DE69631744T2 - Anlage und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung in Netzwerken mit mehreren Diensten - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung in Netzwerken mit mehreren Diensten Download PDF

Info

Publication number
DE69631744T2
DE69631744T2 DE69631744T DE69631744T DE69631744T2 DE 69631744 T2 DE69631744 T2 DE 69631744T2 DE 69631744 T DE69631744 T DE 69631744T DE 69631744 T DE69631744 T DE 69631744T DE 69631744 T2 DE69631744 T2 DE 69631744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacity
transmission
source
network
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631744D1 (de
Inventor
Nicholas Frank Mountainside Maxemchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69631744D1 publication Critical patent/DE69631744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631744T2 publication Critical patent/DE69631744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/72Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup
    • H04L47/724Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup at intermediate nodes, e.g. resource reservation protocol [RSVP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L12/5602Bandwidth control in ATM Networks, e.g. leaky bucket
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2408Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting different services, e.g. a differentiated services [DiffServ] type of service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/805QOS or priority aware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • H04L2012/5634In-call negotiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuordnen einer Übertragungskapazität in einem Kommunikationsnetz nach Anspruch 1 und auch auf ein System zum Verwalten einer Kapazitätszuordnung in einem Kommunikationsnetz nach Anspruch 10.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Aus der EP-A-0 468 802 sind Breitband-Vermittlungsnetze bekannt, die eine Mehrzahl von Breitband-Vermittlungsknoten und eine Breitband-Vermittlungs-Zwischenknoten-Übertragungsleitung zum Verbinden der Mehrzahl von Breitband-Vermittlungsknoten aufweisen, wobei Informationen durch Zellen übertragen werden, die jeweils einen Zellenkopf und ein Informationsfeld aufweisen, wobei der Breitband-Vermittlungsknoten einen Breitband-Eingangs- und -Ausgangsport zum Ein- und Ausgeben der Zellen in die und aus der Breitband-Zwischenknoten-Übertragungsleitung und eine Vermittlungsstelle zum Trennen der Zellen, die durch den Breitband-Eingangs- und -Ausgangsport eingegeben werden, und zum Multiplexen der Zellen aufweist, damit sie ausgegeben werden können, wobei die aus der Mehrzahl der Zellen bestehenden Daten durch den Breitband-Vermittlungsknoten bei einer konstanten Bitratenübertragung, einer variablen Bitratenübertragung oder einer Kombination aus der konstanten Bitratenübertragung und der variablen Bitratenübertragung übertragen und empfangen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Netze bilden eine wichtige Einrichtung zum Austauschen und Übertragen von Informationen (z. B. Daten, Sprache, Text, Video etc.) zwischen Kommunikationsvorrichtungen (z. B. Vorrichtungen zum Ein- bzw. Ausgeben von Informationen, wie z. B. Computerendgeräte, Multimedia-Arbeitsstationen, Faxgeräte, Drucker, Server, Telephone, Videophone etc.), die mit dem (den) Netz (en) verbunden sind. Ein Netz weist typischerweise Vermittlungsknoten auf, die miteinander und mit Kommunikationsvorrichtungen durch Verbindungen verbunden sind. Jede Verbindung ist durch eine Verbindungskapazität gekennzeichnet, die allgemein als eine Bandbreite oder äquivalent als Übertragungsrate bzw. -geschwindigkeit bezeichnet wird. Wenn Informationen „zwischen zwei Kommunikationsvorrichtungen" ausgetauscht werden sollen, wird innerhalb des Netzes ein Pfad bzw. Weg eingerichtet, der die den Vorrichtungen zugeordneten Knoten verbindet (die nachstehend als Ursprungs- und Zielknoten bezeichnet werden). Ein derartiger Kommunikationsweg oder -kanal zwischen einem spezifizierten Ursprung und Ziel kann aus einem Satz von physikalischen Wegen (d. h. in Reihe geschalteten Verbindungen und ihren inbegriffenen Knoten zusammen mit den Ursprungs- und Zielknoten) im Netz bestehen.
  • Kommunikationsnetze verwenden häufig ein Netzprotokoll, das als ATM (ATM = Asynchronous Transfer Mode = Asynchronübertragungsmodus) bezeichnet wird. Tatsächlich geht man allgemein davon aus, daß innerhalb der nächsten 5–10 Jahre ein Großteil des weltweit erzeugten Sprach- und Datenverkehrs durch ATM-Technologie übertragen wird. ATM-basierte Kommunikationsnetze sollen dann eine Vielzahl an Diensten mit unterschiedlichen Verkehrseigenschaften integrieren können. Diese Eigenschaften reichen von einer konstanten Bitrate zu einer in hohem Maße diskontinuierlichen variablen Bitrate. Mit ATM werden Informationen, die aus den Kommunikationsnetzen in das Netz eingegeben werden, zu Paketen mit fester Länge oder Zellen formatiert.
  • Die Auslastungsmuster und demnach die Netzübertragungsanforderungen für Kommunikationsvorrichtungen, die mit traditionellen Telephonnetzen verbunden sind, unterscheiden sich erheblich von den Anforderungen an Kommunikationsvorrichtungen, die traditionell mit Computernetzen verbunden sind. Telephoniequellen senden Abtastwerte von einem analogen Signal und benötigen über längere Zeit nahezu die selbe Übertragungsgeschwindigkeit. Computerquellen benötigen hingegen über kurze Zeit eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit – d. h. Datenblöcke erfordern eine große Übertragungsbandbreite, woraufhin allgemein viel längere Zeiträume folgen, in denen keine Übertragung stattfindet – so daß der Computer seine Hauptfunktion weiterhin ausführen kann. Diese unterschiedlichen Anforderungen haben traditionell dazu geführt, daß Telephonie- und Computerquellen unterschiedlich behandelt werden.
  • Diskontinuierliche („Bursty") Quellen auf Computernetzen werden nach Verfügbarkeit des Kanals ein- und ausgeschaltet. Bei einem auf EtherNet-basierten LAN (LAN = local area network) befindet sich die Leitungskarte zum schnittstellenmäßigen Verbinden der Computerquelle mit dem Netz im Computer oder auf der Arbeitsstation. Der Computer gibt einige Daten an die Leitungskarte und wartet, bis die Leitungskarte diese Daten übertragen hat, bevor sie mehr bekommt. Eine ähnliche, wenn auch weniger direkte Kontrolle wird auf das Internet ausgeübt, wobei die Protokolle den Umfang der unquittierten Daten begrenzen. Die Fähigkeit zum Steuern von Computerquellen ermöglicht diskontinuierlichen Quellen, mit Netzen verbunden zu werden (typischerweise WANs (WAN = wide area netzwork)), die variable Übertragungsgeschwindigkeiten anbieten, ohne dabei große Puffer zu benötigen oder Daten aufgrund eines überlaufenden Puffers zu verlieren. Dies hat zu ökonomisch arbeitenden Datennetzen geführt, die häufig unter Verwendung des ATM-Protokolls implementiert werden.
  • Im Gegensatz dazu werden die Quellen nicht gesteuert, sobald ein Anruf auf einem Telephonnetz plaziert wird. Das Netz garantiert, daß, wann immer Bedarf besteht, ein Kanal zur Verfügung steht. Die sprechende Person oder das übertragende Modem muß nicht langsamer werden bzw. warten.
  • Mit der Einführung von ATM-Netzen durch die Telephongesellschaften, wodurch das Bereitstellen von Übertragungsdiensten für sowohl periodische (konstante Geschwindigkeit) als auch diskontinuierliche Quellen vereinfacht wird, besteht die Tendenz zu einem weiterhin ungesteuert ablaufenden Betrieb. Diskontinuierliche Quellen dürfen übertragen, wann immer sie wollen, und die Daten werden entweder im Netz gepuffert oder gehen verloren.
  • Die zum Bereitstellen einer bestimmten Dienstgüte an ungesteuerten Quellen erforderliche Puffergröße ist proportional zur Nachrichtengröße, nicht zur ATM-Zellengröße, und ist somit dienstabhängig. Wenn die Puffer beispielsweise davon ausgehend dimensioniert werden, daß ein Großteil des diskontinuierlichen Verkehrs von Computern oder Arbeitsstationen stammt, und er statt dessen von Faxen stammt, dann müssen die Puffer um das zwei- bis fünffache vergrößert werden. Wenn desgleichen ein Fax-Verkehr erwartet wird, und statt dessen der Verkehr von WWW-Servern empfangen wird, dann müssen die Puffer um mindestens noch eine Größenordnung größer sein. Wenn somit diskontinuierliche Quellen in ungesteuerter Weise arbeiten, muß die Hardware im Netz mit der Entstehung neuer Dienste geändert werden.
  • In einem Versuch, diese Probleme mit ungesteuerten Quellen in den Griff zu bekommen, ohne diese Computerquellen tatsächlich zu steuern, sind im Stand der Technik zwei Techniken entwickelt worden: „Leaky Buckets" und „Source-Shapers". Keine dieser Techniken ist an die Anforderungen der diskontinuierlichen Quellen, die auf Computernetzen auftreten, hinreichend angepaßt. Würden diese Techniken tatsächlich auf Ethernet-LANs angewendet werden, könnte das Ergebnis nicht mit den aktuellen Netzen konkurrieren.
  • Ein „Leaky Bucket„-Mechanismus bietet eine garantierte Geschwindigkeit und eine „Risiko"-Geschwindigkeit. Ist das Netz ausgelastet, wird die „Risiko"-Geschwindigkeit verworfen. Der Nachteil dieser Strategie ist, daß im allgemeinen keines der Bits in einer Datennachricht weniger wertvoll ist als die anderen. Gehen Bits verloren, ist es normalerweise notwendig, die gesamte Nachricht erneut zu übertragen.
  • Source-Shapers senken die Last auf dem Netz, indem die Übertragung von Datenblöcken (Bursts) über einen längeren Zeitraum verteilt wird. Der Nachteil hierbei ist, daß Bursts in Computernetzen auftreten, weil die Partei, die die übertragenen Daten empfängt, die empfangenen Informationen bearbeiten muß, bevor sie darauf antwortet. Verlängert ein Source-Shaper die Übertragungszeit, so verlängert sich auch die Zeit für eine Kommunikatonsrunde. In einem Computernetz wird der Computer weniger effizient genutzt. In einem Informationsnetz, wie dem World Wide Web, verlängert sich die Zeitdauer, die ein Benutzer warten muß, bis er die angeforderten Informationen empfangen kann.
  • Neben den Einschränkungen der aktuellen Netzübertragungsstechnologie bei der Handhabung von diskontinuierlichen Quellen liegt zwischen bestimmten Computernetzen in dieser Umgebung eine grundlegende Inkompatibilität vor. Derzeit kommen bei LAN- und WAN-Netzen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Komplexe „Router" sind erforderlich, um die Netze, die entwickelt worden sind, miteinander zu verbinden – z. B. um die Inkompatibilität zwischen der binären 48-Bit-Adresse des Ethernet und der 14-Dezimalziffern-Adresse, die auf X-25-basierten WANs verwendet wird, in den Griff zu bekommen. ATM bietet eine Möglichkeit, die gleiche Technik in beiden Umgebungen anzuwenden, und die Notwendigkeit an solchen Verbindungsvorrichtungen aufzuheben. Wenn jedoch die bei aktuellen LANs verwendeten Quellenmodelle durch ATM-LAN-Anbieter unterstützt werden und die bei aktuellen WANs verwendeten Quellenmodelle durch ATM-WAN-Anbieter unterstützt werden, ist die Verbindung untereinander nicht nahtlos, und die Benutzer können die Verwendung der selben Technologie in beiden Umgebungen nicht zu ihrem vollen Vorteil nutzen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist eine effiziente Aufnahme von sowohl periodischen als auch diskontinuierlichen Kommunikationsquellen in einem paketbasierten Kommunikationsnetz sowie eine Möglichkeit einer nahtlosen Verbindung von derartigen Kommunikati onsnetzen untereinander ohne die Notwendigkeit von Schnittstellenvorrichtungen für Verbindungen zwischen diesen Netzen untereinander eine Aufgabe der Erfindung.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe durch die Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
  • Verbesserte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen System zum Verwalten einer Kapazitätszuteilung bzw. -zuordnung in einem Kommunikationsnetz wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale nach Anspruch 10 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Zuteilen bzw. Zuordnen einer Übertragungskapazität in Kommunikationsnetzen geschaffen, wobei eine Ansammlung von Kanälen einer konstanten Geschwindigkeit zwischen Endpunkten in dem Netz implementiert wird. Bei diesem Verfahren handelt es sich bei den periodischen Quellen um zugeordnete Kanäle einer Bandbreite, die der Übertragungsgeschwindigkeit für jede dieser Quellen entspricht, und die diskontinuierlichen Quellen werden Kanälen zugeordnet, die eine Bandbreite vorsehen, die einer minimalen Dienstegarantie für jede dieser diskontinuierlichen Quelle entspricht. Eine periodischen Diensten zugeordnete Kanalkapazität, die von diesen Quellen nicht benötigt wird, wird dann den diskontinuierlichen Quellen verfügbar gemacht, um die Kapazitätsanforderungen für diese diskontinuierlichen Quellen weit über die minimale Dienstegarantie hinaus aufzunehmen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Datennetz dar, in dem das erfindungsgemäße Verfahren der Erfindung praktiziert werden kann.
  • 2 zeigt ein Vierknotennetz, das das erfindungsgemäße Verfahren darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • I. Umgebung
  • 1 zeigt ein exemplarisches WAN, das die Konfiguration und den Betrieb eines modernen Kommunikationsnetzes veranschaulicht. Ein Netz 110 weist eine Mehrzahl von Vermittlungsknoten auf, die veranschaulichend mit 1 bis 5 numeriert sind und allgemein durch das Bezugszeichen 120 angezeigt sind, sowie Verbindungen, die diese Knoten, die allgemein durch das Bezugszeichen 130 angezeigt sind, verbinden. Jedem der Knoten 120 kann auch ein Puffer einer vorbestimmten Größe zugewiesen sein, und jeder der Verbindungen 130 ist eine vorbestimmte Verkehrsbetriebskapazität zugewiesen.
  • Zur Veranschaulichung ist auf der Abbildung eine Kommunikationsvorrichtung 105 mit verschiedenen Knoten verbunden. Es wird darauf hingewiesen, daß die einzelnen Kommunikationsvorrichtungen, die auf der Zeichnung mit den Knoten verbunden dargestellt sind, die Darstellung vereinfachen sollen, und daß bei einer tatsächlichen Implementierung eines solchen Netzes normalerweise eine Anzahl von Kommunikationsvorrichtungen an solchen Knoten angeschlossen wäre. Ebenso ist zu beachten, daß die dargestellten Kommunikationsvorrichtungen auch ein anderes Netz, wie z. B. ein LAN, das mit dem Netz 110 verbunden ist, darstellen können.
  • Jede Kommunikationsvorrichtung 105 erzeugt Informationen zur Verwendung durch andere Kommunikationsvorrichtungen in dem Netz oder empfängt Informationen von denselben. (Der Begriff „Informationen" umfaßt Daten, Text, Sprache, Video etc.). Die Informationen einer Kommunikationsvorrichtung sind durch einen Satz von Übertragungs- und/oder Geschwindigkeitsparametern gekennzeichnet, die auf die Netzanforderungen bezogen sind, die notwendig sind, um die Übertragung dieser Informationen aufzunehmen. Insbesondere im Hinblick auf Kommunikationsquellen mit einer varia blen Bitrate wird darauf hingewiesen, daß die Anforderungen an die Bandbreite dieser Quellen typischerweise mit der Zeit variieren.
  • II. Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird hierin in bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung – einer Zuordnung einer Netzkapazität zwischen periodischen und diskontinuierlichen („bursty") Quellen in einem ATM-Netz – beschrieben. Der Schwerpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens konzentriert sich bei dieser Ausführungsform insbesondere auf die Integration von periodischen und diskontinuierlichen Quellen in einem Mehrdienstenetz in einer Weise, daß folgende Aufgaben gelöst werden: (1) kostengünstigere Sprach- und Datenverbindungen, (2) verlustfreie Übertragung für diskontinuierliche Datenquellen und (3) dienstunabhängige Vermittlungsstellen (Switches) mit weniger internem Speicher.
  • Im Hinblick auf die momentane Benutzung arbeiten ATM-WANs (wie in 1 dargestellt) als eine Ansammlung von virtuellen Kanälen. Der Weg von der Quelle zum Ziel ist vorgegeben, und zur Umgehung einer chronischen Überbeanspruchung wird die Anzahl der Verbindungen verwaltet. Bei dieser Konfiguration erfolgt jedoch keine Zuordnung der Netzkapazität, und die Kanäle werden überzeichnet, um dabei eine Gemeinschaftsbenutzung zwischen diskontinuierlichen Quellen zu berücksichtigen. Wenn demzufolge eine Anzahl von diskontinuierlichen Quellen gleichzeitig eine Übertragung vornehmen, kann auf einem der Kanäle eine kurzfristige Überlastung eintreten. Während eines Überlastungszustands müssen die Datenblöcke (Bursts) in Puffern abgespeichert werden, die dazwischenliegenden Vermittlungsknoten zugewiesen sind, und, ist kein Speicher verfügbar, müssen die Daten verworfen werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren würde statt dessen das Netz normalerweise als eine Ansammlung von Kanälen mit konstanter Geschwindigkeit zwischen Endpunkten betrieben – in etwa in der Art und Weise, in der aktuelle Telephonnetze arbeiten. Zum besseren Verständnis dieses Verfahrens ist das simple Vierknotennetz, das in 2 dargestellt ist, zu beachten. Wie zu erkennen ist, weist das Netz einen Knoten in New York auf, der mit einem Knoten in Chicago verbunden ist, und der Chicago-Knoten ist mit Knoten in St. Louis und San Francisco verbunden. Die physikalische Verbindung von New York nach Chicago verfügt über eine feststehende Kapazität. Bei dem virtuellen Schaltungsmusterbeispiel der traditionellen ATM-Technologie können Zellen (die Basiseinheiten zur Informationsübertragung in ATM-Netzen), die New York in Richtung anderer Städte verlassen, beliebige der Zellen verwenden, die die Übertragungskapazität auf der Verbindung New York – Chicago gemeinsam aufweisen. Bei dem erfindungsgemäßen Schaltungsvermittlungs-Musterbeispiel sind jedoch die Zellen, die New York verlassen, für Chicago, St. Louis oder San Francisco reserviert – d. h. jede dieser Zellen ist einer spezifischen Schaltung mit einem Anschluß an einem der verbleibenden Knoten im Netz zugeordnet. Desgleichen sind in Chicago auf der Verbindung nach San Francisco einige Zellen für den Verkehr (oder die Schaltungen) von New York nach San Francisco reserviert, andere für den Verkehr von St. Louis nach San Francisco und andere für den Verkehr von Chicago nach San Francisco. Erhält eine Quelle in New York Zellen auf einer Schaltung, die für San Francisco bestimmt ist, dann stehen auch Zellen für diese Quelle auf der Verbindung von Chicago nach San Francisco zur Verfügung. Folglich wird die Quelle in New York nicht mit anderen Quellen in Chicago konkurrieren und auch die von ihr übertragenen Informationen nicht speichern lassen oder auf ihrem Weg zum Ziel verlieren.
  • Ein Vorteil, den die ATM-Technologie gegenüber der in vielen aktuellen Netzen verwendeten TDM-Architektur (TDM = time division multiplexing = Zeitmultiplexverfahren) bietet, ist, daß die zugeteilten Übertragungsgeschwindigkeiten nicht auf eine Frame-Rate bezogen sein müssen. Durch ein ATM-Netz kann jede beliebige Kombination von Geschwindigkeiten aufgenommen werden. In bezug auf herkömmliche Kapazitätszuordnungsanordnungen für ATM-Netze (insbesondere WANs) bietet das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend einen Vorteil, daß der Speicher in dazwischenliegenen Vermittlungsstellen nur zum Verschieben der Zellen auf Kanälen mit konstanter Geschwindigkeit arbeitet – d. h. von einer ankommenden Verbindung zu einer abgehenden Verbindung, und dementsprechend wird niemals eine Überzeichnung stattfinden, da für eine spezielle abgehende Verbindung mehr Zellen ankommen als weitergeleitet werden können. Der Speicher in der Vermittlungsstelle ist nicht auf die Datenblockgröße bezogen, und der erforderliche Speicherumfang ist nicht dienstabhängig.
  • Obwohl das vorstehend beschriebene ATM-Schaltungs-Vermittlungsverfahren gegenüber den bekannten Verfahren bedeutende Vorteile bietet, kann durch Ausnutzung der Eigenschaft der ATM-Technologie eine wesentliche weitere Verbesserung realisiert werden, wobei Zellen von einer gegebenen Quelle zwischen mehreren Kanälen gemeinschaftlich benutzt werden können. Dementsprechend wird nachstehend ein weiteres Element des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, das eine derartige Gemeinschaftsbenutzung umfaßt, ohne einen Speicher in das Netz einzuführen. Im wesentlichen werden dabei periodische Quellen (d. h. Quellen mit konstanter Rate) freigegeben, damit sie eine nicht benötigte Übertragungskapazität, die sich in unbenutzten Zellen manifestiert hat, an das Netz „verkaufen" können. Folglich erhalten diskontinuierliche Quellen auch periodische Kanäle, um auf einer minimalen Dienstgarantieebene eine Kapazität bereitzustellen, und „kaufen" dann unbenutzte Zellen, die durch die periodischen Quellen in den Kanälen an das Ziel der diskontinuierlichen Quelle abgegeben wurden. Bei dieser neuartigen Anordnung konkurriert eine diskontinuierliche Quelle nur mit den Zellen am Eingang des Netzes, und somit werden die von ihr übertragenen Informationen nicht in den dazwischenliegenden Vermittlungsstellen gespeichert. Somit wird die Quelle in der Weise eines Ethernet-Netzes gesteuert, so daß die Daten nicht verloren gehen, wenn keine Zellen verfügbar sind, dies jedoch ohne die Nachteile der bekannten Verfahren für eine quellengesteuerte Kapazitätszuordnung.
  • Nachstehend folgt eine ausführlichere Beschreibung der Eigenschaften und der Implementierung dieses neuartigen Kapazitätszuordnungsverfahrens.
  • A. Periodische Kanäle
  • Ein periodischer Kanal oder Kanal mit konstanter Rate bzw. Geschwindigkeit liefert eine garantierte Anzahl von Zellen pro Sekunde zwischen dem Vermittlungsknoten am Eingangspunkt in das Netz und dem Vermittlungsknoten am Ziel. Erwartungsgemäß erhalten Quellen mit kritischen Zeitbindungen periodische Kanäle. Quellen, wie z. B. Sprache und Video, die Abtastwerte benötigen, um in regelmäßigen Intervallen am Ziel anzukommen, sind zeitkritisch. Zudem können auch Datenquellen zeitkritisch sein, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums am Ziel ankommen müssen, um eine Steuerfunktion auszuführen – z. B. um zu verhindern, daß auf einem kostspieligen Computer Zeit verschwendet wird, oder um zu verhindern, daß die Geduld eines menschlichen Empfängers strapaziert wird.
  • Wie hinreichend bekannt ist, benötigen periodische Quellen selten ständig die volle Übertragungsgeschwindigkeit. Sprachquellen verfügen beispielsweise über stille Intervalle, und Videocodierer erreichen nicht immer den gleichen Komprimierungsgrad. Datenquellen mit kritischen Zeitanforderungen können ebenso diskontinuierlich sein und zwischen den Übertragungen lange inaktive Intervalle aufweisen.
  • Ein spezieller Vorteil von ATM ist, daß jede Zelle direkt adressiert wird. Wenn eine Zelle, die durch eine periodische Quelle besetzt werden soll, durch eine andersartige Quelle besetzt wird, identifiziert die Adresse auf der Zelle das ordnungsgemäße Ziel. Somit ist es möglich, daß Quellen mit konstanter Geschwindigkeit, die periodische Kanäle erhalten, eine unbenötigte Kapazität (in Form von überschüssigen ATM-Zellen) zurücksenden können. Derartige überschüssige Zellen können dann von diskontinuierlichen Zellen erhalten werden, die auf die selbe Zielvermittlungsstelle gerichtet sind.
  • Als kommerzielle Umsetzung dieses Lösungsansatzes wäre es für eine Quelle mit konstanter Geschwindigkeit mit überschüssigen ATM-Zellen sinnvoll, diese überschüssigen Zellen zurück an das Netz zu verkaufen, möglicherweise zu einem günstigeren Preis als zum Zeitpunkt ihres Erwerbs. Diese Zellen würden dann vom Netz durch diskontinuierliche Quellen gekauft werden, die zusätzliche Kapazität benötigen. Da die leeren Zellenpositionen keine Einnahmen erzielen würden, wenn sie nicht von der diskontinuierlichen Quelle gekauft würden, ist es ebenso sinnvoll, damit zu rechnen, daß das Netz sie zu einem günstigeren Tarif verkauft.
  • Das Konzept, nach dem diese überschüssigen Zellen durch die eine Quelle „verkauft" und durch eine andere „gekauft" werden, wird hierin in der weiteren Erörterung des erfindungsgemäßen Verfahrens fortgeführt. Es sollte jedoch klar sein, daß der kommerzielle Kontext für den Betrieb der Erfindung keine Notwendigkeit darstellt.
  • B. Diskontinuierliche („Bursty") Quellen
  • Auf LANs, wie z. B. Ethernets, wird der Zustand des gesamten Netzes überwacht, bevor einer diskontinuierlichen Quelle Zugriff gewährt wird. Die Quelle weiß, daß sie über einen Weg zum Ziel verfügt, und ein zusätzliches Puffern im Netz ist nicht erforderlich. Dieser einfache Lösungsansatz kann jedoch nicht bei der aktuellen ATM-Kapazitätszuordnungsstrategie angewendet werden. Entsprechend diesem Musterbeispiel für eine aktuelle ATM-Zuordnung wird jede Verbindung in einem Ursprung-Ziel-Kanal unabhängig behandelt. Somit können die benötigten Zellen in der ersten Verbindung eines ATM-Kanals, den eine diskontinuierliche Quelle verwendet, zur Verfügung stehen, jedoch müssen diese Zellen bei Erreichen des nächsten Vermittlungsknotens in diesem Kanal mit Zellen von andersartigen diskontinuierlichen Quellen konkurrieren. Wenn die nächstliegende Verbindung im Kanal belegt ist, müssen die Zellen eventuell am dazwischenliegenden Vermittlungsknoten gespeichert werden.
  • Doch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Netz in Kanäle mit konstanter Geschwindigkeit zwischen Endpunkten unterteilt ist und überschüssige Zellen von einem Kanal einer Quelle zugeordnet werden können, die mehr Zellen benötigt als durch den ihr zugeordneten Kanal bereitgestellt werden können, wird durch Erhalten eines Zugriffs auf den Kanal am Eingangsknoten garantiert, daß an allen Vermittlungsknoten im Kanal zwischen Ursprung und Ziel Zellen zur Verfügung stehen. Sobald die Daten einmal Zugriff auf das Netz erhalten haben, müssen sie nicht gespeichert werden.
  • Es ist bekannt, daß die ATM-Standards-Gruppe den Versuch unternommen hat (und dies immer noch tut), standardisierte Techniken zum Ein- und Ausschalten von Quellen unabhängig vom Zustand des Netzes einzurichten. Aufgrund der Entfernungen, die durch WANs umspannt werden, und der Übertragungsgeschwindigkeiten im ATM existieren immer noch Probleme im Hinblick auf das Puffern und Datenverluste. Durch Einteilung des Netzes in periodische Kanäle entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der einzige Zustand, der zum Steuern einer Quelle notwendig ist, der Zustand am Eingangspunkt zum Kanal. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Informationen einfacher zu erhalten sind als der Zustand des gesamten Netzes und diese zeitgerechter erhalten werden können.
  • Eine potentielle Einschränkung beim Unterteilen eines Netzes in Kanäle einer konstanten Geschwindigkeit ist, daß die Gemeinschaftsbenutzung nicht so umfassend stattfinden kann, wie in einem Netz, das an jeder Verbindung über einen „Store and Forward"-Puffer verfügt. Ein Teil des diskontinuierlichen Verkehrs kann möglicherweise nicht auf das Netz zugreifen, selbst wenn ungenutzte Zellen die Vermittlungsstelle (Switch) verlassen.
  • Der Umfang der ungenutzten Kapazität kann reduziert werden, indem immer dann die Verwendung von Teilwegen ermöglicht wird, wenn auf dem kompletten Weg eine verfügbare Kapazität vorhanden ist. Wenn beispielsweise in dem exemplarischen Vierknotennetz, das in 1 gezeigt ist, ein Kanal von New York nach San Francisco eine verfügbare Kapazität in Form von ungenutzten Zellen aufweist, und in New York Zellen darauf warten, nach Chicago zu gehen, können die unbesetzten Zellen in der Verbindung New York – Chicago des Kanals New York – San Francisco für die New York-Zellen verwendet werden, die nach Chicago übertragen werden müssen. Wenn desgleichen eine unbesetzte Zelle (oder Zellen) in einem Kanal von New York nach San Francisco existiert (existieren), der (wie in der Figur) durch Chicago läuft, und diskontinuierliche Quellen in Chicago darauf warten, in das Netz einzutreten, um nach San Francisco zu gelangen, sollten diese Zellen die unbesetzten Zellen auf dem Kanal New York nach San Francisco (für die Verbindung Chicago – San Francisco) verwenden. Unter Verwendung des selben Beispiels wären Zellen in New York, die für St. Louis bestimmt sind, nicht in der Lage, eine unbesetzte Zelle im San Francisco-Kanal zu verwenden.
  • Wenn nach St. Louis gehende Zellen Zellen in einem New York – San Francisco-Kanal (oder einem New York-Chicago-Kanal) besetzen müßten, besteht keine Garantie, daß auf der St. Louis-Verbindung eine entsprechende Zellenkapazität zur Verfügung steht, sobald die New York-Zellen in Chicago ankommen.
  • Ein Problem, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auftreten könnte, ist, daß die diskontinuierliche Quelle sich nicht in der Nähe des Vermittlungsknotens befindet. Infolgedessen kann die Zelle schon weg sein, wenn die Quelle benachrichtigt worden ist, daß eine Zelle verfügbar ist. Dieses Problem wird durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung gelöst, bei der ein Puffer auf der Leitungskarte des Vermittlungsknotens enthalten ist. Wenn sich die Anzahl von Zellen, die dem Ursprungsvermittlungsknoten zur Übertragung an ein spezielles Ziel angeboten werden, einen oberen Schwellwert überschreitet, wird die Quelle aufgefordert, die Übertragung zu beenden, um einen Datenverlust zu verhindern, wenn der Puffer überläuft. Wenn die Anzahl der zur Übertragung verfügbaren Zellen an dieses Ziel einen unteren Schwellwert unterschreitet, wird die Quelle aufgefordert, mehr Daten zu senden. Der untere Schwellwert wird ausreichend hoch eingestellt, um das Netz auszulasten, bis mehr Zellen von der Quelle zur Leitungskarte gelangen können. Die Größe des Puffers ist der zweifachen Round-Trip-Laufzeit zwischen der Quelle und der Leitungskarte angepaßt. Wenn eine Quelle beispielsweise mit 155 Mbps überträgt und sich innerhalb von drei Meilen vom Ursprungsvermittlungsknoten befindet, beträgt die Puffer 30 ATM-Zellen, unabhängig von der Burst-Größe. Zudem kann der gesamte Pufferbetrieb am Eingang zur Vermittlungsstelle durch Gemeinschaftsbenutzung eines gemeinsamen Pufferverbunds für alle Quellen, die das gleiche Ziel haben, reduziert werden.
  • C. Realisierungsmodelle für das erfindungsgemäße Verfahren
  • In der vorstehenden Beschreibung über den erfindungsgemäßen Aspekt der Gemeinschaftsbenutzung der Kapazität wurde gezeigt, daß die Zuteilung bzw. Zuordnung von ungenutzter Kapazität von den periodischen (zeitkritischen) Quellen zu diskontinuierlichen Quellen, die zusätzliche Kapazität benötigen, am Eingangsknoten für ein WAN-Netz stattfindet, der bei einer möglichen Ausführungsform als zentrale Amtsvermittlungsstelle in einem Telephonnetz betrachtet werden kann, das die Quellen bedient, die an der gemeinsamen Nutzungsanordnung teilnehmen. Es sollte jedoch klar sein, daß diese gemeinsame Nutzungsanordnung nicht auf einen Eingangsknoten in ein solches WAN begrenzt sind, sondern auch an einem vorgeschalteten (upstream) Knoten implementiert sein können, wie z. B. am Desktop oder in einer PBX (PBX = private exchange branch = private Nebenstellenanlage). Allgemein gilt, daß um so weniger Zwischenspeicherungen (Bufferings) zum Steuern der Quelle erforderlich sind, je kürzer die Entfernung zwischen der Quelle und dem Knoten ist, wo die gemeinsame Nutzung implementiert wird. Desgleichen gilt: Je größer die Quellen-Eingangsknoten-Entfernung ist, desto größer ist die Anzahl von Benutzern, die wahrscheinlich die Einrichtungen gemeinschaftlich nutzen. Es sollte ebenso klar sein, daß in einem Netz, das Teilwege verwendet, die gemeinsame Nutzung auf allen drei Ebenen implementiert sein kann und soll – d. h. Desktop, PBX und WAN-Eingangsknoten.
  • Mit der zunehmenden Verwendung von Arbeitsstationen als Multimedia-Endgeräte erlangt die gemeinsame Benutzung am Desktop gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren immer mehr an Bedeutung. Derzeit sind alle neuen Arbeitsstationen in der Lage, Audiodaten zu empfangen und zu übertragen, und viele sind videodatenfähig. Mit hoher Wahrscheinlichkeit finden Sitzungen statt, in denen zwei Benutzer durch Sprache oder Video miteinander kommunizieren und ein Bild oder eine Datei austauschen wollen. Da die Kanäle die selben Endpunkte aufweisen, kann eine derartige gemeinsame Nutzung stattfinden. Eventuell sind die Benutzer sogar willens, zu schweigen oder die Videoübertragung anzuhalten, damit die diskontinuierlichen (bursty) Daten schneller übertragen werden.
  • Sinnvoll ist auch eine gemeinsame Nutzung an der Firmen-PBX. Bei zwei unabhängigen Verkehrsströmen (zeitkritisch und diskontinuierlich) von dieser Firma zu einem Eingangsknoten für ein kommerzielles WAN würden Transaktionskosten für den vom WAN bereitgestellten Dienst zur gemeinsamen Nutzung der Kapazität dieser Ströme anfallen, die am WAN-Knoten implementiert werden sollen. Durch die Imple mentierung einer gemeinsamen Nutzung an der PBX würde diese Firma hingegen nicht nur diese Transaktionskosten umgehen, sondern den Umfang des Zwischenspeicherns bzw. Pufferns, das zum Aufnehmen der diskontinuierlichen Quelle erforderlich ist, reduzieren.
  • Ebenfalls zu beachten ist, daß die Erzeugung von Netzen für diskontinuierliche Daten unter Verwendung von ATM-Technologien die Notwendigkeit an Paketvermittlungsnetzen, wie dem Internet, reduziert. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet jedoch eine Möglichkeit für eine synergistische Verbesserung an den aktuellen Paketvermittlungsnetzen. Anstelle einer zwischen den Knoten vorliegenden feststehenden Kapazität, würde ein derart verbessertes Netz aus periodischen Kanälen bestehen, um eine Dienstebene zu garantieren, und würde stärkere Auslastungen mit kostengünstigeren verfügbaren Zellen handhaben.
  • Der Aufbau eines Paketvermittlungsnetzes mit dem erfindungsgemäß implementierten ATM-Netz, bietet die Möglichkeit einer verbesserten Netzausnutzung. Es müssen nicht zwischen jeder Quelle und jedem Ziel Schaltungen eingerichtet sein, sondern nur von einer Eingangsvermittlungsstelle zum nächstliegenden Paketvermittlungsknoten. Die Schaltungen zwischen den Paketvermittlungsknoten werden mehr auf einer Hop-by-Hop – als auf einer End-to-End-Basis gemeinschaftlich genutzt, was zu einer verbesserten Ausnutzung führt. Die Implementierung von Paketvermittlungsknoten außerhalb der ATM-Vermittlungsstelle vermeidet auch das dienstabhängige Puffern von der ATM-Vermittlungsstelle. Dieses Paketvermittlungsnetz kann so konzipiert sein, daß es einen einzelnen Dienst, wie z. B. ein Fax, effizient handhaben kann. Andererseits können diskontinuierliche Datendienste im allgemeinen Netz solange unterstützt werden, bis sie ein Ausnutzungsniveau erreicht haben, das ein Spezialnetz rechtfertigt.
  • III. Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
  • Die derzeitige Generation von ATM-Vermittlungsstellen kann zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Die Netzverwaltungssoft ware dieser Vermittlungsstellen schränkt die Anzahl der Schaltungen ein, die zwischen einem Ursprung und einem Ziel vorgesehen sind, so daß die erforderlichen periodischen Geschwindigkeiten an allen Vermittlungsknoten auf dem Weg garantiert sind. Diese Software ermöglicht auch, daß den Zellen von Quellen, die periodische Kanäle erwerben, eine höhere Priorität eingeräumt wird als den Zellen von Quellen, die den Standby-Modus verwenden, wodurch wiederum sichergestellt ist, daß die Übertragungsgeschwindigkeit dieser Quellen eingehalten wird.
  • Ein Großteil der Vermittlungsstellen der jetzigen Generation nutzt bekanntermaßen das Ausgabepuffern. Dementsprechend werden die Zellen aus den Standby-Quellen in den Ausgangspuffern gespeichert, bis auf der entsprechenden periodischen Schaltung leere Zellen vorliegen. Bei Verfügbarkeit dieser Kapazität, werden die Zellen aus den Standby-Quellen dann Teil dieser periodischen Schaltung. Wenn der Ausgangspuffer voll wird, wird an die Leitungskarten ein Rückkopplungssignal gesendet, um die Übertragung von den diskontinuierlichen Quellen zu steuern.
  • Bei den zukünftigen Generationen von ATM-Vermittlungsstellen ist damit zu rechnen, daß auf einen Großteil der Ausgangspuffer verzichtet wird, und die Rückkopplungssteuerung zwischen dem Ausgang und dem Eingang der Vermittlungsstelle würde vereinfacht werden. Eine mögliche Anordnung wäre eine Analogie einer Technik, die für am Eingang gepufferte Vermittlungsstellen entwickelt wurde: Dabei wird zeitkritischen Zellen und Zellen, die sich auf einem durch die Vermittlungsstelle fließenden Weg befinden, höchste Priorität eingeräumt und gelangen als erste hindurch. Zellen aus diskontinuierlichen Quellen, die soeben in das Netz eintreten, finden entweder Zellen zu ihrem Ziel oder werden an den Eingang der Vermittlungsstelle zurückgestellt. Die Anzahl von zurückgestellten Zellen bestimmt die Anzahl von neuen Zellen, die in das Netz eintreten, und durch die Prioritäten soll verhindert werden, daß die zurückgestellten Zellen durcheinander geraten.
  • III. Schlußfolgerung
  • Offenbart worden ist ein neuartiges Verfahren zur Zuordnung einer Übertragungskapazität zwischen konkurrierenden Quellen in einem Kommunikationsnetz. Dieses Verfahren bewirkt eine nahtlose und effiziente Integration von traditionellen Telephoniequellen und Datenquellen in einem gemeinschaftlichen Netz, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform von der ATM-Technologie Gebrauch gemacht wird. Bei dieser Erfindung können die Kommunikationskosten reduziert, Pufferüberlaufverluste eliminiert und das Puffern vermindert werden, das bei unter Verwendung des Stands der Technik arbeitenden Vermittlungsstellen erforderlich ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß diskontinuierliche Quellen ihren Ankunftsprozeß nicht mathematisch spezifizieren müssen, was für einige der derzeitigen Standards kennzeichnend ist.
  • Obgleich die vorliegende Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderungen, Abänderungen und Ersetzungen daran vorgenommen werden können, ohne vom durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Zuordnen einer Übertragungskapazität in einem Kommunikationsnetz (110), das eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Vermittlungsknoten (120) aufweist, wobei Informationen in vordefinierten Kapazitätseinheiten über das Netz übertragen werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Konfigurieren von Übertragungseinrichtungen, die die Mehrzahl der Knoten (120) untereinander verbinden, um Kommunikationswege zwischen den jeweiligen Knotenpaaren in dem Netz (110) zu bilden; gekennzeichnet durch: Zuweisen der Übertragungskapazität an die Kommunikationswege, auf einer Ursprungs-Ziel-Basis, um eine im wesentlichen konstante Übertragungsgeschwindigkeit pro Weg zu erreichen; Bewirken, daß die Übertragungskapazität zwischen mehreren Informationsquellen an einem Ursprungspunkt im wesentlichen im Verhältnis zu den Übertragungskapazitätsanforderungen der jeweiligen Quelle zugeordnet wird, wobei die Kapazitätszuordnung zwischen den Quellen entsprechend den sich verändernden Kapazitätsanforderungen zwischen den Quellen temporär angepaßt wird; und wobei die mehreren Informationsquellen, zwischen denen die Zuordnung vorgenommen wird, zumindest eine Quelle mit einer im wesentlichen konstanten Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung und zumindest eine andere Quelle mit einer zeitlich variierenden Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung aufweisen.
  2. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Kapazitätszuordnung verursacht, daß die Kapazität zwischen den Benutzern im Hinblick auf die Ursprungs-Ziel-Paare zugeordnet wird.
  3. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Kapazitätszuordnung an einem Vermittlungsknoten (120) ausgeführt wird, der den Ursprungspunkt bedient.
  4. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Kapazitätszuordnung an einer privaten Nebenstellenanlage ausgeführt wird, die die Ursprungsbenutzer bedient.
  5. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Informationsquellen, zwischen denen die Kapazitätszuordnung vorgenommen wird, zumindest eine durch eine im wesentlichen konstante Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung gekennzeichnete Quelle und zumindest eine andere, durch eine zeitlich variierende Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung gekennzeichnete Quelle aufweisen.
  6. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte umfaßt: Identifizieren von Übertragungskapazitätseinheiten, die der zumindest einen Quelle zugeordnet sind, die für die zumindest eine Quelle zu einem gegebenen Zeitpunkt über übermäßig viele, tatsächliche Kapazitätsanforderungen verfügen; und Bewirken, daß zumindest ein Teil der Einheiten der für die zumindest eine Quelle übermäßigen Übertragungskapazität der zumindest einen anderen Quelle neu zugeordnet werden.
  7. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Informationsquelle an einem Ursprungspunkt eine ungenutzte Kapazität für einen dazwischenliegenden Knoten eines Übertragungswegs von dem Ursprungspunkt aus für eine Übertragung von Informationen an ein Ziel, das von dem dazwischenliegenden Knoten bedient wird, erlangen kann.
  8. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Informationsquelle an einem Ursprungspunkt, der einen dazwischenliegenden Knoten für einen Übertragungsweg mit einem andersartigen Ursprung bildet, eine ungenutzte Kapazität in dem Übertragungsweg zur Übertragung von Informationen an ein Ziel erlangen kann, das durch den Übertragungsweg bedient wird.
  9. Das Kapazitätszuordnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem das Netz (110) mit einem Asynchronübertragungsmodus-Protokoll betrieben wird und die Übertragunskapazitätseinheiten Zellen sind, die gemäß dem Protokoll definiert sind.
  10. Ein System zum Verwalten einer Kapazitätszuordnung in einem Kommunikationsnetz (110), bei dem das Netz (110) eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Vermittlungsknoten (120) aufweist und bei dem ferner Informationen über das Netz (110) in vordefinierten Kapazitätseinheiten übertragen werde, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Konfigurieren von Übertragungseinrichtungen, die die Mehrzahl der Knoten (120) untereinander verbinden, um Kommunikationswege zwischen den jeweiligen Knotenpaaren in dem Netz (110) zu bilden; gekennzeichnet durch: eine Einrichtung zum Zuweisen einer Übertragungskapazität an die Kommunikationswege (130), auf einer Ursprungs-Ziel-Basis, um eine im wesentlichen konstante Übertragungsgeschwindigkeit pro Weg zu erreichen; und eine Einrichtung zum Bewirken, daß die Übertragungskapazität zwischen mehreren Informationsquellen an einem Ursprungspunkt im wesentlichen im Verhältnis zu den Übertragungskapazitätsanforderungen der jeweiligen Quelle zugeordnet wird, wobei die Kapazitätszuordnung zwischen den Quellen entsprechend den sich verändernden Kapazitätsanforderungen zwischen den Quellen temporär angepaßt wird; und wobei die mehreren Informationsquellen, zwischen denen die Zuordnung vorgenommen wird, zumindest eine Quelle mit einer im wesentlichen konstanten Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung und zumindest eine andere Quelle mit einer zeitlich variierenden Übertragungsgeschwindigkeitsanforderung aufweisen.
DE69631744T 1995-12-29 1996-12-23 Anlage und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung in Netzwerken mit mehreren Diensten Expired - Lifetime DE69631744T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581717 1995-12-29
US08/581,717 US5768123A (en) 1995-12-29 1995-12-29 System and method for capacity management in multi-service networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631744D1 DE69631744D1 (de) 2004-04-08
DE69631744T2 true DE69631744T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=24326290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631744T Expired - Lifetime DE69631744T2 (de) 1995-12-29 1996-12-23 Anlage und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung in Netzwerken mit mehreren Diensten
DE69635394T Expired - Lifetime DE69635394T2 (de) 1995-12-29 1996-12-23 System und Verfahren zur Kapazitätsverwaltung in Mehrdienste-Netzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635394T Expired - Lifetime DE69635394T2 (de) 1995-12-29 1996-12-23 System und Verfahren zur Kapazitätsverwaltung in Mehrdienste-Netzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5768123A (de)
EP (2) EP1317104B1 (de)
JP (1) JPH09233104A (de)
CA (1) CA2191375C (de)
DE (2) DE69631744T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145083B2 (ja) * 1998-08-04 2001-03-12 松下電器産業株式会社 伝送システム,帯域管理装置,および帯域管理方法
US6968392B1 (en) * 2000-06-29 2005-11-22 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus providing improved statistics collection for high bandwidth interfaces supporting multiple connections
US20040225213A1 (en) * 2002-01-22 2004-11-11 Xingwu Wang Magnetic resonance imaging coated assembly
US7664506B2 (en) * 2003-01-09 2010-02-16 Eads Secure Networks Oy Arrangement and method for capacity management in communication system
US20070248007A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Rajan Govinda N Broadband access network capacity management
US20080175232A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Tsai Wei K System and method for multi-service virtual networks by integration, convergence, zero opportunity cost, and distributed user control
EP3417583B1 (de) * 2016-02-19 2020-12-30 Viasat, Inc. Verfahren und systeme zur mehrstufigen netzkapazitätszuweisung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009344A (en) * 1974-12-30 1977-02-22 International Business Machines Corporation Inter-related switching, activity compression and demand assignment
US4009347A (en) * 1974-12-30 1977-02-22 International Business Machines Corporation Modular branch exchange and nodal access units for multiple access systems
US5014265A (en) * 1989-11-30 1991-05-07 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for congestion control in a data network
JP2909165B2 (ja) * 1990-07-27 1999-06-23 株式会社東芝 広帯域通信網、エンドユーザ端末、通信網、広帯域通信ノード、通信ノード、インターフェースアダプタ、マルチポイント接続インターフェース、マルチポイント接続制御装置及びアクセスユニット
US5282202A (en) * 1991-03-28 1994-01-25 Sprint International Communications Corp. Composite frame reconfiguration in integrated services networks
JP3278865B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 日本電気株式会社 トラヒック制御方法
US5504744A (en) * 1994-03-09 1996-04-02 British Telecommunications Public Limited Company Broadband switching network

Also Published As

Publication number Publication date
US5768123A (en) 1998-06-16
CA2191375A1 (en) 1997-06-30
DE69635394T2 (de) 2006-08-03
EP0782299A2 (de) 1997-07-02
EP0782299A3 (de) 1999-09-15
EP0782299B1 (de) 2004-03-03
DE69635394D1 (de) 2005-12-08
DE69631744D1 (de) 2004-04-08
EP1317104A1 (de) 2003-06-04
EP1317104B1 (de) 2005-11-02
CA2191375C (en) 2001-07-03
JPH09233104A (ja) 1997-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934165T2 (de) Neues Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsformung in einem auf Glasfaser basiertes Breitbandanschlusssystem
DE69916747T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstgüte in IP-Netzwerken für verzögerungsempfindliche Verkehr
DE60113967T2 (de) Mehrstufige ablaufsteuerungsverfahren zum paketmultiplexen in einem kommunikationsnetzwerk
DE69534540T2 (de) Apparat und Methode zur Verarbeitung von Bandbreitenanforderungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69111657T2 (de) Breitband ISDN Paketvermittlungsanordnungen.
DE3787492T2 (de) Verteilte Sprach-Datenvermittlung in Mehrstufenverbindungsnetzen.
DE60117957T2 (de) Verfahren, System und Rechnerprogrammprodukt zur Bandbreitenzuteilung in einem System mit Mehrfachzugriff
DE69115740T2 (de) Vermittlungsanordnung mit Breitband- und Schmallbandpaketschaltern
DE60225223T2 (de) Geschaltetes vollduplex-Ethernet Kommunikationsnetz und Verfahren dafür
DE60017622T2 (de) Auf RSVP-basiertes Tunnelprotokoll zum Bereitstellen von integrierten Diensten
DE69835781T2 (de) Vorrichtung mit einem gewichteten gerechten Warteschlangenverfahren und mit adaptiver Umverteilung der Bandbreite
DE69717455T2 (de) Verfahren und anlage zur steuerung von quellengeschwindigkeit in einem atm netzwerk
DE69917555T2 (de) Vermittlungseinrichtung mit mehrstufiger Warteschlangeschema
DE69817540T2 (de) Vermittlung in atm anpassungsschicht
DE60132437T2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von informationen unter verwendung von kalendern
DE60217685T2 (de) System und verfahren zum vermitteln von daten unter verwendung eines gemeinsamen koppelfeldes
EP1428361B1 (de) Verkehrsbegrenzung mittels zulässigkeitsprüfung für ein paketorientiertes verbindungsloses netz mit qos niveau übertragung
DE60311065T2 (de) Datenübertragungsverfahren für ein mehrbenutzer-mehrpunkt-zu-mehrpunkt-digitaldatenübertragungssystem
DE69736623T2 (de) Paketvermitteltes Kommunikationssystem und Verfahren zur Verkehrsformung
DE69631744T2 (de) Anlage und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung in Netzwerken mit mehreren Diensten
DE69737343T2 (de) Verfahren zur Verwaltung eines gemeinsamen Speichers in Netzknoten
DE60112680T2 (de) Netzwerkerweiterungsmodul
DE69734878T2 (de) Atm-netzwerkverwaltung
DE60319366T2 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für betriebsmittelreservierungen in einem kommunikationssystem
DE60035846T2 (de) System für Ablaufsteurung zur Übertragung von ATM-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition