DE69627459T2 - Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie und Wärmefixierverfahren - Google Patents

Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie und Wärmefixierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69627459T2
DE69627459T2 DE69627459T DE69627459T DE69627459T2 DE 69627459 T2 DE69627459 T2 DE 69627459T2 DE 69627459 T DE69627459 T DE 69627459T DE 69627459 T DE69627459 T DE 69627459T DE 69627459 T2 DE69627459 T2 DE 69627459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
translucent
surface layer
recording material
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627459D1 (de
Inventor
Takehiko Ohta-ku Ohi
Naoki Ohta-ku Kushida
Yomishi Ohta-ku Toshida
Hiroyuki Ohta-ku Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69627459D1 publication Critical patent/DE69627459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627459T2 publication Critical patent/DE69627459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/0046Organic components thereof being macromolecular obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial bzw. Aufzeichnungsträger, auf dem Tonerbilder erzeugt werden, und auf ein Wärmefixierverfahren, durch das die Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden.
  • In Beziehung stehender Stand der Technik
  • In einem üblichen Vollfarbentonerbilderzeugungsverfahren, das herkömmlicherweise zur Verfügung steht, wird das lichtempfindliches Material einer lichtempfindlichen Trommel mittels einer primären Korona-Einrichtung gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen, und bildweise unter Verwendung eines Laserlichtes belichtet, das durch magentafarbene Bildsignale einer Vorlage bzw. eines Originals moduliert wird, um auf der lichtempfindlichen Trommel ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen. Das latente elektrostatische Bild wird mittels einer Magenta-Entwicklungseinrichtung entwickelt, um ein magentafarbenes Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel zu erzeugen. Anschließend wird das auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugte magentafarbene Tonerbild mittels einer Übertragungskoronaeinrichtung auf ein dorthin transportiertes Aufzeichnungsmaterial übertragen.
  • Anschließend wird die elektrostatische Ladung der lichtempfindlichen Trommel, auf der und von der das elektrostatische Bild entwickelt und übertragen wurde, mittels einer Ladeeinrichtung zur Ladungsbeseitigung entfernt und die Trommel wird anschließend gereinigt. Danach wird sie erneut mittels der primären Koronaeinrichtung elektrostatisch aufgeladen, und es wird auf die gleiche Weise ein cyanfarbenes Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugt. Das cyanfarbene Tonerbild wird auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen, auf das das magentafarbene Tonerbild übertragen wurde, und anschließend werden aufeinanderfolgend ein gelbes Tonerbild und ein schwarzes Tonerbild erzeugt und entwickelt, so daß vier farbige Tonerbilder auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen werden. Das Aufzeichnungsmaterial mit den darauf erzeugten vier Farbtonerbildern wird einer Fixiereinrichtung, wie einer Fixierwalze, zugeführt, wo diese unter Einwirkung von Wärme und Druck fixiert werden. Auf diese Weise wird ein Vollfarbenbild (full-color image) erzeugt.
  • In den letzten Jahren werden solche Bilderzeugungsgeräte nicht nur als Kopiergeräte für die Büroarbeit verwendet, um lediglich Kopien von Vorlagen anzufertigen, wie es allgemein üblich ist, sondern es wurde auch damit begonnen, sie auf dem Gebiet der Drucker, die zum Ausdruck für Computer dienen, und auf dem Gebiet des Kopierens zum persönlichen Gebrauch zu verwenden. Zusätzlich zu Gebieten, wie sich beispielhaft durch Laserdrucker veranschaulicht werden, werden die Geräte auch für Normalpapier-Faxgeräte eingesetzt, die ein zugrundeliegendes Bilderzeugungsgerät verwenden.
  • Unter solchen Umständen wird versucht, die wie vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsgeräte so klein, so leicht und so schnell wie möglich zu machen und mit höherer Bildqualität und größerer Zuverlässigkeit auszustatten. Solche Geräte werden mittlererweile in verschiedener Hinsicht aus einfacheren Bestandteilen aufgebaut. Als Ergebnis wird ein besseres Leistungsverhalten für die Toner gefordert und es können so lange keine besseren Geräte zur Verfügung gestellt werden, solange keine Verbesserung des Leistungsverhaltens der Toner erreicht wird.
  • In den letzten Jahren ging die Notwendigkeit verschiedener Kopiermoden mit einer raschen Zunahme der Nachfrage nach einem Farbkopieren einher. Um Vorlagenfarbbilder getreuer zu kopieren, wurde versucht, eine viel höhere Bildqualität und eine viel größere Auflösung zu erhalten. Unter solchen Gesichtspunkten ist es erforderlich, daß die in dem Farbbild erzeugungsverfahren verwendeten Toner gute Schmelzeigenschaften und gute Farbmischeigenschaften aufweisen, wenn Wärme einwirkt, und ebenfalls einen tiefen Schmelzpunkt und gute Scharfschmelzeigenschaften aufweisen. Die Verwendung solcher Toner mit guten Scharfschmelzeigenschaften ermöglicht eine Verbreiterung des Bereichs der Farbreproduktion der kopierten Bilder und ermöglicht es, Farbkopien zu erhalten, die den Originalbildern entsprechen.
  • Solch ein Toner mit guten Scharfschmelzeigenschaften weist jedoch solch eine hohe Affinität zu der Fixierwalze auf, daß die Neigung zu einem Abfärben auf die Fixierwalze während der Fixierung auftritt. Insbesondere im Falle einer Fixiereinrichtung in einem Vollfarbenbilderzeugungsgerät führt eine Zunahme der Dicke der Tonerschicht zu einem stärkeren Abfärben, da mehrere Tonerschichten, die dem magentafarbenen Toner, dem cyanfarbenen Toner, dem gelben Toner und dem schwarzen Toner entsprechen, auf dem Aufzeichnungsmaterial gebildet werden.
  • Um die Ablösbarkeit des Toners von der Oberfläche der Fixierwalze zu verbessern, wurde herkömmlicherweise die Maßnahme ergriffen, die Walzenoberfläche aus einem Material, wie Silikonkautschuk oder einem Fluorharz, mit ausgezeichnetem Ablösevermögen für den Toner zu bilden, und, um ein Abfärben und eine Ermüdung der Walzenoberfläche zu verhindern, die Oberfläche desweiteren mittels der Verwendung eines Fluids mit hohem Ablösevermögen, wie es beispielhaft durch Silikonöl oder Fluoröl veranschaulicht wird, mit einer dünnen Schicht zu überziehen. Dieses Verfahren erfordert jedoch, obwohl es in Bezug auf die Verhinderung eines Offsets bzw. Abfärben des Toners wirkungsvoll ist, eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Anti-Abfärbe-Fluids, und ist somit mit dem Problem verbunden, daß die Fixiereinrichtung kompliziert wird. Das Aufbringen von Öl führt auch zu dem Problem, daß es zu einer Trennung der Schichten kommt, die die Fixierwalze bilden, und dementsprechend kommt es zu einer beschleunigten Verkürzung der Lebensdauer der Fixierwalze.
  • Die Notwendigkeit verschiedener Kopiermoden ging in den letzten Jahren auch mit der Verwendung von verschiedenen Papierarten, wie beschichtetem Papier, Kunststoff-Folien und ähnlichem, als Aufzeichnungsmaterialien einher. Insbesondere der Bedarf nach lichtdurchlässigen Folien (OHP-Folien), die zu ihrer Präsentation von einem Overheadprojektor (OHP) Gebrauch machen, zog die Aufmerksamkeit auf sich. Insbesondere im Falle von OHP-Folien kann, im Unterschied zum Papier, das in der vorstehenden Fixiereinrichtung verwendete Öl an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials wegen dessen geringem Ölabsorptionsvermögen anhaften. Als Ergebnis kann nicht verhindert werden, daß sich OHP-Folien, auf denen Bilder erzeugt wurden, wegen des darauf befindlichen Öles, klebrig anfühlen und es zu einer Verringerung der Bildqualität kommt. Außerdem kann das Ablöseöl, wie Silikonöl, durch die Wärme verdampfen und das Innere des Bilderzeugungsgerätes verschmutzen, und es besteht auch die Möglichkeit, daß das Problem der Entsorgung des zurückgewonnenen Öles auftritt.
  • Dementsprechend wurden große Hoffnungen auf die Etablierung eines Fixiersystemes, das keinen Ölauftrag im Laufe der Fixierung erfordert, und auf die Entwicklung eines neuen Toners gesetzt, um das System zu etablieren, das die vorstehenden Probleme löst.
  • Um mit dem vorstehenden Problem fertig zu werden, offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-273554 einen Toner, der ein Trennmittel, wie Wachs, enthält. Der Toner, der das Wachs enthält, erfährt auf Grund des Wachses, das bei tiefer Temperatur schmilzt, eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit, so daß eine Tieftemperaturfixierung möglich wird. Als bevorzugtere Eigenschaft fungiert das Wachs, das zum Zeitpunkt der Fixierung geschmolzen ist, auch als Trennmittel, und somit wird es möglich, ein Hochtemperatur-Abfärben ohne den Auftrag eines Trennmittels, wie Öl, auf die Fixierwalze zu verhindern.
  • Wenn Farbtonerbilder oder Vollfarbentonerbilder unter Verwendung eines elektrofotografischen Systems mit einem trockenen Entwicklungssystem auf einer lichtdurchlässigen Folie erzeugt werden, und die erzeugten Bilder unter Verwendung eines OHP projiziert werden, kann die Erscheinung auftreten, daß die projizierten Bilder als Ganzes einen gräulichen Farbton aufweisen, selbst dann, wenn die Bilder auf der lichtdurchlässigen Folie eine zufriedenstellende Farberzeugung zeigen, und einen sehr engen Bereich der Farbreproduktion liefern. Diese Erscheinung tritt deshalb zu Tage, weil auf einer glatten lichtdurchlässigen Folie gebildete nicht-fixierte Tonerbilder, die durch das Erwärmen im Laufe der Fixierung nicht gut flüssig gemacht werden können und im partikulären Zustand verbleiben, eine Streuung des einfallenden Lichtes verursachen und einen Schatten auf der Projektionswand erzeugen. Insbesondere in Halbtonbereichen oder Hochlichtbereichen mit einer geringen Bilddichte wird die einem Farbstoff oder einem Pigment in dem Toner zuzuschreibende Absorption auf Grund der Abnahme der Anzahl der Tonerteilchen geringer, so daß die Erscheinung auftreten kann, daß der zu reproduzierende Farbton gräulich ist.
  • Andererseits sind in dem Fall, in dem auf den Aufzeichnungsmaterialien, wie Normalpapier, erzeugte Tonerbilder betrachtet werden, Reflexionsbilder des Lichts, das auf die Tonerbilder fällt, zu bemerken. Somit übt die Toneroberfläche, die mehr oder weniger partikulär verbleibt, einen geringeren Einfluß auf die Bildqualität aus. In dem Fall jedoch, in dem Tonerbilder mittels durchgelassenen Lichtes betrachtet oder auf Projektionswände projiziert werden, wie in OHPs, können sich die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften auf Grund der Streuung des Lichtes verschlechtern, wenn irgendeine den Tonerteilchen zuzuschreibende verbliebene Form erkennbar ist. Dementsprechend ist es erforderlich, daß die in OHPs verwendeten Aufzeichnungsmaterialien die Wirkung aufweisen, den Toner nach der Fixierung weniger partikulär werden zu lassen und die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zu verbessern.
  • Dementsprechend wurden vom Standpunkt der Verbesserung der Schärfe und der Verbesserung des Transportverhaltens und der Blockingbeständigkeit, die einer Verbesserung des Fixierver haltens der Toner zugeordnet werden können, bislang als Aufzeichnungsmaterialien für die Elektrofotografie eine Vielfalt lichtdurchlässiger Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen, die eine transparente Trägerschicht umfassen, auf der eine Oberflächenschicht aufgebracht ist, die aus einem thermoplastischen Harz, wie Styrol-Acryl-Harz oder Polyesterharz, gebildet ist. Beispielsweise offenbaren die japanische Patentoffenlegungsschriften Nr. 1-263085, Nr. 6-19180, Nr. 6-19485 und Nr. 6-332221 solche Aufzeichnungsmaterialien. Als Maßnahme, um die Toner nach der Fixierung weniger partikulär werden zu lassen und die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zu verbessern, wird ein Verfahren angewandt, in dem Tonerteilchen durch die Wirkung von Wärme und Druck zum Zeitpunkt der Fixierung in die Oberflächenschicht eingegraben bzw. eingeschlossen werden, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-263642 und Nr. 7-199515 offenbart ist. In diesen lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterialien wird der Toner nach der Fixierung weniger partikulär, eine Wirkung, die dem Harz zugeschrieben werden kann, das die Oberflächenschicht bildet, und somit weisen diese Materialien verbesserte Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und ein überlegenes Projektionsverhalten in OHPs auf. Wenn jedoch ein Harz verwendet wird, das durch die Einwirkung von Wärme und Druck zum Zeitpunkt der Fixierung nicht gut plastifiziert werden kann, dringen die Tonerteilchen in die Oberflächenschicht in sehr kleiner Menge ein, so daß die projizierten Bilder einen gräulichen Farbton aufweisen können.
  • Die vorstehend angegebenen sind alle von der Art, bei der ein Trennmittel, wie Öl, auf die Fixierwalze aufgebracht wird, um sie in Betrieb zu nehmen, wenn Tonerbilder fixiert werden. Das heißt, die OHP-Folien, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, wurden nicht für ein ölfreies (oil-less) Fixierverfahren konzipiert, das einen Toner verwendet, der Wachs als Trennmittel enthält, und das kein Aufbringen eines Trennmittels, wie Öl, auf die Oberfläche der Fixierwalze erfordert. So zeigt der Toner insbesondere dann, wenn Tonerbilder, die eine kleine Tonermenge und einen Bildbereich-Prozentsatz von ungefähr 5% aufweisen, auf den vorstehenden OHP-Folien unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Toners wärmefixiert werden, gute Antiabfärbeigenschaften an den Tonerbildbereichen, da das in dem Toner enthaltene Wachs als Trennmittel fungiert. Das Wachs fungiert jedoch an Bereichen, an denen Tonerbilder nicht in großem Umfang erzeugt wurden, als Trennmittel nicht gut, und somit tritt die Tendenz auf, daß die Erscheinung zu Tage tritt, daß die aus dem thermoplastischen Harz gebildete Oberflächenschicht an der Fixierwalze haftet. Somit wird versucht, die Aufzeichnungsmaterialien so zu verbessern, daß sie für ein ölloses bzw. ölfreies Fixierverfahren, das von dem vorstehenden Toner Gebrauch macht, geeignet sind.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-181300 offenbart, daß ein Toner, der einen Wachsbestandteil enthält, mittels des ölfreien Fixierverfahrens, in dem kein Trennmittel, wie Öl, auf die Oberfläche der Fixierwalze aufgebracht wird, auf einem transparenten Aufzeichnungsmaterial wärmefixiert wird. Diese Veröffentlichung lehrt jedoch überhaupt nicht die Fixierung von Tonerbildern mit einer kleinen Tonermenge und einem Bildbereich-Prozentsatz von ungefähr 5%.
  • Die Patentschrift WO-A-96 02022 offenbart eine Bildaufnahmefolie für die Elektrofotografie, die ein transparentes Substrat und eine auf mindestens einer Oberfläche des Substrates aufgebrachte Bildaufnahmeschicht umfaßt, wobei mindestens ein Silikonöl-Adsorptionsmittel, das aus der Gruppe, die aus Fettsäuren, Estern von Fettsäuren, Derivaten von Fettsäuren und Metallseifen besteht, oder aus der Gruppe, die aus mehrwertigen Alkoholen, höheren Alkoholen und höheren Dialkoholen besteht, ausgewählt ist, in der Bildaufnahmeschicht oder einer auf der Bildaufnahmeschicht aufgebrachten Oberschicht enthalten ist. Es wird beschrieben, daß Verbindungen mit einer Carboxylgruppe, wie Fettsäuren, Ester von Fettsäuren, Derivate von Fettsäuren und Metallseifen, bevorzugt einen Schmelzpunkt von 40 bis 150°C aufweisen.
  • Die europäische Patentschrift EP-A-O 616 262 offenbart eine Aufzeichnungsfolie, die (a) ein Substrat; (b) eine Beschich tung auf dem Substrat, die ein Bindemittel und ein Material mit einem Schmelzpunkt von kleiner als ungefähr 65°C und einen Siedepunkt von größer als 150°C aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylphenonen, Alkylketonen, halogenierten Alkanen, Alkylamid, Alkylanilinen, Alkyldiaminen, Alkylalkoholen, Alkyldiolen, halogenierten Alkylalkoholen, Alkanalkylestern, gesättigten Fettsäuren, ungesättigten Fettsäuren, Alkylaldehyden, Alkylanhydridert, Alkanen und Mischungen davon besteht; und (c) ein wahlweises Zugmittel (traction agent) und (d) ein wahlweises antistatisches Mittel umfaßt.
  • Die japanische Patentschrift JP-A-01 307 766 A offenbart eine Aufzeichnungsfolie, die eine Oberflächendeckschicht (Beschichtung) auf mindestens einer Oberfläche eines nichtporösen Substrates umfaßt. Die Oberflächendeckschicht enthält ein Material, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder mit einem organischen Lösungsmittel aufgequollen werden kann. Solch ein Material schließt natürliches Wachs, wie Carnauba- und Candelilla-Wachs, und synthetisches Wachs, wie Polyethylen-Wachs und Amid-Wachs, ein. Desweiteren lehrt dieses Dokument, daß die Oberflächendeckschicht ein Material enthält, das eine Schwammstruktur bildet. Solch ein Material schließt Cellulose, Celluloseacetat-butyrat, Vinylchlorid und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ein. Desweiteren können feine Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 20 μm in die Oberflächendeckschicht eingearbeitet werden. Als Materialien für die feinen Teilchen werden Polystyrolund Polymethacrylatpolymere und anorganischen Materialien, wie Glaspulver, Siliciumdioxid und Titanoxid, erwähnt.
  • Die europäische Patentschrift EP-A 0 490 293 offenbart eine Aufzeichnungsfolie für einen OHP für die Verwendung in einem Naßkopiergerät, wobei die Aufzeichnungsfolie für einen OHP einen Träger, der aus einer transparenten Kunststoff-Folie gefertigt ist, und eine auf dem Träger gebildeten Tonerfixierschicht aufweist, wobei die Tonerfixierschicht transparent ist und hauptsächlich aus einem Harz besteht, das in einem Lösungsmittel, das in einem flüssigen Entwickler ent halten ist, gelöst oder aufgebläht werden kann. Ethylenbisamid oder Stearinsäureamid ist in der Tonerfixierschicht enthalten, um ein unerwünschtes Blocken zum Zeitpunkt der Stapelung der Aufzeichnungsfolie zu verhindern.
  • Die europäische Patentschrift EP-A 0 633 508 stellt eine Bildaufnahmefolie zur Verfügung, die eine Substratfolie, eine Bildaufnahmeschicht und als Kennzeichen (detection mark) eine lichtundurchlässige poröse Harzschicht umfaßt, die beim Erwärmen transparent werden kann. Die lichtundurchlässige poröse Harzschicht wird durch das Aufbringen eines Harzlackes, der ein Harz, ein gutes Lösungsmittel mit einem relativ niedrigen Siedepunkt und ein schlechtes Lösungsmittel mit einem relativ hohen Siedepunkt umfaßt, auf die Bildaufnahmeschicht und Trocknen der resultierenden Beschichtung gebildet. Es wird beschrieben, daß der Harzlack ein partikuläres organisches Schmiermittel mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 bis 20 μm enthalten kann. Das Material des partikulären organischen Schmiermittels schließt aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Erdölwachs, synthetische Paraffine, Polyethylenwachs und Montanwachs, höhere Fettsäuren und Metallsalze davon, wie Palmitinsäure und Stearinsäure und Aluminium-, Zinn- und Zinksalze davon, aliphatische Alkohole, aliphatische Ester, wie n-Butylstearat, n-Hexylstearat und Octylstearat, Amide, wie Stearinsäureamid, Palmitinsäureamid und Ethylenbispalmitinsäureamid, und Wachs, wie Carnaubawachs, ein. Das partikuläre organische Schmiermittel ist an dem Bereich enthalten, der das Kennzeichen sein soll.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials für die Elektrofotografie, das die vorstehenden Probleme löst, und eines Tonerbild-Wärmefixierverfahrens, in dem solch ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials für die Elektrofotografie, mit dem, wenn es in einem Overhead projektor (OHP) verwendet wird, projizierte Bilder als Farbbilder oder Vollfarbenbilder mit guter Farbtonreproduzierbarkeit, die an Halbtonbereichen und an Hochlichtbereichen mit einer besonders geringen Bilddichte nicht gräulich sind, erzeugt werden können; und in der Bereitstellung eines Tonerbild-Wärmefixierverfahrens, in dem solch ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials für die Elektrofotografie mit einer Oberflächenschicht, die nicht an die Oberfläche der Fixiereinrichtung anhaftet, wenn Tonerbilder fixiert werden, ungeachtet, ob es sich bei den Tonerbildern um Bilder handelt, die mittels eines Toners erzeugt wurden, in dem ein Wachs eingearbeitet ist, oder ob sie mittels einer Fixiereinrichtung fixiert werden, die keinen Gebrauch von Öl macht; und in der Bereitstellung eines Tonerbild-Wärmefixierverfahrens, in dem solch ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials für die Elektrofotografie, das eine farbige oder vollfarbige transparente Folie mit überlegener Transparenz und guter Qualität zur Verfügung stellen kann; und in der Bereitstellung eines Tonerbild-Wärmefixierverfahrens, in dem solch ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Die Erfindung stellt ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie zur Verfügung, das ein lichtdurchlässiges Trägermaterial und eine auf dem Trägermaterial gebildete Oberflächenschicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht ein thermoplastisches Harz und ein Trennmittel mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 120°C enthält, und wobei das Trennmittel in der Oberflächenschicht in einem dispergierten Zustand mit einem mittleren Dispersionsdurchmesser von nicht kleiner als 0,01 μm bis kleiner als 1,00 μm auftritt, und das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial einen Gesamtlichtdurchlaßgrad von 80% oder mehr und eine Trübung von 10 oder weniger aufweist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Wärmefixierverfahren zur Verfügung, das die Erzeugung eines Tonerbildes auf einem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines Toners und die Wärmefixierung des Tonerbildes auf dem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial mittels einer Wärmefixiereinrichtung umfaßt, wobei das wie vorstehend definierte lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt, der den Aufbau des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt eine Wärmefixiereinrichtung, die in dem Wärmefixierverfahren der Erfindung verwendet werden kann.
  • 3 zeigt eine andere Wärmefixiereinrichtung, die in dem Wärmefixierverfahren der Erfindung verwendet werden kann.
  • 4 ist ein Diagramm, das die DSK-Kurve des in Beispiel 10 verwendeten Trennmittels zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfinder führten ausgedehnte Untersuchungen durch, um die mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme zu lösen. Als Ergebnis entdeckten sie, daß ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie erhalten werden kann, das gut von der Wärmefixiereinrichtung abgelöst werden kann und auch das Tonerbild-Fixierverhalten nicht negativ beeinflußt, wenn die Oberflächenschicht (eine Toner-Aufnahmeschicht) des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung einer Mischung gebildet wird, die hauptsächlich aus einem thermoplastischen Harz und einem Trennmittel mit einem bestimmten Schmelzpunkt und einem bestimmten mittleren Dispersionsdurchmesser besteht, und das Aufzeichnungsmaterial eine Transparenz und eine Trübüng gemäß dem Anspruch 1 aufweist. Auf diese Weise realisierten sie die vorliegende Erfindung. Genauer gesagt kann das erfindungsgemäße lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie gut von der Wärmefixiereinrichtung ohne Anhaften an die Oberfläche der Wärmefixiereinrichtung abgetrennt werden, selbst wenn der Wärmefixiereinrichtung kein Öl in großer Menge zusätzlich zugeführt wird, und die erhaltenen Bilder sind nicht gräulich, und es kann sich bei ihnen um hochqualitative Bilder mit überlegener Transparenz handeln.
  • Ein Beispiel für das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial der Erfindung, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • In 1 bezeichnet das Buchstabensymbol A eine aus einem Harz gefertigte transparente Trägerschicht, die als Trägermaterialschicht fungiert, und B eine lichtdurchlässige Oberflächenschicht. Die Trägerschicht muß eine Wärmebeständigkeit aufweisen, die hoch genug ist, daß es beim Erwärmen zum Zeitpunkt der Wärmefixierung oder der Wärme-und-Druck-Fixierung zu keiner ernstlichen thermischen Verformung kommt. Die in der Erfindung verwendete Trägerschicht kann bevorzugt eine Trägerschicht mit einer thermischen Verformungstemperatur von 145°C oder darüber, und bevorzugter von 150°C oder darüber, unter Meßbedingungen von 4,6 kg/cm2, wie in ASTM D684 beschrieben, sein. Die in der Erfindung verwendete Trägerschicht kann genauer gesagt aus einem Material gebildet sein, das Harze mit einer unter den vorstehenden Meßbedingungen thermischen Verformungstemperatur von 145°C oder darüber, und die auch eine Wärmebeständigkeit von 100°C oder darüber als maximale Betriebstemperatur aufweisen, einschließt, wie sie beispielhaft durch Polyethylenterephthalat (PET), Polyester, Polyamid und Polyimid veranschaulicht werden. Insbesondere Polyethylenterephthalat ist in Bezug auf die Wärmebeständigkeit und Transparenz bevorzugt.
  • Die aus dem wie vorstehend beschriebene Material gebildete Trägerschicht muß eine Dicke aufweisen, die groß genug ist, um keine Falten zu bilden, wenn die Schicht beim Erwärmen zum Zeitpunkt der Fixierung der Tonerbilder weich wird. Beispielsweise kann sie im Falle des Polyethylenterephthalats eine Dicke von mindestens 50 μm aufweisen. Selbst bei solch einer lichtdurchlässigen Schicht führt eine Zunahme der Dicke zu einer Abnahme der Lichtdurchlässigkeit und somit kann die Trägerschicht bevorzugt eine Dicke von 50 bis 300 μm, bevorzugter von 70 bis 200 μm, und noch bevorzugter von 100 bis 150 μm, angenähert, aufweisen.
  • In dem lichtdurchlässigen Material der Erfindung enthält die auf der wie vorstehend beschriebenen Trägermaterialschicht A gebildete Oberflächenschicht B ein thermoplastisches Harz und ein Trennmittel mit einem bestimmten Schmelzpunkt, und einem bestimmten mittleren Dispersionsdurchmesser. In der Erfindung kann sie, als Verfahren zur Bildung der Oberflächenschicht, mittels eines Verfahrens hergestellt werden, in dem eine Beschichtungslösung, die das thermoplastische Harz und das Trennmittel enthält und durch Lösen in einem organischen Lösungsmittel oder durch Dispergieren in Wasser als wäßrige Lösung oder Dispersion hergestellt wurde, mittels eines Beschichtungsverfahrens, wie einer Stabbeschichtung, einem Tauchauftrag, einer Sprühbeschichtung oder einer Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche der lichtdurchlässigen Trägerschicht aufgebracht wird. Es ist bevorzugt, desweiteren eine Oberflächenbehandlung, wie eine Plasmabehandlung oder eine Koronaentladungsbehandlung, durchzuführen oder eine Klebstoffschicht zwischen der wärmebeständigen Harzträgerschicht und der Oberflächenschicht zu bilden, um die Haftung zwischen den beiden zu verbessern.
  • In der Erfindung kann das Harz, das verwendet werden kann, um eine Klebstoffschicht zu bilden, z.B. Klebstoffharze, wie Polyesterharze, Acrylatharze, Methacrylatharze, Styrol-Acrylat-Copolymere und Styrol-Methacrylat-Copolymere einschließen.
  • Die Materialien, die die Oberflächenschicht des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung bilden, werden im Detail beschrieben. Das in der Oberflächenschicht B in der Erfindung verwendete thermoplastische Harz wird beschrieben.
  • Für das in der Oberflächenschicht verwendete thermoplastische Harz gibt es keine besondere Einschränkung. Beispielsweise kann es eine Vielzahl thermoplastischer Harze, wie Polyesterharze, Polymethylmethacrylatharze, Acrylharze, Styrolharze, Styrol-Acrylharze, Kautschukharze, Epoxidharze, Vinylchloridharze, Vinylacetatharze und Polyurethanharze, und eines von denen einschließen, in denen ein Vernetzungsmittel verwendet wird.
  • Das thermoplastische Harz kann bevorzugt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts innerhalb eines Bereiches von 3.000 bis 500.000, und bevorzugter von 5.000 bis 200.000 aufweisen. Wenn es ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von kleiner als 3.000 aufweist, neigt die Oberflächenschicht dazu, an der Oberfläche der Fixiereinrichtung anzuhaften. Wenn das Harz ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von größer 500.000 aufweist, kann die Oberflächenschicht zum Zeitpunkt der Wärmefixierung unzureichende Erweichungseigenschaften aufweisen, und es gelingt nicht, Tonerteilchen in der Oberflächenschicht einzuschließen, um den Toner weniger partikulär zu machen, was zu einer Verschlechterung der Bildeigenschaften führt. Außerdem kann die Beschichtungslösung, die verwendet wird, wenn die Oberflächenschicht gebildet wird, so eine hohe Viskosität aufweisen, daß die Beschichtungslösung schlechte Beschichtungseigenschaften aufweist, was zu einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit führt.
  • In der Erfindung wird das Zahlenmittel des Molekulargewichtes des thermoplastischen Harzes aus der Molekulargewichtsverteilung ermittelt, wie sie mittels GPC (Gaspermeationschromatografie) gemessen wird.
  • Die Messung mittels GPC erfolgt unter Verwendung eines GPC-150C (von Waters Co. hergestellt) unter den nachstehenden Bedingungen. Die Säulen werden in einer Wärmekammer bei 40°C stabilisiert. Zu den bei dieser Temperatur gehaltenen Säulen wird THF (Tetrahydrofuran) als Lösungsmittel mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml pro Minute gegeben. Eine THF-Probenlösung des Harzes wird in einer Probenkonzentration von 0,05 bis 0,6 Gew.-% hergestellt, und 50 bis 200 μl der erhaltenen Probenlösung werden für eine Messung injiziert. Bei der Messung des Molekulargewichtes der Probe wird die der Probe zugeschriebene Molekulargewichtsverteilung aus der Beziehung zwischen dem logarithmischen Wert und der Zählnummer einer Kalibrierungskurve, die unter Verwendung verschiedener Arten von monodispersen Polystyrol-Standardproben hergestellt wurde, berechnet. Als Standard-Polystyrolproben, die für die Herstellung der Kalibrierungskurve verwendet werden, werden Proben mit Molekulargewichten von 6 × 102, 2,1 × 103, 4 × 103, 1,75 × 104, 5,1 × 104, 1,1 × 105, 3,9 × 105, 8,6 × 105, 2 × 106 und 4,48 × 106 verwendet, bei denen es sich um Standard-Polystyrolproben handelt, die im Handel von Toso Co. Ltd. erhältlich sind. Ein RI-Detektor (RI: Brechungsindex) wurde als Meßeinrichtung verwendet. Die Säulen werden in Kombination mit TSKgel, G1000H, G2000H und G3000H verwendet, die von Toso Co., Ltd. erhältlich sind.
  • Das in der Erfindung verwendete thermoplastische Harz kann bevorzugt eine Glasübergangstemperatur (Tg) innerhalb eines Bereiches von -10°C bis 80°C, bevorzugter von 0°C bis 70°C, und noch bevorzugter von 20°C bis 70°C aufweisen, wie mittels DSK (Differentialscanningkalorimetrie) gemessen wird. Wenn das thermoplastische Harz eine Glasübergangstemperatur von kleiner –10°C aufweist, kann es zu einem Anhaften an der Fixierwalze kommen, oder es tritt eine Tendenz zum Blocken auf und damit kommt es zu einer Abnahme der Lagerstabilität. Wenn es eine Glasübergangstemperatur von größer 80°C aufweist, kann die Oberflächenschicht zum Zeitpunkt der Wärmefixierung unzureichende Erweichungseigenschaften aufweisen und die Tonerteilchen können weniger wirkungsvoll in die Oberflächenschicht eingeschlossen werden, um den Toner weniger partikulär werden zu lassen.
  • In der Erfindung wird die Glasübergangstemperatur (Tg) unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters von einem die innere Wärmezufuhr kompensierenden Typ mittels DSK gemessen. Als Meßvorrichtung kann ein DSC-7 verwendet werden, das von Perkin-Elmer Inc. hergestellt wurde. Die Messung erfolgte gemäß ASTM D3418-82. In der Erfindung wird eine zu messende Probe genau in einer Menge von 5 bis 20 mg, und bevorzugt von 10 mg, eingewogen. Diese Probe wird in eine Aluminiumschale gegeben. Unter Verwendung einer leeren Aluminiumschale als Referenz erfolgt die Messung in einer Stickstoffumgebung in einem Temperaturbereich von –100 °C bis 200°C, bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 10°C/min. In der Erfindung werden während dieses Temperaturanstiegs die Grundlinien, bevor und nachdem die Grundlinien verschoben wurden, in Wechsel- bzw. Gegenrichtung extrapoliert, und der Punkt, an dem sich die Linie am Mittelpunkt der Grundlinien und die Differentialwärmekurve schneiden, wird als Tg betrachtet.
  • Die transparente Oberflächenschicht, die das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial der Erfindung bildet, ist hauptsächlich aus dem wie vorstehend beschriebenen thermoplastischen Harz und dem Trennmittel mit einem bestimmten Schmelzpunkt und einem bestimmten mittleren Dispersionsdurchmesser gebildet. Das Trennmittel wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das in der Erfindung verwendete Trennmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 bis 120°C, und bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 120°C aufweist. Wenn das Trennmittel einen Schmelzpunkt von tiefer 40°C aufweist, neigt das resultierende lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial zu einem Blocken während seiner Lagerung, was zu einer schlechten Lagerstabilität führt. Wenn es einen Schmelzpunkt von größer 120°C aufweist, kann das Aufzeichnungsmaterial nicht gut von der Fixiereinrichtung abgetrennt werden, und auch der geschmolzene Toner und die Oberflächenschicht können zum Zeitpunkt der Fixierung der Tonerbilder unzureichend schmelzen, so daß eine irreguläre Reflexion, die an ihren Grenzflächen verursacht wird, unerwünschterweise zu einer Verschlechterung der Bildeigen schaften des resultierenden lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials führen kann.
  • In der Erfindung wird der Schmelzpunkt mittels DSK gemessen. Genauer gesagt erfolgt die Messung mittels DSK unter Verwendung eines DSC-7, das von Parkin Elmer Co. hergestellt wurde, und gemäß ASTM D3418-82. In der Erfindung wird als DSK-Kurve eine DSK-Kurve verwendet, die gemessen wird, indem die Temperatur der Probe einmal erhöht wird, um im Voraus den zeitlichen Verlauf zu ermitteln, und die Temperatur anschließend abgesenkt und erneut mit einer Temperaturgeschwindigkeit von 10°C/min erhöht wird. Wie in 4 gezeigt, wird die maximale endotherme Peaktemperatur in der DSK-Kurve zum Zeitpunkt der Temperaturerhöhung von -100°C auf 200°C als der Schmelzpunkt angesehen.
  • Das in der Erfindung verwendete Trennmittel mit dem vorstehenden Schmelzpunkt kann Wachse einschließen, wie sie beispielhaft durch vegetabilische Wachse, wie Carnaubawachs, Candelillawachs, Reiswachs und Japanwachs, und Derivate davon; mineralische Wachse, wie Ceresinwachs und Montanwachs, und Derivate davon (z.B. schließen Derivate von Montanwachs Säurewachs, Esterwachs und teilweise verseiftes verestertes Wachs ein); Tierwachse, wie Bienenwachs, Walrat und Lanolin, und Derivate davon; Erdölwachse, wie Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs, und Derivate davon; synthetische Wachse, wie Polyethylenwachs und Fischer-Tropsch-Wachs und Derivate davon, veranschaulicht werden. Daneben können höhere Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure; höhere Alkohole, wie Stearylalkohol und Behenylalkohol; Ester, wie Fettsäureester von Saccharid und Fettsäureester von Sorbitan; und Amide, wie Oleylamid, in Kombination mit den vorstehenden Wachsen verwendet werden.
  • Das in der Erfindung verwendete Trennmittel hält den Zustand feiner Teilchen in der Oberflächenschicht in Kombination mit dem thermoplastischen Harz aufrecht und schädigt auch nicht die Transparenz des Aufzeichnungsmaterials.
  • Zu diesem Zweck weist das als Trennmittel in der Erfindung verwendete und in der Oberflächenschicht vorhandene Trennmittel einen mittleren Dispersionsdurchmesser in einem Bereich von 0,01 μm bis kleiner 1,00 μm und bevorzugt in einem Bereich von 0,04 μm bis 0,50 μm auf. Wenn das Trennmittel in der Oberflächenschicht einen mittleren Dispersionsdurchmesser von 1 μm oder größer aufweist, kann die Transparenz der Oberflächenschicht Schaden nehmen.
  • In der Erfindung ist das Trennmittel in der Oberflächenschicht in dem thermoplastischen Harz dispergiert und ist in diesem Zustand in der Oberflächenschicht vorhanden. Damit das Aufzeichnungsmaterial auf Grund der Zugabe des Trennmittels wirkungsvolle Trenneigenschaften zeigt, wird das Trennmittel in solch einem Zustand verwendet, bei dem es einen mittleren Dispersionsdurchmesser von 0,01 μm oder größer in der Oberflächenschicht beibehält.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, um das in der Oberflächenschicht vorhandene Trennmittel in den Zustand feiner Teilchen mit einem mittleren Dispersionsdurchmesser von kleiner 1 μm zu versetzen, die Oberflächenschicht auf die nachstehende Weise zu bilden: eine Beschichtungslösung wird hergestellt, in der das Trennmittel bereits einen mittleren Dispersionsdurchmesser von kleiner 1,00 μm aufweist, wenn die Beschichtungslösung, die zur Bildung der Oberflächenschicht verwendet wird, hergestellt wird, und die resultierende Beschichtungslösung wird auf die lichtdurchlässige Trägerschicht aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung, um eine Schicht bzw. einen Film zu bilden. In der Erfindung ist es bevorzugter, die Temperaturbedingungen für das Trocknen zur Bildung eines Filmes so zu steuern, daß die Temperatur nicht tiefer als der Tg des thermoplastischen Harzes ist und es sich um eine Temperatur innerhalb von plus-minus 40°C des Schmelzpunktes des Trennmittels handelt.
  • Das in der Erfindung verwendete Trennmittel kann im allgemeinen nur unter Schwierigkeiten, insbesondere bei Raumtempera tur, in organischen Lösungsmitteln gelöst werden, und kann in Lösungsmittelsystemen nur unter Schwierigkeiten verwendet werden. Somit ist es bevorzugt, zuvor eine wäßrige Dispersion des Trennmittels herzustellen und diese wäßrige Dispersion mit einer wäßrigen Dispersion des thermoplastischen Harzes zu mischen, um eine Beschichtungslösung zu erhalten, wobei diese Beschichtungslösung aufgebracht wird, um eine Oberflächenschicht auf der lichtdurchlässigen Trägerschicht zu bilden.
  • Verfahren, die zum Erhalt der wäßrigen Lösung des Trennmittels bevorzugt sind, können hier z. B. (1) ein Verfahren, in dem das Trennmittel im geschmolzenen Zustand nach und nach in Wasser gegeben wird, das auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trennmittels erwärmt wurde, wobei mit 5.000 UpM mittels eines Homomischers gerührt wird, und (2) eine Suspensionspolymerisation einschließen.
  • Wenn die so erhaltene wäßrige Dispersion des Trennmittels mit der wäßrigen Dispersion des thermoplastischen Harzes gemischt wird, ist es bevorzugt, die Bedingungen, wie die Temperatur und die Feststoffkonzentration so einzustellen, daß die wäßrige Dispersion des thermoplastischen Harzes eine Viskosität von 0,2 Pa·s (200 cps) oder weniger aufweist. Wenn die wäßrige Dispersion des thermoplastischen Harzes eine Viskosität von größer 0,2 Pa ·s (200 cps) aufweist, wenn sie mit der wäßrigen Dispersion des Trennmittels gemischt wird, können die fein dispergierten Teilchen des Trennmittels miteinander agglomerieren, weshalb solch eine Viskosität nicht bevorzugt ist.
  • In der so gebildeten Oberflächenschicht sind die feinen Teilchen des Trennmittels gleichmäßig in dem thermoplastischen Harz dispergiert. Es wird angenommen, daß das Trennmittel schmilzt und sich zur Oberfläche der Oberflächenschicht bewegt, wenn es die Wärmefixiereinrichtung passiert, und so die Trennwirkung zustande bringt.
  • Der Gehalt an dem verwendeten Trennmittel zur Bildung der Oberflächenschicht kann mehr oder weniger in Abhängigkeit von der Dicke der Oberflächenschicht variieren. Er kann bevorzugt in einem Bereich von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-% liegen, und bevorzugter von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenschicht. Wenn das Trennmittel in einem Gehalt von kleiner 0,01 Gew.-% vorliegt, kann keine ausreichende Trennwirkung erhalten werden, und wenn es in einem Gehalt von größer 30 Gew.-% vorliegt, kann sich das Trennmittel abscheiden und die Transparenz der Oberflächenschicht unerwünschterweise schädigen.
  • Die wie vorstehend beschriebenen Materialien, die für das Trennmittel verwendet werden, weisen üblicherweise Kristallisationsvermögen auf und neigen in großem Ausmaß dazu, eine Abnahme der Transparenz zu verursachen, insbesondere wenn sie ein hohes Kristallisationsvermögen aufweisen. Die Erfinder entdeckten, daß sich die Transparenz ungeachtet der Art der Materialien verbessert, wenn Materialien mit einer bestimmten Beziehung zwischen dem Tg des thermoplastischen Harzes, das die Oberflächenschicht bildet, und dem Schmelzpunkt des Trennmittels, das ebenfalls die Oberflächenschicht bildet, ausgewählt und verwendet werden. Genauer gesagt kann der Schmelzpunkt des Trennmittels bevorzugt um mindestens 10°C, und bevorzugter um mindestens 20°C höher als die Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Harzes sein. Wenn die Oberflächenschicht des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung von Materialien in solch einer Kombination gebildet wird, verbessert sich die Transparenz des Aufzeichnungsmaterials. Der Grund dafür ist unklar, und es wird das folgende angenommen: Zum Zeitpunkt, an dem sich beim Abkühlen des Trennmittels an der Oberfläche der Oberflächenschicht feine Kristalle bilden, nachdem das Aufzeichnungsmaterial die Wärmefixierwalze passiert hat, liegt der Schmelzpunkt des Trennmittels auf der Seite einer etwas höheren Temperatur als die Glasübergangstemperatur (Tg) des thermoplastischen Harzes, bei der die Mikrobraunsche Bewegung des thermoplastischen Harzes zu einem Wanken (waver) führt, das das Trennmittel beeinflußt und eine Abnahme seines Kristallisationsvermögens verursacht, und somit eine Verbesserung mit sich bringt.
  • Wenn der Schmelzpunkt des Trennmittels nicht um mindestens 10°C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) des thermoplastischen Harzes ist, ist die Abnahme des Kristallisationsvermögens nicht so wirksam zu erreichen und macht es schwierig, zur Transparenz des Aufzeichnungsmaterials beizutragen.
  • In der Erfindung kann der Schmelzpunkt des Trennmittels bevorzugt um höchstens 120°C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) des thermoplastischen Harzes sein. Wenn der Schmelzpunkt des Trennmittels um ungefähr 120°C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) des thermoplastischen Harzes ist, kann es zu einem Anhaften an die Fixierwalze bei den Fixiertemperaturen des Toners kommen, oder es tritt die Tendenz zu einem Blocken auf und verursacht eine Abnahme der Lagerstabilität.
  • Bei dem wie vorstehend beschriebenen Aufbau kann das in der Erfindung verwendete thermoplastische Harz eine Erweichungstemperatur aufweisen, die nahe an, oder tiefer als die Fixiertemperatur des Toners ist. Somit kann der Toner rasch in die Oberflächenschicht eingeschlossen werden, und wie vorstehend angegeben, weniger partikulär gemacht werden, so daß sich die Glätte der Bildoberfläche und die Transparenz des resultierenden Aufzeichnungsmaterials verbessert.
  • In der Erfindung kann die Oberflächenschicht bevorzugt eine Dicke von 2 bis 30 μm, und bevorzugter von 3 bis 15 μm aufweisen, wobei die optimale Dicke in Abhängigkeit von dem Teilchendurchmesser des zu fixierenden Toners variieren kann. Die optimale Dicke der Oberflächenschicht ist durch die Erfordernisse der Transparenz und der Verhinderung unklarer Bilder ebenfalls beschränkt. Da die Oberflächenschicht jedoch Flexibilität aufweist, existiert die Möglichkeit, daß Bilder zerbrechen, selbst wenn sie eine große Dicke aufweisen, nicht.
  • Bei der Bildung der Oberflächenschicht unter Verwendung der wie vorstehend beschriebenen Aufbaumaterialien ist es bevor zugt, ein antistatisches Mittel (als Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes) so in die Oberflächenschicht zu mischen, oder so darauf aufzubringen, daß der Oberflächenwiderstand auf einen Wert von 107 bis 1013 Ω/Quadrat (square) eingestellt wird, was in dem Bereich des Oberflächenwiderstandes liegt, der für die Übertragung des Toners geeignet ist.
  • In der Erfindung wird der Oberflächenwiderstand gemäß JIS K-6911 gemessen. In der Erfindung wird er bei 20°C, 60% RF und einer Spannung von 100 V unter Verwendung von R8340A und R12702A, die von Advantest Co. hergestellt wurden, gemessen.
  • Als das in der Erfindung verwendete antistatische Mittel kann jedes herkömmlicherweise bekannte Mittel verwendet werden, einschließlich von z.B. tertiären Ammoniumsalzverbindungen, Pyridiniumsalzverbindungen, Phosphoniumsalzverbindungen, Alkylbetainverbindungen, Alkylimidazolinverbindungen, Alkylalaninverbindungen, nichtionischen Verbindungen vom Polyoxyethylen-Typ, nichtionischen Verbindungen vom mehrwertigen Alkohol-Typ, leitfähigen Harzen, wie kationischen Harzen vom Polyvinylbenzyl-Typ und kationischen Harzen vom Polyacrylsäure-Typ, und ultrafeinen Teilchen aus Metalloxiden, wie SnO2 und SnO2-Sb. Jedes dieser antistatischen Mittel kann in die Beschichtungslösung gemischt werden, die verwendet wird, wenn die Oberflächenschicht gebildet wird, um gleichzeitig aufgebracht zu werden, oder das antistatische Mittel kann in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, gelöst werden und die erhaltene Lösung kann aufgebracht werden, um eine antistatische Schicht zu bilden.
  • Es ist erforderlich, daß das erfindungsgemäße lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie eine gute Transparenz aufweist. Es weist eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 80%, und bevorzugt mindestens 85%, ausgedrückt in Form des Gesamtlichtdurchlaßgrades, als OHP-Folie auf, und weist auch eine Trübung von 10 oder weniger, bevorzugt von 7 oder weniger, und bevorzugter von 3 oder weniger auf. In der Erfindung wird die Transparenz nach JIS K-7105 gemessen.
  • Das Wärmefixierverfahren der Erfindung kann für alle elektrofotografischen Systeme eingesetzt werden, die von einem Toner Gebrauch machen, wie Farbkopiergeräte, Farbdrucker, Farbfaxgeräte. Das Wärmefixierverfahren der Erfindung kann bevorzugt für eine Wärmefixiereinrichtung eingesetzt werden, in der kein Trennmittel, wie Öl, auf das Fixierelement aufgebracht wird. Es kann auch für elektrofotografische Systeme eingesetzt werden, die eine herkömmliche Wärmefixiereinrichtung verwenden, in der Toner verwendet werden, die mittels eines herkömmlichen Pulverisierungsverfahrens hergestellt wurden, und in denen ein Trennmittel, wie Öl, zusätzlich auf das Fixierelement aufgebracht wird.
  • Der in dem Wärmefixierverfahren der Erfindung verwendete Toner ist wie nachstehend beschrieben aufgebaut.
  • Der in dem Wärmefixierverfahren der Erfindung verwendete Toner kann bevorzugt einen Wachsbestandteil enthalten, so daß er für das ölfreie Fixierverfahren oder ein Fixierverfahren eingesetzt werden kann, in dem Öl in kleiner Menge aufgebracht wird.
  • Der Wachsbestandteil, der als Trennmittel dient, der in dem Toner enthalten ist, der in der Erfindung verwendet wird, kann z.B. Paraffinwachse, Polyolefinwachse und modifizierte Produkte davon (z.B. Oxide oder gepfropfte Produkte), höhere Aliphaten und Metallsalze davon, und Amidwachse einschließen, wobei er jedoch in keinster Weise darauf beschränkt ist.
  • In der Erfindung kann der Wachsbestandteil, den der Toner enthalten kann, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen, und bevorzugter von 5 bis 45 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes des Toners, vorliegen. Wenn der Wachsbestandteil, den der Toner enthalten kann, in einer Menge von weniger als 1 Gewichtsteil vorliegt, kann ein ausreichendes Trennvermögen des Toners nur unter Schwierigkeiten erreicht werden, wenn er für ein ölfreies Fixierverfahren oder ein Fixierverfahren eingesetzt wird, in dem Öl in kleiner Menge verwendet wird, und es kann zu der Erscheinung eines Offsets bzw. einer Abfärbung kommen. Wenn er in einer Menge von größer 50 Gewichtsteilen vorliegt, können die Blocking-Beständigkeit und die Lagerstabilität des Toners abnehmen.
  • Der Toner, der den Wachsbestandteil enthält, kann mittels eines der beiden nachstehenden Tonerherstellungsverfahren hergestellt werden, entweder mittels eines Polymerisations-Tonerherstellungsverfahrens, in dem Tonerteilchen durch die Polymerisation einer Monomerzusammensetzung, die mindestens ein polymerisierbares Monomer, den Wachsbestandteil und ein Farbmittel enthält, hergestellt werden, oder mittels eines Pulverisierungs-Tonerherstellungsverfahrens, in dem Tonerteilchen durch Schmelzkneten von Toneraufbaumaterialien; die mindestens ein Bindemittelharz, den Wachsbestandteil und ein Farbmittel enthalten, gefolgt von einer Pulverisierung und Klassierung, hergestellt werden.
  • In der Erfindung ist das Polymerisations-Tonerherstellungsverfahren, insbesondere ein Suspensionspolymerisations-Tonerherstellungsverfahren, in dem Tonerteilchen durch eine Suspensionspolymerisation der vorstehenden Monomerzusammensetzung in einem wäßrigen Medium hergestellt werden, bevorzugt, da der Wachsbestandteil in den Toner in größerer Menge eingearbeitet werden kann.
  • Die polymerisierbaren Monomere, die in dem vorstehenden Polymerisationstoner verwendet werden können, können Monomere einschließen, wie sie beispielhaft durch Styrolmonomere, wie Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Methoxystyrol und p-Ethylstyrol; Acrylate, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und Phenylacrylat; Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Iso butylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; und andere Monomere, wie Acrylonitril, Methacrylonitril und Acrylamid, veranschaulicht werden.
  • Jedes dieser Monomere kann alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Unter dem Gesichtspunkt des Entwicklungsverhaltens und des Betriebsverhaltens des Toners ist es bevorzugt, von den vorstehenden Monomeren Styrol oder Styrolderivate alleine oder in Kombination mit (einem) anderen Monomer(en) zu verwenden.
  • In dem Fall, in dem der Toner mittels des Pulverisierungs-Tonerherstellungsverfahrens hergestellt wird, kann das als das Bindemittelharz des Toners verwendete Polymer Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, und Ester davon; und Harze, die durch die Polymerisierung eines Monomers, wie Polyester, Polysulfonat, Polyether und Polyurethan, erhalten wurden, oder Harze, die durch die Copolymerisation von zwei oder mehreren dieser Monomere erhalten wurden, einschließen; wobei jedes davon verwendet werden kann.
  • Als das in dem Toner, der in der Erfindung verwendet wird, enthaltene Farbmittel, können bekannte Farbmittel verwendet werden, einschließlich von z.B. Farbstoffen, wie Ruß, schwarzes Eisenoxid, CI (Colour Index = Farbindex) Direktrot 1 (C.I. Direct Red 1), CI Direktrot 4, CI Säurerot 1 (Acid Red 1), CI Basischrot 1 (C.I. Basic Red 1), CI Mordentrot 30 (C.I. Mordant Red 30), CI Lösungsmittelrot 49 (C.I. Solvent Red 49), CI Lösungsmittelrot 52, CI Direktblau 1 (C.I. Direct Blue 1), CI Direktblau 2, CI Säureblau 9 (C.I. Acid Blue 9), CI Säureblau 15, CI Basischblau 3 (C.I. Basic Blue 3), CI Basischblau 5, C.I. Mordentblau 7 (C.I. Mordant Blue 7), C.I. Direktgrün 6 (C.I. Direct Green 6), C.I. Basischgrün 4 (C.I. Basic Green 4) und C.I. Basischgrün 6; und Pigmenten, wie Chromgelb, Cadmiumgelb, Mineralechtgelb, Marinegelb (navel yellow), Naphtholgelb S, Hansagelb G, Permanentgelb NCG, Tartrazinlack, Molybdänorange, Permanentorange GTR, Benzidinorange G, Cadmiumrot, Permanentrot 4R, Watchungrot-Calciumsalz, Brilliantkarmin 3B, Echtviolett B, Methylviolettlack, Preußischblau, Kobaltblau, Alkaliblaulack, Viktoriablaulack, Chinacridon, gelben Pigmenten vom Disazo-Typ, Phthalocyaninblau, Echthimmelblau, Pigmentgrün B, Malachitgrün-Lack und Endgelbgrün G (Final Yellow Green G). Wenn der Toner in der Erfindung durch Polymerisation erhalten wird, muß auf die dem Farbmittel inhärente polymerisationshemmende Wirkung und Wasserphasen-Übertragungseigenschaften geachtet werden. Das Farbmittel sollte bevorzugter zuvor einer Oberflächenmodifikation, zum Beispiel einer hydrophoben Behandlung unter Verwendung eines Materials, das die Polymerisation nicht hemmt, unterzogen werden.
  • Das Wärmefixierverfahren der Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Wärmefixierverfahren der Erfindung umfaßt die Wärmefixierung des Tonerbildes mittels einer Wärmefixiereinrichtung auf dem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie der Erfindung, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist. Eine für den Einsatz des Wärmefixierverfahrens der Erfindung geeignete Fixiereinrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer Wärmewalzen-Fixiereinrichtung. Die Einrichtung dieses Beispiels weist, wie in 2 gezeigt, eine zylindrische Wärmewalze 101 auf, die im Inneren mit einer Heizeinrichtung, wie einem Heizer 101a, versehen ist. Die Wärmewalze 101 dreht sich zum Zeitpunkt der Fixierung im Uhrzeigersinn.
  • Das Bezugszeichen 102 bezeichnet eine Druckwalze, wie ein Druckdrehelement mit zylindrischer Gestalt, und dreht sich zum Zeitpunkt der Fixierung in die Gegenuhrzeigerrichtung, wobei sie in Druckkontakt mit der Wärmewalze 101 gebracht wird. Das Aufzeichnungsmaterial P als zu erwärmendes Material, an dem der nicht-fixierte Toner T als Tonerbild anhaftet, wird mittels eines Transportbandes 103 von der rechten Seite, wie in der Zeichnung gezeigt ist, transportiert und mittels der Wärmewalze 101 und der Druckwalze 102 angedrückt und erwärmt, wobei das nicht-fixierte Tonerbild T auf dem Aufzeichnungsmaterial P fixiert wird, das dann an der linken Seite ausgegeben wird.
  • Die in 2 gezeigten Bezugszeichen 104a und 104b bezeichnen Trennklauen, die zur Abtrennung des Aufzeichnungsmaterials P verwendet werden, so daß dieses an einem Winden um die Wärmewalze 101 oder die Druckwalze 102, was zu einem fehlerhaften Transport des Aufzeichnungsmaterials P führt, gehindert wird. Das Bezugszeichen 106 bezeichnet ein filzartiges Ölkissen, das mit einem Trennmittel, wie Silikonöl, mit geeigneter Viskosität imprägniert ist. Das Bezugszeichen 105 bezeichnet eine Reinigungswalze, um die herum in zylindrischer Form bürstenartige Fasern implantiert wurden. Die Reinigungswalze 105 wird gedreht, um Tonerreste zu entfernen, die an der Außenfläche der Wärmewalze 101 haften und führt auch das Trennmittel der Oberfläche der Wärmewalze 101 auf angemessene Weise zu. Die in der Erfindung verwendete Wärmefixiereinrichtung kann eine Wärmefixiereinrichtung sein, der zusätzlich Öl zugeführt wird, wie in 2 gezeigt ist, oder es kann eine Wärmefixiereinrichtung vom ölfreien Typ sein, die keine zusätzliche Zufuhr von Öl benötigt. Im Falle dieser Wärmefixiereinrichtung vom ölfreien Typ ist das Ölkissen 106 überflüssig.
  • Eine Heizeinrichtung vom Filmheiztyp ist wirkungsvoll, da sie die nachstehend angegebenen Vorteile aufweist, verglichen mit Heizeinrichtungen oder Tonerbild-Wärmefixiereinrichtungen vom Wärmewalzentyp, vom Heizplattentyp, vom Bandheiztyp, vom Schnellheiztyp (flash heating type) und vom offenen Heiztyp, die als Heizeinrichtungen verschiedener Arten bekannt sind.
    • (1) In der Heizeinrichtung vom Filmheiztyp kann eine linearer Heizkörper mit kleiner Wärmekapazität, der zu einem dünnen Film mit geringer Wärmekapazität ausgebildet wurde, als Heizelement verwendet werden. Somit kann elektrische Energie ge spart und die Wartezeit verkürzt werden (Schnellstartverhalten). Der Temperaturanstieg im Gerät kann ebenfalls gesteuert werden.
    • (2) In der Heizeinrichtung vom Filmheiztyp können der Fixierpunkt und der Abtrennpunkt getrennt eingestellt werden, und somit kann ein Abfärben wirkungsvoll verhindert werden. Daneben können verschiedene Nachteile der Vorrichtungen anderer Typen überwunden werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Wärmefixiereinrichtung vom Filmheiztyp (eine Tonerbild-Wärmefixiereinrichtung) mit den vorstehend angegebenen Merkmalen.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 203 ein Heizelement (einen Keramikheizkörper), der stationär von einem Träger getragen wird. Zu diesem Heizelement 203 wird in gleitender Form ein wärmebeständiger Film (ein Fixierfilm) 201 transportiert, der sich dank der Hilfe einer Andrückwalze 202, die als Andrückdrehelement fungiert, in engem Kontakt damit befindet. Anschließend wird ein Aufzeichnungsmaterial P, das als zu erwärmendes Material dient, und auf dem Tonerbilder fixiert werden sollen, zwischen den wärmebeständigen Film 201 und der Andrückwalze 202 an einem Druckkontaktspalt N (ein Fixierspalt), der von dem Heizelement 203 und der Andrückwalze 202 gebildet wird und den wärmebeständigen Film 201 enthält, eingefügt. Das Aufzeichnungsmaterial wird zusammen mit dem wärmebeständigen Film 201 transportiert, wobei es dazwischenliegend an dem Druckkontaktspalt N festgehalten wird, wodurch die Wärme des Heizelementes 203 auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials P über den wärmebeständigen Film 201 übertragen wird, so daß nicht-fixierte sichtbare Bilder (Tonerbilder) auf dem Aufzeichnungsmaterial P auf dem Aufzeichnungsmaterial P wärmefixiert werden. Nachdem das Aufzeichnungsmaterial P den Druckkontaktspalt N durchlaufen hat, wird es von der Oberfläche des wärmebeständigen Films 201 abgetrennt und wie in der Zeichnung gezeigt zu der linken Seite transportiert. Das Bezugszeichen 204 bezeichnet ein filzartiges Kissen, das mit Öl imprägniert ist, das als Trennmittel dient, und das in Berührung mit dem wärmebestän digen Film 201 gebracht wird. In der in 3 gezeigten Einrichtung wird das Öl zusätzlich dem wärmebeständigen Film 201 über das Kissen 204 zugeführt. Die in der Erfindung verwendete Wärmefixiereinrichtung kann eine Wärmefixiereinrichtung sein, der zusätzlich Öl zugeführt wird, wie in 3 gezeigt ist, oder sie kann eine Wärmefixiereinrichtung vom ölfreien Typ sein, der keine zusätzliche Zufuhr von Öl erfordert. Im Falle der Fixiereinrichtung vom ölfreien Typ wird das Ölkissen 204 nicht mit Öl imprägniert.
  • In der Erfindung ist es in der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Tonerbildfixiereinrichtung in Hinblick auf eine Verhinderung einer Klebrigkeit des Aufzeichnungsmaterials nach der Fixierung bevorzugt, kein zusätzliches Öl, wie Silikonöl, hinzuzufügen. Solange Öl jedoch in einer Menge verwendet wird, die klein genug ist, um eine Klebrigkeit des Aufzeichnungsmaterials nach der Fixierung in Frage zu stellen, kann die Wärmefixierung durchgeführt werden, während Öl der Fixierzone zugeführt wird, die zwischen der Wärmefixiereinrichtung und den nicht-fixierten Tonerbildern, die sich auf dem Aufzeichnungsmaterial befinden, angeordnet ist. Genauer gesagt wird in der in 2 gezeigten Wärmefixiereinrichtung Öl über das durch das Bezugszeichen 106 bezeichnete Ölkissen, und in der in 3 gezeigten Wärmefixiereinrichtung über das durch das Bezugszeichen 204 bezeichnete Kissen zugeführt, die jeweils mit Öl, wie Silikonöl, imprägniert sind. Was die Menge des der Fixierzone zusätzlich zugeführten Öles angeht, so kann das Öl so auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden, daß es in einer Menge von bevorzugt nicht mehr als 0,0 4 mg/Blatt bzw. Folie (A4-Größe) und bevorzugter von nicht mehr als 0,02 mg/Blatt bzw. Folie (A4-Größe) vorliegt.
  • Erfindungsgemäß kann das Aufzeichnungsmaterial von einem Anhaften an der Oberfläche der Wärmefixiereinrichtung zum Zeitpunkt der Fixierung frei sein, entweder in dem Fall, wenn eine Wärmefixiereinrichtung vom ölfreien Typ eingesetzt wird, die kein Öl verwendet, oder wenn eine Wärmefixiereinrichtung eingesetzt wird, in der Öl zum Zeitpunkt der Fixierung der Tonerbilder in kleiner Menge aufgebracht wird. Somit können, wenn die erhaltenen Bilder in einen Overheadprojektor (OHP) gegeben und auf eine Projektionswand projiziert werden, Farbbilder oder Vollfarbenbilder mit guter Farbtonreproduzierbarkeit erhalten werden, ohne daß gräuliche Bilder projiziert werden, selbst an Halbtonbereichen mit einer besonders geringen Bilddichte.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Lösung, die durch Mischen von 90 Gewichtsteilen einer Emulsion auf Wasserbasis eines Polyesters (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 20.000; Tg: 40°C) als ein thermoplastisches Harz und 10 Gewichtsteilen einer Emulsion auf Wasserbasis eines mikrokristallinen Wachses (Schmelzpunkt: 90°C) als Trennmittel unter Bedingungen, daß die Polyesteremulsion eine Viskosität von 80 cps aufwies, erhalten worden war, als Beschichtungslösung mittels einer Stabbeschichtung (bar coating) aufgebracht, gefolgt von einem 10minütigen Trocknen bei 100°C, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 15 μm der getrockneten Beschichtung zu erhalten und eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf die Oberflächenschicht wurde desweiteren eine Beschichtungslösung, die aus PQ-5OB (ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, das von Soken Chemical and Engineering Co., Ltd. erhältlich ist) und Isopropylalkohol bestand, und eine Feststoffkonzentration von ungefähr 2% aufwies, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um auf diese Weise den Oberflächenwiderstand auf ungefähr 1,2 × 1010 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) einzustellen. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 1, das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie, erhalten.
  • Die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 1 wurde mittels der nachstehend gezeigten Verfahren in Bezug auf die Trenneigenschaften untersucht, um ihr Trennvermögen für die Fixierwalze unter zwei Aspekten zu beurteilen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. - Herstellung des cyanfarbenen Toners A –
    (bezogen auf das Gewicht)
    Styrol/Butylacrylat/Divinylbenzol-Copolymer 100 Teile
    Polyolefinwachs (Schmelzpunkt: 100 °C) 5 Teile
    CI Pigmentblau 15 4,5 Teile
    Di-tert-butylsalicylsäure-Metallverbindung Teile 3
  • Die vorstehenden Materialien wurden gemischt und anschließend wurde die erhaltene Mischung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders schmelzgeknetet. Danach wurde das erhaltene geknetete Produkt abgekühlt und das gekühlte Produkt wurde zerkleinert, gefolgt von einer Pulverisierung unter Verwendung einer Gasstrom-Pulverisiermühle. Das erhaltene pulverisierte Produkt wurde unter Verwendung eines Windsichters klassiert, um einen blauen Pulvertoner mit einem gewichteten Mittel bzw. Gewichtsmittel des Teilchendurchmessers von ungefähr 8,5 μm zu erhalten. Zu 100 Gewichtsteilen dieses Toners wurden 0,8 Gewichtsteile eines negativ aufladbaren kolloidalen Siliciumdioxides äußerlich hinzugefügt, um den cyanfarbenen Toner A zu erhalten.
  • – Beurteilung der Trenneigenschaften –
  • Bewertung des Trennvermögens-1 von der Fixierwalze: 7 Gewichtsteile des cyanfarbenen Toners A, der vorstehend erhalten wurde, wurden mit 93 Gewichtsteilen eines Cu-Zn-Fe-Ferrit-Trägers, dessen Teilchenoberflächen mit einem Styrol/Methylmethacrylat-Copolymer beschichtet worden waren, gemischt, um einen cyanfarbenen Zweikomponenten-Entwickler 1 zu erzeugen. Unter Verwendung dieses cyanfarbenen Zweikomponenten-Entwicklers 1 und unter Verwendung eines modifizierten Gerätes eines im Handel erhältlichen Vollfarbenkopiergerätes (CLC-500, von CANON INC. hergestellt) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden elektrostatische Bilder erzeugt und mit einem Entwicklungskontrast von 320 V entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen, die anschließend auf eine lichtdurchlässige OHP-Folie 1 mit A4-Gröfle übertragen wurden, um darauf nichtfixierte cyanfarbene Tonerbilder mit einem Bildbereich-Prozentsatz von 5% zu erzeugen. Die so erzeugten nichtfixierten cyanfarbenen Tonerbilder wurden bei einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s mittels einer externen Fixiervorrichtung (ohne die Funktion eines Ölauftrags), die wie in 2 gezeigt aufgebaut war, und deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, fixiert. Während dieser Fixierung wurde das Trennvermögen-1 der OHP-Folie von der Fixierwalze entsprechend den nachstehenden Bewertungskriterien beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bewertungskriterien:
    • A (sehr gut): Die Folie wurde durchgeleitet, ohne an der Fixierwalze zu haften.
    • B (gut): Die Folie tendierte lediglich an ihrem vorderen Ende leicht dazu, an der Fixierwalze zu haften, konnte aber unter Verwendung der Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, ohne Probleme durchgeleitet werden.
    • C (schlecht): Die Folie haftete selbst bei der Verwendung von Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, an der Fixierwalze.
  • Bewertung des Trennvermögens-2 von der Fixierwalze: Unter Verwendung der externen Fixiervorrichtung (ohne Ölauftragsfunktion), deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, und unter Bedingungen einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s, wie im Falle der Beurteilung des Trennvermögens-1, wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 1 durch die Fixiervorrichtung in einem Zustand geleitet, in dem keine cyanfarbenen Tonerbilder erzeugt wurden, um eine Beurteilung gemäß den nachstehenden Bewertungskriterien durchzuführen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bewertungskriterien:
    • A (Sehr gut): Die Folie durchlief die Fixierwalze ohne an ihr anzuhaften
    • B (gut): Die Folie tendierte lediglich an ihrem vorderen Ende leicht dazu, an der Fixierwalze zu haften, wurde aber unter Verwendung der Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, ohne Probleme durchgeleitet.
    • C (schlecht): Die Folie haftete selbst bei der Verwendung von Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, an der Fixierwalze.
  • Beispiel 2
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Stearinsäureamid (Schmelzpunkt: 100°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 2 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 3 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Behenylketendimer (Schmelzpunkt: 66°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 3 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Polyethylenwachs (Schmelzpunkt: 116°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 4 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 5 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion von Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 16.500, Tg: 16°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHO-Folie 5 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 6 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion von Styrol/2-Ethylhexylacrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 300.000, Tg: 20°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 6 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Mischlösung, die aus 20 Gewichtsteilen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 22.500; Tg: 43°C) als ein thermoplastisches Harz, 4 Gewichtsteilen Lanolinwachs (Schmelzpunkt: 64°C) als Trennmittel, 61 Gewichtsteilen Toluol und 15 Gewichtsteilen MEK (Methylethylketon) bestand, als Beschichtungslösung mittels einer Stabbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einem 10minütigen Trocknen bei 100°C, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 15 μm der getrockneten Beschichtung zu erhalten und eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf die Oberflächenschicht wurde desweiteren eine Beschichtungslösung, die aus PQ-50B (ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, das von Soken Chemical and Engineering Co., Ltd. erhältlich ist) und Isopropylalkohol bestand, und eine Feststoffkonzentration von ungefähr 2% aufwies, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um auf diese Weise den Oberflächenwiderstand auf ungefähr 1,2 × 1010 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) einzustellen. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 7 erhalten.
  • Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 7 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 8 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch einen anderen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 22.500, Tg: 72°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 8 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 9 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß das thermoplastische Harz durch einen urethan-modifizierten Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 25.000, Tg: 73°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 9 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 10 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Polyethylenwachs (Schmelzpunkt: 124°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige OHP-Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 10 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 11 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch Guerbet-Alkohol (CONDEA VISTA Co., Ltd. ISOFOL 36, Schmelzpunkt: 36°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige OHP-Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 11 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 12 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die thermo plastische Harzemulsion durch eine Emulsion von Acrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 10.000, Tg: 20°C) und die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Polyethylenwachs (Schmelzpunkt: 124°C) ersetzt worden war. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige OHP-Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 12 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 13 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion nicht verwendet wurde. Ihr Trennvermögen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, außer daß die hier verwendete lichtdurchlässige OHP-Folie 1 durch die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 13 ersetzt worden war.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Ergebnisse der Bewertung des Trennvermögens der Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4.
    Figure 00380001
  • Beispiel 10
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Lösung, die durch Mischen von 96 Gewichtsteilen einer Emulsion auf Wasserbasis eines Polyesters (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 20.000; Tg: 23°C) als ein thermoplastisches Harz und 4 Gewichtsteilen einer Emulsion auf Wasserbasis eines Carnaubawachses (Schmelzpunkt: 86°C, siehe 4) als Trennmittel unter Bedingungen, daß die Polyesteremulsion eine Viskosität von 100 cps aufwies, erhalten worden war, als Beschichtungslösung mittels einer Stabbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einem 10minütigen Trocknen bei 100°C, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 8 μm der getrockneten Beschichtung zu erhalten und eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf die Oberflächenschicht wurde desweiteren eine Beschichtungslösung, die aus PQ-50B (ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, das von Soken Chemical and Engineering Co., Ltd. erhältlich ist) und Isopropylalkohol bestand, und eine Feststoffkonzentration von ungefähr 2% aufwies, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um auf diese Weise den Oberflächenwiderstand auf ungefähr 1,5 × 1010 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) einzustellen. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 14, das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie, erhalten.
  • Der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie vorhandenen Trennmittels wurde mittels des nachstehend gezeigten Verfahrens gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Mittlerer Durchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels:
    Querschnitte der Oberflächenschicht der erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 14 wurden mittels eines RuO4-Anfärbeverfahrens unter Erzeugung ultradünner Schnittstücke hergestellt und wurden mittels eines Transmissionselektronenmikroskops Model H-7100 FA (von Hitachi Ltd. hergestellt) bei einer Beschleunigungsspannung von 100 kV betrachtet. Die Hauptachse und die Nebenachse eines jeden dispergierten Teilchens des Trennmittels wurde bei einer maximalen Vergrößerung gemessen, die das Erkennen von mindestens 200 Teilchen der trennmittel-dispergierten Teilchen ermöglichte, und der Wert von (Hauptachse + Nebenachse)/2 wurde als der Dispersionsdurchmesser eines jeden Teilchens angesehen. Der Mittelwert der Durchmesser dieser 200 dispergierten Teilchen wurde als der mittlere Dispersionsdurchmesser verwendet.
  • Die Transparenz-1 der erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 14 wurde mittels des nachstehend gezeigten Verfahrens ebenfalls gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Transparenz-1:
  • Um die Transparenz des lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterials für die Elektrofotografie zu untersuchen, wurde der Gesamtlichtdurchlaßgrad und die Trübung als OHP-Folie nach JIS K-7105 unter Verwendung von MODEL 1001DP (von Nippon Denshoku Kogyo K.K. hergestellt) gemessen.
  • Bewertungskriterien:
    • A (sehr gut): Der Fall, in dem der Gesamtlichtdurchlaßgrad 87% oder mehr und die Trübung 3% oder weniger beträgt.
    • B (gut): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt 84% oder mehr und die Trübung beträgt weniger als 10%.
    • C (durchschnittlich): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt 80% oder mehr und die Trübung beträgt weniger als 10%.
    • D (schlecht): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt weniger als 80% und die Trübung beträgt 10% oder mehr.
  • Unter Verwendung der erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 14 wurde ihr Trennvermögen ebenfalls auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 15 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die therrnoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion von Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 10.000, Tg: 62°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 15 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 16 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion eines anderen Polyesters (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 20.000, Tg: –10°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 16 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 13
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 17 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion eines anderen Polyesters (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 20.000, Tg: –20°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 17 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 14
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 18 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Polyethylenwachs (Schmelzpunkt: 116°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 18 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 15
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 19 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Stearinsäureamid (Schmelzpunkt: 100°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 19 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 16
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 20 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die thermoplastische Harzemulsion durch eine Emulsion von Styrol/2-Ethylhexylacrylat (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 50.000, Tg: 33°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 20 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 17
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Mischlösung, die aus 20 Gewichtsteilen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 15.500; Tg: 47°C) als ein thermo plastisches Harz, 1 Gewichtsteil Lanolinwachs (Schmelzpunkt: 64°C) als Trennmittel, 64 Gewichtsteilen Toluol und 15 Gewichtsteilen MEK bestand, als Beschichtungslösung mittels einer Stabbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einem 10minütigen Trocknen bei 100°C, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 10 μm der getrockneten Beschichtung zu erhalten und eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf die Oberflächenschicht wurde desweiteren eine Beschichtungslösung, die aus PQ-5OB (ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, das von Soken Chemical and Engineering Co., Ltd. erhältlich ist) und Isopropylalkohol bestand, und eine Feststoffkonzentration von ungefähr 2% aufwies, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um auf diese Weise den Oberflächenwiderstand auf ungefähr 1,2 × 1010 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) einzustellen. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 21 erhalten.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 21 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Measung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 18
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 22 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten, außer daß das thermoplastische Harz durch einen anderen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 22.500, Tg: 72°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 22 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 19
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Beschichtungslösung, die aus 20 Gewichtsteilen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 17.500; Tg: 67°C) als ein thermoplastisches Harz, 1 Gewichtsteil Lanolinwachs (Schmelzpunkt: 64°C) als Trennmittel, 5 Gewichtsteilen PQ-50B als ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, 37 Gewichtsteilen Toluol und 37 Gewichtsteilen MEK bestand, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 23 mit einem Oberflächenwiderstand auf ungefähr 2,3 × 1011 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) erhalten.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 23 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 24 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten, außer daß das thermoplastische Harz durch einen anderen Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 15.000, Tg: 67°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 24 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 25 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten, außer daß das thermoplastische Harz durch einen urethan-modifizierten Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 30.000, Tg: 23°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 25 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 26 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 erhalten, außer daß die Beschichtungslösung unter Bedingungen hergestellt worden war, die dafür sorgten, daß die Styrol/2-Ethylhexylacrylatemulsion eine Viskosität von 0,3 Pa·s (300 cps) aufwies.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 26 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 27 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch eine Emulsion von Stearinsäureethylenbisamid (Schmelzpunkt: 141°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 27 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 28 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten, außer daß die Trennmittelemulsion durch Guerbet-Alkohol (Schmelzpunkt: 36°C) ersetzt worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 28 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 29 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 erhalten, außer daß keine Trennmittelemulsion verwendet worden war.
  • Unter Verwendung der so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folie 29 wurde der mittlere Dispersionsdurchmesser des in der Oberflächenschicht vorhandenen Trennmittels gemessen und auch die Durchlässigkeit und das Trennvermögen der Folie wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 beurteilt. Die Ergebnisse der Messung und Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 20
  • Unter Verwendung einer Fixiereinrichtung mit der gleichen externen Fixiervorrichtung und dem gleichen Walzenaufbau wie diejenigen, die bei der Beurteilung in Beispiel 1 angewandt worden waren, wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 14, die in Beispiel 10 erhalten worden war, unter Bedingungen einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindig keit von 30 mm/s hindurchgeleitet, wobei mittels einer Ölauftragseinrichtung zusätzlich Öl in einer Menge von 0,04 mg/Folie (A4-Größe) aufgebracht wurde, um eine Beurteilung mittels des gleichen Verfahrens und der gleichen Bewertungskriterien wie in Beispiel 1 durchzuführen. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00470001
  • Beispiel 21
  • – Herstellung des cyanfarbenen Toners B –
  • In 709 Gewichtsteile Ionen-ausgetauschtes Wasser wurden 451 Gewichtsteile einer wäßrigen 0,1 M Na3PO4-Lösung eingebracht, gefolgt von einem Erwärmen auf 60°C und einem an schließenden Rühren mit 12.000 UpM unter Verwendung eines TK-Homomischers (von Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd. hergestellt). Zu der resultierenden Mischung wurden nach und nach 67,7 Gewichtsteile einer wäßrigen 1,0 M CaCl2-Lösung gegeben, um ein Dispersionsmedium zu erhalten; das Ca3(PO4)2 enthält.
    (bezogen auf das Gewicht)
    Styrol 170 Teile
    2-Ethylhexylacrylat 30 Teile
    Paraffinwachs (Schm.pkt: 75 °C) 50 Teile
    CI Pigmentblau 15 10 Teile
    Styrol/Methacrylsäure/Methylmethacrylat-Copolymer 5 Teile
    Di-tert-butylsalicylsäure-Metallverbindung 3 Teile
  • Von den vorstehenden Materialien wurden lediglich CI Pigmentblau 15, die Di-tert-butylsalicylsäure-Metallverbindung und das Styrol unter Verwendung eines Ebara Milder (von Ebara Corporation hergestellt) vorgemischt. Anschließend wurden alle vorstehenden Materialien auf 60°C erwärmt, gefolgt von einem Lösen und Dispergieren, um eine Monomermischung zu erhalten. Während die erhaltene Monomermischung bei 60°C gehalten wurde, wurden 10 Gewichtsteile eines Dimethyl-2,2'azobisisobutylat-Polymerisationsinitiators zugegeben und gelöst. Auf diese Weise wurde eine polymerisierbare Monomerzusammensetzung hergestellt.
  • Die vorstehende Monomerzusammensetzung wurde in das Dispersionsmedium eingebracht, das in einem 2 Literkolben des TK-Homomischers hergestellt worden war. Unter Verwendung dieses Homomischers, der in einer Stickstoffatmosphäre betrieben wurde, erfolgte ein 20minütiges Rühren bei 60°C und 10.000 UpM, um die Monomerzusammensetzung zu granulieren. Danach wurde, während ein Rühren mit einem Paddelrührflügel erfolgte, die Umsetzung 3 Stunden lang bei 60°C durchgeführt, und anschließend weitere 10 Stunden bei 80°C, um die Polymerisation zu vervollständigen.
  • Nachdem die Polymerisation beendet worden war, wurde das Reaktionsprodukt abgekühlt und Salzsäure wurde dazu gegeben, um das Ca3(PO4)2 zu lösen, gefolgt von einer Filtration und einem Waschen mit Wasser und einer anschließenden Trocknung, um cyanfarbene Tonerteilchen zu erhalten.
  • Die Teilchendurchmesser der so erhaltenen cyanfarbenen Tonerteilchen wurde mit einem Coulter-Zähler gemessen und es stellte sich heraus, daß die Tonerteilchen ein Gewichtsmittel des Teilchendurchmessers von 8,2 μm und auch eine scharfe Teilchengrößenverteilung aufwiesen. Zu 100 Gewichtsteilen der erhaltenen cyanfarbenen Tonerteilchen wurden äußerlich 0,7 Gewichtsteile eines hydrophoben Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g, wie sie mittels des BET-Verfahrens gemessen wurde, gegeben, um den cyanfarbenen Toner B zu erhalten.
  • – Herstellung des magentafarbenen Toners, Toner C –
  • Das Verfahren für die Herstellung des cyanfarbenen Toners B wurde wiederholt, um den magentafarbenen Toner C zu erhalten, außer daß das bei der Herstellung des cyanfarbenen Toners B verwendete CI Pigmentblau 15 durch 9 Gewichtsteile CI Pigmentrot 122 ersetzt worden war.
  • – Herstellung des gelben Toners, Toner D –
  • Das Verfahren für die Herstellung des cyanfarbenen Toners B wurde wiederholt, um den gelben Toner D zu erhalten, außer daß das bei der Herstellung des cyanfarbenen Toners B verwendete CI Pigmentblau 15 durch 8 Gewichtsteile CI Pigmentgelb 17 ersetzt worden war.
  • – Herstellung des schwarzen Toners, Toner E –
  • Das Verfahren für die Herstellung des cyanfarbenen Toners B wurde wiederholt, um den schwarzen Toner E zu erhalten, außer daß das bei der Herstellung des cyanfarbenen Toners B verwendete CI Pigmentblau 15 durch 12 Gewichtsteile eines im Handel erhältlichen Rußes ersetzt worden war.
  • 7 Gewichtsteile von jeweils dem so erhaltenen cyanfarbenen Toner B, dem magentafarbenen Toner C, dem gelben Toner D und dem schwarzen Toner E wurden mit 93 Gewichtsteilen eines Cu-Zn-Fe-Ferrit-Trägers, dessen Teilchenoberflächen mit einem Styrol/Methylmethacrylat-Copolymer beschichtet worden waren, gemischt. Auf diese Weise wurden jeweils der cyanfarbene Zweikomponenten-Entwickler 2, der magentafarbene Zweikomponenten-Entwickler 3, der gelbe Zweikomponenten-Entwickler 4 und der schwarze Zweikomponenten-Entwickler 5 hergestellt.
  • Unter Verwendung dieser vier Farbentwickler und unter Verwendung eines modifizierten Gerätes eines im Handel erhältlichen Vollfarbenkopiergerätes (CLC-500, von CANON INC. hergestellt) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden elektrostatische Bilder erzeugt und mit einem Entwicklungskontrast von 320 V entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen, die anschließend auf eine lichtdurchlässige OHP-Folie 14 mit A4-Größe übertragen wurden, wie sie in Beispiel 10 verwendet worden war, um darauf nicht-fixierte Vollfarben-Tonerbilder mit einem Bildbereich-Prozentsatz von 5% zu erzeugen. Die so erzeugten nicht-fixierten Vollfarben-Tonerbilder wurden bei einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s mittels einer externen Fixiervorrichtung (ohne die Funktion eines Ölauftrags), die wie in 2 gezeigt aufgebaut war, und deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, fixiert.
  • Als Ergebnis wurden die Tonerbilder gut auf der bzw. an die lichtdurchlässige OHP-Folie 14 fixiert, ohne an der Fixierwalze zu haften. Anschließend wurde die Folie, auf die die resultierenden Vollfarbenbilder erzeugt worden waren, in einem OHP eingebracht, um die Bilder zu projizieren. Als Ergebnis wurden scharfe projizierte Vollfarbenbilder erhalten, ohne gräuliche Bilder in Halbton-Bilddichtebereichen und Hochlicht-Bilddichtebereichen.
  • Beispiel 22
  • Auf ein transparentes Trägermaterial mit einer Dicke von 100 μm, das aus PET gefertigt worden war, wurde eine Mischlösung, die 320 Gewichtsteile einer Emulsion auf Wasserbasis eines Polyester (Zahlenmittel des Molekulargewichtes: 20.000; Tg: 40°C; Feststoffgehalt: 30%; Erweichungspunkt: 160°C) als ein thermoplastisches Harz und 9 Gewichtsteilen einer Emulsion auf Wasserbasis von Carnaubawachs (Schmelzpunkt: 86°C; Feststoffgehalt: 45%) als Trennmittel bestand, als Beschichtungslösung mittels einer Stabbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einem 10minütigen Trocknen bei 100°C, um einen Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 12 μm der getrockneten Beschichtung zu erhalten und eine Oberflächenschicht zu bilden. Auf die Oberflächenschicht wurde desweiteren eine Beschichtungslösung, die aus PQ-5OB (ein Mittel zur Modifizierung des Oberflächenwiderstandes, das von Soken Chemical and Engineering Co., Ltd. erhältlich ist) und Isopropylalkohol bestand, und eine Feststoffkonzentration von ungefähr 2% aufwies, aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um auf diese Weise den Oberflächenwiderstand auf ungefähr 1011 Ω/Quadrat (20°C, 60% RF) einzustellen. Auf diese Weise wurde die lichtdurchlässige OHP-Folie 30 erhalten.
  • Die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 30 wurde mittels des nachstehend gezeigten Verfahrens untersucht, um i) die Bildeigenschaften der durch die Wärmefixierung der Tonerbilder erhaltenen Bilder, ii) das Trennvermögen-3 der lichtdurchlässigen OHP-Folie 30 von der Fixierwalze, wenn die Tonerbilder fixiert wurden, und iii) die Transparenz-2 derselben mittels des ebenfalls nachstehend gezeigten Verfahrens zu beurteilen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie des vorliegenden Beispiels wurde von der Fixiereinrichtung, ohne an der Fixierwalze zu haften, abgetrennt und es wurden gute transparente Bilder erhalten. Die Folie, auf der die resultierenden Vollfarbenbilder erzeugt worden waren, wurde in einen OHP eingebracht, um die Bilder zu projizieren. Als Ergebnisse wurden schöne projizierte Bilder ohne Beschädigung der Transparenz und ohne gräuliche Bilder in Halbton-Bilddichtebereichen und Hochlicht-Bilddichtebereichen erhalten. – Herstellung des gelben Toners, Toner F –
    (bezogen auf das Gewicht)
    Styrol/Butylacrylat/Divinylbenzol-Copolymer 100 Teile
    Polyolefinwachs (Schmelzpunkt: 100 °C) 5 Teile
    CI Pigmentgelb 17 4,5 Teile
    Di-tert-butylsalicylsäure-Metallverbindung 3 Teile
  • Die vorstehenden Materialien wurden gemischt und anschließend wurde die erhaltene Mischung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders schmelzgeknetet. Danach wurde das erhaltene geknetete Produkt abgekühlt und das gekühlte Produkt wurde zerkleinert, gefolgt von einer Pulverisierung unter Verwendung einer Gasstrom-Pulverisiermühle. Das erhaltene pulverisierte Produkt wurde unter Verwendung eines Windsichters klassiert, um einen gelben Pulvertoner mit einem Gewichtsmittel des Teilchendurchmessers von ungefähr 8,5 μm zu erhalten. Zu 100 Gewichtsteilen dieses Toners wurden 0,8 Gewichtsteile eines negativ aufladbaren kolloidalen Siliciumdioxides äußerlich hinzugefügt, um den gelben Toner F zu erhalten.
  • - Bildreproduktion –
  • Unter Verwendung des so erhaltenen gelben Toners F und unter Verwendung eines modifizierten Gerätes eines im Handel erhältlichen Vollfarbenkopiergerätes (CLC-500, von CANON INC. hergestellt) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden elektrostatische Bilder erzeugt und mit einem Entwicklungskontrast von 320 V entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen, die anschließend auf eine lichtdurchlässige OHP-Folie 30 mit A4-Größe übertragen wurden, um darauf nicht-fixierte gelbe Tonerbilder zu erzeugen. Die nicht-fixierten gelben Tonerbilder wurden bei einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s mittels einer externen Fixiervorrichtung (ohne die Funktion eines Ölauftrags), die wie in 2 gezeigt aufgebaut war, und deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, fixiert.
  • - Beurteilung der Bildeigenschaften –
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 30 mit den so erzeugten resultierenden gelben Farbbildern wurde in einen OHP eingebracht, und gelbe Farbbilder wurden auf eine Projektionswand projiziert. Die Farbtonreproduzierbarkeit in Halbton-Bilddichtebereichen und Hochlicht-Bilddichtebereichen wurde mittels einer visuellen sinnesphysiologischen Bewertung entsprechend den nachstehenden Bewertungskriterien beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Hier sind mit den Halbton-Bilddichtebereichen und den Hochlicht-Bilddichtebereichen Bereiche gemeint, in denen die erhaltenen gelben Farbbilder eine Gelbdichte in einem Bereich von 0,2 bis 1,5 aufweisen, wie mittels eines Macbeth-Reflexionsdensitometers RD-1255 gemessen wurde.
  • Bewertungskriterien:
    • A (sehr gut): Die Halbton-Bilddichtebereiche und Hochlicht-Bilddichtebereiche sind nicht gräulich und weisen eine gute Farbtonreproduzierbarkeit auf.
    • B (gut): Die Halbton-Bilddichtebereiche und Hochlicht-Bilddichtebereiche sind etwas gräulich und weisen einen etwas orangen Farbton auf.
    • C (schlecht): Die Halbton-Bilddichtebereiche und Hochlicht-Bilddichtebereiche sind gräulich.
  • - Beurteilung der Trennvermögens-3 –
  • 7 Gewichtsteile des gelben Toners F wurden mit 93 Gewichtsteilen eines Cu-Zn-Fe-Ferrit-Trägers, dessen Teilchenoberflächen mit einem Styrol/Methylmethacrylat-Copolymer beschichtet worden waren, gemischt, um den gelben Zweikomponenten-Entwickler 6 zu erhalten. Unter Verwendung dieses gelben Zweikomponenten-Entwicklers 6 und unter Verwendung eines modifizierten Gerätes eines im Handel erhältlichen Vollfarbenkopiergerätes (CLC-500, von CANON INC. hergestellt) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden elektrostatische Bilder erzeugt und mit einem Entwicklungskontrast von 320 V entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen, die anschließend auf eine lichtdurchlässige OHP-Folie 30 mit A4-Größe übertragen wurden, um darauf nicht-fixierte gelbe Tonerbilder mit einem Bildbereich-Prozentsatz von 5% zu erzeugen. Die so erzeugten nicht-fixierten gelben Tonerbilder wurden bei einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s mittels einer externen Fixiervorrichtung (ohne die Funktion eines Ölauftrags), die wie in 2 gezeigt aufgebaut war, und deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, fixiert. Das Trennvermögen-3 von der Fixierwalze während dieser Fixierung wurde mittels des nachstehenden Verfahrens und gemäß den nachstehenden Bewertungskriterien beurteilt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Bewertungskriterien:
    • A (sehr gut): Die Folie wurde durchgeleitet, ohne an der Fixierwalze zu haften.
    • B (gut): Die Folie tendierte lediglich an ihrem vorderen Ende leicht dazu, an der Fixierwalze zu haften, konnte aber unter Verwendung der Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, ohne Probleme durchgeleitet werden.
    • C (schlecht): Die Folie haftete selbst bei der Verwendung von Trennklauen, die mit einem Druck von ungefähr 10 gf gegen die Walzen gedrückt wurden, an der Fixierwalze.
  • - Beurteilung der Transparenz-2 –
  • Um die Transparenz der lichtdurchlässigen OHP-Folie 30 für die Elektrofotografie zu untersuchen, wurde der Gesamtlichtdurchlaßgrad und die Trübung nach JIS K-7105 unter Verwendung von MODEL 1001DP (von Nippon Denshoku Kogyo K.K. hergestellt) gemessen und gemäß den nachstehenden Bewertungskriterien beurteilt.
  • Bewertungskriterien:
    • A (sehr gut): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt 84% oder mehr.
    • B (gut): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt 80% oder mehr bis weniger als 84%.
    • C (schlecht): Der Gesamtlichtdurchlaßgrad beträgt weniger als 80%.
  • Beispiele 23 bis 29
  • Die lichtdurchlässigen OHP-Folien 31 bis 37 wurden jeweils auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 erhalten, außer daß die darin verwendete Beschichtungslösung durch diejenigen ersetzt worden war, deren Zusammensetzungen in Tabelle 3 gezeigt sind.
  • Die Bildeigenschaften, das Trennvermögen-3 und die Transparenz-2 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 beurteilt, außer daß die so erhaltenen lichtdurchlässigen OHP-Folien 31 bis 37 verwendet worden waren.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die lichtdurchlässige OHP-Folie 38 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 erhalten, außer daß die darin verwendete Beschichtungslösung durch eine ersetzt worden war, deren Zusammensetzung in Tabelle 3 gezeigt ist.
  • Die Bildeigenschaften, das Trennvermögen-3 und die Transparenz-2 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 beurteilt, außer daß die so erhaltene lichtdurchlässige OHP-Folie 38 verwendet worden war.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00560001
  • Tabelle 4
    Figure 00570001
  • Beispiel 30
  • Unter Verwendung der gleichen vier farbigen Zweikomponenten-Entwickler, wie sie in Beispiel 21 verwendet worden waren, d. h. des cyanfarbenen Zweikomponenten-Entwicklers 2, des magentafarbenen Zweikomponenten-Entwicklers 3, des gelben Zweikomponenten-Entwicklers 4 und des schwarzen Zweikomponenten-Entwicklers 5, und unter Verwendung eines modifizierten Gerätes eines im Handel erhältlichen Vollfarbenkopiergerätes (CLC-500, von CANON INC. hergestellt) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden elektrostatische Bilder erzeugt und mit einem Entwicklungskontrast von 320 V entwickelt, um Tonerbilder zu erzeugen, die anschließend auf eine lichtdurchlässige OHP-Folie 30 mit A4-Größe übertragen wurden, wie sie in Beispiel 22 verwendet worden war, um darauf nichtfixierte Vollfarben-Tonerbilder zu erzeugen. Die so erzeugten nicht-fixierten Vollfarben-Tonerbilder wurden unter Anwendung einer externen Fixiervorrichtung, die wie in 2 gezeigt aufgebaut war, und deren Fixierwalzenoberfläche aus einem Fluorharz gefertigt worden war, unter Bedingungen einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s an die lichtdurchlässige Folie 30 fixiert, wobei zusätzlich Öl in einer Menge von 0,04 mg/Folie (A4-Größe) mittels einer Ölauftragseinrichtung aufgebracht wurde.
  • Als Ergebnis wurden die Tonerbilder gut an die lichtdurchlässige OHP-Folie 30 fixiert, ohne an der Fixierwalze zu haften, und es wurden gute transparente Bilder erhalten, die keine Klebrigkeit auf Grund eines Anhaften des Öles aufwiesen. Die Folie, auf der die resultierenden Vollfarbenbilder erzeugt worden waren, wurde in einen OHP eingebracht, um die Bilder zu projizieren. Als Ergebnis wurden schöne projizierte Bilder erhalten, ohne daß die Transparenz Schaden nahm und ohne gräuliche Bilder in Halbton-Bilddichtebereichen und Hochlicht-Bilddichtebereichen.
  • Beispiel 31
  • Nicht-fixierte Vollfarben-Tonerbilder wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 30 auf der lichtdurchlässigen OHP-Folie 30 fixiert, außer daß die dort verwendete externe Fixiervorrichtung durch eine Filmwärme-Fixiereinrichtung (ohne die Funktion eines Ölauftrags), die wie in 3 aufgebaut war, ersetzt worden war, und die Tonerbilder wurden bei einer Fixiertemperatur von 170°C und einer Fixiergeschwindigkeit von 30 mm/s fixiert. Als Ergebnis wurden die Tonerbilder wie in Beispiel 30 gut an die lichtdurchlässige OHP-Folie 30 fixiert, ohne an der Fixierwalze zu haften. Die Folie, auf der die resultierenden Vollfarbenbilder erzeugt worden waren, wurde in einen OHP eingebracht, um die Bilder zu projizieren. Als Ergebnis wurden schöne projizierte Bilder ohne Beschädigung der Transparenz und ohne gräuliche Bilder an den Halbton- und Hochlicht-Bilddichtebereichen erhalten.

Claims (20)

  1. Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie, das ein lichtdurchlässiges Trägermaterial und eine auf dem Trägermaterial gebildete Oberflächenschicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht ein thermoplastisches Harz und ein Trennmittel mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 120°C umfaßt, und wobei das Trennmittel in der Oberflächenschicht in einem dispergierten Zustand mit einem mittleren Dispersionsdurchmesser von nicht kleiner als 0,01 μm bis kleiner als 1,00 μm auftritt, und das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial einen Gesamtlichtdurchlaßgrad von 80%, oder mehr und eine Trübung von 10 oder weniger aufweist.
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 3.000 bis 500.000 aufweist.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz eine Glasübergangstemperatur von –10°C bis 80°C aufweist.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel einen Schmelzpunkt von 50°C bis 120°C aufweist.
  5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel mindestens ein Wachs umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem vegetabilischen Wachs und einem Derivat davon, einem mineralischen Wachs und einem Derivat davon, einem tierischen Wachs und einem Derivat davon, einem Erdölwachs und einem Derivat davon, und einem synthetischen Wachs und einem Derivat davon besteht.
  6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel in einem dispergierten Zustand mit einem mittleren Dispersionsdurchmesser von 0,04 μm bis 0,50 μm in dem Öberflächenschicht auftritt.
  7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei. das Trennmittel in der Oberflächenschicht in einer Menge von 0,01 Gewichts-% bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Oberflächenschicht, enthalten ist.
  8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel in der Oberflächenschicht in einer Menge von 0,1 Gewichts-% bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Oberflächenschicht, enthalten ist.
  9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Trennmittels um mindestens 10°C höher als die Glasübergangstemperatur Tg des thermoplastischen Harzes ist.
  10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Trennmittels um mindestens 20°C höher als die Glasübergangstemperatur Tg des thermoplastischen Harzes ist.
  11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelzpunkt des Trennmittels um 10°C bis 120°C höher als die Glasübergangstemperatur Tg des thermoplastischen Harzes ist.
  12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial einen Gesamtlichtdurchlaßgrad von 85% oder mehr und eine Trübung von 7 oder weniger aufweist.
  13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei eine – Schicht, die ein antistatisches Mittel enthält, auf der Oberflächenschicht gebildet ist.
  14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht desweiteren ein antistatisches Mittel enthält.
  15. Wärmefixierverfahren, das die Erzeugung eines Tonerbildes auf einem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial mittels. der Verwendung eines. Toners, und die Wärmefixierung des, Tonerbildes an das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial mittels einer Wärmefixiereinrichtung umfaßt, wobei das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 definiert ist.
  16. Wärmefixierverfahren nach Anspruch 15, wobei das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial w e nach einem der Ansprüche 2 bis 14 definiert ist.
  17. Wärmefixierverfahren nach Anspruch 15, wobei der Toner mindestens ein Bindemittelharz, einen Wachsbestandteil und ein Farbmittel enthält; wobei der Wachsbestandteil in dem Toner in einer Menge von 1 Gewichtsteil bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes, enthalten ist.
  18. Wärmefixierverfahren nach Anspruch 17, wobei der Wachsbestandteil in dem Toner in einer Menge von 5 Gewichtsteilen bis 45 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes, enthalten ist.
  19. Wärmefixierverfahren nach Anspruch 15, wobei die Wärmefixierung zum Zeitpunkt der Wärmefixierung des Tonerbildes an das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial ohne den Auftrag von Öl auf die mit dem Tonerbild in Kontakt kommende Fixierfläche der Wärmefixiereinrichtung durchgeführt wird.
  20. Wärmefixierverfahren nach Anspruch 15, wobei die Wärmefixierung zum Zeitpunkt der Wärmefixierung des Tonerbildes an das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial durchgeführt wird, während der Wärmefixiereinrichtung an ihrer Fixierfläche, die in Kontakt mit dem Tonerbild kommt, Öl zugeführt wird; wobei das Öl in einer Menge von nicht größer als 0,04 mg/Folie (A4-Größe) auf das lichtdurchlässige Aufzeichnungsmaterial aufgebracht wird.
DE69627459T 1995-12-08 1996-12-06 Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie und Wärmefixierverfahren Expired - Fee Related DE69627459T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34573295 1995-12-08
JP34573295 1995-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627459D1 DE69627459D1 (de) 2003-05-22
DE69627459T2 true DE69627459T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=18378601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627459T Expired - Fee Related DE69627459T2 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie und Wärmefixierverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6037040A (de)
EP (1) EP0778500B1 (de)
DE (1) DE69627459T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455135B1 (en) 1997-10-28 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Transparent recording film
JPH11174711A (ja) * 1997-10-28 1999-07-02 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 画像記録用透明フィルム、および画像記録フィルムの製造方法
US20040185192A1 (en) * 2001-10-23 2004-09-23 Hiroshi Tsuji Image-recordable, image-recording medium and adhesive sheet structure
EP1336901A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildempfangsblatt für Elektrophotographie wobei ein Fixierungsriemen eingesetzt wird, sowie ein bildformendes Verfahren wobei genanntes Bildempfangsblatt benutzt wird
JP4136681B2 (ja) * 2002-02-15 2008-08-20 富士フイルム株式会社 画像形成方法
CA2390901C (en) * 2002-06-19 2009-02-24 Xerox Corporation Xerographic paper and coating compositions therefor
CN1295570C (zh) * 2002-08-23 2007-01-17 富士胶片株式会社 用于固定带型电子照相术的图象接收薄片和使用这种薄片的成象方法
KR101011712B1 (ko) * 2002-08-23 2011-01-28 후지필름 가부시키가이샤 정착 벨트식 전자 사진용 수상 시트 및 화상 형성 방법
JP2004145159A (ja) * 2002-10-28 2004-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 電子画像形成方法
US11360416B2 (en) 2019-12-24 2022-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337303A (en) * 1980-08-11 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer, encapsulating, and fixing of toner images
JPS6172581A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Canon Inc インクジエツト記録方法
JP2725783B2 (ja) * 1988-06-07 1998-03-11 株式会社リコー 記録シート
US4968578A (en) * 1988-08-09 1990-11-06 Eastman Kodak Company Method of non-electrostatically transferring toner
US5104721A (en) * 1990-02-13 1992-04-14 Arkwright Incorporated Electrophotographic printing media
US5229203A (en) * 1990-12-10 1993-07-20 Nisshinbo Industries, Inc. Recording sheet for ohp
US5302439A (en) * 1993-03-19 1994-04-12 Xerox Corporation Recording sheets
US5484759A (en) * 1993-06-08 1996-01-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image-receiving sheet
US5614007A (en) * 1994-03-29 1997-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Ink set, and method and apparatus for image formation employing the same
JPH0830009A (ja) * 1994-07-08 1996-02-02 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> エレクトログラフィ用受像フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
DE69627459D1 (de) 2003-05-22
EP0778500B1 (de) 2003-04-16
EP0778500A1 (de) 1997-06-11
US6037040A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126572T2 (de) Wärmefixierverfahren für Tonerbilder
DE69834458T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren
DE69737009T2 (de) Polymerisierter Toner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837306T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildaufzeichnungsverfahren
DE3047229C3 (de) Tonerpulver für die Elektrophotographie und seine Verwendung
DE69009610T2 (de) Verfahren zur Erzeugung gesicherter Bilder.
DE69725938T2 (de) Magentatoner, Herstellungsverfahren hierfür und Farbbilderzeugungsverfahren hiermit
DE60118486T2 (de) Toner, Entwickler und Behälter für den Entwickler und Verfahren sowie Apparat für Bildformung
DE602004002050T2 (de) Nichtmagnetischer Toner
DE69118412T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder und Fixierungsverfahren
DE60216538T2 (de) Toner, Entwickler und Bildaufzeichnungsverfahren
DE69212085T2 (de) Farbiger Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69020871T2 (de) Durch Wärme unterstütztes Verfahren zur Übertragung von kleinen elektrostatographischen Tonerteilchen auf einen Thermoplasten tragenden Empfänger.
DE69636441T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Wärmefixierungsmethode unter Anwendung eines wachshaltigen Toners
DE3783865T2 (de) Elektrostatographisches verfahren zur bilderzeugung.
JP3320324B2 (ja) 電子写真用光透過性被記録材及びこれを用いたトナー画像の加熱定着方法
DE69101913T2 (de) Thermisch ünterstützender prozess zum übertragen kleiner elektrostatischer tonerteilchen auf einen thermoplastischen träger.
DE2451657A1 (de) Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen
DE69627459T2 (de) Lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie und Wärmefixierverfahren
DE68924246T2 (de) Tonerzusammensetzung.
DE3806595A1 (de) Toner fuer die entwicklung eines elektrostatischen bildes und entwickler fuer ein latentes elektrostatisches bild sowie verfahren zum fixieren eines tonerbildes
DE60306818T2 (de) Toner und Bildherstellungsverfahren
EP0578093B1 (de) Bilderzeugungsverfahrenn und Wärmefixierverfahren
DE69028037T2 (de) Farbiger Entwickler
DE60122122T2 (de) Elektrofotografischer entwickler, prozess zu seiner herstellung und verfahren zur bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee