DE69633676T2 - Alkaline protease, verfahren zu ihrer herstellung, anwendung derselben und diese herstellende mikroorganismen - Google Patents

Alkaline protease, verfahren zu ihrer herstellung, anwendung derselben und diese herstellende mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE69633676T2
DE69633676T2 DE69633676T DE69633676T DE69633676T2 DE 69633676 T2 DE69633676 T2 DE 69633676T2 DE 69633676 T DE69633676 T DE 69633676T DE 69633676 T DE69633676 T DE 69633676T DE 69633676 T2 DE69633676 T2 DE 69633676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protease
enzyme
minutes
detergent
bacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633676D1 (de
Inventor
Yoshiaki Midori-ku MIYOTA
Shiro Midori-ku FUKUYAMA
Tadashi Midori-ku YONEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Publication of DE69633676D1 publication Critical patent/DE69633676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633676T2 publication Critical patent/DE69633676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine neue alkalische Protease. Insbesondere betrifft sie eine alkalische Protease, die in oberflächenaktiven Mitteln stabil und hitzeresistent ist, deren Herstellungsverfahren, deren Verwendung in Detergenzien und Mikroorganismen, die die alkalische Protease herstellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren ist die Umweltverschmutzung ein gesellschaftliches Problem geworden. Mit der Beschränkung der Verwendung von Phosphat als Bestandteil in Detergenzien wurde ein Enzym mit einem Detergenz gemischt, um die Reinigungskraft zu verbessern. Detergenz mit einem Enzym, wie z. B. einer Protease, Amylase, Cellulase und Lipase, werden derzeit vermarktet. Vor allem Protease kann organische Kleiderflecke abbauen, von denen 10 bis 40% durch Proteine verursacht werden und welche mit herkömmlichen Detergenzien nicht gereinigt werden können. Protease ist ein bedeutender Bestandteil geworden, der die Reinigungskraft verbessert.
  • Als Protease für Detergenz gibt es viele, von Mikroorganismen stammende Enzyme, die im alkalischen pH-Bereich aktiv sind, und Proteasen, wie z. B. Kazusase (Showa Denko K. K.), Savinase (Novo), Maxacal (Gist), Alcalase (Novo) und Biosam (Showa Denko, K. K.), wurden verwendet. Mit der Verbreitung automatischer Geschirrspüler wird ein Enzym erforderlich, das für automatische Geschirrspüler verwendbar ist. Protease ist gegen Proteinflecke von Eigelb, Milchprodukten, usw. auf Geschirr wirksam. Jedoch ist im Allgemeinen die Inaktivierung von Enzymen in einer wässrigen Lösung bei hoher Temperatur beschleunigt. Daher ist ein Enzym erforderlich, das einen Vorteil im Hinblick auf die Stabilität aufweist.
  • Obwohl Esperase (Novo) usw. derzeit für diesen Zweck verwendet wurden, weisen diese Enzyme nicht gänzlich zufrieden stellende Aktivität und Stabilität auf. Die Protease, die derzeit als die stabilste in oberflächenaktiven Mitteln bekannt ist, ist eine Protease, die von dem Bacillus-Stamm SD 521 (Patentanmeldungsnummer 191781 von 1991) hergestellt wird. Jedoch ist eine noch stabilere Protease erwünscht.
  • Deshalb ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine alkalische Protease, die in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels stabiler ist, ein Herstellungsverfahren der alkalischen Protease, die Verwendung der Protease für die Zusammensetzung eines Detergenz usw. und einen die Protease herstellenden Mikroorganismus bereit zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis unserer diesbezüglichen Untersuchung haben wir herausgefunden, dass die von Bacillus sp. SD 114 – ein Bacillus-Stamm – hergestellte Protease API-26 hervorragende Stabilität aufweist und als Detergenz geeignet ist, und wir stellten die vorliegende Erfindung fertig.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine neue alkalische Protease deren Herstellungsverfahren, deren Verwendung und einen die Protease herstellenden Mikroorganismus bereit.
    • 1) Alkalische Protease, die mindestens einer der Bedingungen genügt, die im folgenden (a) bis (c) spezifiziert sind:
    • (a) Restaktivität von mehr als 60% nach 30 Minuten bei 40°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm LAS)
    • (b) Restaktivität von mehr als 40% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Pufferlösung (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, und 0,1 mM EDTA)
    • (c) Restaktivität von mehr als 20% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm LAS)
    • 2) Alkalische Protease, die im vorstehenden Punkt 1) spezifiziert ist, mit den folgenden Eigenschaften:
    • (1) Aktivität Die Protease hydrolysiert Proteine und Peptide.
    • (2) Optimaler pH-Wert Der optimale pH-Wert beträgt etwa 12, wenn die Protease 10 Minuten lang bei 30°C mit Casein als Substrat umgesetzt wird.
    • (3) Stabiler pH-Bereich Die Protease ist in dem pH-Bereich von 5 bis 11 stabil, wenn sie 24 Stunden lang bei 30°C inkubiert wird.
    • (4) Optimale Temperatur Die optimale Temperatur ist ungefähr 60°C, wenn die Protease 10 Minuten lang bei pH 10 mit Casein als Substrat umgesetzt wird.
    • (5) Molekulargewicht Das Molekulargewicht beträgt gemäß SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 29.000 ± 2.000.
    • (6) Isoelektrischer Punkt Der isoelektrische Punkt beträgt gemäß isoelektrisch fokussierender Polyacrylamid-Gelelektrophorese 10,1 ± 0,5.
    • 3) Alkalische Protease, die in dem vorstehenden Punkt 1) oder 2) spezifiziert ist und die durch zu Bacillus gehörende Mikroorganismen hergestellt wird
    • 4) Alkalische Protease, die in dem vorstehenden Punkt 3) spezifiziert ist und die durch einen zu Bacillus gehörenden Mikroorganismus, der Bacillus sp. SD 114 (FERM BP-5736) ist, hergestellt wird
    • 5) Alkalische Protease, die immunologische Kreuzreaktivität mit einer Protease aufweist, die in dem vorstehenden Punkt 4) spezifiziert ist und mindestens einer der Bedingungen genügt, die im folgenden (a) bis (c) spezifiziert sind:
    • (a) Restaktivität von mehr als 60% nach 30 Minuten bei 40°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm LAS)
    • (b) Restaktivität von mehr als 40% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Pufferlösung (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, und 0,1 mM EDTA)
    • (c) Restaktivität von mehr als 20% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm LAS)
    • 6) Herstellungsverfahren der alkalischen Protease, das durch Gewinnung der Protease von einer Kultur gekennzeichnet ist, in der ein zu Bacillus gehörender Mikroorganismus oder dessen Variante eine Protease herstellt, die in den vorstehenden Punkten 1) bis 5) spezifiziert ist
    • 7) Herstellungsverfahren der alkalischen Protease, die in dem vorstehenden Punkt 6) spezifiziert ist und durch einen zu Bacillus gehörenden Mikroorganismus, der Bacillus sp. SD 114 (FERM BP-5736) ist, hergestellt wird
    • 8) Bacillus sp. SD 114 (FERM BP-5736) und dessen Mutanten
    • 9) Inhaltsstoffe des Detergenz, in dem die Protease enthalten ist, die in den vorstehenden Punkten 1) bis 5) spezifiziert ist
    • 10) Detergenzien, in denen die Protease enthalten ist, die in den vorstehenden Punkten 1) bis 5) spezifiziert ist
    • 11) Detergenzien für automatische Geschirrspüler, in denen die Protease enthalten ist, die in den vorstehenden Punkten 1) bis 5) spezifiziert ist
    • 12) Herstellungsverfahren von Peptiden oder Aminosäuren, das durch die Umsetzung einer Protease, die in jedem der vorstehenden Punkten 1) bis 5) spezifiziert ist, mit Protein oder Peptiden gekennzeichnet ist
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] Diagramm, das den optimalen pH-Bereich für das erfindungsgemäße Enzym darstellt.
  • [2] Diagramm, das den stabilen pH-Bereich für das erfindungsgemäße Enzym darstellt.
  • [3] Diagramm, das den optimalen Temperaturbereich für das erfindungsgemäße Enzym darstellt.
  • [4] Diagramm, das die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms und bekannter Enzyme bei 55°C darstellt.
  • [5] Diagramm, das die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms und bekannter Enzyme in einem Detergenz auf dem Markt, Ultra Ariel, bei 55°C darstellt.
  • [6] Diagramm, das die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms und bekannter Enzyme in einem Detergenz auf dem Markt, Super Cheer, bei 55°C darstellt.
  • [7] Diagramm, das die Stabilität des erfindungsgemäßen Enzyms und bekannter Enzyme in einem Detergenz auf dem Markt, Tide Grease Releasing, bei 40°C darstellt.
  • DETAILLIERTE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Enzym-herstellender Mikroorganismus
  • Der Stamm SD 114 von Bacillus sp., der einer der Mikroorganismen ist, der das erfindungsgemäße Enzym herstellt, ist ein Stamm, der mit Bacillus firmus bakteriologisch eng verwandt ist. Da er jedoch in einigen Eigenschaften offensichtlich von anderen bekannten Stämmen verschieden ist, wurde er als ein neuer Stamm anerkannt.
  • Bakteriologische Eigenschaften
  • Der Stamm SD 114 von Bacillus sp. weist in Bezug auf diese Erfindung folgende bakteriologische Eigenschaften auf:
    • (a) Form: Bacilli
    • (b) Gram-Färbung: positiv
    • (c) Sporogenese: positiv
    • (d) Form der Sporen: Ellipse
    • (e) Beweglichkeit: positiv
    • (f) Verhalten gegen Sauerstoff: aerob
    • (g) Katalase-Herstellung: positiv
    • (h) Wachstum unter anaeroben Bedingungen: negativ
    • (i) Voges-Proskauer (VP)-Reaktion: negativ
    • (j) pH-Wert der VP-Kulturbrühe: 6,2
    • (k) Säureherstellung: Glucose: negativ Arabinose: negativ Xylose: negativ Mannit: negativ
    • (l) Aerogenese (Gasbildung) aus Glucose: negativ
    • (m) Gelatine-Verflüssigung: positiv
    • (n) Stärkeabbau: positiv
    • (o) Citrat-Verwertung: negativ
    • (p) Propionat-Verwertung: negativ
    • (q) Phenylalanin-Desaminierung: negativ
    • (r) Eigelb-Reaktion: negativ
    • (s) Nitrat-Reduktion: negativ
    • (t) Wachstum bei pH 6,8: positiv
    • (u) Wachstum bei pH 5,7: positiv
    • (v) Wachstum in 5% Natriumchlorid: positiv
    • (w) Wachstum in 7% Natriumchlorid: positiv
    • (x) Wachstum bei 10°C: positiv
    • (y) Wachstum bei 30°C: positiv
    • (z) Wachstum bei 55°C: positiv
    • (aa) GC-Gehalt der mikrobiellen DNA (mol-%): 45%
  • In Bezug auf Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Bd. 2, William & Wilkins, 1986, waren die systematischen Eigenschaften dieses Bakteriums, das bakteriologische Eigenschaften aufweist, die im Vorstehenden spezifiziert sind verglichen mit anderen Stämmen, folgendermaßen:
  • Der Stamm SD 114 von Bacillus sp. zeigte in Bezug auf diese Erindung nicht dieselben spezifischen Eigenschaften wie diejenigen von Bacillus firmus bezüglich Säureherstellung aus Zucker und Wachstum bei 50°C. Der bekannte Stamm SD 521 stellt jedoch Säure aus Glucose her, desoxidiert Nitrate, wächst nicht bei pH 6,8 und wächst nicht bei 50°C. NCIB 10309 stellt Säure aus Glucose, Arabinose und Mannit her. PB 92 stellt Säure aus Glucose und Xylose her und kann Propionate verwerten. Es ist aus den vorstehenden bakteriologischen Eigenschaften offensichtlich, dass der Stamm SD 114 ein mesophiles Bakterium und Bacillus sp. eng verwandt zu Bacillus firmus ist, aber er ist von anderen bekannten Stäm men verschieden. Somit wurde dieser Stamm als ein neuer Stamm anerkannt. Er wurde am 2. Okt. 1995 als FERM P-15214 am National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology (Sitz: 1–3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan) hinterlegt und zur internationalen Hinterlegung gemäß dem Budapest-Vertrag am 30. Okt. 1996 als Stamm SD 114 (FERM BP-5736) übergeben.
  • Zusätzlich können in der Protease-Produktivität verbesserte, durch den Stamm zu bekommende Mutanten, die durch spontane oder induzierte Mutation des Stammes SD 114 erhalten werden, als ein die erfindungsgemäße Protease herstellendes Bakterium verwendet werden. Um diese Mutanten herzustellen, können herkömmliche Verfahren verwendet werden; zum Beispiel nach Induzieren einer künstlichen Mutation des ursprünglichen Stammes durch Ultraviolett-Bestrahlung oder Mutagene, wie z. B. N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG), wird die Kultur in ein Agarmedium übergeimpft, das Magermilch, usw. enthält. Eine Mutante mit hervorragender Produktivität wird aus den Kolonien mit einer größeren klaren, um die Kolonien herum gebildeten Zone ausgewählt. Darüber hinaus kann die Produktivität durch Verwenden eines Gen-Amplifikations-Phänomens in den geeigneten Wirtszellen verbessert werden, die mit einem Gen der erfindungsgemäßen Protease transformiert wurden, welches mit einer geeigneten selbstreplizierbaren DNA gekoppelt ist.
  • Herstellungsverfahren der Protease
  • Jedes Medium, in dem Mikroorganismen heranwachsen, die die erfindungsgemäße Protease herstellen, und die Protease hergestellt wird, kann verwendet werden, um die erfindungsgemäße Protease herzustellen.
  • Zum Beispiel sind Glucose, Maltose, Saccharose, lösliche Stärke, usw. als Kohlenstoffquelle verwendbar, und organische Stickstoffverbindungen, wie z. B. Sojabohnenkuchen, Kleiekuchen und Mais-Laugenwasser, sind als Stickstoffquelle verwendbar. Außerdem werden Mineralien, wie z. B. Phosphat, Kaliumsalz und Magnesiumsalz zugesetzt. In dieser Erfindung wird die Kultur unter aeroben Bedingungen inkubiert, zum Beispiel kann eine Belüftungskultur oder Schüttelkultur verwendet werden. Als Inkubationstemperatur ist 30 bis 37°C wünschenswert, obwohl eine Temperatur zwischen 20 bis 40°C stabil ist. Es ist wünschenswert, dass der anfängliche pH-Wert 9 bis 10 und der pH-Wert während der Inkubation 8,5 bis 10 beträgt. Die Inkubationsdauer beträgt 16 bis 60 Stunden, und es ist wünschenswert, die Inkubation zu beenden, wenn das Maximum an Proteaseaktivität erreicht ist. Die Reinigung der durch das Vorstehende erhaltenen Kultur kann nach herkömmlichen Verfahren zur Isolierung und Reinigung durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Protease wird durch Aussalen zur Ausfällung des Proteins, Lösungsmittelfraktionierungsverfahren, Sprühtrocknungsverfahren, Lyophilisierung, usw. erhalten, indem lösliche Salze oder hydrophile organische Lösungsmittel zum Überstand oder Filtrat zugesetzt werden, der/das durch Zentrifugieren oder Filtration zur Entfernung von Körperzellen und festen Rückständen des Mediums erhalten wurde. Darüber hinaus kann die Protease durch Kombination anderer Reinigungsverfahren, wie z. B. Ionenaustauschchromatographie und Gelfiltrationschromatographie weiter gereinigt werden. Wir bezeichneten die erfindungsgemäße Protease, die auf der vorstehenden Weise erhalten wurde, als API-26. Die Aktivität von API-26 wird nach dem folgenden Verfahren getestet.
  • Test der Enzymaktivität
  • 50 μl der angemessen verdünnten Enzymlösung werden zu 500 μl 50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, gegeben, und es wird für eine Dauer von 3 bis 5 Minuten bei 30°C vorinkubiert. Dieser Lösung werden 500 μl 2% Hammarsten*s Casein-Lösung, pH 10, zugesetzt, und die Reaktion wird nach 10 Minuten durch Zugabe von 2 ml Trichloressigsäure (TCA)-Lösung (0,032 M TCA-Lösung, mit Acetat-Puffer auf pH 4 eingestellt) gestoppt. Dies wird bei 30°C für eine Dauer von mehr als 10 Minuten stehen gelassen und mit Papierfilter Nr. 2 (Toyo Roshi) filtriert. Zu 1 ml des Filtrats werden 5 ml 0,4 M Natriumcarbonat und 1 ml 6fach mit Wasser verdünntes Phenol-Reagenz gegeben. Dies wird zur Färbung für eine Dauer von 20 Minuten bei 30°C stehen gelassen, wonach die Absorption bei 660 nm gemessen wird. Die Einheit der Proteaseaktivität wird durch das Katal beschrieben. Ein Katal ist definiert als die Aktivität, mit welcher die Protease, die mit Casein als Substrat bei pH 10 und bei 30°C reagiert, ein Abbauprodukt mit der Absorption bei 660 nm herstellt, das zu einem mol Tyrosin äquivalent ist.
  • Eigenschaften der Protease
  • Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der durch die Erfindung erhaltenen Protease sind folgendermaßen:
  • (1) Wirkung und Substratspezifität
  • Die Protease baut Proteine oder Peptide, wie z. B. Casein, Hämoglobin, Albumin, Fleischprotein, Fischprotein und Sojabohnenprotein ab.
  • (2) Optimaler pH-Wert
  • Bestimmung des optimalen pH-Wertes
  • Der Britton-Robinson-Breitbandpuffer wurde als Pufferlösung verwendet. Um den optimalen pH-Wert zu bestimmen, wurden etwa 20 nKatal des Enzyms/ml zu jedem, 1% Casein enthaltenden pH-Puffer gegeben. Nach Inkubieren bei 30°C für eine Dauer von 10 Minuten wurde die Enzymaktivität bestimmt. Wie in Tabelle 1 und 1 gezeigt, stellen diese die Enzymaktivität dar, wobei die Aktivität bei pH 11,7 als 100 betrachtet wird. Aufgrund dieser Ergebnisse beträgt der optimale pH-Wert für dieses Enzym etwa 12.
  • (3) Stabiler pH-Bereich
  • Bestimmung des stabilen pH-Bereiches
  • Das Enzym wurde zu etwa 20 nKatal/ml zu einzelnen pH-Pufferlösungen gegeben, und nach Inkubieren bei 30°C über 24 Stunden wurde die Aktivität bestimmt. Tabelle 2 und 2 stellen die Restaktivität dar, wobei die Aktivität vor der Inkubation als 100 betrachtet wird. Aufgrund dieser Ergebnisse liegt der stabile pH-Bereich des Enzyms bei etwa 5 bis 11 bei 30°C.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Tabelle 2
    Figure 00110002
  • (4) Optimale Temperatur
  • Bestimmung der optimalen Temperatur
  • Nachdem 25 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, der 2 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthielt, bei jeder Temperatur vorinkubiert wurde, wurde das Enzym zugesetzt und für eine Dauer von 10 Minuten bei jeder Temperatur umgesetzt. Nachdem die Lösung 24 Stunden bei 30°C inkubiert wurde, wurde die Enzymaktivität bestimmt. Tabelle 2 und 2 stellen die relative Aktivität dar, wobei die Aktivität bei 60°C als 100 betrachtet wird. Aufgrund dieser Ergebnisse liegt die optimale Temperatur für dieses Enzym bei etwa 60°C.
  • Tabelle 3
    Figure 00110003
  • (5) Wirkung von Inhibitoren
  • Die Wirkungen verschiedener Inhibitoren auf das Enzym wurden gemäß der folgenden Bedingungen und Methode untersucht:
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, die dieses Enzym zu etwa 20 nKatal/ml in 50 mM Borat-Puffer, pH 10, enthielt. Zu dieser Lösung wurde EDTA, p-Mercuribenzoesäure (PCMV) oder Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF) in einer Konzentration zugesetzt, die in Tabelle 4 gezeigt ist. Nach Inkubieren bei 30°C über 30 Minuten wurde die Enzymaktivität bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt, wobei die relative Aktivität des Enzyms ohne Inhibitor als 100% betrachtet wird. Wie in Tabelle 4 gezeigt wird dieses Enzym am intensivsten durch PMSF inhibiert, und folglich ist dieses Enzym eine Serin-Protease.
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • (6) Molekulargewicht
  • Das Molekulargewicht dieses Enzyms wurde durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese auf 29.000 ± 2.000 bestimmt.
  • (7) Isoelektrischer Punkt
  • Der isoelektrische Punkt beträgt nach isoelektrisch fokussierender Polyacrylamid-Gelelektrophorese 10,1 ± 0,5.
  • (8) Stabilität
  • Dieses Enzym genügt mindestens einer der folgenden Bedingungen:
    • (a) Restaktivität von mehr als 60% nach 30 Minuten bei 40°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm lineares Alkylbenzol-Natriumsulfonat (LAS))
    • (b) Restaktivität von mehr als 40% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Pufferlösung (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, und 0,1 mM EDTA)
    • (c) Restaktivität von mehr als 20% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (50 mM Atkins-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm LAS)
  • Kreuzreaktivität mit API-26-Antikörper
  • Die erfindungsgemäße Protease zeigt vorzugsweise Kreuzreaktion mit dem API-26-Antikörper unter den folgenden Bedingungen für die Bestimmung.
  • Bedingung für die Bestimmung der Kreuzreaktion
  • Das Antigen API-26 wird mit 2 mg/ml angesetzt, und es wird mit der äquivalenten Menge Freund'schem komplettem Adjuvans gemischt, um eine vollständige Wasser-in-Öl-Emulsion herzustellen. 1 ml dieser Emulsion wird zwei weiblichen Kaninchen am Tag 0, Tag 21, Tag 42 und Tag 63 verabreicht. Ausblutung mit Sammlung des ganzen Blutes wird am Tag 70 durchgeführt, und eine den Antikörper enthaltende Serumprobe wird hergestellt.
  • Die Kreuzreaktion wird mit der Ouchterlony-Methode (Acta. Med. Scan. 133: 76–79, 1950) festgestellt, d. h.: die zentrale Vertiefung wird mit 10 μl API-26 oder anderen Proteasen in einer Konzentration von 1 mg/ml befüllt, und die umliegenden Vertiefungen werden mit 10 μl Antiserum befüllt, das im Verhältnis zur n-ten Potenz von 2 (n = 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7) verdünnt wurde. Die Platte wird in eine feuchte Kammer gestellt und über Nacht bei 37°C inkubiert bis Präzipitin-Linien sichtbar sind. Wenn eine Präzipitin-Linie bei einer 4fachen oder höheren Konzen tration der minimalen Konzentration gebildet wird, bei der die Präzipitin-Linie für API-26 gebildet wird, wird gefolgert, dass das Enzym eine Kreuzreaktivität mit API-26-Antikörper aufweist.
  • Anwendung der Protease
  • Peptide oder Aminosäuren können durch Behandeln von Proteinen oder Peptiden mit der erfindungsgemäßen Protease hergestellt werden. Die Protease kann zum Verarbeiten von Zielsubstanzen verwendet werden, indem Proteine oder Peptide enthaltende Zielsubstanzen mit der Protease behandelt werden. In den herkömmlich verwendeten Verfahren kann die erfindungsgemäße Protease mit herkömmlichen Proteasen platziert werden. Selbst unter einer harten Bedingung, bei der herkömmliche Enzyme inaktiviert werden, kann die erfindungsgemäße Protease verwendet werden, bis diese Protease inaktiviert wird. Zum Beispiel ist diese Protease in Gegenwart von LAS nicht nur im Bereich von 50 ppm bis 500 ppm, sondern auch bei mehr als 500 ppm verwendbar. Jedoch ist es bevorzugt, diese Protease bei nicht mehr als 3.000 ppm zu verwenden und stärker bevorzugt, sie bei nicht mehr als 300 ppm zu verwenden. Diese Protease ist bei einer hohen Temperatur von mehr als 48°C verwendbar. Jedoch ist es bevorzugt, diese Protease bei weniger als 75°C zu verwenden und stärker bevorzugt, sie bei weniger als 70°C zu verwenden.
  • Anwendung
  • Die erfindungsgemäße alkalische Protease ist hochstabiler in verschiedenen Detergenzlösungen oder oberflächenaktiven Mitteln auf dem Markt als herkömmliche alkalische Proteasen. Da diese Protease auch gegen Hitze stabil ist und sie tatsächlich Proteinflecken in warmem Wasser abbaut, das für das Waschen von Wäsche oder Geschirr verwendet wird, ist es möglich, die Reinigungskraft durch Mischen dieser Protease in Detergenzien zu erhöhen.
  • Außerdem kann diese Protease zur Futterverarbeitung, Nahrungsmittelverarbeitung (Fischölverarbeitung, Fleischverarbeitung, usw.), Faserverarbeitung, Wollverarbeitung, Lederverarbeitung, Waschen von Kontaktlinsen, Waschen von Rohrleitungen verwendet werden. Zusätzlich kann die Protease mit Bademitteln und Enthaarungsmitteln gemischt werden.
  • Detergenz-Zusammensetzungen
  • Diese Erfindung stellt Detergenz-Zusammensetzungen, die mit einer alkalischen Protease mit den vorstehend spezifizierten Eigenschaften gemischt sind, bereit. Obwohl die Menge der alkalischen Protease, die mit den erfindungsgemäßen Detergenz-Zusammensetzungen gemischt ist, nicht begrenzt ist, ist es angemessen, eine Menge zu mischen, die 10 bis 1000 nKatal pro Liter der Detergenzlösung äquivalent ist. Wenn die Beladungsmenge zu klein ist, wird die Reinigungskraft nicht zufrieden stellend verbessert. Im Gegenteil, wenn die Beladungsmenge zu groß ist, wird die Reinigungskraft nicht wie durch die Beladungsmenge erwartet verbessert, und es ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nicht wünschenswert.
  • Die alkalische Protease der vorliegenden Erfindung kann mit bekannten Detergenz-Zusammensetzungen ohne jegliche Änderung der Zusammensetzung gemischt werden. Spezielle Inhaltsstoffe sind für die erfindungsgemäße Detergenz-Zusammensetzung nicht erforderlich. Ein typisches Beispiel solcher Detergenz-Zusammensetzungen ist: Detergenz-Zusammensetzungen mit einer oder mehr Arten der Zusammensetzung bestehen zu 10 bis 50 Gewichtsprozent aus einem oberflächenaktiven Mittel, zu 0 bis 50 Gewichtsprozent aus einem Gerüststoff, zu 1 bis 50 Gewichtsprozent aus einem alkalischen Mittel oder Mineralien) und zu 0,1 bis 5 Gewichtsprozent aus einem Mittel gegen Wiederablagerung, dem Enzym, einem Bleichmittel, einem fluoreszierenden Farbstoff, einem Mittel gegen Anbacken und einem Antioxidationsmittel, basierend auf dem Gewicht der Detergenz-Zusammensetzung.
  • Die folgenden oberflächenaktiven Mittel, die üblicherweise in Detergenz-Zusammensetzungen enthalten sind, können verwendet werden: Seifen, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylsulfate, Amidosulfate, aliphatische sulfatierte Verbindungen, wie z. B. Alkyl- oder Alkenylethersulfate mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe oder Alkenylgruppe, wobei eine oder mehrere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid hinzugefügt ist/sind, Alkylsulfonate, Amidosulfonate, Dialkylsulfosuccinat, aliphatische Sulfonate, wie z. B. Sulfonate von α-Olefin, Vinylidenolefin und internes Olefin, aromatische Sulfonate, wie z. B. lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate, Alkyl- oder Alkenylethercarboxylate oder Carbonsäureamide mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe oder Alkenylgruppe, wobei einer oder mehrere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid hinzugefügt ist/sind, α-Sulfono-Fettsäuren oder Ester, oberflächenaktive Mittel vom Aminosäure-Typ, Alkyl- oder Alkenylphosphatester, oberflächenaktive Phosphatester, wie z. B. Alkyl- oder Alkenylsäure-Phosphate, ampholytische oberflächenaktive Mittel vom Sulfonsäure-Typ, ampholytische oberflächenaktive Mittel vom Betain-Typ, Alkyl- oder Alkenylether oder Alkohole mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe, wobei einer oder mehrere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid hinzugefügt ist/sind, Polyoxyethylenalkylphenylether mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe, wobei einer oder mehrere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid hinzugefügt ist/sind, höhere Fettsäure-Alkanolamide und ihre Alkylenoxid-Additionsverbindungen, Saccharose-Fettsäureester, Fettsäure-Monoester von Glyerin, Alkyl- oder Alkenylaminoxide, kationische oberflächenaktive Mittel vom Tetraalkylammoniumsalz-Typ, usw. Ein Gegenion von anionischen oberflächenaktiven Mitteln ist vorzugsweise ein Natrium-Ion oder Kalium-Ion. Ein Gemisch von ein oder mehreren dieser oberflächenaktiven Mittel ist in Detergenzien enthalten.
  • Die folgenden anorganischen Verbindungen können als Gerüststoffe und alkalisierende Substanzen oder anorganische Elektrolyte verwendet werden. Als alkalische Metallsalze: Phosphate, wie z. B. Orthophosphat, Pyrophosphat, Tripoly phosphat, Metaphosphat, Hexametaphosphat, Phytate, usw.; Phosphonsäuresalze, wie z. B. Ethan-1,1-diphosphonsäure, Ethan-1,1,2-triphosphonsäure, Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und ihre Derivate, Ethanhydroxy-1,1,2,-triphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure, Methanhydroxyphosphonsäure, usw., Phosphoncarboxylate, wie z. B. 2-Phosphonbutan-1,2-dicarbonsäure, 1-Phosphonbutan-2,3,4-tridicarbonsäure, α-Methylphosphonbernsteinsäure, usw., Aminosäuresalze, wie z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure, usw., Aminopolyacetate, wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraacetat, Diethylentriaminpentaacetat, usw., hochmolekulare Elektrolyte, wie z. B. Polyacrylsäure, Polyitaconsäure, Polymaleinsäure, wasserfreies Maleinsäure-Copolymer, Carboxymethyl-Zellulosesalz, usw., nicht dissoziierte Polymere, wie z. B. Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, usw., Carboxymethyl-Verbindungen, wie z. B. Diglykolsäure, Oxydiglykolsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Saccharose, Lactose, usw., Salze organischer Säuren, wie z. B. Carboxymethyl-Verbindungen von Pentaerythritol, Carboxymethyl-Verbindungen von Gluconsäure, Benzolpolycarbonsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Oxydibernsteinsäure, Gluconsäure, usw., Aluminiumsilikate, wie z. B. Zeolith, usw., anorganische Salze, wie z. B. Carbonat, Sesquicarbonat, Sulfat, Bisilikat, usw., wie alkalische Metallsalze, Stärke, Harnstoff, usw., wie organische Verbindungen; Natriumchlorid, Bentonit, usw., wie anorganische Verbindungen; und Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Triisopropanolamin, usw. wie organische alkalisierende Substanzen.
  • Wie vorstehend beschrieben enthalten erfindungsgemäße Detergenz-Zusammensetzungen (ein) oberflächenaktives) Mittel, die erfindungsgemäße alkalische Protease und alkalisierende Substanzen oder anorganische Elektrolyte als wesentliche Inhaltsstoffe. Außerdem können nach Bedarf ampholytische oberflächenaktive Mittel, Bleichmittel, wie z. B. Natriumpercarbonat, Natriumperborat, usw., Bleichaktivatoren, Farbstoffe, Gerüststoffe, Mittel gegen Wiederablagerungen, wie z. B. Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethyl-Zellulose, usw., Mittel gegen Anbacken, Antioxidationsmittel, Kor rosionsschutzmittel, fluoreszierende Aufheller, Schaumverstärker, andere Enzyme, wie z. B. Lipase, usw. einbezogen werden.
  • Jedes Verfahren kann verwendet werden, um das Enzym mit der erfindungsgemäßen Detergenz-Zusammensetzung zu mischen. Jedoch ist es nicht bevorzugt, feines Pulver des Enzyms wegen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken des Detergenzanwenders oder der Arbeiter in der Detergenzindustrie aufgrund des Staubes, der während des Hantierens mit dem Detergenz aufsteigt, zu mischen. Deshalb wird das Enzym vorzugsweise in einer flüssigen oder staubfreien Form formuliert. Die Form des Enzyms kann durch beliebige herkömmliche Verfahren, wie z. B. Trommelgranulierung, Extrudergranulierung, Wirbelschichtgranulierung und Zentrifugal-Wirbelschicht-Granulierung hergestellt werden. Die Formen des Enzyms, das mit der erfindungsgemäßen Detergenz-Zusammensetzung gemischt ist, sind nicht auf diejenigen, die nach diesen Verfahren hergestellt sind, beschränkt. Da die erfindungsgemäße alkalische Protease hochstabil ist, kann das Formulieren dieses Enzyms bei höherer Temperatur als der bei üblichen Verfahren zur Herstellung durchgeführt werden, zum Beispiel bei mehr als 50°C.
  • Erläuterungen der erfindungsgemäßen Detergenz-Zusammensetzungen schließen Detergenzien, die die erfindungsgemäße alkalische Protease enthalten, und Detergenzien für automatische Geschirrspüler, usw. ein.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Folgendes sind Beispiele, um die Erfindung zu veranschaulichen, jedoch ist die Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Es wurden die in den Beispielen spezifizierten Detergenzien auf dem Markt verwendet. Bevor sie verwendet wurden, wurden enzymfreie Detergenz durch Entzug von Enzymkörnchen, die in den Detergenzien enthalten sind, durch Sortieren, usw. hergestellt.
  • Beispiel 1: Züchten des Stamms SD 114 von Bacillus sp.
  • Der Stamm SD 114 wurde unter Schütteln bei 35°C für eine Dauer von 66 Stunden in 300 ml, enthaltend 1% Casein, 1% Bouillon und 1% Polypepton und mit Natriumcarbonat auf pH 7,5 eingestellt – inkubiert, und dann wurde das Enzym hergestellt und in die Kultur sekretiert. Diese Kultur wurde bei 1000 g und 4°C zentrifugiert, um den Überstand zu erhalten. Die Aktivität des Enzyms im Überstand betrug etwa 50 nKatal/ml.
  • Beispiel 2: Reinigung des Enzyms API-26
  • Der Überstand der Kultur, der in Beispiel 1 erhalten wurde, wurde mit einer Bakterienausschlussmembran filtriert und dann mit einer Ultrafiltermembran konzentriert. Diese konzentrierte Lösung wurde mit 30 bis 60% gesättigtem Ammoniumsulfat ausgesalzt. Der erhaltene Niederschlag wurde in 25 mM Tris-Salzsäure-Puffer, pH 7,5, der 1 mM CaCl2 enthielt, aufgelöst und mit dem Puffer dialysiert. Dann wurde diese Lösung in einer Säule des Typs CM-Cellulofine C-500-Säule (Seikagaku Corp.) bei pH 7,5 absorbiert, und das Enzym wurde mit der Konzentrationsgradientenmethode mit 0 bis 1 M KCl, das 1 mM CaCl2 enthielt, eluiert. Eine Fraktion des Enzyms, in der die spezifische Aktivität eine etwa 8fache Zunahme, verglichen mit der vor der Ionenaustausch-Chromatographie zeigte. Das Enzym wurde als eine einzelne Bande durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese dieser Fraktion nachgewiesen.
  • Beispiel 3: Temperaturstabilität
  • Das erfindungsgemäße Enzym API-26, Subtilisin 10309 (ein Enzym, das durch den Stamm NCIP 10309 hergestellt wird), PB 92 (ein Enzym, das durch den Bacillus-Stamm PB 92 hergestellt wird) und SD 521 (ein Enzym, das durch den Bacillus-Stamm SD 521 hergestellt wird) wurden zu 50 mM Atkin-Pantin-Borat- Puffer, pH 10, der 0,1 mM EDTA enthielt, zugesetzt, um Lösungen mit der Aktivität von etwa 20 nKatal/ml herzustellen. Während des Inkubierens der Lösungen bei 55°C wurden periodisch Proben gesammelt, und die Restaktivität wurde bei 30°C bestimmt. Tabelle 5 stellt die Restaktivität zu jedem Zeitpunkt dar, wobei die Aktivität bei einer Bedingung ohne Hitzebehandlung 100 ist. Subtilisin 10309, PB 92 und SD 521 wurden gemäß der Verfahren hergestellt, die in der Offenlegungsschrift Nr. 8401 von 1976, in der provisorischen Anwendung Offenlegungsnr. 125407 von 1976 bzw. in der provisorischen Anwendung Offenlegungsnr. 191781 von 1991 spezifiziert sind. Wie in Tabelle 5 und 4 gezeigt, weist API-26 hervorragende Temperaturstabilität auf.
  • Tabelle 5. Temperaturstabilität (55°C)
    Figure 00200001
  • Beispiel 4: Stabilität gegen oberflächenaktive Mittel
  • Wir untersuchten die Stabilität dieses Enzyms gegen oberflächenaktive Mittel.
  • Methode zur Bestimmung
  • LAS wurde in 50 mM Atkin-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, der 0,1 mM EDTA enthielt, aufgelöst, um eine 500 ppm LAS-Lösung herzustellen. Zu dieser Lösung wurden Enzyme (API-26, Subtitlisin 10309, PB 92 und SD 521) gegeben, um Lösungen mit einer Aktivität von etwa 20 nKatal/ml herzustellen, und die Lösungen wurden bei 40°C und 55°C inkubiert. Die Restaktivität wurde periodisch bei 30°C bestimmt. Tabelle 6 (40°C) und Tabelle 7 (55°C) stellen die Restaktivität zu jedem Zeitpunkt dar, wobei die Aktivität zum Zeitpunkt 0 100 beträgt. Wie in diesen Tabellen gezeigt weist API-26 hervorragende Stabilität in oberflächenaktiven Mitteln verglichen mit herkömmlichen Enzymen auf.
  • Tabelle 6. Stabilität in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels (40°C)
    Figure 00210001
  • Tabelle 7. Stabilität in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels (55°C)
    Figure 00210002
  • Beispiel 5: Stabilität des Enzyms API-26 in Detergenzlösungen
  • Wir untersuchten die erfindungsgemäße Stabilität in Lösungen von Ultra Ariel (P&G), Super Cheer (P&G) und Tide Grease Releasing (P&G), welche Detergenzien auf dem Markt in Übereinstimmung mit den folgenden Bedingungen und Methoden sind. Zu 50 mM Atkin-Pantin-Borat-Puffer, pH 10, der 1000 ppm Ca2+ und 1000 ppm der Detergenzlösungen enthielt, wurden das Enzym API-26 und andere Enzyme, Subtilisin 10309, PB 92 und SD 521 zugesetzt, um Lösungen mit der Aktivität von etwa 20 nKatal/ml herzustellen, und die Lösungen wurden bei 55°C oder 40°C inkubiert. Die Restaktivität wurde periodisch bei 30°C bestimmt. Tabellen 8 bis 10 und 5 bis 7 legen die Restaktivität zu jedem Zeitpunkt dar, wobei die Aktivität zum Zeitpunkt 0 100 beträgt. Wie in diesen Tabellen und Fi guren gezeigt weist API-26 verglichen mit anderen Enzymen eine bemerkenswert hohe Stabilität in Detergenzien auf.
  • Tabelle 8. Ultra Ariel (55°C)
    Figure 00220001
  • Tabelle 9. Super Cheer (55°C)
    Figure 00220002
  • Tabelle 10. Tide Grease Releasing (40°C)
    Figure 00220003
  • Beispiel 6: Test der Reinigungskraft von Enzym API-26 enthaltenden Detergenzien
  • Der Überstand der Kultur, der in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, wurde mit einer Bakterienausschlussmembran behandelt. Nachdem der Überstand mit einer Ultrafiltermembran konzentriert wurde, wurde durch Sprüh trocknung ein Rohenzym hergestellt. Das Rohenzym wurde zu Tide (P&G) – ein flüssiges Detergenz auf dem Markt – zugesetzt, und die Reinigungskraft wurde bestimmt. Das Rohenzym wurde zu Tide in einer Konzentration von 100 nKatal/ml zugesetzt. Das Detergenz, das das hergestellte Enzym enthielt, wurde für eine Dauer von 4 Wochen bei 40°C inkubiert. Zwei Gramm des für eine Dauer von 4 Wochen inkubierten Detergenz wurden zu 1 Liter Wasser gegeben, das 40 ppm Calcium-Ion (Ca2+) enthielt, um verschmutzte Wäsche zu waschen, und die Helligkeit wurde gemessen, um die durch die folgende Gleichung definierte Reinigungskraft zu bestimmen. Zehn Stücke, jedes von EMPA-116 in der Größe von 5 cm × 5 cm wurde als beschmutzte Wäsche verwendet. Reinigungskraft (%) = (Helligkeit der Wäsche nach dem Waschen – Helligkeit der verschmutzen Wäsche)/(Helligkeit der unverschmutzen Wäsche – Helligkeit der verschmutzten Wäsche) × 100
  • Die Reinigungskraft wurde auch mit SD 521 als Kontrolle getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. Aufgrund der Ergebnisse erhöht die Zugabe von API-26 die Wirksamkeit von Flüssigdetergenzien.
  • Tabelle 11
    Figure 00230001
  • Beispiel 7: Test der Reinigungskraft von Detergenzien für automatische Geschirrspüler mit dem Enzym API-26
  • Wir überprüften die Reinigungskraft in einem automatischen Geschirrspüler, indem das in Beispiel 6 spezifizierte Rohenzym verwendet wurde.
  • Ein das Enzym enthaltende Detergenz für automatische Geschirrspüler wurde mit einem Detergenz auf dem Markt – Hi-wash S (NCC) – das Polyethylenalkylenether, Natriumpercarbonat, Carbonat, Sulfat und Salz einer organischen Säure enthielt, hergestellt und mit dem API-26-Rohenzym im Gewichtsverhältnis von 20 : 1 gemischt. Dieses Detergenz wurde in einer Konzentration von 0,21% beim Waschen verwendet, und die Reinigungskraft wurde bestimmt.
  • Waschbedingung
  • Maschine: Ein automatischer Geschirrspüler NP-600, der durch Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. zusammengebaut wurde, bei der eine Detergenzlösung von einer rotierenden Düse eingespritzt wird, und Geschirr gewaschen wurde, das in der Umlaufbahn der eingespritzten Detergenzlösung platziert war.
    Waschtemperatur: stufenweise von 5°C bis 55°C erhöht
    Wasser: Härte 3,5°DH
    Enzymkonzentration: 0,01%
    Menge des zirkulierenden Wassers beim Waschen: 2,5 Liter
    Verschmutztes Geschirr: Zwei Porzellan-Geschirre mit einem Durchmesser von 25 cm wurden mit 1 g Eigelb beschmutzt und über Nacht luftgetrocknet.
  • Bewertung der Reinigungskraft
  • Nach dem Waschen wurde der Bereich (P1) einer Purpurfarbe, die auf dem Geschirr durch Reaktion mit der Amid-Schnitz-Lösung hergestellt wurde, mit Lichtbildern gemessen. Die Reinigungsrate wurde aus dem gemessenen verschmutzten Bereich gemäß der folgenden Gleichung berechnet.
  • Reinigungsrate (%) = {(P0 – P1) × P0} × 100, wobei P0 der Bereich des Geschirrs ist.
  • Tabelle 12 zeigt die berechnete Reinigungsrate. Dieser Test wurde auch mit SD 521 als Kontrolle durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Enzym API-26 enthaltende Detergenz eine starke Reinigungswirkung aufweist, da die Reinigungsrate selbst für einen hartnäckigen Fleck, wie z. B. das in diesem Test verwendete Eigelb, 100% betrug. Es wird erwogen, dass das Enzym stark dazu beiträgt, die Reinigungskraft in automatischen Geschirrspülern zu verbessern.
  • Tabelle 12
    Figure 00250001
  • MÖGLICHKEITEN DER INDUSTRIELLEN VERWENDUNG
  • Die erfindungsgemäße alkalische Protease ist in verschiedenen Detergenzien auf dem Markt oder oberflächenaktiven Mitteln hochstabil und auch gegen Hitze stabil verglichen mit bestehenden alkalischen Proteasen. Da dieses Enzym Proteinflecke auf Wäsche und Geschirr wirksam abbaut, kann die Reinigungskraft durch Mischen mit diesem Enzym erhöht werden.
  • Durch Behandeln von Proteinen und Peptiden mit diesem Enzym ist ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von anderen Peptiden und Aminosäuren möglich, weil das Enzym stabil ist.
  • Der erfindungsgemäße Stamm SD 114 von Bacillus sp. und seine Mutanten sind einfach zu handhabende Mesophile, die für die Herstellung einer erfindungsgemäßen alkalischen Protease brauchbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße alkalische Protease kann wirksam durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für Proteasen hergestellt werden, wobei Mikroorganismen gezüchtet werden, die zu Bacillus oder zu seinen Mutanten gehören.

Claims (7)

  1. Alkalische Protease, erhältlich aus Bacillus sp. SD 114 (Hinterlegungsnr. FERM BP-5736), wobei die Protease: (i) einen optimalen pH-Wert der enzymatischen Aktivität von etwa 12 aufweist, wenn sie mit Casein umgesetzt wird, (ii) mindestens eine der folgenden Eigenschaften besitzt: (a) Restaktivität von mehr als 60% nach 30 Minuten bei 40°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, umfassend 50 mmol/l Borsäurepuffer, pH-Wert 10, 0,1 mmol/l EDTA und 500 ppm linearem Alkybenzolsulfonat (LAS); (b) Restaktivität von mehr als 40% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Pufferlösung, umfassend 50 mmol/l Borsäurepuffer, pH-Wert 10 und 0,1 mmol/l EDTA; oder (c) Restaktivität von mehr als 20% nach 15 Minuten bei 55°C in einer Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, umfassend 50 mmol/l Borsäurepuffer, pH-Wert 10, 0,1 mM EDTA und 500 ppm von LAS. (iii) stabil in einem pH-Bereich von 5 bis 11 ist, wenn sie bei 30°C 24 Stunden lang inkubiert wurde; (iv) eine Optimaltemperatur der enzymatischen Aktivität von ungefähr 60°C aufweist, wenn sie mit Casein als Substrat bei pH-Wert 10 10 Minuten lang umgesetzt wird; (v) ein Molekulargewicht von 29,0002,000 besitzt, ermittelt durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese; und (vi) einen isoelektrischen Punkt von 10,10,5 besitzt, ermittelt durch isoelektrische fokussierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
  2. Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease nach Anspruch 1, wobei das Verfahren (i) Züchten eines Mikroorganismus, der die Protease unter für die Expression geeigneten Bedingungen exprimiert, und (ii) Gewinnen der Protease aus der Kultur umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Mikroorganismus Bacillus sp. SD 114 (FERM BP-5736) ist.
  4. Isolierte Bakterienkultur, umfassend Bacillus sp. SD 114 (FERM BP-5736) oder ein Bakterium, das davon abstammt, wobei das abstammende Bakterium eine wie in Anspruch 1 definierte Protease herstellt.
  5. Detergenz, umfassend eine Protease nach Anspruch 1.
  6. Detergenz nach Anspruch 5, wobei das Detergenz für automatische Geschirrspüler formuliert wurde.
  7. Verfahren zur Hydrolysierung eines Proteins in Peptide oder Aminosäuren, umfassend das Umsetzen des Proteins mit einer Protease nach Anspruch 1.
DE69633676T 1995-11-02 1996-11-01 Alkaline protease, verfahren zu ihrer herstellung, anwendung derselben und diese herstellende mikroorganismen Expired - Lifetime DE69633676T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30849395A JP4030603B2 (ja) 1995-11-02 1995-11-02 アルカリプロテアーゼ、その製造方法、用途及びそのプロテアーゼを生産する微生物
JP30849395 1995-11-02
PCT/JP1996/003216 WO1997016541A1 (fr) 1995-11-02 1996-11-01 Protease alcaline, procede de production et utilisation de ladite protease, et micro-organisme la produisant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633676D1 DE69633676D1 (de) 2004-11-25
DE69633676T2 true DE69633676T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=17981681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633676T Expired - Lifetime DE69633676T2 (de) 1995-11-02 1996-11-01 Alkaline protease, verfahren zu ihrer herstellung, anwendung derselben und diese herstellende mikroorganismen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5981255A (de)
EP (1) EP0859050B1 (de)
JP (1) JP4030603B2 (de)
CN (1) CN1125175C (de)
AT (1) ATE280222T1 (de)
AU (1) AU7339596A (de)
DE (1) DE69633676T2 (de)
WO (1) WO1997016541A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180585B1 (en) 1999-04-16 2001-01-30 Spartan Chemical Company, Inc. Aqueous disinfectant and hard surface cleaning composition and method of use
US6165965A (en) * 1999-04-16 2000-12-26 Spartan Chemical Company, Inc. Aqueous disinfectant and hard surface cleaning composition and method of use
WO2000073429A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-07 Amano Enzyme Inc. Liqueur enzymatique et procede de production correspondant, preparation enzymatique, preparations de proteases et bacteries produisant des proteases
CN1303210C (zh) * 2000-12-29 2007-03-07 四川大学 脱毛蛋白酶、其制造方法、使用方法和产生此蛋白酶的微生物
US6387874B1 (en) 2001-06-27 2002-05-14 Spartan Chemical Company, Inc. Cleaning composition containing an organic acid and a spore forming microbial composition
DE10163883A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
US20040002060A1 (en) * 2002-01-24 2004-01-01 Novartis Ag Fiber shaft modifications for efficient targeting
US7776579B2 (en) * 2002-10-24 2010-08-17 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Method of degrading hardly degradable protein
DK1973429T3 (da) * 2006-01-04 2013-10-28 Leprino Foods Co Proteinhydrolysater og fremgangsmåde til fremstilling
TWI434926B (zh) * 2006-12-11 2014-04-21 Alcon Res Ltd 眼用組成物中聚氧化乙烯-聚氧化丁烯(peo-pbo)嵌段共聚物之使用
TWI547522B (zh) * 2009-07-07 2016-09-01 愛爾康研究有限公司 環氧乙烷環氧丁烷嵌段共聚物組成物
US8999312B2 (en) 2010-06-02 2015-04-07 Alcon Research, Ltd. Use of PBO-PEO-PBO block copolymers in ophthalmic compositions
EP3486303A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-22 Henkel IP & Holding GmbH Waschmittelzusammensetzung mit fleckenentfernung mit breitem spektrum

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039151B2 (de) * 1972-09-02 1975-12-15
CA1186957A (en) * 1982-06-07 1985-05-14 Vincent Geracitano Inflatable reversible liferaft
DK386586D0 (da) * 1986-08-14 1986-08-14 Novo Industri As Protease, fremgangsmaade til fremstilling deraf og anvendelse deraf
DK467387A (da) * 1987-01-16 1988-07-17 Goodrich Co B F Redningsflaade
JPH02255087A (ja) * 1989-03-27 1990-10-15 Kurita Water Ind Ltd 耐熱性アルカリプロテアーゼ及びそれを生産するバチルスsp.No.AH―101菌株
DK58591D0 (da) * 1991-04-03 1991-04-03 Novo Nordisk As Hidtil ukendte proteaser
CA2066556A1 (en) * 1991-04-26 1992-10-27 Toyoji Sawayanagi Alkaline protease, method for producing the same, use thereof and microorganism producing the same
US5275945A (en) * 1991-10-08 1994-01-04 Vista Chemical Company Alkaline proteases stable in heavy-duty detergent liquids
EP0571014B1 (de) * 1992-05-18 2004-03-31 Genencor International, Inc. Alkalische Proteasen produzierende Bakterien, und Verfahren zur Herstellung dieser alkalischen Proteasen
DE4218448A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Alkalische Proteasen aus Bacillus pumilus
JP2794371B2 (ja) * 1992-12-22 1998-09-03 花王株式会社 アルカリプロテアーゼk−16h
US5397258A (en) * 1993-12-30 1995-03-14 Switlik Parachute Company, Inc. Polygonally shaped inflatable raft apparatus
DE4411223A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Verwendung alkalischer Proteasen in gewerblichen Textilwaschverfahren
JP3442475B2 (ja) * 1994-04-28 2003-09-02 キョーラク株式会社 充填豆腐の製造方法
JP2509540B2 (ja) * 1994-11-01 1996-06-19 花王株式会社 新規プロテア―ゼを産生する新規微生物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633676D1 (de) 2004-11-25
US5981255A (en) 1999-11-09
WO1997016541A1 (fr) 1997-05-09
EP0859050A1 (de) 1998-08-19
EP0859050B1 (de) 2004-10-20
CN1125175C (zh) 2003-10-22
JPH09121857A (ja) 1997-05-13
JP4030603B2 (ja) 2008-01-09
ATE280222T1 (de) 2004-11-15
AU7339596A (en) 1997-05-22
EP0859050A4 (de) 2001-10-17
CN1201489A (zh) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333902T2 (de) Neuartige proteasen
CN1072718C (zh) 脂肪酶及其微生物、该脂肪酶的制造方法及用途
EP0290568B1 (de) Enzymatisches detergenszusatzmittel
DE69333065T2 (de) Alkalische lipase
EP0528828B2 (de) Alkalische bacillus-lipasen, hierfür codierende dna-sequenzen sowie bacilli, die diese lipasen produzieren
DE69833031T2 (de) Alkalische protease
DE3322950C2 (de)
EP0218272B1 (de) Lipolytische Enzyme und deren Anwendung in Reinigungsmitteln
EP0753058B1 (de) Hochalkalische protease und deren verwendung
DE69633676T2 (de) Alkaline protease, verfahren zu ihrer herstellung, anwendung derselben und diese herstellende mikroorganismen
DE3207825A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE3117250A1 (de) "hauptwaschmittel, waschverfahren und hierfuer geeigneter textilweichmacher"
DE69819704T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0468102B1 (de) Alkalische Lipase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
DE4218448A1 (de) Alkalische Proteasen aus Bacillus pumilus
US6306813B1 (en) Alkaline lipase and detergent composition active at low temperature
DE3328619C2 (de)
JPS6378000A (ja) 洗浄剤組成物
DE4219104A1 (de) Alkalische Protease aus Bacillus sp. MF12, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69635514T2 (de) Bacillus-proteasen
DE69635608T2 (de) Bacillus proteasen
JPS6116998A (ja) 洗浄剤組成物
JPS59227995A (ja) 酵素含有洗剤組成物
DE2121634A1 (en) Washing compsns - contg protease from bacillus licheniformis strain
DE1957890A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition