DE69619822T2 - Verfahren zur behandlung eines substrats - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines substrats

Info

Publication number
DE69619822T2
DE69619822T2 DE69619822T DE69619822T DE69619822T2 DE 69619822 T2 DE69619822 T2 DE 69619822T2 DE 69619822 T DE69619822 T DE 69619822T DE 69619822 T DE69619822 T DE 69619822T DE 69619822 T2 DE69619822 T2 DE 69619822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
process according
abrasive
liquid
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69619822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619822D1 (de
Inventor
Hugues De Feraudy
Henri Seinera
Jacky Toulouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C 2 P VILLEFRANCHE
Original Assignee
C 2 P VILLEFRANCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C 2 P VILLEFRANCHE filed Critical C 2 P VILLEFRANCHE
Application granted granted Critical
Publication of DE69619822D1 publication Critical patent/DE69619822D1/de
Publication of DE69619822T2 publication Critical patent/DE69619822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Substrats hinsichtlich seines Recyclings.
  • Die Recyclingindustrie ist interessiert am Recyceln von polymeren Materialien. Die Behandlung bzw. Verarbeitung der gebrauchten polymeren Substrate bildet eine wichtige Phase. Zum Beispiel werden die die KFZ-Stoßstangen bildenden polymeren Materialien an der Oberfläche, unter einem Farb- bzw. Lacküberzug, durch die ultravioletten Strahlen verändert. Die Behandlung ermöglicht, Materialien zu erhalten, die quasi dieselben physikalisch-chemischen Eigenschaften wie die neuen bzw. unbenutzten polymeren Materialien aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument WO 94/16 834 kennt man ein Verfahren, das darin besteht, ein Schleifmedium mit Hilfe eines Druckfluids auf eine feste Oberfläche zu schleudern, um die Überzüge oder andere Verunreinigungen der genannten Oberfläche zu beseitigen. Das Schleifmedium enthält Schleifpartikel, in Wasser suspendiert, und ein Reinigungsmittel, um die Reste des Schleifmediums von der festen Oberfläche so gut wie möglich zu entfernen.
  • Das Dokument US-A-5 423 919 präsentiert ein sehr ähnliches Verfahren, das jedoch die Reinigung von Rohren betrifft. Im Innern der Rohre zirkuliert ein flüssiges Schleifmittel. Das Verfahren, ähnlich dem Polieren mit Schleifmittel, besteht darin, eine einzige glatte Oberfläche zu reinigen, die keine Unterbrechungen aufweist.
  • Aus dem Dokument DE-A-43 37 206 kennt man ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Selbstklebeprodukten oder Papier von Kunststoffteilen. Die Vorrichtung umfasst zwei Rühr- und Zirkulationsbehälter, mit Wasser gefüllt, um die Materialien zu behandeln. Das Wasser dient als Lösungsmittel des Klebstoffs und als Träger der Teile. Das einfache Ablösen von Papier erhält man durch gegenseitige mechanische Reibung zwischen den Teilen. Es handelt sich um ein nicht sehr drastisches Verfahren ohne den Einsatz von Schleifmitteln.
  • Das Dokument US-AA 208 015 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von zerkleinertem polymerem Material. Wasser, Schleifteilchen und das Substrat werden in einen Rührwerkbehälter gegeben. Dabei haben die Schleifteilchen besonders große Abmessungen von 2 bis 7 mm.
  • Alle diese Verfahren sind nicht sehr wirkungsvoll, entweder weil sie nicht an Substrate von beliebiger Form angepasst sind oder weil kein Schleifmittel zum Einsatz kommt. In dem Dokument US-A-4 208 015 sind die Schleifteilchen auch zu groß, was dazu zwingt, die Menge dieser Schleifteilchen zu erhöhen, um die gleiche Behandlungseffizienz zu erzielen, wodurch sich die Menge des behandelten Substrats reduziert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung des Problems besteht darin, ein Verfahren zu verwirklichen, das ermöglicht, den Wirkungsgrad der Behandlung wesentlich zu steigern. Der Zweck der Erfindung besteht darin, den Wirksamkeitsmangel der existierenden Techniken zu beseitigen, indem man wenigstens eine Flüssigkeit und Schleifteilchen von kleiner Größe benutzt.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren eines Substrats, gebildet durch Stücke, die aus wenigstens einem polymeren Material bestehen, bei dem man das Substrat in einem Schleifmedium umrührt, das wenigstens eine Flüssigkeit und wenigstens ein Schleifmittel in Form von Partikeln enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Partikel des Schleifmittels niedriger als 7 ist und dass die Partikel einer Granulometrie-Kurve entsprechen, die einen maximalen Querschnitt von 1 mm und einen mittleren Durchmesser zwischen 0,05 und 1 mm aufweist.
  • Die kleine Größe der Schleifpartikel in dem Rührmedium ermöglicht also eine Vervielfachung der Kontakte zwischen den Partikelkörnern und der zu reinigenden Oberfläche. Die Schleifpartikel werden richtiggehend eingeklemmt zwischen zwei Substraten. Die Erhöhung der Anzahl der Kontakte ist so, dass die Wirkung der Reibung der Partikel viel effizienter ist. Bei einem gegebenen Rührmediumvolumen kann man daher die Schleifmittelmenge reduzieren und folglich die Menge des zu behandelnden Substrats proportional erhöhen. Das Verfahren ist wirtschaftlich rentabler.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Weitere Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, bezogen auf die beigefügte Zeichnung:
  • - die Fig. 1, welche schematisch eine Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Das Schleifmedium des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst wenigstens eine Flüssigkeit und wenigstens ein Schleifmittel in Form von Partikeln.
  • Eine der Funktionen der Flüssigkeit besteht darin, die Oberflächenschichten des Substrats und/oder ggf. seinen Überzug aufzuweichen. Durch das Rühren reibt und schabt das Schleifmittel die Oberfläche des Substrats und/oder ggf. seines Überzugs.
  • Ein flüssiges Medium, nur aus Wasser bestehend, ermöglicht schon eine sehr wirkungsvolle Behandlung bzw. Bearbeitung.
  • Die Flüssigkeit kann wenigstens einen Alkohol enthalten. Es können die Primär-, Sekundär- und Tertiäralkohole sowie die Polyalkohole verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man einen Alkohol, dessen chemische Struktur wenigstens einen aromatischen Kern umfasst. Als Beispiel für einen solchen Alkohol kann man Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Trimethoxybenzyl- und Benzyl-Isopropyl-Alkohol nennen. Man kann eine Alkoholmischung verwenden. Es scheint, das die Alkohole, die bei Anwesenheit einer Base leicht Alkoholate hervorbringen, zu besseren Resultaten führen.
  • Sehr gute Resultate werden generell erzielt, wenn die Flüssigkeit wenigstens einer Brönsted-Base enthalten, vorzugsweise eine starke Base. Insbesondere kann man eine hydroxylierte Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder eine Stickstoffbase wie Ammoniak oder ein Amin wählen. Das alkalische Medium ermöglicht auch die Beseitigung der das Substrat beschmutzenden Öle und der Fette durch Hydrolyse.
  • In bestimmten Fällen, vor allem dann, wenn die Flüssigkeit zwei nicht mischbare flüssige Phasen enthält, kann vorgesehen werden, wenigstens ein Kompatibilisierungsmittel und/oder wenigstens ein Netzmittel und/oder wenigstens einen Dispergator beizugeben.
  • Das Kompatibilisierungsmittel hat die Aufgabe, eine einzige flüssige Phase zu erhalten, wenn die Base unlösbar oder nicht ausreichend lösbar in Alkohol oder in dem Alkohol-Wasser- Gemisch ist. Man erhält dann eine Emulsion. Dieses Kompatibilisierungsmittel kann ein linearer oder verzweigter Fettalkohol mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen sein. Es kann ein organisches Produkt sein, zum Beispiel ein phosphathaltiger, phosphonierter, sulfathaltiger, sulfonierter linearer Fettalkohol sein. Es kann eine Oxy-Ethylverbindung sein, zum Beispiel auf der Basis eines durch Ethylenoxid oder Propylenoxid modifizierten Fettalkohols. Es kann ein Tensid sein (zum Beispiel eine biologisch abbaubare Seife), vorzugsweise nicht schäumend, zum Beispiel ein Tensid auf Acrylbasis.
  • Das Netzmittel ist im Allgemeinen ein Tensid. Es hat die Funktion, die Benetzung der Oberfläche des Substrats zu verbessern, das heißt seine Oberflächenspannung zu modifizieren, um die aufweichende Wirkung der Flüssigkeit und die Reibungswirkung des Schleifmittels zu verbessern. Bestimmte Kompatibilisierungsmittel können außer dieser ersten Funktion die Rolle des Netzmittels spielen. Zum Beispiel Seifen, verwendet in einer Menge von unter 1%. Zusätzlich zu ihrer Netzungsfunktion haben diese Seifen eine Reinigungsfunktion, indem sie Öle und Fette lösen.
  • Der Dispergator kann beigegeben werden, um die Suspendierung der Schleifmittelpartikel in der Flüssigkeit zu verbessern.
  • Die Flüssigkeit kann auch ein Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelmischung enthalten, zum Beispiel Dimethylformamid (DMF), fluorierte Lösungsmittel, chlorierte Lösungsmittel wir Perchlorethylen, Dichlormethan, Trichlorethylen und Chlorbenzol.
  • Die allgemeine Zusammensetzung der Flüssigkeit in Gewichtsprozent ist vorzugsweise die folgende:
  • - 0 bis 100% Wasser,
  • - 0 bis 100% Alkohol;
  • - 0 bis 50% Base,
  • - 0 bis 5% Kompatibilisierungsmittel und/oder Netzmittel und/oder Dispergator,
  • - 0 bis 50% Lösungsmittel,
  • wobei die Summe der gewählten Prozentsätze aller Bestandteile 100% beträgt.
  • Die Schleifmittelteilchen müssen in der genannten Flüssigkeit unlösbar oder quasi unlösbar sein. Sie müssen eine hohe Temperaturwechsel- bzw. Berstfestigkeit haben. Sie können zum Beispiel durch wenigstens ein Material gebildet werden, das unter den mineralischen bzw. anorganischen Zusätzen ausgewählt wird, deren Härte unter 7 liegt, wie etwa Calciumcarbonat (Härte 3 auf der Mohsschen Härteskala) und Talk (Härte 1). Mit gewissen zu stark schleifenden Materialien riskiert man tiefe Kratzer und Löcher in dem zu behandelnden Substrat. Sie können auch zu aggressiv sein für das Material, das behandelt wird, oder die späteren eventuellen Umwandlungen des erfindungsgemäß behandelten Produkts stören.
  • Die Schleifmittelteilchen haben eine Größe von höchstens 1 mm und entsprechen im Allgemeinen einer Granulometriekurve mit einem Querschnitt von maximal 1 mm und einem mittleren Durchmesser zwischen 0,05 und 1 mm. Vorzugsweise entsprechen sie dem Querschnitt 300-500 um und haben einen mittleren Durchmesser von 50 bis 200 um, bestimmt mit Hilfe eines unter der Bezeichnung CILAS 850 bekannten und durch die Firma ALCATEL vertriebenen Geräts.
  • Dem Verfahren kann ein Zerkleinerungsschritt des Substrats vorausgehen, damit dieses sich in Form kleiner Stücke oder Plättchen präsentiert, deren Abmessungen die richtige Größe haben, um das Verfahrens unter den günstigsten Bedingungen durchzuführen. Diese Abmessungen liegen generell unter 10 cm und sind vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 cm enthalten.
  • Das Substrat kann aus diversen Materialien bestehen. Im Allgemeinen besteht es aus steifen Stücken, die zum Beispiel von gespritzten, extrudierten oder geblasenen Teilen stammen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Behandlung von Materialien, die durch mindestens ein polymeres Material gebildet werden. Dieses letztere ist vorzugsweise ein Thermoplast, das ausgewählt werden kann unter den Polyolefinen, den Polyamiden, den Polyether-Block-Amiden (PEBA), dem Polystyrol und seinen Copolymeren, den Acrylpolymeren, den Polyvinylen, dem Polyvinylchlorid (PVC) und den speziellen Polymeren.
  • Die thermoplastischen Polymere können auch eine Mischung oder Legierung kompatibler oder inkompatibler Polymere sein, die ein Drittel Kompatibilisierungskörper enthalten oder nicht. Es kann auch ein Polymer auf der Basis von interpenetrierenden Netzwerken, d. h. resultierend aus der kombinierten dreidimensionalen Polymerisation und/oder Polykondensation und/oder Polyaddition von mehreren Monomeren, oder ein Polymer auf der Basis von semi-interpenetrierenden Netzwerken, d. h. resultierend aus der Kombination eines wie vorstehend definierten interpenetrierenden Netzwerks mit einem linearen gepfropften oder nicht gepfropften Polymer sein:
  • Die Polyolefine können Polyethylene, Polypropylene, Polybutene, Polymethylpentene, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), Propylen-Ethylen-Copolymere oder Ethylen-Propylen- Butylen-Terpolymere sein.
  • Die Polyamide können Polyamid 6, Polyamid 6-6, Polyamid 6-10, Polyamid 11, Polyamid 12 oder semi-aromatische Polyamide sein.
  • Die speziellen Polymere können fluorierte Polymere, thermoplastische Kautschuke, gesättigte Polyester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyacetale, Polyphenylenoxide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyimide und ihnen gleichgestellte Produkte oder Polymere, die bestrahlt wurden, sein.
  • Die gesättigten Polyester können z. B. Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat sein. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Behandeln von Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewendet werden, um alle Überzüge zu entfernen, die durch eine Schleifoperation entfernt werden können. Es kann vorteilhaft benutzt werden, um an der Oberfläche oxidierte Substrate zu behandeln, zum Beispiel die unlackierten Kraftfahrzeug-Stoßstangen, um die Schichten aus oxidiertem polymerem Material oder die durch ultraviolette Strahlen veränderten Schichten zu entfernen. Die gebrochenen Polymerketten werden beseitigt. Dies ermöglicht, bei dem behandelten polymeren Material mechanische Eigenschaften zu erhalten, die mit denen des neuen Materials gleichwertig sind.
  • Es kann auch dazu dienen, die Farbe bzw. den Lack und die Appreturen zu entfernen, mit denen bestimmte Substrate überzogen sind, zum Beispiel die lackierten Stoßstangen der Kraftfahrzeuge. In diesem Fall ist das flüssige Medium das Wasser.
  • Wenn das Substrat jedoch überzogene und nichtüberzogene Teile aufweist, wird die Behandlung vorzugsweise benutzt, um bei den nichtüberzogenen Teilen die Oberflächenschichten des Substrats zu entfernen und bei den überzogenen Teilen sowohl den Überzug als auch die Oberflächenschichten des Substrats, die sich unter diesem Überzug befinden.
  • Um bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sind die Gewichtsanteile wie folgt:
  • - 40 bis 70% Substrat,
  • - 10 bis 30% Schleifmittel, und
  • - 20 bis 50% Flüssigkeit.
  • wobei die Summe aller gewählten Prozentsätze gleich 100% ist.
  • Die Schleifmittelteilchen können im Schleifmedium suspendiert sein, wenn dieses sich im Ruhezustand befindet, oder sie können erst durch den Rühreffekt suspendiert werden. Dieser letztere muss stark sein. Daher wird er vorzugsweise in einer Zerkleinerungskammer oder in einem Mischer realisiert. Er kann manchmal einem Kneten nahekommen.
  • Das Rühren bei der Behandlung des Substrats hat normalerweise eine Temperaturerhöhung zur Folge, die vorteilhaft ist, denn sie erleichtert die Behandlung. Es ist daher generell nicht nötig, das Schleifmedium zu erwärmen. Die Gleichgewichtstemperatur hängt von zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel der Viskosität des Schleifmediums, seine Zusammensetzung und der Größe der Partikel.
  • In bestimmten Fällen kann es nötig sein, das Schleifmedium zu kühlen, um zu vermeiden, dass seine Temperatur zu hohe Werte erreicht. Man kontrolliert die Temperatur. Der ideale Wert scheint 70-100ºC zu sein, wenn das Substrat im Wesentlichen durch Polypropylen gebildet wird. Als allgemeine Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur unter 150ºC durchgeführt und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70 und 100ºC.
  • Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art des Schleifmediums, der Temperatur, der Rührintensität, der Art des Substrats und selbstverständlich dem angestrebten Zweck. In dieser Hinsicht hat die Behandlung des Substrats im Allgemeinen nur das Ziel, seine Oberflächenschichten zu entfernen. Nachdem die Wärmegleichgewichtstemperatur erreicht wurde, ist eine Behandlungsdauer zwischen 15 und 45 Minuten und insbesondere zwischen 70 und 100ºC im Allgemeinen ausreichend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich (batch) durchgeführt werden. Die kontinuierliche Behandlung des Substrats kann in einer Reaktorvorrichtung wie der erfolgen, die schematisch in der beigefügten Figur dargestellt ist.
  • Dieser Reaktor umfasst im Allgemeinen wenigstens einen Behälter. Vorzugsweise umfasst er zwei Behälter, um die Aufenthaltszeit des Substrats in dem Reaktor zu reduzieren. Sie haben eine generell im Wesentlichen zylinderische Form 1, 2, sind oben offen und durch einen Zirkulationskanal 3 miteinander verbunden.
  • In dem Behälter 1 werden im Allgemeinen durch eine Beschickungsschnauze 4 die folgenden drei Bestandteilen eingefüllt:
  • - Flüssigkeit,
  • - Schleifmittelpartikel, um zusammen mit der Flüssigkeit das genannte Schleifmedium zu bilden, und
  • - Feststoff, gebildet durch die zu behandelnden Substratstücke.
  • Das Rühren im Innern des Behälters 1 führt zur Vermischung der drei Bestandteile. Es wird realisiert durch die Rotation von zwei Rührblätter 5 und 6, die durch einen Motor 17 in Drehung versetzt werden. Das Blatt 5 hat die Funktion, das Schleifmedium und die Substratstücke im Behälter 1 nach unten zu ziehen, in Richtung des Pfeils F, und das Blatt 6, mit größerem Durchmesser als das Blatt 5, ist so ausgerichtet, dass ein Strom entsteht, der sich in dem Behälter 1 nach oben bewegt, entsprechend dem Pfeil G. Die durch die Blätter 5 und 6 erzeugte Rührwirkung wird durch das Vorhandensein der Gegenblätter 7 und 8 verstärkt, auf die das Schleifmedium und Substrat stoßen.
  • Im Behälter 1 befindet sich oben und auf einer Seite eine Öffnung 9, die einen Zugang zum oberen Ende des Kanals 3 bildet. Das untere Ende des Kanals 3 mündet durch eine Öffnung 10 am Boden des Behälters 2. Die kontinuierliche Versorgung des Behälters 1 bewirkt ein Überfließen seines Inhalts in den Kanal 3 und infolgedessen die Versorgung des Behälters 2.
  • Das Umrühren im Behälter 2 erfolgt durch die Rotation von mindestens zwei Blättern 11 und 12, angetrieben durch einen Motor 18, wobei die Ausrichtung dieser Blätter global einen Strom erzeugt, der im Behälter 2 nach oben fließt. Gegenblätter 13 und 14 verbessern die Rührwirkung im Behälter 2. Eine Überlauf-Ausgangsöffnung 15, die sich im Behälter 2 oben und auf einer Seite befindet und an die eine Leitung 16 angeschlossen ist, ermöglicht, das behandelte Substrat zu entleeren. Die globale Bewegung des Substrats während der Behandlung folgt den Pfeilen H, I, J, K, L.
  • Die Leitung 16 leitet das Substrat im Allgemeinen auf einen Rost bzw. ein Gitter (nicht dargestellt) wo es einer sehr gründlichen Reinigung unterzogen wird. Die Reinigungslösung wird anschließend zum Eingang der Wanne zurückgeleitet. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das behandelte Substrat leicht von den Resten des Schleifmediums befreit werden kann.
  • Das behandelte und gewaschene Substrat kann anschließend geschleudert und getrocknet werden. Es kann dann direkt wiederverwendet werden. Es kann auch einem Extrusionsschritt unterzogen werden, um seine mechanischen Eigenschaften noch zu verbessern; man kann es also neu formulieren bzw. mischen(reformuler), neu kolorieren.
  • Wenn das Substrat vor der Behandlung überzogen war, zum Beispiel mit einer Farbe bzw. einem Lack, kann die Wirksamkeit der Behandlung visuell bewertet werden, entweder durch die Feststellung, dass auf dem behandelten Substrat keine Überzugflecke zu sehen sind, oder, wenn solche Flecke zu sehen sind, durch das Messen der Fläche der Flecke.
  • Die Wirksamkeit der Behandlung kann auch durch die mechanischen Eigenschaften bestimmt werden, die das Produkt nach der erfindungsgemäßen Behandlung besitzt. Dazu stellt man durch Spritzguss Probestäbe her, die die von den Versuchsnormen verlangten Abmessungen haben.
  • Zahlreiche Parameter können modifiziert werden, um die erwünschte beste Behandlungsqualität zu erzielen. Die Effizienz hängt ab von der Anzahl der Rührblätter und Gegenblätter, von ihrer Form sowie den Formen der Behälter, von der Temperatur, der Zusammensetzung des Schleifmediums und den Abmessungen der Schleifmittelpartikel.
  • Zum Beispiel darf das Schleifmedium nicht zu flüssig sein, da sonst die Rührwirkung schwächer wird und das Substrat länger in den Behältern bleiben muss, um ein akzeptables Qualitätsniveau zu erreichen. Das Schleifmedium darf aber auch nicht zu zähflüssig sein, da sonst das Umrühren schwierig wird und die Zirkulation des Substrats langsam ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in geschlossenen Behältern durchgeführt werden, insbesondere wenn man unter Druck arbeiten möchte oder mit sehr flüchtigen oder gefährlichen Produkten.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Produkte können wiederverwendet werden, entweder alleine oder als Mischung mit neuen bzw. unbenutzten Substraten. Man kann also dank dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte wie Stoßstangen, Batteriebehälter bzw. -kästen, andere Kraftfahrzeugteile, Garten- bzw. Pflanzenbehälter oder alle Spritz-, Extrusions- oder Blasteile realisieren, die wenigstens teilweise aus einem erfindungsgemäß behandelten polymeren Material hergestellt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also ein kostengünstiges Recycling von Kraftfahrzeugstoßstangen, die infolgedessen nicht verbrannt werden und nicht auf der Deponie landen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die kontinuierliche Substrat-Durchsatzmenge kann für ein Substrat ohne Farbe bzw. Lack auf zum Beispiel 2 t/h festgelegt werden und mit Farbe bzw. Lack auf 1 t/h. Die Wirkung des Umrührens ist mit der Leistung der Motoren 17 und 18 verbunden, die 75 kW für den Motor 17 und 50 kW für den Motor 18 beträgt. Die verbrauchte Leistung beträgt in dem Behälter 1 81 kW und in dem Behälter 2 68 kW, also insgesamt 149 kW. Das erfindungsgemäße Verfahren verbraucht generell 50 bis 300 kWh für die Behandlung von einer Tonne Substrat. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt 580 U/min. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rührblätter beträgt 17 m/s. Die Neigung der Rührblätter beträgt 45º.
  • a) Bei der diskontinuierlichen Behandlung eines Substrats, das aus Polypropylen besteht, das von Kraftfahrzeugstoßstangen stammt, die mit einem Zweikomponenten-Polyurethanlack überzogen sind, hat man festgestellt, dass das Verfahren besonders wirksam war, wenn der Behälter enthielt:
  • - 60% Polypropylen,
  • - 10% Schleifmittel, und
  • - 30% Flüssigkeit mit ungefähr folgender Gewichtszusammensetzung:
  • - 31% Kali,
  • - 1% Ethanolamin,
  • - 33% Wasser,
  • - 35% Alkohol
  • Das Schleifmittel wurde durch Calciumcarbonatpartikel gebildet, vertrieben durch die Firma OMYA unter der Bezeichnung DURCAL 130, deren Granulometriekurve einer maximalen Größe von 400 um und einem mittleren Durchmesser von 130 um entspricht.
  • b) Es wurde ein zweiter kontinuierlicher Versuch mit der gleichen Flüssigkeit, dem gleichen Substrat und größeren Calciumcarbonatpartikeln durchgeführt, die einen mittleren Durchmesser von 0,3 mm hatten und von der Firma OYMA unter der Bezeichnung GRANICALCIUM vertrieben werden. Die Anteile des Substrats, des Schleifmittels und der Flüssigkeit waren dieselben wie im Versuch a).
  • c) Es wurde auch ein noch ein dritter kontinuierlicher Versuch durchgeführt, mit den oben erwähnten Calciumcarbonatpartikeln DURCAL 130 und einer Flüssigkeit, der Gewichtszusammensetzung ungefähr die folgende war:
  • - 33% Kali,
  • - 34% Wasser, und
  • - 33% Alkohol.
  • Der Behälter enthielt 50% Propylen, 10% Caliciumcarbonat und 40-% der genannten Flüssigkeit.
  • Bei den drei Versuchen a), b) und c) betrug die für die Behandlung nötige spezifische Energie ungefähr 150 kWh pro Tonne des behandelten Substrats.
  • Man hat mit Überraschung festgestellt, dass das behandelte und dann gewaschene, geschleuderte, getrocknete und extrudierte Substrat eine Lichtechtheit aufwies und eine Eignung, geformt und lackiert zu werden, die einem erstmalig geschmolzenen Polypropylen entsprachen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die mechanischen Eigenschaften eines von lackierten Stoßstangen stammenden Polypropylensubstrats. Die linke Spalte entspricht einem Substrat, das zerkleinert, extrudiert und spritzgegossen wurde, wobei die mechanischen Eigenschaften am Spritzgussteil ermittelt worden sind. Die rechte Spalte entspricht einem Substrat, das zerkleinert und durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Beseitigung des Lacks behandelt und dann extrudiert und spritzgegossen wurde, wobei die mechanischen Eigenschaften am Spritzgussteil ermittelt worden sind.
  • Die Behandlung von Propylen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, die Bruchdehnungs- und Schlagfestigkeitseigenschaften zu verbessern. Die erfindungsgemäß behandelten polymeren Materialien haben physikalisch-chemische Eigenschaften, die im Wesentlichen denen eines neuen Polymermaterials entsprechen.

Claims (27)

1. Verfahren zur Behandlung eines Substrats, das sich in Form von Stücken aus wenigstens einem polymeren Material präsentiert, bei dem man das Substrat einer Bewegung in einem Schleifmedium aussetzt bzw. einem bewegten Schleifmedium aussetzt, das wenigstens eine Flüssigkeit und wenigstens ein Schleifmittel in Form von Partikeln enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Härte der Partikel des Schleifmittels nach der Mohsschen Härteskala niedriger als 7 ist und dass die Partikel einer Granulometrie-Kurve entsprechen, die einen maximalen Querschnitt von 1 mm und einen mittleren Durchmesser zwischen 0,05 und 1 mm hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit folgenden Gewichtsanteilen angewandt wird:
- 40 bis 70% Substrat;
- 10 bis 30% Schleifmittel; und
- 20 bis 50% Flüssigkeit;
wobei die Summe aller prozentualen Anteile gleich 100% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit wenigstens einen Alkohol umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit außerdem Wasser umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit außerdem wenigstens eine Base umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit außerdem wenigstens ein kompatibel machendes Mittel und/oder wenigstens ein Netzmittel und/oder wenigstens einen Dispergator umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit außerdem wenigstens ein Lösungsmittel umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewichtsmäßige Zusammensetzung der Flüssigkeit die folgende ist:
- 0 bis 100% Wasser;
- 0 bis 100% Alkohol;
- 0 bis 50% Base;
- 0 bis 5% kompatibel machendes Mittel und/oder Netzmittel und/oder Dispergator; und
- 0 bis 50% Lösungsmittel;
wobei die Summe aller prozentualen Anteile gleich 100% ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein Primär- oder Sekundär- oder Tertiäralkohol oder ein Polyalkohol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol wenigstens einen aromatischen Kern bzw. Ring umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein Benzylalkohol ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus der Gruppe gewählt wird, die starke Basen umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Base Natrium- oder Kaliumhydroxid ist.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelpartikel durch mineralische Zusätze gebildet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittelzusätze ausgewählt werden aus der Gruppe, die durch Calciumcarbonat, Kaolin, Talk und ihre Mischungen gebildet wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einer Granulometrie-Kurve entsprechen, die einen maximalen Querschnitt von 300 bis 500 um hat, mit einem mittleren Durchmesser zwischen 50 und 200 um.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kompatibel machende Mittel und/oder das Netzmittel eine spannungsaktive Zusammensetzung und vorzugsweise eine biologisch abbaubare Seife ist.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat sich in Form von Stücken präsentiert, deren Abmessungen kleiner als 10 cm sind und vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 cm enthalten sind.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material (oder die polymeren Materialien), das (die) das Substrat bildet (bilden), ein Thermoplast ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast ausgewählt wird aus der Gruppe, die gebildet wird durch Polyolefine, Polyamide, Polyether- Block-Amide (PEBA), Polystyrol und seine Copolymere, Acrylpolymere, Polyvinyle, Polyvinylchloride (PVC), spezielle Polymere und ihre Mischungen.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast aus Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol ist.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat wenigstens teilweise überzogen und/oder oxidiert und/oder durch ultraviolette Strahlen verändert ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat wenigstens teilweise von Farbe bedeckt ist.
24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur unter 150ºC und vorzugsweise zwischen 70 und 100ºC angewandt wird.
25. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein Zerkleinerungsschritt des Substrats vorausgeht.
26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein Spül-, Abtropf und Schleuderschritt folgt.
27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Vorrichtung angewandt wird, die insbesondere eine Wanne (1, 2), von einem Motor (17, 18) in Rotation versetzte Rührblätter (5, 6, 11, 12), an der Wand jeder Wanne angeordnete Gegenblätter (7, 8, 13, 14), einen Zirkulationsdurchlass (3), einen Zuflussbehälter (4) und einen Abfluss bzw. Überlauf (16) umfasst.
DE69619822T 1995-06-30 1996-06-28 Verfahren zur behandlung eines substrats Expired - Fee Related DE69619822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9508151A FR2736000B1 (fr) 1995-06-30 1995-06-30 Procede de traitement d'un substrat
PCT/FR1996/001012 WO1997002327A1 (fr) 1995-06-30 1996-06-28 Procede de traitement d'un substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619822D1 DE69619822D1 (de) 2002-04-18
DE69619822T2 true DE69619822T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=9480726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619822T Expired - Fee Related DE69619822T2 (de) 1995-06-30 1996-06-28 Verfahren zur behandlung eines substrats

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0837912B1 (de)
AT (1) ATE214414T1 (de)
AU (1) AU6462696A (de)
DE (1) DE69619822T2 (de)
ES (1) ES2174084T3 (de)
FR (1) FR2736000B1 (de)
PT (1) PT837912E (de)
WO (1) WO1997002327A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ512506A (en) 1998-12-04 2004-01-30 Farrow System Ltd Method for removing surface coatings
IT1310003B1 (it) * 1999-02-01 2002-02-05 Diddi & Gori Spa Procedimento per il riciclo di moquette usata
US7708741B1 (en) 2001-08-28 2010-05-04 Marctec, Llc Method of preparing bones for knee replacement surgery
DE10229922A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff
CN108722987B (zh) * 2018-05-29 2020-12-22 绍兴诚邦高新纤维科技有限公司 一种方便清洗的新能源汽车配件用清洗装置
CN111113733B (zh) * 2020-03-02 2020-09-04 诸暨市圣元塑胶材料有限公司 一种废弃abs塑料粉碎脱漆机
CN111558576B (zh) * 2020-05-27 2021-09-14 福建和达玻璃技术有限公司 用于玻璃机壳金属质感表面处理的高效率清洗装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493765A (en) * 1936-04-09 1938-10-10 Deutsche Hydrierwerke Ag Improvements in or relating to the removal of paints, lacquers and varnishes
US3944499A (en) * 1973-07-11 1976-03-16 Staniek Sabina Barbara Kopycin Non-aqueous cleaning composition
JPS5455079A (en) * 1977-10-12 1979-05-01 Meiji Gomu Kasei Kk Process for regenerating highhquality plastic from waste plastic
US5174316A (en) * 1991-03-06 1992-12-29 Food Technology International Inc. Method and apparatus for cleaning material recovered from soiled plastic containers, packaging and the like
US5425893A (en) * 1993-04-14 1995-06-20 Stevens; Edwin Photoreactive paint stripping compositions and methods
DE4324830C2 (de) * 1993-07-23 1996-09-12 Wolfgang Dipl Ing Lutter Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben
DE4337206C1 (de) * 1993-10-30 1995-03-09 R & T Umwelt Gmbh Verfahren zur Reinigung von fremdstoffbehafteten Kunststoffschnitzeln und Trenn- und Wascheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5423919A (en) * 1993-12-10 1995-06-13 Grow Group, Inc. Method of cleaning tubes or conduits

Also Published As

Publication number Publication date
AU6462696A (en) 1997-02-05
FR2736000B1 (fr) 1997-08-22
PT837912E (pt) 2002-09-30
ATE214414T1 (de) 2002-03-15
EP0837912A1 (de) 1998-04-29
DE69619822D1 (de) 2002-04-18
FR2736000A1 (fr) 1997-01-03
ES2174084T3 (es) 2002-11-01
EP0837912B1 (de) 2002-03-13
WO1997002327A1 (fr) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815202T2 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel
DE112017000939B4 (de) Verfahren zum Verringern oder Steuern von Abwasser und Schadstoffen bei einer Herstellung von Emulsionspolymerisationsharz
DE69428273T2 (de) Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen
DE2327182A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatartigen pigmentdispersionen
DE3338171C3 (de) Verfahren zum Trennen der Bestandteile von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3526183A1 (de) Verfahren zur verbesserten trennung der klaerfluessigkeit von der biomasse bei der biologischen abwasserreinigung
EP0847326A1 (de) Kontinuierlich ablaufendes verfahren zur wiedergewinnung von rohmaterialien aus beschichteten folien sowie vorrichtung dafür und damit wiedergewonnenes folienmaterial
DE69619822T2 (de) Verfahren zur behandlung eines substrats
EP0659813B1 (de) Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen
DE102012209818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Schleiföl aus Schleifschlämmen
DE69127422T2 (de) Zusammensetzung aus hohlen feinen Teilchen
DE69304908T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschickungsmischung
DE69818481T2 (de) Umwandlung von geschäumten polymeren
DE69205195T2 (de) Verfahren zur Minderung der Klebrigkeit von Farbspritzresten.
DE69811007T2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien
EP0468375A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von in wässrig alkalischem oder saurem Milieu auflösbaren Polymeren
DE69315556T2 (de) Recycle-verfahren von geformten teilen aus schaumpartikeln
DE4332642B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Überzugsfilmen
DE4037562C1 (de)
DE19746404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern und Disphragmen
DE4119303A1 (de) Verfahren zum zerlegen von stueckigen abfallgemischen, die metallteile, loesliche polymere, insbes. aus (chlor-)kohlenwasserstoffen, weichmachern sowie farb- und zuschlagstoffe enthalten, in zwei bzw. drei recyclingfaehige komponenten und in einen chlorkohlenwasserstoff-freien, problemloser zu entsorgenden restabfall
DE2343602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeumen von polymer-koernern
DE1694971A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension
DE2310463B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien
DE10052597B4 (de) Verfahren zum Entlackieren von mit Lackschichten versehenen Kunststoffkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee