DE69631539T2 - Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten - Google Patents

Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten Download PDF

Info

Publication number
DE69631539T2
DE69631539T2 DE69631539T DE69631539T DE69631539T2 DE 69631539 T2 DE69631539 T2 DE 69631539T2 DE 69631539 T DE69631539 T DE 69631539T DE 69631539 T DE69631539 T DE 69631539T DE 69631539 T2 DE69631539 T2 DE 69631539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
perforator
guide
locking
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631539D1 (de
Inventor
Prof. Philippe Vichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer GmbH
Original Assignee
CT PULSE ORTHOPEDICS Ltd
Zimmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT PULSE ORTHOPEDICS Ltd, Zimmer GmbH filed Critical CT PULSE ORTHOPEDICS Ltd
Publication of DE69631539D1 publication Critical patent/DE69631539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631539T2 publication Critical patent/DE69631539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B17/921Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen so genannten aufsteigenden zentromedullären Nagel (d. h. dessen Einführungsstelle im Kniegelenk gelegen ist), der in der distalen Epiphyse des Femur mit Hilfe eines mechanischen Verfahrens verriegelt wird; seine Verriegelung auf Höhe der proximalen Metaphyse des Femur ist ebenfalls mechanisch mit Hilfe eines im Nachstehenden beschriebenen Hilfsmittels.
  • Dieser Nagel ist dazu bestimmt, allgemein Frakturen zu behandeln, die auf Höhe von 1/3 distal des Femur gelegen sind, und zwar insbesondere:
    • – metaphysäre Frakturen
    • – gestaffelte metaphysäre und diaphysäre Frakturen
    • – gewisse epiphysäre Frakturen
  • Die zentromedulläre Nagelung, verriegelt oder nicht, verbindet zwei Fragmente gleicher Länge (1) aufs Beste fest miteinander. Wenn die oder eine der Frakturlinien nahe bei einer Epiphyse ist, besteht die beste mechanische Lösung darin, den Nagel in Nähe der betreffenden Epiphyse einzuführen (2). Andererseits richtet der Nagel dank eines langen zentromedullären Wegs im größeren Fragment automatisch das kürzere der beiden Fragmente aus.
  • Bisher verwendeten die Chirurgen aufgrund der beschriebenen Zugangswege unabhängig von der Lage der Bruchlinie auf dem Femur den trochanteren Zugang. Aufgrund des wenig befriedigenden Charakters dieses Zugangs verzichtete der Chirurg häufig auf die Nagelung, um Platten einzusetzen, die häufig gebogen sind (3) und auf der Epiphyse aufliegen: die klassische Nagelung ist nämlich, selbst wenn sie verriegelt wird, Zufällen ausgesetzt:
    • 1. Wir haben die mechanischen Vorteile der Katheterisierung des ersten kürzesten Femurfragments gesehen.
    • 2. Der Nagel kann in einem der Condyli enden, was die Reduktion stört und zu einem fehlerhaften Callus führen kann.
    • 3. Epiphysäre Spaltlinien können verbreitert werden, mehr oder weniger gut identifizierte Fragmente können mobilisiert werden.
    • 4. Die distale Verriegelung ist radioskopisch, was eine Quelle von Schwierigkeiten und von Bestrahlung des medizinischen und paramedizinischen Personals mit sich bringt.
  • Andererseits ist die Verwendung der als unvermeidlich geltenden Platte keine ideale Lösung. Es würde sich dabei nämlich um einen offenen, extensiven Eingriff handeln, mit der Gefahr von peroperativen Blutungen, von Infektionen und schwieriger Konsolidierung.
  • Eine Einheit für die zentromedulläre Nagelung eines Femurs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift WO-A-92/01422 bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die zentromedulläre verriegelte Nagelung mit geschlossenem Herd ohne die Nachteile der oben beschriebenen klassischen Nagelung und mit zusätzlich weiteren Vorteilen zu gestatten:
    • a) mechanische Verriegelung an den beiden Enden des Nagels
    • b) Verwendung einer begrenzten Anzahl Nägel und eines einfachen Hilfsmaterials, wobei der Chirurg
    • – eine einzige Nagellänge
    • – zwei Durchmesser
    • – rechts und links austauschbare Nägel verwendet
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird durch die beiliegende Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigen:
  • 1 zeigt eine klassische zentromedulläre Nagelung des Femur, bei der zwei diaphysäre Fragmente gleicher Länge miteinander verbunden werden.
  • 2 zeigt eine klassische zentromedulläre Nagelung, bei der zwei Fragmente ungleicher Länge verbunden werden, da die Frakturlinie nahe bei der Stellung der trochanteren Einführung des Nagels liegt, ist die Montage befriedigend.
  • 3 zeigt eine Winkelplatte, die die beiden Hauptfragmente verbindet, wenn die Femoralfraktur auf 1/3 distal des Femur liegt. Ein zentromedullärer Nagel mit trochantärer Einführung wäre nämlich aus verschiedenen Gründen, die im Nachfolgenden genannt werden, nicht befriedigend.
  • 4 zeigt einen aufsteigenden zentromedullären Nagel im Profil; dieser Nagel ist in der Sagittalebene gekrümmt.
  • 5 zeigt den aufsteigenden Nagel von vorne.
  • 6 zeigt die Montage aufsteigender Nagel-Adapter-Universal-Verriegelungsführung.
  • 7 zeigen die veränderliche Lage der subtrochanteren Verriegelung je nach der Länge des behandelten Femur, wenn man ein sehr begrenztes Nagellager verwenden möchte.
  • 8 zeigen die Anlenkung des Führungsperforators und des Nagels.
  • 9 zeigt die Montage Nagel-Führungsperforator und Universal-Verriegelungsführung.
  • DAS MATERIAL
  • A. DER NAGEL (4, 5)
  • Es handelt sich um einen vollen zylindrischen Nagel (4, 5), der an die Form des Markkanals angepasst ist: er ist in der Sagittalebene gekrümmt (4). Der Nagel ist mit zwei Verriegelungskanälen (6) mit frontaler und paralleler Richtung versehen, die seinem unteren Ende sehr nahe sind. Wir bezeichnen mit diesem Begriff das Ende, das nach Beendigung des Eingriffs im Gelenk des Knies gelegen ist.
  • Auf Höhe des unteren Endes des Nagels gestatten ein aufnehmendes Ende (7) und eine kleine Vertiefung (8) das Anschrauben einer allgemein U-förmigen Einheit von Teilen, deren einsteckbare Erhebung (9) sich in der aufnehmenden Vertiefung des Nagels fixiert. Eine Schraube (10) befestigt dann den Nagel und das Hilfsmaterial.
  • Das obere Ende (11) des Nagels (wir bezeichnen mit diesem Begriff das Ende, das nach Beendigung des Eingriffs in der proximalen Metaphyse des Femur gelegen ist) wird von einem Zylinder gebildet, dessen Basis einen Durchmesser hat, der etwas kleiner als der des mittleren Abschnitts des Nagels ist. Dieser Zylinder von kleinen Abmessungen ist hohl. Diese hohle Zone (12), die diesen Scheitel einnimmt, hat eine zylindrische Form: sie ist mit Gewinde versehen, um eine Schraube aufzunehmen. An der Basis des Zylinders mit kleinen Abmessungen trägt der Nagel selbst eine aufnehmende Vertiefung (13), die dazu bestimmt ist, mit der einsteckbaren Erhebung (21) des Führungsperforators ein Gelenk zu bilden (siehe unten).
  • Die Länge des Nagels ist so gewählt, dass er bei allen Femora verwendet werden kann, wobei die Verriegelung auf Höhe des kleinen Trochanter [bei den kürzesten Femora (14)] auf einer beliebigen Höhe von 1/3 proximal des Femur [bei den längsten Femora (15)] vorgenommen werden kann. Der Nagel trägt zwei weitere Verriegelungskanäle (16) von frontaler Richtung, die sehr nahe bei dem oben erwähnten Kegelstumpf gelegen sind.
  • B. HILFSMATERIAL
  • 1) Der Führungsperforator (17)
  • Von unten nach oben hat er eine zylindrische und dann sich verjüngende Form. Sein größter Durchmesser ist gleich dem des Nagels an seinem oberen Ende (der Zylinder, der für die Anlenkung mit dem Führungsperforator bestimmt ist, ausgenommen).
  • Dieser Führungsperforator weist drei Abschnitte auf:
    • a) einen mittleren Abschnitt (18), der weitaus der längste ist, zylindrisch ist und auf seiner ganzen Länge von einem Innenzylinder durchquert ist.
    • b) einen unteren Abschnitt (19), der ebenfalls hohl ist und von einem aufnehmenden Zylinder (20) von kleinen Abmessungen durchquert wird, der dazu bestimmt ist, sich an dem einsteckbaren Zylinder des oberen Endes des Nagels anzulenken. Eine einsteckbare Erhebung (21) lenkt sich an der aufnehmenden Vertiefung (13) des oberen Endes des Nagels an. Eine Schraube (22) wird mit Hilfe eines langen Schraubendrehers (23) eingesetzt. Der Kopf der Schraube hat einen größeren Durchmesser als der Scheitel des kleinen aufnehmenden Zylinders.
    • c) einen oberen Abschnitt (24): die verschiedenen Durchmesser des Führungsperforators werden allmählich kleiner, was der Einheit Nagel-Führungsperforator allgemein die Form einer Granate verleiht. Dieser obere Abschnitt ist ebenfalls hohl und der innere Hohlraum bildet einen Zylinder, der denselben Durchmesser wie der mittlere Teil besitzt. Die Wand dieses Zylinders wird jedoch von einem Gewinde durchlaufen; eine mit Hilfe dieses Gewindes eingeführte Schraube (25) verschließt den zentralen Kanal des Führungsperforators oder verbindet ihn fest mit der Universal-Verriegelungsführung (die im Nachstehenden beschrieben wird). Die Außenfläche dieses oberen Abschnitts wird von einem scharfen Längsgrat (26) durchlaufen, der das obere Ende des Perforators erreicht und sich in einem aufnehmenden Grat der Universalverriegelungsführung anlenkt (siehe unten).
  • 2. Die Universal-Verriegelungsführung (27)
  • Sie wird universal genannt, denn sie dient zur unteren Verriegelung wie zur oberen Verriegelung des Nagels mit Hilfe der Verwendung eines Adapters (28), der bei der unteren Verriegelung den bei der oberen Verriegelung verwendeten Führungsperforator ersetzt.
  • Die Universal-Verriegelungsführung hat eine Winkelanordnung. Ihre Anlenkung an den Führungsperforator oder an den Adapter verleiht der Einheit eine allgemeine U-Form. Langgestreckt, gewinkelt, hat sie einen rechteckigen Querschnitt.
  • Sie ist mit zwei zylindrischen, parallelen, angenäherten Kanälen (29) mit frontaler Richtung versehen.
  • Die Stellung dieser beiden zylindrischen Kanäle ist so berechnet, dass ein Perkutanbohrer ohne Schwierigkeit die Verriegelungsöffnungen des unteren Endes oder des oberen Endes des Nagels erreicht. Auf dieselbe Weise sind die Erhebungen, die Grate (26) (einsteckbar oder aufnehmend) des Nagels und des Führungsperforators (17) des Adapters, des Verriegelungsrohrs angeordnet, um diese mechanische Anvisierung zu gestatten.
  • 3. Der Adapter (28)
  • Er hat eine Außenform, die zu der des Führungsperforators analog ist. Sein größter Durchmesser ist dazu bestimmt, sich an das untere Ende des Nagels mit Hilfe dessen mit Gewinde versehenen aufnehmenden zylindrischen Hohlraums anzupassen, der eine Schraube aufnimmt. Er weist drei Abschnitte auf: eine Basis, einen Körper und einen Scheitel.
  • Die gekerbte Basis des Adapters (30) (wir bezeichnen damit sein am Nagel befestigtes Ende im Kniegelenk) trägt eine einsteckbare Erhebung (9), die an die aufnehmende Vertiefung (8) angepasst ist, die das untere Ende des Nagels trägt. Eine zentromedulläre Schraube befestigt Nagel und Adapter fest miteinander, wobei die Erhebung und die Vertiefung genau aneinander angelenkt sind. Das Innere dieser Basis wird von einem zylindrischen Hohlraum durchquert, der an seinem Gelenkende, der Nagel durch eine Blende unterbrochen wird, die von der an das Gewinde des Nagels angepassten Schraube durchquert wird.
  • Der mittlere Abschnitt (31) des Adapters ist zu dem des Führungsperforators analog.
  • Der Scheitel (32) des Adapters ist allen Punkten zu dem des Führungsperforators analog, so dass er sich an die Universal-Verriegelungsführung anlenkt.
  • DIE TECHNIK DER NAGELUNG
  • Der Kranke liegt in dorsaler Lage auf einem normalen Tisch, wobei eine Querstange das proximale Fragment des Femur anhebt. Bei den sehr distalen Frakturen ist es möglich, für die präventive Hämostase einen pneumatischen Abbinder zu verwenden.
  • Das Operationsfeld umfasst das ganze untere Glied, das durch eine Hilfe manipuliert werden kann. Das Operationsfeld schließt den Hüftbereich ein, wobei ein Helligkeitsverstärker die Reduktion der Fraktur visualisiert, das Fortschreiten des Nagels überwacht, aber keine Rolle bei der Verriegelung spielt.
  • Der von einer Hilfe vorgenommene Längszug kann durch einen transtibialen Dorn erleichtert werden.
  • 1) Lokalisierung der Eintrittsöffnung des Nagels in dem Knie
  • Das Knie wird von der Hilfe gebeugt. Ein kurzer innerer para-rotulärer Einschnitt gestattet es, mit dem Zeiger die Eintrittsöffnung zu lokalisieren, die in dem Interkondylarhohlraum gerade hinter dem Knorpel und vor den Insertionen der Kreuzbänder liegt. Eine quadratische Spitze, die auf Höhe der Handfläche in Kontakt mit der Pulpa des Zeigefingers eingeführt wird, öffnet den Markkanal.
  • Die Öffnung wird mit Hilfe von quadratischen Spitzen von zunehmender Größe allmählich ausgeweitet. Der Führungsperforator wird an dem Nagel befestigt und die Einheit wird ohne Vorbohrung in den Markkanal gedrückt. Unter manchen besonderen Umständen (durch Verletzungen oder frühere Eingriffe modifizierter Markkanal) kann eine Bohrung vor der Nagelung vorgenommen werden.
  • 2) Die Einheit Nagel-Führungsperforator wird in den Markkanal gedrückt. Sie erreicht die "Sanduhr" (diaboloartig verjüngte Zone des Markkanals bei 1/3 mittel) und sobald sie diese passiert hat (Überprüfung mit Hilfe des Helligkeitsverstärkers) ist der Frakturherd in der Frontalebene und der Sagittalebene reduziert. Der Eintrittspunkt und mindestens zwei Punkte des Markkanals liegen nämlich in einer Linie.
  • Der Operateur muss jedoch auf die axiale Rotation des distalen Femur, auf die mögliche Teleskopierung der Hauptfragmente achten. Schließlich könnte eine zu kräftige Manipulierung der Epiphyse vor unterer Verriegelung eine Verschiebung dieser Epiphyse in der frontalen und sagittalen Ebene mit sich bringen, und zwar infolge eines Wippens dieser Epiphyse um die Eintrittsöffnung des Nagels und angesichts eines gegebenenfalls sehr starken Splitterbruchs.
  • Die Einheit Nagel-Führungsperforator, die länger als alle Femurmodelle ist, bewegt sich vor und durchbohrt den Scheitel des Trochanter. Hier liegt die untere Verriegelung des Femur mit Hilfe der Einheit Adapter-Universal-Verriegelungsführung.
  • Dies ist eine gute Vorgehensweise, wenn man, wie oben erwähnt wurde, das Wippen der Epiphyse um die Eintrittsöffnung des Nagels vermeiden möchte. Die untere Verriegelung kann jedoch später vorgenommen werden.
  • Diese untere Verriegelung umfasst die folgenden Handgriffe:
    • a) Anschrauben der Basis des Adapters an den Nagel mit Hilfe eines langen Schraubendrehers, der den inneren Kanal dieses Adapters durchquert, um ihn am Nagel anzuschrauben
    • b) Anbringung und Anschraubung der Universal-Verriegelungsführung
    • c) eigentliche Verriegelung, das heißt:
    • – Einsetzen des Bohrers in die Verriegelungskanäle der Universalführung, was gestattet:
    • – Bohren des Femur (zwei kortikale). Dieser Bohrung ging eine Kutaninzision und eine Präparation der kortikalen Bohrung mit Hilfe einer angepassten quadratischen Spitze voraus;
    • – Mensurierung der Länge der Schraube;
    • – Anbringung von zwei Verriegelungsschrauben.
  • Nach Durchquerung des Scheitels des Trochanter staucht der Führungsperforator (daher sein Name), der durch den Nagel geschoben wird, die Muskel und lässt die Haut um so mehr vorstehen, als die Hilfe die Hüfte in Adduktion gebracht hat. Die Haut der Hüfte wird eingeschnitten; man sieht den Führungsperforator.
  • Nun genügt es, die Universal-Verriegelungsführung an den Perforator anzupassen und die obere Verriegelung unter denselben Bedingungen wie die untere Verriegelung vorzunehmen.
  • Die Universalverriegelungsführung, der Führungsperforator werden mit Hilfe von Arbeitsgängen entfernt, die zu denen, die ihr Einsetzen bestimmt haben, umgekehrt sind.
  • Getrennte Nähte auf dem Integumentum der Hüfte. Schließung der synovialo-aponeurotischen Ebene und der kutanen Ebene des Knies.
  • POSTOPERATIVE BEHANDLUNG
  • Das Knie und die Hüfte können sofort mobilisiert werden.
  • LEGENDE ZU DEN ZEICHNUNGEN
  • 1.
    Klassische Marknagelung, die zwei diaphysäre Fragmente gleicher Länge verbindet.
    2.
    Klassische Marknagelung mit trochanterer Einführungsstelle des Nagels. Die Montage ist mechanisch befriedigend, da das proximale Fragment kürzer als das distale ist.
    3.
    Winkelplatte, die die beiden Hauptfragmente verbindet, wenn die Femuralfraktur auf 1/3 distal des Knochens liegt.
    4.
    Aufsteigender Marknagel, der in der Sagittalebene gekrümmt ist.
    5.
    Aufsteigender Marknagel von vorne.
    6.
    Die beiden Verriegelungskanäle des unteren Endes des aufsteigenden Marknagels.
    7.
    Gewinde, das auf Höhe des unteren hohlen Endes des aufsteigenden Nagels liegt und die Befestigung des Adapters an dem Nagel gestattet.
    8.
    Aufnehmende Vertiefung des unteren Endes des Nagels.
    9.
    Einsteckbare Erhebung des Adapters.
    10.
    Schraube, die den Adapter mit dem unteren Ende des Nagels fest verbindet.
    11.
    Oberes Ende des Nagels und sein Hohlzylinder.
    12.
    Gewinde, das die Wände des Hohlzylinders einnimmt. Im Inneren ist der Zylinder hohl. Der Hohlraum ist zylindrisch. Die Wände sind mit einem Gewinde bedeckt.
    13.
    Aufnehmende Vertiefung des Nagels, die an der Verbindung Kegelstumpf mittlerer Abschnitt des Nagels gelegen ist.
    14.
    Bei kurzen Femora liegt die Verriegelung des oberen Endes des Nagels nahe bei dem trochanteren Massiv.
    15.
    Bei langen Femora liegt die Verriegelung des oberen Endes des Nagels viel weiter entfernt von dem trochanteren Massiv.
    16.
    Verriegelungskanäle des oberen Endes des Nagels.
    17.
    Führungsperforator.
    18.
    Mittlerer Abschnitt des Führungsperforators.
    19.
    Unterer Abschnitt des Führungsperforators.
    20.
    Aufnehmender Zylinder, der sich an den einsteckbaren Zylinder des Nagels anlenkt.
    21.
    Einsteckbare Erhebung, die sich an die aufnehmende Vertiefung des oberen Endes des Nagels anlenkt.
    22.
    Schraube, die den einsteckbaren Zylinder und den aufnehmenden Zylinder miteinander fest verbindet.
    23.
    Schraubendreher mit langem Schaft, der die Anbringung der Schraube gestattet, die den Nagel und den Führungsperforator miteinander fest verbindet.
    24.
    Oberer Abschnitt des Führungsperforators.
    25.
    Schraube, die in das Gewinde eingeführt ist, das den hohlen Zylinder bedeckt, der das obere Ende des Perforators einnimmt, der den hohlen Zylinder des mittleren Abschnitts verlängert.
    26.
    Scharfer Längsgrat, der sich an den aufnehmenden Grat der Universal-Verriegelungsführung anlenkt.
    27.
    Universal-Verriegelungsführung.
    28.
    Adapter.
    29.
    Verriegelungskanäle der Universalführung.
    30.
    Basis des Adapters.
    31.
    Mittlerer Abschnitt des Adapters.
    32.
    Scheitel des Adapters.

Claims (1)

  1. Einheit für die Marknagelung eines Femur, umfassend einen vollen Nagel (4, 5), der zylindrisch ist, um sich an die Form des Markkanals anzupassen, und in der Sagittalebene gekrümmt ist, wobei dieser Nagel dazu bestimmt ist, über die interkondyläre Aufnahme eingeführt zu werden, und in Nähe seines unteren Endes und seines oberen Endes zwei parallele, zur Sagittalebene senkrechte Kanäle (6, 16) aufweist, die dazu bestimmt sind, Verriegelungsschrauben aufzunehmen, und eine winkelförmige Verriegelungsführung, wobei diese Verriegelungsführung (27) zwei parallele zylindrische Kanäle (29) aufweist, die dazu bestimmt sind, das Einsetzen der Verriegelungsschrauben in zwei parallele Kanäle (6, 16) des Nagels (4, 5) zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel (4, 5) an seinem unteren Ende einen ersten mit Gewinde versehenen Kanal (7) und eine erste aufnehmende Vertiefung (8) und an seinem oberen Ende einen zweiten zylindrischen, mit Gewinde versehenen Kanal (12) und eine zweite aufnehmende Vertiefung (13) aufweist, und dadurch, daß diesen Einheit außerdem aufweist: – einen Führungsperforator (17), der am oberen Ende des Nagels (4, 5) lösbar angeschraubt werden kann, wobei dieser Führungsperforator einen mittleren Teil (18) zylindrischer Form, dessen größter Durchmesser gleich dem des oberen Endes des Nagels (4, 5) ist und der auf seiner ganzen Länge eine zylindrische Aussparung aufweist, einen unteren Teil (19) mit einer einsteckbaren Erhebung (21), die dazu bestimmt ist, sich an der zweiten aufnehmenden Vertiefung (13) des Nagels (4, 5) anzulenken, und einen oberen Teil (24) aufweist, der sich verjüngt, in dem jedoch ein mit Gewinde versehener aufnehmender Zylinder ausgebohrt ist und der einen scharfen Längsgrat (26) aufweist; – einen Adapter (28), der am unteren Ende des Nagels (4, 5) lösbar angeschraubt werden kann, wobei dieser Adapter eine Basis (30), die eine einsteckbare Erhebung aufweist, die sich in die erste aufnehmende Vertiefung (8) des Nagels (4, 5) einpaßt, einen dem mittleren Teil (18) des Führungsperforators (17) entsprechenden mittleren Teil (31) und einen dem oberen Teil (24) des Führungsperforators (17) entsprechenden Scheitel (32) besitzt; und dadurch, daß – die Verriegelungsführung (27) an dem Führungsperforator (17) oder an dem Adapter (28) mit Hilfe einer Schraube (25) befestigt werden kann, die mit dem mit Gewinde versehenen aufnehmenden Zylinder zusammenwirkt.
DE69631539T 1996-07-16 1996-07-16 Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten Expired - Lifetime DE69631539T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1996/001097 WO1998002104A1 (fr) 1996-07-16 1996-07-16 Le clou centromedullaire ascendant du femur au verrouillage mecanique de ses deux extremites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631539D1 DE69631539D1 (de) 2004-03-18
DE69631539T2 true DE69631539T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=9488638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631539T Expired - Lifetime DE69631539T2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6080159A (de)
EP (1) EP0855882B1 (de)
DE (1) DE69631539T2 (de)
WO (1) WO1998002104A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6355043B1 (en) * 1999-03-01 2002-03-12 Sulzer Orthopedics Ltd. Bone screw for anchoring a marrow nail
ATE332105T1 (de) 1999-08-30 2006-07-15 Zimmer Gmbh Marknagel für den humerus
US6527775B1 (en) 2000-09-22 2003-03-04 Piper Medical, Inc. Intramedullary interlocking fixation device for the distal radius
US7175633B2 (en) * 2001-10-17 2007-02-13 Synthes (Usa) Orthopedic implant insertion instruments
US7169149B1 (en) * 2003-07-24 2007-01-30 Phoenix Orthopaedic Corporation Device for external fixation of a proximal fracture of the ulna with a clamped medullar pin and multiple clamped pins holding bone fragments
US20060015101A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary fixation assembly and devices and methods for installing the same
US7588577B2 (en) * 2004-07-15 2009-09-15 Wright Medical Technology, Inc. Guide assembly for intramedullary fixation and method of using the same
US7481815B2 (en) 2004-09-23 2009-01-27 Synthes (U.S.A.) Coplanar X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
US20060264951A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Nelson Charles L Minimally Invasive Actuable Bone Fixation Devices Having a Retractable Interdigitation Process
US8287541B2 (en) 2005-05-18 2012-10-16 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US20070123873A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-31 Czartoski Timothy J Intramedullary nail with oblique openings
US9155574B2 (en) 2006-05-17 2015-10-13 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
EP2094177A2 (de) 2006-11-22 2009-09-02 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Frakturfixationsvorrichtung, werkzeuge und verfahren
DE202006019220U1 (de) * 2006-12-19 2007-05-24 Zrinski Ag Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
US8206389B2 (en) * 2007-08-31 2012-06-26 Huebner Randall J Rod-based system for bone fixation
US8771283B2 (en) 2007-12-17 2014-07-08 Wright Medical Technology, Inc. Guide assembly for intramedullary fixation and method of using the same
US8540714B2 (en) * 2010-05-11 2013-09-24 Orthopediatrics Corp. Pediatric intramedullary nail
CA2810829A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Synthes Usa, Llc Surgical nail
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
FR3027210A1 (fr) 2014-10-15 2016-04-22 J P P Man Clou centro-medullaire
MX2020003481A (es) 2017-10-11 2020-12-07 Howmedica Osteonics Corp Guias para placa de fijacion de la cabeza humeral.
US11344341B2 (en) * 2019-10-25 2022-05-31 Skeletal Dynamics, Inc. Intramedullary fixation nail and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821979A (en) * 1953-05-18 1958-02-04 William E Stapp Intramedullary splint
US4622959A (en) * 1985-03-05 1986-11-18 Marcus Randall E Multi-use femoral intramedullary nail
GB9016205D0 (en) * 1990-07-24 1990-09-05 Chadwick Christopher J Interlocking intramedullary nails
FR2668360B1 (fr) * 1990-10-25 1993-02-19 Armor Dispositif pour l'osteosynthese d'une fracture haute ou etagee du femur.
US5248313A (en) * 1991-04-17 1993-09-28 Greene Bruce L Fibular intramedullary rod
US5179915A (en) * 1992-01-06 1993-01-19 Osteonics Corporation Anatomically matching intramedullary alignment rod
FR2690330B1 (fr) * 1992-04-28 1994-06-03 Vichard Olivier Dispositif destine a traiter certaines fractures siegeant entre massif trochanterien et 1/3 moyen de la diaphyse femorale.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998002104A1 (fr) 1998-01-22
EP0855882A1 (de) 1998-08-05
DE69631539D1 (de) 2004-03-18
US6080159A (en) 2000-06-27
EP0855882B1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631539T2 (de) Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten
DE69934516T2 (de) Axiale intrameduläre schraube zur osteosynthese von langen knochen
EP0468192B1 (de) Osteosyntheseplatte
DE69620930T2 (de) Platte und Stift
DE69631294T2 (de) Spannelement/anschlag für bruchstücke
EP0514662B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben
DE69717741T2 (de) Suprakondylärer Knochennagel
EP1100389B1 (de) Retrograder tibianagel
DE69104137T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Knochenbrüchen.
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
EP0491138B1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenbrüchen
DE3751339T2 (de) Komponenten eines Modulsystems zum Fixieren des Femurs.
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE69934999T2 (de) Behandlung von knochenfrakturen
AT393617B (de) Instrumentarium zur reposition und fixation von per- und subtrochanteren frakturen
EP0332857A1 (de) Tibia-Marknagel zur Behandlung von Unterschenkelfrakturen
EP0371910A1 (de) Marknagel
EP1131008A1 (de) Markraumnagel zur operativen behandlung von unterarmfrakturen
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
WO1994013219A1 (de) Modularer marknagel
DE3244243C2 (de) Knochennagel für lange Röhrenknochen
EP0865769A1 (de) Modularer Marknagel
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
EP0715832B1 (de) Marknagel zur Hüftkompression
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMER GMBH, WINTERTHUR, CH