DE69628754T2 - Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69628754T2
DE69628754T2 DE69628754T DE69628754T DE69628754T2 DE 69628754 T2 DE69628754 T2 DE 69628754T2 DE 69628754 T DE69628754 T DE 69628754T DE 69628754 T DE69628754 T DE 69628754T DE 69628754 T2 DE69628754 T2 DE 69628754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
chondroitin sulfate
weight
acid
composition containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628754D1 (de
Inventor
Shinya Hachioji-shi KATSUKURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69628754D1 publication Critical patent/DE69628754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628754T2 publication Critical patent/DE69628754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Calcium ist einer der konstituierenden Bestandteile von Knochen und Zähnen und ist als ein Faktor von Bedeutung, der Muskeln, Nervensysteme und Hormonsekretion zur Aufrechterhaltung von Funktionen eines lebenden Körpers reguliert. Des Weiteren wurde nachgewiesen, dass es immunologische Funktionen beeinflusst. Obwohl es bekannt ist, dass ein Fehlen einer Nahrungsaufnahme von Calcium die Entwicklung von Knochenkrankheiten sowie auch Krankheiten von Erwachsenen wie beispielsweise Bluthochdruck, ischemische Herzkrankheiten und endokrine Krankheiten beeinflusst und Calcium zu allgemeinem Interesse gelangt ist, ist die Menge desselben, die über die Nahrungskette aufgenommen wird, in unserem Land immer noch nicht ausreichend. Es wurden daher verschiedene Calciumpräparate und Gesundheitsnahrungsmittel, die Calcium enthalten, vorgeschlagen und auf dem Markt zum Ausgleich der Defizite verkauft.
  • Beispielsweise wurden bisher chemisch synthetisierte Calciumverbindungen, Calciumverbindungen, die aus Schalentieren (shellfish), Krustentieren, Eierschalen und Tierknochen herrühren und aus Pflanzen wie beispielsweise Meeresalgen bzw. Seetang (Seaweed) herrührendes Calcium verwendet, aber die in vivo-Absorption von derartigem Calcium ist nicht so hoch und in vielen Fällen, in welchen diese als Präparate oder Nahrungszusatzstoffe verwendet wurden, bestanden Schwierigkeiten bezüglich deren Geschmackes und Aromas, so dass diese bisher nicht in weit verbreiteter Verwendung sind.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben den Erhalt von Calcium festgestellt, welches eine gute in vivo-Absorbierbarkeit und angenehmen Geschmack und angenehmes Aroma bei der Nahrungsaufnahme aufweist, und in der Lage ist, Calciumpräparate für Nahrungsmittelzusatzstoffe bereitzustellen, die derartiges Calcium aus natürlichen tierischen Materialien enthalten, welche stabile Calciumquellen sind, und haben als ein Ergebnis von Experimenten und Untersuchungen gefunden, dass Calciumverbindungen, die durch Backen äußerer Skelette von Seeigeln erhalten wurden, welche aus Stacheln und Schalen zusammengesetzt sind, einen derartigen Zweck befriedigen können, und haben des Weiteren die Untersuchung und Entwicklung eines praktischen Verfahrens zur Herstellung derselben und der Formulierung einer durch das Verfahren erhaltenen Zusammensetzung, welche als ein Hauptbestandteil aus Seeigeln herrührende Calciumverbindungen enthält, fortgeführt.
  • Während eines derartigen Verfahrens hat der Erfinder entdeckt, dass die Menge von in vivo-absorbiertem Calcium durch Zufügen einer geeigneten Menge von Chondroitinsulfat, welches zu der Gruppe der Sulfomucopolysaccharide gehört, in die derart erhaltene Calciumverbindung erheblich erhöht wird, wobei das Ergebnis desselben als Japanische Patentanmeldung Hei 6-260996 eingereicht wurde. Als ein Ergebnis von weiteren Untersuchungen und Entwicklungen wurde es gefunden, dass die Zugabe von Chondroitinsulfat die in vivo-Absorption von Calcium nicht nur in dem Falle von Calcium, welches aus den Schalen von Seeigeln herstammt, sondern ebenfalls in dem Falle von Calcium, welches aus anderen Tieren oder gewöhnlichen Calciumsalzen, die durch Synthese wie beispielsweise Calciumlactat und Calciumkarbonat erhalten werden, stammt, merklich fördert. Wie oben beschrieben, wird die in vivo-Absorption von Calcium durch die Zugabe von Chondroitinsulfat gefördert und es wurde ferner gefunden, dass die Absorption eine spezifische Abhängigkeit von der Konzentration von Chondroitinsulfat zeigt.
  • Obwohl das Chondroitinsulfat die in vivo-Absorption von Calcium merklich fördert, ist es niemals wahrscheinlich, dass dieses die Calciumkonzentration im Blut so schnell erhöht, dass das Calciumgleichgewicht im Blut zusammenbricht.
  • JP 06178671 und JP 07109222 beschreiben beide Zusammensetzungen, die Calcium und Chondroitinsulfat enthalten, wobei die Menge von Chondroitinsulfat merklich höher als die von Calcium ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist basierend auf den oben genannten Kenntnissen der vorliegenden Erfinder geschaffen worden und das erste Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einer Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend schnell absorbierbares Calcium, welche ein Calciumsalz und 0,2 bis 5 Gew.-% von Chondroitinsulfat auf der Basis eines Calciumgehaltes in dem oben beschriebenen Calciumsalz aufweist.
  • Mehr bevorzugt beträgt das Verhältnis von Chondroitinsulfat zu dem Calciumgehalt in dem Calciumsalz von 0,3 bis 2,5 Gew.-%.
  • Ein weiter konkretisiertes Merkmal der vorliegenden Erfindung, welches sich auf die Verwendung von natürlichen Calciumquellen richtet, liegt in einer Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend schnell absorbierbares Calcium, welches ein Calciumsalz einer organischen Karbonsäure enthält, das durch Verarbeitung äußerer Skelette von Seeigeln und 0,2 bis 5 Gew.-% von Chondroitinsulfat auf der Basis des Calciumgehaltes in dem Calciumsalz erhalten wurde.
  • Ein drittes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium, wobei das Verfahren das Backen und Hydratisieren äußerlicher Skelette von Seeigeln beinhaltet, wodurch Calciumhydroxid gebildet wird, welches anschließend durch Reaktion mit einer organischen Karbonsäure neutralisiert wird, wodurch ein Calciumsalz der organischen Karbonsäure gebildet wird, und Zugabe von 0,2 bis 5 Gew.-% von Chondroitinsulfat auf der Basis eines Calciumgehaltes in dem Calciumsalz.
  • In einer Nahrungsmittelzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, welche leicht absorbierbares Calcium enthält, da diese 0,2 bis 5 Gew.-% von Chondroitinsulfat auf der Basis des Calciumgehaltes in dem Calciumsalz aufweist, ist die in vivo-Absorption von Calcium merklich gefördert. Chondroitinsulfat wie Heparin, Keratinsulfat und Hyaluronsulfat gehören zu der Gruppe von Sulfomucopolysacchariden, welche weit verbreitet in dem Tierreich existiert, wobei, insbesondere; die Sicherheit von Chondroitinsulfat und dessen Salzen als Nahrungsmitteladditive (Emulsationsstabilisatoren, Fischgeruchentferner) bereits nachgewiesen worden ist.
  • Chondroitinsulfat ist ein wasserlösliches Polymer mit einem Molekulargewicht von ungefähr 50.000, in welchem Schwefelsäure mit einer Esterverknüpfung an sich wiederholend gebundene Disaccharide gebunden ist, die ein Derivat von Chondrosamin und D-Glukuronsäure in einer β-glycosinischen Verknüpfung aufwei sen, wobei eine wässrige Lösung desselben viskos ist, und welches als ein C-Isomer von Chondroitinsulfat, beispielsweise aus Haifischknorpeln, erhalten ist.
  • Wenn Chondroitinsulfat oder dergleichen in ein Calciumsalz hineingemischt wird, wird die in-vivo-Absorption von Calcium, wie oben ausgeführt, merklich verbessert. Der Grund hierfür ist nicht vollständig aufgeklärt, aber da Sulfomucopolysaccharide im Allgemeinen dazu neigen, mit Proteinen zu kombinieren, wird es angenommen, dass bei der Absorption von Calcium in Zellen durch die Zelloberflächen von Darmmembranen in der Form von calciumgebundenem Protein Chondroitinsulfat mit Milchsäure oder dergleichen, welches eine konstituierende Säure eines Calciumsalzes ist, wechselwirkt, um die Absorption von Calcium unter dem Einfluss der Wechselwirkung mit diesem zu fördern.
  • Was die Menge von Chondroitinsulfat betrifft, die in das Calciumsalz eingemischt wird, wird eine Verbesserung in der Absorption von Calcium selbst bei einer extrem geringen Zugabemenge von beispielsweise 0,01 Gew.-% von Chondroitinsulfat auf der Basis des Calciumgehaltes beobachtet, aber bei ungefähr 6 Gew.-% ist die Absorbierbarkeit merklich verringert. Die Wirkung von Chondroitinsulfat wird bei ungefähr 0,2 Gew.-% bezogen auf den Calciumgehalt bemerkenswert und eine besonders ausgezeichnete Absorbierbarkeit wird bei 0,3 bis 2,5% beobachtet. Auf der anderen Seite neigt bei einem Überschuss von 1% die oben genannte Wirkung dazu, sich graduell zu verringern, und, insbesondere, wenn sie mehr als 5% beträgt, wird die Wirkung der Förderung der Calciumabsorption merklich verringert.
  • Daher werden in der vorliegenden Erfindung ungefähr 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2,5 Gew.-%, von Chondroitinsulfat auf der Basis des Calciumgehaltes zugefügt.
  • Unter Betrachtung der Sicherheit bei der Nahrungsaufnahme in einem lebenden Körper wird Calcium vorzugsweise in der Form ei nes anorganischen Salzes wie beispielsweise als Karbonat und einem Salz einer organischen Karbonsäure verwendet. Als Calciumquelle können synthetische Calciumsalze wie beispielsweise Calciumlactat, Calciumcitrat und Calciumkarbonat verwendet werden, aber Calciumsalze von verschiedenen Karbonsäuren, die durch Backen und Hydratisieren von natürlichen Calciumquellen wie beispielsweise von Seeigelschalen, Muscheln (shells) und Eierschalen erhalten werden, sind bevorzugt. Nach der vorliegenden Erfindung ist unter den oben genannten natürlichen Calciumquellen Calcium, welches durch Backen von äußeren Skeletten von Seeigeln (sea urchins) erhalten wurde, besonders bevorzugt.
  • Seeigel haben in ihren Körperwandungen Kristalle von Calciumkarbonat angereichert, welche als Kalkplatten kombiniert sind, um äußere Skelette zu bilden. Ovarien von Seeigeln werden hauptsächlich für Nahrungsmittel extrahiert und serviert, während deren äußere Skelette meistens in der Form, in welcher sie sich befinden, weggeworfen werden, mit Ausnahme der Fälle, in welchen sie teilweise als Dünger in Farmen verwendet werden, und dies bewirkt ein Problem bezüglich Fischereiabfällen. Die Schalen von Seeigeln bestehen jedoch überwiegend aus Calcium und sie sind eine gut ausbalancierte Calciumquelle, welche eine vergleichsweise hohe Menge von Spurenmineralien als Inhaltsstoffe wie beispielsweise Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor und Zink enthalten. Des Weiteren sind sie aus dem Blickwinkel der industriellen Verwendung auf einfache Weise wirtschaftlich als Fischereiabfälle, wie oben angemerkt, zu erhalten.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendete Seeigel gehören zu Echinodermata, Echinoidea, und typische Beispiele für solche, die als Nahrungsmittel dienen, können beispielsweise Hemicentrotus pulcherrimus und Strogylocentrotus intermedius von Storongylocentrotidae, Anthocidaris crassispina von Echinometridae und Tripneustes gratilla von Toxopneustidae umfassen, und große Mengen von unterschiedlichen Arten von Seeigeln wurden kürzlich aus Übersee wie beispielsweise aus Nordamerika und Korea importiert.
  • In der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise äußere Skelette von Seeigeln, von welchen die Ovarienabschnitte entfernt wurden, als Ausgangsmaterialien verwendet, zunächst mit Wasser gewaschen und anschließend in geeigneter Weise getrocknet. Anschließend wurden sie in einem üblichen Wärmewiderstandsofen erwärmt. In diesem Falle wird Calciumkarbonat, welches in Seeigelschalen enthalten ist, durch Erwärmen bei ungefähr 950° bis 1.150°C in Calciumoxid überführt, und wenn sie bei der Temperatur erwärmt werden, werden nahezu sämtliche der Ausgangsmaterialien in Calciumoxid in ungefähr einer Stunde überführt und der Backvorgang wird vervollständigt, obwohl dies von der Struktur des Ofens abhängt.
  • Nach dem Abkühlen wird Wasser zu dem Calciumoxid zugefügt, um Calciumhydroxid in der Form eines weißen Pulvers zu erzeugen, welches anschließend mit verschiedenen Arten von Säuren neutralisiert und in die Form von Calciumsalzen überführt wird, welche sicher in einen Körper aufgenommen werden. In diesem Falle ergibt Calciumhydroxid, im Unterschied zu Calciumkarbonat, im Zeitpunkt der Neutralisationsreaktion kein CO2, so dass es sehr einfach in einer wässrigen Lösung nach der Reaktion zu handhaben ist. Die organische Säure wird mit einem geringen stöchiometrischen Überschuss bezogen auf die Menge von Calciumhydroxid verwendet, so dass kein freies Calciumhydroxid in der wässrigen Lösung existieren sollte. Obwohl die absolute Menge in Abhängigkeit von der Art der Säure und von der Anwendung der erhaltenen Zusammensetzung abhängt, ist die Menge derart, dass der pH-Wert der wässrigen Lösung nach der Reaktion ungefähr 5–6 ist.
  • Bezüglich der für die Neutralisation verwendeten Säure, werden unter Betrachtung der Sicherheit bei der Nahrungsaufnahme, Löslichkeit, Absorption von Calcium in vivo und Geschmack und Aroma organische Karbonsäuren, wie sie im Allgemeinen auf dem Ge biet der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden, eingesetzt und L-Milchsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Succinsäure, Glukonsäure, Essigsäure, L-Ascorbinsäure usw. werden in Abhängigkeit von den Anwendungserfordernissen eingesetzt.
  • Die derart erhaltene Mischung, welche in der Form einer wässrigen Lösung vorliegt, wird anschließend durch Sprühtrocknen in der Form eines Pulvers oder von Körnchen erhalten, und es wird in der Form eines pulverförmigen oder tablettenartigen Produktes in Abhängigkeit von den verwendeten Anwendungen verwendet und des Weiteren in der Form einer wässrigen Lösung als ein Gesundheitsgetränk. Um das Granulationsverfahren zu vereinfachen, wird ein Excipient wie beispielsweise Zuckeralkohol und, insbesondere, ein solcher von reduzierender Maltose oder Erythritol bevorzugt verwendet. In die Calciummischung in dieser Form wird Chondroitinsulfat in einem Verhältnis innerhalb des oben genannten Bereichs zugefügt.
  • Bezüglich Calcium, welches aus Seeigelschalen stammt, welches nach der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, da bei dem durch Backen von äußeren Skeletten von Seeigeln erhaltene Calciumoxid, wenn dieses einmal in Calciumhydroxid überführt ist, die nachfolgende Behandlung wie beispielsweise Neutralisationsreaktion einfacher wird. Des Weiteren kann Calcium, da dieses in die Form eines Calciumsalzes der organischen Säure durch die Neutralisationsreaktion mit der vorhergehend genannten organischen Karbonsäure überführt wurde, sicher als Nahrung aufgenommen und mit einer hohen Rate in vivo absorbiert werden. Die zu verwendenden organischen Säuren können in geeigneter Weise unter Berücksichtigung deren Typs bei Betrachtung der Sicherheit und des Absorptionsvermögens, wie oben ausgeführt, und, zusätzlich, mit der Löslichkeit usw. in Abhängigkeit von der verwendeten Anwendung ausgewählt werden.
  • Aus Seeigelschalen stammendes Calcium selber ist bezüglich der Absorbierbarkeit in vivo verglichen mit synthetischem Calcium karbonat, Calcium aus Eierschalen und aus Muscheln (shell) stammendem Calcium überlegen. Wie oben ausgeführt, enthalten Seeigelschalen Calcium als einen Hauptbestandteil (50% oder mehr), sowie auch Magnesium mit einem spezifisch hohem Gehalt (ungefähr 2%), und es ist hinsichtlich Magnesium allgemein bekannt, dass dieses den Absorptionsprozess von Calcium in vivo beeinflusst. Des Weiteren sind Spurenelemente wie beispielsweise Natrium, Kalium, Schwefel, Phosphor, Eisen und Zink in einem gut ausbalancierten Zustand enthalten, und es wird angenommen, dass diese ebenfalls zu der Absorbierbarkeit von Calcium in vivo beitragen. Bezüglich Schwermetallen wie beispielsweise Hg, Cd, Pb und As sind diese mit ungefähr 1 PPM oder weniger enthalten oder überhaupt nicht nachweisbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, welches die Absorption von Calcium in Därme (Calciumabsorption) (%) mit der Zirkulationszeit (min) veranschaulicht, wobei das Verhältnis von Chondroitinsulfat relativ zu Calcium in Zusammensetzungen enthaltend verschiedene Calciumsalze, die in jedem der Beispiele der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, konstant gesetzt ist (0,6%).
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Absorption von Calcium (%) in den Darm von Ratten mit der Zeit (min) in einem Falle der Verabreichung von Calciumlactat veranschaulicht, welches aus den in Beispiel 1 erhaltenen Seeigelschalen stammt, während die Konzentration von Chondroitinsulfat innerhalb des Bereichs von 0,15 bis 6 Gew.-% variiert.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Verfahren zur Herstellung von aus Seeigelschalen stammendem Calcium
  • Äußere Skelette von Hemicentrotus pulcherrimus, aus welchen Ovarien bereits extrahiert worden sind, wurden mit Wasser gewaschen und spontan getrocknet und anschließend in einem Heizofen bei ungefähr 1.100°C für eine Stunde gebacken, um Calciumoxid zu ergeben, welches vollständig hydratisiert und in Calciumhydroxid überführt wurde. 1.000 g des derart erhaltenen Calciumhydroxids wurde in 10 Litern Wasser gelöst, ungefähr 5.000 g von 50% L-Milchsäure wurden zugefügt und bei einer Temperatur von 75°C für 15 min umgesetzt, um Calciumlactat aus Seeigelschalen herzustellen. In diesem Falle wurde Milchsäure in einer derart geringen stoichiometrischen Überschussmenge zugefügt, dass der pH-Wert der wässrigen Lösung an einem vorgeschriebenen Wert in einem Bereich von ungefähr 5 bis 6 nach der Reaktion war, und der Reaktionsprozess wurde zu der Zeit beendet, zu welcher sich der pH-Wert nicht mehr veränderte. Zu dieser wässrigen Lösung wurden 150 g von reduzierender Maltose und ungefähr 15 g von einer Chondroitinsulfatzusammensetzung mit 20% Reinheit (Verhältnis von 20% Chondroitinsulfatzusammensetzung zu Calcium: ungefähr 0,5%, Verhältnis von Chondroitinsulfat (100%) zu Calcium: ungefähr 0,6%) zugefügt und durch einen Sprühtrockner getrocknet, um hochwasserlösliche Teilchen von 60 μm oder weniger im mittleren Durchmesser zu ergeben, welche im Wesentlichen weiß waren und einen geringfügig eigenartigen Geschmack hatten.
  • Beispiel 2
  • Feine Teilchen enthaltend Calcium wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Chondroitinsulfat zu einer wässrigen Lösung von synthetisiertem Calciumkarbonat zugefügt wurde und dass synthetisiertes Calciumlactat in dem gleichen Verhältnis wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel
  • Zusammensetzungen enthaltend Calciumlactat, welches aus Seeigelschalen im Herstellungsverfahren nach Beispiel 1 erhalten wurde, synthetisiertes Calciumlactat und synthetisiertes Calciumkarbonat wurden jeweils in dem gleichen Verhältnis wie in Beispiel 1 hergestellt, die aber nicht Chondroitinsulfat enthielten.
  • Versuchsbeispiel 1 Test der Calciumabsorption
  • Die Absorption von Calcium in Därme von Ratten wurde unter Verwendung der Zusammensetzungen enthalten Calciumsalze, welche in jedem der oben genannten Beispiele erhalten wurden, getestet. Zum Vergleich wurden Zusammensetzungen enthaltend Calciumsalze in dem Vergleichsbeispiel für den Test verwendet.
    Für Testzwecke dienende Calciumsalze Abkürzungen
    Calciumkarbonat CaCO3
    Calciumlactat LaCAL
    Calciumlactat hergestellt aus Seeigelschalen UCAL
    Calciumlactat + Chondroitin LaCAL*
    Calciumkarbonat + Chondroitin CaCO3*
    Calciumlactat aus Seeigelschalen + Chondroitin UCAL*
  • Testverfahren
  • 100 ml von künstlichem Darmsaft bei einem pH-Wert von 6,5, welcher eine Zusammensetzung von jedem der oben genannten Calciumsalze (12 mg, berechnet als Calcium) enthielt, wurde hergestellt, in die Dünndärme von Ratten (Wister: männlich) mit einem Alter von ungefähr 8 Wochen (Gewicht von 200 g) durch einen Bereich aus dem pylorischen Gebiet bis 6 cm abwärts als eine Perfusionszone, aus welcher die Wirkung des Gallensaftes bei 37°C entfernt wurde, bei einer Perfusionsrate von 1 ml je min zurücküberführt, um Calcium zu absorbieren. Fünf der oben genannten Ratten wurden als eine Gruppe für jedes der Calciumsalze, die in dem Test verwendet wurden, ohne Anwendung von irgendeiner Belastung, welche die Absorption von Calcium fördert wie beispielsweise eine Extraktion von Parathyroid oder eine Verabreichung von Vitaminen, mit Ausnahme davon, dass den Ratten für 24 Stunden keine Nahrung gegeben wurde, verwendet. Das Verhältnis für die Absorption von Calcium wurde für jedes der Calciumsalze bestimmt, die jeweils für den Versuch basierend auf der Verringerung der Menge von Calcium in der zirkulierenden Lösung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 1 gezeigt. In 1 zeigt jeweils die Abszisse den Durchgang der Zirkulationszeit (min) an und die Ordinate zeigt das Verhältnis von in dem Darm absorbiertem Calcium, ABS (%) an.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Wie in Tabelle 1 und 1 gezeigt, ist das Absorptionsverhältnis von Calcium bei einer 60-minütigen Perfusion in den Zusammensetzungen nach den Beispielen 1 und 2 mit Zugabe von Chondroitinsulfat offensichtlich höher als in den Zusammensetzungen des Vergleichsbeispiels, bei welchem keine Zugabe von Chondroitinsulfat erfolgte, welches eine ausgezeichnete Wirkung durch die Zugabe von Chondroitinsulfat anzeigt. Hierbei zeigt die Probe, die durch Zufügung von Chondroitinsulfat in Calcium aus Seeigelschalen erhalten wurde, ein hohes Calciumabsorptionsverhältnis an. Des Weiteren wird ein etwas höheres Absorptionsverhältnis von Calcium selbst bei der Zusammensetzung mit Calciumlactat aus Seeigelschalen beobachtet, dem kein Chondroitinsulfat zugefügt wurde, was nahe legt, dass Seeigelschalen selber bezüglich der Absorptionsfähigkeit eine ausgezeichnete Calciumquelle darstellen. Des Weiteren zeigt die Zusammensetzung, die durch Substitution von Milchsäure in Beispiel 1 durch Succinsäure erhalten wurde, im Wesentlichen das gleiche Absorptionsverhältnis von Calcium wie in der Zusammensetzung enthaltend UCAL*. Auf der anderen Seite betrug in der Zusammensetzung von Calciumkarbonat, welche durch Behandlung von Eierschalen in herkömmlicher Weise erhalten wurde, das Absorptionsverhältnis von Calcium ungefähr 1/5 von dem der Zusammensetzung enthaltend UCAL*.
  • Versuchsbeispiel 2: Veränderung des Absorptionsverhältnisses von Calcium mit der Zugabe einer Menge von Chondroitinsulfat
  • Ein Versuch bezüglich der Absorption von Calcium wurde in der gleichen Weise wie in Versuchsbeispiel 1 unter Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend die in Beispiel 1 getestete Verbindung UCAL* durchgeführt, bei welchem das Verhältnis von Chondroitinsulfat (100%) auf sechs Konzentrationsniveaus zwischen 0,6% und 6% bezogen auf das Gewicht auf der Basis von Calcium (Verhältnis der Zusammensetzung enthaltend 20% Chondroitinsulfat zu Calciumlactat: 0,5 bis 5 Gew.-%) verändert wurde. Des Weiteren wurde, um die untere Grenze für die Menge von zuzufügendem Chondroitinsulfat zu bestätigen, das Experiment in der gleichen Weise wie oben durchgeführt, wobei das Verhältnis von Chondroitinsulfat zu Calcium jeweils auf 0,15 Gew.-% und 0,3 Gew.-% gesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 2 gezeigt. In dem Graphen nach 2 zeigt die Ordinate das Absorptionsverhältnis von Calcium (%) an und die Abszisse zeigt die Zirkulationszeit (min) an.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Wie aus den oben genannten Ergebnissen hervorgeht ist das Absorptionsverhältnis von Calcium hoch, wenn das Verhältnis von Chondroitinsulfat zu Calcium in dem Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% liegt, insbesondere in dem Bereich von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, wobei das Absorptionsverhältnis sich graduell verringert, wenn die Konzentration von Chondroitinsulfat von 2 bis 5 Gew.-% ansteigt, und wenn die Konzentration 5 Gew.-% erreicht verringert sich der Wert auf ungefähr die Hälfte verglichen mit dem Fall von 1%, welches die Konzentration ist, die die maximale Absorption ergibt. Auf der anderen Seite zeigt Chondroitinsulfat ein befriedigendes Ca-Absorptionsverhältnis selbst bei ungefähr 0,3 Gew.-%, aber der Wert verringert sich schnell bei 0,15 Gew.-% und es wird angenommen, dass die praktikable untere Grenze der Konzentration von Chondroitinsulfat zu Calcium ungefähr 0,2 Gew.-% beträgt.
  • In dem Versuchsbeispiel 1 und in dem Versuchsbeispiel 2 wurden bezüglich des Absorptionsverhältnisses von Calcium für jeden der oben genannten Typen geringe Differenzen in der Calciumkonzentration in Plasmen, die aus vor und nach der Perfusion genommenen Blutproben erhalten wurden, innerhalb der Gruppen und vor und nach der Perfusion beobachtet, was immer auch der Wert der Konzentration von Chondroitinsulfat sein mag, und welcher innerhalb des normalen Bereichs eines lebenden Körpers war.
  • Versuchsbeispiel 3: LD50-Test an Ratten bezüglich Calcium aus Seeigelschalen
  • Die akute Toxizität von Calcium aus Seeigelschalen, welche als ein Ausgangsmaterial für die Zusammensetzungen in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, wurde bei einem LD50-Test an Ratten bestimmt.
  • Eine 0,5%-Lösung an Calcium von Ca(OH)2 aus Seeigelschalen wurde auf einen pH-Wert von 5,0 durch 50%-ige L-Milchsäure (U-Klasse) eingestellt, oral (1000 bis 5000 mg/kg) und intravenös (100 bis 290 mg/kg) gegenüber Ratten (SD männlich) mit einem Alter von sieben Wochen (200 g Körpergewicht) verabreicht und die Beobachtung wurde für 14 Tage durchgeführt, um LD50-Werte zu erhalten.
  • Während des Beobachtungszeitraums bei der oralen Verabreichung konnten für die Gruppen, die mit jeder der den Dosen (insgesamt 50 Ratten) verabreicht wurden, LD50-Werte nicht berechnet werden, da nur drei Todesfälle in einem Falle identifiziert wurden, in welchem eine aktuell verabreichbare Dosis von 5000 mg/kg vorlag und kein Todesfall wurde für die anderen Gruppen identifiziert, so dass der LD50-Wert primafacie mit 5000 mg/kg angenommen wurde. Auf der anderen Seite betrug in einem Falle von Gruppen bei intravenöser Verabreichung der LD50-Wert 187,0 mg/kg. Aus den oben beschriebenen Ergebnissen kann es abgeleitet werden, dass die Zusammensetzungen, welche Calcium aus Seeigelschalen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, extrem sicher sind, wenn diese als Calciumzubereitungen oder Nahrungsmitteladditive verwendet werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben fördert eine Zusammensetzung enthaltend schnell absorbierbares Calcium mit Zugabe von Chondroitinsulfat gemäß der vorliegenden Erfindung merklich die in vivo-Absorption von Calcium. Insbesondere kann, wenn Seeigelschalen verwendet werden, welche Fischereiabfälle darstellen und gegenwärtig von geringem Anwendungswert als Rohmaterialien angesehen werden, kann aus Seeigelschalen stammendes Calcium erhalten werden, welches eine ausgezeichnete in vivo-Absorbierbarkeit aufweist, und eine Zusammensetzung, die durch Zufügung desselben erhalten wurde, hat eine Verwendung bei der Anwendung als Calciumzubereitungen sowie auch für eine Vielzahl von Nahrungsmitteln und Nahrungsmitteladditiven, die einen ausgezeichneten Geschmack und Geruch aufweisen.

Claims (6)

  1. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium, welche ein Calciumsalz und 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Chondroitinsulfat auf der Grundlage des Calciumgehaltes des Calciumsalzes aufweist.
  2. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chondroitinsulfat in dem Bereich von 0,3–2,5 Gew.-% vorliegt.
  3. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumsalz ein Salz einer organischen Carbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Milchsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Succinsäure, Glukonsäure, L-Ascorbinsäure und Essigsäure ist.
  4. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumsalz Carbonat ist.
  5. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium, welche ein Calciumsalz einer organischen Karbonsäure aufweist, welches durch Behandlung äußerlicher Skelette von Seeigeln erhältlich ist, und zwischen 0,2– 2,5 Gew.-% Chondroitinsulfat auf der Grundlage des Calciumgehaltes des Calciumsalzes aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend leicht absorbierbares Calcium, wobei das Verfahren das Backen und Hydratisieren äußerlicher Skelette von Seeigeln, wodurch Calciumhydroxid gebildet wird, umfasst, welches anschließend durch Reaktion mit einer organischen Karbonsäure neutralisiert wird, wodurch ein Calciumsalz der organischen Karbonsäure gebildet wird, und Zugabe von 0,2–2,5 Gew.-% von Chondroitinsulfat bezogen auf den Calciumgehalt in dem Calciumsalz.
DE69628754T 1995-05-28 1996-04-05 Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69628754T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15398795 1995-05-28
JP15398795 1995-05-28
PCT/JP1996/000938 WO1996038058A1 (fr) 1995-05-28 1996-04-05 Composition contenant du calcium facilement absorbable et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628754D1 DE69628754D1 (de) 2003-07-24
DE69628754T2 true DE69628754T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=15574441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628754T Expired - Lifetime DE69628754T2 (de) 1995-05-28 1996-04-05 Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6203827B1 (de)
EP (1) EP0839459B1 (de)
KR (1) KR100394034B1 (de)
CN (1) CN1067868C (de)
AU (1) AU5162596A (de)
DE (1) DE69628754T2 (de)
WO (1) WO1996038058A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0001096A3 (en) * 1996-10-24 2000-09-28 California Calcium Corp San Ma Calcium-containing food
FR2780861B1 (fr) * 1998-07-08 2000-09-08 Remy Laurenceau Composition pour volailles pondeuses contenant du l-pidolate de calcium
US20030124200A1 (en) * 1999-06-22 2003-07-03 Stone Kevin R. Cartilage enhancing food supplements with sucralose and methods of preparing the same
US7851458B2 (en) * 1999-06-22 2010-12-14 Joint Juice, Inc. Cartilage enhancing food supplements and methods of preparing the same
WO2002067871A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Ezaki Glico Co., Ltd. Compositions having anti-dental caries function
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6916492B2 (en) 2001-03-30 2005-07-12 Council Of Scientific & Industrial Research Natural nontoxic multicolor fluorescent protein dye from a marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
KR100449909B1 (ko) * 2001-08-29 2004-09-22 대한민국 성게껍질로부터 분리된 칼슘분말을 함유하는 항균 조성물
KR100499619B1 (ko) * 2002-11-13 2005-07-05 주식회사 계명푸덱스 고 용해성 재처리 분말칼슘의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE52725B1 (en) * 1981-04-13 1988-02-03 Kuraray Co Method for production of formed food product of microfibrillar milk protein
JP2604135B2 (ja) * 1986-02-28 1997-04-30 ライオン株式会社 口腔骨疾患治療剤
US4786510A (en) * 1987-07-02 1988-11-22 The Procter & Gamble Company Calcium-iron mineral supplements
FR2689400B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-23 Inoteb Materiau pour prothese osseuse contenant des particules de carbonate de calcium dispersees dans une matrice polymere bioresorbable.
JP3248170B2 (ja) * 1992-12-11 2002-01-21 マルハ株式会社 コンドロイチン硫酸蛋白複合体含有食品
CA2128042C (en) 1993-07-16 1999-09-07 Yoshinari Kumagai Calcium containing compositions with high oral bioavailability, manufacturing method of such a composition, health food containing such a composition, and pharmaceutical composition containing such a composition
JP2579593B2 (ja) * 1993-07-16 1997-02-05 有限会社ビッグ・ベア・バイオ 吸収性の優れたカルシウム含有組成物を含有する健康食品、該組成物を含有する薬剤
NZ260933A (en) 1993-07-16 1996-07-26 Hercules Inc Cation-complexed polysaccharides; use in foods and pharmaceuticals
JP3604710B2 (ja) * 1993-10-08 2004-12-22 マルハ株式会社 骨粗鬆症予防及び治療剤
JPH07247218A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Sapooto:Kk 吸収性の改善されたカルシウム製剤およびカルシウムの吸収改善方法
JP2660906B2 (ja) 1994-10-03 1997-10-08 西村 雅彦 ウニ由来カルシウムの製造方法ならびにこの製造方法によって得られる易吸収性カルシウムを含有する組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US6203827B1 (en) 2001-03-20
EP0839459B1 (de) 2003-06-18
CN1067868C (zh) 2001-07-04
KR960040195A (ko) 1996-12-17
AU5162596A (en) 1996-12-18
CN1192124A (zh) 1998-09-02
DE69628754D1 (de) 2003-07-24
KR100394034B1 (ko) 2003-11-17
EP0839459A4 (de) 1998-12-02
WO1996038058A1 (fr) 1996-12-05
EP0839459A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE69628754T2 (de) Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1618454A1 (de) Neues Chondroitinsulfat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT500521B1 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol
DE10065478C1 (de) Kreatin/Citronensäure-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2922561A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinisolaten
DE2431483B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioder Ammoniumsalzen von Insulin
DE2002385B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactulose-Konzentrat
DE3019032A1 (de) Antacider wirkstoff auf magnesium-aluminiumhydroxid-basis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bekaempfung von magenerkrankungen und der hyperaziditaet
DE1617557A1 (de) Stabile Oryzanolloesung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2947186A1 (de) Traubenzuckermischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2257630A1 (de) Gefluegelfutter
DE1518682A1 (de) Wasserloesliche Zuckerphosphat-Komposition und Verfahren zu deren Herstellung
DE2451801A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
CH634546A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.
DE2804691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung zur enteralen oder parenteralen ernaehrung
DE2833644C2 (de) Glucose-isomerase in Form einer Zellmasse in getrockneter Teilchenform, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2951132C2 (de)
DE2515364A1 (de) Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE891790C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Salze in Mischung mit Rohfaserstoffenund Begleitstoffen aus Humussubstanzen oder leicht Torf bildenden Pflanzen, insbesondere zur Verabreichung an Tiere
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
CH403798A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels
DE2449666B2 (de) Verfahren zur aromatisierung eines getraenks auf teebasis
DE1274276B (de) Stabile waessrige antacide Suspension von Aluminiumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition