DE69620028T2 - Reversible, nichtkovalentgebundene oberflächenbeschichtung - Google Patents

Reversible, nichtkovalentgebundene oberflächenbeschichtung

Info

Publication number
DE69620028T2
DE69620028T2 DE69620028T DE69620028T DE69620028T2 DE 69620028 T2 DE69620028 T2 DE 69620028T2 DE 69620028 T DE69620028 T DE 69620028T DE 69620028 T DE69620028 T DE 69620028T DE 69620028 T2 DE69620028 T2 DE 69620028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface coating
coating according
thickness
amphiphile
bolaamphiphile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69620028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620028D1 (de
Inventor
Thomas Arnebrant
Boerje Sellergren
Aleksander Swietlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forskarpatent I SYD AB
Original Assignee
Forskarpatent I SYD AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forskarpatent I SYD AB filed Critical Forskarpatent I SYD AB
Publication of DE69620028D1 publication Critical patent/DE69620028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69620028T2 publication Critical patent/DE69620028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/185Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf beschichtete Oberflächen und insbesondere auf eine Oberflächenbeschichtung.
  • Hintergrund
  • Molekulare Erkennung und funktionelle Gruppenkomplementation sind essentiell bei der Konstruktion und Herstellung chemischer oder biologischer Sensorenl, affinitätschromatographischer Träger² oder beim Aufbau organischer supramolekularer Strukturen³. Daher besteht ein potentielles Interesse an neuen Ansätzen, molekulare Selektivität in diese Bereiche einzuführen.
  • In diesem Zusammenhang werden durch molekulare Selbstzusammenlagerung ("self assembly") gebildete organische Dünnfilme derzeit ausführlich untersucht&sup4;. Diese kann man mit der klassischen Langmuir- Blodgett(LB)-Technik, wobei ein an der Luft-Wasser- Grenzfläche gebildeter Tensid-Monolayer auf eine feste ebene Oberfläche übertragen wird, oder direkt aus der Lösung durch Spontansorption eines aktiven Tensids auf eine ebene feste Oberfläche herstellen. Diese Verfahren führen zu organisierten Schichten, in denen die Tenside durch starke laterale Wechselwirkungen zusammengehalten und durch terminale kovalente oder polare Bindungen stabilisiert werden.
  • Chemische Sensoren
  • Die oben erwähnten organischen Filme zeigen als Modellsysteme für chemische Sensoren eine Reihe von Vorteilen:
  • 1) Der in solchen Systemen erreichbare hohe Ordnungsgrad erlaubt gute Kontrolle der Oberflächeneigenschaften (Polarität, Hydrophobizität, Azidität usw.), so daß die Adsorption einer bestimmten Verbindungsklasse entweder minimiert (nichtspezifische Proteinadsorption) oder maximiert werden kann&sup5;.
  • 2) Es stehen eine Reihe von Signalweiterleitungstechniken (basierend auf u. a. optischen, elektrochemischen oder mikrogravimetrischen Meßprinzipien) zur Verfügung, die eine Echtzeitbeobachtung von Oberflächenvorgängen erlauben&sup4;.
  • 3) Kleine Sensorelemente können mit der bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen (IC's) verfügbaren Lithographietechnologie hergestellt werden. Miniaturisierung ist ein wichtiger Faktor bei cer Sensorkonstruktion.
  • 4) Die Oberflächen können rational konstruiert werden, wobei analytspezifische Liganden oder Wirte in die Schichten eingebaut werden. Dadurch wird eine spezifische molekulare Erkennung ermöglicht, die in Echtzeit verfolgt werden kann6,7,8.
  • Unter den Gesichtspunkten der Stabilität und einfachen Herstellung sind einfache chemische Strategien zur Einführung der Selektivität wünschenswert. Von Kunitake et al. 7 wurde gezeigt, daß selbstzusammengelagerte Guanidiniumamphiphile an der Luft-Wasser-Grenzfläche für die selektive Adsorption von Adenosinphosphaten verwendet werden konnten. An der ATP-Bindung waren vermutlich drei Guanidiniumgruppen beteiligt, die über Wasserstoff-verbrückte Tonenpaare an die Phosphatgruppen des ATP gebunden waren. Die Übertragung dieser Schichten auf eine feste Oberfläche durch Langmuir- Blodgett-Techniken wurde als möglicher Ansatz für die Herstellung von Sensoren für Phosphatbiomoleküle vorgeschlagen. Die begrenzte Stabilität von LB-Filmen stellt jedoch häufig ein Problem dar. Die Verwendung stabiler chemisorbierter Monolayer auf ebenen Oberflächen gewinnt daher aufgrund inhärenter Vorteile wie Stabilität, einfache Herstellung, Ordnung und Miniaturisierungsmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung. Von diesen sind besonders die durch Chemisorption von Thiolen an Goldoberflächen&sup9; gebildeten SAM's ausführlich untersucht worden. Setzt man eine Gold(111)-Oberfläche einer verdünnten Alkylthiollösung aus, so führt dies zur schnellen Bildung einer hexagonal gepackten all-trans-Alkylschicht, die durch stabile Gold-Schwefel-Bindungen und einen Neigungswinkel von ungefähr 30º zwischen der Goldoberfläche und den Alkylketten gekennzeichnet ist. Man kann eine Reihe unterschiedlicher Funktionsweisen wählen. Bei der Herstellung analytselektiver Grenzflächen sind die Beschichtungen oftmals irreversibel an der Sensorgrenzfläche verankert, so daß eine Regenerierung der Beschichtung verhindert wird. Bei stark gebundenen Analyten kann dadurch die Wiederverwendbarkeit der Oberfläche begrenzt sein. In diesem Zusammenhang wären chemisch selektive Beschichtungen von Interesse, die sich reversibel an eine Sensoroberfläche anbinden lassen.
  • Multilayer-Strukturen
  • Multilayer mit geordneten Strukturen stehen derzeit im Brennpunkt intensiver Forschung aufgrund neu entstehender Anwendungen in der Optoelektronik (Telekommunikation), Molekularelektronik und "chemical sensing"4,10. Diese Multilayer lassen sich durch den Einbau funktioneller Einheiten (Dipole, Donor-Akzeptor- Paare, Chromophore) in den hydrophoben Teil des Amphiphils gewinnen. Wegen Stabilitätsproblemen des resultierenden Multilayers müssen neue alternative Techniken entwickelt werden. Dabei erfreut sich die Strategie der spontanen Selbstzusammenlagerung steigender Beliebtheit. Hierbei erlaubt man in der Regel zwei zueinander komplementären Biofunktionsbausteinen, sich auf einem festen Substrat wiederholt selbstzusammenzulagern. Von Decher et al. wurde für eines dieser Systeme eine Strategie für die Multilayer- Bildung beschrieben, die auf der aufeinanderfolgenden Adsorption von wechselweise geladenen Bolaamphiphilen (Amphiphilen mit zwei terminalen polaren Gruppen) und von Polyelektrolyten beruht10d. Hierdurch wird der Aufbau mehrerer Schichten mit einer Gesamtdicke bis zu einigen Tausend Å ermöglicht, so daß die Filme massenartige ("bulklike") Eigenschaften erhalten. Darüberhinaus sind diese Eigenschaften ideal in der nichtlinearen Optik, da ein solcher Film die stabile, nicht zentralsymmetrische Orientierung polarisierbarer Dipole erlauben würde. Eines der Ziele bei der Konstruktion dieser Filme ist es, den Zwischenschichtraum zu verringern und dadurch eine höhere Dichte funktioneller Einheiten zu erreichen. Unglücklicherweise hat dies einen destabilisierenden Einfluß auf die gebildeten Schichten. Die Bausteine (Amphiphile) sind daher in diesen Fällen größer als 30 Å. In Systemen, die auf starken gerichteten Kopfgruppenwechselwirkungen beruhen, könnte man kleinere Amphiphile verwenden: Decher et al. offenbaren in US 5 208 11 Oberflächenbeschichtungen, die ein Bolaamphiphil enthalten. In dieser Arbeit sind als mögliche funktionelle geladene Gruppen Ammoniumgruppen erwähnt.
  • Genanalyse
  • Eine routinemäßige Genanalyse ist auf den Nachweis spezifischer DNA- oder RNA-Sequenzen angewiesen, die in einer komplexen Mischung in winzigen Mengen vorhanden sind. Die gegenwärtigen analytischen Verfahren enthalten in der Regel zeitaufwendige Markierungs- und Trennungsschritte" und sind deshalb zu einem Engpaß in von schneller DNA-Sequenzierung abhängigen Bereichen (d. h. HUGO, forensische Analyse, Diagnostik) geworden. Daher werden alternative Verfahren für das schnelle, direkte Sequenzieren entwickelt. Diese beziehen häufig die Verwendung präsynthetisierter Oligonukleotidsonden mit ein, die in der Lage sind, spezifisch mit der gewünschten Sequenz zu hybridisieren¹². Ein attraktiver Ansatz besteht darin, das Hybridisierungsereignis direkt zu verfolgen (d. h. durch optische, elektrochemische oder gravimetrische Signalweiterleitung), indem man die an einer festen Oberfläche gebundenen Sonden verwendet (Fig. 3)13. Besonders interessant ist die Kombination dieser Verfahren mit der Mikrolithographie, wodurch Arrays unterschiedlicher Sondensequenzen, die jeweils ein separates Sensorelement darstellen würden, hergestellt werden können. In den oben erwähnten Systemen wird die Sonde jedoch in der Regel kovalent an den Träger gebunden, was zusätzliche chemische Schritte erforderlich macht. Techniken zur reversiblen Anbindung der Sonde an die Oberfläche wären attraktiv für das schnelle Scannen der Hybridisierungseigenschaften einer großen Anzahl von Sonden gegenüber einer bestimmten Target-DNA.
  • Proteinadsorption
  • Das Verhalten von Proteinen an Grenzflächen und insbesondere an der festflüssig-Grenzfläche ist von äußerster Wichtigkeit bei der Bestimmung der Vorgänge, die beim Inkontaktbringen einer Oberfläche mit einer biologischen Flüssigkeit ablaufen. Erkenntnisse über die Art der adsorbierten Proteine und ihre Struktur (Konformation) sind daher ein Gebiet intensiver Forschung in den Bereichen Implantatintegration, Blutverträglichkeit und Zahnplaquebildung. Ein entscheidender Punkt hier ist die Möglichkeit, die "richtigen Proteine" in der gewünschten Konformation/Orientierung selektiv zu adsorbieren. Neben veränderlichen Lösungsbedingungen ist das Hauptwerkzeug in diesem Verfahren die Anpassung der Oberfläche an die Funktionalität (Art der Gruppen und Dichte). Techniken für die schnelle und bequeme Kontrolle dieser Parameter wären ein sehr nützliches Instrument, um die Oberfläche in bezug auf die oben erwähnten Anwendungen zu optimieren. Ähnliche Überlegungen treffen auch auf die Oberflächenmodifikation in bezug auf die Immobilisierung von Enzymen für Sensoranwendungen zu.
  • Die vorliegende Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Oberflächenbeschichtung zur Verfügung, die ein an ein Substrat über nichtkovalente Wechselwirkung reversibel gebundenes Bolaamphiphil umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei dem Bolaamphiphil um ein Amidin handelt.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen:
  • ist das Amphiphil an das Substrat über polare Wechselwirkung zwischen kationischen Gruppen des Amphiphils und anionischen Gruppen des Substrats gebunden;
  • ist die polare Wechselwirkung zwischen Amphiphil und Substrat vorn pH abhängig;
  • wird das Amphiphil aus Bisbenzamidinen ausgewählt;
  • handelt es sich bei dem Amphophil um Pentamidin;
  • wird die Oberflächenbeschichtung in chemischer Trennung und Analyse verwendet;
  • wird die Oberflächenbeschichtung in der Elektronik verwendet; und
  • wird die Oberflächenbeschichtung in der Optoelektronik verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Bolaamphiphil (ein Amphiphil mit zwei über eine nichtpolare Linkergruppe verbundenen polaren Gruppen) aus Bisbenzamidinen ausgewählt, vorzugsweise mit einer Linkergruppe mit etwa 2-14 Kohlenstoffatomen und insbesondere Pentamidin, wobei eine der positiv geladenen polaren Amidiniumgruppen reversibel an eine negativ geladene Gruppe, vorzugsweise eine Carboxylgruppe eines Substrats, über polare Wechselwirkung gebunden ist. Die Reversibilität der Bindung des Amphiphils an das Substrat ist pH-abhängig und steht in Beziehung zum pK-Wert der sauren Gruppen am Substrat. In der Regel liegt dieser pK-Wert im Bereich von etwa 2 bis etwa 6 und ist etwa 4, 5 für eine Carbonsäure. Dies bedeutet für an ein Substrat mit Carboxylgruppen gebundenes Amidin, wie z. B. Pentamidin, daß weitgehend das gesamte Amphiphil (Amidin) bei einem pH von 7-8,5 an das Substrat gebunden ist und von der Oberfläche bei einem pH von etwa 3 oder darunter freigesetzt wird.
  • Im allgemeinen kann die vorliegende Erfindung unter anderem in der chemischen Trennung und Analyse sowie in der Elektronik und Optoelektronik verwendet werden. Einige beispielhafte Anwendungsgebiete sind:
  • Selektive Adsorption biologischer Moleküle, wie z. B. Phosphatbiomoleküle. Diese selektive Adsorption kann insbesondere in chemischen Sensoren und Detektorvorrichtungen verwendet werden; Sensoren, die z. B. auf Enzymen basieren, die an die Oberfläche in einer aktiven Orientierung/Konformation gebunden sind. Hierdurch könnte die Sensitivität/Selektivität des Sensors optimiert werden. Die Auswechselbarkeit könnte für die schnelle Regenerierung oder Substitution des immobilisierten Enzymtyps mit anderen Targetmolekülen ausgenutzt werden;
  • Verstärkung oder Inhibierung der Verträglichkeit mit biologischen Materialien, z. B. Inhibierung der Abstoßung im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen; Förderung des Einwachsens von Knochenimplantaten;
  • als Zahnbeschichtung zur Inhibierung des Plaquewachstums oder zur Verbesserung der Haftung von Zahnersatzmaterialien;
  • als Matrix zur Bindung von Phospholipiden und Bereitstellung von Modellen biologischer Membranen;
  • Inhibierung der Blutgerinnung durch Beschichten einer mit Blut in Kontakt stehenden Oberfläche im Sinne der Erfindung, so daß die Oberfläche blutverträglich wird;
  • Verabreichung von Arzneimitteln, indem die Oberfläche eines Trägers mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung versehen wird, wobei das Amphiphil das Arzneimittel bindet und die Bindung pH-abhängig ist, so daß das Arzneimittel in Abhängigkeit vom pH freigesetzt wird;
  • die Erfindung kann auch für die Oberflächenveränderung eines beliebigen Gefäßes, Schlauchs oder einer beliebigen Pumpe zur Verabreichung verwendet werden, um den Verlust an aktiver Substanz aufgrund von Adsorption so gering wie möglich zu halten.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Chromatographie, insbesondere Säulenchromatographie, wobei die Säule oder seine Packung mit der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung beschichtet wird. Die Beschichtung beinhaltet ein Amphiphil (oder eine an das Amphiphil gebundene Substanz) mit Affinität für die durch Chromatographie zu trennende Substanz. Das Chromatographieverfahren könnte z. B. eine Methode zur Reinigung von kontaminiertem Blut darstellen, wobei die kontaminierende Substanz an die Beschichtung gebunden wird. Wie oben erwähnt, ist die Beschichtungsaffinität vorzugsweise reversibel und pH-abhängig, so daß die Säule leicht regeneriert werden kann;
  • ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Extraktion von Substanzen aus Flüssigkeiten, wie z. B. Gold aus Meerwasser, indem das Amphiphil mit einer Affinität für die Substanz (Gold) versehen wird. Die Affinität ist wiederum vorzugsweise reversibel (z. B. abhängig vom pH), so daß die Extraktionsvorrichtung regeneriert werden kann;
  • noch ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Analyse von DNA-Sequenzen, die weiter unten beschrieben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, bei denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung von reversibel selbstzusammengelagerten Amphiphilen auf einer Grundoberfläche;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Bereitstellung einer sauren Grundoberfläche, zur Selbstzusammenlagerung eines dibasischen Amphiphils auf der sauren Grundoberfläche und zur Bindung von ATP an das Amphiphil; und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines DNA- Hybridisierungsassays repräsentiert, genauer beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine modifizierte Oberfläche und eine auf reversibel selbstzusammemgelagerten Amphiphilen beruhende Oberflächenmodifizierungstechnik (Fig. 1). Das eine polare Kopfgruppe (A) enthaltende Amphiphil ist in der Lage, eine starke und reversible Wechselwirkung mit einer darunterliegenden Oberfläche über direkte nichtkovalente Bindungen einzugehen, was zur Ausbildung organisierter, geordneter Schichten führt. Es kann mit einer weiteren terminalen funktionellen Gruppe am entgegengesetzten Ende (B) versehen sein. Die Monolayerstabilität kann man beispielsweise durch die Wahl des pH im Medium kontrollieren. Dies erlaubt einen Wechsel in der Schichtenbildung, den man für eine schnelle Funktionalisierung einer gegebenen Oberfläche nutzen kann. Mit der Wahl eines geeigneten B kann man diesen Ansatz dazu verwenden, eine Oberfläche mit wünschenswerten Eigenschaften, beispielsweise zur molekularen Erkennung, für gerichtete Kristallisationen, Trennungen oder zum Aufbau von Multilayern, zu konstruieren. Beim Multilayer-Aufbau erlauben die starken Kopfgruppenwechselwirkungen die Verwendung kleinerer Bausteine als die bisher verwendeten. Die Verwendung unterschiedlicher Kopfgruppenregioisomeren ermöglicht es uns, den Neigungswinkel des Amphiphi.ls relativ zur Oberfläche einzustellen. Weiterhin können die Schichtdicken der Länge des Amphiphils angepaßt werden. Diese Eigenschaften sind wichtig bei den oben beschriebenen optoelektronischen Anwendungen.
  • Falls das Amphiphil in der Lage ist, an Nukleinsäuren zu binden, kann man diese in die Schicht einbauen. So kann sich beispielsweise ein dibasisches DNA-bindendes Arzneimittel auf einer sauren Oberfläche selbstzusammmenlagern (Fig. 2). Zu dieser transformierten Oberfläche wird dann eine einzelsträngige Oligonukleotidsonde gegeben, die reversibel an die Oberfläche gebunden wird (Fig. 3). Wird nun ein Gen mit der Targetsequenz hinzugegeben, so läßt sich eine erkennbare Veränderung in der Schichtdicke beobachten. Dieser Vorgang wird weiter dadurch verstärkt, daß solche Arzneimittel in der Lage sind, doppelsträngige DNA zu stabilisieren. Nach der Analyse wird die saure Oberfläche durch Absenken des pH-Werts regeneriert, und die nächste Analyse kann dann wiederum bei hohem pH stattfinden. Für eine gegebene Sondensequenz läßt sich diese Technik auch zur Untersuchung der Wechselwirkung (Basenspezifität) zwischen verschiedenen DNA-bindenden Arzneimitteln und ds-DNA einsetzen.
  • Veränderungen in der Schicht der Oberflächenbeschichtung, wie etwa in ihrer Dicke oder ihrem Gewicht lassen sich mit verschiedenen Techniken, z. B. Ellipsometrie, Oberflächen-Plasmonresonanz (SPR), Quart-Mikrowaagentechnik (QCM) oder elektrochemischen Nachweisverfahren (z. B. Impedanz) nachweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung ausführlicher beschrieben, wobei eine Reihe nicht einschränkender Beispiele gegeben werden.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung von mit Mercaptoundecansäure modifizierten Goldelektroden wurde das Thiol aus einer 1 mM Mercaptoundecansäurelösung in Ethanol mindestens 12 h sorbiert, anschließend mit Ethanol gespült und dann unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Auf diese Weise wurde eine Grundoberfläche mit Carboxylgruppen hergestellt. Dieser Vorgang wurde ellipsometrisch verfolgt (Dünnfilm-Ellipsometer 43603-200 E der Fa. Rudolfunter Verwendung eines Einfallswinkels von Ei80 und einer HeNe-Laser-Lichtquelle, X = 633 nm). Es ergab sich ein Anstieg in der Dicke von 13 Å, was auf die Bildung eines gut gepackten dichten Monolayers hindeutet. Zugabe einer 2,5 mM wäßrigen Lösung des dibasischen Arzneimittels Pentamidin (PAN) bei pH 8,5 in Gegenwart der modifizierten Elektrode ergab eine 20%ige Abnahme in der gemessenen Doppelschichtkapazität und einen Anstieg in der Dicke von ca. 21 Å. Dies deutet auf die Bildung eines zweiten gut gepackten Monolayers auf der Säureschicht hin (PAM-Oberfläche). Die Zugabe von Adenosintriphosphat (ATP) zur PAN- Oberfläche führte zu einem zusätzlichen Anstieg in der Dicke von ca. 15 Å. Die Zugabe von Adenosinmonophosphat ergab keinen Anstieg in der Filmdicke (siehe Fig. 2).
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 beschriebene PAM-Oberfläche kann durch Erniedrigung des pH-Werts auf 3 entfernt werden, wodurch die Dicke entsprechend der PAM-Schichtdicke abnimmt. Durch erneute Erhöhung des pH-Werts steigt die Dicke auf den ursprünglichen Wert an, was auf eine reversible Schichtenbildung hindeutet. Die Zugabe von ATP oder AMP bei niedrigem pH führt zu keinem sichtbaren Anstieg in der Filmdicke.
  • Beispiel 3
  • Zur Herstellung von mit Mercaptopropionsäure modifizierten Goldelektroden wurden die Thiole aus einer Ethanollösung sorbiert (Grundoberfläche). Durch Zugabe des dibasischen Arzneimittels Pentamidin (PAM) bei pH 8,5 in Gegenwart der modifizierten Elektrode ergab sich ein Anstieg in der Dicke von 13 Å. Dies deutet auf die Bildung eines zweiten Monolayers auf der Säureschicht hin (PAM-Oberfläche). Die Zugabe von Adenosintriphosphat (ATP) zur PAM-Oberfläche führte zu einem zusätzlichen Anstieg in der Dicke von ca. 20 Å. Die Zugabe von Adenosinmonophosphat ergab keinen Anstieg in der Filmdicke.
  • Beispiel 4
  • Die beispielweise wie in den Beispielen 1 und 3 hergestellten PAM-Oberflächen können zur molekularen Erkennung anderer phosphathaltiger Moleküle (NAD- Cofaktoren, Oligonukleotide, Nukleosidtriphosphate, Inositolphosphat, Phosphoproteine, usw.) eingesetzt werden. So ergab beispielsweise die Zugabe von Inositoltetraphosphat einen zusätzlichen Anstieg in der Dicke von 20Ä, während Inositoldiphosphat nur einen Anstieg in der Dicke von ca. 10 Å ergab. Phosphorylierte Proteine lassen sich auf diese Weise analysieren.
  • Beispiel 5
  • Die Schichtdicke läßt sich an die Größe des Amphiphils anpassen. So lagen beispielsweise die gemessenen Dicken für die Reihe Ethamidin (18 Å) Pentamidin (21 Å), Octamidin (26 Å) in der Nähe der Molekülgröße.
  • Beispiel 6
  • Die PAM-Oberflächen, wie z. B. die in Beispielen 1 und 3 beschriebenen, sind in der Lage, Oligonukleotide zu binden, was zu stärkeren Anstiegen in der Dicke führt (Fig. 3). Ein Oligonukleotid mit 10 Basen führte somit zu einem Anstieg in der Dicke von bis zu 30 Å. Die Schichtdicke hier ist Null bei pH 2 und wird nach Rückkehr auf einen pH-Wert von 8,5 reproduziert.
  • Beispiel 7
  • Nach Zugabe eines Gens, das eine nachzuweisende Nukleotidbasenseguenz enthält, zu der mit der komplementären Sonde modifizierten, in Beispiel 5 beschriebenen Oberfläche wurde eine Abnahme in der Schichtdicke beobachtet (Fig. 3). Diese Abnahme wurde nur dann beobachtet, wenn die Sonde und das Gen vollständig komplementär waren. Daher wurde bei Verwendung einer Sonde, die eine oder mehrere Fehlpaarungen gegenüber der Targetsequenz enthielt, weiterhin ein Anstieg in der Schichtdicke beobachtet.
  • Beispiel 8
  • Oberfläche wie in Beispiel 1, aber mit dem aromatischen Bisamidin Ethamidin als Amphiphil. Diese Oberfläche ergab bei Zugabe eines Oligonukleotids einen geringeren Anstieg in der Dicke.
  • Beispiel 9
  • Verwendung der Technik zum Aufbau von DNA-Multilayern. Bei Verwendung von Octamidin und einem Thymidin-10-mer wurde eine Gesamtdicke von 80 Å beobachtet.
  • Beispiel 10
  • Zur Herstellung von mit Mercaptohexadecansäure (MHA) modifizierten Goldelektroden wurden die Thiole aus einer Ethanollösung adsorbiert. Die Zugabe von Decamidin (DAM) zu dieser Oberfläche ergab einen ellipsometrisch bestimmten Anstieg in der Dicke von 50 Å.
  • Die Adsorption von Lysozym, bei dem es sich um ein Protein mit positiver Nettoladung handelt, bei pH 7, 8 und anschließendes Spülen mit reinem Boratpuffer führten zu einem zusätzlichen Anstieg von 30 Å. Der entsprechende Anstieg in der Dicke nach Adsorption an die reine MHA-Oberfläche betrug 55-60 A.
  • Zum Vergleich ergab die Adsorption von Fibrinogen, bei dem es sich um ein Protein mit negativer Nettoladung handelt, bei pH 8, 8 nach Adsorption und Spülen mit Puffer Anstiege in der Dicke von 75 Å bei der MHA-DAM- Oberfläche bzw. 48 Å bei der reinen MHA-Oberfläche.
  • Somit ist die Affinität der obigen erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtungen (im Vergleich zur unmodifizierten HHA-Oberfläche) für unterschiedliche Proteine unterschiedlich und für Fibrinogen höher als für Lysozym.
  • ¹ Biosensors and Chemical Sensors, Hrsg. Edelman, P. G.; Wang, J., ACS Symp. Ser. 487, Washington DC, American Chemical Society, 1992.
  • ² Highly Selective SeparatJens in Biotechnology, Hrsg. Street, W., Chapman and Hall, 1993.
  • ³ Lehn, J.-M. Angew. Chem. Int. Ed. Eng. 1990, 29, 1304.
  • &sup4; Ulman, A. An Introduction to Ultrathin Organic Films from Langmuir-Blodgett to Self-assembly; Academic Press, Inc.; New York, 1991.
  • &sup5; Prime, K. L.; Whitesides, G. M. J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 10714
  • &sup6; Sasaki, D. Y.; Kurihara, K.; Kunitake, T. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 9685-9686.
  • &sup7; (a) Rubinstein, I.; Steinberg, S.; Tor, Y.; Shanzer, A.; Sagiv, J. Nature 1988, 332, 426-429. (b) Kepley, L. J.; Crooks, R. M.; Ricco, A. J. Anal. Chem. 1992, 64, 3191-3193. (c) Schierbaum, K. D.; Weiss, T.; Thoden von Velzen, E. U.; Engbersen, J. F. J.; Reinhoudt, D. N.; Göpel, W. Science 1994, 265, 1413-1415.
  • &sup8; Müller, W.; Ringsdorf, H.; Rump, E.; Wildburg, G.; Zhang, X.; Angermaler, L.; Knoll, W.; Liley, M.; Spinke, J. Science 1993, 262, 1706-1708.
  • &sup9; (a) Whitesides, G. M.; Ferguson, G. S.; Allara, D.; Scherson, D.; Speaker, L.; Ulman, A. Crit. Rev. Surf. Chem. 1993, 3, 49-65 (b) Porter, M. D.; Bright, T. B.; Allara, D. L.; Chidsey, C. E. D. J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 3559-3568. (c) Nuzzo, R. G.; Allara, D. L. J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 4481-4483.
  • ¹&sup0; (a) Cao, G.; Hong, H.-G.; Mallouk, T. E. Acc. Chem. Res. 1992, 25, 420-427, und darin zitierte Literaturstellen.
  • (b) Tillman, N.; Ulman, A.; Penner, T. L. Langmuir 1989, 5, 101. (c) Li, D.; Ratner, M. A.; Marks, T. J.; Zhang, C.; Yang, J.; Wong, G. K. J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 7389-7390. (d) Decher, G.; Hong, J.-D. Macromol. Chem., Macromol. Symp. 1991, 46, 321-327. (e) Kimizuka, N.; Kawasaki, T.; Kunitake, T. J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 4387-4388.
  • ¹¹ (a) Drmanac, R.; Drmanac, S.; Strezoska, Z.;
  • Paunesku, T.; Labat, I.; Zeremski, M.; Snoddy, J.; Funkhouser, W. K.; Koop, B.; Hood, L.; Crkvenjakov, R. Science 1993, 260, 1649 (b) News and Views, Science 1994, 265, S. 2008, 2085, 2096.
  • ¹² Symous, R. H., Nucleic Acid Probes, CRC Press, Boca Raton, FL, 1989.
  • ¹³ Siehe z. B.: Su, H.; Kallury, K. M. R.; Thompson, M. Anal. Chem. 1994, 66, 769, und darin zitierte Literaturstellen.

Claims (10)

1. Oberflächenbeschichtung, umfassend ein an ein Substrat über nichtkovalente Wechselwirkung reversibel gebundenes Bolaamphiphil, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bolaamphiphil um ein Amidin handelt.
2. Oberflächenbeschichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Bolaamphiphil an das Substrat über polare Wechselwirkung zwischen kationischen Gruppen des Bolaamphiphils und anionischen Gruppen des Substrats reversibel gebunden wird.
3. Oberflächenbeschichtung gemäß Anspruch 2, wobei die polare Wechselwirkung zwischen dem Bolaamphiphil und dem Substrat pH-abhängig ist.
4. Oberflächenbeschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Amidin um ein Bisbenzamidin handelt.
5. Oberflächenbeschichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Bisbenzamidin eine Linkergruppe mit 2-14 Kohlenstoffatomen aufweist.
6. Oberflächenbeschichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Bisbenzamidin aus der Gruppe bestehend aus Ethamidin, Pentamidin, Octamidin und Decamidin ausgewählt ist.
7. Oberflächenbeschichtung gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei dem Bisbenzamidin um Pentamidin handelt.
8. Verwendung einer Oberflächenbeschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in der chemischen Trennung und Analyse.
9. Verwendung einer Oberflächenbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7 in der Elektronik.
10. Verwendung einer Oberflächenbeschichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7 in der Optoelektronik.
DE69620028T 1995-12-01 1996-12-02 Reversible, nichtkovalentgebundene oberflächenbeschichtung Expired - Fee Related DE69620028T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9504347A SE9504347D0 (sv) 1995-12-01 1995-12-01 Surface modification technique
PCT/SE1996/001583 WO1997020639A1 (en) 1995-12-01 1996-12-02 Reversibly, non-covalent bound surface coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620028D1 DE69620028D1 (de) 2002-04-25
DE69620028T2 true DE69620028T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=20400475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620028T Expired - Fee Related DE69620028T2 (de) 1995-12-01 1996-12-02 Reversible, nichtkovalentgebundene oberflächenbeschichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6444321B1 (de)
EP (1) EP0871548B1 (de)
JP (1) JP3629036B2 (de)
AU (1) AU1047297A (de)
CA (1) CA2239122C (de)
DE (1) DE69620028T2 (de)
IL (1) IL124710A0 (de)
SE (1) SE9504347D0 (de)
WO (1) WO1997020639A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927604A1 (de) 2000-01-28 2008-06-04 MIP Technologies AB Funktionelle Monomere zur molekularen Erkennung und Katalyse
CA2415294A1 (en) 2000-07-17 2002-01-24 President And Fellows Of Harvard College Surfaces that resist the adsorption of biological species
US7491690B2 (en) 2001-11-14 2009-02-17 Northwestern University Self-assembly and mineralization of peptide-amphiphile nanofibers
AU2003215280A1 (en) 2002-02-15 2003-09-09 Northwestern University Self-assembly of peptide-amphiphile nanofibers under physiological conditions
US7534761B1 (en) 2002-08-21 2009-05-19 North Western University Charged peptide-amphiphile solutions and self-assembled peptide nanofiber networks formed therefrom
US7554021B2 (en) 2002-11-12 2009-06-30 Northwestern University Composition and method for self-assembly and mineralization of peptide amphiphiles
US7683025B2 (en) 2002-11-14 2010-03-23 Northwestern University Synthesis and self-assembly of ABC triblock bola peptide amphiphiles
JP4837553B2 (ja) 2003-02-11 2011-12-14 ノースウエスタン ユニバーシティ ナノ結晶表面被膜の方法及び材料ならびにその上へのペプチド両親媒性物質ナノ繊維の付着物
US20040169007A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Melissa Sander Template-assisted nanostructure formation
KR100547015B1 (ko) * 2003-05-23 2006-01-26 주식회사 올메디쿠스 일정한 크기 이상의 분석물질을 정량 분석하기 위한바이오센서 및 그 제조방법
US7862849B2 (en) * 2003-10-17 2011-01-04 Massachusetts Institute Of Technology Nanocontact printing
CN102225964A (zh) 2003-12-05 2011-10-26 西北大学 自组装的肽两亲物和用于生长因子传递的相关方法
EP1696944A4 (de) 2003-12-05 2008-11-05 Univ Northwestern Verzweigte peptid-amphiphile, verwandte epitope verbindungen und selbst zusammengesetzte strukturen davon
US9035025B2 (en) * 2004-01-30 2015-05-19 Mip Technologies Ab Molecularly imprinted surfaces using surface-bound peptides
EP1853917A4 (de) 2005-03-04 2008-09-10 Univ Northwestern Angiogene, heparinbindende peptidamphiphile
KR101205937B1 (ko) * 2005-04-12 2012-11-28 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 나노 콘택트 프린팅
US20070095407A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Academia Sinica Electrically controlled addressable multi-dimensional microfluidic device and method
KR100805480B1 (ko) 2006-08-18 2008-02-20 현대자동차주식회사 혼합 알칸티올 자기조립 단분자막의 제조방법
US8076295B2 (en) 2007-04-17 2011-12-13 Nanotope, Inc. Peptide amphiphiles having improved solubility and methods of using same
EP2419116A1 (de) 2009-04-13 2012-02-22 North Western University Neue peptidbasierte gerüste für knorpelregenerierung und anwendungsverfahren dafür
CN108136275A (zh) * 2015-04-29 2018-06-08 沃特世科技公司 用于超临界流体色谱法的包含离子配对键合相的高纯度色谱材料
EP3706802B1 (de) * 2017-11-07 2024-06-05 Sellergren, Börje Lipiddoppelschichtmembranmimetika

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038413B2 (ja) * 1977-02-21 1985-08-31 ダイセル化学工業株式会社 硬化用組成物
US4895566A (en) * 1986-07-25 1990-01-23 C. R. Bard, Inc. Coating medical devices with cationic antibiotics
EP0329184A3 (de) * 1988-02-19 1990-05-23 Neorx Corporation Antimere und antimere Konjugation
US5874164A (en) * 1988-03-14 1999-02-23 Nextec Applications, Inc. Barrier webs having bioactive surfaces
GB8916039D0 (en) * 1989-07-13 1989-08-31 Courtaulds Coatings Ltd Coatings compositions
US5486603A (en) * 1990-01-08 1996-01-23 Gilead Sciences, Inc. Oligonucleotide having enhanced binding affinity
DE4026978A1 (de) 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Auf traegern angebrachte ein- oder mehrlagige schichtelemente und ihre herstellung
US5368942A (en) * 1993-01-15 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Secreatary Of Commerce Method of adhering substrates
CA2176715A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Timothy D. Heath Amphiphilic derivatives of guanidine
US5567807A (en) * 1994-07-08 1996-10-22 La Jolla Cancer Research Foundation Processes for the purification of human recombinant decorin and the detection of guanidinium ions
US5928916A (en) * 1996-04-25 1999-07-27 Medtronic, Inc. Ionic attachment of biomolecules with a guanidino moiety to medical device surfaces
US5925552A (en) * 1996-04-25 1999-07-20 Medtronic, Inc. Method for attachment of biomolecules to medical devices surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507345A (ja) 2000-06-13
CA2239122C (en) 2005-02-22
JP3629036B2 (ja) 2005-03-16
US6444321B1 (en) 2002-09-03
AU1047297A (en) 1997-06-27
SE9504347D0 (sv) 1995-12-01
IL124710A0 (en) 1999-01-26
CA2239122A1 (en) 1997-06-12
DE69620028D1 (de) 2002-04-25
EP0871548A1 (de) 1998-10-21
EP0871548B1 (de) 2002-03-20
WO1997020639A1 (en) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620028T2 (de) Reversible, nichtkovalentgebundene oberflächenbeschichtung
DE69817850T2 (de) Kovalente immobilisierung mit hoher oberflächendichte von oligonukleotid-monoschichten
EP1461619B1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale bindematrices für biomoleküle
DE69624934T2 (de) Verfahren zur gerichteten abscheidung chemisch definierter körper
DE69531667T2 (de) Festphasen, spezifisch für biologische reaktionen, ihre herstellung und anwendung
DE19916921A1 (de) Elektrisches Sensorarray
EP0969918A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten, selbstorganisierten molekularen monolagen einzelner molekularer spezies, insbesondere von substanzbibliotheken
DE102004003595A1 (de) Substrat zur Immobilisierung von physiologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005017522A1 (de) Immobilisierungs- und Reaktionsmatrix für Biosensoren
DE19751658A1 (de) Verfahren zur Bildung lateral organisierter Strukturen auf Trägeroberflächen
DE4333107A1 (de) Auf Trägern angebrachte ein- oder mehrlagige Schichtelemente und ihre Herstellung
DE19715484A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
DE10311315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Biomolekülen
US20060151324A1 (en) Arrays of electrodes coated with molecules and their production
EP1412528B1 (de) Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
AT501110A1 (de) Arrays zur bindung von molekülen
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
Lahiri et al. Lipid microarrays
EP1963441A1 (de) Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
DE102005056016A1 (de) Strukturierbarer Polymer-Schichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
Akishiba et al. DNA origami assembly on patterned silicon by AFM based lithography
EP1623224B1 (de) Biokompatible sensorelektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19908525C2 (de) Wasserlösliches Copolymer und Verwendung hiervon
DE102004008241B4 (de) Enzymgestützte Nanolithografie
DE10332804A1 (de) Biosensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee