DE69632063T2 - Datenübertragungsverfahren - Google Patents

Datenübertragungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69632063T2
DE69632063T2 DE69632063T DE69632063T DE69632063T2 DE 69632063 T2 DE69632063 T2 DE 69632063T2 DE 69632063 T DE69632063 T DE 69632063T DE 69632063 T DE69632063 T DE 69632063T DE 69632063 T2 DE69632063 T2 DE 69632063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
frame
transmission
block
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632063D1 (de
Inventor
Riku Pirhonen
Pekka Ranta
Jyri Suvanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69632063D1 publication Critical patent/DE69632063D1/de
Publication of DE69632063T2 publication Critical patent/DE69632063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0067Rate matching
    • H04L1/0068Rate matching by puncturing
    • H04L1/0069Puncturing patterns
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/23Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using convolutional codes, e.g. unit memory codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2659Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren in einem digitalen zellularen Funknetzwerk, wobei das Verfahren den Schritt des Kanalcodierens der zu übertragenden Informationen zur Übertragung in Codeumsetzungsrahmen zwischen einer Basisstation und einer Mobilvermittlungsstelle aufweist, wobei zu übertragende Blöcke unter Verwendung einer Faltungscodierung mit einer Coderate von ½ durch Verwendung von GSM-Faltungscodierungspolynomen codiert werden, und erhaltene Bits durch Löschen von Bits aus jedem Block punktiert werden, so dass Blöcke erhalten werden, die nicht mehr als 456 Bits enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • An Datenübertragungsverfahren gestellte Anforderungen erhöhen sich fortlaufend. Dies betrifft insbesondere drahtlose Datenübertragungssysteme wie etwa zellulare Kommunikationssysteme, von denen immer vielseitigere Dienste gefordert werden, wie etwa verschiedene Arten von Datendiensten.
  • Herkömmlicherweise wurden drahtlose Datenübertragungssysteme nur zur Sprachübertragung verwendet. Eine Erhöhung der Anzahl verschiedener Arten von zu übermittelnden Diensten bedeutet, sofern insbesondere drahtlose Dienste betroffen sind, dass das System fähig sein muss, Signale mit unterschiedlichen Kapazitäten bzw. Fähigkeiten über den Funkpfad zu übertragen. Demzufolge wird vom Datenübertragungssystem ein effizienter Betrieb in einer Umgebung gefordert, wo Übertragungen einer Vielzahl von Diensttypen übermittelt werden.
  • Eine Datenübertragung auf einem Funkkanal mit einer begrenzten Bandbreite ist eine Art Kompromiss zwischen Bitfehlerrate, die auf die Übertragungsqualität hindeutet, und einem Netto-Teilnehmerdatendurchsatz. Die Bitfehlerrate kann durch Erhöhen bzw. Aufstocken einer Kanalcodierung verringert werden, wie zu den zu übertragenen Informationen Redundanz hinzufügt, d.h. aus Sicht des Teilnehmers weniger wichtige Informationen. Ist die Anzahl von in einer Zeiteinheit zu übertragenden Bits beschränkt, reduziert sich der Netto-Teilnehmerdatendurchsatz mit der Redundanz.
  • Im GSM-System beträgt die Datenrate eines Vollratenkanals zum Beispiel 22,8 kbit/s auf dem Funkpfad. Die verwendeten Codierungsverfahren reduzieren die Datenrate auf 12 kbit/s und 6 kbit/s, was Teilnehmerdatenraten von 9,6 kbit/s und 4,8 kbit/s entspricht, d.h. den Diensten TCH/F9.6 und TCH/F4.8. Die über den Funkpfad zu übertragenden Ausgabedaten werden von Basisstationen zu Basisstationssteuerungen und zum Zentrum bzw. zu der Stelle weiter übermittelt, und die Eingabedaten sinngemäß vom Zentrum bzw. von der Stelle zu einer Basisstationssteuerung und weiter zu einer Basisstation zur Übertragung über den Funkpfad. Auf solchen festen Übertragungsstrecken sind Übertragungsfehler viel weniger wahrscheinlich als auf dem Funkpfad, und deshalb besteht üblicherweise kein Erfordernis, eine spezielle fehlerkorrigierende Codierung auf ihnen einzusetzen. Um Übertragungskosten zu minimieren, ist es vorteilhaft, eine Ratenanpassung an die niedrigste vom System eingesetzte Datenrate durchzuführen, im Fall von TCH/F9.6 zum Beispiel auf 16 kbit/s. 1 zeigt einen TRAU-Rahmen, der aus Sicht einer Implementierung der Ratenanpassung wichtig ist, d.h. den Rahmen, in dem die Teilnehmerdaten auf den festen Verbindungen zwischen einer Basisstation und einer TRAU („Transcoder/Rate Adaptation Unit": Codeumsetzungs-/Ratenanpassungseinheit) übertragen werden. Der Rahmen weist 40 Oktette auf. Synchronisationsbits sind mit S markiert, Teilnehmerdaten zugeordnete Bits mit D und Steuerbits sowie leere Bits wurden weiß belassen.
  • Abgesehen von der vorstehend beschriebenen absichtlichen Redundanz weisen heutige GSM-Datendienste freie bzw. überschüssige Daten in den Teilnehmerinformationen auf. Bei einem transparenten Dienst besteht der Überschuss aus einer Flusssteuerungssignalisierung und bei einem nicht transparenten Dienst aus Funkverbindungsprotokoll- (RLP) Rahmenheadern und einer L2R-Flusssteuerung. In beiden Fällen wird der Teilnehmer eine Datenrate von nicht mehr als 9,6 kbit/s oder 4,8 kbit/s zur Verwendung haben, abhängig davon, ob ein TCH/F9.6- oder ein TCH/F4.8-Dienst zur Debatte steht. Zu diesem Zeitpunkt hat der Teilnehmer in Netzwerken vom GSM-Typ keinen Zugriff auf eine höhere Datenrate, auch wenn mit zunehmender Verbreitung von Datendiensten ein hoher Bedarf dafür besteht.
  • Es existieren etliche höhere Datenraten benötigende Vorrichtungen, weil die Datenraten in festen Datennetzwerken höher waren. Eine typische, in Telefonfestnetzen eingesetzte Datenrate ist 14,4 kbit/s, die z.B. ITU V.32bis- und V.34-Modems sowie Telefaxendgeräte der Gruppe 3 verwenden können.
  • Das Dokument EP-660558 offenbart ein Datenübertragungsverfahren, bei dem Faltungscodierung, Verschachtelung und Punktierung eingesetzt werden.
  • In den Netzwerken vom GSM-Typ besteht das Ziel darin, in der nahen Zukunft höhere Datenraten zu implementieren, und momentan ist es bekannt, eine so genannte Mehrfachschlitztechnik für diesen Zweck anzuwenden. Dies bedeutet, dass Teilnehmern mehr als ein Zeitschlitz zugeordnet werden kann, mit dem natürlichen Ergebnis einer erhöhten Teilnehmerdatenrate. Eine Verwendung von vielen Zeitschlitzen ist technisch schwierig zu implementieren, insbesondere in Mobilstationen, und besonders, falls die Anzahl von Zeitschlitzen Zwei übersteigt.
  • KENNZEICHEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, in zellularen Funksystemen des GSM-Typs eine Datenrate von 14,4 kbit/s derart zu implementieren, dass nur ein Zeitschlitz zur Übertragung von Teilnehmerdaten verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren des in der Einleitung dargestellten Typs erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Kanalcodierung ein Gruppieren von zu übertragenden Bits in Blöcke mit der minimalen Größe von 288 Bits durch Verwenden von zumindest einem Teil von Bits, die zur Synchronisation bei einer Datenübertragung gedacht sind, sowie ein Erzeugen eines Codeumsetzungsrahmens aufweist, dessen beiden ersten Oktette ein Synchronisationsmuster bilden, das aus Nullen besteht, wobei der Rahmen Steuerbits und mindestens 288 Bits zu übertragender Informationen enthält.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Datenübertragungsverfahren in einem digitalen zellularen Funknetzwerk, wobei das Verfahren den Schritt des Kanalcodierens der zu übertragenden Informationen zur Übertragung aufweist, wobei die Kanalcodierung ein Gruppieren von zu übertragenden Bits in Blöcke mit der Größe von 290 Bits, ein Einfügen von 4 Endbits an den Blöcken, ein Durchführen einer Faltungscodierung für die Blöcke mit einer Coderate ½ durch Anwenden von GSM-Faltungspolynomen, so dass die Blockgröße nach der Codierung 588 Bits beträgt, und ein Punktieren erhaltener codierter Bits durch Löschen von 132 Bits aus jedem Block aufweist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt eine Vielzahl von Vorteilen bereit. Mit dem Verfahren der Erfindung kann eine gewünschte Datenrate ohne irgendwelche Modifikationen größeren Umfangs an bestehenden Netzwerken erzielt werden. Da der Teilnehmer nur einen Zeitschlitz benötigt, werden die Ressourcen und die Kapazität des Netzwerks effizient verwendet.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die zu übertragenden Informationen codemäßig umgesetzt bzw. umgeschlüsselt, in dem zwei aufeinander folgende Codeumsetzungsrahmen in einen Rahmen kombiniert werden, und indem einige der Bits, die im Fall einzelner Rahmen zum Synchronisieren des letzteren Rahmens verwendet würden, in diesem Fall zum Übermitteln der zu übertragenen Informationen verwendet werden. Bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die zu übertragenden Informationen derart codemäßig umgesetzt bzw. umgeschlüsselt, dass beim Erzeugen der Codeumsetzungsrahmen, die eine Gruppe von Datenoktetten aufweisen, das erste Bit jedes Datenoktetts zum Übermitteln der zu übertragenden Informationen verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, bei denen zeigen:
  • 1 einen vorstehend beschriebenen herkömmlichen TRAU-Rahmen,
  • 2 ein zellulares Funksystem, auf das das Verfahren gemäß der Erfindung angewandt werden kann,
  • 3a bis 3c alternative Orte für die Codeumsetzungseinheit,
  • 4a und 4b eine Datenratenumwandlung an unterschiedlichen Abis-Schnittstellen,
  • 5 einen neuen, aus zwei TRRU-Rahmen erzeugten Rahmen,
  • 6 einen neuen Typ von TRAU-Rahmen,
  • 7 eine Implementierung einer Kanalcodierung gemäß der Erfindung,
  • 8 eine mögliche Punktierung für die codierten Bits,
  • 9a und 9b zwei Rahmen des neuen Typs, und
  • 10 ein zweites Beispiel eines zellularen Funksystems, auf das das Verfahren der Erfindung angewandt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 2 zeigt den Aufbau eines zellularen Funksystems vom GSM-Typ. Die Erfindung kann vorteilhaft auf ein digitales zellulares Funksystem angewandt werden, dessen Kanal- und Rahmenaufbau dem GSM-System ähnelt. Das System weist eine Gruppe von Endgerätevorrichtungen 202 bis 206 auf, die eine Verbindung 208 bis 212 zu einer Basisstation 200 haben. Die Basisstation 200 kommuniziert über digitale Übertragungsstrecken 218 mit einer Basisstationsteuerung 214, die eine oder mehrere Basisstationen unter ihrer Kontrolle hat. Die Basisstationssteuerung 214 kommuniziert wiederum über digitale Übertragungsstrecken 220 mit einer Mobildienstevermittlungsstelle 216, die eine weitere Verbindung 222 zu anderen Teilen des Netzwerks aufweist.
  • Die Schnittstelle 218 zwischen der Basisstation 200 und der Basisstationssteuerung 214 wird als eine Abis-Schnittstelle bezeichnet. Gleichermaßen wird die Schnittstelle 220 zwischen der Basisstationssteuerung 214 und der Mobildienstevermittlungsstelle als eine A-Schnittstelle bezeichnet. Es gibt zwei übliche Arten, diese Schnittstellen zu implementieren. Was bei beiden dieser Arten wichtig ist, ist die an der Abis-Schnittstelle verwendete Übertragungsrate, die entweder 64 kbit/s oder 16 kbit/s beträgt. Für die 64 kbit/s-Übertragungsrate, die von der Stelle 216 zur Vermittlung eingesetzt wird, muss das Signal codemäßig umgesetzt bzw. umgeschlüsselt werden, und daher hängt der Ort bzw. die Lage der Codeumsetzungseinheit TRAU im Netzwerk von der an der Abis-Schnittstelle eingesetzten Übertragungsrate ab. 3a bis 3c zeigen unterschiedliche Alternativen für den Netzwerkaufbau bei unterschiedlichen Übertragungsraten.
  • 3a zeigt eine Alternative, bei der die Abis-Schnittstelle 218 zwischen der Basisstation 200 und der Basisstationssteuerung 214 mit der Rate von 64 kbit/s implementiert ist. In einem solchen Fall ist die Codeumsetzungseinheit TRAU 300 an der Basisstation 200 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Verbindung 220 zwischen der Basisstationssteuerung 214 und der Mobildienstevermittlungsstelle 216 ebenfalls 64 kbit/s beträgt.
  • 3b zeigt eine Alternative, bei der die Abis-Schnittstelle 218 zwischen der Basisstation 200 und der Basisstationssteuerung 214 mit der Rate von 16 kbit/s implementiert ist. In einem solchen Fall ist die Codeumsetzungseinheit TRAU 300 an der Basisstationssteuerung 214 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Verbindung 220 zwischen der Basisstationssteuerung 214 und der Mobildienstevermittlungsstelle 216 die Rate von 64 kbit/s aufweist.
  • 3c zeigt eine zweite Alternative, bei der die Abis-Schnittstelle 218 zwischen der Basisstation 200 und der Basisstationssteuerung 214 mit der Rate von 16 kbit/s implementiert ist. Die Codeumsetzungseinheit TRAU 300 ist in diesem Fall an der Mobildienstevermittlungsstelle 216 angeordnet. Die Verbindung 220 zwischen der Basisstationssteuerung 214 und der Mobildienstevermittlungsstelle 216 beträgt dadurch 16 kbit/s.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung, dessen Ziel es ist, eine höhere Übertragungsrate für die Teilnehmerdaten in einem zellularen Funksystem zu ermöglichen, wird eine neue Art zum Durchführen einer Codierung sowohl auf dem Funkpfad als auch in der vorstehend beschriebenen Codeumsetzungseinheit eingeführt. Die von der neuen Codierung an bestehenden Systemen verursachten Modifikationen bleiben klein, aber sie ermöglichen eine 14,4 kbit/s-Übertragungsrate für den Teilnehmer. Das Verfahren der Erfindung wird nachstehend als Erstes in Verbindung mit einer Codeumsetzung untersucht.
  • 4a und 4b zeigen eine Umwandlung bzw. Transformation der Übertragungsrate mit unterschiedlichen Abis-Schnittstellen. 4a zeigt eine Netzwerkimplementierung im Fall einer Abis-Schnittstelle 218 von 64 kbit/s. In einem derartigen Fall wird eine Codeumsetzung in Verbindung mit der Basisstation 200 durchgeführt und sie ist ein linearer Prozess unter Ausnutzung der ITU-T V.110-Rateumwandlungsspezifikation. Das vom Funkpfad 208 empfangene Signal wurde gemäß den Spezifikationen des Verkehrskanals 400 mit der Rate von 22,8 kbit/s codiert. Die Teilnehmerdatenrate 402 beträgt demzufolge 14,4 kbit/s, die als Erstes gemäß den V.110-Empfehlungen auf die Rate 32 kbit/s 404 und von da aus weiter auf die Rate 64 kbit/s 406 umgewandelt wird. Da der Codeumsetzer in diesem Fall an der Basisstation 200 angeordnet ist, besteht kein Erfordernis für separate TRAU-Rahmen.
  • 4b zeigt eine Netzwerkimplementierung mit einer Abis-Schnittstelle von 16 kbit/s. In diesem Fall ist der Codeumsetzer 300 extern zur Basisstation 200, und daher findet Verkehr über die Abis-Schnittstelle 218 mittels TRAU-Rahmen statt. Da kein Ratenumwandlungsschema von einer Teilnehmerrate von 14,4 kbit/s auf die Rate von 16 kbit/s an der Abis-Schnittstelle existiert, weist das Verfahren der Erfindung eine neue Umwandlung und einen dieser entsprechenden TRAU-Rahmen auf. Das vom Funkpfad 208 empfangene Signal wurde gemäß den Spezifikationen des Verkehrskanals 400 mit der Rate von 22,8 kbit/s codiert. Die Teilnehmerdatenrate 402 beträgt daher 14,4 kbit/s, die gemäß den V.110-Spezifikationen auf eine Zwischenrate von 32 kbit/s umgewandelt wird 404. Für die Abis-Schnittstelle wird ein neuer Typ von 16 kbit/s-TRAU-Rahmen 408 erzeugt, der hierin nachstehend als N-TRAU-Rahmen bezeichnet wird. In der Codeumsetzungseinheit wird der N-TRAU-Rahmen gemäß den V.110-Empfehlungen über 404 eine Zwischenrate von 32 kbit/s auf die Rate von 64 kbit/s 406 zerlegt bzw. demontiert. Im Vorstehenden ist es nicht verpflichtend, die Zwischenrate von 32 kbit/s in der Basisstation 200 zu verwenden.
  • Der TRAU-Rahmen wird in Intervallen von 20 ms über die Abis-Schnittstelle übertragen und er enthält insgesamt 320 Bits. Ist die gewünschte Teilnehmerdatenrate 14,4 kbit/s, sollten innerhalb von 20 ms 288 Datenbits übertragen werden. Es existieren vier unterschiedliche bekannte Codeumsetzungsrahmen, die im GSM-System verwendet werden, von denen einer gemäß 1 dargestellt ist. Keiner dieser Rahmen nutzt die 16 kbit/s-Kapazität auf die bestmögliche Weise aus. Werden alle verfügbaren Datenbits der bekannten Rahmen abgesehen von den freien Steuerbits eingesetzt, werden 270 Bits erhalten. Werden aus dem Steuerfeld des Datenrahmens 9 freie Bits einbezogen, werden 279 Bits erhalten, was nicht ausreichend ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet zwei neue Typen von Codeumsetzungsrahmenalternativen, in denen zur Synchronisation gedachte Bits zur Datenübertragung eingesetzt werden. Des Weiteren ist im Verfahren gemäß der Erfindung die Synchronisation des Codeumsetzungsrahmens verändert, damit eine Synchronisation mit einer geringeren Anzahl von tatsächlichen Synchronisationsbits erhalten wird.
  • 5 zeigt einen neuen, aus zwei TRAU-Rahmen erzeugten Rahmen. Die zum Synchronisieren reservierten Bits sind mit dem Buchstaben S bezeichnet, die für die Teilnehmerdaten reservierten Bits mit dem Buchstaben D und die Steuerbits sowie die leeren Bits wurden weiß belassen. Jeder herkömmliche TRAU-Rahmen hat einen Synchronisations- und Steuerteil einer Länge von vier Oktetten, der am Anfang des Rahmens angeordnet ist. Beim Kombinieren mehrerer Rahmen kann der Steuerteil auf proportionale Weise reduziert werden. Werden zwei Rahmen kombiniert und gemeinsam übertragen, erfordert eine Rate von 14,4 kbit/s 2*288 d.h. 576 Bits pro 40 ms. Zwei herkömmliche Rahmen in Aufeinanderfolge stellen 2*270 Bits bereit, d.h. es fehlen 36 Bits. Bei der Lösung gemäß der Erfindung wird der Steuerteil des letzteren zu kombinierenden Rahmens zur Datenübertragung verwendet. Außerdem werden 6 Bits der ungenutzten Steuerbits des ersten Rahmens zur Datenübertragung verwendet. Dies ergibt insgesamt 576 Bits, wodurch es immer noch 3 ungenutzte Steuerbits gibt. Bei der Lösung gemäß der Erfindung, wie sie gemäß 5 gezeigt ist, hat ein Rahmen doppelter Länge am Anfang zwei volle Oktette an Synchronisationsbits, ein Synchronisationsbit am Anfang des dritten Oktetts, nach dem 8 Steuerbits folgen. Danach sind alle Bits Datenbits, abgesehen vom ersten Bit in jedem zweiten Oktett, wobei dieses Bit zur Synchronisation reserviert ist.
  • 6 zeigt einen neuen 20 ms-TRAU-Rahmen. Die zur Synchronisation reservierten Bits sind mit dem Buchstaben S bezeichnet, die für Teilnehmerdaten reservierten Bits mit dem Buchstaben D und die Steuerbits sowie die leeren Bits wurden weiß belassen. Bei der Lösung gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden alle Bits im Anschluss an den Steuerteil zur Datenübertragung verwendet, einschließlich des ersten Bits jedes Oktetts. Auf diese Art und Weise kann eine angemessene Anzahl von Bits zur Datenübertragung erhalten werden. Ein Nachteil bezüglich dieser Lösung besteht darin, dass die tatsächlichen Synchronisationsbits alle am Anfang des Rahmens angeordnet sind. Bei der Lösung gemäß der Erfindung ist es möglich, die Synchronisation derart zu verbessern, dass der Codeumsetzungsrahmen durch Verwendung derjenigen Bits des Rahmens synchronisiert wird, die einen bekannten Wert haben. Derartige Bits werden durch Rahmentypindikatorbits (4 Bits), einen Kanaltypindikator (1 Bit) und einen Zwischenratenanpassungsindikator (2 Bits) dargestellt. Durch Ausnutzung dieser Bits kann die Funktionsfähigkeit der Synchronisation sichergestellt werden. Ein zweites Verfahren gemäß der Erfindung umfasst ein Zählen einer kurzen Prüfsumme für einige der Datenoktette, die zum Übermitteln der zu übertragenen Informationen verwendet werden, und ein Übermitteln des so erhaltenen CRC-Werts durch Verwendung freier bzw. leerer Steuerbits, sowie ein Verwenden des CRC-Werts beim Synchronisieren des Codeumsetzungsrahmens.
  • Es ist ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung, Füllbits zu verwenden, um aus dem gleichen Bit bestehende Bitfolgen zu unterbrechen: solche Folgen könnten andernfalls als TRAU-Rahmen-Synchronisationsmuster interpretiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Rahmen gemäß der ITU-Empfehlung V.42 oder basierend auf dieser modifizierte Rahmen zu verwenden. Da die V.42-Rahmen so aufgebaut sind, dass sie keine langen Folgen von 1en enthalten, müssen die Teilnehmerdaten vor einer Übertragung invertiert werden und im Anschluss an die Übertragung rückinvertiert werden, damit diese keine langen Folgen von Nullen enthalten.
  • Im Folgenden wird das Verfahren der Erfindung in Verbindung mit einer Kanalcodierung untersucht. 7 bietet eine Blockschaltbilddarstellung einer Kanalcodierungsimplementierung gemäß der Erfindung. Die Figur zeigt die zwei erfinderischen Codeumsetzungsrahmen, sowohl den 20 ms-Rahmen 700 als auch den Rahmen doppelter Länge 702. Im 20 ms-Rahmen werden 320 Bits während 20 ms übertragen, und 288 Nutzlastbits werden auf die Rate von 14,4 kbit/s ratenangepasst 408. Auf ähnliche Weise weist der Rahmen doppelter Länge 640 Bits während 40 ms auf, und 576 Nutzlastbits werden auf die Rate von 14,4 kbit/s ratenangepasst 408. Als Nächstes wird eine Blockcodierung 704 durch die Verwendung von 288 Bits als die Größe des Blocks bei der Lösung gemäß der Erfindung durchgeführt. Bei der Blockcodierung werden 4 Endbits hinzugefügt. Eine Faltungscodierung 706 wird mit der Codierungsrate von ½ durchgeführt, indem die gleichen GSM-Faltungscodierungspolynome wie bei der Datenrate 9,6 kbit/s verwendet werden. G0 = 1 + D3 + D4 G1 = 1 + D + D3 + D4
  • Nach der Codierung werden dadurch 584 Bits erhalten, von denen 128 Bits als Nächstes weg- bzw. herauspunktiert werden 708, und die verbleibenden 456 Bits werden weiter geführt, um verschachtelt bzw. verschränkt zu werden 710, zur Burstformatierung 712, um moduliert zu werden 714 und weiter auf den Funkpfad 716. Die Punktierung ist im Beispiel gemäß 8 dargestellt, in dem mit dem Buchstaben P bezeichnete Bits aus den von der Faltungscodierung erhaltenen 584 Bits gelöscht werden, wodurch 456 Bits verbleiben.
  • Als Nächstes wird das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung untersucht. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die zu übertragenden Informationen im Übermittlungssystem durch Erzeugen eines Codeumsetzungsrahmens mit einer Gesamtlänge von 640 Bits übermittelt, und die damit transportierten Informationen werden als zwei Blöcke mit der Länge von 290 Bits an einen Kanalcodierer angelegt. Dies ist gemäß 9a dargestellt. Die zur Synchronisation reservierten Bits sind mit dem Buchstaben S bezeichnet, die den Teilnehmerdaten zugeordneten Bits sind mit D bezeichnet und die Steuerbits sowie die leeren Bits wurden weiß belassen. Der Rahmen besteht daher aus dem ersten 900 und dem zweiten 902 Block.
  • In beiden Blöcken kann eine Bezeichner eingefügt werden, der anzeigt, ob der erste oder zweite Block des Rahmens zur Debatte steht. Der Blockbezeichner befindet sich an einer vorbestimmten Position im Block, und der Bezeichner des zweiten Blocks wird vorteilhafter Weise durch Invertieren des Bezeichners des ersten Blocks gebildet.
  • Die Bezeichner sind gemäß 9b dargestellt. Die Bezeichner können vorteilhafter Weise in Bits 1 und 3 angeordnet sein/werden. Es ist ebenfalls möglich, die Bezeichner erst an der Basisstation zu dem zu der Luftschnittstelle übertragenen Signal hinzuzufügen.
  • Die ersten Bits 1, 2, 3 und 4 beider Blöcke im Rahmen können vorteilhafter Weise beim Übermitteln zusätzlicher bzw. ergänzender Informationen über die Luftschnittstelle eingesetzt werden. Derartige zusätzliche bzw. ergänzende Informationen umfassen eine Synchronisation von Halbrahmen, eine Unterkanalnummerierung oder eine Übermittlung von Zwischennetzwerk-Synchronisationsinformationen über die Luftschnittstelle. Die zusätzlichen bzw. ergänzenden Informationsbits können auch zum Signalisieren einer diskontinuierlichen bzw. unstetigen Übertragung verwendet werden.
  • An der Basisstation kann das eine diskontinuierliche bzw. unstetige Übertragung anzeigende Bit des ersten Blocks im Rahmen vor einer Kanalcodierung vorteilhaft durch ein Bit festen Werts ersetzt werden, das invers zu dem an der gleichen Position im späteren Block übertragenen Bit ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Kanalcodierung eine Gruppierung von zu übertragenden Bits in Blöcke mit der Größe von 290 Bits, ein Hinzufügen von 4 Endbits zu den Blöcken, ein Durchführen einer Faltungscodierung für die Blöcke mit einer Coderate von ½ durch Verwendung von GSM-Faltungspolynomen, so dass die Blockgröße nach der Codierung 588 Bits beträgt, sowie ein Punktieren der erhaltenen codierten Bits durch Löschen von 132 Bits aus jedem Block.
  • Im Folgenden wird 10 untersucht, die den Aufbau von zellularen Funksystemen des GSM-Typs darstellt. Die Figur zeigt eine Mobilstation MS, die mit einer Basisstation BTS kommuniziert. Die Basisstation BTS kommuniziert über digitale Übertragungsstrecken mit einer Basisstationssteuerung BSC, die eine oder mehrere Basisstationen unter ihrer Kontrolle hat. Die Basisstationssteuerung BSC kommuniziert wiederum über digitale Übertragungsstrecken mit einer Mobildienstevermittlungsstelle MSC, die ferner eine Verbindung 222 über eine Netzwerkzusammenarbeits-Verbindung 1000 zu anderen Teilen des Netzwerks hat.
  • Wie erwähnt wird die Schnittstelle zwischen der Basisstation BTS und der Basisstationssteuerung als Abis-Schnittstelle bezeichnet. Die Schnittstelle zwischen der Basisstationssteuerung BSC und der Mobildienstevermittlungsstelle MSC wird als A-Schnittstelle bezeichnet. Bei einer Lösung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Übertragungsrahmen an der Netzwerkzusammenarbeitseinheit 1000 erzeugt. Der Rahmen wird über die A-Schnittstelle übermittelt, die TRAU empfängt und sendet den Rahmen weiter, und der Rahmen wird über die Abis-Schnittstelle übermittelt, und die Basisstation empfängt den Rahmen. Bei einer Lösung gemäß dem Stand der Technik wird der Rahmen nur in der TRAU an der Basisstationssteuerung erzeugt. Bei der Lösung gemäß der Erfindung kann der Rahmen auch einen Funkverbindungsprotokoll-Rahmen (RLP-Rahmen) umfassen. Dies ist eine vorteilhafte Lösung, denn da die Menge an Overhead abnimmt, besteht kein Erfordernis zum Trennen bzw. Aufteilen der RLP-Rahmen mit einer dedizierten Rahmentrenneinrichtung, falls der TRAU-Rahmen von gleicher Größe ist.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel der begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann.

Claims (17)

  1. Datenübertragungsverfahren in einem digitalen zellularen Funknetzwerk, wobei das Verfahren den Schritt zum Kanalcodieren der zu übertragenden Informationen zur Übertragung in Codeumsetzungsrahmen zwischen einer Basisstation und einer Mobilvermittlungsstelle aufweist, wobei zu übertragende Blöcke unter Verwendung einer Faltungscodierung mit einer Coderate von ½ durch Verwendung von GSM-Faltungscodierungspolynomen codiert werden (706), und (708) erhaltene Bits durch Löschen von Bits aus jedem Block punktiert werden, so dass Blöcke erhalten werden, die nicht mehr als 456 Bits enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalcodierung aufweist: ein Gruppieren (700) von zu übertragenden Bits in Blöcke mit der minimalen Größe von 288 Bits durch Verwenden von zumindest einem Teil von Bits, die zur Synchronisation bei einer Datenübertragung gedacht sind, und ein Erzeugen eines Codeumsetzungsrahmens, dessen beiden ersten Oktette ein Synchronisationsmuster bilden, das aus Nullen besteht, wobei der Rahmen Steuerbits und mindestens 288 Bits zu übertragender Informationen enthält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockgröße nach der Faltungscodierung 584 Bits beträgt, und dass erhaltene codierte Blöcke durch Löschen von 128 Bits aus jedem Block punktiert werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalcodierung aufweist: ein Gruppieren von zu übertragenden Bits in Blöcke mit der Größe von 290 Bits, ein Einfügen von 4 Endbits an den Blöcken, ein Durchführen einer Faltungscodierung für die Blöcke mit einer Coderate ½ durch Anwenden von GSM-Faltungspolynomen, so dass die Blockgröße nach der Codierung 588 Bits beträgt, und ein Punktieren erhaltener codierter Bits durch Löschen von 132 Bits aus jedem Block.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Informationen im Übertragungssystem übertragen werden, indem aus zwei Codeumsetzungsrahmen durch Verwendung eines Teils von Synchronisations- und Steuerbitpositionen des letzteren Codeumsetzungsrahmens bei der Informationsübertragung ein Rahmen erzeugt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bits des Codeumsetzungsrahmens zum Synchronisieren des Codeumsetzungsrahmens verwendet werden, die einen bekannten Wert aufweisen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einige der zum Übertragen der zu übertragenden Informationen verwendeten Datenoktette eine kurze Prüfsumme berechnet wird, und dass der so erhaltene CRC-Wert durch Verwendung freier Steuerbits übertragen wird, und dass der CRC-Wert beim Synchronisieren des Codeumsetzungsrahmens verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Informationen derart modifiziert werden, dass sich die die Informationen beinhaltenden Bitsequenzen von Synchronisationsmustern unterscheiden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Informationsbit vor der Übertragung invertiert und nach der Übertragung rückinvertiert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Informationen im Übertragungssystem übertragen werden, indem ein Übertragungsrahmen erzeugt wird, dessen Gesamtlänge 640 Bits beträgt, und die mittels des Übertragungsrahmens übertragenen Informationen in zwei Blöcken (900, 902) mit der Länge von 290 Bits an einen Kanalcodierer angelegt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Blöcken ein Bezeichner eingefügt wird, der angibt, ob der Block der erste oder zweite Block ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Blockbezeichner an einer vorbestimmten Position im Block befindet, und dass der Bezeichner des zweiten Blocks durch Invertieren des Bzeichners des ersten Blocks gebildet wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bits (1, 2, 3, 4) beider Blöcke zum Übertragen zusätzlicher Informationen über die Luftschnittstelle verwendet werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationsbits zum Signalisieren einer unstetigen Übertragung verwendet werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationsbits zur Übertragung von Synchronisationsinformationen verwendet werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine unstetige Übertragung anzeigende Bit im ersten Block des erzeugten Rahmens an der Basisstation (200) vor der Kanalcodierung durch ein Festwert-Bit ersetzt wird, und dass das an der gleichen Position im letzteren Block zu übertragende Bit einen inversen Wert aufweist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsrahmen an einer Netzwerk-Zusammenarbeitseinheit (1000) erzeugt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsrahmen einen Funkverbindungsprotokoll-Rahmen aufweist.
DE69632063T 1995-10-31 1996-10-31 Datenübertragungsverfahren Expired - Lifetime DE69632063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI955206 1995-10-31
FI955206A FI955206A (fi) 1995-10-31 1995-10-31 Tiedonsiirtomenetelmä
PCT/FI1996/000585 WO1997016899A1 (en) 1995-10-31 1996-10-31 Data transmission method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632063D1 DE69632063D1 (de) 2004-05-06
DE69632063T2 true DE69632063T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=8544295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632063T Expired - Lifetime DE69632063T2 (de) 1995-10-31 1996-10-31 Datenübertragungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6970441B1 (de)
EP (1) EP0858698B1 (de)
JP (1) JP3586282B2 (de)
CN (1) CN1134926C (de)
AT (1) ATE263460T1 (de)
AU (1) AU716158B2 (de)
DE (1) DE69632063T2 (de)
ES (1) ES2216066T3 (de)
FI (1) FI955206A (de)
NO (1) NO323666B1 (de)
WO (1) WO1997016899A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157854B1 (es) * 1997-04-10 2002-04-01 Nokia Mobile Phones Ltd Metodo para disminuir el porcentaje de error de bloque en una transmision de datos en forma de bloques de datos y los correspondientes sistema de transmision de datos y estacion movil.
FI106175B (fi) * 1997-08-18 2000-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Datansiirto matkaviestinverkossa
EP0993133B1 (de) * 1998-10-07 2005-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
WO2000021234A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for transmitting punctured or repeated data
DE69939007D1 (de) * 1999-04-13 2008-08-14 Lucent Technologies Inc Verfahren zur Ratenanpassung in einem zellularen Sprachpaketsystem
EP1091517A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Übertragung von punktierten oder wiederholten Daten
KR100407937B1 (ko) * 1999-10-07 2003-12-01 엘지전자 주식회사 하향 링크 레이트 매칭을 위한 파라미터 결정 방법
US7773614B1 (en) 2001-12-05 2010-08-10 Adaptix, Inc. Wireless communication subsystem with a digital interface
US6973579B2 (en) 2002-05-07 2005-12-06 Interdigital Technology Corporation Generation of user equipment identification specific scrambling code for the high speed shared control channel
US10225046B2 (en) * 2017-01-09 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Adaptive cyclic redundancy check for uplink control information encoding
EP3648400A4 (de) * 2017-07-29 2020-07-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung für bitblockstromverarbeitung, -ratenanpassung und -austauschung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1044736B (it) * 1975-04-23 1980-04-21 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema numerico per la trasmissione dei canali di due fasci modulati a impulsi codificati alla velocita di un solo fascio
JPS58200654A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Nec Corp 通信装置
DE3724729A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Ant Nachrichtentech Verfahren zur aufbereitung eines faltungscodes zur uebertragung sowie dessen empfangsseitige rueckwandlung sowie anordnung hierzu
US4972411A (en) * 1988-04-27 1990-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Signalling transmission system
US5208816A (en) * 1989-08-18 1993-05-04 At&T Bell Laboratories Generalized viterbi decoding algorithms
GB9024684D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Cognito Group Ltd A method of communicating data
EP0540007B1 (de) * 1991-10-29 1999-01-07 Nippon Hoso Kyokai Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Informationssignalen
FI92125C (fi) * 1992-10-30 1994-09-26 Nokia Mobile Phones Ltd Radiopuhelinjärjestelmä
US5475686A (en) * 1992-12-28 1995-12-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for transferring data in a communication system
FR2703538B1 (fr) 1993-03-31 1995-05-19 Alcatel Radiotelephone Station d'un réseau de radiocommunication numérique à moyens d'échange de signaux de parole et moyens d'échange de signaux de données.
US5438590A (en) * 1993-05-24 1995-08-01 Comstream Corporation Transmitting and receiving apparatus and method including punctured convolutional encoding and decoding
US5430724A (en) 1993-07-02 1995-07-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson TDMA on a cellular communications system PCM link
US5383219A (en) 1993-11-22 1995-01-17 Qualcomm Incorporated Fast forward link power control in a code division multiple access system
JP3415693B2 (ja) * 1993-12-23 2003-06-09 ノキア モービル フォーンズ リミテッド インターリーブプロセス
EP0671824B1 (de) * 1994-03-07 2004-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Übertragen von block kodierten Informationen über mehrere Kanäle in einem digitalen mobilen Funksystem
US5724380A (en) * 1994-06-06 1998-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Radio transmission system
US5812951A (en) * 1994-11-23 1998-09-22 Hughes Electronics Corporation Wireless personal communication system
US5668820A (en) * 1995-01-23 1997-09-16 Ericsson Inc. Digital communication system having a punctured convolutional coding system and method
US5815809A (en) * 1996-04-16 1998-09-29 Amsc Subsidiary Corporation Mobile earth terminal communication device providing voice, data, facsimile, and/or roaming communication features
FI105987B (fi) * 1998-01-13 2000-10-31 Nokia Networks Oy Lyhytsanomia välittävä matkaviestinjärjestelmä

Also Published As

Publication number Publication date
CN1202286A (zh) 1998-12-16
CN1134926C (zh) 2004-01-14
FI955206A0 (fi) 1995-10-31
WO1997016899A1 (en) 1997-05-09
JPH11514804A (ja) 1999-12-14
AU7300396A (en) 1997-05-22
FI955206A (fi) 1997-05-01
NO323666B1 (no) 2007-06-18
AU716158B2 (en) 2000-02-17
NO981941L (no) 1998-06-29
JP3586282B2 (ja) 2004-11-10
NO981941D0 (no) 1998-04-29
ES2216066T3 (es) 2004-10-16
DE69632063D1 (de) 2004-05-06
US7420948B2 (en) 2008-09-02
EP0858698A1 (de) 1998-08-19
US20060002363A1 (en) 2006-01-05
ATE263460T1 (de) 2004-04-15
US6970441B1 (en) 2005-11-29
EP0858698B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131066T3 (de) Verfahren zur vorbereitung eines interfrequenzhandovers, netzelement und mobilstation
DE69034093T2 (de) Datenübertragung über einen Zeitduplex-Kanal
DE19645433C2 (de) Kommunikationssystem, Mobilvermittlungszentrum und Verfahren zum Herstellen einer Mehrdialog-Kommunikation zwischen Teilnehmerstationen
DE19835427B4 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
DE69633273T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken
DE69534905T2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit hoher geschwindigkeit in einem mobilen telekommunikationssystem mit zeitmultiplexvielfachzurgriff
EP1077556B1 (de) Datenübertragung zwischen einer ersten Mobilfunkvermittlungsstelle eines ersten Mobilfunksystems und einer zweiten Mobilfunkvermittlungsstelle eines zweiten Mobilfunksystems
EP0671824B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragen von block kodierten Informationen über mehrere Kanäle in einem digitalen mobilen Funksystem
DE69815489T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung von mehreren quellen
DE69834917T2 (de) Datenübertragung in einem mobilen netzwerk
EP1232583B1 (de) Verfahren zum abbilden von nicht zu sendenden dtx-bits auf einen in einem komprimiermodus zu sendenden rahmen
DE69632063T2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE69925297T2 (de) Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät
DE19605223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Verbindung zwischen einem Mobilfunk-Endgerät und einer netzseitigen Mobilfunkeinrichtung sowie Mobilfunk-Endgerät, netzseitige Mobilfunkeinrichtung und Mobilfunksystem
CH694114A5 (de) Verfahren, Datenübertragungsvorrichtung und mobile Station zum Verringern der Rahmenfehlerrate bei Datenübertragung in Form von Datenrahmen.
DE69735768T2 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von benutzerdaten und statusinformation einer endgerätschnittstelle
DE10009401C2 (de) Verfahren, Mobilfunksystem und Station zur Ermittlung einer Vorhaltezeit für eine Verbindung zwischen zwei Stationen
EP0824833B1 (de) Verfahren zur datenübertragung über ein kommunikationsnetz
DE69534682T2 (de) Aufwärtsrahmen an der Transcoder-Basisstation-Schnittstelle in einem mobilen zellularen Funkübertragungsnetzwerk
EP1219060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von datenrahmen und verfahren und vorrichtung zur datenratenanpassung
DE69923412T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in einem mobilen kommunikationssystem
EP1236372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
EP1282946A1 (de) Verfahren zur ermittlung der verstärkungsfaktoren eines datenkanals und eines kontrollkanals eines datenübertragungssystems
EP1135892A2 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
DE69533592T2 (de) Kodierungs- und dekodierungsverfahren in einem zellularen netz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition