DE69628269T2 - Konversionsverfahren einer Ausgangsdatenfolge in Invers-DCT und Schaltung davon - Google Patents

Konversionsverfahren einer Ausgangsdatenfolge in Invers-DCT und Schaltung davon Download PDF

Info

Publication number
DE69628269T2
DE69628269T2 DE1996628269 DE69628269T DE69628269T2 DE 69628269 T2 DE69628269 T2 DE 69628269T2 DE 1996628269 DE1996628269 DE 1996628269 DE 69628269 T DE69628269 T DE 69628269T DE 69628269 T2 DE69628269 T2 DE 69628269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
read
signal
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996628269
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628269D1 (de
Inventor
Dae-Yun Kwanak-gu Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69628269D1 publication Critical patent/DE69628269D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628269T2 publication Critical patent/DE69628269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/14Fourier, Walsh or analogous domain transformations, e.g. Laplace, Hilbert, Karhunen-Loeve, transforms
    • G06F17/147Discrete orthonormal transforms, e.g. discrete cosine transform, discrete sine transform, and variations therefrom, e.g. modified discrete cosine transform, integer transforms approximating the discrete cosine transform
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • H04N19/122Selection of transform size, e.g. 8x8 or 2x4x8 DCT; Selection of sub-band transforms of varying structure or type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/157Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
    • H04N19/16Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter for a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine inverse diskrete Cosinus-Transformation (IDCT) und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein Verfahren und eine Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz zur Bewegungskompensierung von IDCTtransformierten Bilddaten.
  • Die weit verbreiteten Speichermedien oder Bildübertragungssysteme verwenden analoge Verfahren. Wenn diese analogen Verfahren in digitale Verfahren umgewandelt werden, können Bildqualität und Zuverlässigkeit verbessert und die Datenverarbeitung erleichtert werden, da die Forschung in dieser Richtung deutliche Fortschritte gemacht hat. Eine solche digitale Videosignalverarbeitungstechnik wird bereits im hochauflösenden Fernsehen (High Definition Television, HDTV), in digitalen Videokassettenrekordern (DVCR) und Videokonferenzsystemen angewendet, und die Bereiche ihrer Anwendung werden sich erwartungsgemäß weiter ausweiten.
  • Da ein digitales Signalverarbeitungssystem jedoch eine große Menge an Informationsdaten benötigt, wird für eine effektive Nutzung von Übertragungskanälen und Speichermedien eine Datenkompression notwendig. Unter der Führung der Moving Pictures Expert Group (MPEG) wird die Etablierung internationaler Standards für ein Bewegtbild-Codierverfahren aktiv vorangetrieben.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Komprimierung eines Bildsignals wird effektiv durchgeführt, indem redundante Informationen durch räumliche oder zeitliche Korrelationen ersetzt werden, die wiederum durch Codierung mit variabler Länge codiert werden. Ein typisches Komprimierungsverfahren ist eine Entropie-Codierung unter Verwendung einer bewegungskompensierten diskreten Cosinus-Transformation (DCT), wie in 1 dargestellt, die von der MPEG in ihrer Empfehlung internationaler Standards für die Bewegtbildcodierung übernommen wurde.
  • Im Folgenden wird ein allgemeiner Bewegtbildcodierer unter Bezugnahme auf 1 kurz beschrieben.
  • In 1 empfängt ein Bildumordner 1 ein Quellbildsignal und führt Farbkoordinatenkonvertierungs-Subsampling oder -Blockaufteilung zur Umordnung der Bilder durch. Ein erster Halbbild-/Vollbild-Speicher 2 speichert das vom Bildumordner 1 ausgegebene Bildsignal im Falle einer Interframe-Codierung in Einheiten eines Halbbildes, oder im Falle einer Intraframe-Codierung in Einheiten eines Vollbildes. Ein Subtraktor 3 subtrahiert das vorhergehende bewegungskompensierte Bildsignal, das von einem adaptiven Prädiktor 10 ausgegeben wird, von dem aktuellen Bildsignal, das in Einheiten eines Halbbildes oder Vollbildes vorliegt und von dem ersten Halbbild-Nollbild-Speicher 2 ausgegeben wird, um ein Differenzbildsignal zu erzeugen. Eine DCT-Einrichtung 4 führt in Bezug auf das vom Subtraktor 3 ausgegebene Differenzbildsignal eine DCT-Operation durch und gibt einen Transformationskoeffizienten für das Differenzbildsignal aus.
  • Ein Quantisierer (Q) 5 empfängt den von der DCT-Einrichtung 4 ausgegebenen Transformationskoeffizienten und verändert eine Quantisierungsschrittweite entsprechend der Ausgabe einer Bitraten-Steuerung 13, um eine Quantisierung durchzuführen. Ein inverser Quantisierer (IQ) 6 rekonstruiert aus dem vom Quantisierer 5 ausgegebenen quantisierten Signal wieder ein ursprüngliches nicht-qantisiertes Signal. Eine inverse DCT-(IDCT)-Einrichtung 7 rekonstruiert aus dem vom inversen Quantisierer 6 ausgegebenen invers-quantisierten Signal wieder ein Signal, das nicht gemäß DCT transformiert ist. Ein Addierer 8 addiert das von der IDCT-Einrichtung 7 rekonstruierte Bildsignal zu dem vom adaptiven Prädiktor 10 ausgegebenen bewegungskompensierten Bildsignal. Ein zweiter Halbbild-Nollbild-Speicher 9 speichert das vom Addierer 8 ausgegebene rekonstruierte Bildsignal entsprechend eines Codierungsmodus in Einheiten eines Halbbildes oder eines Vollbildes. Der adaptive Prädiktor 10 kompensiert den Bewegungsindex des vorhergehenden Bildes, das in dem zweiten Halbbild-Nollbild-Speicher 9 gespeichert ist, auf Grundlage der Bewegungsvektordaten und der von einem Bewegungsschätzer 11 ausgegebenen Modusdaten, und gibt die Ergebnisse an den Subtraktor 3 und den Addierer 8 werter. Der Bewegungsschätzer schätzt die Bewegung des aktuellen Bildes und des von dem ersten Halbbild-Nollbild-Speicher 2 ausgegebenen vorhergehenden Bildes, um einen Bewegungsvektor zu erzeugen. Um den Bewegungsvektor zu erzeugen, führen die meisten Codierer auf der Basis eines minimalen absoluten Fehlers (Minimum Absolute Error, MAE) eine vollständige Suche innerhalb eines konstanten Suchbereiches in den Einheiten fester Blöcke durch. Der von dem Bewegungsschätzer 11 erzeugte Bewegungsvektor wird an den adaptiven Prädiktor 10 und an einen Codierer für Codes variabler Länge/Multiplexer (VLC/MUX) 14 ausgegeben. Eine Aktivitätsberechnungs-Einrichtung 12 berechnet die Aktivitäten des von dem ersten Halbbild-Nollbild-Speicher 2 ausgegebenen Bildsignals, um das Ergebnis an die Bitraten-Steuerung 13 weiterzugeben.
  • Die Bitraten-Steuerung 13 multipliziert eine Referenz-Quantisierungsschrittweite, die abhängig von der in einem Puffer 15 gespeicherten Datenmenge bestimmt wird, mit der von der Aktivitätsberechnungs-Einrichtung 12 ausgegebenen Aktivität des Bildsignals, und berechnet eine neue Quantisierungsschrittweite, um diese an den Quantisierer 5 weiterzugeben. Entsprechend passt der Quantisierer 5 die Quantisierungsschrittweite je nach dem von der Bitraten-Steuerung 13 ausgegebenen Ergebnis an, sodass die Datenausgabe des VLC/MUX 14 an eine Zielbitmenge angenähert werden kann. Der VLC/MUX 14 codiert das vom Quantizer 5 quantisierte Signal mit variablen Wortlängen und multiplext das mit variablen Wortlängen codierte Signal, den von der Bitraten-Steuerung 13 ausgegebenen Quantisierungsparameter und den vom Bewegungsschätzer 11 ausgegebenen Bewegungsvektor. Da die Länge der vom VLC/MUX 14 ausgegebenen Daten nicht konstant ist, werden die Daten vorübergehend in einem Puffer 15 gespeichert und dann bei konstanter Geschwindigkeit über Übertragungskanäle an die Empfangsseite übermittelt.
  • In einem solchen Entropie-Codierverfahren unter Verwendung einer bewegungskompensierten DCT werden das aus dem zweiten Halbbild-Nollbild-Speicher 9 durch eine Bewegungskompensierungs-Einrichtung, d. h. den adaptiven Prädiktor 10, ausgelesene Bildsignal, und das von der IDCT-Einrichtung 7 ausgegebene Bildsignal im Addieren 8 addiert, um ein Bildsignal zu rekonstruieren. In einer solchen Situation bestehen folgende Probleme: Erstens, da das von dem zweiten Halbbild-/Vollbild-Speicher 9 zur Bewegungskompensierung ausgelesene Bildsignal in Einheiten von mehreren Bildpunkten, wie z. B. 64-Bit-Paralleldaten bei MPEG-2, verarbeitet wird, sollte die Datenausgabe aus der IDCT-Einrichtung 7 gepackt werden. Zweitens sind das von der IDCT-Einrichtung 7 ausgegebene Signal und der Ausgangspunkt für die Bewegungskompensation nicht immer identisch. Außerdem sollte bei der Bewegungskompensation, da für den Zugriff auf einen externen Speicher Zeit benötigt wird, die Signalausgabe der IDCT-Einrichtung 7 verzögert werden. Drittens, da die Daten aus der IDCT-Einrchtung 7 in einem Halbbild- oder Vollbildformat oder einem Halbbild-DCT- oder Vollbild-DCT-Format, je nach dem Format eines Eingangssignals, ausgegeben werden, ist ein Formatkonverter erforderlich, der für das Eingangsdatenformat der Bewegungskompensierungs-Einrichtung geeignet ist.
  • In EP-A-0 503 956 (C-Cube Microsystems) werden ein Verfahren und eine Struktur zur Decodierung von intraframe- und interframe-codierten komprimierten Videodaten beschrieben, die eine Blockspeichereinrichtung umfassen, die entsprechend vier vorbestimmten Zyklen geschrieben und ausgelesen wird.
  • Es ist ein Ziel der bevorzugten Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung, ein Verfahren und eine Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz bereitzustellen, um in einer Bewegtbild-Codierungsvorrichtung die Sequenzen eines von einer inversen DCT-Einrichtung ausgegebenen Bildsignals und einer Datenausgabe aus einer Bewegungskompensations-Einrichtung einander zuzuordnen.
  • Gemäß einem Aspekt vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Konvertierung einer Ausgangssequenz zur Anwendung mit einer inversen diskreten Cosinus-Transformation (IDCT) bereitgestellt, in welchem ein Vorgang des Schreibens von Daten in einen Speicher gleichzeitig mit einem Vorgang des Lesens dieser Daten aus diesem Speicher durchgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es zur Zuordnung der Ausgangssequenzen von IDCT-transformierten Bilddaten, die ein Differenzbildsignal zwischen einem aktuellen Bildsignal und einem bewegungskompensierten Bildsignal darstellen, zu bewegungskompensierten Bilddaten dient, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Packen der IDCT-transformierten Daten in eine vorbestimmte Einheit und Schreiben der gepackten Daten in den Speicher und Erzeugen eines Leseanforderungssignals; b) Erzeugen eines Übernahmesignals in Reaktion auf das Leseanforderungssignal, sodass Ausgangssequenzen der IDCTtransformierten Daten passenden Ausgangssequenzen der bewegungskompensierten Daten zugeordnet werden; c) Lesen der gepackten Daten aus dem Speicher gemäß dem Übernahmesignal; und d) Addieren der aus dem Speicher gelesenen Daten zu den bewegungskompensierten Daten zur Erzeugung eines rekonstruierten Bildsignals, wobei die aus dem Speicher ausgegebenen Daten in ein vorbestimmtes Datenformat konvertiert werden, welches einem Datenformat der bewegungskompensierten Daten ent spricht, indem Speicheradressen gesteuert werden, die während des Schreibvorgangs zum Schreiben der gepackten Daten in den Speicher oder während des Lesevorgangs zum Lesen der Daten aus dem Speicher genutzt werden, und wobei der Speicher in zwei Speicherbänke geteilt ist und jede Speicherbank durch sechs diskrete Cosinus-Transformations-(DCT)-Blöcke definiert ist.
  • Entsprechend umfasst der Schreibvorgang die Erzeugung des Leseanforderungssignals, wenn die IDCT-transformierten Daten vollständig in dem Speicher in der vorbestimmten Einheit gespeichert sind.
  • Entsprechend wird das Leseanforderungssignal erzeugt, wenn für eine der Speicherbänke eine Schreiboperation abgeschlossen ist.
  • Entsprechend umfasst Schritt a) den Teilschritt einer Erzeugung von Schreibadressen, umfasst Schritt b) den Teilschritt einer Erzeugung von Leseadressen, und umfasst dass Schritt c) die folgenden Teilschritte: c1) sequenzielles Ordnen der Schreibadressen; und c2) Umordnen der Leseadressen.
  • Entsprechend umfasst Schritt a) den Teilschritt einer Erzeugung von Schreibadressen, umfasst Schritt b) den Teilschritt einer Erzeugung von Leseadressen, und umfasst dass Schritt c) die folgenden Teilschritte: c1) sequenzielles Ordnen der Leseadressen; und c2) Umordnen der Schreibadressen.
  • Gemäß einem werteren Aspekt vorliegender Erfindung wird eine Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz zur Anwendung mit einer inversen diskreten Cosinus-Transformation (IDCT) bereitgestellt, in welcher ein Vorgang des Schreibens von Daten in einen Speicher durch eine Schreibsteuerung gleichzeitig mit einem Vorgang des Lesens dieser Daten aus diesem Speicher durch eine Lesesteuerung durchgeführt wird, wobei die Schaltung zur Zuordnung der Ausgangssequenzen von IDCTtransformierten Bilddaten, die ein Differenzbildsignal zwischen einem aktuellen Bildsignal und einem bewegungskompensierten Bildsignal darstellen, zu bewegungskompensierten Bilddaten dient, wobei die Schaltung die folgenden Elemente umfasst: Den Speicher zur Speicherung der IDCT-transformierten Daten, die in einer vorbestimmten Einheit gepackt sind; die Schreibsteuerung zur Erzeugung einer Schreibadresse und eines Schreibsteuersignals zur Steuerung der Vorgangs des Schreibens der IDCT-transformierten Daten in den Speicher und zur Erzeugung eines Leseanforderungssignals bei Abschluss der Schreiboperation; die Lesesteuerung zum Empfang eines Übernahmesignals, das in Reaktion auf das Leseanforderungssignal erzeugt wird, und zur Erzeugung einer Leseadresse und eines Lesesteuersignals zum Lesen der IDCTtransformierten Daten aus dem Speicher; und einen Addierer zum Addieren der aus dem Speicher gelesenen Daten zu den bewegungskompensierten Daten, um rekonstruierte Bildsignale zu erzeugen, wobei die aus dem Speicher ausgegebenen Daten in ein vorbestimmtes Datenformat konvertiert werden, welches einem Datenformat der bewegungskompensierten Daten entspricht, indem die Schreibadresse gesteuert wird, die zum Schreiben der gepackten Daten in den Speicher durch die Schreibsteuerung benutzt wird, oder indem die Leseadresse gesteuert wird, die zum Lesen der gespeicherten Daten aus dem Speicher durch die Lesesteuerung benutzt wird, und wobei der Speicher in zwei Speicherbänke geteilt ist und jede Speicherbank durch sechs diskrete Cosinus-Transformations-(DCT)-Blöcke definiert ist.
  • Entsprechend erzeugt die Schreibsteuerung das Leseanforderungssignal, wenn die IDCT-transformierten Daten vollständig in dem Speicher in der vorbestimmten Einheit gespeichert sind.
  • Entsprechend wird das Leseanforderungssignal erzeugt, wenn für eine der Speicherbänke eine Schreiboperation abgeschlossen ist.
  • Entsprechend erzeugt die Schreibsteuerung weitere Schreibadressen und erzeugt die Lesesteuerung wertere Leseadressen, wobei die Schreibadresse unter den Schreibadressen sequenziell eingeordnet wird und die Leseadresse unter den Leseadressen umgeordnet wird.
  • Entsprechend erzeugt die Schreibsteuerung weitere Schreibadressen und erzeugt die Lesesteuerung wertere Leseadressen, wobei die Leseadresse unter den Leseadressen sequenziell eingeordnet wird und die Schreibadresse unter den Schreibadressen umgeordnet wird.
  • Es wird ersichtlich werden, dass das Leseanforderungssignal vorzugsweise dann bei abgeschlossener Schreiboperation in einer Speicherbank erzeugt wird, wenn der Speicher in zwei Speicherbänke geteilt ist und jede Speicherbank durch sechs 8x8-DCT-Blöcke definiert ist.
  • Weiterhin werden vorzugsweise Schreibadressen sequenziell geordnet und Leseadressen umgeordnet.
  • Außerdem werden vorzugsweise Leseadressen sequenziell geordnet und Schreibadressen umgeordnet.
  • Durch eine ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung wird diese besser verständlich werden, wobei diese Beschreibung ausschließlich als Beispiel dient und wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, von denen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer allgemeinen Bewegtbild-Codierungsvorrichtung zeigt; Abb. 2A und 2B Bildausgabedaten einer in 1 gezeigten IDCT-Einrichtung bzw. Speicherbänke der IDCT-Einrichtung darstellen;
  • 3A bis 3C Datenformate für die jeweiligen in 2 gezeigten Speicherbanktypen darstellen;
  • 4 ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz gemäß vorliegender Erfindung in der IDCT-Einrichtung zeigt, in dem die Verbindungen verschiedener Komponenten dargestellt sind;
  • 5 ein detailliertes Schaltbild eines Schreibsteuersignalgenerators einer in 4 gezeigten Schreibsteuerung zeigt;
  • 6A bis 6L Impulsdiagramme von Steuersignalen zeigen, die von dem in 5 gezeigten Schreibsteuersignalgenerator erzeugt werden;
  • 7A bis 71 detaillierte Impulsdiagramme während einer Schreiboperation der in 4 gezeigten Schreibsteuerung im Speicher unter Verwendung von Steuersignalen, die in dem in 5 gezeigten Schreibsteuersignalgeneratore rzeugt werden, zeigen;
  • 8 ein detailliertes Schaltbild der in 4 gezeigten Schreibsteuerung zeigt;
  • 9A bis 9P Impulsdiagramme der Steuersignale, die in der in 4 gezeigten Lesesteuerung erzeugt werden, zeigen;
  • 10A bis 10F detaillierte Impulsdiagramme zeigen, die Signale während einer Leseoperation des Speichers unter Verwendung der Lesesteuersignale darstellen, die von der in 4 gezeigten Lesesteuerung erzeugt werden;
  • 11 ein Beispiel einer Implementierung einer Modusbestimmungsschaltung zur Bestimmung eines Schreib-/Lesemodus des in 4 gezeigten Speichers zeigt;
  • 12 ein Beispiel einer Implementierung einer Umordnungsschaltung in der in 4 gezeigten Lesesteuerung zeigt;
  • 13A bis 13D Impulsdiagramme eines Re-Multiplexing eines Chrominanzsignals darstellen, das von der in 4 gezeigten Lesesteuerung ausgegeben wird; und
  • 14 ein detailliertes Schaltbild der in 4 gezeigten Lesesteuerung zeigt.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung laufen drei im Folgenden beschriebene Operationen parallel ab: Erstens werden die von der IDCT-Einrichtung 7 ausgegebenen Daten gepackt und dann in einen vorbestimmten Speicher geschrieben. Zweitens wird ein Leseanforderungssignal zum Lesen der Daten der IDCT-Einrichtung 7 erzeugt und eine Leseübernahme der IDCT-Einrichtung 7 während einer vorgegebenen Zeit verarbeitet und gelesen. Drittens wird das Format der von der IDCT-Einrichtung 7 gelesenen Daten konvertiert. Eine Zeitlücke zwischen Anforderung und Übernahme wird durch einen internen Puffer gelöst.
  • Vorliegende Erfindung kann problemlos an jede Art einer Bilddatenausgabe von der IDCT-Einrichtung 7 angepasst werden und wird selbst dann benutzt, wenn eine andere Bitanzahl, eine andere Anzahl an Speicherbänken, ein anderes Eingabeformat oder ein anderes Ausgabeformat vorliegen. Hier soll der Einfachheit halber die Verwendung eines MPEG-2-Datentyps, des am häufigsten verwendeten Datentyps, angenommen werden. Das heißt, die IDCT-Einrichtung 7 hat eine 9-Bit-Ausgabe, und ein Makroblock (MB) besteht aus vier 8x8-Luminanzblöcken sowie zwei 8x8-Chrominanzblöcken.
  • 2A zeigt Bilddatenausgaben der in 1 gezeigten IDCT-Einrichtung 7. Die IDCT-Einrichtung 7 umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM) mit zwei Speicherbänken Bank#1 und Bank#2, wie in 2B gezeigt. Eine vom Ausgabeformat abhängige Halbbild-Nollbild-Kennung für ein Bild identifiziert ein Vollbild, indem sie einen „HIGH-(H)"-Wert annimmt und idenfiziert ein Halbbild, indem sie einen „LOW-(L)"-Wert annimmt. Eine DCT-Typ-Kennung idenfiziert ein Vollbild, indem sie einen „HIGH-(H)"-Wert annimmt, und idenfiziert ein Halbbild, indem sie einen „LOW-(L)"-Wert annimmt. Damit ist die kumulative Verzögerung zwischen einer Anforderung und einer Übernahme vernachlässigbar, wenn die Größe der Ausgabedaten in der IDCT unter 1 Makroblock (MB) beträgt.
  • 3A bis 3C stellen Datenformate für die jeweiligen in 2 gezeigten Speicherbanktypen dar, wobei 3A das Datenformat bei einem Halbbild und 3B das Datenformat bei einem Vollbild zeigt. Das heißt, dass in 3A die Y1-, Y3- und Cb-Blöcke in der Speicherbank Bank#1, und die Y2-, Y4- und Cr-Blöcke in der Speicherbank Bank#2 gespeichert werden. Für einen Vollbild-DCT-Modus zeigt 3C die Datenformate für ein Vollbild und einen Halbbild-DCT-Modus. Hier können die Eingangsbilddaten je nach dem jeweiligen Datenformat in einen Typ vereinheitlicht werden, und zwar mittels zweier Verfahren: Das erste Verfahren ordnet Daten für jedes Halbbild oder Vollbild um, während die Daten in einen Speicher geschrieben werden, und das zweite Verfahren ordnet Daten für jedes Halbbild oder Vollbild um, während die Daten aus einem Speicher gelesen werden. In vorliegender Erfindung wird das zweite Verfahren angewen det, wobei jedoch durch einfaches Modifizieren des zweiten Verfahrens auch das erste Verfahren implementiert werden kann.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz gemäß dieses Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung in der IDCT-Einrichtung, in dem die Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten dargestellt sind.
  • Die Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz gemäß vorliegender Erfindung umfasst im Wesentlichen eine Schreibsteuerung 41, eine Lesesteuerung 43, und einen FIFO-(first-in-first-out)-Speicher 45. Ein Ausgangsport der Schreibsteuerung 41 ist mit Eingangsports der Lesesteuerung 43 bzw. des FIFO-Speichers 45 verbunden. Ein Ausgangsport der Lesesteuerung 43 ist mit einem Eingangsport des FIFO-Speichers 45 verbunden. Hier wird ein Arbeitsspeicher als FIFO-Speicher 45 eingesetzt, wodurch der Hardware-Gesamtumfang reduziert und ein kompaktes Design ermöglicht wird. Die Arbeitsweise der Schreibsteuerung 41, der Lesesteuerung 43 und des FIFO Speichers 45 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 bis 14 ausführlich beschrieben.
  • 5 zeigt ein detailliertes Schaltbild eines Schreibsteuersignalgenerators der in 4 gezeigten Schreibsteuerung 41. Der Schreibsteuersignalgenerator umfasst vier D-Flipflops 51, 53, 54 und 58, einen Zähler 52, zwei UND-Gatter 55 und 57, einen Inverter 56 und neun Schieberegister (SFT-REG) 59a bis 59i.
  • 6A bis 6L zeigen Impulsdiagramme von Steuersignalen, die von dem in 5 gezeigten Schreibsteuersignalgenerator erzeugt werden. 6A zeigt ein Taktsignal Clk20. 6B zeigt ein ,Block Start'-Signal Block_start. 6C zeigt ein ,Data Valid'-Signal data_valid. 6D zeigt ein ,Makroblock Start'-Signal mb_start. 6E zeigt von der IDCT-Einrichtung 7 (1) ausgegebene Daten-IDCT[8:0]. 6F zeigt ein Signal, das durch Latchen des ,Block Start'-Signals mit einer fallenden Flanke des Taktsignals Clk20 (6A) unter Verwendung des ersten D-Flipflop 51 erhalten wird. 6G stellt das DCNT[5:0]-Signal dar, das vom Synchron-Reset-6-Bit-Zähler 52 ausgegeben wird. 6H stellt einen Schreib-Blockimpuls dar, der durch das Latchen des decodierten Taktsignals DCNT[2:0] = 7 mit einer fallender Flanke des Taktsignals Clk20 (6A) ausgegeben wird. 6 1 zeigt ein Signal, das durch das Latchen des ,Data Valid'-Signals data_valid (6C) mit einer fallender Flanke des Taktsignals Clk20 (6A) unter Verwendung des dritten D-Flipflop 54 erzeugt wird. 6J zeigt das Schreib-Blocksignal, das durch das Latchen des decodierten Taktsignals DCNT[2:0] = 6 mit einer steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 (6A) ausgegeben wird, welches eine Variante von 6H darstellt. 6K zeigt eine Schreibadresse und 6L zeigt das in 6J gezeigte Signal invertiert.
  • 7A bis 71 zeigen detaillierte Impulsdiagramme während einer Schreiboperation für das Schreiben in den Speicher, gesteuert durch die in 8 dargestellte Schreibsteuerung, die im Nachfolgenden beschrieben wird und die von dem in 5 gezeigten Schreibsteuersignalgenerator erzeugte Schreibsteuersignale nutzt. 7A beschreibt ein Taktsignal Clk40. 7B beschreibt ein Taktsignal Clk20. 7C beschreibt ein Schreib-Blocksignal, das in den in 8 gezeigten D-Flipflop D71 eingegeben wird. 7D beschreibt ein Ausgabesignal (a) des D-Flipflop D71, 7E beschreibt ein Ausgabesignal (b) des D-Flipflop D72, und 7F beschreibt ein Ausgabesignal (c) des D-Flipflop D73. 7G beschreibt ein Lese-/Schreibsignal (RW-Signal), das vom Puffer 71 ausgegeben wird. 7H beschreibt ein WCEN-Signal, das vom ODER-Gatter O71 ausgegeben wird, und 71 beschreibt eine Schreibadresse für den FIFO-Speicher.
  • 8 zeigt ein detailliertes Schaltbild der in 4 dargestellten Schreibsteuerung 41, die zwölf D-Flipflops D71 bis D82 umfasst, zwei NAND-Gatter NAN71 und NAN72, einen Puffer B71, ein ODER-Gatter 071, einen ,6'-Decodierer 71, einen Zähler 72 und einen ,47'-Decodierer 73. Hier stellt das vom D-Flipflop D79 ausgegebene Lese-Bankauswahlsignal eine Kennung dar, die anzeigt, dass die Schreiboperation in der aktuellen Bank abgeschlossen ist. Außerdem zeigt das RW-Signal durch einen ,H'-Wert eine Leseoperation und durch einen ,L'-Wert eine Schreiboperation an. Hier nutzt der ,47'-Decodierer nur die Werte 0 bis 47 aus den Werten von 0 bis 63 eines WCNT[5:0]-Signals.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der in 4 gezeigten Schreibsteuerung 41 unter Bezugnahme auf 5 bis 8 beschrieben.
  • Zuerst wird ein 1-Bildpunkt-Signal IDCT[8:0], das aus neun Datenbits besteht, von der in 1 gezeigten IDCT-Einrichtung 7 ausgegeben und entsprechend dem in 6A dargestellten Taktsignal Clk20 in das Schieberegister 59a eingegeben. Das aus dem Schieberegister 59a ausgegebene 1-Bildpunkt-Signal wird jeweils entsprechend dem Taktsignal Clk20 in jedes von acht Schieberegistern 59b bis 59i eingegeben. Das bedeutet, da das 1-Bildpunkt-Signal aus 9 Bits besteht, eine Gesamtmenge von 72 Datenbits, d. h. DIN[71:0] werden aus den Ausgaben von acht Schieberegistern 59b bis 59i gebildet. Diese 72 DIN[71:0]-Datenbits werden sequenziell in den in 4 gezeigten Speicher 45 geschrieben.
  • Damit wird, wenn die 72-Bit-Daten, d. h. DIN[71:0] bereit sind, das vom Zähler 52 ausgegebene DCNT[2:0]=6 im Inverter 56 und UND-Gatter 57 decodiert und dann mit einer steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 unter Verwendung des vierten D-Flipflops 58 gelatcht, um den in 6J dargestellten Schreib-Blockimpuls auszugeben. Alternativ wird ein vom Zähler 52 ausgegebenes DCNT[2:0] = 7 im Inverter 56 und UND-Gatter 57 decodiert und dann mit einer fallenden Flanke des Taktsignals Clk20 gelatcht, um den in 6H dargestellten Schreib-Blockimpuls auszugeben. Das bedeutet, dass der Schreib-Blockimpuls ab Eingabe des ersten IDCT-Datensignals für jedes achte Datensignal erzeugt wird. Auf der Grundlage des Schreib-Blockimpulses werden die in 7A bis 71 dargestellten Steuerimpulse erzeugt.
  • Die in 6K dargestellte Schreibadresse des Speichers 45 wird durch schrittweises Erhöhen der Schreibzählerausgabe WCNT[5:0] entsprechend der steigenden Flanke des Schreib-Blockimpulses erzeugt. Wenn ein Makroblock vollständig eingeschrieben ist, erzeugt der in 8 gezeigte D-Flipflop D78 ein mc_start_flag-Signal zur Verwendung als Anforderungssignal anderer Verarbeitungseinheiten.
  • 9A bis 9P sind Impulsdiagramme der Lesesteuersignale, die in der in 4 gezeigten und in 14 ausführlicher dargestellten Lesesteuerung erzeugt werden. 9A beschreibt ein Taktsignal Clk20. 9B beschreibt ein IDCT FIFO-Lesestart-Signal. 9C beschreibt die Ausgabe eines NAND-Gatters, das eine NAND-Operation in Bezug auf eine Signalausgabe durchführt, indem das Lesestart-Signal invertiert wird, nachdem es zweimal mit der fallenden Flanke des Taktsignals Clk20 und des idct_start-Signals verzögert wurde. 9D beschreibt ein RCNT[5:0]-Signal. Abb.
  • 9E beschreibt ein RADDR[5:0]-Signal. 9F beschreibt ein Signal, das nach einer ,47'-Decodierung in Bezug auf das RCNT[5:0]-Signal und dem Latchen des RCNT[5:0]-Signals mit der fallenden Flanke des Taktsignals Clk20 von einem invertierenden Ausgabeport eines D-Flipflop ausgegeben wird. 9G beschreibt ein Signal, das von einem Ausgabeport eines anderen D-Flipflops nach dem Latchen des in 9F dargestellten Signals mit der steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 ausgegeben wird. 9H beschreibt ein Signal, das von einem invertierenden Ausgabeport des D-Flipflop nach dem Latchen des in 9D dargestellten Signals mit der steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 ausgegeben wird. 91 beschreibt ein Lese-Blocksignal. 9J beschreibt eine Ausgabe des Schieberegisters 152. 9K beschreibt eine Ausgabe des Schieberegisters 153a. 9L beschreibt eine Ausgabe des Schieberegisters 153b. 9M beschreibt ein YC-Signal, das nach Verzögerung des RCNT[5]-Signals durch das Clk20 unter Verwendung zweier D-Flipflops ausgegeben wird, wobei das YC-Signal einen Luminanzblock eines ,L'-Status und einen Chrominanzblock eines ,H'-Status umfasst, die durch Multiplexen einen Luminanz/Chrominanz-Block erzeugen. 9N beschreibt ein MC-Signal, das nach Verzögerung des RCNT[0]-Signals durch das Clk20 unter Verwendung zweier D-Flipflops ausgegeben wird, wobei das MC-Signal ein höchstwertiges-Bit-(MSB)-Signal eines ,L'-Status und ein niederwertigstes-Bit-(LSB)-Signal eines ,H'-Status umfasst, die durch Multiplexen ein Chrominanzauswahl-Referenzsignal erzeugen. 90 beschreibt ein ,MUX Valid Block'-Signal, das nach Verzögerung des Lese-Blocksignals unter Verwendung zweier D-Flipflops ausgegeben wird. 9P beschreibt eine Datenausgabe des IDCT-RAM 151.
  • 10A bis 10F zeigen detaillierte Impulsdiagramme von Signalen während der Leseoperation des Speichers unter Verwendung der Lesesteuersignale, die in der in 4 und 14 gezeigten Lesesteuerung 43 erzeugt werden. 10A beschreibt ein Taktsignal Clk40, 10B beschreibt ein Taktsignal Clk20, 10C beschreibt einen vereinfachten Leseblock, 10D zeigt ein Signal, das durch Latchen des Taktsignals Clk20 mit der fallenden Flanke des Taktsignals Clk40 ausgegeben wird, 10E beschreibt ein Signal, das von einem Ausgabeport eines D-Flipflops nach dem Latchen des in 10D dargestellten Signals mit der steigenden Flanke des Taktsignals Clk40 ausgegeben wird, und 10F beschreibt ein RCEN-Signal.
  • 11 zeigt ein Beispiel einer Implementierung einer Modusbestimmungsschaltung zur Bestimmung eines Schreib-/Lesemodus des in 4 gezeigten Speichers 45, die ein NAND-Gatter NA91, einen Puffer B91 und einen Multiplexer 111 umfasst.
  • 12 zeigt ein Beispiel einer Implementierung einer Umordnungsschaltung in der in 4 gezeigten Lesesteuerung 43, die eine Grundform-Ausgabeeinrichtung 121, einen Luminanzkonverter 122, einen Chrominanzkonverter 124, zwei Multiplexer 123 und 125 und ein UND-Gatter A121 umfasst.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der zwei Multiplexer 123 und 125 beschrieben.
  • Unabhängig davon, ob ein ,HIGH'- oder ein ,LOW'-dct_type-Signal in das UND-Gatter A121 eingegeben wird, wählt der Multiplexer 123 ein von der Grundform-Ausgabeeinrichtung 121 ausgegebenes Signal aus, wenn das Vollbild-/Halbbild-Signal ,LOW' ist. Wenn das Vollbild-/Halbbild-Signal ,HIGH' und das dct_type-Signal ,LOW' ist, wählt der Multiplexer 123 eine Ausgabe vom Chrominanzkonverter 124 aus. Wenn das Vollbild-/Halbbild-Signal ,HIGH' und das dct type-Signal ,HIGH' ist, wählt der Multiplexer 123 eine Ausgabe vom Luminanzkonverter 122 aus und wählt der Multiplexer 125 anschließend die Ausgabe des Chrominanzkonverters 124 aus.
  • 13A bis 13D beschreiben Impulsdiagramme eines Re-Multiplexing eines Chrominanzsignals, das von der in 4 gezeigten Lesesteuerung ausgegeben wird, wobei 13 ein Taktsignal Clk20 beschreibt, 13B ein RCNT[3:0]-Signal beschreibt, 13C ein Signal beschreibt, das durch einmalige Verzögerung des DOUT-Signals ausgegeben wird, welches vom IDCT-RAM 151 mit einer steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 ausgegeben wird, und 13D ein Signal beschreibt, das durch zweimalige Verzögerung des DOUT-Signals ausgegeben wird, welches vom IDCT-RAM 151 mit einer steigenden Flanke des Taktsignals Clk20 ausgegeben wird.
  • 14 zeigt ein detailliertes Schaltbild der in 4 gezeigten Lesesteuerung, die einen Zähler 141, einen ,47'-Decodierer 142, eine Grundform-Ausgabeeinrichtung 143, einen Luminanzkonverter 144, einen Chrominanzkonverter 145, sechs Multiplexer 146 bis 150 und 154, und eine Vielzahl an logischen Gattern, z. B. D-Flipflops, NAND-Gatter, ODER-Gatter, umfasst.
  • Auch wenn hier nicht gezeigt, wird ein Vollbild-/Halbbild-Eingangssignal oder dct type-Signal unter Verwendung eines idct_start-Signals als ein Taktsignal ausgegeben. Der IDCT-RAM 151 besteht hier aus zwei Bänken.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der in 4 gezeigten Lesesteuerung 43 unter Bezugnahme auf 8 bis 14 beschrieben.
  • Zunächst empfängt ein externer Anforderungsprozessor (nicht gezeigt) ein von einer Schreibsteuerung 41 (4) ausgegebenes Anforderungssignal, um ein Übernahmesignal zur Anwendung auf die in 4 und 14 gezeigte Lesesteuerung 43 zu erzeugen, welches durch ein idct FIFO-Lesestart-Signal definiert wird. Wenn das idct FIFO-Lesestart-Signal in die in 4 und 14 gezeigte Lesesteuerung 43 eingegeben wird, wird der Lese Zählwert um 1 erhöht und startet die Schreiboperation.
  • Da die Schreib- und Leseoperationen immer gleichzeitig ausgeführt werden, ist der Gesamtzeitablauf so gestaltet, dass die Leseoperation während einer ,HIGH'-Periode des Systemtaktes Clk20 ausgeführt wird, und die Schreiboperation während einer ,LOW'-Periode desselben ausgeführt wird.
  • Die sequenziell erzeugten Leseadressen werden, wie oben beschrieben, je nach Eingabedatenmodus einzeln gelesen.
  • Die folgenden Tabellen 1 bis 4 zeigen die Umordnung der Folge der zu lesenden Daten in Bezug auf ein Halbbild, ein Vollbild und Vollbild-DCT. In diesen Fällen ist der Ausgabetyp nach Halbbildern festgelegt. Eine festgesetzte Speicherumordnung ist jedoch eher durch andere Verfahren anwendbar. In den Tabellen 2 bis 4 geben die zwei oberen Zeilen Luminanzsignale an, die im oberen Bereich der Speicherbänke (d. h. Y1 und Y2) bzw. im mittleren Bereich der Speicherbänke (d. h. Y3 und Y4) gespeichert sind. Die untere Zeile dieser Tabellen gibt die Adressen für Cr und Cb an. Zum Beispiel geben die ersten acht Spalten in der unteren Zeile in 2 den oberen Bereich von Cr und Cb an, und die letzten acht Spalten die unteren Bereiche von Cr und Cb.
  • Tabelle 1 gibt die Adressen im Speicher für ein Halbbild wie in 3A gezeigt an. Tabelle 2 gibt eine Folge von Leseadressen für ein Halbbild an. Tabelle 3 gibt eine Folge von Leseadressen für ein Vollbild im Falle einer Halbbild-DCT an, wobei die Folge von Luminanzsignalen mit der in Tabelle 2 übereinstimmt, auch wenn die Folge von Chrominanzsignalen sich unterscheidet. Tabelle 4 gibt eine Folge von Leseadressen für ein Vollbild im Falle einer Vollbild-DCT an, wobei die Folge von Luminanzsignalen und die Folge von Chrominanzsignalen sich beide von denen in Tabelle 2 unterscheiden.
  • Figure 00160001
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Tabelle 2
    Figure 00170002
  • Tabelle 3
    Figure 00170003
  • Tabelle 4
    Figure 00170004
  • Die folgenden Tabellen 5 und 6 geben die Typen der Tabellen zur Umordnung wie in den Tabellen 2 bis 4 an, in denen die jeweils obere Zeile RCNT[3:0], und die untere Zeile RADDR[3:0] angibt.
  • Tabelle 5
    Figure 00170005
    Tabelle 6
    Figure 00180001
    Die folgenden Tabellen 7 bis 9 beschreiben die Umordnung, die problemlos durch das Austauschen von Bits vorgenommen werden kann.
  • Tabelle 7
    Figure 00180002
  • Tabelle 8
    Figure 00190001
  • Figure 00190002
  • Tabelle 9
    Figure 00200001
  • Im Falle eines Luminanzsignals wird das Ausgabesignal des in 4 gezeigten Speichers 45 sequenziell ausgegeben. Jedoch ist es wünschenswert, dass im Falle eines Chrominanzsignals jeder vierte Bildpunkt von Cb und Cr multiplext wird. 13 stellt ein Beispiel für das Multiplexen des Chrominanzsignals dar, in dem durch das Multiplexen des Chrominanzsignals eine Verzögerung erzeugt wird. Diese Verzögerung kann aufgehoben werden, indem die Verzögerungen der Chrominanz- und der Luminanzsignale einander zugeordnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann an Stelle des Leseadressen-Konvertierungsverfahrens ein Schreibadressen-Konvertierungsverfahren angewendet werden. Außerdem kann das Multiplexen des Chrominanzsignals auf andere Weise erfolgen. Die Anzahl der Bildpunkt-Einheiten kann einen anderen Wert als 8 Bildpunkte annehmen. Außerdem können mehr als zwei IDCT-Speicherbänke verwendet werden. Weiterhin kann an Stelle eines RAM-Speichers ein FIFO-Speicher verwendet werden.
  • Wie oben gemäß dem Verfahren und der Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach vorliegender Erfindung beschrieben, ist ein Formatkonverter nicht erforderlich, da die von einer inversen DCT ausgegebenen Sequenzen eines Bildsignals und die von einer Bewegungskompensierungs-Einrichtung ausgegebenen Sequenzen durch ein Adressen-Zuordnungsverfahren einander zugeordnet werden. Dadurch wird die Nachverarbeitung reduziert. Außerdem arbeitet die Schaltung durch die Zeitlücke zwischen Anforderungsoperation und Übernahmeoperation stets ohne Verarbeitungsverzögerung. Durch die Zuordnung eines Luminanz-Ausgabesignals zu einem Chrominanz-Ausgabesignals wird eine vereinfachte Schnittstellenschaltung bereitgestellt. Es kann eine kompakte implementierte Hardware erreicht werden.
  • Auch wenn vorliegende Erfindung zu Anschauungszwecken anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele offengelegt wurde, wird Fachleuten ersichtlich sein, dass verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne außerhalb der Reichweite der Erfindung zu liegen, wie sie in den beiliegenden Patentansprüchen dargelegt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Konvertierung einer Ausgangssequenz zur Anwendung mit einer inversen diskreten Cosinus-Transformation (IDCT), in welchem ein Vorgang des Schreibens von Daten in einen Speicher gleichzeitig mit einem Vorgang des Lesens dieser Daten aus diesem Speicher durchgeführt wird, wobei: das Verfahren zur Zuordnung der Ausgangssequenzen von IDCT-transformierten Bilddaten, die ein Differenzbildsignal zwischen einem aktuellen Bildsignal und einem bewegungskompensierten Bildsignal darstellen, zu bewegungskompensierten Bilddaten dient, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Packen der IDCT-transformierten Daten in eine vorbestimmte Einheit und Schreiben der gepackten Daten in den Speicher und Erzeugen eines Leseanforderungssignals; b) Erzeugen eines Übernahmesignals in Reaktion auf das Leseanforderungssignal, sodass Ausgangssequenzen der IDCT-transformnierten Daten passenden Ausgangssequenzen der bewegungskompensierten Daten zugeordnet werden; c) Lesen der gepackten Daten aus dem Speicher gemäß dem Übernahmesignal; und d) Addieren der aus dem Speicher gelesenen Daten zu den bewegungskompensierten Daten zur Erzeugung eines rekonstruierten Bildsignals, wobei: die aus dem Speicher ausgegebenen Daten in ein vorbestimmtes Datenformat konvertiert werden, welches einem Datenformat der bewegungskompensierten Daten entspricht, indem Speicheradressen gesteuert werden, die während des Schreibvorgangs zum Schreiben der gepackten Daten in den Speicher oder während des Lesevorgangs zum Lesen der Daten aus dem Speicher genutzt werden, und wobei der Speicher in zwei Speicherbänke geteilt ist und jede Speicherbank durch sechs diskrete Cosinus-Transformations-(DCT)-Blöcke definiert ist.
  2. Verfahren zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach Anspruch 1, wobei der Schreibvorgang die Erzeugung des Leseanforderungssignals umfasst, wenn die IDCT-transformierten Daten vollständig in dem Speicher in der vorbestimmten Einheit gespeichert sind.
  3. Verfahren zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach Anspruch 1, wobei das Leseanforderungssignal erzeugt wird, wenn für eine der Speicherbänke eine Schreiboperation abgeschlossen ist.
  4. Verfahren zur Konvertierungs einer Ausgangssequenz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Schritt a) den Teilschritt einer Erzeugung von Schreibadressen umfasst, Schritt b) den Teilschritt einer Erzeugung von Leseadressen umfasst, und Schritt c) die folgenden Teilschritte umfasst: c1) sequenzielles Ordnen der Schreibadressen; und c2) Umordnen der Leseadressen.
  5. Verfahren zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach einem der Ansprüche 1–3, wobei Schritt a) den Teilschritt einer Erzeugung von Schreibadressen umfasst, Schritt b) den Teilschritt einer Erzeugung von Leseadressen umfasst, und Schritt c) die folgenden Teilschritte umfasst: c1) sequenzielles Ordnen der Leseadressen; und c2) Umordnen der Schreibadressen.
  6. Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz zur Anwendung mit einer inversen diskreten Cosinus-Transformation (IDCT), in welcher ein Vorgang des Schreibens von Daten in einen Speicher (45) durch eine Schreibsteuerung (41) gleichzeitig mit einem Vorgang des Lesens dieser Daten aus diesem Speicher (45) durch eine Lesesteuerung (43) durchgeführt wird, wobei: die Schaltung zur Zuordnung der Ausgangssequenzen von IDCT-transformierten Bilddaten, die ein Differenzbildsignal zwischen einem aktuellen Bildsignal und einem bewegungskompensierten Bildsignal darstellen, zu bewegungskompensierten Bilddaten dient, wobei die Schaltung die folgenden Elemente umfasst: den Speicher (45) zur Speicherung der IDCT-transformierten Daten, die in einer vorbestimmten Einheit gepackt sind; die Schreibsteuerung (41) zur Erzeugung einer Schreibadresse und eines Schreibsteuersignals zur Steuerung der Vorgangs des Schreibens der IDCT-transformierten Daten in den Speicher (45) und zur Erzeugung eines Leseanforderungssignals bei Abschluss der Schreiboperation; die Lesesteuerung (43) zum Empfang eines Übernahmesignals, das in Reaktion auf das Leseanforderungssignal erzeugt wird, und zur Erzeugung einer Leseadresse und eines Lesesteuersignals zum Lesen der IDCT-transformierten Daten aus dem Speicher (45); und einen Addierer zum Addieren der aus dem Speicher (45) gelesenen Daten zu den bewegungskompensierten Daten, um rekonstruierte Bildsignale zu erzeugen, wobei: die aus dem Speicher (45) ausgegebenen Daten in ein vorbestimmtes Datenformat konvertiert werden, welches einem Datenformat der bewegungskompensierten Daten entspricht, indem die Schreibadresse gesteuert wird, die zum Schreiben der gepackten Daten in den Speicher durch die Schreibsteuerung (41) benutzt wird, oder indem die Leseadresse gesteuert wird, die zum Lesen der ge speicherten Daten aus dem Speicher (45) durch die Lesesteuerung (43) benutzt wird, und wobei: der Speicher (45) in zwei Speicherbänke geteilt ist und jede Speicherbank durch sechs diskrete Cosinus-Transformations-(DCT)-Blöcke definiert ist.
  7. Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach Anspruch 6, wobei die Schreibsteuerung (41) das Leseanforderungssignal erzeugt, wenn die IDCTtransformierten Daten vollständig in dem Speicher (45) in der vorbestimmten Einheit gespeichert sind.
  8. Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach Anspruch 7, wobei das Leseanforderungssignal erzeugt wird, wenn für eine der Speicherbänke eine Schreiboperation abgeschlossen ist.
  9. Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach einem der Ansprüche 6–8, wobei: die Schreibsteuerung (41) weitere Schreibadressen erzeugt und die Lesesteuerung (43) weitere Leseadressen erzeugt, und wobei die Schreibadresse unter den Schreibadressen sequenziell eingeordnet wird und die Leseadresse unter den Leseadressen umgeordnet wird.
  10. Schaltung zur Konvertierung einer Ausgangssequenz nach einem der Ansprüche 6–8, wobei die Schreibsteuerung (41) weitere Schreibadressen erzeugt und die Lesesteuerung (43) weitere Leseadressen erzeugt, und wobei die Leseadresse unter den Leseadressen sequenziell eingeordnet wird und die Schreibadresse unter den Schreibadressen umgeordnet wird.
DE1996628269 1995-12-13 1996-12-10 Konversionsverfahren einer Ausgangsdatenfolge in Invers-DCT und Schaltung davon Expired - Lifetime DE69628269T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950049182A KR100230251B1 (ko) 1995-12-13 1995-12-13 동영상 부호화장치에 있어서 신호처리방법 및 회로
KR9549182 1995-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628269D1 DE69628269D1 (de) 2003-06-26
DE69628269T2 true DE69628269T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=19439540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996628269 Expired - Lifetime DE69628269T2 (de) 1995-12-13 1996-12-10 Konversionsverfahren einer Ausgangsdatenfolge in Invers-DCT und Schaltung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5805483A (de)
EP (1) EP0779745B1 (de)
JP (1) JP2950367B2 (de)
KR (1) KR100230251B1 (de)
DE (1) DE69628269T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6665344B1 (en) * 1998-06-29 2003-12-16 Zenith Electronics Corporation Downconverting decoder for interlaced pictures
KR100457899B1 (ko) * 2000-08-25 2004-11-18 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 복호 장치, 표시 장치, 전자 장치, 무선 통신 단말 장치및 복호 방법
EP2309759A1 (de) * 2002-03-18 2011-04-13 STMicroelectronics Limited Komprimierungsanordnung zur Erzeugung eines kodierten Bitstroms aus mehreren Videorahmen
US7162647B2 (en) * 2004-03-11 2007-01-09 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for cryptographic conversion in a data storage system
KR100695141B1 (ko) * 2005-02-15 2007-03-14 삼성전자주식회사 영상처리시스템에 있어서 메모리 억세스장치 및 방법, 데이터 기록장치 및 방법과 데이터 독출장치 및 방법
US11157208B2 (en) 2017-05-19 2021-10-26 Movidius Limited Methods and apparatus for improving data transformation in processing devices
EP3687335A1 (de) 2017-09-29 2020-08-05 L'Oreal System mit bürste, haartrockner und client-vorrichtung zur unterstützung der benutzer bei der erzielung der besten trocknungs- und stylingleistung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379351A (en) * 1992-02-19 1995-01-03 Integrated Information Technology, Inc. Video compression/decompression processing and processors
CA2062200A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 Stephen C. Purcell Decompression processor for video applications
JPH0723389A (ja) * 1993-06-28 1995-01-24 Toshiba Corp 画像処理装置
DE69428034T2 (de) * 1993-11-08 2002-04-18 Sony Corp., Tokio/Tokyo Bildsignalkodierung und -dekodierung
JPH07152730A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Toshiba Corp 離散コサイン変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2950367B2 (ja) 1999-09-20
EP0779745A2 (de) 1997-06-18
DE69628269D1 (de) 2003-06-26
EP0779745B1 (de) 2003-05-21
KR100230251B1 (ko) 1999-11-15
US5805483A (en) 1998-09-08
KR970057943A (ko) 1997-07-31
EP0779745A3 (de) 1998-03-04
JPH09219862A (ja) 1997-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330191T2 (de) Prädiktive Zwischenbildkodierungsvorrichtung mit Bewegungsausgleich
DE69027785T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals
DE69434271T4 (de) Adaptives variables Längenkodierungsverfahren für Videodaten
DE69716467T2 (de) Parallele dekodierung von zeitverschachtelten datenströmen in einem mpeg-dekoder
DE69323541T2 (de) Verfahren und System zum Kodieren und/oder Dekodieren der Farbartsignale eines Bildsignals
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69320731T2 (de) Raum- und Frequenzhybridkodierung eines Videosignals zur Vereinfachung der Bildung von Bildern variabler Auflösung
DE69526025T2 (de) Signalprozessor für Kodierung und Dekodierung
DE3814627C2 (de)
DE3704777C1 (de) Verfahren zum UEbertragen und zum Wiedergeben von Fernsehbildsequenzen
DE4322343C2 (de) Mittel zum Erfassen eines Bewegungsvektors und Verfahren zum Bestimmen eines Bewegungsvektors
DE3751416T2 (de) Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms.
DE69522861T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codeumwandlung von codiertem Datenstrom
DE69312124T2 (de) Videocodec, insbesondere für ein Bildtelefon
DE69614675T2 (de) MPEG-2 Dekodierung mit reduziertem RAM Bedürfnis durch ADPCM Rekomprimierung vor der Speicherung von dekomprimierten MPEG-2 Daten, wahlweise nach einem Unterabtastungsalgorithmus
EP0687111A2 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69331174T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE4408522C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE69324114T2 (de) Bewegtbilddekodierungssystem
DE69628269T2 (de) Konversionsverfahren einer Ausgangsdatenfolge in Invers-DCT und Schaltung davon
DE69709293T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Bewegtbildern
DE69736693T2 (de) Bildsignalverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69425720T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE19860652B4 (de) Videodecoder für hohe Bildqualität
DE69324128T2 (de) Doppelbusarchitektur für Bewegungskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition