DE69637392T2 - METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS Download PDF

Info

Publication number
DE69637392T2
DE69637392T2 DE69637392T DE69637392T DE69637392T2 DE 69637392 T2 DE69637392 T2 DE 69637392T2 DE 69637392 T DE69637392 T DE 69637392T DE 69637392 T DE69637392 T DE 69637392T DE 69637392 T2 DE69637392 T2 DE 69637392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
inlet
flow
pressure
collection chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637392T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69637392D1 (en
Inventor
Bryan David Cumming HAYNES
Jark Chong Roswell LAU
Jeffrey Lawrence Canton MC MANUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/510,353 external-priority patent/US5667749A/en
Priority claimed from US08/510,354 external-priority patent/US5711970A/en
Priority claimed from US08/528,829 external-priority patent/US5652048A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69637392D1 publication Critical patent/DE69637392D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69637392T2 publication Critical patent/DE69637392T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Herstellung von künstlich hergestellten Fasern, und insbesondere auf das Gebiet der Herstellung von künstlich hergestellten Fasern unter Verwendung der Techniken des Schmelzblasens und des Coformens.These This invention relates generally to the production of artificial produced fibers, and in particular in the field of production of artificial produced fibers using the techniques of meltblowing and coforming.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Bei der Herstellung von künstlich hergestellten Fasern wurden lange Zeit die Techniken des Schmelzblasens, Coformens und Spinnklebens zum Einsatz gebracht, um Fasern für die Anwendung bei der Herstellung von Vliesstoff-Netzen aus dem Material zu erzeugen. Die 1a bis 3b veranschaulichen Maschinen gemäß dem Stand der Technik, welche Vliesstoff-Netze mit den Techniken des Schmelzblasens und des Spinnklebens herstellen. In einer zusätzlichen Art und Weise werden nachstehend Techniken des Coformens gemäß dem Stand der Technik in größerer Ausführlichkeit diskutiert.In the manufacture of manmade fibers, the techniques of meltblowing, coforming and spunbonding have long been used to produce fibers for use in the production of nonwoven webs from the material. The 1a to 3b illustrate prior art machines that fabricate nonwoven webs using meltblowing and spunbonding techniques. In an additional manner, techniques of coforming according to the prior art are discussed in greater detail below.

Die 1a bis 1c veranschaulichen einen typischen Ansatz zum Herstellen von schmelzgeblasenen Fasern. Mit Bezug auf 1a, enthält ein Trichter 10 ein Granulat aus Kunststoff. Ein Extruder 12 schmilzt das Granulat aus Kunststoff durch eine herkömmliche Heiz-Anordnung auf, um eine geschmolzene und extrudierfähige Komposition auszubilden, welche durch eine Schmelzblas-Form 14 durch die Wirkung einer sich drehenden Extruderschraube (nicht gezeigt), die innerhalb des Extruders 12 angeordnet ist, extrudiert wird. Wie in 1c gezeigt ist, wird die extrudierfähige Komposition durch den Extrusionsspalt 28 zur Öffnung 18 gefördert. Die Form 14 und die dort hindurchgeförderte Gaszufuhr werden durch eine herkömmliche Anordnung (nicht gezeigt) erhitzt.The 1a to 1c illustrate a typical approach to making meltblown fibers. Regarding 1a , contains a funnel 10 a granulate made of plastic. An extruder 12 The plastic granules melt through a conventional heating arrangement to form a molten and extrudable composition which is meltblown 14 by the action of a rotating extruder screw (not shown) inside the extruder 12 is arranged, extruded. As in 1c is shown, the extrudable composition through the extrusion gap 28 to the opening 18 promoted. Form 14 and the gas supply conveyed therethrough are heated by a conventional arrangement (not shown).

1b veranschaulicht die Form 14 in einem größeren Detail. Die Spitze 16 der Form 14 enthält eine Vielzahl von Öffnungen 18 der Schmelzblas-Form, welche in einem linearen Feld quer über die Seite 16 angeordnet sind. Mit Bezug auf 1c, fördern die Zuläufe 20 und 21 ein erhitztes Gas zu den Sammelkammern 22 und 23. Das Gas entweicht jeweils durch die Durchgänge 24 und 25, um zu konvergieren und um einen Gasstrom auszubilden, welcher die aus der Öffnung 18 extrudierten Fäden aus Polymer oder Kunststoff einfängt und verdünnt, um einen von Gas getragenen Strom aus Fasern 26 auszubilden, wie in 1a zu sehen ist. 1b illustrates the shape 14 in a greater detail. The summit 16 the form 14 contains a variety of openings 18 the melt-blown shape, which in a linear field across the page 16 are arranged. Regarding 1c , promote the feeds 20 and 21 a heated gas to the collection chambers 22 and 23 , The gas escapes through the passages 24 and 25 to converge and to form a gas stream which flows out of the opening 18 extruded filaments of polymer or plastic traps and dilutes to form a gas-borne stream of fibers 26 train as in 1a you can see.

Die Schmelzblas-Form 14 umfasst ein Formelement 36 mit einem Basisabschnitt 38 und einem hervorstehenden Zentralabschnitt 39, innerhalb dessen sich ein Extrusionsspalt 28 in Fluidkommunikation mit der Vielzahl von Öffnungen 18 erstreckt, wobei die äußeren Enden davon an der Spitze der Form enden. Der von Gas getragene Strom der Fasern 26 wird auf eine Sammeleinrichtung projiziert, welche in dem in 1a veranschaulichten Ausführungsbeispiel einen Endlos-Gurt 30 umfasst, der kleine Öffnungen aufweist und der auf Walzen 31 getragen wird, und der mit einer oder mehreren stationären Vakuumkammern (nicht gezeigt) ausgerüstet sein kann, welche unter der Sammelfläche angeordnet sind, auf welcher ein Vliesstoff-Netz 34 aus Fasern ausgebildet wird. Die gesammelten und verworrenen Fasern bilden ein kohärentes Netz 34, wobei ein Segment davon in einer Grundansicht in 2 gezeigt ist. Das Netz 34 kann durch ein Paar von Andruckwalzen 33 (gezeigt in 1a) von dem Gurt 30 entfernt werden, welche die verworrenen Fasern zusammendrücken. Die Schmelzblas-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik nach den 1a bis 1c kann in einer optionalen Art und Weise ein Mittel zum Einbringen von Mustern umfassen, in Form eines gemusterten Kalander-Walzenspalts oder einer Ausrüstung zum Prägen mittels Ultraschall (nicht gezeigt), und das Netz 34 kann anschließend auf einer Speicherwalze aufgenommen werden oder nachfolgenden Schritten der Herstellung zugeführt werden. Andere Mittel zum Prägen wie der Druckwalzenspalt zwischen einem Kalander und einer Riffelwalze können genutzt werden, oder der Schritt des Prägens kann ganz und gar weggelassen werden.The melt-blown mold 14 includes a mold element 36 with a base section 38 and a protruding central portion 39 , within which there is an extrusion gap 28 in fluid communication with the plurality of openings 18 extends, the outer ends thereof terminate at the top of the mold. The gas-borne stream of fibers 26 is projected onto a collector, which in the in 1a illustrated embodiment, an endless belt 30 includes, which has small openings and on rollers 31 is supported, and which may be equipped with one or more stationary vacuum chambers (not shown), which are arranged below the collection surface on which a nonwoven web 34 is formed of fibers. The collected and tangled fibers form a coherent network 34 , wherein a segment thereof in a basic view in 2 is shown. The network 34 can through a pair of pressure rollers 33 (shown in 1a ) from the belt 30 are removed, which squeeze the tangled fibers. The melt blowing apparatus according to the prior art according to 1a to 1c For example, in an optional manner, it may comprise a means for patterning, in the form of a patterned calender nip or ultrasonic embossing equipment (not shown), and the net 34 can then be recorded on a storage roller or supplied to subsequent steps of manufacture. Other means of embossing such as the nip between a calender and a corrugating roll may be used, or the embossing step may be omitted altogether.

3a veranschaulicht eine Vorrichtung 44 zum Erzeugen von spinngeklebten Fasern gemäß dem Stand der Technik. Die Spinnkleb-Vorrichtung enthält in der typischen Art und Weise eine Faserzieh-Einheit 46, die über einem Endlosgurt 78 positioniert ist, welcher auf Walzen 76 gelagert ist. 3b veranschaulicht die Faserzieh-Einheit in größerem Detail. Die Faserzieh-Einheit 46 umfasst obere Luftbereiche 48 und 50 und eine längliche Luftkammer, welche einen oberen Abschnitt 52, einen mittleren Abschnitt 54 und einen unteren Abschnitt oder ein Endrohr 56 enthält. Die Faserzieh-Einheit umfasst ebenso einen ersten Luftsammler 58 und einen Lufteinlass 60, der von dem ersten Luftsammler 58 zum mittleren Abschnitt 54 der Faserzieh-Einheit führt. In einer zusätzlichen Art und Weise kommuniziert ein zweiter Luftsammler 62 über einen Lufteinlass 64 ebenfalls mit dem mittleren Abschnitt 54 der Faserzieh-Einheit. Die Spinnkleb-Vorrichtung 44 enthält ebenso eine Standardausrüstung zum Schmelzen eines extrudierbaren Kunststoffs durch Formen, um Fasern 68 herzustellen. In einer typischen Art und Weise fördert diese Ausrüstung einen von einer Versorgung zu einem Trichterextruder zugeführten Kunststoff durch einen Filter und zuletzt durch eine Form, um die Fasern 68 zu erzeugen. 3a illustrates a device 44 for producing spunbonded fibers according to the prior art. The spunbonding apparatus typically includes a fiber drawing unit 46 that over a endless belt 78 which is positioned on rollers 76 is stored. 3b illustrates the fiber draw unit in more detail. The fiber-drawing unit 46 includes upper air areas 48 and 50 and an elongate air chamber having an upper portion 52 , a middle section 54 and a lower portion or tailpipe 56 contains. The fiber draw unit also includes a first air collector 58 and an air inlet 60 from the first air collector 58 to the middle section 54 the fiber-drawing unit leads. In an additional way, a second air collector communicates 62 via an air inlet 64 also with the middle section 54 the fiber-drawing unit. The spinn adhesive device 44 contains as well a standard equipment for melting an extrudable plastic by molding into fibers 68 manufacture. In a typical manner, this equipment conveys a plastic supplied from a supply to a hopper extruder through a filter and finally through a mold to the fibers 68 to create.

Luft mit hoher Geschwindigkeit wird durch die Sammler 58 und 62 über Einlässe 72 bzw. 74 in die Faserzieh-Einheit eingelassen. Die Zugabe von Luft zur Faserzieh-Einheit durch den Einlass 60 und den Einlass 64 saugt Luft durch die Einlässe 50 und 48 an. Die Luft und die Fasern entweichen dann durch das Endrohr 56 in den Ausgangsbereich 70. Im Allgemeinen zieht eine durch die Einlässe 50 und 48 in die Faserzieh-Einheit eingelassene Luft die Fasern 68, wenn sie durch die Faserzieh-Einheit hindurchlaufen. Die gezogenen Fasern werden dann auf dem Endlosgurt 78 abgelegt, um ein Vliesstoff-Netz 80 auszubilden, wie in 3a zu sehen ist. Walzen 82 können dann das Vliesstoff-Netz dann von dem Endlosgurt 78 entfernen und drücken die verworrenen Fasern weiter zusammen, um bei der Ausbildung des Netzes zu helfen. Das Netz 80 wird dann verklebt, wie z.B. durch das Prägen mit einem Kalander und einer Riffelwalze, das Prägen mittels Ultraschall oder anderen bekannten Techniken, um das fertiggestellte Material herzustellen.High-speed air is collected by the collector 58 and 62 over inlets 72 respectively. 74 embedded in the fiber drawing unit. The addition of air to the fiber draw unit through the inlet 60 and the inlet 64 sucks air through the inlets 50 and 48 at. The air and the fibers then escape through the tailpipe 56 in the exit area 70 , In general, one pulls through the inlets 50 and 48 air introduced into the fiber drawing unit, the fibers 68 as they pass through the fiber draw unit. The drawn fibers are then placed on the endless belt 78 filed to a nonwoven web 80 train as in 3a you can see. roll 82 then can the nonwoven web then from the endless belt 78 remove and squeeze the tangled fibers further to help with the formation of the net. The network 80 is then bonded, such as by embossing with a calender and a corrugating roll, the embossing by means of ultrasound or other known techniques to produce the finished material.

Es ist im Stand der Technik wohlbekannt, eine Anzahl von Parameter der Bearbeitung in Vorgängen zur Herstellung von sowohl schmelzgeblasenen als auch spinngeklebten Fasern zu variieren, um Fasern von gewünschten Eigenschaften zu erhalten, um Stoffe mit den erwünschten Eigenschaften zu erstellen. Jedoch erfordert die Vielzahl der Techniken gemäß dem Stand der Technik zum Variieren der Eigenschaften der Fasern zeitraubendere Veränderungen im Maschinenaufbau oder der Bearbeitung, wie das Wechseln von Formen oder das Wechseln der Kunststoffe. Deshalb erforderten diese Techniken, dass die Produktionslinie unterbrochen wurde, während die notwendigen Veränderungen ausgeführt wurden, was zu einer Ineffizienz führte, wenn ein neues Material zu bearbeiten war.It is well known in the art, a number of parameters processing in processes for Production of both meltblown and spunbonded Vary fibers to obtain fibers of desired properties to substances with the desired To create properties. However, the variety of techniques requires according to the state The technique for varying the properties of the fibers is more time consuming changes in machine construction or machining, such as changing molds or changing the plastics. Therefore, these techniques required that the production line was interrupted while the necessary changes accomplished which led to inefficiency when a new material was to work on.

Der Stand der Technik hat bislang gelehrt, dass verschiedenartige Effekte durch die Manipulation des Luftflusses in der Nähe eines Faserausgangs in einer Ausrüstung zur Herstellung von schmelzgeblasenen und spinngeklebten Fasern erhalten werden können. Zum Beispiel lehrt Shambaugh, US-Patent Nr. 5,405,559 , dass der in dem Schmelzblas-Vorgang bereitgestellte Luftfluss in einer alternierenden Art und Weise an beiden Seiten der Form an- und abgeschaltet werden kann, um dabei die zur Herstellung der schmelzgeblasenen Faser erforderliche Energie zu verringern. Jedoch hat diese Lehre von Shambaugh mehrere Nachteile. Unter einigen Umständen neigt das vollständige Abschalten der Luft auf einer von beiden Seiten dazu, den verflüssigten Kunststoff auf die Luftscheiben auf der anderen Seite der Form zu blasen, um dabei die Maschinerie für übliche Luftflussraten zur Produktion (insbesondere mit Polymeren mit hoher Schmelzflussrate (MFR) oder anderen Polymeren, die in einer üblichen Art und Weise bei der Herstellung von Vliesstoff-Netzen zur Anwendung gebracht werden) zu verstopfen.The prior art has heretofore taught that various effects can be obtained by manipulating airflow near a fiber exit in equipment for making meltblown and spunbonded fibers. For example, Shambaugh teaches U.S. Patent No. 5,405,559 in that the air flow provided in the meltblowing process can be switched on and off in an alternating manner on both sides of the mold, thereby reducing the energy required to produce the meltblown fiber. However, this doctrine of Shambaugh has several disadvantages. In some circumstances, the complete shutdown of the air on either side tends to blow the liquefied plastic onto the air disks on the other side of the mold, thereby producing the machinery for usual air flow rates for production (especially with high melt flow rate (MFR) polymers). or other polymers used in a conventional manner in the manufacture of nonwoven webs).

Ferner würden solche Techniken in einer wahrscheinlichen Art und Weise zur Ablagerung von Kunststoffklümpchen oder "Schrot" auf dem Produktionsnetz führen, weil der Kunststoff während des Übergangs des Luftstroms von einer Seite der Form zu der anderen nur in einer minimalen Art und Weise beeinträchtigt werden würde. Zuletzt, während die Referenz von Shambaugh lehrt, die Luft für den Zweck der Verringerung der Fasergröße für einen gegebenen Fluss an- und abzuschalten, ist der hauptsächliche Schwerpunkt davon derjenige, dass ein solches Umschalten durch Verringern der gesamten Luftstromerfordernisse in dem Schmelzblas-Vorgang Energie einspart. Ferner würden die geringen Frequenzen, die durch Shambaugh gelehrt werden, zu einer schwachen Ausbildung auf einer Hochgeschwindigkeitsmaschine führen. Fasern, die wie in den Beispielen angegeben, hergestellt werden, sind gröber und haben z.B. größere Durchmesser als sie in einer typischen Art und Weise bei der kommerziellen Herstellung von Vliesstoff aufgefunden werden. Zuletzt lehrt Shambaugh keine Anwendbarkeit einer selektiven Alterierung von Luftstromeigenschaften für die Veränderung von Faserparametern in einer Umgebung zur Produktion von spinngeklebten Fasern.Further would such techniques in a probable manner for deposition from plastic lumps or "shot" on the production network to lead, because the plastic while of the transition of the air flow from one side of the mold to the other only in one minimally impaired would become. Last, while The reference by Shambaugh teaches the air for the purpose of reducing the fiber size for one turning on and off the given flow is the main one Emphasis of this is that such switching by reducing the total airflow requirements in the meltblowing process energy saves. Furthermore, would the low frequencies taught by Shambaugh too a weak training on a high-speed machine to lead. Fibers produced as indicated in the examples, are coarser and have e.g. larger diameter as they do in a typical manner in commercial production be found by nonwoven fabric. Last Shambaugh teaches no Applicability of Selective Alteration of Airflow Properties for the change of fiber parameters in an environment for the production of spunbonded Fibers.

SU 1015013 offenbart ein Verfahren im Einklang mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1.SU 1015013 discloses a method in accordance with the preamble of claim 1.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Fasern im Einklang mit Verfahrensanspruch 1 und im Einklang mit Vorrichtungsanspruch 32 bereit.These The invention provides a method and an apparatus for the production of fibers in accordance with method claim 1 and in accordance with device claim 32 ready.

Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Formen von künstlichen Fasern mit einem Verfahren des Schmelzblasens oder Coformens aus einem verflüssigten Kunststoff und zum Formen eines Vliesstoff-Netzes. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Erzeugen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Luftstroms, um die Fasern entlang einer primären Achse mitzureißen, zumindest eine erste Extrusionsform, die in der Nähe des Luftstroms angeordnet ist, um den verflüssigten Kunststoff zu extrudieren, und Störungsmittel, um den Luftstrom durch Verändern des Luftdrucks auf einer von beiden Seiten oder auf beiden Seiten der primären Achse in einer selektiven Art und Weise zu stören.In general, the present invention relates to an apparatus for molding artificial fibers by a process of meltblowing or coforming from a liquified plastic and forming a nonwoven web. The device comprises means for generating a substantially con continuous air flow to entrain the fibers along a primary axis, at least a first extrusion die positioned proximate to the air stream to extrude the liquefied plastic, and interfering with the flow of air by altering the air pressure on either side disturbing both sides of the primary axis in a selective manner.

Die Vorrichtung kann ebenfalls ein Substrat umfassen, das unter der ersten Form angeordnet ist, ein Substratversetzungsmittel, um das Substrat im Verhältnis zu der Form in Bewegung zu versetzen, wobei die mitgerissenen Fasern auf dem Substrat abgelegt werden, um ein Vliesstoff-Netz auszubilden.The Device may also comprise a substrate which under the is disposed first form, a Substratversetzungsmittel to the Substrate in proportion to move the mold in motion, with the entrained fibers are deposited on the substrate to form a nonwoven web.

Die Vorrichtung kann einen ersten Zulauf an Luft umfassen, der an die ersten und zweiten Luftsammelkammern, die auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnet sind, angeschlossen ist, wobei die Auslässe der Sammelkammern einen im Wesentlichen kontinuierlichen Luftstrom zum Verdünnen der Faser bereitstellen. Das Störungsmittel kann ein Ventil umfassen, um die Luftflussrate zu den ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren, um dabei eine Störung des Luftstroms für die mitgerissenen Fasern bereitzustellen. In einer zusätzlichen Art und Weise, kann die Störung des Luftstroms durch Überlagern eines gestörten Sekundärluftzulaufs über den ersten Luftzulauf innerhalb der Sammelkammern erreicht werden. In einer alternativen Art und Weise, kann das Störungsmittel erste und zweite Druckwandler, angrenzend an oder angebracht an den ersten und zweiten Sammelkammern umfassen, und Mittel zum selektiven Aktivieren der ersten und zweiten Druckwandler, um den Druck in den ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren. Im Allgemeinen variiert das Störungsmittel einen Druck eines stationären Zustands in den ersten und zweiten Sammelkammern mit einer Störungsfrequenz von näherungsweise weniger als 1000 Hertz, und variiert einen durchschnittlichen Sammelkammerdruck in den ersten und zweiten Sammelkammern bis auf ungefähr 100% des gesamten durchschnittlichen Sammelkammerdrucks in der Abwesenheit der Aktivierung des Störungsmittels.The The device may comprise a first inlet in air, which is connected to the first and second air collection chambers located on opposite Sides of the axis are arranged, is connected, with the outlets of the Collection chambers to a substantially continuous air flow to Dilute provide the fiber. The interfering agent may include a valve to control the air flow rate to the first and second to vary second collection chambers in a selective manner, to make a disturbance of the airflow for to provide the entrained fibers. In an additional Way, the disorder can of airflow by overlaying a disturbed one Secondary air inlet over the first air inlet can be achieved within the collecting chambers. In In an alternative manner, the interfering means may be first and second Pressure transducer, adjacent to or attached to the first and second Include collection chambers, and means for selectively activating the first and second pressure transducer to the pressure in the first and second second collection chambers in a selective manner to vary. In general, the interfering agent varies a pressure of a stationary Condition in the first and second collection chambers with a noise frequency from approximate less than 1000 hertz, and varies an average plenum pressure in the first and second collection chambers up to about 100% the total average plenum pressure in the absence the activation of the interfering agent.

Die Vorrichtung kann ebenfalls eine Faserzieh-Einheit aufweisen, die unter der ersten Form angeordnet ist und die dazu eingerichtet ist, den primären Luftfluss dort hindurch zu kanalisieren. Die Faserzieh-Einheit kann an einem oberseitigen Abschnitt davon einen Fasereinlass umfassen, um einen Fluidfluss und dort dritten mitgerissene Fasern aufzunehmen, und einen Auslass, um die in der Luft mitgerissenen Fasern auf das Substrat aus zugeben. Die Vorrichtung kann ebenfalls eine multiple Formanordnung umfassen, um mehrere Arten von Kunststoff in einer simultanen Art und Weise zu extrudieren, ebenso wie Mittel, um andere Fasern oder Partikel hinzu zu geben (Coform).The Apparatus may also comprise a fiber drawing unit which arranged under the first form and which is arranged to the primary Channel air flow therethrough. The fiber-drawing unit can at a top portion thereof, comprise a fiber inlet, to receive a fluid flow and there third entrained fibers, and an outlet for directing the air entrained fibers onto the air Add substrate. The device can also be a multiple Form assembly include to make several types of plastic in one simultaneous way to extrude, as well as means to others Add fibers or particles (coform).

Die Vorrichtung kann ebenfalls erste und zweite sekundäre und störende Luftzuläufe umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse und in der Nähe der Form oder der Faserzieh-Einheit angeordnet sind, um den im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss der Luft in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The Device may also include first and second secondary and interfering air inlets, the on opposite Sides of the said axis and in the vicinity of the mold or the fiber drawing unit are arranged to the substantially continuous flow of Disturbing air in an alternating manner.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1a bis 1c veranschaulichen schematische Darstellungen einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik zum Produzieren von schmelzgeblasenen Fasern. 1a to 1c illustrate schematic representations of a prior art apparatus for producing meltblown fibers.

2 ist eine Oberflächenabbildung eines Vliesstoff-Netzes, das im Einklang mit den Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde. 2 Figure 3 is a surface depiction of a nonwoven web made in accordance with prior art methods.

Die 3a und 3b veranschaulichen schematische Darstellungen von einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik zum Produzieren von spinngeklebten Fasern.The 3a and 3b illustrate schematic representations of a prior art device for producing spunbonded fibers.

4 ist eine Fotografie einer Oberfläche eines Vliesstoff-Netzes, das ohne Störung des Luftstroms hergestellt wurde. 4 is a photograph of a surface of a nonwoven web made without disturbing the airflow.

5 ist eine Fotografie einer Oberfläche eines Vliesstoff-Netzes, das im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 5 Figure 11 is a photograph of a surface of a nonwoven web made in accordance with the present invention.

6a bis 6d veranschaulichen schematische Darstellungen von Vorrichtungen zum Produzieren von schmelzgeblasenen Fasern im Einklang mit der vorliegenden Erfindung. 6a to 6d illustrate schematic representations of apparatus for producing meltblown fibers in accordance with the present invention.

7a bis 7e veranschaulichen schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Dreiwegeventilen, welche im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gebracht werden können. 7a to 7e illustrate schematic representations of embodiments of three-way valves, which can be used in accordance with the present invention are used.

8a und 8d veranschaulichen einen Sammelkammerdruck als eine Funktion der Zeit für eine Vorrichtung zum Produzieren von schmelzgeblasenen Fasern gemäß dem Stand der Technik. 8a and 8d illustrate a plenum pressure as a function of time for an apparatus for producing meltblown fibers according to the prior art.

8b bis 8c veranschaulichen einen Sammelkammerdruck als eine Funktion der Zeit für eine Vorrichtung zum Produzieren von schmelzgeblasenen Fasern im Einklang mit der vorliegenden Erfindung. 8b to 8c illustrate a plenum pressure as a function of time for a device for producing meltblown fibers in accordance with the present invention.

9 veranschaulicht eine Verteilung des Faserdurchmessers für schmelzgeblasene Fasern, die im Einklang mit dem Stand der Technik hergestellt wurden. 9 Figure 11 illustrates a fiber diameter distribution for meltblown fibers made in accordance with the prior art.

10 veranschaulicht eine Verteilung des Faserdurchmessers für schmelzgeblasene Fasern, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. 10 Figure 9 illustrates a fiber diameter distribution for meltblown fibers made in accordance with the present invention.

11 veranschaulicht eine Frazier-Porosität als eine Funktion der Störungsfrequenz für ein schmelzgeblasenes Vliesstoff-Netz, das im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 11 Figure 4 illustrates a Frazier porosity as a function of disturbance frequency for a meltblown nonwoven web made in accordance with the present invention.

12 veranschaulicht einen Hydrohead-Wert (Wassersäule) als eine Funktion der Störungsfrequenz für ein schmelzgeblasenes Vliesstoff-Netz, das im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 12 Figure 3 illustrates a hydrohead value (water column) as a function of disturbance frequency for a meltblown nonwoven web made in accordance with the present invention.

13 ist eine Fotografie der Oberfläche eines Vliesstoff-Netzes, das in Abwesenheit der Störung des Luftstroms hergestellt wurde. 13 is a photograph of the surface of a nonwoven web made in the absence of air flow disturbance.

14 ist eine Fotografie der Oberfläche eines Vliesstoff-Netzes, das im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 14 is a photograph of the surface of a nonwoven web made in accordance with the present invention.

15 veranschaulicht eine Spitzenlast als eine Funktion der Störungsfrequenz eines Vliesstoff-Netzes aus spinngeklebten Fasern. 15 Figure 11 illustrates a peak load as a function of the disturbance frequency of a nonwoven web of spunbonded fibers.

16 ist eine schematische Darstellung einer Coform-Vorrichtung, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. 16 Figure 4 is a schematic representation of a coform device configured in accordance with the present invention.

17a17d und 19 veranschaulichen verschiedenartige Konfigurationen von Vorrichtungen zum Herstellen eines Vliesstoff-Netzes aus spinngeklebten Fasern, welche für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben sind. 17a - 17d and 19 illustrate various configurations of apparatus for making a nonwoven web of spunbonded fibers which are described herein for a better understanding of the present invention.

18a18f, 20a und 20b und 21a21d veranschaulichen verschiedenartige Konfigurationen von sekundären Düsen für die Anwendung mit der vorliegenden Erfindung. 18a - 18f . 20a and 20b and 21a - 21d illustrate various configurations of secondary nozzles for use with the present invention.

22 und 23 sind Röntgen-Diffraktions-Scanns einer schmelzgeblasenen Faser gemäß dem Stand der Technik und einer Faser, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 22 and 23 FIG. 13 is x-ray diffraction scans of a prior art meltblown fiber and a fiber made in accordance with the present invention. FIG.

24 ist ein DSC (Differenzial-Scan-Kalorimetrie), vergleichend die kalorimetrischen Eigenschaften einer schmelzgeblasenen Faser gemäß dem Stand der Technik und einer Faser, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 24 is a differential scanning calorimetry (DSC) comparing the calorimetric properties of a prior art meltblown fiber and a fiber made in accordance with the present invention.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsbeispieleDetailed description the preferred embodiments

Die folgenden Techniken sind anwendbar auf die Verfahren zum Formen der schmelzgeblasenen, der spinngeklebten und der Coform-Faser. Zum Zweck der Klarheit, werden die allgemeinen Prinzipien der Erfindung mit Bezug auf diese Techniken diskutiert. Nachfolgend wird die allgemeine Beschreibung der Techniken und die spezielle Anwendung dieser Technik in den Gebieten des Schmelzblasens, des Spinnklebens und des Coformens beschrieben. Zum Zweck der Verständlichkeit werden in der folgenden Diskussion nachstehend untergeordnete Überschriften verwendet; jedoch sind diese untergeordneten Überschriften für den Zweck der Klarheit bestimmt und sollten nicht als beschränkend im Hinblick auf den Schutzbereich der Erfindung, der in den Ansprüchen definiert wird, angesehen werden. Wie er hierin benutzt wird, bedeutet der Begriff „Störung" eine kleine bis gemäßigte Veränderung, ausgehend von dem stationären Fluss des Fluides oder dergleichen, z.B. bis zu 50% des stationären Flusses, wobei kein diskontinuierlicher Fluss zu einer Seite entsteht. Ferner, wie er hierin verwendet wird, soll der Begriff „Fluid" jede Flüssigkeit oder jedes gasförmige Medium bedeuten; jedoch ist das bevorzugte Fluid im Allgemeinen ein Gas und insbesondere Luft. Zusätzlich bezieht sich der Begriff "Kunststoff", der hierin verwendet wird, auf jede Art von Flüssigkeit oder Material, welche bzw. welches verflüssigt werden kann, um Fasern oder Vliesstoff-Netze auszubilden, umfassend ohne Einschränkung Polymere, Copolymere, thermoplastische Kunststoffe, Wachse und Emulsionen.The following techniques are applicable to the methods of molding the meltblown, spunbonded and coform fibers. For the sake of clarity, the general principles of the invention will be discussed with reference to these techniques. The general description of the techniques and the specific application of this technique in the fields of meltblowing, spunbonding and coforming will now be described. For purposes of clarity, subheadings will be used in the following discussion below; however, these subheadings are for the purpose of clarity and should not be considered as limiting as to the scope of the invention, which is defined in the claims. As used herein, the term "perturbation" means a small to moderate change, starting from the stationary flow of the fluid or the like, eg, up to 50% of the steady state flow, with no discontinuous flow to one side As used herein, the term "fluid" shall mean any liquid or gaseous medium; however, the preferred fluid is generally a gas, and especially air. In addition, the term " plastic" as used herein refers to any type of liquid or material that can be liquefied to form fibers or nonwoven webs including, without limitation, polymers re, copolymers, thermoplastics, waxes and emulsions.

Allgemeine Beschreibung des Verfahrens der Störung des LuftflussesGeneral description of the Procedure of the error of the air flow

Wie vorangehend beschrieben wurde, war die Produktion von Fasern mit verschiedenartigen Charakteristiken im Stand der Technik bekannt. Jedoch sorgen die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung für einen viel größeren Bereich der Variation im Hinblick auf die Charakteristiken der Faser und sorgen für einen größeren Bereich der Steuerung zum Formen von verschiedenartigen Vliesstoff-Netz-Materialien aus solchen Fasern, wobei diese Techniken es einem erlauben, die Charakteristiken des dabei geformten Vliesstoff-Netzes mit einer geringen oder gar keinen Unterbrechung des Produktionsprozesses "einzustellen". Die grundlegende Technik involviert das Stören der Luft, die benutzt wird, um die Fasern aus der Form zu ziehen. In einer bevorzugten Art und Weise wird der Luftfluss, in welchem die Faser wandert, in einer alternierenden Art und Weise auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse parallel zur Richtung des Arbeitsweges der Faser gestört. Daher wird der die sich formende Faser tragende Luftstrom gestört, was zu einer Störung der Faser während der Formgebung führt. Die Störung des Luftstroms im Einklang mit den Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei den Verfahren zur Herstellung mittels des Schmelzblasens und des Spinnklebens implementiert werden, ist aber nicht auf diese Verfahren beschränkt.As was described above, the production of fibers with various characteristics known in the art. However, the preferred embodiments provide the present invention Invention for a much larger area the variation in terms of the characteristics of the fiber and worry for one larger area the controller for forming various nonwoven web materials from such fibers, which techniques allow one to Characteristics of the case formed nonwoven web with a little or no interruption of the production process. The basic Technology involves disrupting the air used to pull the fibers out of the mold. In a preferred manner, the air flow in which the fiber migrates in an alternating fashion on opposite sides Sides of an axis parallel to the direction of the working path of the fiber disturbed. Therefore, the air stream carrying the forming fiber is disturbed, which to a fault the fiber during the shaping leads. The disorder the air flow in accordance with the methods and apparatus according to the present invention This invention can be used in the methods for the production by means of meltblowing and spun glue, but is not Restricted procedure.

Im Allgemeinen kann der Luftfluss in einer Vielzahl von Arten und Weisen gestört werden; jedoch, unabhängig von dem zum Einsatz gebrachten Verfahren zur Störung des Luftflusses, haben die Störungen zwei grundlegende Charakteristiken, nämlich die Frequenz und die Amplitude. Die Frequenz der Störung kann als die Anzahl von bereitgestellten Pulsen an jeder Seite pro Einheit an Zeit definiert werden. Wie es bekannt ist, wird die Frequenz in Hertz beschrieben (Anzahl von Zyklen pro Sekunde) durch die Spezifikation hinweg. Die Amplitude kann ebenfalls durch die den prozentualen Anstieg oder die Differenz in einem Luftdruck (ΔP/P) × 100 in dem gestörten Strom im Vergleich zu dem stationären Zustand beschrieben werden. In einer zusätzlichen Art und Weise kann die Amplitude der Störung als der prozentuale Anstieg oder die Differenz in der Luftflussrate während der Störung im Vergleich zu dem stationären Zustand beschrieben werden. Daher sind die primären Variablen, welche durch die neuen Techniken der Faserformgebung gesteuert werden können, die Frequenz der Störung und die Amplitude der Störung. Diese nachstehend beschriebenen Techniken steuern diese Variablen in einer einfachen Art und Weise. Eine finale Variable, welche verändert werden kann, ist die Phase der Störung. Für den größten Teil wird nachstehend ein 180°-Phasendifferenzial der Störung beschrieben (d.h. ein Abschnitt des Luftflusses auf einer Seite einer Achse parallel zu der Richtung des Flusses wird gestört und anschließend wird die andere Seite in einer alternierenden Art und Weise gestört); jedoch könnte das Phasendifferenzial zwischen 0° bis 180° eingestellt werden, um jedes erwünschte Ergebnis zu erzielen. Tests wurden durchgeführt, wobei die Störung symmetrisch ist (im Hinblick auf die Phase) und wobei die Phasenverhältnisse verändert werden. Diese Veränderung ermöglicht eine noch größere Steuerung über die dadurch hergestellten Fasern und das sich ergebende Netz oder Material.in the Generally, the air flow can be in a variety of ways disturbed become; however, independently of the air flow disruption method used the disturbances two basic characteristics, namely the frequency and the Amplitude. The frequency of the fault can be calculated as the number of pulses provided on each page per Unit of time to be defined. As it is known, the frequency is in hertz (number of cycles per second) by specification time. The amplitude can also be determined by the percentage Increase or difference in air pressure (ΔP / P) × 100 in the disturbed flow compared to the stationary one Condition can be described. In an additional way can the amplitude of the disturbance as the percentage increase or the difference in the air flow rate while the disorder compared to the stationary one Condition can be described. Therefore, the primary variables that are caused by the new techniques of fiber forming can be controlled, the frequency the disorder and the amplitude of the disturbance. These techniques described below control these variables in a simple way. A final variable, which will be changed can, is the phase of the disorder. For the biggest part hereinafter becomes a 180 ° phase differential the disorder (i.e., a portion of the airflow on one side an axis parallel to the direction of the river is disturbed and subsequently becomes the other side disturbed in an alternating manner); however could that Phase difference between 0 ° to 180 ° be to any desired Result. Tests were performed, with the disorder being symmetrical is (in terms of phase) and where the phase relationships changed become. This change allows an even greater control over the fibers produced thereby and the resulting mesh or material.

Die Störung des Luftstroms und der Fasern während der Formgebung hat mehrere positive Auswirkungen auf die dadurch geformte Faser. Zuerst können die besonderen Charakteristiken der Faser, wie die Stärke und die Kräuselung, durch Variation der Störung eingestellt werden. Daher konnten in Vliesstoff-Netz-Materialien verbesserte Material- und Zugstärken durch Auswählen der angemessenen Frequenz der Störung und der Amplitude der Störung erhalten werden. Eine vergrößerte Kräuselung in der Faser trägt zu einem vergrößerten Volumen in dem Vliesstoff-Netz bei, weil die gekräuselten Fasern dazu neigen, mehr Raum einzunehmen. In einer zusätzlichen Art und Weise, scheinen vorläufige Ermittlungen der Charakteristiken von schmelzgeblasenen Fasern, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, im Vergleich zu denjenigen, die mit Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurden, anzuzeigen, dass diese im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Fasern unterschiedliche kristalline Charakteristiken und Charakteristiken der Wärmeübertragung zeigen. Es wird angenommen, dass solche Unterschiede auf Wärmeübertragungseffekte zurückzuführen sind (einschließlich der Abschreckung), welche sich aus der Bewegung der Fasern in einem turbulenten Luftfluss ergeben. Es wird ferner angenommen, dass solche Unterschiede zu den verbesserten Charakteristiken der Fasern und Vliesstoff-Materialien beitragen, die im Einklang mit den Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind. In einer zusätzlichen Art und Weise führt die Störung des Luftstroms ebenfalls zu einer verbesserten Ablagerung der Fasern auf dem formgebenden Substrat, was die Stärke und andere Eigenschaften des dadurch geformten Netzes verbessert.The disorder the air flow and the fibers during The shaping has several positive effects on it shaped fiber. First you can the special characteristics of the fiber, like the strength and the ripple, by variation of the disorder be set. Therefore, in nonwoven web materials could improved material and tensile strengths by selecting the appropriate frequency of the fault and the amplitude of the disturbance to be obtained. An enlarged ripple in the fiber contributes to an enlarged volume in the nonwoven web, because the crimped fibers tend to to take up more space. In an additional way, seem provisional Determination of the characteristics of meltblown fibers, made in accordance with the present invention, compared to those using state-of-the-art techniques The technology has been manufactured to indicate that these are consistent different fibers made with the present invention crystalline characteristics and characteristics of heat transfer demonstrate. It is believed that such differences are due to heat transfer effects are attributed (including the deterrence), which results from the movement of the fibers in one turbulent air flow. It is further assumed that such Differences to the improved characteristics of the fibers and Nonwoven materials contribute in line with the techniques according to the present Invention are made. In an additional way leads the disorder the air flow also to an improved deposition of the fibers on the forming substrate, giving the strength and other properties the net formed thereby improves.

Ferner, weil die Variablen der Frequenz und der Amplitude der Störung in einer einfachen Art und Weise gesteuert werden, können die Fasern von unterschiedlichen Charakteristiken durch Verändern der Frequenz und bzw. oder der Amplitude hergestellt werden. Daher ist es möglich, den Charakter des Vliesstoff-Netzes, das während der Bearbeitung (oder "im Flug") hergestellt wird, zu verändern. Durch diese Art der Einstellung, kann eine einzelne Maschine Vliesstoff-Netz-Fasern mit unterschiedlichen Charakteristiken herstellen, die von unterschiedlichen Produktspezifikationen gefordert werden, während das Bedürfnis für wesentliche Veränderungen der Hardware oder des Verfahrens eliminiert oder reduziert wird, wie oben diskutiert wurde. In einer zusätzlichen Art und Weise schließt die vorliegende Erfindung die Verwendung von herkömmlichen Techniken zur Prozesssteuerung nicht aus, um die Charakteristiken der Faser einzustellen.Further, because the variables of the frequency and the amplitude of the disturbance are controlled in a simple manner, the fibers of different characteristics can be made by varying the frequency and / or the amplitude. Therefore, it is possible to change the character of the nonwoven web produced during processing (or "in flight"). By this kind of attitude As a result, a single machine may produce nonwoven web fibers having different characteristics required by different product specifications while eliminating or reducing the need for substantial hardware or process changes, as discussed above. In an additional manner, the present invention does not exclude the use of conventional process control techniques to adjust the characteristics of the fiber.

Bezugnehmend nun auf die 4 und 5, können vergrößerte Fotografien von schmelzgeblasenen Netzen, die im Einklang mit Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurden (4) und im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden (5) verglichen werden. Wie in 4 zu sehen ist, sind die individuellen Fasern des Netzes im Verhältnis linear. Wie jedoch in 5 zu sehen ist, sind die Fasern in dem Netz, das im Einklang mit den Techniken der Störung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, erheblich mehr gekräuselt und sind nicht in einer vorwiegenden Art und Weise in derselben Richtung ausgerichtet. Daher, wie an den nachstehend beschriebenen Ergebnissen zu sehen ist, neigen die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Netze dazu, ein größeres Volumen für ein gegebenes Gewicht aufzuweisen und haben häufig größere Stärken in der Maschinenrichtung und der Querrichtung (die Maschinenrichtung ist die Richtung der Bewegung im Verhältnis zu der Formgebungsform des Substrates, auf welchem das Netz geformt wird, die Querrichtung ist senkrecht zu der Maschinenrichtung). Es wird angenommen, dass der Anstieg der Kräuselung für wesentlich mehr Kontaktpunkte für die Fasern des Netzes sorgt, was die Stärke des Netzes verbessern wird. Als eine Anmerkung, auf den ersten Eindruck, würde es scheinen, dass in dem Netz gemäß 5 im Vergleich zu denjenigen gemäß 4 viel mehr und größere Freiräume vorhanden sind; jedoch hat das Netz gemäß 5 in der Tat nicht mehr oder größere Freiräume als das gemäß 4. Weil die SEM-Fotografien diese Figuren Ansichten der oberseitigen Oberfläche des Materials zeigen, ist das vergrößerte Volumen des Netzes gemäß 5 in der Fotografie nicht zu sehen, und das Volumen manifestiert sich auf eine Art und Weise, dass es erscheinen lässt, als ob eine größere Anzahl von größeren Freiräumen vorliegt. In einer umgekehrten Art und Weise, weil das Netz gemäß 4 ein geringeres Volumen aufweist, ist eine größere Anzahl von Fasern des Netzes in der Fotografie angeordnet, was das Erscheinungsbild von weniger und kleineren Freiräumen vermittelt. Wie nachstehend zu sehen ist, können die Barriereeigenschaften des im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Netzes ausgewählt werden, um gegenüber einem im Einklang mit dem Stand der Technik hergestellten Netz überlegen zu sein, was demonstriert, dass das Erscheinungsbild der Freiräume in der Fotografie gemäß 5 irreführend ist.Referring now to the 4 and 5 , enlarged photographs of meltblown webs made in accordance with prior art techniques (US Pat. 4 ) and in accordance with the present invention ( 5 ). As in 4 As can be seen, the individual fibers of the mesh are relatively linear. However, as in 5 As can be seen, the fibers in the mesh made in accordance with the techniques of the perturbation according to the present invention are significantly more curled and are not oriented in the same direction in a predominant manner. Therefore, as can be seen from the results described below, the nets made in accordance with the present invention tend to have a larger volume for a given weight and often have greater strengths in the machine direction and the cross direction (the machine direction is the direction of the machine direction) Movement relative to the forming form of the substrate on which the mesh is formed, the transverse direction is perpendicular to the machine direction). It is believed that the increase in crimping provides much more contact points for the fibers of the mesh, which will improve the strength of the mesh. As a comment, at first impression, it would seem that in the net according to 5 compared to those according to 4 much more and larger open spaces are available; however, the network has according to 5 in fact no more or more freedom than that according to 4 , Because the SEM photographs show these figures views of the top surface of the material, the enlarged volume of the mesh is according to 5 not to be seen in the photograph, and the volume manifests itself in a way that makes it appear as if there is a larger number of larger free spaces. In a reverse manner, because the network is in accordance with 4 has a smaller volume, a greater number of fibers of the mesh are arranged in the photograph, giving the appearance of fewer and smaller free spaces. As will be seen below, the barrier properties of the mesh made in accordance with the present invention can be selected to be superior to a mesh made in accordance with the prior art, demonstrating that the appearance of the free spaces in the photograph is 5 is misleading.

Anwendungen des SchmelzblasensApplications of meltblowing

Die 6a bis 6d veranschaulichen verschiedenartige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche alternierende Luftpulse zum Einsatz bringen, um den Luftstrom in der Nähe des Ausgangs einer Schmelzblasform 59 zu stören. Jedes Ausführungsbeispiel des Schmelzblasens gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Sammler-/Sammeleinrichtungen 22 und 23, die in einer sich diametral gegenüberliegenden Art und Weise angeordnet sind, und Luftdurchgänge 24 und 25, welche zu einer Spitze der Schmelzform 59 führen, um einen Strom von Fasern in einem Düsenstrahl 26 zu erzeugen. Die Funktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, einen stationären Fluss aufrechtzuerhalten, und eine alternierende Störung des Drucks auf den stationären Fluss in der Nähe der Spitze einer Schmelzform 59 zu überlagern, durch Erhöhen oder Verringern des Drucks der Sammeleinrichtungen 22 und 23 in einer alternierenden Art und Weise. Diese Technik stellt kontrollierte Modifikationen in dem von einem Gas getragenen Strom der Fasern 26 sicher, und erleichtert daher die Regelmäßigkeit der Druckfluktuationen in dem von einem Gas getragenen Strom der Fasern. In einer zusätzlichen Art und Weise, dient der im Verhältnis große Luftstrom des stationären Zustands im Verhältnis zu der Amplitude des Luftstroms der Störung ebenfalls dazu, um zu verhindern, dass der von Luft getragene Strom der Fasern an den Luftscheiben 40 und 42 verworren wird. Die Mitreißrate der Luft von einer Düsenstruktur (und daher die Abschreckrate) und das Verwirren der Faser werden daher in einer bevorzugten Art und Weise modifiziert.The 6a to 6d For example, various embodiments of the present invention employ alternating air pulses to direct the flow of air near the exit of a meltblowing die 59 disturb. Each embodiment of meltblowing in accordance with the present invention includes collector / collector devices 22 and 23 which are arranged in a diametrically opposite manner, and air passages 24 and 25 leading to a tip of the mold 59 lead to a stream of fibers in a jet 26 to create. The function according to the present invention is to maintain a steady flow and an alternating disturbance of the pressure on the stationary flow near the tip of a melt mold 59 to superimpose by increasing or decreasing the pressure of the collection devices 22 and 23 in an alternating manner. This technique provides controlled modifications in the gas-borne stream of fibers 26 safe, and therefore facilitates the regularity of the pressure fluctuations in the flow of fibers carried by a gas. In an additional manner, the relatively large steady state airflow relative to the amplitude of the airflow disturbance also serves to prevent the airborne stream of fibers from the air disks 40 and 42 is confused. The entrainment rate of the air from a nozzle structure (and therefore the rate of quenching) and the entanglement of the fiber are therefore modified in a preferred manner.

Die 7a bis 7d veranschaulichen einige Beispiele von Ventilen, welche den Druck in den Sammelkammern 22 und 23, die in den 6a bis 6d gezeigt sind, in einer alternierenden Art und Weise erhöhen. Mit Bezug auf die 7a, ist ein Störungsventil 86 im Wesentlichen zusammengesetzt aus einer Zweiteilung einer Hauptluftleitung 84 in die Einlassluftleitungen 20 und 21. In der unmittelbaren Nähe der Zweiteilung, überquert eine Scheibenklappe 98 in einer alternierenden Art und Weise die gesamte Breite oder ein Teil der Breite der Zweiteilung. Dieses stellt ein Mittel zum Beschränken des Luftflusses in eine der Lufteinlassleitungen 20 und 21 in einer alternierenden Art und Weise dar, um dabei eine Fluktuation in dem Luftdruck in den Sammeleinrichtungen 22 und 23 zu überlagern. In einer alternativen Art und Weise kann ein Aktivator die Klappe über der Zweiteilung in einer mechanischen Art und Weise oszillieren, um die geeignete Fluktuation in dem Luftdruck in den Sammelkammern 22 und 23 zu erzeugen. Das Klappenventil 98 kann die Zweiteilung der Hauptleitung 84 in einer alternierenden Art und Weise einfach durch die Turbulenz der Luft in der Hauptleitung 84 unter Verwendung der natürlichen Frequenz der Klappe überqueren. Die Oszillationsfrequenz des Ventils 86, das in 7 offenbart ist, kann in einer mechanischen Art und Weise variiert werden, durch einen Aktivator, welcher die Klappe hin und her bewegt, oder durch einfaches Einstellen der Länge der Klappe 98, um die natürliche Frequenz davon zu verändern.The 7a to 7d illustrate some examples of valves which control the pressure in the collection chambers 22 and 23 that in the 6a to 6d are shown increasing in an alternating manner. With reference to the 7a , is a fault valve 86 essentially composed of a division of a main air line 84 into the intake air lines 20 and 21 , In the immediate vicinity of the split, crosses a disc door 98 in an alternating manner, the entire width or part of the width of the bisection. This provides a means of restricting the flow of air into one of the air inlet ducts 20 and 21 in an alternating manner, thereby causing a fluctuation in the air pressure in the collecting devices 22 and 23 to overlay. In an alternative manner, an activator may oscillate the flap over the bifurcation in a mechanical manner to provide the appropriate fluctuation in the air pressure in the plenums 22 and 23 to create. The flap valve 98 can the division of the main 84 in an alternating manner simply by the turbulence of the air in the main line 84 Cross over using the natural frequency of the flap. The oscillation frequency of the valve 86 , this in 7 can be varied in a mechanical manner, by an activator which moves the flap back and forth, or by simply adjusting the length of the flap 98 to change the natural frequency of it.

7b veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel des Störungsventils 86. Dieses Ausführungsbeispiel kann einen Motor 100 umfassen, welcher eine Welle 102 in Drehung versetzt. Die Welle 102 kann an einer Rotationsscheibe 109 fixiert sein, welche eine Vielzahl von darauf angeordneten Öffnungen 108 aufweist. Hinter der Rotationsscheibe 109 ist eine stationäre Scheibe 104 angeordnet, welche eine Vielzahl von Öffnungen 106 enthält. Beide Scheiben können derart montiert werden, dass ein Fluss durch die Öffnungen der fixierten Scheibe nur realisiert wird, wenn die Öffnungen der Rotationsscheibe 109 auf die Öffnungen der stationären Scheibe 104 ausgerichtet sind. Die Öffnungen an jeder Scheibe können derart angeordnet werden, dass ein stationärer Fluss in einer periodisch wiederkehrenden Art und Weise erhöht werden kann, wenn die Öffnungen an jeder Scheibe ausgerichtet sind. Die Frequenz des erhöhten Flusses kann durch eine Geschwindigkeitssteuerung des Motors 100 gesteuert werden. 7b illustrates a second embodiment of the fault valve 86 , This embodiment may be an engine 100 which is a shaft 102 set in rotation. The wave 102 can on a rotation disk 109 be fixed, which has a plurality of openings arranged thereon 108 having. Behind the rotation disk 109 is a stationary disk 104 arranged, which has a variety of openings 106 contains. Both disks can be mounted such that a flow through the openings of the fixed disk is realized only when the openings of the rotation disk 109 on the openings of the stationary disc 104 are aligned. The apertures on each disk may be arranged such that steady state flow can be increased in a periodically recurring manner as the apertures on each disk are aligned. The frequency of the increased flow can be controlled by a speed control of the engine 100 to be controlled.

7c veranschaulicht noch ein anderes Ausführungsbeispiel des Störungsventils 84. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Motor 100 in einer rotierenden Art und Weise an eine Welle 112 gekoppelt, welche ein Schmetterlingsventil 110 trägt, welches im Wesentlichen einen geringfügig kleineren Querschnitt als die Hauptluftleitung 84 aufweist. Turbulenzen, die stromabwärts des rotierenden Schmetterlingsventils 110 erzeugt werden, können dann einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Luftdruck in den Lufteinlassleitungen 20 und 21 und ebenso in den Luftsammelkammern 22 und 23 erzeugen, um die Flussbedingungen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen. 7c illustrates yet another embodiment of the fault valve 84 , In this embodiment, a motor 100 in a rotating manner to a shaft 112 coupled, which is a butterfly valve 110 carries, which is essentially a slightly smaller cross section than the main air line 84 having. Turbulence, downstream of the rotating butterfly valve 110 can then be produced in an alternating manner increased air pressure in the air inlet ducts 20 and 21 and also in the air collection chambers 22 and 23 to achieve the flow conditions in accordance with the present invention.

7d veranschaulicht noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Störungsmittels 86 im Einklang mit der vorliegenden Erfindung. Dort ist ein Motor 100 an eine Welle 112 und an Schmetterlingsventile 110 und 114 innerhalb der Lufteinlassleitungen 20 bzw. 21 gekoppelt. Wie aus 7d zu sehen ist, sind die Schmetterlingsventile 110 und 114 auf der Welle 112 näherungsweise 90° gegeneinander versetzt montiert. In einer zusätzlichen Art und Weise kann jedes der Schmetterlingsventile 110 und 114 Öffnungen 111 aufweisen, um einen konstanten Luftfluss für jede der Sammelkammern bereitzustellen, während der Druck in jeder der Sammelkammern 22 und 23 in einer alternierenden Art und Weise erhöht wird, wenn sich das jeweilige Schmetterlingsventil in einer geöffneten Position befindet. 7d illustrates yet another embodiment of a disturbance means 86 in accordance with the present invention. There is an engine 100 to a wave 112 and butterfly valves 110 and 114 inside the air intake pipes 20 respectively. 21 coupled. How out 7d you can see the butterfly valves 110 and 114 on the wave 112 Approximately 90 ° mounted offset from each other. In an additional way, each of the butterfly valves 110 and 114 openings 111 to provide a constant flow of air to each of the plenums while the pressure in each of the plenums 22 and 23 is increased in an alternating manner when the respective butterfly valve is in an open position.

7e veranschaulicht noch ein anderes Ausführungsbeispiel des Störungsventils 86. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Stellvorrichtung 124 an eine Welle 122 gekoppelt, welche wiederum an einem Kolben 123 montiert ist. Der Kolben 123 umfasst Kanäle 118 und 120, welche in Abhängigkeit von der Längsposition des Kolbens 123 jeweils mit den Lufteinlassleitungen 20 bzw. 21 kommunizieren. Jeder der Kanäle 118 und 120 ist in einer fluidführenden Art und Weise an den Hauptkanal 116 angeschlossen, welche wiederum in einer fluidführenden Art und Weise an die Hauptluftleitung 84 angeschlossen ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Störungsventil 86 in einer alternierenden Art und Weise erhöhte Luftdrücke in jeder der Sammelkammern durch Hin- und Herbewegung einer Stange 122 der Stellvorrichtung 124 erreichen. In einer zusätzlichen Art und Weise können die Kanäle 118 und 120 in einer simultanen Art und Weise an die Hauptluftleitung 84 angeschlossen sein, während die Stellvorrichtung 124 den Kolben 123 hin- und herbewegt, um ein Ausmaß der Überlappung, und daher einer Einschränkung des Luftflusses, zwischen den Kanälen 118 und 120 und den Leitungen 21 bzw. 22 zu variieren, um in einer alternierenden Art und Weise erhöhte Drucke in den Sammelkammern 22 bzw. 23 zu erhalten. Die Stellvorrichtung 124 kann jedes bekannte Mittel zum Erreichen einer solchen Hin- und Herbewegung umfassen. Diese kann umfassen, ist aber nicht beschränkt auf, pneumatische, hydraulische oder Solenoid-Mittel. 7e illustrates yet another embodiment of the fault valve 86 , In this embodiment, an adjusting device 124 to a wave 122 coupled, which in turn to a piston 123 is mounted. The piston 123 includes channels 118 and 120 , which depends on the longitudinal position of the piston 123 each with the air inlet ducts 20 respectively. 21 communicate. Each of the channels 118 and 120 is in a fluid-conducting manner to the main channel 116 connected, which in turn in a fluid-conducting manner to the main air line 84 connected. In this embodiment, the fault valve 86 in an alternating manner increased air pressures in each of the collection chambers by reciprocating a rod 122 the adjusting device 124 to reach. In an additional way, the channels can 118 and 120 in a simultaneous manner to the main air line 84 be connected while the adjusting device 124 the piston 123 back and forth to an extent of overlap, and therefore a restriction of air flow, between the channels 118 and 120 and the wires 21 respectively. 22 to vary in order to increase pressures in the collection chambers in an alternating manner 22 respectively. 23 to obtain. The adjusting device 124 may include any known means of achieving such reciprocation. This may include, but is not limited to, pneumatic, hydraulic or solenoid means.

Die 8a bis 8d veranschaulichen jeweils Luftdrücke in Sammelkammern in sowohl den Schmelzblasvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik als auch in der Schmelzblasvorrichtung im Einklang mit der vorliegenden Erfindung. Wie in 8a zu sehen ist, ist ein Luft druck in den Sammelkammern gemäß dem Stand der Technik im Wesentlichen konstant über die Zeit, wohingegen in den 8b und 8c der Luftdruck in den Sammelkammern im Wesentlichen in einer oszillierenden Art und Weise erhöht wird. Um ein Beispiel zu nennen, kann der Punkt, bei welchem der Hauptdruck die Ordinate schneidet, bei ungefähr 7 psig liegen. 8d veranschaulicht einen Luftdruck gemäß dem Stand der Technik in der Umgebung einer Extrusionsform gemäß dem Stand der Technik, wo Luft an- und abgeschaltet wird. In diesem Fall trifft der hauptsächliche Druck die Ordinate bei ungefähr 0,5 psig, um ein Beispiel zu nennen. Die An-/Aus-Steuerung des Luftflusses gemäß dem Stand der Technik, die in 8d veranschaulicht ist, ist der Verstopfung der Form aufgrund des intermittierenden Flusses förderlich, wie oben erläutert wurde. In einer zusätzlichen Art und Weise, verwendet die An-/Aus-Steuerung des Luftflusses gemäß dem Stand der Technik, die in 8d veranschaulicht ist (implementiert durch Shambaugh), einen geringeren Durchschnittsdruck, eine geringere Frequenz und eine geringere Druckamplitude als die vorliegende Erfindung. Wenngleich die in 8a veranschaulichte Charakteristik des Luftflusses der Verstopfung der Form nicht förderlich ist, kann im Hinblick auf die Faserkräuselung oder die Charakteristiken des Netzes keine Steuerung implementiert werden, weil der Fluss im Hinblick auf die Zeit nahezu konstant ist.The 8a to 8d respectively illustrate air pressures in plenums in both the meltblowing apparatus of the prior art and the meltblowing apparatus in accordance with the present invention. As in 8a is to be seen, an air pressure in the collection chambers according to the prior art is substantially constant over time, whereas in the 8b and 8c the air pressure in the collection chambers is increased substantially in an oscillating manner. By way of example, the point at which the main pressure intersects the ordinate may be about 7 psig. 8d Figure 11 illustrates a prior art air pressure in the vicinity of an extrusion mold according to the prior art, where air is switched on and off. In this case, the main pressure hits the ordinate at approximately 0.5 psig, for example. The on / off control of the air flow according to the prior art, which in 8d is illustrated, is the blockage of the mold because of the intermittent flow, as explained above. In an additional manner, the on / off control of the air flow according to the prior art, which uses in 8d is illustrated (implemented by Shambaugh), a lower average pressure, a lower frequency and a lower pressure amplitude than the present invention. Although the in 8a However, if the airflow clogged characteristic is not conducive to the clogging of the mold, no control can be implemented with regard to fiber crimping or the characteristics of the mesh because the flux is nearly constant with respect to time.

Das Störungsventil 86 kann in einer Vielzahl von Anordnungen angeordnet werden, um den in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Fluss in den Sammelkammern 22 und 23 der Schmelzblasvorrichtung im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Zum Beispiel zeigt die 6b ein anderes Ausführungsbeispiel im Einklang mit der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel, teilt die Hauptluftleitung 84 einen konstanten Luftfluss auf die Einlassluftleitungen 20 und 21 auf, während ein geeigneter Luftstrom über ein Zweigventil 90 zum Störungsventil 86 abgezweigt wird. Daher umfasst in diesem Ausführungsbeispiel jede der Sammelkammern 23 und 22 zwei Einlässe. Der erste Einlass leitet einen im Wesentlichen konstanten Fluss aus den Lufteinlassleitungen 20 und 21 ein. Der zweite Einlass jeder Sammelkammer leitet den alternierenden Fluss in die Kammer ein, um dabei den oszillierenden Fluss mit dem konstanten Fluss aus den Leitungen 20 und 21 zu überlagern. Die Menge der Luftabzweigung aus dem Zweigventil 88 steuert die Amplitude der Druckerhöhung für die präzise Einstellung der Fasercharakteristiken, wie in ausführlicherem Detail nachstehend beschrieben wird, während das Störungsventil 86 die Frequenz steuert.The fault valve 86 can be arranged in a variety of arrangements to increase the flow in the collection chambers in an alternating manner 22 and 23 the meltblowing apparatus in accordance with the present invention. For example, the shows 6b another embodiment in accordance with the present invention. In this embodiment, the main air line divides 84 a constant flow of air to the intake air ducts 20 and 21 on while a suitable airflow through a two-way valve 90 to the fault valve 86 is branched off. Therefore, in this embodiment, each of the collecting chambers includes 23 and 22 two inlets. The first inlet directs a substantially constant flow from the air inlet ducts 20 and 21 one. The second inlet of each collection chamber introduces the alternating flow into the chamber, thereby bypassing the oscillating flow with the constant flow from the conduits 20 and 21 to overlay. The amount of air branch from the branch valve 88 controls the amplitude of the pressure increase for the precise adjustment of the fiber characteristics, as described in more detail below, while the fault valve 86 the frequency controls.

6c stellt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. In diesem Ausführungsbeispiel teilt sich die Hauptluftleitung 84 in die Luftleitungen 21 und 22, um einen Luftdruck für die Sammelkammern 22 und 23 bereitzustellen. In einer zusätzlichen Art und Weise teilt sich eine Hilfsluftleitung 92 bei dem Störungsventil 86. Das Störungsventil 86 überlagert dann einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Luftdruck auf die Sammelkammern 22 und 23, um die oszillierenden Fließzustände im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Hierbei steuert der Druck auf die Luftleitung 92 die Amplitude der Störung des Luftdrucks, während das Störungsventil 86 die Frequenz der Störung steuert, wie oben beschrieben wurde. 6c illustrates yet another embodiment of the present invention. In this embodiment, the main air duct splits 84 in the air ducts 21 and 22 to an air pressure for the collecting chambers 22 and 23 provide. In an additional manner, an auxiliary air duct splits 92 at the fault valve 86 , The fault valve 86 then superimposes an increased in an alternating manner air pressure on the collection chambers 22 and 23 to achieve the oscillating flow conditions in accordance with the present invention. Here, the pressure controls the air line 92 the amplitude of the disturbance of the air pressure while the fault valve 86 controls the frequency of the disturbance as described above.

6d stellt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. In diesem Ausführungsbeispiel teilt sich die Hauptluftleitung 84 in Einlassluftleitungen 20 und 21, welche zu den Sammelkammern 22 bzw. 23 führen. Der in einer alternierenden Art und Weise erhöhte Druck in den Sammelkammern 22 und 23 kann durch Druckwandler 94 und 96 bereitgestellt werden. Die Druckwandler 94 und 96 werden mittels eines elektrischen Signals betätigt. Zum Beispiel können die Druckwandler tatsächlich große Lautsprecher sein, welche ein elektrisches Signals empfangen, um 180° außerhalb der Phase zu pulsieren, um die in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Drücke in den Sammelkammern 22 und 23 bereitzustellen. Jedoch kann jede Bauart eines geeigneten Druckwandlers einen erhöhten Luftstrom unter Verwendung irgendeines Mittels der Betätigung erzeugen. Dies kann umfassen, ist aber nicht beschränkt auf, elektromagnetische Mittel, hydraulische Mittel, pneumatische Mittel oder mechanische Mittel. 6d illustrates yet another embodiment of the present invention. In this embodiment, the main air duct splits 84 in intake air lines 20 and 21 leading to the collection chambers 22 respectively. 23 to lead. The increased pressure in the collection chambers in an alternating manner 22 and 23 can by pressure transducer 94 and 96 to be provided. The pressure transducers 94 and 96 are actuated by means of an electrical signal. For example, the pressure transducers may in fact be large speakers that receive an electrical signal to pulsate 180 degrees out of phase by the pressures in the collection chambers that are increased in an alternating manner 22 and 23 provide. However, any type of suitable pressure transducer may produce an increased airflow using any means of actuation. This may include, but is not limited to, electromagnetic means, hydraulic means, pneumatic means or mechanical means.

Wie vorangehend diskutiert wurde, ermöglichen alle der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die präzise Steuerung der Frequenz der Störung und der Amplitude der Störung, in einer bevorzugten Art und Weise ohne die Operation der faserformenden Maschinerie zu unterbrechen. Wie nachstehend beschrieben wird, ermöglicht diese Fähigkeit zur präzisen Steuerung der Parameter der Störung die im Verhältnis präzise Steuerung der Charakteristiken der Fasern und des dabei geformten Netzes. Typischerweise gibt es eine breite Vielfalt von Faserparametern, und während ein spezieller Satz von Parameter für die Herstellung von einer Sorte eines Vliesstoff-Materials, wie ein Filtermaterial, erwünscht sein kann, kann ein unterschiedlicher Satz von Faserparametern für die Herstellung einer unterschiedlichen Sorte des Materials, wie z.B. für Einwegbekleidungen, erwünscht sein.As previously discussed, all of those described above allow Embodiments the precise Control of the frequency of the fault and the amplitude of the disturbance, in a preferred manner without the operation of the fiber-forming Interrupting machinery. As will be described below, this allows ability for precise Control of the parameters of the fault the in proportion precise control the characteristics of the fibers and the net formed thereby. Typically there is a wide variety of fiber parameters, and while a special set of parameters for the production of one variety a nonwoven material, such as a filter material, may be desirable can, can produce a different set of fiber parameters a different kind of material, e.g. for disposable clothing, he wishes be.

Für Filteranwendungen, ist das Material z.B. in einer bevorzugten Art und Weise aus Fasern mit kleinem Durchmesser hergestellt. Jedoch können Fasern mit größerem Durchmesser für andere Materialien erwünscht sein.For filter applications, if the material is e.g. in a preferred manner of fibers made with a small diameter. However, larger diameter fibers for others Materials desired be.

Ferner bestehen viele Endprodukte aus Lagen von Materialien mit einer Vielfalt von Charakteristiken. Zum Beispiel bestehen Einwegwindeln im Allgemeinen aus einer Lage mit Dochtwirkung, die ausgelegt ist, um Feuchtigkeit von dem Kontakt mit der Haut eines Kindes wegzubringen, und um solche Feuchtigkeit fernzuhalten. Eine mittlere und absorbierende Lage wird zum Einsatz gebracht, um die Feuchtigkeit zurückzuhalten. Zuletzt, ist eine äußere Barriereschicht erwünscht, um zu verhindern, dass die absorbierte Feuchtigkeit aus der Windel ausläuft. Die Fasercharakteristiken für jede Lage der Windel sind unterschiedlich, um die spezifischen Funktionen jeder Sorte des Materials zu erzielen. Mit den vorliegenden Techniken können verschiedenartige Abschnitte des Netzes durch Variierung der Störungsparameter mit Bezug auf die Zeit derart geformt werden, dass jede Lage der Windel in einer sequenziellen Art und Weise in ein Vliesstoff-Netz geformt wird. Anschließend kann das einzelne Netz gefaltet werden, um das in Lagen ausgebildete fertige Material bereitzustellen.Furthermore, many end products are made up of layers of materials having a variety of characteristics. For example, disposable diapers generally consist of a wicking layer designed to wick moisture away from contact with a child's skin and to keep such moisture away. A middle and absorbent layer is used to retain moisture. Lastly, an outer barrier layer is desired to prevent the absorbed moisture from escaping Diaper runs out. The fiber characteristics for each layer of the diaper are different to achieve the specific functions of each type of material. With the present techniques, various portions of the mesh can be formed by varying the perturbation parameters with respect to time such that each ply of the diaper is formed into a nonwoven web in a sequential manner. Subsequently, the single net can be folded to provide the finished material formed in layers.

Sorptionsmittelstrukturen für Öl sind beispielsweise im US-Patent Nr. 5,364,680 von Cotton beschrieben, welches hierin im Wege der Bezugnahme in seiner Gesamtheit mit einbezogen ist. Für Anwendungen von Ölsorptionsmitteln ist es erwünscht, ein Mikrofasernetz zu erhalten, das oleophil ist und durch ein Volumen im Hinblick auf eine Dichte von nicht mehr als ungefähr 0,1 g/cm3, in einer bevorzugten Art und Weise von nicht mehr als ungefähr 0,06 g/cm3 gekennzeichnet ist. Im Allgemeinen sind geringere Dichten bevorzugt, aber Dichten unterhalb von 0,01 g/cm3 sind schwierig zu händeln. Solche Netze haben die Fähigkeit, Öl in einer Menge von zumindest ungefähr dem 10-fachen des Gewichtes des Netzes, in einer bevorzugten Art und Weise von zumindest ungefähr dem 20-fachen des Gewichtes des Netzes, aufzusaugen und zurückzuhalten. Für gewisse Anwendungen kann es erwünscht sein, eine Behandlung mit einer oder mehreren Kompositionen bereitzustellen, um die Durchnässbarkeit von wässrigen Flüssigkeiten zu verbessern. Solche Behandlungen sind bekannt und sind z.B. in dem beigeordneten US-Patent Nr. 5,057,361 beschrieben, welches hierin in seiner Gesamtheit mit einbezogen ist. Früheren Versuchen zum Herstellen solcher Netze durch Techniken des Schmelzblasens, wenngleich sie zu nützlichen feinen Fasermaterialien führten, mangelte es an dem erwünschten Volumen und an der Absorpti onsfähigkeit, aufgrund der Art und Weise, in welcher die Luftströme die immer noch klebrigen Fasern auf die Formgebungsoberfläche aufgebracht haben.Sorbent structures for oil are, for example, in U.S. Patent No. 5,364,680 of Cotton, which is incorporated herein by reference in its entirety. For applications of oil sorbents, it is desirable to obtain a microfiber network which is oleophilic and of a volume in terms of a density of not more than about 0.1 g / cm 3 , in a preferred manner of not more than about 0 , 06 g / cm 3 . In general, lower densities are preferred, but densities below 0.01 g / cm 3 are difficult to handle. Such nets have the ability to absorb and retain oil in an amount at least about 10 times the weight of the net, in a preferred manner of at least about 20 times the weight of the net. For certain applications, it may be desirable to provide a treatment with one or more compositions to improve the wettability of aqueous fluids. Such treatments are known and are for example in the coordinated U.S. Patent No. 5,057,361 which is incorporated herein in its entirety. Previous attempts to make such nets by meltblowing techniques, while providing useful fine fiber materials, lacked the desired volume and absorptivity due to the manner in which the air streams applied the still tacky fibers to the forming surface to have.

Daher, mit der präzisen Steuerung der Charakteristiken der Faser und des Materials durch die Steuerung der Charakteristiken der Störung, ist bei der Formgebung von Vliesstoff-Netzen ein großes Ausmaß an Flexibilität möglich. Diese Steuerung ermöglicht wiederum eine größere Effizienz und die Fähigkeit zur Auslegung eines größeren Bereichs von Materialien, welche mit geringfügiger Unterbrechung des Herstellungsprozesses hergestellt werden können.Therefore, with the precise Control the characteristics of the fiber and the material the control of the characteristics of the disturbance is in the shaping of nonwoven webs a big Degree of flexibility possible. These Control allows again greater efficiency and the ability to design a larger area of materials, which with minor interruption of the manufacturing process can be produced.

Ein Nachteil der Ausrüstung des Schmelzblasens gemäß dem Stand der Technik ist die verhältnismäßige Unfähigkeit zur präzisen Steuerung des Durchmessers der dadurch hergestellten Fasern. Die Formgebung der Materialien mit besonderen Charakteristiken erfordert häufig eine präzise Steuerung über den Durchmesser der Fasern, die verwendet werden, um das Vliesstoff-Netz auszubilden. Mit der Technik der Störung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine wesentlich geringere Variation hinsichtlich des Faserdurchmessers zu bewerkstelligen, als es mit den Techniken gemäß dem Stand der Technik bislang möglich war.One Disadvantage of the equipment meltblowing according to the state The technique is relative inability for precise Control of the diameter of the fibers produced thereby. The Forming the materials with special characteristics requires often a precise one Control over the diameter of the fibers that are used to form the nonwoven web train. With the technique of the disorder according to the present invention Is it possible, a much smaller variation in fiber diameter to accomplish, as it has with the techniques of the prior art so far was possible.

Die 9 und 10 veranschaulichen die Verteilung des Faserdurchmessers für Proben, die aus den Techniken des Schmelzblasens gemäß dem Stand der Technik und der Technik der Herstellung der schmelzgeblasenen Faser im Einklang mit dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung des Schmelzblasens gemäß 6c entnommen sind. 9 zeigt eine Verteilung des Durchmessers im Einklang mit dem Stand der Technik. 10 ist ein Schaubild der Verteilung des Faserdurchmessers für schmelzgeblasene Fasern, die im Einklang mit der erfindungsgemäßen Technik hergestellt sind. Die Faserverteilung in 10 veranschaulicht eine Probe eines Faserdurchmessers, welche eine Verteilung hat, die auf einen Spitzenwert zwischen ungefähr 1 und 2 Mikron zentriert ist. Hierbei veranschaulicht das enge Band der Faserverteilung, das durch das Verfahren und die Vorrichtung der Störung erzielt wird, das große Ausmaß, zu welchem der Faserdurchmesser nur durch Veränderung der Frequenz der Störung oder der Amplitude der Störung gesteuert werden kann.The 9 and 10 illustrate the fiber diameter distribution for samples resulting from the prior art meltblowing techniques and the meltblown fiber manufacturing technique in accordance with the embodiment of the meltblowing apparatus of FIG 6c are taken. 9 shows a distribution of the diameter in accordance with the prior art. 10 Figure 4 is a graph of fiber diameter distribution for meltblown fibers made in accordance with the inventive technique. The fiber distribution in 10 Figure 4 illustrates a sample of fiber diameter having a distribution centered at a peak between about 1 and 2 microns. Here, the narrow band of fiber distribution achieved by the method and apparatus of the disturbance illustrates the large extent to which the fiber diameter can be controlled only by changing the frequency of the disturbance or the amplitude of the disturbance.

11 veranschaulicht die Frazier-Porosität eines schmelzgeblasenen Vliesstoff-Netzes, das im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, als eine Funktion der Frequenz der Störung in den Sammelkammern 22 und 23. Die Frazier-Porosität ist auf dem Gebiet von Vliesstoff-Netzen eine Standardmessung von der Rate des Luftflusses pro Quadratfuß durch das Material, und ist daher ein Maß der Permeabilität des Materials (die Einheiten sind Kubikfuß pro Quadratfuß pro Minute). Für alle Proben wurde die zur Bestimmung der Frazier-Luftpermeabilität zur Anwendung gebrachte Prozedur im Einklang mit den Spezifikationen des Verfahrens 5450, Federal Test Methods Standard Nr. 191 A durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Mustergrößen 8 inch × 8 inch waren und nicht 7 inch × 7 inch. Die größere Dimension machte es möglich, sicherzustellen, dass sich alle Seiten des Musters über den Haltering erstrecken, und erleichterte das Festklemmen des Musters über die Düsenöffnung in einer sicheren Art und Weise sowie in einer gleichmäßigen Art und Weise. 11 Figure 4 illustrates the Frazier porosity of a meltblown nonwoven web made in accordance with the present invention as a function of the frequency of the disturbance in the collection chambers 22 and 23 , Frazier porosity is a standard measurement in the field of nonwoven webs of the rate of air flow per square foot through the material, and is therefore a measure of the permeability of the material (units are cubic feet per square foot per minute). For all samples, the procedure used to determine Frazier air permeability was performed in accordance with the specifications of Method 5450, Federal Test Methods Standard No. 191A, except that the sample sizes were 8 inches x 8 inches rather than 7 inch × 7 inches. The larger dimension made it possible to ensure that all sides of the pattern extended over the retaining ring, and facilitated the clamping of the pattern across the nozzle opening in a secure manner and in a uniform manner.

Wie in 11 veranschaulicht ist, fällt die Frazier-Porosität im Allgemeinen zuerst auf ein Minimum ab und steigt dann mit einer Frequenz der Störung von einem stationären Zustand auf näherungsweise 500 Hertz an. Daher kann man beobachten, dass es zur Herstellung eines Materials mit einer erwünschten Frazier-Porosität gemäß der vorliegenden Erfindung nur notwendig ist, die Oszillationsfrequenz (und bzw. oder die Amplitude) zu verändern. Mit den Techniken gemäß dem Stand der Technik erfordern Veränderungen im Hinblick auf die Porosität häufig Veränderungen an der Form oder den Ausgangsmaterialien, oder die Duplizierung der Maschinerie. Daher, mit den vorliegenden Techniken, ist es ebenfalls möglich, die Porosität eines Materials in einer einfachen Art und Weise zu verändern, wenn ein Durchlauf einmal abgeschlossen ist; es ist alleine notwendig, die Frequenz der Störung (oder die Amplitude) einzustellen, was mit einfachen Steuerungen und ohne ein Anhalten der Produktion in einer einfachen Art und Weise bewerkstelligt werden kann. Daher können die Schmelzblas-Vorrichtungen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung Filtermaterialien von variierender Porosität durch einfaches Verändern der Frequenz der Störung in einer zügigen Art und Weise sowie in einer einfachen Art und Weise herstellen.As in 11 In general Frazier porosity first falls to a minimum and then increases at a frequency of the disturbance from a steady state to approximately 500 Hertz. Therefore, it can be observed that in order to produce a material having a desired Frazier porosity according to the present invention, it is only necessary to change the oscillation frequency (and / or the amplitude). With the techniques of the prior art, changes in porosity often require changes in shape or starting materials, or duplication of machinery. Therefore, with the present techniques, it is also possible to change the porosity of a material in a simple manner once a run is completed; it is alone necessary to adjust the frequency of the disturbance (or the amplitude), which can be accomplished with simple controls and without stopping the production in a simple manner. Therefore, in accordance with the present invention, the meltblowing devices can produce filter materials of varying porosity by simply changing the frequency of the disturbance in a rapid manner as well as in a simple manner.

12 veranschaulicht einen Ausdruck eines Hydrohead (Wassersäulen)-Werts als eine Funktion der Frequenz der Störung. Der Hydrohead-Test ist eine Messung der Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Stoffes. Der Hydrohead-Test bestimmt die Höhe des Wassers (in Zentimetern), welche der Stoff tragen kann, bevor eine vorgegebene Menge an Flüssigkeit dort hindurchläuft. Ein Stoff mit einem höheren Hydrohead-Ablesewert, zeigt an, dass er eine größere Barriere gegenüber einer Flüssigkeitspenetration darstellt als ein Stoff mit einem geringeren Hydrohead-Wert. Der Hydrohead-Test wird im Einklang mit dem Federal Test Standard Nr. 191A, Methode 5514, ausgeführt. Im Allgemeinen steigt der Hydrohead-Wert zuerst an und verringert sich dann mit einer ansteigenden Frequenz der Störung in einem Frequenzbereich von ungefähr 75 Hertz bis 525 Hertz. Weil die Frequenz der Störung den Hydrohead-Wert in einer unmittelbaren Art und Weise beeinflusst, sorgt eine geeignete Einstellung des Störungsventils 86 für den für eine spezielle Anwendung erforderlichen Typ der Barriere gegenüber Flüssigkeiten. Die Frequenz der Störung kann benutzt werden, um den Hydrohead-Wert zu variieren, um für die besondere Anwendung für das Material geeignet zu sein. 12 Figure 4 illustrates an expression of a hydrohead value as a function of the frequency of the perturbation. The hydrohead test is a measure of the liquid barrier properties of a fabric. The hydrohead test determines the amount of water (in centimeters) the fabric can carry before a given amount of liquid passes through it. A fabric with a higher hydrohead reading indicates that it represents a greater barrier to liquid penetration than a fabric having a lower hydrohead value. The hydrohead test is performed in accordance with Federal Test Standard No. 191A, Method 5514. In general, the hydrohead value first increases and then decreases with an increasing frequency of the disturbance in a frequency range of about 75 hertz to 525 hertz. Because the frequency of the disturbance affects the hydrohead value in an immediate manner, proper adjustment of the disturbance valve provides 86 for the type of barrier to liquids required for a particular application. The frequency of the perturbation can be used to vary the hydrohead value to suit the particular application of the material.

BeispieleExamples

Die folgenden Beispiele stellen eine Basis dar, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bei der Herstellung von Schmelzblas-, Coform- und Spinnkleb-Netzen und Materialien zu demonstrieren. Diese Beispiele werden alleine für den Zweck der Darstellung davon, wie die Verfahren der vorliegenden Erfindung implementiert werden können, bereitgestellt, und sollten nicht als den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der in den Ansprüchen dargelegt wird, einschränkend interpretiert werden.The The following examples provide a basis for the benefits of present invention over the Prior art in the production of meltblown, coform and spun-bond nets and materials. These examples be alone for the purpose of the representation thereof, as the methods of the present Invention can be implemented provided, and should not be considered the scope of the present Invention, in the claims is set out, limiting be interpreted.

Beispiel 1example 1

Prozessbedingung Form-Spitzen-Geometrie: vertieft Formbreite = 20'' Spalt = 0,090'' 30 hpi Primärer Luftfluss: erhitzt (≈ 608°F in einer Heizeinrichtung) 488 scfm Druck PT = 6,6 psig Hilfs-Luftfluss: nicht erhitzt (Umgebungslufttemperatur) 60 scfm Einlassdruck = 20 psig Polymer: Copolymer aus Butylen und Propylen Polypropylen* – 79% Polybutylen – 20% blaues Pigment – 01%

  • *800 MFR Polypropylen, mit Peroxid beschichtet – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
Polymerdurchsatz: 0,5 GHM Schmelztemperatur: 470°F Frequenz der Störung: 0 Hz, 156 Hz, 462 Hz Basisgewicht: 0,54 oz/yd2 Formgebungshöhe: 10'' Testergebnisse Barriere Tabelle 1-1 Frequenz der Störung 0 Hz 156 Hz 462 Hz Frazier-Porosität (cfm/ft2) 45,18 35,70 65,89 Hydrohead-Wert (cm) 86,40 103 74,60 process condition Die Tip Geometry: recessed Shape width = 20 '' Gap = 0.090 '' 30 hpi Primary airflow: heated (≈ 608 ° F in a heater) 488 scfm Pressure P T = 6.6 psig Auxiliary air flow: not heated (ambient air temperature) 60 scfm Inlet pressure = 20 psig Polymer: Copolymer of butylene and propylene Polypropylene * - 79% Polybutylene - 20% blue pigment - 01%
  • * 800 MFR polypropylene coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
Polymer throughput: 0.5 GHM Melting point: 470 ° F Frequency of the disturbance: 0 Hz, 156 Hz, 462 Hz Basis weight: 0.54 oz / yd 2 Shaping Height: 10 '' Test results Barrier Table 1-1 Frequency of the fault 0 Hz 156 Hz 462 Hz Frazier porosity (cfm / ft 2 ) 45.18 35,70 65.89 Hydrohead value (cm) 86,40 103 74.60

In diesem Beispiel war das Verfahren des Schmelzblasens konfiguriert, wie oben beschrieben wurde, und entspricht dem in 6c gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem der primäre Luftfluss mit einem Hilfs-Luftfluss ergänzt wird. In dem Beispiel kennzeichnet die Einheit hpi die Anzahl von Öffnungen pro inch, die in der Form vorhanden sind. PT ist definiert als der Gesamtdruck, der in einem stagnierenden Bereich der primären Sammeleinrichtung gemessen wird. GHM ist definiert als die Flussrate in Gramm pro Öffnung pro Minute; daher definiert die Einheit GHM die Menge, pro Gewicht, des durch jede Öffnung der Schmelzblasform pro Minute fließenden Polymers. Wie zuvor diskutiert wurde, ist die Frazier-Porosität ein Maß der Permeabilität des Materials (die Einheiten sind Kubikfuß pro Minute pro Quadratfuß). Der Hydrohead-Wert, gemessen als die Höhe einer Säule eines von dem Netz getragenen Wassers vor der Permeation des Wassers in das Netz, misst die Qualitäten des Netzes als Flüssigkeitsbarriere.In this example, the method of meltblowing was configured as described above and corresponds to that in FIG 6c shown embodiment in which the primary air flow is supplemented with an auxiliary air flow. In the example, the unit hpi indicates the number of openings per inch that are present in the mold. P T is defined as the total pressure measured in a stagnant area of the primary collector. GHM is defined as the flow rate in grams per orifice per minute; therefore, the unit GHM defines the amount, by weight, of the polymer flowing through each opening of the meltblowing mold per minute. As discussed previously, Frazier porosity is a measure of the permeability of the material (units are cubic feet per minute per square foot). The hydrohead value, measured as the height of a column of water carried by the net before permeation of the water into the net, measures the qualities of the net as a liquid barrier.

Die obige Konfiguration und die Ergebnisse stellen einen Grundsatzvergleich dar zwischen einem üblichen Produktionsablauf des Schmelzblasens ohne Luftstörung (eine Frequenz der Störung von 0 Hz), und Abläufen, die mit Frequenzen der Störung von 156 und 462 Hz durchgeführt werden. Wie aus Tabelle 1-1 zu sehen ist, verbessern sich die Barrierecharakteristiken der Materialien, die unter Verwendung von gestörten Luftflüssen hergestellt werden, mit einer ansteigenden Frequenz der Störung. Daher, durch bloßes Variieren der Frequenz der Störung, was einen verhältnismäßig einfachen Prozess darstellt, können Materialien oder Netze mit erwünschten Barriereeigenschaften ohne wesentliche Veränderungen der Prozessbedingungen hergestellt werden. Diese Fähigkeit zur Einstellung der Barriereeigenschaften war in dem Stand der Technik ohne wesentliche Veränderungen der Prozessbedingungen, die erheblich viel Zeit und Aufwand beanspruchten, bislang nicht möglich. Was dort zu sehen ist, ist eine anfängliche Verringerung der Frazier-Porosität (was eine Verringerung der Permeabilität des Netzes oder des Materials gegenüber Luft darstellt) bei der Frequenz der Störung von 156 Hz. In einer ähnlichen Art und Weise, bei der Frequenz von 156 Hz, gibt es einen Anstieg im Hinblick auf den getragenen Hydrohead (Wassersäule). Daher, bei der Frequenz von 156 Hz, stellt das hergestellte Netzmaterial eine effektivere Barriere dar. Bei der Frequenz der Störung von 462 Hz ist die Frazier-Porosität erhöht und der Hydrohead-Wert ist gegenüber den Produktionsdurchläufen sowohl mit 0 Hz (Stand der Technik) als auch mit 156 Hz verringert. Daher, mit der höheren Frequenz der Störung, stellt das Netzmaterial eine weniger effektive Barriere dar, aber ist besser geeignet für die Anwendung als ein Absorbiermittel oder ein Material mit Dochtwirkung.The The above configuration and the results provide a baseline comparison between a common Production process of meltblowing without air disturbance (frequency of disturbance of 0 Hz), and processes, those with frequencies of interference performed at 156 and 462 Hz become. As can be seen from Table 1-1, the barrier characteristics improve the materials that are produced using disturbed air flows with an increasing frequency of the disturbance. Therefore, by merely varying the Frequency of the fault, which is a relatively simple one Process represents Materials or networks with desired Barrier properties without significant changes in process conditions getting produced. This ability for adjusting the barrier properties was in the prior art without significant changes the process conditions, which took a lot of time and effort, not possible yet. What can be seen there is an initial reduction in Frazier porosity (which is a reduction the permeability network or material to air) Frequency of the fault of 156 Hz. In a similar Way, at the frequency of 156 Hz, there is an increase with regard to the worn hydrohead (water column). Therefore, at the frequency of 156 Hz, provides the manufactured net material a more effective barrier. At the frequency of the disturbance of 462 Hz is Frazier porosity elevated and the hydrohead value is opposite the production runs reduced both at 0 Hz (prior art) and at 156 Hz. Therefore, with the higher Frequency of the fault, The mesh material is a less effective barrier, but is more suitable for the use as an absorbent or a wicking material.

Die Veränderung der Barriereeigenschaften im Hinblick auf die Veränderung der Frequenz der Störung wird ebenfalls in den 11 und 12 demonstriert (für unterschiedliche Prozessbedingungen gegenüber denjenigen aus Beispiel 1). Wie 11 zeigt, gibt es einen anfänglichen Abfall im Hinblick auf die Frazier-Porosität, wenn der Prozess von keiner Störung auf eine Frequenz der Störung zwischen 1 und 200 Hz verändert wird. Wenn die Frequenz der Störung auf über ungefähr 200 Hz erhöht wird, steigt die Frazier-Porosität an, bis die ursprüngliche Frazier-Porosität bei 0 Hz zwischen ungefähr 300 bis 400 Hz übertroffen wird. Oberhalb von 400 Hz steigt die Frazier-Porosität mit einer ansteigenden Frequenz der Störung im Verhältnis steil an. In einer dazu ähnlichen Art und Weise, mit Bezug auf 12, steigt die getragene Wassersäule in einer initialen Art und Weise zwischen ungefähr 1 bis 200 Hz der Frequenz der Störung an. Anschließend verringert sich der Hydrohead-Wert (Wassersäule) in einer stetigen Art und Weise mit einer ansteigenden Frequenz der Störung, bis die getragene Wassersäule zwischen ungefähr 400 bis 500 Hz geringer ist als bei der Frequenz von 0 Hz (stetiger Fluss). Daher, wie diese Figuren demonstrieren, ohne Vari ation in den grundlegenden Prozessbedingungen, wie der Polymersorte, den Flussbedingungen, der Formgeometrie, abgesehen von einer einfachen Veränderung im Hinblick auf die Frequenz der Störung des Luftflusses, kann eine breite Vielfalt von unterschiedlichen Netzmaterialien mit den erwünschten Barriereeigenschaften hergestellt werden. Zum Beispiel kann durch bloßes Festlegen der Frequenz der Störung in dem Bereich von 100 bis 200 Hz, während alle der übrigen Prozessbedingungen unverändert bleiben, ein effektiveres Barrierematerial hergestellt werden. Daher, wenn ein weniger effektives Barrierematerial erwünscht wäre, wäre die einzige notwendige Prozessänderung ein Anstieg der Frequenz der Störung, was mit einer einfachen Steuerung und ohne die Notwendigkeit der Unterbrechung der Produktionslinie bewerkstelligt werden könnte. In den Techniken gemäß dem Stand der Technik, kann eine Veränderung der Barriereeigenschaften des Prozessdurchlaufs eine wesentliche Veränderung im Hinblick auf die Prozessbedingungen erfordern, was eine Abschaltung der Prozesslinie erfordert, um die Veränderungen durchzuführen. In Wirklichkeit werden solche Veränderungen in einer üblichen Art und Weise nicht auf einer gegebenen Maschine ausgeführt; mehrere Maschinen produzieren in einer üblichen Art und Weise eine einzelne Sorte eines Netzmaterials (oder einen extrem engen Bereich von Materialien) mit den erwünschten Eigenschaften.The change in barrier properties with respect to the change in the frequency of the disturbance is also reflected in the 11 and 12 demonstrated (for different process conditions compared to those of Example 1). As 11 shows there is an initial drop in Frazier porosity if the process is changed from no interference to a frequency of the interference between 1 and 200 Hz. When the frequency of the perturbation is increased above about 200 Hz, the Frazier porosity increases until the original Frazier porosity at 0 Hz is exceeded between about 300 to 400 Hz. Above 400 Hz, Frazier porosity increases steeply with an increasing frequency of disturbance. In a similar way, with reference to 12 , the supported water column rises in an initial manner between approximately 1 to 200 Hz of the frequency of the disturbance. Subsequently, the hydrohead value (water column) decreases in a steady manner with an increasing frequency of the disturbance until the supported water column is between about 400 to 500 Hz lower than at the frequency of 0 Hz (steady flow). Therefore, as these figures demonstrate, without variation in the basic process conditions, such as the type of polymer, flow conditions, shape geometry, apart from a simple change in frequency of disturbance of air flow, a wide variety of different network materials are produced with the desired barrier properties. For example, by merely setting the frequency of the perturbation in the range of 100 to 200 Hz while leaving all of the remaining process conditions unchanged, a more effective barrier material can be made. Therefore, if a less effective barrier material were desired, the only process change needed would be an increase in the frequency of the disturbance, which could be accomplished with simple control and without the need to interrupt the production line. In the prior art techniques, altering the barrier properties of the process run may require a significant change in process conditions, requiring shutdown of the process line to make the changes. In fact, such changes are not made in a conventional manner on a given machine; Several machines produce a single grade of mesh material (or extremely narrow range of materials) having the desired properties in a conventional manner.

Beispiel 2Example 2

Prozessbedingungen Form-Spitzen-Geometrie: vertieft Formbreite = 20'' Spalt = 0,090'' 30 hpi Primärer Luftfluss: erhitzt (≈ 608°F in einer Heizeinrichtung) 317 scfm Druck PT = 2,6 psig Hilfs-Luftfluss: nicht erhitzt (Umgebungslufttemperatur) 80 scfm Einlassdruck = 20 psig Polymer: PP mit hoher Schmelzflussrate (MFR)*

  • *z.B. 800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
Polymerdurchsatz: 0,5 GHM Schmelztemperatur: 470°F Frequenz der Störung: 0 Hz (Steuerung), 70 Hz Basisgewicht: 5 oz/yd2 Formgebungshöhe: 10'' process conditions Die Tip Geometry: recessed Shape width = 20 '' Gap = 0.090 '' 30 hpi Primary airflow: heated (≈ 608 ° F in a heater) 317 scfm Pressure P T = 2.6 psig Auxiliary air flow: not heated (ambient air temperature) 80 scfm Inlet pressure = 20 psig Polymer: High melt flow rate (MFR) PP *
  • * eg 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
Polymer throughput: 0.5 GHM Melting point: 470 ° F Frequency of the disturbance: 0 Hz (control), 70 Hz Basis weight: 5 oz / yd 2 Shaping Height: 10 ''

Testergebnissetest results

In diesem Ausführungsbeispiel wurde das Volumen des Netzes, das unter Verwendung einer Frequenz der Störung von 70 Hz hergestellt wurde, mit einem Kontrollnetz (Frequenz der Störung von 0 Hz) verglichen.

  • Kontrollnetz – 0,072'' (Dicke)
  • 70 Hz – 0,103''
In this embodiment, the volume of the network made using a frequency of the disturbance of 70 Hz was compared with a control network (frequency of the disturbance of 0 Hz).
  • Control Net - 0.072 '' (thickness)
  • 70 Hz - 0.103 ''

Daher ist zu sehen, dass unter Verwendung einer mäßigen Frequenz der Störung von 70 Hz ein Anstieg des Volumens von 43% gegenüber dem Stand der Technik bewirkt wird. Eine Erhöhung des Volumens ist häufig in dem finalen Netz oder Material erwünscht, weil das erhöhte Volumen häufig für ein besseres Gefühl und für eine bessere Absorptionsfähigkeit sorgt.Therefore It can be seen that using a moderate frequency of interference from 70 Hz causes a 43% increase in volume over the prior art becomes. An increase the volume is frequent desired in the final mesh or material because of the increased volume often for a better feeling and for a better absorption capacity provides.

Ferner, mit Bezug auf die erwünschte Struktur oder das erwünschte Erscheinungsbild, ermöglicht die Anwendung der Techniken der Störung gemäß der vorliegenden Erfindung eine kundenspezifische Struktur oder eine Steuerung des Erscheinungsbildes. Mit Bezug auf die Fotografien gemäß den 13 und 14, stellt 13 das Erscheinungsbild des mit der Frequenz der Störung von 0 Hz hergestellten Netzes dar, während das Netz gemäß 14 dasjenige darstellt, das unter Verwendung der Frequenz der Störung von 70 Hz hergestellt wurde. Wie aus den Figuren zu sehen ist, hatte das Netz gemäß 14 ein lederähnliches Erscheinungsbild und eine Struktur, welche in dem Netz gemäß 13 nicht vorliegt. Daher, zu dem Ausmaß, zu welchem ein solches Erscheinungsbild und eine solche Struktur erwünscht ist, ermöglichen die Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche Steuerung und eine Vielfalt im Hinblick auf die Produktion von verschiedenartigen Sorten von Netzen mit solchen Charakteristiken.Further, with respect to the desired structure or appearance, the application of the techniques of the perturbation according to the present invention allows a custom structure or appearance control. With reference to the photographs according to the 13 and 14 , poses 13 the appearance of the network produced with frequency of disturbance of 0 Hz, elect according to the network 14 represents that produced using the frequency of the disturbance of 70 Hz. As can be seen from the figures, the net had according to 14 a leather-like appearance and a structure which in the net according to 13 not available. Therefore, to the extent that such an appearance and structure is desired, the techniques according to the present invention provide additional control and diversity with respect to the production of various types of nets having such characteristics.

Beispiele 2A–2IExamples 2A-2I

Prozessbedingungen Form-Spitzen-Geometrie: Formbreite 100 inch 30 hpi Primärer Luftfluss: 1500-1800 scfm (allgemeiner Bereich) 2A 1800 scfm 2B 1750 scfm 2C 1750 scfm (pro Reihe) 2D 1750 scfm (pro Reihe) 2E 1800 scfm 2F 1800 scfm 2G 1600 scfm 12H 500 scfm 2I 1750 scfm Primäre Lufttemperatur: 575°F-625°F (allgemeiner Bereich) 2A 625°F 2B 600°F 2C 600°F (pro Reihe) 2D 600°F (pro Reihe) 2E 625°F 2F 575°F 2G 575°F 2H 575°F 2I 600°F Frequenz der Störung: 75 Hz-200 Hz Polymer: PF-015 – Polypropylen Durchsatz: 4,8 PIH Schmelztemperatur: 600°F process conditions Die Tip Geometry: Form width 100 inches 30 hpi Primary airflow: 1500-1800 scfm (general area) 2A 1800 scfm 2B 1750 scfm 2C 1750 scfm (per row) 2D 1750 scfm (per row) 2E 1800 scfm 2F 1800 scfm 2G 1600 scfm 12H 500 scfm 2I 1750 scfm Primary air temperature: 575 ° F-625 ° F (general area) 2A 625 ° F 2B 600 ° F 2C 600 ° F (per row) 2D 600 ° F (per row) 2E 625 ° F 2F 575 ° F 2G 575 ° F 2H 575 ° F 2I 600 ° F Frequency of the disturbance: 75 Hz-200 Hz Polymer: PF-015 - polypropylene throughput: 4.8 PIH Melting point: 600 ° F

Diese Serien von Beispielen veranschaulichen das hohe Volumen und die Ergebnisse der Ölkapazität, die mit den schmelzgeblasenen Netzen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung erhältlich sind. Unter Verwendung einer Anordnung, wie sie in 6B gezeigt ist, wurden schmelzgeblasene Netze unter Verwendung der gezeigten Prozessbedingungen hergestellt. Diese Materialien wurden im Hinblick auf das Volumen und die Ölkapazität getestet, und zusätzlich wurden die Rollproben für die Ölabsorptionsrate getestet.These series of examples illustrate the high volume and oil capacity results obtainable with the meltblown webs in accordance with the present invention. Using an arrangement as shown in 6B shown meltblown nets were made using the process conditions shown. These materials were tested for volume and oil capacity and, in addition, the oil absorption rate roll samples were tested.

ÖlabsorptionstestsOil absorption tests

Die Ergebnisse des Ölabsorptionstests wurden unter Verwendung einer Testprozedur, basierend auf ASTM D 1117-5.3 erhalten. Proben mit vier Quadratinch eines Stoffes wurden abgewogen und für zwei Minuten in eine Pfanne eingetaucht, die ein zu testendes Öl enthielt (weißes Mineralöl, +30 Saybolt-Farbe, NF grade, 80-90 S.U. Viskosität in dem Fall der Rollproben und 10W40 Motoröl in dem Fall der Handproben). Die Proben wurden dann zum Trocknen aufgehängt (20 Minuten im Falle der Rollproben und 1 Minute im Fall der Handproben). Die Proben wurden wiederum abgewogen und die Differenz wurde als die Ölkapazität berechnet.The Results of the oil absorption test were determined using a test procedure based on ASTM D 1117-5.3 received. Four square inches of a substance became samples weighed and for two minutes immersed in a pan containing an oil to be tested (white Mineral oil, +30 Saybolt color, NF grade, 80-90 S.U. Viscosity in the case of rolling samples and 10W40 engine oil in the case of hand samples). The samples were then allowed to dry suspended (20 minutes in the case of roll samples and 1 minute in the case of hand samples). The samples were weighed again and the difference was reported as the oil capacity is calculated.

Die Variation der Ergebnisse für das Volumen und die Ölkapazität zwischen den gerollten Proben und den Handproben resultierte aus der Kompression in der aufgerollten Konfiguration. In beiden Fällen ist die Verbesserung der Erfindung offensichtlich. Weil die Kontrollprobe nicht gestört wurde, wurde sie komprimiert, wie sie hergestellt wurde, und war im Verhältnis unbeeinträchtigt, indem sie in eine Rolle geformt wurde.The variation of the results for the volume and the oil capacity between the rolled samples and The hand samples resulted from the compression in the rolled-up configuration. In both cases the improvement of the invention is evident. Because the control sample was not disturbed, it was compressed as it was made and relatively unaffected by being formed into a roll.

Tests betreffend die ÖlrateTests concerning the oil rate

Die Ergebnisse der Ölrate wurden im Einklang mit der TAPPI Standard Methode T 432 su-72 erhalten, mit den folgenden Veränderungen:
Um die Rate der Ölabsorptionsfähigkeit zu messen, wurden 0,1 ml von weißem Mineralöl als Testflüssigkeit verwendet.
The results of the oil rate were obtained in accordance with TAPPI Standard Method T 432 su-72, with the following changes:
In order to measure the rate of oil absorption ability, 0.1 ml of white mineral oil was used as the test liquid.

Drei separate Tropfen für jedes Muster im Gegensatz zu nur einem Tropfen wurden bestimmt.Three separate drops for each pattern as opposed to just one drop was determined.

Fünf Exemplare werden von jeder Probe, im Gegensatz zu zehn, getestet, d.h. eine Gesamtzahl von 15 Tropfen wird für jede Probe anstelle von 10 Tropfen abgestimmt. Ölabsorptionsdaten Tabelle 2-1 – Rollproben Beispiel Bedingungen der Störung Volumen inch Dichte gm/cm3 Ölkapazität g/g Ölrate sek 2A Steuerung 1 Reihe 0 Hz 0,1294 0,057 11,91 (18,21*) 1,847 2B 1 Reihe 200 Hz 0,1678 0,047 12,84 1,673 2C 2 Reihen 200 Hz/150 Hz 0,1537 0,050 11,25 1,805 2D Kontrolle 2 Reihen 0 Hz 0,0987 0,075 9,79 2,200

  • *Testverfahren für die Handproben – Tabelle 2-2
Five specimens are tested from each sample, as opposed to ten, ie a total of 15 drops is tuned for each sample instead of 10 drops. Oil absorption data Table 2-1 - Roll samples example Conditions of the disorder Volume in Density gm / cm 3 Oil capacity g / g Oil rate sec 2A control 1 row 0 Hz 0.1294 0.057 11.91 (18.21 *) 1,847 2B 1 row 200 Hz .1678 0.047 12.84 1,673 2C 2 rows 200 Hz / 150 Hz .1537 0,050 11.25 1,805 2D control 2 rows 0 Hz 0.0987 0,075 9.79 2,200
  • * Test Procedure for Hand Samples - Table 2-2

Beispiel 3Example 3

Prozessbedingungen Form-Spitzen-Geometrie: vertieft Spalt = 0,090'' 30 hpi Primärer Luftfluss: erhitzt (≈ 608°F in einer Heizeinrichtung) 426 scfm Druck PT = 5 psig Hilfs-Luftfluss: nicht erhitzt (Umgebungslufttemperatur) 80 scfm Einlassdruck = 20 psig Polymer: PP mit hoher Schmelzflussrate (MFR)*, 1% blaue Pigmente

  • *z.B. 800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
Polymerdurchsatz: 0,6 GHM Schmelztemperatur: 480°F Frequenz der Störung: 0 Hz (Steuerung), 192 Hz, 436 Hz Basisgewicht: 0,54 oz/yd2 Formgebungshöhe: 10'' Testergebnisse Weichheit – Schalendrücken – 0 Hz – 1352 192 Hz – 721 process conditions Die Tip Geometry: recessed Gap = 0.090 '' 30 hpi Primary airflow: heated (≈ 608 ° F in a heater) 426 scfm Pressure P T = 5 psig Auxiliary air flow: not heated (ambient air temperature) 80 scfm Inlet pressure = 20 psig Polymer: High melt flow rate (MFR) *, 1% blue pigments
  • * eg 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
Polymer throughput: 0.6 GHM Melting point: 480 ° F Frequency of the disturbance: 0 Hz (control), 192 Hz, 436 Hz Basis weight: 0.54 oz / yd 2 Shaping Height: 10 '' test results softness - Pressing - 0 Hz - 1352 192 Hz - 721

Das Schalendrücken ist eine Messung einer Weichheit, wobei das Netz über die Oberseite eines offenen Zylinders mit einem bekannten Durchmesser gezogen ist, wobei ein Stab von einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der innere Durchmesser des schalenförmigen Zylinders, zum Einsatz gebracht wird, um das Netz oder das Material in den offenen Zylinder zu drücken, während die erforderliche Kraft, um das Material in die Schale einzudrücken, gemessen wird. Der Schalendrücktest wurde zum Einsatz gebracht, um eine Steifigkeit des Stoffs auszuwerten, durch Messen der Spitzenlast, die erforderlich ist, um ein Stoffstück von 22,9 cm × 22,9 cm mit einem in einer hemisphärischen Art und Weise geformten Fuß mit einem Durchmesser von 4,5 cm in eine umdrehte Schale von ungefähr 6,5 cm Durchmesser × 6,5 cm Höhe zu drücken, während der schalenförmige Stoff von einem Zylinder mit einem Durchmesser von ungefähr 6,5 cm umgeben war, um eine einheitliche Verformung des schalenförmigen Stoffs zu erhalten. Der Fuß und die Schale wurden ausgerichtet, um einen Kontakt zwischen den Wänden der Schale und dem Fuß zu vermeiden, was die Spitzenlast beeinträchtigen könnte. Die Spitzenlast wurde gemessen, während der Fuß mit einer Rate von ungefähr 0,64 cm pro Sekunde unter Verwendung eines Modells einer Lastzelle 3108-128 10, erhältlich von MTS Systems Corporation aus Cary, North Carolina, nach unten kam. Insgesamt sieben bis zehn Wiederholungen wurden für jedes Material ausgeführt, und wurden dann gemittelt, um die berichteten Werte zu ergeben.The shell Press is a measure of softness, the net over the Top of an open cylinder with a known diameter is pulled, with a rod of a diameter slightly smaller is used as the inner diameter of the cup-shaped cylinder is brought to the net or material in the open cylinder to press while the force required to push the material into the shell was measured becomes. The shell end test was used to evaluate the stiffness of the fabric, by measuring the peak load required to make a piece of fabric of 22.9 cm × 22.9 cm with one in a hemispherical Fashion shaped foot with a diameter of 4.5 cm in a turned bowl of about 6.5 cm Diameter × 6.5 cm height to press while the cupped Fabric from a cylinder with a diameter of about 6.5 cm was surrounded to a uniform deformation of the cup-shaped material to obtain. The foot and the shell were aligned to make contact between the walls of the Shell and the foot too avoid what could affect the peak load. The peak load was measured while the foot with a rate of about 0.64 cm per second using a model of a load cell 3108-128 10, available from MTS Systems Corporation of Cary, North Carolina came. A total of seven to ten repetitions were made for each Material executed, and were then averaged to give the reported values.

Der geringere Wert des Schalendrückens, der durch das Material erzielt wurde, das unter Verwendung der Frequenz der Störung von 192 Hz hergestellt wurde, zeigt an, dass das dadurch hergestellte Material weicher ist. Subjektive Tests der Weichheit, wie durch Hand oder nach Gefühl, bestätigen ebenso, dass das Material, das unter Verwendung der Frequenz der Störung von 192 Hz hergestellt wurde, weicher ist als das Material, das unter Verwendung der Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde. Stärke Tabelle 3-1 Störung 0 Hz 192 Hz 436 Hz Frequenz Spitzenlast in Maschinenrichtung (MD) (lbs) 1,989 2,624 2,581 Verlängerung in Maschinenrichtung (MD) (inch) 0,145 0,119 0,087 Spitzenlast in Querrichtung (CD) (lbs) 1,597 1,322 1,743 Verlängerung in Querrichtung (CD) (inch) 0,202 0,212 0,135 The lower level of shell pressure achieved by the material made using the frequency of the 192 Hz noise indicates that the material produced thereby is softer. Subjective tests of softness, such as by hand or touch, also confirm that the material made using the 192 Hz frequency of the disturbance is softer than the material made using the prior art techniques , Thickness Table 3-1 disorder 0 Hz 192 Hz 436 Hz frequency Machine-direction peak load (MD) (lbs) 1,989 2,624 2,581 Extension in machine direction (MD) (inch) 0.145 0,119 0.087 Peak load in the transverse direction (CD) (lbs) 1,597 1,322 1,743 Extension in transverse direction (CD) (inch) 0.202 0.212 0.135

Wie aus Tabelle 3-1 zu sehen ist, steigt die Stärke in Maschinenrichtung (MD) für Durchlaufe an, in welchen die Frequenz der Störung größer als 0 Hz ist. In den Produktionsdurchläufen gemäß Beispiel 3 war die Richtung der Störungen parallel zu der Maschinenrichtung (MD). Die Anmelder glauben, dass sich die erhöhte Stärke in Maschinenrichtung (MD) durch die gesteuerte und reguläre Überlappung in der Ablagerung des Netzes auf dem Substrat begründet, wenn die Fasern als Resultat der Störung oszillieren. Ein ähnliches Ergebnis wird in 15 demonstriert, welche ein Graph zur Darstellung der Variation der Spitzenlast in der Maschinenrichtung (MD) und in der Querrichtung (CD) als Funktion der Frequenz der Störung ist. Wie in der 15 zu sehen ist, steigt die Stärke in der Maschinenrichtung (MD) an, wenn die Frequenz der Störung ansteigt. In einer typischen Art und Weise, verbleibt die Stärke in der Querrichtung (CD) unabhängig von der Frequenz der Störung im Verhältnis konstant (mit geringfügigen Variationen). Es ist die Meinung des Anmelders, dass der Anstieg in der Stärke in der Querrichtung (CD) durch Variation des Winkels der Störung in dem Verhältnis zu der Maschinenrichtung (MD) bewerkstelligt werden kann. Daher, indem man die Störung in einem gewissen Winkel zwischen der Parallelität zur Maschinenrichtung (MD) und senkrecht zur Maschinenrichtung (MD) in Erscheinung treten lässt, kann die Stärke in Querrichtung (CD) ebenso wie die Stärke in Maschinenrichtung (MD) verbessert werden. Barriere Tabelle 3-2 Frequenz der Störung 0 Hz 192 Hz Frazier-Porosität (cfm/ft2) 31,5 22,3 Hydrohead/Wassersäule (cm von H2O) 90,8 121,6 äquivalenter Porendurchmesser (μm) 13,2 10,8 As can be seen from Table 3-1, machine direction (MD) strength increases for passes in which the frequency of the disturbance is greater than 0 Hz. In the production runs according to Example 3, the direction of the disturbances was parallel to the machine direction (MD). Applicants believe that the increased machine direction (MD) strength is due to the controlled and regular overlap in the deposition of the web on the substrate as the fibers oscillate as a result of the perturbation. A similar result will appear in 15 which illustrates a graph representing the variation of peak load in the machine direction (MD) and in the cross direction (CD) as a function of the frequency of the disturbance. Like in the 15 can be seen, the machine direction (MD) strength increases as the frequency of the disturbance increases. In a typical manner, the transverse direction (CD) strength remains relatively constant (with minor variations) regardless of the frequency of the disturbance. It is Applicant's opinion that the increase in thickness in the CD (CD) can be accomplished by varying the angle of the perturbation in relation to the machine direction (MD). Therefore, by putting the disorder in one At a certain angle between machine direction parallelism (MD) and machine direction (MD) parallelism, cross directional strength (CD) as well as machine direction (MD) strength can be improved. Barrier Table 3-2 Frequency of the fault 0 Hz 192 Hz Frazier porosity (cfm / ft 2 ) 31.5 22.3 Hydrohead / water column (cm of H 2 O) 90.8 121.6 equivalent pore diameter (μm) 13.2 10.8

Wie die Tabelle 3-2 demonstriert, und wie in Beispiel 1 demonstriert wurde, steigen die Barriereeigenschaften eines dabei produzierten Netzes bei verhältnismäßig geringen Frequenzen der Störung (zwischen ungefähr 100 bis 200 Hz) an. Dieses Ergebnis wird durch die gemessenen äquivalenten und kreisförmigen Porendurchmesser in dem Fall von 0 Hz und in dem Fall von 192 Hz erklärt. Wie in Tabelle 3-2 gezeigt ist, ist die Porengröße für ein unter Verwendung einer Frequenz der Störung von 192 Hz hergestelltes Netzmaterial um 2,4 Mikron geringer als bei einem Material, das ohne Störung hergestellt wurde. Daher, weil die Poren in dem Material kleiner sind, ist die Permeabilität des Materials geringer und die Barriereeigenschaften sind größer.As Table 3-2 and demonstrated as in Example 1 was, the barrier properties of a produced thereby increase Net at relatively low Frequencies of the disturbance (between about 100 to 200 Hz). This result is measured by the equivalent and circular Pore diameter in the case of 0 Hz and in the case of 192 Hz explained. As shown in Table 3-2, the pore size for one using a Frequency of the fault Net mesh produced by 192 Hz is 2.4 microns less than for a material that does not interfere was produced. Therefore, because the pores in the material smaller are, is the permeability the material is lower and the barrier properties are greater.

Beispiel 4Example 4

Prozessbedingungen Form-Spitzen-Geometrie: vertieft Formbreite = 20'' Spalt = 0,090'' 30 hpi Primärer Luftfluss: erhitzt (≈ 608°F in einer Heizeinrichtung) 422 scfm Druck PT = 5 psig Hilfs-Luftfluss: nicht erhitzt (Umgebungslufttemperatur) 40 scfm Einlassdruck = 15 psig Polymer: Copolymer aus Butylen und Propylen Polypropylen* – 79% Polybutylen – 20% blaues Pigment – 1%

  • *800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate MFR ≈ 1500
Polymerdurchsatz: 0,6 GHM Schmelztemperatur: 471°F Frequenz der Störung: 0-463 Hz Basisgewicht: 0,8 oz/yd2 Formgebungshöhe: 12'' Testergebnisse Barriere Tabelle 4-1 Frequenz der Störung 0 Hz 305 Hz 463 Hz Frazier-Porosität (cfm/ft2) 46,27 26,85 59,34 process conditions Die Tip Geometry: recessed Shape width = 20 '' Gap = 0.090 '' 30 hpi Primary airflow: heated (≈ 608 ° F in a heater) 422 scfm Pressure P T = 5 psig Auxiliary air flow: not heated (ambient air temperature) 40 scfm Inlet pressure = 15 psig Polymer: Copolymer of butylene and propylene Polypropylene * - 79% Polybutylene - 20% blue pigment - 1%
  • * 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate MFR ≈ 1500
Polymer throughput: 0.6 GHM Melting point: 471 ° F Frequency of the disturbance: 0-463 Hz Basis weight: 0.8 oz / yd 2 Shaping Height: 12 '' Test results Barrier Table 4-1 Frequency of the fault 0 Hz 305 Hz 463 Hz Frazier porosity (cfm / ft 2 ) 46.27 26.85 59.34

Wiederum kann man sehen, dass die Porosität des Netzmaterials in einer initialen Art und Weise abnimmt, wenn der Luftfluss gestört wird. Wenn jedoch die Frequenz der Störung ansteigt, steigt die Porosität ebenfalls an. Die Ergebnisse in Beispiel 4 stimmen mit den anderen Ergebnissen der Barriereeigenschaft aus den anderen Beispielen und mit den Ergebnissen, die in 11 und 12 berichtet sind, überein.Again, it can be seen that the porosity of the net material decreases in an initial manner when the air flow is disturbed. However, as the frequency of the disturbance increases, the porosity also increases. The results in Example 4 are consistent with the other results of the barrier property from the other examples and with the results obtained in 11 and 12 are reported to coincide.

Wenngleich die oben referenzierten Beispiele ein Polypropylen oder eine Mischung eines Polypropylens mit hoher Schmelzflussrate und Polybutylen-Kunststoffen für eine Produktion von Vliesstoff-Netzen verwenden, kann eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren verwendet werden, um schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Weil es die Struktur des Netzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welche in einer erheblichen Art und Weise für die erhaltenen Verbesserungen verantwortlich ist, können die verwendeten Rohmaterialien aus einer breiten Vielfalt ausgewählt werden. Um ein Beispiel zu nennen, und ohne die Allgemeinheit des Vorangehenden zu beschränken, können thermoplastische Polymere wie Polyolefine, umfassend Polyethylen, Polypropylen ebenso wie Polystyrol, zum Einsatz gebracht werden. In einer zusätzlichen Art und Weise können Polyester zum Einsatz gebracht werden, umfassend Polyethylen, Terephthalat und Polyamide, umfassend Nylon. Während das Netz nicht zwingend elastisch ist, ist es nicht beabsichtigt, elastische Kompositionen auszuschließen.Although the above referenced examples are a polypropylene or a mixture a high melt flow polypropylene and polybutylene plastics for one Production of nonwoven webs can use a variety of thermoplastics and elastomers are used meltblown nonwoven webs in accordance with the present Invention to produce. Because it is the structure of the network according to the present Invention is which, in a significant way for the obtained Improvements may be due to the raw materials used be selected from a wide variety. For an example and without limiting the generality of the foregoing may be thermoplastic Polymers such as polyolefins, including polyethylene, polypropylene as well such as polystyrene, are used. In an additional Way can Polyester are used, comprising polyethylene, terephthalate and polyamides comprising nylon. While the network is not mandatory is elastic, it is not intended to be elastic compositions excluded.

Kompatible Gemische aus allen der vorangehenden Materialien können ebenso zum Einsatz gebracht werden. Zusätzlich können Additive wie Bearbeitungshilfsmittel, Durchnässungswirkstoffe, kernbildende Wirkstoffe, Verträglichkeitsstoffe, Wachse, Füllstoffe oder dergleichen in Mengen einbezogen werden, die mit dem Faserformgebungsprozess, der zum Erzielen der erwünschten Ergebnisse eingesetzt wird, konsistent sind. Andere faser- oder filamentbildende Materialien sind für Fachleute naheliegend. Es ist nur wesentlich, dass die Komposition dazu in der Lage ist, in Filamente oder Fasern von einer Form, die auf einer Formgebungsoberfläche abgelegt werden kann, versponnen zu werden. Weil viele dieser Polymere hydrophob sind, können bekannte und kompatible Tenside zu dem Polymer hinzugefügt werden, wie dies für Fachleute wohlbekannt ist, falls eine durchnässbare Oberfläche erwünscht ist. Solche Tenside umfassen, um ein Beispiel zu nennen und ohne Beschränkung, anionische und nichtionische Tenside wie Natriumdialkylsulfosuccinat (Aerosol OT, erhältlich von American Cyanamid oder Triton X-100, erhältlich von Rohm & Haas). Die Menge des Tensid-Additivs wird von der erwünschten Endanwendung abhängig gemacht, wie es für Fachleute ebenso offensichtlich ist. Andere Additive wie Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Verträglichkeitsstoffe und dergleichen, können ebenfalls mit einbezogen werden. Eine weitere Diskussion der Anwendung solcher Additive kann z.B. durch Bezugnahme auf das US-Patent Nr. 4,374,888 , erteilt an Bornslaeger am 22. Februar 1983 und 4,070,218 , erteilt an Weber am 24. Januar 1978 erhalten werden.Compatible blends of any of the foregoing materials may also be used. In addition, additives such as processing aids, wetting agents, nucleating agents, compatibilizers, waxes, fillers or the like can be incorporated in amounts consistent with the fiber forming process used to achieve the desired results. Other fiber or filament forming materials will be apparent to those skilled in the art. It is only essential that the composition be able to be spun into filaments or fibers of a form which can be deposited on a forming surface. Because many of these polymers are hydrophobic, known and compatible surfactants can be added to the polymer, as is well known to those skilled in the art, if a wettable surface is desired. By way of example and without limitation, such surfactants include anionic and nonionic surfactants such as sodium dialkyl sulfosuccinate (Aerosol OT, available from American Cyanamid or Triton X-100, available from Rohm & Haas). The amount of surfactant additive will depend on the desired end use, as will be apparent to those skilled in the art. Other additives such as pigments, fillers, stabilizers, compatibilizers and the like may also be included. Further discussion of the use of such additives may be made, for example, by reference to U.S. Pat U.S. Patent No. 4,374,888 issued to Bornslaeger on 22 February 1983 and 4,070,218 , granted to Weber on 24 January 1978.

Zusätzlich kann eine Vielzahl von Formkonfigurationen und Formquerschnitten verwendet werden, um schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Zum Beispiel werden Düsendurchmesser von 20 bis 50 Öffnungen pro inch (hpi) verwendet, jedoch kann so gut wie jeder geeignete Düsendurchmesser zum Einsatz gebracht werden. Zusätzlich kann eine sternförmige, eine elliptische, eine kreisförmige, eine rechteckige, eine dreieckige oder so gut wie jede andere geometrische Form für den Querschnitt einer Düse für schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze zum Einsatz gebracht werden.In addition, can used a variety of shape configurations and shape cross sections be in line with the meltblown nonwoven webs in accordance with the to produce the present invention. For example, nozzle diameter from 20 to 50 openings per inch (hpi), however, just about any suitable one can Nozzle diameter be put to use. additionally can be a star-shaped, an elliptical, a circular, a rectangular, a triangular or just about any other geometric Mold for the Cross section of a nozzle for meltblown Nonwoven webs are used.

Coform-AnwendungenCoform applications

Der Anmelder bezieht hierin im Wege der Referenz das US-Patent Nr. 4,818,464 , erteilt an Lau am 4. April 1989, mit ein, welches Coform-Verfahren der Polymerbearbeitung durch Kombinieren gesonderter Ströme einer Polymerschmelze in einen einzelnen Strom einer Polymerschmelze für die Extrusion durch Öffnungen beim Ausbilden von Vliesstoff-Netzen offenbart. Zusätzlich bezieht der Anmelder hierin im Wege der Referenz das US-Patent Nr. 4,818,464 , erteilt am 04. April 1989 an Lau, mit ein, welches die Einleitung eines superabsorbierenden Materials ebenso wie Zellstoff, Cellulose oder Stapelfasern durch einen zentrierten Schaft in einer Extrusionsform für die Kombination mit Kunststofffasern in einem Vliesstoff-Netz offenbart. Bezugnehmend nun auf 16 ist eine Beschreibung des Coform-Verfahrens angegeben. Im Wesentlichen ist eine Coform-Form 170 im Grunde genommen eine Kombination von zwei Köpfen 173, 175 von Schmelzblas-Formen. Luftflüsse 176 und 178 sind um die Form 172 ausgebildet und Luftflüsse 180 und 182 sind um die Form 174 ausgebildet. Ein Schacht 184 ist bereitgestellt, durch welchen Zellstoff, Stapelfasern oder anderes Material hinzugegeben werden kann, um die Charakteristiken des sich ergebenden Netzes zu variieren. Weil jede der oben beschriebenen Techniken zur Variierung des Luftflusses um die schmelzgeblasene Form in der Coform-Technik zum Einsatz gebracht werden kann, werden spezifische Beschreibungen von sämtlichen der Techniken der Ventileinstellung nicht mehr wiederholt. Jedoch wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass die Ausrüstungen, die zur Steuerung der Störung der Luftflüsse zum Einsatz gebracht werden, zur Variierung der vier in der Coform-Form vorhandenen Luftflüsse verdoppelt werden müssen.The Applicant is hereby incorporated by reference U.S. Patent No. 4,818,464 , issued to Lau on April 4, 1989, which discloses coform processing of polymer processing by combining separate streams of a polymer melt into a single stream of polymer melt for extrusion through openings in forming nonwoven webs. In addition, the applicant herein by reference derives U.S. Patent No. 4,818,464 , issued April 4, 1989 to Lau, which discloses the introduction of a superabsorbent material as well as pulp, cellulose or staple fibers through a centered shaft in an extrusion die for combination with plastic fibers in a nonwoven web. Referring now to 16 a description of the coform method is given. In essence, a co shape shape 170 basically a combination of two heads 173 . 175 of melt-blown molds. air flows 176 and 178 are around the form 172 trained and airflows 180 and 182 are around the form 174 educated. A shaft 184 is provided by which pulp, staple fibers or other material may be added to vary the characteristics of the resulting mesh. Because any of the techniques described above for varying the air flow around the meltblown mold can be used in the coform technique, specific descriptions of all of the valve timing techniques are no longer repeated. However, it will be apparent to those skilled in the art that the equipment used to control the disturbance of the airflows must be doubled to vary the four airflows present in the coform form.

In der Coform-Technik gibt es eine Vielfalt von möglichen Kombinationen von Störungen. Die grundlegendste ist es, jede Seite einer gegebenen Form 172 oder 174, genau wie oben mit Bezug auf die Schmelzblastechniken beschrieben, zu stören (im Grunde genommen die Luftflüsse 176 und 178, die miteinander alternieren, wobei dasselbe für die Luftflüsse 180 und 182 gilt). Jedoch ist es ebenso möglich, die Luftflüsse um die Form 172 im Verhältnis zu denjenigen um die Form 174 zu stören. Daher können die Luftflüsse 176 und 182 in Phase miteinander gestört werden, aber außerhalb der Phase mit den Luftflüssen 178 und 180, um eine erwünschte Charakteristik in den Fasern oder in einem Netz zu erzielen. Um einen unterschiedlichen Effekt zu erzielen, kann es wünschenswert sein, dass die Luftflüsse 176 und 180 in Phase miteinander gestört werden, aber außer der Phase mit den Luftflüssen 178 und 182. Es sollte leicht offensichtlich sein, dass mit vier Luftströmen viele Kombinationen von Störungen möglich sind, wobei alle davon innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Zum Beispiel kann ein zentral angeordneter Schaft zum Einleiten von Zellstoff oder Cellulosefasern und Partikeln zwischen den zwei zentral angeordneten Luftflüssen angeordnet sein. Eine solche zentrierte Position erleichtert die Integration des Zell stoffs in das Vliesstoff-Netz und führt zu einer konsistenten Verteilung des Zellstoffs in dem Netz.There are a variety of possible combinations of disturbances in the coform technique. The most basic is every page of a given shape 172 or 174 exactly as described above with reference to meltblowing techniques (basically the airflows) 176 and 178 which alternate with each other, being the same for the airflows 180 and 182 applies). However, it is also possible the air flows around the form 172 in relation to those around the form 174 disturb. Therefore, the air flows 176 and 182 be disturbed in phase with each other, but out of phase with the air flows 178 and 180 to achieve a desired characteristic in the fibers or in a net. To achieve a different effect, it may be desirable that the air flows 176 and 180 in phase with each other, but beyond the phase with the air flows 178 and 182 , It should be readily apparent that with four airflows, many combinations of disturbances are possible, all of which are within the scope of the present invention. For example, a centrally located stem may be arranged to introduce pulp or cellulosic fibers and particles between the two centrally located airflows. Such a centered position facilitates the integration of the pulp into the nonwoven web and results in a consistent distribution of the pulp in the web.

Beispiel 5Example 5

Wie oben mit Bezug auf 16 beschrieben wurde, werden Coform-Materialien im Wesentlichen in derselben Art und Weise wie die schmelzgeblasenen Materialien hergestellt, unter der Zugabe einer zweiten Form. Daher gibt es zwei Luftflüsse um jede Form, und insgesamt vier Luftflüsse, welche wie oben beschrieben gestört werden können. Zusätzlich gibt es in einer typischen Art und Weise einen Spalt zwischen den zwei Formen, durch welchen der Zellstoff oder anderes Material zu den hergestellten Fasern hinzugegeben werden kann und in das geformte Netz eingearbeitet werden kann. Das folgende Beispiel verwendet einen Kopf einer solchen Coform-Form, aber andererseits, mit Bezug auf die Störung des Luftstroms, entspricht es der vorangegangenen Beschreibung des Verfahrens des Schmelzblasens. Prozessbedingungen Form-Spitzen-Geometrie: vertieft Spalt = 0,070'' Formbreite = 20'' Primärer Luftfluss: 350 scfm pro Reihe (20'' Reihe) Primäre Lufttemperatur: 510°F Hilfs-Luftfluss: 40 scfm pro MB-Reihe Polymer: PF-015 (Polypropylen) Polymerverhältnis: 65/35 Basisgewicht: 75 gsm (2,2 osy) Testergebnisse Tabelle 5-1 Frequenz der Störung 0 Hz 67 Hz 208 Hz 320 Hz Spitzenlast in Maschinenrichtung (MD) 1,578 1,501 1,67 2,355 Verlängerung in Maschinenrichtung (MD) (%) 23,86 22,48 24,21 20,23 Spitzenlast in Querrichtung (CD) 0,729 0,723 0,759 0,727 Verlängerung in Querrichtung (CD) (%) 49,75 52,46 58,08 71,23 Schalendrücken (gm/mm) 2518 2485 2434 2281 As above with respect to 16 has been described, coform materials are prepared in substantially the same manner as the meltblown materials, with the addition of a second mold. Therefore, there are two air flows around each shape, and a total of four air flows, which can be disturbed as described above. In addition, in a typical manner there is a gap between the two forms by which the pulp or other material can be added to the produced fibers and incorporated into the formed mesh. The following example uses a head of such a coform shape, but on the other hand, with respect to the disturbance of the air flow, it corresponds to the foregoing description of the method of meltblowing. process conditions Die Tip Geometry: recessed Gap = 0.070 '' Shape width = 20 '' Primary airflow: 350 scfm per row (20 '' row) Primary air temperature: 510 ° F Auxiliary air flow: 40 scfm per MB row Polymer: PF-015 (polypropylene) Polymer ratio: 65/35 Basis weight: 75 gsm (2.2 osy) Test results Table 5-1 Frequency of the fault 0 Hz 67 Hz 208 Hz 320 Hz Peak load in the machine direction (MD) 1,578 1,501 1.67 2,355 Machine direction extension (MD) (%) 23.86 22.48 24,21 20,23 Peak load in the transverse direction (CD) 0.729 0.723 0.759 0.727 Transverse extension (CD) (%) 49.75 52.46 58.08 71.23 Shell pressing (gm / mm) 2518 2485 2434 2281

Aus Tabelle 5-1 kann gesehen werden, dass die Ergebnisse im Allgemeinen mit denjenigen übereinstimmen, die in den Beispielen des Schmelzblasens gezeigt sind. Im Allgemeinen, mit ansteigender Frequenz der Störung, ausgerichtet entlang der Maschinenrichtung (MD), wird die Stärke in Maschinenrichtung (MD) erhöht, während die Stärke in Querrichtung (CD) ungefähr dieselbe bleibt. In einer dazu ähnlichen Art und Weise, steigt die Weichheit, gemessen beim Schalendrücken, im Allgemeinen an, wenn die Frequenz der Störung ansteigt (ein niedrigerer Schalendrückwert zeigt eine erhöhte Weichheit an). Daher zeigt dieses Beispiel an, dass die zuvor beschriebenen Techniken bei der Technologie des Coform-Formgebens zum Einsatz gebracht werden können, um die Steuerung des Verfahrens und des Materials durch einfache Einstellung der Frequenz der Störung zu erzielen, in derselben Art und Weise, wie sie beim Verfahren des Schmelzblasens zum Einsatz gebracht werden.Out Table 5-1 can be seen that the results in general to agree with those which are shown in the examples of meltblowing. In general, with increasing frequency of the disturbance, aligned along the machine direction (MD), the machine direction strength (MD) increases, while the strenght in the transverse direction (CD) approximately the same remains. In a similar to this Way, the softness, measured when pressing the shell, increases in the Generally, when the frequency of the disturbance increases (a lower Cup crush value shows an increased Softness). Therefore, this example indicates that the previously described Techniques used in the technology of coform molding can be brought to control the process and the material by simple Setting the frequency of the fault in the same way as in the proceedings meltblown are used.

Anwendungen des SpinnklebensApplications of spin bonding

Die 17a bis 17d repräsentieren verschiedene Ausführungsbeispiele, die für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, und welche einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Luftdruck in den Sammelkammern 58 und 62 in der Standard-Faserzieh-Einheit einsetzen, wie in 3 veranschaulicht ist. In einer zu den Ventilanordnungen der Schmelzblas-Einheit ähnlichen Art und Weise, kann die Faserzieh-Einheit über das Störungsventil 86 einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Luftdruck in den Sammelkammern 62 und 58 über die Leitungen 72 bzw. 74 durch die Zweiteilung der Hauptluftleitung 66 erhalten. In einer alternativen Art und Weise, wie in 17b veranschaulicht ist, kann die Hauptluftleitung 66 durch das Ventil 86, mit einem das Störungsventil 86 versorgenden dritten Zweigabschnitt, in Zulaufleitungen 130 und 128 zweigeteilt sein. Während die Leitungen 128 und 130 Luft aus dem Zweigventil 88 mit einem verhältnismäßig konstanten Druck erhalten, erhält das Störungsventil 86 Zapfluft aus dem Zweigventil 88 und stört die Luft, um einen oszillierenden Druck zu erzeugen, welcher dann auf die Zulaufleitungen 128 und 130 überlagert wird, um einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Druck in den Leitungen 74 und 72 zum Versorgen der Sammelkammern 58 bzw. 62 zu erzeugen. In 17c ist die Hauptzulaufleitung 66 in die Leitungen 128 und 130 zweigeteilt. Dieses Ausführungsbeispiel nutzt einen Hilfs-Luftzulauf 92, welcher durch ein Ventil 86 gestört wird, und welcher den konstanten Luftdruck der Leitungen 128 und 130 überlagert, um einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Luftsflusszulauf in den Leitungen 72 und 74 zu erzeugen, um die Luftsammelkammern 62 bzw. 68 der Faserzieh-Einheit zu versorgen. Zuletzt repräsentiert 17d für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung noch ein anderes Ausführungsbeispiel, welches ein Störungsventil 86 benutzt, das vor der Zweiteilung der Hauptluftversorgungsleitung einen in einer alternierenden Art und Weise störenden Luftstrom bereitstellt.The 17a to 17d FIG. 10 illustrates various embodiments described for a better understanding of the present invention and showing an alternately increased air pressure in the plenums. FIG 58 and 62 in the standard fiber drawing unit, as in 3 is illustrated. In a manner similar to the valve arrangements of the melt blown unit, the fiber draw unit may be connected via the fault valve 86 an increased in an alternating manner air pressure in the collecting chambers 62 and 58 over the wires 72 respectively. 74 by the division of the main air line 66 receive. In an alternative way, as in 17b is illustrated, the main air line 66 through the valve 86 , with a fault valve 86 supplying third branch section, in supply lines 130 and 128 be divided into two. While the wires 128 and 130 Air from the branch valve 88 obtained with a relatively constant pressure receives the fault valve 86 Bleed air from the branch valve 88 and disturbs the air to create an oscillating pressure, which then flows to the supply lines 128 and 130 is superimposed to an increased in an alternating manner pressure in the lines 74 and 72 for supplying the collecting chambers 58 respectively. 62 to create. In 17c is the main feed line 66 into the pipes 128 and 130 divided in two. This embodiment uses an auxiliary air inlet 92 passing through a valve 86 is disturbed, and which the constant air pressure of the lines 128 and 130 superimposed to an increased in an alternating manner Luftsflusszulauf in the lines 72 and 74 to generate around the air collection chambers 62 respectively. 68 to provide the fiber drawing unit. Last represented 17d for a better understanding of the present invention yet another embodiment, which is a fault valve 86 used, which provides a disturbing in an alternating manner air flow before the division of the main air supply line.

Die 18a bis 18f veranschaulichen verschiedenartige Anordnungen für sekundäre Störungsdüsenströme, welche mit einer standardisierten Faserzieh-Einheit gemäß dem Stand der Technik, wie derjenigen, die in 3d veranschaulicht ist, zum Einsatz gebracht werden können, um die angemessenen Fliessbedingungen zum Erhöhen der erwünschten Eigenschaften der im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Fasern zu erzeugen. Zum Beispiel veranschaulicht 18a das Endrohr 56 einer Faserzieh-Einheit, welche sekundäre Störungsdüsenströme 132 und 134 einsetzt. Wie oben beschrieben wurde, vermitteln diese sekundären Störungsdüsenströme einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Fluss in einer Richtung, welche senkrecht zu dem Hauptluftfluss durch das Endrohr 56 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Dieses orthogonale Verhältnis zwischen dem primären und dem sekundären Luftstrom erhöht sowohl das Ausmaß als auch die Größenordnung der Turbulenz des Luftstroms in der Umgebung des Endrohres 56.The 18a to 18f illustrate various arrangements for secondary perturbation nozzle streams associated with a standard prior art fiber drawing unit, such as those described in U.S. Pat 3d may be employed to produce the appropriate flow conditions for increasing the desired properties of the fibers made in accordance with the present invention. For example, illustrated 18a the tailpipe 56 a fiber draw unit containing secondary perturbation nozzle streams 132 and 134 starts. As described above, convey these secondary disturbance nozzle streams have a flow that is increased in an alternating manner in a direction that is perpendicular to the main airflow through the tailpipe 56 is arranged according to the present invention. This orthogonal relationship between the primary and secondary airflows increases both the magnitude and magnitude of the turbulence of the airflow in the vicinity of the tailpipe 56 ,

Wie in 18b veranschaulicht ist, kann das Endrohr 56 ebenfalls einer alternierenden Art und Weise oder anders aktivierte und gemeinsam fließende Düsenströme 136 und 138 umfassen, welche einen turbulenten Fluss im Einklang mit der vorliegenden Erfindung in der Umgebung des Endrohres der Faserzieh-Einheit erzeugen. 18c veranschaulicht sekundäre und störende Düsenströme 142 und 140, die in der Nähe eines oberen Abschnitts der Faserzieh-Einheit, stromaufwärts der Einlässe 60 und 64 der Sammelkammern, angeordnet sind. 18d repräsentiert noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches einen in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Fluss durch Coanda-Düsen 144 und 146 an einem Ausgang des Endrohres 56 einsetzt, um einen turbulenten Luftfluss in der Umgebung des Endrohres 56 zu erzeugen. Zusätzlich veranschaulicht 18e Coanda – ähnliche Düsen 190 und 192, die an einem mittleren Abschnitt 54 der Faserzieh-Einheit angeordnet sind. Zuletzt veranschaulicht 18f Düsenströme an Einlassabschnitten 48 und 50 der Faserzieh-Einheit. Jeder dieser Düsenströme, der in den 18a bis 18f dargestellt ist, kann den Luftfluss durch die Faserzieh-Einheit in einer al ternierenden Art und Weise stören, zusätzlich zu jeder Störung, die stromaufwärts der Düsenströme bewerkstelligt werden kann. Zusätzlich kann jeder der in den 18a bis 18f veranschaulichten Düsenströme ohne ein zusätzliches Störungsmittel stromaufwärts davon implementiert werden.As in 18b Illustrated is the tailpipe 56 also in an alternating manner or differently activated and co-flowing nozzle streams 136 and 138 which generate a turbulent flow in accordance with the present invention in the vicinity of the end tube of the fiber drawing unit. 18c illustrates secondary and interfering nozzle streams 142 and 140 located near an upper portion of the fiber drawing unit, upstream of the inlets 60 and 64 the collection chambers, are arranged. 18d Yet another embodiment of the present invention provides alternating flow through Coanda nozzles in an alternating manner 144 and 146 at an exit of the tailpipe 56 used to create a turbulent air flow around the tailpipe 56 to create. Additionally illustrated 18e Coanda - similar nozzles 190 and 192 standing at a middle section 54 the fiber drawing unit are arranged. Last illustrated 18f Nozzle streams at inlet sections 48 and 50 the fiber-drawing unit. Each of these nozzle streams, in the 18a to 18f can disturb the air flow through the fiber draw unit in an altering manner, in addition to any disturbance that can be accomplished upstream of the jet streams. In addition, everyone in the 18a to 18f illustrated nozzle streams are implemented without an additional disturbance means upstream thereof.

19 repräsentiert noch ein anderes Ausführungsbeispiel für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung. Der in einer alternierenden Art und Weise erhöhte Druck in den Sammelkammern 147 und 150 kann durch Druckwandler 148 und 152 über die Einlässe 150 bzw. 154 erzeugt werden. 19 represents yet another embodiment for a better understanding of the present invention. The increased pressure in the collection chambers in an alternating manner 147 and 150 can by pressure transducer 148 and 152 over the inlets 150 respectively. 154 be generated.

Die Druckwandler 148 und 152 werden in einer bevorzugten Art und Weise mittels eines elektrischen Signals betätigt. Zum Beispiel können die Druckwandler tatsächlich große Lautsprecher sein, welche ein elektrisches Signal empfangen, um 0° bis 180° außerhalb der Phase aktiviert zu werden, um die in einer alternierenden Art und Weise erhöhten Drücke in den Sammelkammern 147 und 150 zu erzeugen. Jedoch kann jeder Typ eines geeigneten Druckwandlers einen erhöhten Luftstrom durch Anwendung beliebiger Mittel der Betätigung erzeugen. Dies mag umfassen, ist aber nicht beschränkt auf elektromagnetische Mittel, hydraulische Mittel, pneumatische Mittel oder mechanische Mittel.The pressure transducers 148 and 152 are actuated in a preferred manner by means of an electrical signal. For example, the pressure transducers may actually be large speakers that receive an electrical signal to be activated 0 ° to 180 ° out of phase, in order to increase the pressures in the collection chambers in an alternating manner 147 and 150 to create. However, any type of suitable pressure transducer can produce an increased airflow by using any means of actuation. This may include but is not limited to electromagnetic means, hydraulic means, pneumatic means or mechanical means.

Die 20a und 20b veranschaulichen noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei heiße und kalte Düsenströmungen in einer alternierenden Art und Weise zum Einsatz gebracht werden, um eine Faserkräuselung zu erhöhen. Mit Bezug auf 20a umfasst eine Faserzieh-Einheit 69 sekundäre Störungsdüsenströme 156 und 158. Ein oszillierender Düsenstrahl 156 stellt heiße Luft bereit, wohingegen ein oszillierender Luftdüsenstrahl 158 kalte Luft bereitstellt. In einer alternativen Art und Weise veranschaulicht 20b Luftdüsenstrahlen 164 und 166 zur Störung, welche dem primären Luftstrom und dem Faserbündel, das das Endrohr der Faserzieh-Einheit verlässt, in einer alternierenden Art und Weise heiße Luft zuführen. 20a und 20b veranschaulichen beide die Auslenkung des Faserbündels bei Anwendung einer sekundären Störung. Diese sekundäre Störung erzeugt eine Auslenkung des Faserbündels und Heiz- oder Kühl-Effekte, welche zu einer zusätzlichen Kräuselung der innerhalb eines Netzes auf einem Endlosgurt verteilten Fasern führen. Die Störung mit variierter Temperatur sorgt für zusätzliche Parameter, welche während der Herstellung variiert werden können und gesteuert werden können. Die Düsenstrahlen können in einer symmetrischen Art und Weise oder in einer asymmetrischen Art und Weise ausgerichtet sein, um die erwünschten Fasercharakteristiken, insbesondere nämlich die Faserkräuselung, zu erzielen. Wie bei der Frequenz der Störung und der Amplitude der Störung, kann die Temperatur der Luft ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses gesteuert werden, wenngleich diese Steuerung komplexer ist. Daher können Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden, ohne das Erfordernis, dass die Linie im Wesentlichen angehalten werden muss und ohne das Bedürfnis zusätzlicher Ausrüstung. Diese Technik kann bei Prozessen zur Anwendung gebracht werden, welche die homopolymeren Fasern verwenden, ebenso wie auch Multikomponenten-Fasern und -Materialien.The 20a and 20b illustrate yet another embodiment of the present invention wherein hot and cold nozzle flows are used in an alternating manner to increase fiber curl. Regarding 20a includes a fiber drawing unit 69 secondary disturbance nozzle streams 156 and 158 , An oscillating jet 156 provides hot air, whereas an oscillating air jet provides 158 providing cold air. Illustrated in an alternative way 20b Air jets 164 and 166 to the disturbance which supplies hot air in an alternating manner to the primary air stream and the fiber bundle exiting the end tube of the fiber drawing unit. 20a and 20b both illustrate the deflection of the fiber bundle upon application of a secondary perturbation. This secondary disturbance produces a deflection of the fiber bundle and heating or cooling effects which result in additional crimping of the fibers distributed within a net on an endless belt. The varied temperature perturbation provides additional parameters that can be varied and controlled during manufacture. The jets may be aligned in a symmetrical manner or in an asymmetrical manner to achieve the desired fiber characteristics, particularly fiber crimping. As with the frequency of the disturbance and the amplitude of the disturbance, the temperature of the air can be controlled without interrupting the manufacturing process, although this control is more complex. Therefore, materials with different properties can be made without the need for the line to be substantially stopped and without the need for additional equipment. This technique can be used in processes using the homopolymeric fibers as well as multicomponent fibers and materials.

Die 20(a) bis 21(d) repräsentieren noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Standard-Faserzieh-Einheit sekundäre Störungsdüsenstrahlen an einem Ausgang des Endrohres davon umfasst, wobei zumindest eine Reihe der Störungsdüsenstrahlen mit Bezug auf die Maschinenrichtung rotiert wird, um eine Kräuselung oder eine Faserbewegung in einer Querrichtung mit Bezug auf den Arbeitsweg des Gurtes innerhalb der Vorrichtung der Faserzieh-Einheit zu erzeugen, um eine Zugfestigkeit in der Querrichtung des Vliesstoff-Netzes zu erhöhen. Wie z.B. in 21(a) gezeigt ist, ist eine Düsenstrahlreihe 162 in einem Winkel mit Bezug auf die Maschinenrichtung angeordnet, während die Düsenstrahlreihe 160 im Wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung ausgerichtet ist. 21(b) veranschaulicht die Düsenstrahlreihen 202 und 200, welche beide in einem Winkel mit Bezug auf die Maschinenrichtung angeordnet sind, aber welche einander gegenüber stehen. Ferner veranschaulicht 21(c) noch eine andere Konfiguration für die Ausrichtung der Düsenstrahlen. Dabei sind die Düsenstrahlreihen 202 und 204 jeweils mit Bezug auf die Maschinenrichtung gedreht und stehen einander in derselben Richtung gegenüber. Zuletzt veranschaulicht 21(d) sich gegenüberliegende Düsenstrahlreihen 208 und 210.The 20 (a) to 21 (d) FIG. 12 illustrates yet another embodiment of the present invention, wherein a standard fiber draw unit includes secondary jets at an exit tube end thereof, wherein at least one row of jam jets are rotated with respect to the machine direction to cause curl or fiber movement in a transverse direction Referring to the working path of the belt within the apparatus of the fiber drawing unit to produce a tensile strength in to increase the transverse direction of the nonwoven web. Like in 21 (a) is shown is a jet array 162 arranged at an angle with respect to the machine direction while the jet row 160 is aligned substantially parallel to the machine direction. 21 (b) illustrates the jet streams 202 and 200 which are both arranged at an angle with respect to the machine direction, but which face each other. Further illustrated 21 (c) yet another configuration for the alignment of the jets. Here are the nozzle jet rows 202 and 204 each rotated with respect to the machine direction and face each other in the same direction. Last illustrated 21 (d) opposing nozzle jet rows 208 and 210 ,

Zuletzt veranschaulicht 15 die Spitzenlast einer Probe eines Vliesstoff-Netzes als eine Funktion der Frequenz der Störung von sekundären Störungsdüsenstrahlen für das in Beispiel 6 verwendete Ausführungsbeispiel. Wie es in dem Schaubild dargestellt ist, steigt die Stärke des Vliesstoff-Netzes in Maschinenrichtung mit ansteigender Frequenz der Störung an. In dem Prozessdurchlauf, der verwendet wurde, um die Daten für 15 zu erzeugen, war die Ausrichtung der Störung parallel zur Maschinenrichtung, wie in 21(d) dargestellt ist. Ferner, durch Variieren der Ausrichtung der Störungsdüsenstrahlen oder der Luftströme im Verhältnis zur Maschinenrichtung, ist es möglich, die Stärke in Querrichtung zu erhöhen.Last illustrated 15 the peak load of a sample of a nonwoven web as a function of the frequency of the disturbance of secondary blast nozzles for the embodiment used in Example 6. As shown in the graph, the strength of the nonwoven web increases in the machine direction with increasing frequency of the disturbance. In the process run that was used to store the data for 15 The alignment of the perturbation was parallel to the machine direction, as in 21 (d) is shown. Further, by varying the orientation of the jets of jets or the air streams relative to the machine direction, it is possible to increase the thickness in the transverse direction.

Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der Fasern und Vliesstoff-Netze in dem Verfahren des Spinnklebens. Die Verfahren und Vorrichtungen sind unter Verwendung von Begriffen und Einheiten beschrieben, die in dem Stand der Technik bekannt sind. Das ursprüngliche Beispiel beschreibt Fasern und ein Netz, das unter Anwendung von Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde, um eine Grundlage für einen Vergleich mit Fasern und Netzen bereitzustellen, die unter Verwendung der Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.The The following examples show the production of the fibers and nonwoven nets in the process of spin bonding. The methods and devices are described using terms and units that are known in the art. The original example describes Fibers and a net using state-of-the-art techniques The technology was made to form a basis for a To provide comparison with fibers and nets using the techniques according to the present Invention were prepared.

Beispiel 6Example 6

Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung von störenden Luftflüssen auf das Verfahren des Spinnklebens. In diesem speziellen Beispiel, wurden die störenden Luftflüsse bei dem die Fasern tragenden Luftstrom am Ausgang der Faserzieh-Einheit (FDU) zur Anwendung gebracht, welches dem in 21(d) gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Wie jedoch zuvor beschrieben wurde, ist das Verfahren in einer gleichartigen Art und Weise auf die Störung des Luftstroms in der FDU selbst anwendbar, oder durch Anwendung von einem Hilfs-Luftstrom oder einem Zweig-Luftstrom an den Sammeleinrichtungen vor der FDU. Prozessbedingungen FDU-Ziehdruck: 4 psi Breite der Zieheinheit = 14'' Polymerdurchsatz: 0,5 GHM Polymer: 3445 Polypropylen*

  • *Exxon brand 3445 Polymer, Peroxid – beschichtet
Schmelztemperatur: 430°F Hilfs-Luftfluss: 40 scfm Basisgewicht: 0,5 osy (17 gsm) Testergebnisse Tabelle 6-1 Frequenz der Störung (Hz) 0 67 227 338 463 Spitzenlast in Maschinenrichtung (MD) (lb) 0,921 1,687 1,844 2,108 2,452 Spitzenlast in Querrichtung (CD) (lb) 0,824 0,645 0,462 0,586 0,521 Verlängerung in Maschinenrichtung (MD) (%) 23,85 52,79 18,03 11,08 23,05 Verlängerung in Querrichtung (CD) (%) 60,84 46,5 42,31 38,76 57,10 Gesamt-Zugfestigkeit (MD2 + CD2)1/2 1,24 1,81 1,90 2,19 2,51 The following examples show the application of interfering air flows to the spin-bonding process. In this particular example, the disturbing air flows were applied to the fiber carrying air stream at the exit of the fiber drawing unit (FDU), which is similar to the one in FIG 21 (d) shown embodiment corresponds. However, as previously described, the method is equally applicable to the disturbance of air flow in the FDU itself, or by application of auxiliary airflow or branch airflow to the accumulators upstream of the FDU. process conditions FDU-drawing pressure: 4 psi Width of draw unit = 14 '' Polymer throughput: 0.5 GHM Polymer: 3445 polypropylene *
  • * Exxon brand 3445 polymer, peroxide-coated
Melting point: 430 ° F Auxiliary air flow: 40 scfm Basis weight: 0.5 osy (17 gsm) Test results Table 6-1 Frequency of the disturbance (Hz) 0 67 227 338 463 Peak load in the machine direction (MD) (lb) 0.921 1,687 1,844 2,108 2,452 Peak load in the transverse direction (CD) (lb) 0.824 0,645 0.462 0.586 0.521 Machine direction extension (MD) (%) 23.85 52.79 18.03 11.08 23.05 Transverse extension (CD) (%) 60.84 46.5 42.31 38.76 57.10 Total tensile strength (MD 2 + CD 2 ) 1/2 1.24 1.81 1.90 2.19 2.51

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sorgt die Anwendung von störenden Luftflüssen in dem Verfahren des Spinnklebens im Wesentlichen für eine erhöhte Stärke in Maschinenrichtung (MD) (in diesem Beispiel waren die störenden Luftströme mit der Maschinenrichtung ausgerichtet). Wie es beim Verfahren des Schmelzblasens mit den gestörten Luftströmen der Fall war, blieb die Stärke in Querrichtung (CD) nach einer geringfügigen Verringerung im Wesentlichen konstant. Wie die Berechnung der gesamten Zugfestigkeit anzeigt, wird die Gesamtstärke des Netzes durch die Anwendung der störenden Luftströme jedoch erhöht. Wieder einmal, wie mit der Anwendung der Störung des Luftstroms in dem Verfahren des Schmelzblasens demonstriert wurde, sorgt die Verwendung einer Störung des Luftstroms für einen Bereich von auswählbaren Charakteristiken in dem finalen Netzmaterial, alleine durch das Einstellen der Frequenz der Störung. In einer üblichen Art und Weise, um spinngeklebte Netzmaterialien mit variierenden Eigenschaften bereitzustellen, muss die Ausrüstung zur Bearbeitung in einer vollständigen Art und Weise heruntergefahren werden und die Prozessbedingungen müssen verändert werden, wie durch Verändern der Form oder durch eine substanzielle Veränderung der Ausrüstung. Wenngleich die vorliegende Erfindung diese Prozesse nicht ausschließt, können mit dem vorliegenden Verfahren durch bloßes Verändern der Frequenz der Störung solche Änderungen des Netzmaterials nebenbei bewerkstelligt werden, während die anderen Prozessbedingungen konstant bleiben. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine viel größere Flexibilität und Effizienz bei der Operation der Ausrüstung des Spinnklebens.As From the table, the application of disturbing air flows in the process of spunbonding substantially for increased machine direction (MD) strength (in this example, the disturbing ones were airflows aligned with the machine direction). As with the procedure of Meltblowing with the disturbed ones airflows the case was, the strength remained in the transverse direction (CD) after a slight reduction substantially constant. As the calculation of the total tensile strength indicates becomes the total strength of the network, however, by the application of disturbing air currents elevated. Once again, as with the application of the disturbance of the airflow in the Method of meltblowing is demonstrated, the use ensures a fault of the airflow for a range of selectable Characteristics in the final mesh, alone by the Setting the frequency of the fault. In a usual Way to spun-bonded mesh materials with varying To provide properties, the equipment needs to be processed in one complete Way shut down and the process conditions have to changed be like changing shape or a substantial change in equipment. Although the present invention does not preclude these processes can with the present method by merely changing the frequency of the disturbance such changes of the network material are accomplished incidentally, while the other process conditions remain constant. This feature of allows the present invention a much greater flexibility and efficiency at the operation of the equipment of spinn bonding.

Beispiel 7Example 7

In diesem Fall wurde das Verfahren des Spinnklebens adaptiert, unter Verwendung der hierin offenbarten Techniken zum Bereitstellen von störenden Luftströmen, die am Ausgang der FDU angeordnet sind. Für die Zwecke dieser Erfindung, wurden die störenden Luftströme nicht in einer unmittelbaren Art und Weise gegenüberliegend zueinander angeordnet, wie dies im Beispiel 6 der Fall war, aber anstelle dessen wurde eine Reihe von Hilfs-Luftdüsen parallel zu der Maschinenrichtung ausgerichtet, während die andere in einem Winkel mit Bezug auf die Querrichtung ausgerichtet war, um eine geringfügige Kurve in Querrichtung zu bewerkstelligen (wie in 21(a) in einer schematischen Art und Weise gezeigt ist). Prozessbedingungen Faserziehdruck: 9 psi Polymerdurchsatz: 0,75 GHM Basisgewicht: 1,0 oz/yd2 Polymer: 3445 Polypropylen*

  • *Exxon brand 3445 Polymer, peroxidbeschichtet
Schmelztemperatur: 450°F Hilfs-Luftfluss: 75 scfm Testergebnisse Tabelle 7-1 Frequenz der Störung (Hz) 0 115 195 338 500 Spitzenlast in Maschinenrichtung (MD) (lb) 12,00 19,96 21,00 21,13 20,00 Verlängerung in Maschinenrichtung (MD) (%) 34,75 37,36 38,36 39,77 37,48 Spitzenlast in Querrichtung (CD) (lb) 8,965 11,30 10,53 10,34 12,69 Verlängerung in Querrichtung (CD) (%) 40,10 49,78 52,84 43,18 47,94 In this case, the spin-bonding method has been adopted using the techniques disclosed herein to provide interfering airflows located at the exit of the FDU. For the purposes of this invention, the perturbing air streams were not arranged in a direct opposite manner to each other as in Example 6, but instead a row of auxiliary air nozzles were aligned parallel to the machine direction, while the other in at an angle with respect to the transverse direction to make a slight transverse curve (as in FIG 21 (a) shown in a schematic manner). process conditions Fiber drawing Pressure: 9 psi Polymer throughput: 0.75 GHM Basis weight: 1.0 oz / yd 2 Polymer: 3445 polypropylene *
  • * Exxon brand 3445 polymer, peroxide-coated
Melting point: 450 ° F Auxiliary air flow: 75 scfm Test results Table 7-1 Frequency of the disturbance (Hz) 0 115 195 338 500 Peak load in the machine direction (MD) (lb) 12,00 19,96 21,00 21.13 20.00 Machine direction extension (MD) (%) 34,75 37.36 38.36 39.77 37.48 Peak load in the transverse direction (CD) (lb) 8,965 11,30 10.53 10.34 12.69 Transverse extension (CD) (%) 40,10 49.78 52.84 43.18 47.94

Wiederum ist zu sehen, dass durch simples Variieren der Frequenz der Störung des Luftstroms eine Vielzahl von Veränderungen in dem finalen Vliesstoff-Netz bewerkstelligt werden kann. Daher kann zu dem Ausmaß, zu welchem ein Material mit unterschiedlichen Charakteristiken erwünscht ist, eine Variation der Frequenz der Störung des störenden Luftflusses zu wesentlichen Veränderungen in dem finalen Vliesstoff-Material führen. Diese Veränderung stellt ein wesentliches Abweichen von den Techniken des Spinnklebens gemäß dem Stand der Technik dar, in welchem andere Prozessbedingungen, welche erheblich schwieriger zu erzielen sind, variiert werden müssen, um die Charakteristiken des finalen Materials zu verändern.In turn It can be seen that by simply varying the frequency of the disturbance of the Airflow a lot of changes can be accomplished in the final nonwoven web. Therefore can to the extent for which a material with different characteristics is desired, a variation of the frequency of disturbance of the disturbing air flow to substantial changes in the final nonwoven material. This change represents a major departure from the techniques of spunbonding according to the state technology, in which other process conditions, which significantly are more difficult to achieve, have to be varied to the characteristics of the final material.

Wie dies aus den Beispielen 1–5 der schmelzgeblasenen und der cogeformten Vliesstoffe, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, und in den Beispielen 6 und 7 der spinngeklebten Vliesstoffe zu sehen ist, ermöglichen die Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausbildung von Vliesstoff-Netzen mit verschiedenartigen Charakteristiken, mit im Verhältnis einfachen Einstellungen auf die Prozesssteuerungen. Wäh rend einige der Unterschiede der Ablegung der Fasern auf der formgebenden Oberfläche zugeordnet werden können, zeigt die vorläufige Ermittlung an, dass die vorliegenden erfindungsgemäßen Techniken ebenso zu fundamentalen Veränderungen der dadurch ausgebildeten Fasern führen. Bezugnehmend nun auf die 22 und 23, werden Röntgen-Diffraktions-Scans einer schmelzgeblasenen Faser, die im Einklang mit Techniken gemäß dem Stand der Technik (22) hergestellt ist, und einer schmelzgeblasenen Faser, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung (23) hergestellt ist, gezeigt, wobei beide unter identischen Prozessbedingungen und mit einer identischen Polymersorte hergestellt sind. Wie aus dem Vergleich der 22 und 23 gesehen werden kann, weist der Röntgen-Scan der schmelzgeblasenen Faser, die mit den erfindungsgemäßen Techniken hergestellt wurde, zwei Spitzenwerte auf, während derjenige der schmelzgeblasenen Faser gemäß dem Stand der Technik mehrere Spitzenwerte aufwies. Es wird angenommen, dass sich die in 23 beobachteten Unterschiede aus der Präsenz von kleineren Kristalliten in der Faser ergeben, welche in einer möglichen Art und Weise aus einem besseren Abschrecken der Faser während der Formgebung hervorgerufen werden. In der Zusammenfassung zeigen diese Röntgen-Diffraktions-Scans an, dass die im Einklang mit der vorliegenden Technik hergestellten Fasern amorpher sind als die Fasern gemäß dem Stand der Technik, und ein breiteres Klebefenster aufweisen können als die im Einklang mit den Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellten Fasern.As can be seen from Examples 1-5 of the meltblown and co-formed nonwoven webs made in accordance with the present invention and in Examples 6 and 7 of the spunbonded nonwoven webs, the techniques according to the present invention enable the formation of nonwoven web Networks with different characteristics, with relatively simple settings for the process controls. While some of the differences in the deposition of the fibers on the forming surface may be attributed, the preliminary determination indicates that the present inventive techniques also result in fundamental changes in the fibers formed thereby. Referring now to the 22 and 23 , X-ray diffraction scans of a meltblown fiber made in accordance with prior art techniques (US Pat. 22 ) and a meltblown fiber made in accordance with the present invention ( 23 ), both of which are manufactured under identical process conditions and with an identical type of polymer. As from the comparison of 22 and 23 can be seen, the X-ray scan of the meltblown fiber made by the techniques of the present invention has two peaks, while that of the prior art meltblown fiber had several peaks. It is believed that the in 23 observed differences resulted from the presence of smaller crystallites in the fiber, which are caused in a possible way by a better quenching of the fiber during molding. In summary, these X-ray diffraction scans indicate that the fibers made in accordance with the present technique are more amorphous than the prior art fibers, and may have a broader bonding window than that in accordance with the prior art techniques Technology produced fibers.

Ein zusätzlicher Beweis der angenommenen Unterschiede der Charakteristiken zwischen der im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Faser und der im Einklang mit dem Stand der Technik hergestellten Faser ist in 24 gezeigt. 24 ist ein Schaubild zur Darstellung der Ergebnisse eines Tests der Differenzial-Scanning-Kalorimetrie (DSC), der mit einer schmelzgeblasenen Faser gemäß dem Stand der Technik (angezeigt durch die gestrichelte Linie im Schaubild) und mit einer im Einklang mit den vorliegenden Techniken hergestellten Faser (der durchgezogenen Linie) ausgeführt wurde. Der Test beobachtet im Grunde genommen die Absorption oder Emission von Hitze durch die Probe, während die Probe erhitzt wird. Wie anhand der 24 zu erkennen ist, ist der DSC-Scan der Faser gemäß dem Stand der Technik in einer signifikanten Art und Weise unterschiedlich gegenüber demjenigen der vorliegenden Faser. Ein Vergleich der DSC-Scans zeigt zwei Hauptmerkmale in der vorliegenden Faser, die in der Faser gemäß dem Stand der Technik nicht in Erscheinung treten: (1) Wärme wird bei 80°C bis 110°C (offensichtlich exotherm) abgegeben, und (2) ein doppelter Schmelz-Spitzenwert liegt vor. Es wird angenommen, dass diese DSC-Ergebnisse bekräftigen, dass die vorliegenden Techniken der Formgebung Fasern produzieren, die signifikante Unterschiede gegenüber Fasern aufweisen, die im Einklang mit den Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden sind. Wiederum wird angenommen, dass sich diese Unterschiede auf die kristalline Struktur und das Abschrecken der Faser während der Formgebung beziehen.An additional proof of the assumed differences in the characteristics between the fiber produced in accordance with the present invention and the fiber produced in accordance with the prior art is in 24 shown. 24 FIG. 12 is a graph depicting the results of a differential scanning calorimetry (DSC) test performed with a prior art meltblown fiber (indicated by the dashed line in the graph) and a fiber made in accordance with the present techniques (FIG. the solid line) was executed. The test basically observes the absorption or emission of heat by the sample while the sample is being heated. As based on the 24 1, the DSC scan of the prior art fiber is significantly different from that of the present fiber in a significant manner. A comparison of DSC scans show two major features in the present fiber that are not apparent in the prior art fiber: (1) heat is released at 80 ° C to 110 ° C (apparently exothermic), and (2) a double Melting peak is present. It is believed that these DSC results corroborate that the present forming techniques produce fibers that exhibit significant differences from fibers made in accordance with the prior art techniques. Again, these differences are believed to relate to the crystalline structure and quenching of the fiber during molding.

Während bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorangehend im Detail beschrieben wurden, ist die Erfindung zu zahlreichen Modifikationen, Ersetzungen, Zugaben und Löschungen gegenüber den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Lage, ohne vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel könnten die Lehren gemäß der vorliegenden Anmeldung auf das Atomisieren von Flüssigkeiten in einem Nebel (oder das Einfangen einer Flüssigkeit in einem Fluidfluss wie Luft) zur Anwendung gebracht werden. Eine Vorrichtung zum Mitreißen solcher Flüssigkeiten ist sehr ähnlich im Querschnitt zu der in 6A6D gezeigten Schmelzblas-Vorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel würde die Vorrichtung einfach nicht die typische Schmelzblasbreite von mehreren Inch bis mehreren Fuß aufweisen. Zusätzlich würden die Komponenten eines Atomisierers in einer üblichen Art und Weise einige Größenordnungen kleiner sein. In jedem Fall sorgen die Techniken der Störung in einem atomisierenden Ausführungsbeispiel für eine enge Verteilung der Tröpfchengröße und für eine gleichmäßigere Verteilung der kleinen Flüssigkeitstropfen in dem mitgerissenen Luftstrom. Dieses Ausführungsbeispiel könnte in verschiedenartigen Anwendungen, wie beim Erzeugen von Kraftstoff/Luftmischung für Motoren, bei verbesserten Farbsprüheinrichtungen, verbesserten Pestizidauftragseinrichtungen oder in jeder Anwendung, in welcher Flüssigkeit in einem Luftstrom eingefangen wird und eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit und eine enge Verteilung der Partikelgröße in dem Luftstrom erwünscht ist, zum Einsatz gebracht werden.While preferred embodiments of the present invention have been described above in detail, the invention is capable of numerous modifications, substitutions, additions, and deletions from the embodiments described above without departing from the scope of the following claims. For example, the teachings of the present application could be applied to atomizing liquids in a mist (or trapping a liquid in a fluid flow such as air). A device for entrainment of such liquids is very similar in cross-section to that in FIG 6A - 6D shown meltblowing apparatus. In this embodiment, the device would simply not have the typical meltblown width of several inches to several feet. In addition, the components of an atomizer would be several orders of magnitude smaller in a conventional manner. In any case, the techniques of interference in an atomizing embodiment provide for narrow distribution of droplet size and more even distribution of the small liquid droplets in the entrained airflow. This embodiment could be used in a variety of applications, such as creating air / fuel mixture for engines, improved paint spraying equipment, improved pesticide applicators, or any application in which liquid is trapped in an air stream, and uniform liquid distribution and particle size distribution Air flow is desired to be brought into use.

Claims (70)

Ein Verfahren zum Herstellen von künstlichen Fasern aus einem flüssigen Harz, umfassend die Schritte: Erzeugen eines kontinuierlichen Fluidstroms entlang einer primären Achse; Extrudieren des flüssigen Harzes durch eine erste Form, die benachbart zu dem Fluidstrom angeordnet ist; Einspritzen des besagten flüssigen Harzes in den besagten Fluidstrom, um Fasern auszubilden; und Stören des Flusses des Fluids in dem Fluidstrom in einer selektiven Art und Weise durch Störungsmittel zum Variieren des Fluiddrucks an jeder Seite der primären Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die künstlichen Fasern in einem Verfahren des Schmelzblasens oder einem Verfahren des Coformens hergestellt sind.A method of making artificial fibers from a liquid resin, comprising the steps of: generating a continuous flow of fluid along a primary axis; Extruding the liquid resin through a first mold disposed adjacent to the fluid stream; Injecting said liquid resin into said fluid stream to form fibers; and interfering with the flow of fluid in the fluid stream in a selective manner by interfering means for varying the fluid pressure on either side of the primary axis, characterized in that the artificial fibers are made in a process of meltblowing or a coforming process. Das Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend die weiteren Schritte: Bereitstellen eines Substrats, das unterhalb der besagten ersten Form angeordnet ist; Versetzen des besagten Substrats im Verhältnis zu der besagten ersten Form, wobei die Richtung der Bewegung des besagten Substrats eine Maschinenrichtung definiert; Ausrichten der besagten ersten Form senkrecht zu der besagten Maschinenrichtung in einer Querrichtung; und Ablegen der Fasern auf dem besagten Substrat, um eine Vliesstoffbahn auszubilden.The method of claim 1, comprising the further Steps: Providing a substrate below the is arranged said first form; Offsetting said substrate in relation to to said first form, wherein the direction of movement of the said substrate defines a machine direction; Align said first shape perpendicular to said machine direction in a transverse direction; and Laying the fibers on the said Substrate to form a nonwoven web. Das Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen eines ersten Zulaufs eines Fluids mit einer Flussrate; Bereitstellen von ersten und zweiten Fluidsammelkammern, benachbart zu der besagten ersten Form; Führen von zumindest einem Abschnitt des besagten ersten Zulaufs eines Fluids in die Einlässe der ersten und zweiten Fluidsammelkammern; und Führen eines Fluids von jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern zu einer Position benachbart zu der besagten ersten Form zum Ausbilden des besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstroms.The method of claim 1, comprising the others Steps from: Providing a first inlet of a fluid at a flow rate; Providing first and second fluid collection chambers, adjacent to said first form; Lead at least one section said first inlet of a fluid into the inlets of the first and second fluid collection chambers; and Lead a Fluids from each of said first and second collection chambers a position adjacent to said first mold for forming said, substantially continuous fluid stream. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, umfassend die weiteren Schritte: Bereitstellen einer primären Fluidleitung, die zwischen dem besagten ersten Zulauf eines Fluids und dem besagten Störungsmittel angeschlossen ist; Anschließen einer ersten Sammelleitung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem Einlass der besagten ersten Sammelkammer; Anschließen einer zweiten Sammelleitung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem Einlass der besagten zweiten Sammelkammer, und Aufteilen des besagten ersten Zulaufs eines Fluids zwischen den besagten ersten und zweiten Sammelleitungen; und Variieren des Drucks des in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelleitungen fließenden Fluidsin einer selektiven Art und Weise.The method of claim 3, comprising the further steps of: providing a primary fluid conduit connected between said first inlet of a fluid and said interfering means; Connecting a first manifold between said perturbation means and the inlet of said first plenum; Connecting a second manifold between said interference means and the inlet of said second collection chamber, and dividing said first inlet of a fluid between said first and second manifolds; and varying the pressure of the fluid flowing in each of said first and second manifolds in one selective way. Das Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend die weiteren Schritte: Bereitstellen eines zweiten Zulaufs eines Fluids mit einer Flussrate; Bereitstellen eines zweiten Einlasses, der in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern angeordnet ist; Führen des Fluidflusses von dem besagten Störungsmittel zu den besagten zweiten Einlässen in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern und Variieren der Flussrate des Fluids, die von der besagten zweiten Fluidquelle bereitgestellt wird, in einer selektiven Art und Weise, um eine selektive Variation der Flussrate des Fluids zu erzielen, wobei die besagte Druckvaration auf jeder Seite der besagten primären Achse bereitgestellt wird.The method of claim 3, further comprising further steps: Providing a second inlet of a Fluids at a flow rate; Providing a second inlet, arranged in each of said first and second collection chambers is; To lead the flow of fluid from said interfering means to said second inlets in said first and second collection chambers and Vary the flow rate of the fluid coming from said second fluid source is provided, in a selective manner, to a to achieve selective variation of the flow rate of the fluid, wherein said pressure variation on each side of said primary axis provided. Das Verfahren nach Anspruch 5, umfassend die weiteren Schritte: Abzapfen eines Fluidflusses von dem besagten ersten Zulauf eines Fluids in einer einstellbaren Art und Weise, um den besagten zweiten Zulauf eines Fluids bereitzustellen.The method of claim 5, comprising the others Steps: Tapping a fluid flow from said first inlet of a fluid in an adjustable manner to the said provide second inlet of a fluid. Das Verfahren nach Anspruch 3, umfassend die weiteren Schritte: Bereitstellen von ersten und zweiten Druckwandlern in den besagten ersten bzw. zweiten Sammelkammern; und Aktivieren der besagten ersten und zweiten Druckwandler in einer selektiven Art und Weise, um den Druck in besagten ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren.The method of claim 3, comprising the others Steps: Providing first and second pressure transducers in said first and second collection chambers, respectively; and Activate said first and second pressure transducers in a selective Way to reduce the pressure in said first and second collection chambers to vary in a selective way. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, umfassend den weiteren Schritt von: Variieren eines Drucks eines stationären Zustands in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern mit einer Frequenz der Störung von näherungsweise weniger als 1000 Hertz.The method according to claim 3, comprising the further step of: Varying a pressure a stationary one State in each of said first and second collection chambers a frequency of the disturbance from approximate less than 1000 hertz. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, umfassend den weiteren Schritt von: Variieren eines durchschnittlichen Sammeldrucks in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern um weniger als ungefähr 100% des gesamten durchschnittlichen Sammeldrucks in der Abwesenheit der Aktivierung des besagten Störungsmittels.The method according to claim 3, comprising the further step of: Varying an average Collective pressure in said first and second collection chambers to less as about 100% of the total average collection pressure in the absence the activation of the said disturbance means. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, umfassend den weiteren Schritt von: Führen eines Fluidflusses von zumindest einer der besagten Sammelkammern in einer nicht parallelen Richtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The method of claim 3, comprising another step from: To lead a fluid flow of at least one of said collection chambers in a non-parallel direction with respect to the machine direction. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, umfassend den weiteren Schritt von: Bereitstellen von ersten und zweiten sekundären störenden Düsenstrahlen auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse und in der Nähe der Form, um den besagten und im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss des Fluids in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The method of claim 5, comprising another step from: Provide first and second secondary disturbing jets on opposite Sides of said axis and near the form, around said and substantially continuous flow of the fluid in an alternating one Way to disturb. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses des Fluids von zumindest einer der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung zu der besagten primären Achse.The method of claim 11, comprising another step from: Directing the flow of fluid from at least one of said first and second secondary jets in a substantially perpendicular to the said primary axis. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses des Fluids von zumindest einer der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer Ausrichtung, die einen spitzen Winkel mit Bezug auf die primäre Achse definiert.The method of claim 11, comprising another step from: Directing the flow of fluid from at least one of said first and second secondary jets in one orientation, which defines an acute angle with respect to the primary axis. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses des Fluids von zumindest einer der besagten sekundären Düsenstrahlen in einer nicht parallelen Richtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The method of claim 11, comprising another step from: Directing the flow of fluid from at least one of the said secondary jets in a non-parallel direction with respect to the machine direction. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen eines heißen Fluids von dem besagten ersten sekundären Düsenstrahl; und Bereitstellen eines Fluids mit näherungsweise Umgebungstemperatur von dem besagten zweiten sekundären Düsenstrahl.The method of claim 11, comprising further steps from: Providing a hot fluid from said first secondary Jet; and Providing a fluid with approximately Ambient temperature of said second secondary jet. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die weiteren Schritte von: Extrudieren eines zweiten flüssigen Harzes durch eine zweite Form, die benachbart zu der besagten ersten Form positioniert ist; Positionieren der besagten zweiten Form benachbart zu dem Fluidstrom zum Eispritzen des besagten flüssigen Harzes in den Fluidstrom, um Fasern zu formen.The method of claim 1, comprising the further steps of: extruding a second liquid resin through a second mold positioned adjacent to said first mold; Positioning said second mold adjacent to the fluid stream for icing said liquid resin in the fluid stream to form fibers. Das Verfahren nach Anspruch 16, umfassend den weiteren Schritt von: Einleiten von Zellstofffasern in den besagten kontinuierlichen Fluidstrom durch einen Schacht, der zwischen den besagten ersten und zweiten Formen angeordnet ist.The method of claim 16, comprising the further Step from: Introducing pulp fibers in the said continuous fluid flow through a shaft between the is arranged said first and second forms. Das Verfahren nach Anspruch 16, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen eines Substrats unter der besagten ersten Form; Versetzen des besagten Substrats im Verhältnis zu der besagten ersten Form, wobei die Richtung der Bewegung des besagten Substrats eine Maschinenrichtung definiert; Ausrichten der besagten ersten Form senkrecht zu der besagten Maschinenrichtung in einer Querrichtung; und Ablegen der Fasern auf dem besagten Substrat, um eine Vliesstoffbahn auszubilden.The method of claim 16, comprising the others Steps from: Providing a substrate under said first form; Displacing said substrate in proportion to said first form, wherein the direction of movement of said Substrate defines a machine direction; Align the said first shape perpendicular to said machine direction in a transverse direction; and Laying the fibers on the said Substrate to form a nonwoven web. Das Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt von: Kanalisieren des primären Flusses des Fluids und der Fasern durch eine Faserzieh-Einheit, die unter der besagten ersten Form angeordnet ist.The method of claim 1, comprising the further Step from: Channeling the primary flow of the fluid and the fibers through a fiber drawing unit, which is arranged below said first mold. Das Verfahren nach Anspruch 19, umfassend den weiteren Schritt von: Bereitstellen eines ersten Flusses eines Fluids mit einer Flussrate; Bereitstellen von ersten und zweiten Fluidsammelkammern auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse; Führen zumindest eines Abschnitts des besagten Zulaufs eines Fluids zu jeder der besagten ersten und zweiten länglichen Fluidsammelkammern; und Führen des Fluids von jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern zu der besagten Faserzieh-Einheit, um den besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstrom innerhalb der besagten Faserzieh-Einheit auszubilden.The method of claim 19, comprising the further Step from: Providing a first flow of a fluid at a flow rate; Providing first and second fluid collection chambers on opposite Sides of said axis; Lead at least one section said inlet of a fluid to each of said first and second fluid second elongated Fluid collection chambers; and To lead the fluid from each of said first and second plenums to said fiber-drawing unit, to the said, essentially continuous fluid flow within said fiber drawing unit train. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, umfassend die weiteren Schritte von: Aufteilen des besagten ersten Zulaufs eines Fluids zwischen den Einlässen der besagten ersten und zweiten Sammelkammern; und Variieren des Drucks des in jeden der Einlasse der besagten ersten und zweiten Sammelkammern fließenden Drucks in einer selektiven Art und Weise.The method of claim 20, comprising further steps from: Splitting said first feed a fluid between the inlets said first and second collection chambers; and Vary the pressure in each of the inlets of said first and second Collection chambers flowing pressure in a selective way. Das Verfahren nach Anspruch 20, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen eines zweiten Zulaufs eines Fluids mit einer Flussrate; Anschließen des besagten zweiten Zulaufs eines Fluids an das besagte Störungsmittel; Führen des Flusses des Fluids von dem besagten Störungsmittel zu den besagten ersten und zweite Sammelkammern; und Variieren der Flussrate des Fluids von dem besagten zweiten Zulauf eines Fluids in einer selektiven Art und Weise, um die besagte Druckvariation auf jeder Seite der besagten primären Achse bereitzustellen.The method of claim 20, comprising the further Steps from: Providing a second inlet of a fluid at a flow rate; Connecting the said second inlet a fluid to said interfering agent; Lead the Flow of fluid from said interfering means to said first and second collection chambers; and Varying the flow rate the fluid from said second inlet of a fluid in one selective manner, the said pressure variation on each Side of said primary Axis provide. Das Verfahren nach Anspruch 22, umfassend die weiteren Schritte von: Abzapfen eines Flusses eines Fluids von dem besagten ersten Zulauf eines Fluids in einer einstellbaren Art und Weise, um den besagten zweiten Zulauf eines Fluids bereitzustellen.The method of claim 22, comprising the others Steps from: Tapping a flow of a fluid from said fluid first inlet of a fluid in an adjustable manner, to provide said second feed of a fluid. Das Verfahren nach Anspruch 20, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen von ersten und zweiten Druckwandlern, benachbart zu den besagten ersten und zweiten Sammelkammern, um das besagte Störungsmittel auszubilden; und Aktivieren der besagten ersten und zweiten Druckwandler in einer selektiven Art und Weise, um den Druck in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren.The method of claim 20, comprising the further Steps from: Providing first and second pressure transducers, adjacent to said first and second plenums to the said disturbance means form; and Activating said first and second Pressure transducer in a selective manner to reduce the pressure in the said first and second collection chambers in a selective manner and way to vary. Das Verfahren nach Anspruch 20, umfassend den weiteren Schritt von: Bereitstellen von ersten und zweiten sekundären pulsierenden Düsenstrahlen auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse und in der Nähe der besagten Fa serzieh-Einheit, um den besagten und im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss des Fluids in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The method of claim 20, comprising the further Step from: Providing first and second secondary pulsating jets on opposite Sides of said axis and in the vicinity of the said ser sourcing unit, around the said and substantially continuous flow of the fluid to disturb in an alternating way. Das Verfahren nach Anspruch 25, umfassend den weiteren Schritt von: Positionieren der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen zwischen dem Einlass und dem Auslass der besagten Faserzieh-Einheit.The method of claim 25, comprising the further Step from: Positioning said first and second secondary jets between the inlet and the outlet of said fiber drawing unit. Das Verfahren nach Anspruch 25, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses eines Fluids von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung.The method of claim 25, comprising the further Step from: Directing the flow of a fluid from at least one of said first and second secondary jets in a substantially horizontal alignment. Das Verfahren nach Anspruch 25, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses eines Fluids von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer abwärts gerichteten Ausrichtung.The method of claim 25, comprising the further Step from: Directing the flow of a fluid from at least one of said first and second secondary jets in a downward direction Orientation. Das Verfahren nach Anspruch 25, umfassend den weiteren Schritt von: Lenken des Flusses eines Fluids von zumindest einem der besagten sekundären Düsenstrahlen in einer nicht-parallelen Ausrichtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The method of claim 25, comprising the further Step from: Directing the flow of a fluid from at least one of the said secondary jets in a non-parallel orientation with respect to the machine direction. Das Verfahren nach Anspruch 25, umfassend die weiteren Schritte von: Bereitstellen eines heißen Fluids von dem besagten ersten sekundären Düsenstrahl; und Bereitstellen eines Fluids mit näherungsweise Umgebungstemperatur von dem besagten zweiten sekundären Düsenstrahl.The method of claim 25, comprising the others Steps from: Providing a hot fluid from said first secondary Jet; and Providing a fluid with approximately Ambient temperature of said second secondary jet. Das Verfahren nach Anspruch 20, umfassend den weiteren Schritt von: Variieren eines Drucks eines stationären Zustands in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern mit einer Frequenz der Störung von näherungsweise weniger als 1000 Hertz.The method of claim 20, comprising the further Step from: Varying a pressure of a steady state in each of said first and second collection chambers with a Frequency of the fault from approximate less than 1000 hertz. Eine Vorrichtung zum Herstellen von künstlichen Fasern aus einem flüssigen Harz mit einem Verfahren des Schmelzblasens oder mit einem Verfahren des Coformens, umfassend: Mittel zum Erzeugen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstroms entlang einer primären Achse; eine erste Extrusionsform zum Extrudieren des flüssigen Harzes, wobei die besagte Form benachbart zu dem Fluidstrom angeordnet ist, um das besagte flüssige Harz in den Fluidstrom einzuspritzen, um Fasern zu formen; und Störungsmittel, um den Fluss des Fluids in dem Fluidstrom in einer selektiven Art und Weise zu stören, um den Fluiddruck auf jeder Seite der primären Achse zu variieren.A device for producing artificial Fibers from a liquid Resin by a method of meltblowing or by a method coforming, comprising: Means for generating a substantially continuous fluid flow along a primary axis; a first Extrusion mold for extruding the liquid resin, the said Form adjacent to the fluid flow is arranged to said liquid Inject resin into the fluid stream to form fibers; and Interference means around the flow of fluid in the fluid stream in a selective manner and way to disrupt, to vary the fluid pressure on each side of the primary axis. Die Vorrichtung nach Anspruch 32, ferner umfassend: ein Substrat, das unter der besagten ersten Form angeordnet ist; Versetzungsmittel für das Substrat, um das besagte Substrat im Verhältnis zu der besagten ersten Form zu bewegen, wobei die Richtung der Bewegung des besagten Substrats eine Maschinenrichtung definiert; wobei die besagte erste Form senkrecht zu der besagten Maschinenrichtung in einer Querrichtung ausgerichtet ist; und wobei die Fasern auf dem besagten Substrat abgelegt werden, um eine Vliesstoffbahn auszubilden.The apparatus of claim 32, further comprising: one Substrate disposed below said first mold; displacement means for the Substrate to said substrate relative to said first Form to move, with the direction of movement of said substrate defines a machine direction; wherein said first form perpendicular to said machine direction in a transverse direction is aligned; and the fibers being on said substrate are laid down to form a nonwoven web. Die Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das besagte Mittel zum Erzeugen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstroms ferner umfasst: einen ersten Zulauf eines Fluids mit einer Flussrate; erste und zweite längliche Fluidsammelkammern, die auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse angeordnet sind, wobei jede der besagten Sammelkammern zumindest einen ersten Einlass und einen Auslass umfasst; erste und zweite Sammelleitungen, um zumindest einen Teil des besagten Zulaufs eines Fluids zu dem Einlass von jeder der besagten ersten und zweiten länglichen Fluidsammelkammern zu lenken; und erste und zweite Ausgangsleitungen, die sich von dem Auslass von jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern bis zu einer Stelle benachbart zu der besagten Form auf gegenüberliegenden Seiten der besagten primären Achse erstrecken, und Lenken eines Fluids von jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern zu einer Stelle benachbart zu der besagten ersten Form, um den besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstrom auszubilden.The apparatus of claim 33, wherein said Means for generating a substantially continuous fluid flow further comprises: a first inlet of a fluid with a Flow rate; first and second elongated fluid collection chambers, the on opposite Sides of said axis are arranged, each of said Collection chambers comprises at least a first inlet and an outlet; first and second bus lines to at least a portion of said Inflow of a fluid to the inlet of each of said first and second elongated To direct fluid collection chambers; and first and second output lines, extending from the outlet of each of said first and second plenums to a location adjacent to said mold on opposite sides Pages of said primary Extend axis, and directing a fluid from each of said first and second collection chambers to a location adjacent to said first form to the said, substantially continuous Form fluid flow. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, ferner umfassend: eine primäre Fluidleitung, die zwischen dem besagten ersten Zulauf eines Fluids und dem besagten Störungsmittel angeschlossen ist; wobei die besagte erste Sammellei tung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten Einlass an der besagten ersten Sammelkammer angeschlossen ist; wobei die besagte zweite Sammelleitung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten Einlass an der besagten zweiten Sammelkammer angeschlossen ist; und wobei das besagte Störungsmittel den besagten ersten Zulauf eines Fluids zwischen den besagten ersten und zweiten Sammelleitungen teilt und den Druck des in jede der besagten ersten und zweiten Sammelleitungen fließenden Fluids in einer selektiven Art und Weise variiert.The apparatus of claim 34, further comprising: a primary fluid line connected between said first inlet of a fluid and said interfering means; said first manifold being connected between said perturbation means and said inlet at said first plenum; said second manifold being connected between said disturbance means and said inlet at said second collection chamber; and wherein said disturbance means divides said first inlet of a fluid between said first and second manifolds and the pressure in each of said first and second manifolds flowing fluid varies in a selective manner. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, ferner umfassend: einen zweiten Zulauf eines Fluids mit einer Flussrate; eine Hilfsleitung, die zwischen dem besagten zweiten Zulauf eines Fluids und dem besagten Störungsmittel angeschlossen ist; einen zweiten Einlass, der in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern angeordnet ist; zumindest eine erste sekundäre Leitung, die in einer fluidleitenden Art und Weise zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten zweiten Einlass der besagten ersten Sammelkammer gekoppelt ist, um einen Fluidfluss von dem besagten Störungsmittel zu dem besagten zweiten Einlass der besagten ersten Sammelkammer zu lenken; zumindest eine zweite sekundäre Leitung, die in einer fluidleitenden Art und Weise zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten zweiten Einlass der besagten zweiten Sammelkammer gekoppelt ist, um einen Fluidfluss von dem besagten Störungsmittel zu dem besagten zweiten Einlass der besagten zweiten Sammelkammer zu lenken; und wobei das besagte Störungsmittel ferner ein Störungsventilmittel umfasst, um die von der besagten Hilfsleitung an die besagten ersten und zweiten sekundären Leitungen bereitgestellte Flussrate des Fluids in einer selektiven Art und Weise zu variieren, wobei die selektive Variation der Flussrate des Fluids die besagte Druckvariation an jeder Seite der besagten primären Achse bereitstellt.The apparatus of claim 34, further comprising: one second inlet of a fluid at a flow rate; an auxiliary line, between the said second inlet of a fluid and the said one Interference device connected is; a second inlet in each of said first and second collection chambers is arranged; at least a first secondary line, in a fluid-conducting manner between said interference means and said second inlet of said first collection chamber is coupled to a fluid flow of the said interference means to said second inlet of said first collection chamber to steer; at least one second secondary line, which is in a fluid-conducting Way between said interferer and said coupled to the second inlet of said second collection chamber, to a fluid flow from said interfering means to said directing the second inlet of said second collection chamber; and in which the said disturbance means Further, a disturbance valve means includes that of said auxiliary line to said first and second secondary Lines provided flow rate of the fluid in a selective Way to vary, with the selective variation of the flow rate of the fluid, said pressure variation on each side of said one primary Axis provides. Die Vorrichtung nach Anspruch 36, ferner umfassend: ein Dreiwegeventil, umfassend; einen Einlass, der an den besagten ersten Zulauf eines Fluids angeschlossen und ist und diesen aufnimmt; erste und zweite Auslässe, die den Fluss des Fluids in die besagten ersten und zweiten Sammelleitungen lenken; und einen dritten Auslass, um einen Fluidfluss von dem besagten ersten Zulauf eines Fluids zu der besagten Hilfsleitung in einer einstellbaren Art und Weise abzuzapfen, um den besagten zweiten Zulauf eines Fluids bereitzustellen.The apparatus of claim 36, further comprising: one Three-way valve, comprising; an inlet to the said connected to and receives the first inlet of a fluid; first and second outlets, the flow of fluid into said first and second manifolds to steer; and a third outlet for a fluid flow of said first inlet of a fluid to said auxiliary conduit in an adjustable manner to tap the said provide second inlet of a fluid. Die Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei das besagte Störungsmittel ein Störungsventil umfasst, enthaltend: einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluidflusses von der besagten Behelfsleitung; und erste und zweite Auslässe zum Ausgeben eines in einer selektiven Art und Weise variierten Fluidflusses an die besagten ersten und zweiten sekundären Leitungen.The apparatus of claim 36, wherein said interference means a fault valve comprising, comprising: an inlet for receiving a fluid flow from said temporary management; and first and second outlets for Outputting a fluid flow varied in a selective manner to said first and second secondary lines. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das besagte Störungsmittel ferner ein Störungsventil enthält, ferner umfassend: einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluidflusses aus der besagten zweiten Fluidquelle; und erste und zweite Auslässe zum Ausgeben eines in einer selektiven Art und Weise Variierten Fluidflusses an die besagten ersten und zweiten Sammelleitungen.The apparatus of claim 34, wherein said interference means Furthermore, a fault valve contains, furthermore full: an inlet for receiving a fluid flow said second fluid source; and first and second outlets for Outputting a selectively varied fluid flow to said first and second manifolds. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das besagte Störungsmittel ferner umfasst: erste und zweite Druckwandler, benachbart zu den besagten ersten und zweiten Sammelkammern; und Mittel zur selektiven Aktivierung der besagten ersten und zweiten Druckwandler, um den Druck in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren.The apparatus of claim 34, wherein said interference means further comprises: first and second pressure transducers, adjacent to said first and second collection chambers; and Means to selective activation of said first and second pressure transducers, to the pressure in said first and second collection chambers in a selective way to vary. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das besagte Störungsmittel einen Druck in einem stationären Zustand in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern mit einer Frequenz der Störung von näherungsweise weniger als 1000 Hertz variiert.The apparatus of claim 34, wherein said interference means a pressure in a steady state in each of said first and second collection chambers with a Frequency of the fault from approximate less than 1000 hertz varies. Die Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das besagte Störungsmittel einen durchschnittlichen Sammeldruck in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern weniger als ungefähr 50% des gesamten durchschnittlichen Sammeldrucks in der Abwesenheit der Aktivierung des besagten Störungsmittels variiert.The apparatus of claim 34, wherein said interference means an average collection pressure in the said first and second collection chambers less than about 50% of the total average Collective pressure in the absence of activation of said disturbance varied. Die Vorrichtung nach Anspruch 33, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einer der Ausgangsleitungen in einer nicht parallelen Richtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The apparatus of claim 33, further comprising: medium for directing fluid flow from at least one of the exit conduits in a non-parallel direction with respect to the machine direction. Die Vorrichtung nach Anspruch 36, ferner umfassend: erste und zweite sekundäre pulsierende Düsenstrahlen, die auf gegenüberliegenden Seite der besagten Achse und in der Nähe der Form angeordnet sind, um den besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss des Fluids in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The apparatus of claim 36, further comprising: first and second secondary pulsating jets disposed on opposite sides of said Ach and in the vicinity of the mold so as to disturb the said substantially continuous flow of the fluid in an alternating manner. Die Vorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend: Mittel zum Positionieren der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen zwischen dem Einlass und dem Auslass der besagten Faserzieh-Einheit.The apparatus of claim 44, further comprising: medium for positioning said first and second secondary jets between the inlet and the outlet of said fiber drawing unit. Die Vorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung.The apparatus of claim 44, further comprising: medium for directing fluid flow from at least one of said first and second secondary jets in a substantially horizontal orientation. Die Vorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen abwärts gerichteten Ausrichtung.The apparatus of claim 44, further comprising: medium for directing fluid flow from at least one of said first and second secondary jets down directed orientation. Die Vorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten sekundären Düsenstrahlen in einer nicht parallelen Ausrichtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The apparatus of claim 44, further comprising: medium for directing a flow of fluid from at least one of said secondary jets in a non-parallel orientation with respect to the machine direction. Die Vorrichtung nach Anspruch 44, ferner umfassend: Mittel zum Bereitstellen eines heißen Fluidsaus dem besagten ersten sekundären Düsenstrahl; und Mittel zum Bereitstellen eines Fluids mit näherungsweise einer Umgebungstemperatur von dem besagten zweiten sekundären Düsenstrahl.The apparatus of claim 44, further comprising: medium to provide a hot Fluids from said first secondary jet; and medium for providing a fluid at approximately an ambient temperature from said second secondary Jet. Die Vorrichtung nach Anspruch 32, ferner umfassend: Mittel zum Extrudieren eines zweiten flüssigen Harzes durch eine zweite Form, die benachbart zu der besagten ersten Form positioniert ist, wobei die besagte zweite Form benachbart zu dem Fluidstrom angeordnet ist, um das besagte flüssige Harz in den besagten Fluidstrom einzuspritzen, um Fasern zu formen.The apparatus of claim 32, further comprising: medium for extruding a second liquid Resin by a second mold adjacent to said first one Form is positioned, said second mold adjacent is arranged to the fluid flow to said liquid resin to inject into said fluid stream to form fibers. Die Vorrichtung nach Anspruch 50, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses zwischen den besagten ersten und zweiten Formen; und Mittel zum Lenken des Fluidflusses in die Nähe von umfangsseitigen Abschnitten der ersten und zweiten Formen.The apparatus of claim 50, further comprising: Means for directing fluid flow between said first one and second forms; and means for directing fluid flow into the near peripheral sections of the first and second forms. Die Vorrichtung nach Anspruch 51, ferner umfassend: einen Schacht, der zwischen den besagten ersten und zweiten Formen angeordnet ist, um Zellstofffasern in den besagten kontinuierlichen Fluidstrom einzuleiten.The apparatus of claim 51, further comprising: one Well arranged between said first and second forms is to pulp fibers in said continuous fluid stream initiate. Die Vorrichtung nach Anspruch 32, ferner umfassend: eine Faserzieh-Einheit, die unter der besagten ersten Form angeordnet ist und die dazu eingerichtet ist, den primären Fluidstrom dort durch zu kanalisieren, wobei die besagte Faserzieh-Einheit umfasst, einen Fasereinlass an einem oberseitigen Abschnitt davon zum Aufnehmen eines Fluidflusses und Fasern, und einen Auslass zum Ausgeben der Fasern.The apparatus of claim 32, further comprising: a Fiber-drawing unit arranged below said first mold and which is adapted to pass the primary fluid flow therethrough channel, wherein said fiber draw unit comprises one Fiber inlet at a top portion thereof for picking up a fluid flow and fibers, and an outlet for dispensing the fibers. Die Vorrichtung nach Anspruch 53, ferner umfassend: ein Substrat, das unter der besagten ersten Form angeordnet ist; ein Versetzungsmittel für das Substrat, um das besagte Substrat im Verhältnis zu der besagten ersten Form zu bewegen, wobei die Richtung der Bewegung des besagten Substrats eine Maschinenrichtung definiert; wobei die besagte erste Form senkrecht zu der besagten Maschinenrichtung in einer Querrichtung ausgerichtet ist; und wobei die Fasern auf dem besagten Substrat abgelegt werden, um eine Vliesstoffbahn auszubilden.The apparatus of claim 53, further comprising: one Substrate disposed below said first mold; one Displacement agent for the substrate around said substrate relative to said first one Form to move, with the direction of movement of said substrate defines a machine direction; wherein said first form perpendicular to said machine direction in a transverse direction is aligned; and the fibers being on said substrate are laid down to form a nonwoven web. Die Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei das besagte Mittel zum Erzeugen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstroms ferner umfasst: einen ersten Zulauf eines Fluids mit einer Flussrate; erste und zweite längliche Fluidsammelkammern, die auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse angeordnet sind, wobei jede der besagten Sammelkammern zumindest einen ersten Einlass und einen Auslass umfasst; erste und zweite Sammelleitungen zum Lenken zumindest eines Teils des besagten Zulaufs eines Fluids zum Einlass von jeder der besagten ersten und zweiten länglichen Fluidsammelkammern; und erste und zweite Ausgangsleitungen, die sich von dem Auslass jeder der besagten ersten und zweiten Fluidsammelkammern zu der besagten Faserzieh-Einheit auf gegenüberliegenden Seiten der besagten primären Achse erstrecken, um ein Fluid von jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern zu der besagten Faserzieh-Einheit zu lenken, um den besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstrom in die besagte Faserzieh-Einheit auszubilden.The apparatus of claim 53, wherein said means for generating a substantially continuous fluid flow further comprises: a first inlet of a fluid at a flow rate; first and second elongate fluid collection chambers disposed on opposite sides of said axis, each of said collection chambers including at least a first inlet and an outlet; first and second manifolds for directing at least a portion of said fluid inlet to the inlet of each of said first and second elongated fluid collection chambers; and first and second exit conduits extending from the outlet of each of said first and second fluid collection chambers to said fiber draw unit on opposite sides of said primary axis to deliver fluid from each of said first and second collection chambers to said fiber draw unit to form said substantially continuous fluid flow into said fiber draw unit. Die Vorrichtung nach Anspruch 55, ferner umfassend: eine primäre Fluidleitung, die zwischen dem besagten ersten Zulauf eines Fluids und dem besagten Störungsmittel angeschlossen ist; wobei die besagte erste Sammelleitung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten Einlass der besagten ersten Sammelkammer angeschlossen ist; wobei die besagte zweite Sammelleitung zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten Einlass an der besagten zweiten Sammelkammer angeschlossen ist; und wobei das besagte Störungsmittel den besagten ersten Zulauf eines Fluids zwischen den besagten ersten und zweiten Sammelleitungen aufteilt und den Druck des in jede der besagten ersten und zweiten Sammelleitungen fließenden Fluids in einer selektiven Art und Weise variiert.The apparatus of claim 55, further comprising: a primary Fluid line between said first inlet of a fluid and said interfering means connected; said first manifold between the said disturbance means and said inlet of said first collection chamber is; said second bus between said interference means and said inlet connected to said second collection chamber is; and said interference means being said first one Inlet of a fluid between said first and second manifolds divides and the pressure of in each of said first and second Manifolds flowing Fluids varied in a selective manner. Die Vorrichtung nach Anspruch 55, ferner umfassend: einen zweiten Zulauf eines Fluids mit einer Flussrate; eine Hilfsleitung, die zwischen dem besagten zweiten Zulauf eines Fluids und dem besagten Störungsmittel angeschlossen ist; einen zweiten Einlass, der in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammern angeordnet ist; zumindest eine erste sekundäre Leitung, die in einer fluidleitenden Art und Weise zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten zweiten Einlass der besagten ersten Sammelkammer gekoppelt ist, um einen Fluidstrom von dem besagten Störungsmittel zu dem besagten zweiten Einlass der besagten ersten Sammelkammer zu lenken; zumindest eine zweite sekundäre Leitung, die in einer fluidleitenden Art und Weise zwischen dem besagten Störungsmittel und dem besagten zweiten Einlass der besagten zweiten Sammelkammer gekoppelt ist, um einen Fluidstrom von dem besagten Störungsmittel zu dem besagten zweiten Einlass der besagten zweiten Sammelkammer zu lenken; und wobei das besagte Störungsmittel ferner ein Störungsventilmittel umfasst, um die von der besagten Hilfsleitung an die besagten ersten und zweiten sekundären Leitungen bereitgestellte Flussrate des Fluids in einer selektiven Art und Weise zu variieren, wobei die selektive Variation der Flussrate des Fluids die besagte Druckvariation auf jeder Seite der besagten primären Achsen bewerkstelligt.The apparatus of claim 55, further comprising: one second inlet of a fluid at a flow rate; an auxiliary line, between the said second inlet of a fluid and the said one Interference device connected is; a second inlet located in each of said first and second second collecting chambers is arranged; at least a first secondary Conduction in a fluid-conducting manner between the said interference means and said second inlet of said first collection chamber coupled to a flow of fluid from said interfering means to said second inlet of said first collection chamber to steer; at least one second secondary line, which is in a fluid-conducting Way between said interferer and said coupled to the second inlet of said second collection chamber, a fluid flow from said interfering means to said one directing the second inlet of said second collection chamber; and in which the said disturbance means Further, a disturbance valve means includes that of said auxiliary line to said first and second secondary Lines provided flow rate of the fluid in a selective Way to vary, with the selective variation of the flow rate the fluid said pressure variation on each side of said primary Axles accomplished. Die Vorrichtung nach Anspruch 57, ferner umfassend: ein Dreiwegeventil, umfassend einen Einlass, der an den besagten ersten Zulauf eines Fluids angeschlossen ist und diesen aufnimmt; erste und zweite Auslässe, die einen Fluidfluss in die besagten ersten und zweiten Sammelleitungen lenken; und einen dritten Auslass, um einen Fluidfluss von dem besagten ersten Zulauf eines Fluids zur besagten Hilfsleitung in einer einstellbaren Art und Weise abzuzapfen, um den besagten zweiten Zulauf eines Fluids zu bewerkstelligen.The device of claim 57, further comprising: one Three-way valve, comprising an inlet to the said first inlet of a fluid is connected and receives it; first and second outlets, a fluid flow in the said first and second manifolds to steer; and a third outlet for a fluid flow of said first inlet of a fluid to said auxiliary line in an adjustable manner to tap the said second supply of a fluid to accomplish. Die Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei das besagte Störungsmittel ein Störungsventil umfasst, enthaltend: einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluidflusses aus der besagten Hilfsleitung; und erste und zweite Auslässe zum Ausgeben eines in einer selektiven Art und Weise variierten Fluidflusses an die besagten ersten und zweiten sekundären Leitungen.The apparatus of claim 55, wherein said interference means a fault valve comprising, comprising: an inlet for receiving a fluid flow from said auxiliary line; and first and second outlets for Outputting a fluid flow varied in a selective manner to said first and second secondary lines. Die Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei das besagte Störungsmittel ferner ein Störungsventil enthält, das ferner umfasst: einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluidflusses aus der besagten zweiten Fluidquelle; und erste und zweite Auslasse zum Ausgeben eines in einer selektiven Art und Weise variierten Fluidflusses an die besagten ersten und zweiten Sammelleitungen.The apparatus of claim 55, wherein said interference means Furthermore, a fault valve contains that further comprises: an inlet for receiving a fluid flow from said second fluid source; and first and second Outputs for outputting a varied in a selective manner Fluid flow to the said first and second manifolds. Die Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei das besagte Störungsmittel ferner umfasst: erste und zweite Druckwandler, benachbart zu den besagten ersten und zweiten Sammelkammern; und Mittel zum selektiven Aktivieren der besagten ersten und zweiten Druckwandler, um den Druck in den besagten ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren.The apparatus of claim 55, wherein said interference means further comprises: first and second pressure transducers, adjacent to said first and second collection chambers; and Means to selectively activating said first and second pressure transducers, to the pressure in said first and second collection chambers in a selective way to vary. Die Vorrichtung nach Anspruch 53, ferner umfassend: erste und zweite sekundäre pulsierende Düsenstrahlen, die auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse und in der Nahe der besagten Faserzieh-Einheit angeordnet sind, um den besagten, im Wesentlichen kontinuierlichen Fluidstrom in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The apparatus of claim 53, further comprising: first and second secondary pulsating jets, the on opposite Sides of said axis and in the vicinity of the said fiber drawing unit are arranged to the said, substantially continuous Disturb fluid flow in an alternating manner. Die Vorrichtung nach Anspruch 62, ferner umfassend: Mittel zum Positionieren der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen zwischen dem Einlass und dem Auslass der besagten Faserzieh-Einheit.The apparatus of claim 62, further comprising: medium for positioning said first and second secondary jets between the inlet and the outlet of said fiber drawing unit. Die Vorrichtung nach Anspruch 62, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung.The apparatus of claim 62, further comprising: medium for directing fluid flow from at least one of said first and second secondary jets in a substantially horizontal orientation. Die Vorrichtung nach Anspruch 62, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten ersten und zweiten sekundären Düsenstrahlen in einer abwärts gerichteten Ausrichtung.The apparatus of claim 62, further comprising: medium for directing fluid flow from at least one of said first and second secondary jets in a downhill directed orientation. Die Vorrichtung nach Anspruch 62, ferner umfassend: Mittel zum Lenken eines Fluidflusses von zumindest einem der besagten sekundären Düsenstrahlen in einer nicht-parallelen Ausrichtung mit Bezug auf die Maschinenrichtung.The apparatus of claim 62, further comprising: medium for directing a flow of fluid from at least one of said secondary jets in a non-parallel orientation with respect to the machine direction. Die Vorrichtung nach Anspruch 62, ferner umfassend: Mittel zum Bereitstellen eines heißen Fluids von dem besagten ersten sekundären Düsenstrahl; und Mittel zum Bereitstellen eines Fluids mit näherungsweise einer Umgebungstemperatur von dem besagten zweiten sekundären Düsenstrahl.The apparatus of claim 62, further comprising: medium to provide a hot Fluids from said first secondary jet; and medium for providing a fluid at approximately an ambient temperature from said second secondary Jet. Die Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei das besagte Störungsmittel einen Druck eines stationären Zustands in jeder der besagten ersten und zweiten Sammelkammer mit einer Frequenz der Störung von näherungsweise weniger als 1000 Herz variiert.The apparatus of claim 53, wherein said interference means a pressure of a steady state in each of said first and second collection chambers with a Frequency of the fault from approximate less than 1000 hearts varies. Die Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das besagte Fluid ein Gas ist.The apparatus of claim 32, wherein said Fluid is a gas. Die Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das besagte Fluid Luft ist.The apparatus of claim 32, wherein said Fluid is air.
DE69637392T 1995-08-02 1996-07-23 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS Expired - Lifetime DE69637392T2 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US510353 1995-08-02
US08/510,353 US5667749A (en) 1995-08-02 1995-08-02 Method for the production of fibers and materials having enhanced characteristics
US08/510,354 US5711970A (en) 1995-08-02 1995-08-02 Apparatus for the production of fibers and materials having enhanced characteristics
US510354 1995-08-02
US08/528,829 US5652048A (en) 1995-08-02 1995-09-15 High bulk nonwoven sorbent
US528829 1995-09-15
PCT/US1996/012073 WO1997005306A1 (en) 1995-08-02 1996-07-23 Method and apparatus for the production of artificial fibers, non-woven webs and sorbency non-woven fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637392D1 DE69637392D1 (en) 2008-02-14
DE69637392T2 true DE69637392T2 (en) 2008-05-08

Family

ID=27414457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637392T Expired - Lifetime DE69637392T2 (en) 1995-08-02 1996-07-23 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0842310B1 (en)
KR (1) KR100486802B1 (en)
CN (1) CN1198193A (en)
BR (1) BR9610447B1 (en)
CA (1) CA2224906A1 (en)
DE (1) DE69637392T2 (en)
MX (1) MX9800839A (en)
WO (1) WO1997005306A1 (en)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956368C2 (en) * 1999-11-24 2002-01-03 Sandler C H Gmbh Process for the production of meltblown nonwovens, meltblown nonwovens produced therefrom and use of the meltblown nonwovens
EP1277867A1 (en) 2001-07-16 2003-01-22 Carl Freudenberg KG Method and apparatus for the manufacture of spunbond webs
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8395016B2 (en) * 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
US20040266300A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Isele Olaf Erik Alexander Articles containing nanofibers produced from a low energy process
MXPA06000048A (en) * 2003-06-30 2006-03-21 Procter & Gamble Particulates in nanofiber webs.
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
CA2534272A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 University Of Tennessee Research Foundation Process and apparatus for collection of continuous fibers as a uniform batt
MXPA06012055A (en) 2004-04-19 2007-01-25 Procter & Gamble Fibers, nonwovens and articles containing nanofibers produced from broad molecular weight distribution polymers.
BRPI0509999A (en) 2004-04-19 2007-10-16 Procter & Gamble nanofiber articles for use as barriers
ATE368759T1 (en) * 2004-09-17 2007-08-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg DEVICE FOR PRODUCING FILAMENTS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE102006014236A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Irema-Filter Gmbh Fleece material used as a pleated air filter in a motor vehicle comprises thinner fibers homogeneously incorporated into thicker fibers
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
DE102010052155A1 (en) 2010-11-22 2012-05-24 Irema-Filter Gmbh Air filter medium with two mechanisms of action
CN102051766B (en) * 2011-01-18 2012-08-15 厦门建霖工业有限公司 Preparation method of completely degradable biological polymer melt-blown cotton
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
KR101326506B1 (en) 2012-04-30 2013-11-08 현대자동차주식회사 Manufacturing method of melt-blown fabric web having random and bulky caricteristics and manufacuring apparatus thereof
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
CN103243395A (en) * 2013-05-12 2013-08-14 吉林农业大学 Multiple-fluid composite electrostatic spinning spray head
DE102013008402A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Irema-Filter Gmbh Nonwoven fabric and process for producing the same
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
DE102014117506A1 (en) 2014-11-28 2016-06-02 Filta Co., Ltd Filter medium with large pleat spacing
CN106958163B (en) * 2017-04-01 2018-09-25 福建省大投科技有限公司 A kind of manufacturing method and its system of processing of staple fibre paper
WO2020060747A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bi-component fibers and nonwoven materials produced therefrom
CN111485327A (en) * 2020-04-22 2020-08-04 四川中旺科技有限公司 Melt-blown fabric manufacturing device and method
US20230349084A1 (en) * 2020-04-23 2023-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven Web Containing a High Strength Spunblown Layer
CN114075700B (en) * 2020-08-19 2022-11-29 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 Chain type premodulation melt-blowing method, chain type premodulation melt-blowing nozzle and melt-blowing device
CN114457432B (en) * 2022-02-14 2023-06-27 东华大学 Airflow self-coupling melt-blowing die head for nanofiber preparation device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285452A (en) * 1979-02-26 1981-08-25 Crown Zellerbach Corporation System and method for dispersing filaments
US5281463A (en) * 1992-07-28 1994-01-25 Kimberly-Clark Corporation Structure for selectively absorbing oily contaminants and process
US5405559A (en) * 1993-12-08 1995-04-11 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Polymer processing using pulsating fluidic flow

Also Published As

Publication number Publication date
KR100486802B1 (en) 2006-01-27
WO1997005306A1 (en) 1997-02-13
CN1198193A (en) 1998-11-04
MX9800839A (en) 1998-04-30
BR9610447A (en) 1999-06-08
DE69637392D1 (en) 2008-02-14
KR19990036070A (en) 1999-05-25
AU6648896A (en) 1997-02-26
BR9610447B1 (en) 2010-08-10
AU698075B2 (en) 1998-10-22
EP0842310B1 (en) 2008-01-02
EP0842310A1 (en) 1998-05-20
CA2224906A1 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637392T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS
US5652048A (en) High bulk nonwoven sorbent
US5807795A (en) Method for producing fibers and materials having enhanced characteristics
DE10084561B3 (en) A loose web of nonwoven material and method of making a loose nonwoven material
US5711970A (en) Apparatus for the production of fibers and materials having enhanced characteristics
DE69725512T2 (en) Bulky nonwoven fabric and process for its production
DE69727136T2 (en) Microdenier nonwovens made using modular spinneret units
DE19581616B4 (en) Perforated, bonded nonwoven web, and method of making a perforated bonded nonwoven web
DE2625236C2 (en) Elastic nonwoven fabric and process for its manufacture
US5811178A (en) High bulk nonwoven sorbent with fiber density gradient
DE69723685T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A NONWOVEN FABRIC WITH A PORE SIZE GRADIENT
DE69726263T2 (en) Process for producing a barrier fabric from fine fibers with improved fall and strength
DE3117737A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FORMING A NON-WOVEN FILM FILM
DE602004009955T3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING NONWOVEN MATERIALS
DE3634139C2 (en) Multi-layer nonwoven
DE112015000561T5 (en) 1 high-bulk nonwoven web showing excellent recovery
DE10322460A1 (en) Method and device for producing spunbonded nonwovens from filaments
DE1785302A1 (en) Method and device for the continuous production of a random thread fleece and a random thread fleece
CH650039A5 (en) WIRRFIBER FLEECE.
DE60021184T2 (en) DEHNIBRABLE NON-MATERIAL
DE60206983T2 (en) Method and apparatus for producing a nonwoven fabric having filaments oriented in a transverse direction
DE19956368C2 (en) Process for the production of meltblown nonwovens, meltblown nonwovens produced therefrom and use of the meltblown nonwovens
US20220364284A1 (en) Co-mingling of particular material and co-axial-meltblown fibers
AU698075C (en) Method and apparatus for the production of artificial fibers, non-woven webs and sorbency non-woven fabrics
EP4123073B1 (en) Method and device for producing a non-woven fabric from fibres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN