DE69633742T2 - Wasserlöslicher komplex aus membranproteinamphiphile acrylpolymer und verwendung zur diagnose - Google Patents

Wasserlöslicher komplex aus membranproteinamphiphile acrylpolymer und verwendung zur diagnose Download PDF

Info

Publication number
DE69633742T2
DE69633742T2 DE69633742T DE69633742T DE69633742T2 DE 69633742 T2 DE69633742 T2 DE 69633742T2 DE 69633742 T DE69633742 T DE 69633742T DE 69633742 T DE69633742 T DE 69633742T DE 69633742 T2 DE69633742 T2 DE 69633742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
radical
complex
proteins
complex according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633742D1 (de
Inventor
Jean-Luc Popot
Christophe Tribet
Roland Audebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE69633742D1 publication Critical patent/DE69633742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633742T2 publication Critical patent/DE69633742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/5432Liposomes or microcapsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Komplexe aus Membranproteinen-Vinylpolymeren mit amphiphilem Charakter, ein Verfahren zur Herstellung dieser Komplexe und die Anwendung dieser Komplexe in Diagnose- oder Analyseverfahren.
  • Die vollständigen Membranproteine, eine spezielle Klasse von Proteinen, sind in vivo in die biologischen Membranen eingefügt, deren Lipid-Doppelschicht sie durchqueren. Die Oberfläche dieser Proteine, die natürlich in Kontakt mit den Membranen kommt (transmembrane Zone), ist besonders hydrophob.
  • Die Membranproteine stellen wesentliche biologische Funktionen sicher, insbesondere, was den Austausch von Information oder Molekülen zwischen verschiedenen Zellkompartimenten und zwischen der Zellen und ihrer Umgebung betrifft. Als solche weisen sie eine Hauptbedeutung auf dem medizinischen Gebiet auf. Sie stellen beispielsweise vorrangige Ziele für medikamentöse Moleküle dar. Sie sind auch an zahlreichen menschlichen Krankheiten beteiligt, von denen gewisse (zum Beispiel die Plaque-Sklerose oder die Myasthenia gravis pseudoparalytica) eine Autoimmun-Komponente aufweisen, die sich in der Anwesenheit von Antikörpern, die gegen Membranproteine gerichtet sind, im Serum manifestiert. Die Handhabung von Membranproteinen in wässriger Lösung ist sehr häufig eine Vorbedingung, die für ihre Reinigung und ihre strukturelle und funktionelle Untersuchung unabdingbar ist. Sie erfordert es, eine spontane Aggregation der hydrophoben Domänen zu vermeiden und um die transmembranen Zonen herum eine wenig polare Umgebung aufrechtzuerhalten.
  • Die klassischen Präparate dieser Proteine im wasserlöslichen Zustand enthalten Mizellen-Konzentrationen von Tensiden. Der Erfolg des Verfahrens beruht auf der enthalten, mit einer Konzentration oberhalb ihrer kritischen Mizellen-Konzentration (kMK) zugesetzt werden. Abgesehen von eventuellen Problemen mit den Kosten, die durch den Verbrauch von Tensiden entstehen, werden die Experimente häufig aufgrund der Tatsache schwierig gemacht, dass die Membranproteine sehr häufig zerbrechlich und empfindlich für ihre Umgebung sind. Beispielsweise können sie in Anwesenheit eines Überschusses von Mizellen denaturiert werden, während ein Mangel an Tensid im Allgemeinen zu ihrer Fällung führt.
  • Mehrere Patente, unter denen man die WO-A-9400557; WO-A-9115505; EP-A-363 106; DE-A-35 27 139; JP-A-61076500; US 5 223 411 ; JP-A-02270856 und JP-A-01168653 zitieren kann, beschreiben die Extraktion, Reinigung und Handhabung von Membranproteinen in wässrigem Medium. Diese Proteine sind entweder in Mizellen-Systemen dispergiert oder in Lipid-Doppelschichten eingefügt.
  • Schafmeister et al., Science, 262, S. 734–738, 1993, haben ebenfalls die Bildung von Komplexen zwischen Membranproteinen und amphiphilen Peptid-Polymeren beschrieben. Die betreffenden amphiphilen Polymere sind kleine Polypeptide, die als Peptitergentien bezeichnet werden, starre Strukturen (α-Helices), deren eine Seite hydrophob und deren andere Seite hydrophil ist. Die Peptitergentien halten die Löslichkeit von Bakteriorhodopsin aufrecht. Sie scheitern jedoch im Fall eines Porins, ohne Zweifel, weil ihre Starrheit ihre Möglichkeit der Anpassung an verschiedene hydrophobe Oberflächen beschränkt. Die Autoren ziehen die Verwendung der Peptitergentien für die Erleichterung der Kristallisation von Membranproteinen in Betracht.
  • Man kann auch das Gebiet der Assoziationen von synthetischen amphiphilen Polymeren und globulären (wasserlöslichen) Proteinen, die Arbeiten von F. Petit et al., Sci., 273, S. 777–781, 1995, über modifizierte amphiphile Polyacrylate mit einem Molekulargewicht zwischen 150 000 und 200 000 anführen. Der Gegenstand dieser Arbeiten richtet sich auf die Untersuchung von Assoziationen von Proteinen/Polymeren (Bildung von Gelen, insbesondere Kinetik und Energetik der Komplexbildung) und nicht auf die Aufrechterhaltung von Membranproteinen in dispersen Lösungen.
  • Es besteht dem gemäß ein zu lösendes Problem, was die Handhabung von Membranproteinen in wässrigen Lösungen, die frei von Detergentien sind, in Form von löslich gemachten Membranproteinen betrifft.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem allgemein zu lösen und insbesondere neue Komplexe aus Membranproteinen-Vinylpolymeren mit amphiphilem Charakter vorzuschlagen, welche die folgenden Vorteile aufweisen:
    • – Herstellung von konzentrierten Lösungen von Membranproteinen in nativer Form,
    • – Herstellung von lyophilisierten Präparaten von Membranproteinen in nativer Form,
    • – geringe Herstellungskosten.
  • Die Komplexe werden in Abwesenheit von amphiphilen Zusätzen in dem Medium gehandhabt, daher eine Verringerung der Reinigungskosten (große Volumina von Lösungen für die Chromatographie, die Dialysen ...)
  • Der Ausdruck „Vinyl" umfasst in seiner allgemeinen Bedeutung die Acryl-Polymere.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß einen wasserlöslichen Komplex aus Membranprotein-Vinyl-Polymer mit amphiphilem Charakter, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vinyl-Polymer der Formel
    Figure 00040001
    entspricht, in der
    R1 eine der folgenden Gruppen ist:
    • – COO M+; wobei M+ ein Alkalikation ist,
    • – COOR7, wobei R7 ein Zuckerrest, Polyoxyalkylen, insbesondere Polyoxyethylen, mit 4 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten, ein Rest (CH2)t-NR10R11 ist, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R10, R11, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein (C1-C4)-Alkylrest sind,
    • – N-Pyrrolidonyl,
    • – Phenylsulfonat
    • – CONR8R9, wobei R8 und R9, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein Zuckerrest, Polyoxyalkylen, insbesondere Polyoxyethylen, mit 4 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten, ein zwitterionischer Rest sind,
    R4, R5, R6, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest sind,
    R2 ein Rest COOR12 oder CONR13R14 ist,
    • – wobei R12 ein linearer oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
    • – R13, R14, identisch oder verschieden, eine der Bedeutungen von R12 aufweisen und darüber hinaus eines der beiden einem Wasserstoffatom entsprechen kann,
    R3 ein Rest COOR15 oder CONR16R17 ist,
    • – wobei R15 ein (C1-C5)-Alkylrest ist,
    • – R16, R17 die Bedeutungen von R15 aufweisen und darüber hinaus eines der beiden einem Wasserstoffatom entsprechen kann,
    x, y, z den jeweiligen Prozentsätzen der Einheiten entsprechen,
    • – wobei x 20 bis 90% beträgt,
    • – wobei y 10 bis 80% beträgt,
    • – wobei z 0 bis 60% beträgt,
    wobei die mittlere Molmasse 500 bis 100 000, vorteilhaft weniger als oder gleich 50 000, vorzugsweise 1000 bis 50 000 beträgt.
  • Die mittlere Molmasse ist als Gewicht angegeben.
  • Die Polymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind demgemäß amphiphile Polymere, die mindestens eine Fettkette, das heißt einen hydrophoben Teil, und hydrophile Einheiten, das heißt einen hydrophilen Teil, umfassen.
  • Nachstehend wird hinweisend und nicht beschränkend die Bedeutung der verschiedenen Substituenten, die in der Formel I angezeigt sind, im Detail erläutert:
    • – M+ ist ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Alkalikation,
    • – R7 ist insbesondere ausgewählt aus:
    dem Glucose-, Fructose- Maltose-, Saccharose-Rest und allgemein Mono- oder Disaccharid-Resten; H(OCH2-CH2)-4,8; -(CH2)-N-(CH2-CH3)2;
    • – R8, R9 sind insbesondere aus dem Glucosamin-, Fructosamin-, Maltosamin, Saccharosamin-Rest und allgemein den Aminomono- oder Disaccharid-Resten;
      Figure 00060001
      ausgewählt.
  • Unter den Alkylresten R12 bis R14 werden insbesondere der n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl, n-Decyl-, n-Undecyl-, n-Dodecyl-Rest, die (C6-C12)-Reste aufgeführt, die einen sekundären Kohlenstoff oder einen tertiären Kohlenstoff besitzen.
  • Unter den Alkenylresten R12 bis R14 werden insbesondere die linearen (C6-C12)-Reste, die oben erwähnt sind und eine oder zwei Doppelbindungen besitzen, oder die gleichen Reste aufgeführt, die einen sekundären Kohlenstoff oder einen tertiären Kohlenstoff besitzen.
  • Unter den Alkylresten R15 bis R17 werden insbesondere Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, sek-Pentyl, t-Pentyl, Isopentyl angeführt.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung wasserlösliche Komplexe aus Membranproteinen-Acryl-Polymeren mit amphiphilem Charakter, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Acryl-Polymere der Formel:
    Figure 00060002
    entsprechen, wobei M+, R4, R5, R6, R13, R14, R16, R17, x, y, z die gleiche Bedeutung wie in der Formel I aufweisen.
  • Die Acryl- oder Vinyl-Polymere mit amphiphilem Charakter der Formel I oder II werden auf bekannte Weise ausgehend von Acryl- oder Vinyl-Polymer-Vorstufen erhalten, die unter Umständen im Handel erhältlich sind oder durch Polymerisation von vinylischen, acrylischen oder methacrylischen Monomeren oder einer Mischung dieser Monomere synthetisierbar sind. In diesem letztgenannten Fall erhält man Copolymere, die durch Ausdehnung in dem Gattungsausdruck „Polymer" eingeschlossen sind. Die Acryl-Polymere mit amphiphilem Charakter der Formel II sind das Ergebnis einer Reaktion von Verbindungen R13R14NH und gegebenenfalls R16R17NH mit einem Acryl-Polymer, was zu einer zufälligen Verteilung der Amide entlang der ganzen Kette führt. Das Polymer wird zuvor oder in einem späteren Schritt in Salzform gebracht. Ein solches Syntheseverfahren ist beispielsweise in March, J. (1985) Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms and Structure, S. 372–374 (Wiley, New York); Wang, T. K., Illiopoulos, I. und Audebert, R. (1988) Polym. Bull. 20, 577–582, beschrieben.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, in Kombination untereinander oder mit gewissen unter ihnen oder auch nicht, angegeben.
    • – Gemäß einer ersten Ausführungsform entsprechen R13, R14 einem Wasserstoffatom oder einem linearen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei R13, R14 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, vorzugsweise R13 oder R14 ein n-Octylrest ist, wobei der andere Rest R14 oder R13 ein Wasserstoffatom ist.
    • – Gemäß einer zweiten Ausführungsform entsprechen R16, R17 einem Alkylrest, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Isopropyl-, Isobutylrest besteht, oder einem Wasserstoffatom, wobei R16, R17 nicht gleichzeitig einem Wasserstoffatom entsprechen können.
    • – Gemäß einer dritten Ausführungsform liegt:
    • – x zwischen 30 und 80% einschließlich,
    • – y zwischen 20 und 70% einschließlich,
    • – z zwischen 0 und 50% einschließlich.
    • – Gemäß einer vierten Ausführungsform ist das Acryl-Polymer mit amphiphilem Charakter aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Polymer besteht, in dem:
    M+ für Na+ oder K+ steht,
    R13 n-Octyl ist, R14 für H steht,
    x 70 bis 80% beträgt,
    y 20 bis 30% beträgt,
    z 0% beträgt.
  • Die mittlere Molmasse liegt zwischen 2000 und 50 000.
    M+ für Na+ oder K+ steht,
    R13 n-Octyl ist, R14 für H steht,
    R16 Isopropyl ist, R17 für H steht,
    x 30 bis 40% beträgt,
    y 20 bis 30% beträgt,
    z 30 bis 50% beträgt.
  • Die mittlere Molmasse liegt zwischen 2000 und 50 000.
  • Der Komplex umfasst darüber hinaus Lipide, wie diejenigen, die aus der Migration des Membranproteins während seiner Abtrennung von Detergens-Molekülen abstammen.
  • Der Komplex kann alle interessierenden Membranproteine umfassen, wie diejenigen, die in der Einleitung der Beschreibung definiert worden sind.
  • Die Erfindung ist deshalb nicht auf eine spezielle Kategorie von Membranproteinen beschränkt. Es werden jedoch insbesondere die immunogenen Membranproteine, die Membranproteine von Zellen, die das Ziel von Medikamenten sind, angeführt.
  • Unter den Membranproteinen werden insbesondere die Proteine, die in der Tabelle 4 von Popot und Vitry (Annu. Rev. Biophys. Biophys. Chem. 1990, 19: 369–403) Seiten 375–378, erwähnt sind, und ihre eukaryotischen und prokaryotischen Homologe angeführt.
  • Die Allgemeinheit des Mechanismus der Aufrechterhaltung in wässriger Lösung durch die Polymere wird durch die große Mannigfaltigkeit der Zusammensetzung und der Struktur der bis heute am häufigsten untersuchten Proteine veranschaulicht: Bakteriorhodopsin ist ein einzigartiges Polypeptid mit einem MG von etwa 27 000, das mit einem Retinal-Molekül assoziiert ist. Das photosynthetische Reaktionszentrum (MG etwa 100 000) und das Cytochrom b6f (MG etwa 110 000) stammen von der nicht-kovalenten Assoziation mehrerer Polypeptide und anderer Moleküle, wie Häme, Chlorophylle, Karotinoide ... ab. Darüber hinaus ist b6f in nativer Form ein Dimer (MG etwa 220 000). Die transmembranen Zonen dieser drei Proteine sind aus Bündeln von α-Helices aufgebaut, während das Porin OmpF (ein Trimer mit einem MG von etwa 110 000) eine Struktur mit einem β-Fass ist. Was die Bildung von Komplexen mit den Polymeren betrifft, hat man keinerlei qualitativen Unterschied zwischen diesen Proteinen entdeckt. Eine mäßige Anpassung der Konzentrationen der Partner hat sich natürlich als notwendig erwiesen, um die nützliche Polymermenge zur Aufrechterhaltung jedes Proteins in Lösung zu optimieren.
  • Die Zugabe eines amphiphilen Polymers mit mäßiger Molmasse (MG < 50 000 g/mol) selbst mit geringen Konzentrationen zu einer Dispersion von Membranproteinen in Mizellen-Medium führt zur Bildung eines Komplexes. Ein Reinigungsschritt ermöglicht es, diesen Komplex zu isolieren, der das Protein in nativer Form, dessen eventuelle gebundene Cofaktoren oder Lipide und mehrere amphiphile Makromoleküle umfasst. Das Verhalten der Makromoleküle, die mit den hydrophoben Oberflächen der Proteine assoziiert sind, weist die allgemeinen Merkmale der Adsorption von Polymer auf Kolloiden auf. Insbesondere dissoziieren die gebundenen Polymere nicht aus dem Komplex, solange die Lösung nicht konkurrierende Moleküle, wie Tenside, enthält. Das Protein ist dann in Abwesenheit von freien Tensiden in dem Medium wie ein wasserlösliches Protein handhabbar.
  • Die Menge an Acryl-Polymer mit amphiphilem Charakter pro Membranprotein hängt natürlich von der Größe der Polymere und der Proteine ab. Gewisse Proteine sind Dimere, Trimere oder Tetramere und können deshalb mehr oder weniger große Mengen an Polymer aufnehmen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Einzelheiten umfassen die Komplexe gemäß der Erfindung im Allgemeinen 1 bis 100 Moleküle Polymer/Protein, vorteilhaft weniger als 10, wobei es sich versteht, dass die Zahl der Moleküle eine Funktion der Polymermasse und der Größe des Proteins ist.
  • Die Erfindung betrifft auch den Komplex aus Acryl-Polymer mit amphiphilem Charakter/Membranprotein in lyophilisierter Form.
  • Sie betrifft auch eine hoch konzentrierte wässrige Lösung des Komplexes gemäß der Erfindung, vorteilhaft mehr als 5 g/l, vorzugsweise zwischen 10 und 500 g/l. Die Membranproteine in ihren lyophilisierten oder hoch konzentrierten Formen sind im nativen Zustand und können demgemäß leicht gehandhabt und in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Komplexe gemäß der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Lösung von Membranproteinen in Detergens-Medium in Mizellen-Form mit einem oder mehreren Vinyl-Polymeren mit amphiphilem Charakter, wie vorstehend beschrieben, in Kontakt bringt und die Konzentration des Detergens auf eine Konzentration unterhalb der kritischen Mizellenkonzentration erniedrigt und den Komplex isoliert.
  • Die Erniedrigung der Konzentration des Detergens kann auf bekannte Weise durchgeführt werden: zum Beispiel Verdünnung, Adsorption der Detergentien, Dialyse, Abtrennung auf Molekularsieb oder auf einem Gradienten.
  • Die Bildung von Mizellen aus Detergenzien/Membranproteinen wird auf bekannte Weise bewerkstelligt.
  • Die Komplexe aus Proteinen und Polymeren können von den Tensiden, die in den Mutterlaugen der Proteine und des im Überschuss zugeführten Polymers anwesend sind, durch verschiedene Verfahren abgetrennt werden. Die Adsorption von amphiphilen Molekülen beispielsweise auf Biobeads SM-2-Kugeln ermöglicht es, den größten Teil der Tenside ohne Folge auf die Konzentration des Polymers zu extrahieren. Durch Dialyse gegen eine pH-Pufferlösung können die Tenside und die nicht an die Proteine gebundenen Polymere in einigen Tagen aus dem Medium extrahiert werden, das die Komplexe enthält. Schließlich kann man insbesondere die Sedimentation auf einem Saccharose-Gradienten verwenden. Die Analyse der Sedimentationsprofile zeigt die Abwesenheit von Aggregaten bei den Komplexen der Proteine an.
  • Die wenigen rückständigen Tensid-Moleküle pro Protein sind mit den Hunderten von Tensid-Molekülen zu vergleichen, die im Mizellen-Medium pro Protein gebunden sind. Lipide, die manchmal eine funktionelle Rolle spielen, können mit den Komplexen assoziiert verbleiben. In den erhaltenen löslichen Komplexen scheinen die Polymere mit den Proteinen in Verhältnissen gebunden zu sein, die unabhängig von der anfänglichen Zusammensetzung der Mischung aus Protein, Tensid, Polymer sind. Jedoch hängt die Polymermasse, die pro Protein gebunden ist, von der Art des Proteins, dem pH und der Ionenstärke ab.
  • Im Allgemeinen verwendet man, um eine wirksame Bildung der Komplexe sicherzustellen, eine Lösung, die 0,1 bis 10 μM Membranproteine und 0,005% bis 1% Polymer in Gramm pro Gramm Lösung umfasst, das heißt 0,005 g bis 1 g Polymer pro 100 g Lösung.
  • Die Zugabe der Polymere muss vor der Verdünnung der Lösung bewirkt werden, welche sich über oder bei der kritischen Mizellen-Konzentration befindet.
  • Dieser Komplex bewirkt insbesondere die Aufrechterhaltung der Proteine nach der Verdünnung in löslicher Form.
  • Die Beibehaltung des nativen Zustands ist sehr häufig für Anwendungen in der Biochemie oder auf dem medizinischen Gebiet unerlässlich. Man weist die Anwesenheit der Gesamtheit der Untereinheiten, welche die komplexierten Membranproteine aufbauen, wie Cytochrom b6f oder das Reaktionszentrum, in den durch Sedimentation gereinigten Komplexen nach. Die Absorptionsspektren im Sichtbaren von b6f oder dem Reaktionszentrum gehen keine Veränderung ein. Das Spektrum von Bakteriorhodopsin, das für die Umgebung des Proteins sehr empfindlich ist, weist in Anwesenheit des Polymers eine Verschiebung von einigen Nanometern gegen kleinere Wellenlängen auf, ähnlich derjenigen, die in Mizellen-Medium beobachtet wird. Man hat die enzymatische Aktivität von gereinigten Komplexen aus b6f und Polymeren gemessen. Wenn sie in Lösung gehalten werden, bleiben die Komplexe während mehrerer Wochen aktiv. Die Geschwindigkeit des Abbaus ist mit derjenigen von Proteinen in klassischem Mizellen-Medium vergleichbar.
  • Die Komplexe aus Membranproteinen-Acryl-Polymeren mit amphiphilem Charakter gemäß der Erfindung können in verschiedenen Anwendungen verwendet werden:
    • a – Vereinfachung der Handhabung von Lösungen dieser Proteine, da die strenge Steuerung der Konzentration an Tensid nicht mehr erforderlich ist.
    • b – Zugang zu Techniken der Untersuchung von Proteinen, die in Anwesenheit von Tensiden oder Lipidmembranen unmöglich oder schwierig durchzuführen sind (zum Beispiel NMR in flüssigem Medium, Kristallisation, gewisse Formen der Elektronenmikroskopie ...).
    • c – Erhalt von konzentrierten (> 10 g/l) und dünnflüssigen Proteinlösungen.
    • d – Möglichkeit, die Präparate zu lyophilisieren, um sie zu konservieren, dann die Proteine durch einfache Zugabe von Wasser oder Puffer wieder zu suspendieren. Dies eröffnet einen Weg für die Kommerzialisierung von Membranproteinen.
    • e – Neue Diagnosesysteme, welche die Membranproteine als Rezeptoren oder als Antigene verwenden, können angestrebt werden, beispielsweise für die Untersuchung von zirkulierenden, löslichen oder durch Lymphozyten getragenen Antikörpern; im ersten Fall erleichtert die Löslichkeit des Membranproteins in Abwesenheit von Detergens die Durchführung von Immunpräzipitations-Protokollen; im zweiten Fall ist es möglich, den Zellen Antigen in löslicher Form zu präsentieren, ohne die zelluläre Lyse zu riskieren, die durch die klassischen Tenside hervorgerufen wird.
    • f – Die Komplexe aus Membranproteinen-amphiphilen Polymeren weisen potentiell eine große Bedeutung in der Immunologie für die Präsentation von Membranproteinen oder anderen hydrophoben Molekülen als Immunogene für die Zwecke der Impfung oder Antikörper-Produktion auf; speziell modifizierte Polymere zur Verstärkung der Immunreaktion sind vorstellbar.
    • g – Zahlreiche Membranproteine sind Enzyme, deren Komplexierung durch amphiphile Polymere entweder die industrielle Verwendung oder die Verwendung in Reagenzienkits erleichtern kann.
    • h – In der Pharmakologie kann die Bereitstellung von Präparaten von löslichen Membranproteinen in Abwesenheit von Tensiden auch die Vereinfachung von zahlreichen Tests beispielsweise zur Messung der Affinität von Zellrezeptoren zu interessierenden pharmazeutischen Molekülen ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft deshalb Reagenzienkits, die als Merkmal mindestens einen Komplex gemäß der Erfindung, insbesondere in Form einer konzentrierten Lösung oder eines lyophilisierten Präparats, umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch diagnostische Kits, die als Merkmal mindestens einen Komplex gemäß der Erfindung, insbesondere in Form einer konzentrierten Lösung oder eines lyophilisierten Präparats, umfassen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich neue Acryl-Polymere mit amphiphilem Charakter der oben beschriebenen Formel II, die insbesondere für die Herstellung von Komplexen aus Membranproteinen-Acryl-Polymeren mit amphiphilem Charakter nützlich sind.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, jedoch ohne sie zu beschränken:
  • I. – Herstellung von Acryl-Polymeren mit amphiphilem Charakter
  • Die Polymere werden durch die Bildung von Amid-Bindungen zwischen n-Octylamin, gegebenenfalls Isopropylamin und den Carboxylgruppen von Polyacrylsäuren mit niedrigem Molekulargewicht: (Molmasse etwa 1000 bis 20 000) gemäß March, J. et al., oder Wang, T. K. et al. (oben) hergestellt.
  • Die erhaltenen Acryl-Polymere mit amphiphilem Charakter sind Co- oder Terpolymere, die auf statistische Weise entlang der Kette gepfropft sind. Die erhaltenen Polymere besitzen einen amphiphilen Charakter und sind in Wasser nicht unlöslich.
  • Die Merkmale einiger der erhaltenen Polymere sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Das Molekulargewicht wird ausgehend von Polyacrylat-Vorstufen durch Gelpermeationschromatographie gemessen, indem man Kalibrierungsstandards aus Polyoxyethylen mit einer MM mit enger Verteilung verwendet. MM ist die scheinbare Molmasse in kDa. x, y, z sind die Molprozentsätze jeder Art der Einheiten, die auf statistische Weise entlang der Kette verteilt sind, nicht gepfropft, Octylamid bzw. Isopropylamid.
  • Figure 00150001
  • Die Werte sind unter dem Vorbehalt von den Messungen inhärenten Fehlern angegeben.
  • II. – Herstellung von Membranproteinen
  • – Bakteriorhodopsin (BR)
  • Die Membran von Halobacterium salinarium wird in 100 mM Octylthioglucosid (OTG) in 100 mM Ammoniumphosphat (AP) bei pH 8,0 gelöst, dann wird BR durch Zentrifugation auf einem Saccharose-Gradienten (5–20 Gew.-%) in dem gleichen Puffer, der 10 mM OTG enthält, gereinigt (10 h bei 54 000 U/min: 250 000 × g). Die Endkonzentration betrug 0,1 g/Liter in 100 mM AP (pH 8,0), etwa 10% Saccharose, 10 mM OTG.
  • – Cytochrom b6f von Chlamydomonas reinhardtii
  • Der Cytochrom b6f-Komplex von Chlamydomonas reinhardtii wird in Anwesenheit von Hecameg® und von Ei-Phosphatidylcholin (PC) gereinigt. Die endgültige Lösung enthält etwa 5 μM b6f-Komplex in 20 mM Hecameg®, 0,1 g/l PCE und 400 mM eines NaOH/AP-Puffers und verschiedene Inhibitoren von Proteasen.
  • – Photosynthetisches Reaktionszentrum von Rhodobacter sphaeroides (RC)
  • Das photosynthetische Reaktionszentrum von Rhodobacter sphaeroides liegt zu etwa 3 g/l 20 mM in Hecameg®/20 mM NaON-Tricin-Puffer, pH 8,0, in Lösung vor.
  • – Porin OmpF von Escherichia coli
  • Das Porin OmpF von Escherichia coli liegt zu 4 g/l in 0,2 Gew.-% Octylpolyoxyethylen in dem gleichen Puffer wie oben in Lösung vor.
  • III – Herstellung von Komplexen
  • In eine Mizellen-Lösung von Membranproteinen zu 0,1 bis 5 μM gibt man entweder 0,05 Gew.-% oder 0,005 Gew.-% Polymere, dann verdünnt man zehnfach mit Puffer.
  • Nach 15-minütiger Inkubation bei 4°C werden die Lösungen über 30 min bei 4°C bei 210 000 × g zentrifugiert.
  • Die Konzentrationen der Proteine im Überstand werden ausgehend von der Extinktion bei 564 nm (Redox-Differenzspektrum des Cytochrom b6f); 546 nm (BR); 278 nm (OmpF); 802 nm (RC) bestimmt.
  • Die beigefügte 1 zeigt die Gewichtsprozentsätze der Membranproteine in dem Überstand im Vergleich mit:
    C1 einer Verdünnung in Mizellen-Medium,
    C2 einer Verdünnung durch Puffer ohne Zusatz von Polymer,
    C3 einer Verdünnung durch Puffer nach Zugabe von nicht-gepfropftem Polyacrylat.
  • Das verwendete Membranprotein ist das Cytochrom b6f
    • – in schwarz 0,005% Polymer
    • – in weiß 0,05% Polymer.
  • Die beigefügte 2 zeigt den Gewichtsprozentsatz von Membranproteinen im Überstand (BR, OmpF, RC) im Vergleich mit einem Puffer-Medium ohne Polymer (C4).
  • Die durchgeführten Tests zeigen, dass diese vier so stabilisierten Proteine alle Merkmale der nativen Proteine aufweisen.
  • Nach Verdünnung in 0,25 mM LM-Lösung katalysierten die Komplexe Polymere-Cytochrom b6f die Elektronenübertragungen von Decylplastochinol auf Plastocyanin.

Claims (14)

  1. Wasserlöslicher Komplex aus Membranprotein-Vinylpolymer mit amphiphilem Charakter, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylpolymer die Formel:
    Figure 00180001
    aufweist, in der: R1 eine Gruppe: – COOM+, wobei M+ ein Alkalikation ist, – COOR7, wobei R7 ein Zuckerrest; Polyoxyalkylen, insbesondere Polyoxyethylen, mit 4 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten; ein Rest (CH2)t-NR10R11 ist, wobei t eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R10, R11, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein (C1-C4)-Alkylrest sind, – N-Pyrrolidonyl, – Phenylsulfonat, – CONR8R9, wobei R8 und R9, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein Zuckerrest, Polyoxyalkylen, insbesondere Polyoxyethylen, mit 4 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten, ein zwitterionischer Rest sind, darstellt, R4, R5, R6, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest sind, R2 ein Rest COOR12 oder CONR13R14 ist, wobei – R12 ein linearer oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, – R13, R14, identisch oder verschieden, eine der Bedeutungen von R12 aufweisen und darüber hinaus eines der beiden ein Wasserstoffatom darstellen kann, R3 ein Rest COOR15 oder CONR16R17 ist, wobei – R15 ein (C1-C5)-Alkylrest ist, – R16, R17 eine der Bedeutungen von R15 aufweisen und darüber hinaus eines der beiden ein Wasserstoffatom darstellen kann, x, y, z den jeweiligen Prozentsätzen der Einheiten entsprechen, wobei – x 20 bis 90% beträgt, – y 10 bis 80% beträgt, – z 0 bis 60% beträgt, wobei das mittlere Molekulargewicht 500 bis 100000, vorteilhaft weniger als oder gleich 50000 beträgt.
  2. Wasserlöslicher Komplex aus Membranprotein-Acrylpolymer mit amphiphilem Charakter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylpolymer der Formel:
    Figure 00190001
    entspricht, wobei M+, R4, R5, R6, R13, R14, R16, R17, x, y, z die gleichen Bedeutungen wie in der Formel 1 von Anspruch 1 aufweisen.
  3. Komplex nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R13, R14 ein Wasserstoffatom oder einen linearen Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei R13, R14 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können.
  4. Komplex nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R13 oder R14 ein n-Octylrest ist, wobei der andere Rest R14 oder R13 ein Wasserstoffatom ist.
  5. Komplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R16, R17 einen Alkylrest, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Isopropyl-, Isobutylrest besteht, oder ein Wasserstoffatom darstellen, wobei R16, R17 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen können.
  6. Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: x 30 bis 80% beträgt, y 20 bis 70% beträgt, z 0 bis 50% beträgt.
  7. Komplex nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Acryl-Polymer mit amphiphilem Charakter aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Polymer besteht, in welchem: M+ für Na+ oder K+ steht, R13 für n-Octyl steht, R14 für H steht, x 70 bis 80% beträgt, y 20 bis 30% beträgt, z 0% beträgt, wobei das mittlere Molekulargewicht 2000 bis 50000 beträgt, oder M+ für Na+ oder K+ steht, R13 für n-Octyl steht, R14 für H steht, R16 für Isopropyl steht, R17 für H steht, x 30 bis 40% beträgt, y 20 bis 30% beträgt, z 30 bis 50% beträgt, wobei das mittlere Molekulargewicht 2000 bis 50000 beträgt.
  8. Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus lipidische Verbindungen enthält.
  9. Komplex nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in lyophilisierter Form vorliegt.
  10. Hochkonzentrierte wässrige Lösung mit einer Konzentration über 5 g/l, vorteilhaft zwischen 10 und 500 g/l, eines Komplexes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranproteine aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Proteinen von Eukaryoten und Prokaryoten, insbesondere Proteinen mit enzymatischer Aktivität, besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung der Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Membranproteinen in Detergens-Medium in Mizellenform mit einem oder mehreren Vinylpolymeren mit amphiphilem Charakter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt bringt und dass man die Konzentration des Detergens auf eine Konzentration unterhalb der kritischen Mizellenkonzentration absenkt und den Komplex isoliert.
  13. Reagenzkit, umfassend mindestens einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Reagenz.
  14. Diagnostisches Kit, umfassend mindestens einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als immunologisches Reagenz.
DE69633742T 1996-12-16 1996-12-16 Wasserlöslicher komplex aus membranproteinamphiphile acrylpolymer und verwendung zur diagnose Expired - Lifetime DE69633742T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1996/002009 WO1998027434A1 (fr) 1996-12-16 1996-12-16 Complexe hydrosoluble proteine membranaire-polymere acrylique a caractere amphiphile et application aux methodes de diagnostic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633742D1 DE69633742D1 (de) 2004-12-02
DE69633742T2 true DE69633742T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=9489337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633742T Expired - Lifetime DE69633742T2 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Wasserlöslicher komplex aus membranproteinamphiphile acrylpolymer und verwendung zur diagnose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6492501B1 (de)
EP (1) EP0946875B1 (de)
JP (1) JP2001519836A (de)
DE (1) DE69633742T2 (de)
WO (1) WO1998027434A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232861B2 (en) * 2000-09-12 2007-06-19 Koji Sode Enzyme-mimicking polymers
FR2908414B1 (fr) * 2006-11-13 2012-01-20 Centre Nat Rech Scient Immobilisation de proteines membranaires sur un support par l'intermediaire d'une molecule amphiphile
WO2009105624A2 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Massachusetts Institute Of Technology Simultaneous delivery of receptors and/or co-receptors for growth factor stability and activity
FR2952642B1 (fr) 2009-11-16 2012-01-06 Centre Nat Rech Scient Polymeres comprenant une majorite de monomeres amphiphiles destines au piegeage et a la manipulation de proteines membranaires
US10175183B2 (en) 2011-03-31 2019-01-08 Kunimine Industries Co., Ltd. Agent for searching for protein crystallization conditions and method of searching for protein crystallization conditions
FR3045834B1 (fr) 2015-12-21 2021-03-05 Biomerieux Sa Diluant de reactifs pour immunoessai
FR3063730B1 (fr) 2017-03-09 2021-09-17 Centre Nat Rech Scient Composes-clips surfactants pour l'extraction et la stabilisation en solution de proteines membranaires
AU2019391307A1 (en) 2018-12-03 2021-06-10 Centre National De La Recherche Scientifique Amphipols
WO2022211006A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 三洋化成工業株式会社 架橋ポリマー、物質を分離する方法、物質を分離するためのキット、疾患を検査するためのキット及び物質を分離するための装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665565A5 (de) * 1983-10-22 1988-05-31 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur steuerung der konzentration einer eine makromolekulare verbindung enthaltenden waessrigen loesung oder emulsion.
FR2615194B1 (fr) * 1987-05-11 1991-06-14 Rhone Poulenc Chimie Particules de polymere comportant, implantees a leur surface des molecules amphiphiles portant des groupes ionogenes ou reactifs, leur procede de preparation et leur application en biologie
DE68922888T2 (de) * 1988-10-07 1995-11-30 Eastman Kodak Co Verwendung eines kationischen Oberflächenaktivmittels zur Extraktion des Hauptprotein-Antigens der äusseren Membran von Chlamydia.
US5223411A (en) * 1990-05-14 1993-06-29 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Nonionic surfactants having a carbamoyl group and process for treatment of a proteins containing medium using the same
US5681811A (en) * 1993-05-10 1997-10-28 Protein Delivery, Inc. Conjugation-stabilized therapeutic agent compositions, delivery and diagnostic formulations comprising same, and method of making and using the same
US6172262B1 (en) * 1999-01-27 2001-01-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Amphiphilic agents for membrane protein solubilization

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633742D1 (de) 2004-12-02
EP0946875A1 (de) 1999-10-06
WO1998027434A1 (fr) 1998-06-25
EP0946875B1 (de) 2004-10-27
JP2001519836A (ja) 2001-10-23
US6492501B1 (en) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661108C2 (de) Verwendung einer Liposomendispersion in der Kosmetik
DE102004045186B9 (de) Liposomen, die die intrazelluläre Penetration von Wirkstoffen stimulieren, deren Verwendung zur Herstellung von topischen pharmazeutischen bzw. kosmetischen Zusammensetzungen, die diese Liposomen enthalten sowie ein Screening-Verfahren zum Auffinden von Substanzen zur Stimulierung der intrazellulären Penetration
DE60024594T2 (de) Ophthalmologische zubereitung die mucin enthält
DE3116995C2 (de)
DE3910170B4 (de) Zusammensetzung zur Bakterien-Desorption
DE69633742T2 (de) Wasserlöslicher komplex aus membranproteinamphiphile acrylpolymer und verwendung zur diagnose
DE2954558C2 (de)
EP0591204B1 (de) Pharmazeutische zubereitungsformen
DE69533987T2 (de) Protein oder polypeptid, verfahren zur seiner herstellung und entsprechende zwischenprodukte
DE69819338T2 (de) Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen
DE3125181A1 (de) Verfahren zur herstellung von limulus-lysat
DE102005063375A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DD292263A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer assoziate der hyaluronsaeure
DE3901527A1 (de) Alkylierte polyethyleniminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel sowie pharmazeutische praeparate
DE10127526A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Auflösung von Nano- und Mikrokapseln
DE19747600C2 (de) Nichtionische Vitamin E-Derivate oder polyethoxylierte Vitamin E-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH641046A5 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel.
DE4343431C1 (de) Kosmetische und/oder pharamzeutische Zubereitungen
CN108430587A (zh) 包含牛磺酸、精氨酸、甘氨酸的个人护理组合物
DE2617870C2 (de)
DE2850950A1 (de) Stabilisator fuer ein immunochemisches messreagens
DE102005045146A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE60002448T2 (de) Antibakterielle wässerige ophtalmische Formulierungen mit Ofloxacin und Chitosan
DE3029111C2 (de)
EP0788797A1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von durch sich intrazellulär vermehrende Erreger verursachten Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition