DE69618209T2 - Verbindungsvorrichtung für zusammengesetzte verstärkte strukturen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für zusammengesetzte verstärkte strukturen

Info

Publication number
DE69618209T2
DE69618209T2 DE69618209T DE69618209T DE69618209T2 DE 69618209 T2 DE69618209 T2 DE 69618209T2 DE 69618209 T DE69618209 T DE 69618209T DE 69618209 T DE69618209 T DE 69618209T DE 69618209 T2 DE69618209 T2 DE 69618209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
wedge
recess
shaped
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69618209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618209D1 (de
Inventor
Henry K. Obermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69618209D1 publication Critical patent/DE69618209D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69618209T2 publication Critical patent/DE69618209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zur Verbindung verstärkter Verbundkonstruktionen bzw. zusammengesetzter Strukturen entweder mit anderen ähnlichen Materialien oder einer Vielzahl von Trägerkonstruktionen. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung aufblasbare Balgkonstruktionen. Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung aufblasbare Balge zur Verwendung in Stauklappensystemen für Dammüberläufe bzw. Entlastungssysteme, wobei zum Beispiel eine oder mehrere starre Klappen drehbar an der Oberseite der Überlaufkonstruktion angebracht sind und durch Aufblasen des Balgs an eine erhöhte Position bewegt werden können, wobei die Erfindung ferner Balge für aufblasbare Dämme betrifft, die keine drehbar angebrachten Wände verwenden.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung aufblasbarer Blage zur Verwendung hinter drehbar angebrachten Stauklappenwänden an einem Dammüberlauf zur Regelung der Wasserhöhe hinter der Stauklappe sind bekannt. Derartige Systeme werden zum Beispiel in den hierin durch Verweis enthaltenen U.S. Patenten US-A-4.780.024 und US- A-5.092.707 beschrieben.
  • Bei einem herkömmlichen Stauklappensystem weist der aufblasbare Balg einen Kantenabschnitt auf, der an der oberen Oberfläche des Dammüberlaufs durch eine mit dem Überlauf verschraubte Klammer angebracht ist.
  • Bei herkömmlichen Gummidämmen ist die aufblasbare Membran durch eine oder mehrere Reihen von mit dem Überlauf verschraubten Klammern an dem Überlauf verankert. Derartige Systeme werden zum Beispiel in den U.S. Patenten US-A- 4.299.514, US-A-4.330.224, US-A-4.498.810, US-A-4.836.713, US- A-4.909.666, US-A-5.067.851 und US-A-5.318.381 beschrieben.
  • Die dem Stand der Technik entsprechende Klemmeinrichtung ist für Systeme mit begrenzter Höhe ausreichend, wobei sie bei höheren Systemen auf Grund der höheren Belastungen unwirksam und unwirtschaftlich wird. Höhere Belastungen erfordern mehrere Verstärkungslagen. Herkömmliche Klemmeinrichtungen übertragen Schubbelastungen von den inneren Verstärkungsschichten über die äußeren Verstärkungsschichten auf das Klemmsystem, was zu unproportional höheren Schub- bzw. Scherbelastungen in den äußeren Schichten der verstärkten Membran führt. Der Stand der Technik verwendet ferner Ankerschrauben zum ganzen oder teilweisen Tragen der durch die Klemmmembran auf die Trägerkonstruktion, wie etwa einen Betonüberlauf, ausgeübten Schubbelastung. Dies führt zu hohen Belastungen der Ankerschrauben und konzentrierten Belastungen im Beton, an den Stellen, an denen die Ankerschrauben in die Betonkonstruktion eindringen. Bei dem Stand der Technik entsprechenden Konstruktionen neigt die zeitabhängige Verformung (Schrumpfen oder bleibende Verformung) dazu, die Klemmkraft zu verringern, welche die Membrane aneinander oder an der Konstruktion verschließt bzw. abdichtet, was Undichtigkeiten oder die Notwendigkeit des periodischen Nachziehens der Schrauben zur Folge hat. Die meisten dem Stand der Technik entsprechenden Klemmsysteme vertrauen auf unterschiedliche Reibungswerte zwischen der geklemmten Membran und dem Elementen des Klemmsystems.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vorgesehen sind gemäß der vorliegenden Erfindung ein elastomerer, aufblasbarer Balg gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem gegenständlichen Anspruch 12.
  • Vorzugsweise sind die Kantenabschnitte zusammenpassend geformt, und wenn sie aneinander platziert werden, bilden sie eine dichte Kante, die in das Klemmsystem passt. Wenn die Kantenabschnitte aneinander platziert und in einer Aussparung oder in einem Kanal in einer Trägeroberfläche der Struktur angebracht werden, werden die Kantenabschnitte derartig fest angebracht, dass die Befestigungskraft ungefähr der inneren Stärke der Verstärkungsschichten des Balgs entspricht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Balg in einer elongierten Aussparung oder einem Kanal in der oberen Oberfläche des Dammüberlaufs angebracht. Die Klammern bzw. Klemmen erstrecken sich über die Aussparung und sind mit dem Überlauf verschraubt, so dass sie die Kantenabschnitte des aufblasbaren Balgs halten bzw. sichern. Wenn der Balg aufgeblasen wird, bleiben die geklemmten Kantenabschnitte sicher in der Aussparung oder in dem Kanal befestigt. Die Stärke der Befestigung entspricht ungefähr der inneren Stärke des Balgs selbst. Mit anderen Worten erzeugt das erfindungsgemäße Systeme an der Klemmstelle in dem Gummi oder dessen Verstärkung eine Bereiche mit hoher Belastung. Die Keile ermöglichen es, dass die Druckspannungen in dem Klemmsystem eine Zugbelastung auf die Verstärkungsschichten ausüben, ohne den Effekt der Ansammlung von Schubbelastungen Schicht für Schicht von der Mitte der Membrane nach außen. Die Gummikeile eignen sich gut, um den resultierenden dreiachsigen Druckspannungen zu widerstehen. Die maximalen Schubbelastungen werden einheitlich auf die Keile verteilt und sind in den einzelnen Keilen verhältnismäßig niedrig. Die keilförmigen Kanten werden durch die Wirkung der Umfangsspannung des Luftbalgs dicht komprimiert gehalten, wodurch die erforderliche Klemmkraft für einen dichten Verschluss beim Auftreten einer zeitabhängigen Verformung der elastomeren Einheit aufrechterhalten wird. Das sich selbst festziehende Merkmal macht ein periodisches manuelles Festziehen des Klemmsystems überflüssig. Die selbst festziehende Eigenschaft ermöglicht ferner eine zuverlässige und gegen Undichtigkeiten sichere Klemmwirkung unmittelbar an unregelmäßigen, groben Betonüberlaufoberflächen, die für herkömmliche Klemmeinrichtungen ungeeignet wären. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es zu bewirken, dass die Schubbelastungen gleichmäßig auf die Trägerkonstruktion verteilt werden und nicht an den Ankerschrauben konzentriert sind.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Klemmsystems ist es, dass es nicht auf Reibung oder einer chemischen Bindung mit den Klemmkomponenten basiert, um die Membran in der Klemme bzw. Klammer zu halten. Die vorliegende Erfindung funktioniert in der Tat auch dann sehr gut, wenn alle Komponenten vor der Montage geschmiert werden. Das erfindungsgemäße Klemmsystem ist somit sicher vor einem Versagen aufgrund von zeitabhängigem Schlupf der Reibungsoberflächen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der aufblasbare Balg an der Oberfläche einer gewünschten Trägerkonstruktion (z. B. einem Dammüberlauf) aufgebracht werden, ohne dass in der Trägeroberfläche eine Aussparung oder ein Kanal ausgebildet werden muss.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem aufblasbaren Balg um ein Segment eines Rad- oder Spursystems für ein Fahrzeug handeln. Die Keilgeometrie ermöglicht es in diesem Fall, dass die aufblasbaren Segmente im nicht aufgeblasenen Zustand einfach in die Enden der Schwalbenschwanzrillen eingeführt oder aus diesen entfernt werden können. Im aufgeblasenen Zustand hält die Spannung in den Membranen einen dichten Verschluss aufrecht und sieht eine zuverlässige bzw. sichere mechanische Verbindung mit dem Rad- oder Spursegment vor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftreifen können beschädigte Segmente schnell ohne schweres Gerät und ohne das Fahrzeug aufzubocken ausgetauscht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der aufblasbare Balg die Form eines verstärkten Schlauchs oder einer Luftfeder mit geflanschten Enden mit keilförmigem Querschnitt aufweisen, wobei die vorstehend genannten Keile verschachtelt zwischen den Verstärkungsschichten vorgesehen sind. Die genannten geflanschten Enden können aneinander geklemmt werden oder an herkömmliche starre Flansche unter Verwendung starrer Ringe und einem zugehörigen Verschraubungssystem. Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat die Vorteile der vorstehenden Ausführungsbeispiele des selbständigen Festziehens und der hohen Festigkeit gemeinsam. Das vorliegende Ausführungsbeispiel sieht ferner die vollständige Durchgängigkeit der Schlauchummantelung vor, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Schlaucheinheit in Bezug auf Korrosion und Verschleiß durch Abrieb optimiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die gleichen Bestandteile in den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß konstruierten Stauklappen- Überlaufsystems mit aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Systems aus der Abbildung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teilstücks des Systems aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Systems aus der Abbildung aus Fig. 1 mit nicht aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Stauklappen-Überlaufsystems mit aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus der Abbildung aus Fig. 5 mit nicht aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teilstücks des Systems aus der Abbildung aus Fig. 5 mit aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teilstücks des Systems aus er Abbildung aus Fig. 5 mit nicht aufgeblasenem Balg;
  • Fig. 9 eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus den Abbildungen der Fig. 5 bis 8;
  • Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht eines Teilstücks des Systems aus der Abbildung aus Fig. 9, wobei ferner die einzelnen Verstärkungsschichten und Keile im Aufriss dargestellt sind;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht eines Teilstücks des Systems aus der Abbildung aus Fig. 10;
  • Fig. 12 eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels der Schweißkonstruktion aus den Abbildungen der Fig. 1 bis 4;
  • Fig. 13a das unverformte Gitter des finiten Element-Modells eines Abschnitts eines einzelnen Keileinsatzes;
  • Fig. 13b das verformte Gitter des finiten Element-Modells aus der Abbildung der Fig. 13a, wobei die Zugbelastung der verbundenen Verstärkungsschichten und die durch das Klemmsystem ausgeübte Druckbelastung dargestellt sind;
  • Fig. 13c eine grafische Darstellung der Verteilung der anfänglichen elastischen von Mises-Belastungen durch einen Querschnitt eines einzelnen Keils in der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung an einem Gummidamm;
  • Fig. 14a eine vergrößerte Ansicht der Verbindungseinrichtung aus der Abbildung aus Fig. 14;
  • Fig. 15 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Klemmeinrichtung für einen Gummidamm gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Klemmeinrichtung für einen Gummidamm gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schlauchverbindungssystems;
  • die Fig. 18 und 18A einen segmentierten erfindungsgemäßen Reifen;
  • Fig. 19 eine kennzeichnende Verbindung in einem Schienenfahrzeug oder einem Förderbandsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 einen kennzeichnenden geformten aufblasbaren Balg in der geformten Konfiguration vor dem Einbau in das Klemmsystem; und
  • Fig. 21 eine Querschnittsansicht durch einen aufblasbaren Balg in einer Darstellung im Verhältnis zu dem Formkern und den Formstücken, welche die Form des Balgs definieren.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Aufblasbare Balge, die das einzigartige Verbindungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, setzen sich aus mehreren Schichten eines einem verstärkten elastomeren Material (z. B. Naturkautschuk oder Synthesegummi) zusammen. Eine bevorzugte verstärkte Balgkonstruktion wird in der gleichzeitig anhängigen, am 15. Juni 1995 eingereichten Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/490.463 beschrieben, die hierin durch Verweis enthalten ist.
  • Die Abbildungen aus den Fig. 1 bis 4 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Stauklappen-Überlaufsystems, das an der oberen Oberfläche 18a eines Betonüberlaufs 18 angebracht ist. Die durch Rippen 20C verstärkte Schweißkonstruktion 20 ist in dem Überlauf eingebettet und durch Ankerschrauben 17, 17a gesichert.
  • Die untere Seite bzw. die Luftseite der Schweißkonstruktion 20 weist vorzugsweise einen Vorwärtswinkel in Richtung der oberen Seite bzw. der Wasserseite der Schweißkonstruktion auf, so dass die Oberseite, die sich in die Aussparung oder den Kanal öffnet, schmaler ist als die Basis des Kanals. Wenn die keilförmigen Kantenabschnitte des Balgs 12 und die Gelenkklappe 22 in der Aussparung platziert sind und durch die Klemme 16 nach unten gehalten werden, sind der Balg und die Gelenkklappe sicher in der Aussparung befestigt. Die keilförmigen Kantenabschnitte des Balgs und der Gelenkklappe können nicht aus der Aussparung gezogen werden. Die Klemmen bzw. Klammern 16 weisen vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt auf, so dass sie bei einer Befestigung durch die Schrauben bzw. Bolzen 17 die keilförmigen Kantenabschnitte 12a und 12b (dargestellt in der Abbildung aus Fig. 7) des Balgs und des Keils sowie den keilförmigen Abschnitt der Gelenkklappe in der Aussparung halten.
  • Vorzugsweise ist ein Gelenkklappenabschnitt 22 vorgesehen, der einen oberen Abschnitt 22a und einen keilförmigen unteren Abschnitt 22b aufweist. Der obere Abschnitt 22a ist durch Schrauben 15, 15a an dem unteren Ende 14a der Klappenwand 14 angebracht. Der untere Abschnitt 22b wird durch die Klemme 16 in der Aussparung oder dem Kanal gehalten, wie dies zum Beispiel in der Abbildung aus Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Gelenkklappenabschnitt 22 setzt sich kennzeichnenderweise aus einem verstärkten, vulkanisierten, elastischen, elastomeren Material zusammen, wie etwa aus Gummi. Der Abschnitt ist uneingeschränkt biegbar. Die Oberkante der Klappe weist vorzugsweise einen nicht komprimierbaren Einsatz 23 auf. Die Gelenkklappe weist vorzugsweise ein erstes Verstärkungselement auf, das eine Karkassen- Zugverstärkungsschicht umfasst, die in einem Winkel von 45 Grad zu der Klappen-Drehachse angeordnet ist, die sich von der Mitte des großen Endes 22d der Keileinheit zu und um den nicht komprimierbaren Einsatz 23 (z. B. Nylonstab) erstreckt und angrenzend an den Ausgangspunkt an der großen Kante der Keileinheit endet, und mit einer geraden Verstärkungslage, die an der oberen Ecke des großen Endes der Keileinheit beginnt, sich zu und um den Nylonstabeinsatz und danach zurück zu der unteren Ecke des großen Endes der Keileinheit erstreckt. Die Keile 22c und 22f sind integral vulkanisiert zwischen den innern Karkassen 22d und jeder der äußeren longitudinalen Lagen 22g. Auf diese Weise können die Scher- bzw. Schubbelastungen in den Keilen gleichmäßig vorgesehen werden, und es wird ein Belastungsweg durch die Karkassen um die Schraubenlöcher 15a vorgesehen, die zur Anbringung an der Klappenwand 14 erforderlich sind.
  • Die unter Kante 14a der Klappenwand ist vorzugsweise abgerundet, wie dies in der Abbildung aus Fig. 3 dargestellt ist, und weist einen Durchmesser auf, der mindestens so groß (und vorzugsweise größer) ist wie die Dicke der Klappenwand, · wobei die abgerundete Kante die Belastung an dem Klappenabschnitt 22 sowie an dem Abschnitt des Balgs 12, der die Kante 14a berührt, auf ein Minimum reduziert.
  • Die Ecke 20a der Schweißkonstruktion 20 ist abgerundet, so dass die Belastung an dem Gummiabschnitt des Balgs, der sich in Kontakt mit der Ecke 20a befindet, auf ein Minimum reduziert wird.
  • Ein elastischer Halteriemen 13 ist vorzugsweise an einem Ende an dem Überlauf angebracht und an dessen entgegengesetzten Ende an dem oberen Ende der Klappenwand 14. Der Riemen verhindert es, dass die Klappenwand zu weit nach vorne kippt.
  • Über ein Leitungssystem 24 kann dem Balg 12 Luft zugeführt werden. Vorzugsweise ist das Leitungssystem in die obere Oberfläche des Dammüberlaufs eingebettet.
  • Die Abbildungen aus den Fig. 5 bis 8 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Balgsystems 30. In diesem Ausführungsbeispiel ist keine Aussparung oder ein Kanal in dem Dammüberlauf vorgesehen, um den Kantenabschnitt des aufblasbaren Balgs zu sichern. Statt dessen werden die keilförmigen Kantenabschnitte 12a und 12b des Balgs durch eine Klemmeinrichtung 32 gesichert, die durch Schrauben 33 an der oberen Oberfläche des Überlaufs angebracht ist. Die Klemme bzw. Klammer 32 weist einen Schenkelabschnitt 32a auf, der nach unten vorsteht. Die keilförmigen Kantenabschnitte des Balgs und die Klappe 22 werden zwischen der Klemme und der oberen Oberfläche des Dammüberlaufs gehalten und gesichert.
  • Das Leitungssystem 34 in dem Überlauf versorgt den Balg bei Bedarf mit Luft.
  • In den Abbildungen aus den Fig. 13a, 13b und 13c ist die Art und Weise dargestellt, wie die Zugbelastungen 47 durch die durch das Klemmsystem ausgeübten Druckkräfte 48 getragen werden, ohne dass Scher- oder Schubbelastungen auf benachbarte Schichten übertragen werden müssen.
  • Die Abbildungen aus den Fig. 14, 14a, 15 und 16 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel des aufblasbaren Balgsystems zur Verwendung als Gummidamm. Die Funktion der veranschaulichten Klemmsysteme im Einsatz für Gummidämme ist den Funktionen ähnlich, die für Systeme beschrieben worden sind, die eine dreh- bzw. kippbare Klappenwand aufweisen.
  • Luftbalge mit keilförmigen Kanten können dadurch hergestellt werden, dass nacheinander gemäß den Abbildungen aus den Fig. 10 und 21 ein innerer Mantel 12c, die verschiedenen Verstärkungsschichten (z. B. ein abgezogener Reifenkord mit einer Ausrichtung von -45 Grad 12d, 0 Grad 12f und +45 Grad 12h) und schließlich ein wetterfester, ummantelnder, flacher rechtwinkliger Kern mit einer Kante 34a mit Radius aufgetragen werden (Die Kanten mit Radius verringern die Zugbelastungskonzentrationen in dem aufgeblasenen Balg). Nach dem Aufbau der vorstehend genannten Schichten werden extrudierte Keile 12e, 12g, 12j und 12k aus einem nichtvulkanisierten Gummi mit hoher Härte zwischen den benachbarten Kanten der Verstärkungsschichten eingeführt.
  • Formstücke 35a und 35b mit keilförmigen Vertiefungen werden danach an dem Kern 34 gesichert, um die genaue Form der keilförmigen Balgkanten zu regeln. Die Formstücke können Einrichtungen zur Einführung von zusätzlichem nichtvulkanisiertem Material während dem Vulkanisierungszyklus aufweisen, um unbeabsichtigte Lücken zu schließen, die während dem Montageprozess entstehen. Der Zusammenbau, bei dem sich die Formstücke an der Verwendungsposition befinden, kann danach unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen in einer Presse oder einem Druckgefäß vulkanisiert werden.
  • Die Keilwinkel werden vorzugsweise so ausgewählt, dass zwischen den Verstärkungsschichten gleiche Keilwinkel vorgesehen werden und so dass Gesamtkeilwinkel erzeugt wird, der dem Innenwinkel des Klemmsystems entspricht. Die Länge der Keile und die entsprechende Scherfläche, die sich in Kontakt mit den Verstärkungskordschichten befindet, wird so ausgewählt, dass die Bindungsstärke mal der Bindungsfläche größer oder gleich der erforderlichen Bindungslänge ist, die erforderlich ist, um die Zugfestigkeit des Kords zu überschreiten. Keile werden zumeist aus einem Elastomer mit hoher Härte hergestellt, das eine besonders feste Bindung mit jeder der Verstärkungsschichten herstellen kann.
  • Das hierin beschriebene Klemmsystem und die entsprechende mehrlagige Verstärkung mit verschachtelten Keilen findet in zahlreichen bedeutenden Industrieanwendungen Verwendung, darunter die Kopplung von Schläuchen mit großem Durchmesser gemäß der Abbildung aus Fig. 17, die Befestigung von Luftfedern, die Befestigung aufblasbarer Brückenboote (Pontons) sowie Konstruktion segmentierter Reifen gemäß den Abbildungen aus den Fig. 18, 18a.
  • Die in der Abbildung aus Fig. 17 veranschaulichte Schlauchverbindungseinheit umfasst ein Futter 36, verschiedene Verstärkungsschichten 37, eine Ummantelung 38, Klemmringe 39a und 39b sowie Schrauben bzw. Bolzen 40. Die Aussparungen in den Klemmringen sind so geformt, dass sie mit den geklemmten keilförmigen Flanschen der Schläuche zusammenpassen. Auf diese Weise wird ein dichter Verschluss erzeugt, ohne dass Metallteile dem von dem Schlauch geführten Fluid ausgesetzt sind, und wobei die Stärke der Verbindung fast der Stärke der Schlauchverstärkung selbst entspricht. Zur Sicherung des Schlauchs sind ferner keine chemischen Bindungen von Elastomer an Metall erforderlich.
  • In Bezug auf die Abbildungen aus den Fig. 18 und 18a kann ein segmentierter Reifen unter Verwendung der hierin beschriebenen Keilbefestigungseinrichtungen konstruiert werden. Radsegmente 42 können in einem Rand gesichert werden, der eine Mehrzahl von Schwalbenschwanzschlitzen aufweist, in denen die Segmente durch den Prozess des Aufblasens befestigt werden. Die Füllleitungen 44 können direkt an die Klemmkante der Segmente geklemmt werden. Ein geformtes Profil 42b kann vorgesehen werden, um einen runden Umkreis vorzusehen.
  • In Bezug auf die Abbildung aus Fig. 19 können aufblasbare Balge 46 einfach an den Verbindungen 45 eines Fahrzeuggleissystems angebracht werden, indem zum Beispiel zu diesem Zweck in jeder Verbindung Schwalbenschwanzschlitze 45a vorgesehen sind.

Claims (14)

1. Elastomerer, aufblasbarer Balg (12) für aufblasbare Dämme, mit einer Befestigungseinrichtung (12e, 12g, 12j, 12k), dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Balg (12) eine Mehrzahl verstärkter elastomerer Lagen umfasst, die schichtweise übereinander liegen, so dass eine aufblasbare Hülle mit entgegengesetzten Kanten gebildet wird, die eine Öffnung definieren, wobei mindestens eine der genannten Kanten keilförmig (12a, 12b) ist und die genannte Befestigungseinrichtung integral damit ausbildet; und wobei die genannte keilförmige Kante mindestens ein elastomeres Keilelement (12e, 12g) zwischen benachbarten Schichten der genannten verstärkten Lagen mit Verstärkungszügen (12d, 12f, 12h) umfasst; wobei das genannte Keilelement einen dreieckigen Querschnitt aufweist sowie entgegengesetzte Seitenoberflächen, die mit den genannten benachbarten Schichten verbunden sind.
2. Balg nach Anspruch 1, wobei die genannten Keile (12a, 12b) starre Keile umfassen, die entgegengesetzte Seitenoberflächen aufweisen, die mit verstärkten Lagen der genannten elastomeren Lagen verbunden sind.
3. Balg nach Anspruch 1, wobei zwei der genannten Kantenabschnitte zusammenpassend geformt sind.
4. Balg nach Anspruch 1 in Kombination mit einem elongierten Verbindungsstück (45) mit einer oberen Oberfläche mit einem darin vorgesehenen Kanal (45a), wobei die genannte Befestigungseinrichtung (12e, 12g, 12j, 12k) in dem genannten Kanal angebracht ist und sich über die genannte obere Oberfläche erstreckt.
5. Balg nach einem der vorstehenden Ansprüche in Kombination mit einer Tragestruktur (16, 32), die eine Trageoberfläche oder eine Klemmeinrichtung mit einer darin vorgesehenen elongierten Aussparung umfasst; wobei die genannten entgegengesetzten Kantenabschnitte des genannten Balgs in der genannten elongierten Aussparung gesichert sind.
6. Balg nach Anspruch 5, wobei die genannte Klemmeinrichtung (32) Klammern umfasst, die sich über die genannte Aussparung erstrecken, und mit Ankerschrauben (33), die in der genannten Trageoberfläche verankert sind und die die genannten Klammern an einer festen Position halten.
7. Balg nach Anspruch 5 oder 6, wobei die genannte Trageoberfläche einen Betonüberlauf umfasst.
8. Balg nach Anspruch 7, wobei der genannte Überlauf eine obere Oberfläche aufweist, und wobei sich die genannte Aussparung entlang der genannten oberen Oberfläche erstreckt.
9. Balg nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Balg ferner eine Klappenwand (14) umfasst, die eine Vorderkante aufweist, die gelenkig mit dem genannten Balg (12) angrenzend an die genannten entgegengesetzten Kantenabschnitte des genannten Balgs verbunden ist.
10. Balg nach Anspruch 9, wobei der genannte Balg (12) ferner einen keilförmigen Klappenabschnitt (22) aufweist, und wobei die genannte Vorderkante der genannten Klappenwand (14) an dem genannten Klappenabschnitt angebracht ist.
11. Verfahren zum Anbringen des aufblasbaren Balgs (12) nach Anspruch 1 an einer Tragestruktur (16, 32), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(a) Vorsehen eines elastomeren, aufblasbaren Bals (12) mit einer Mehrzahl von verstärkten elastomeren Lagen, die schichtweise übereinander liegen, so dass eine aufblasbare Hülle mit entgegengesetzten Kanten erzeugt wird, die eine Öffnung definieren, wobei mindestens eine der genannten Kanten keilförmig (12a, 12b) ist, so dass eine integrale Befestigungseinrichtung (12e, 12g, 12j, 12k) gebildet wird;
(b) Vorsehen einer elongierten Aussparung in der genannten Tragestruktur; und
(c) Befestigen der genannten Befestigungseinrichtung (12e, 12g, 12j, 12k) des genannten Balgs in der genannten Aussparung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zwei der genannten entgegengesetzten Kanten keilförmig sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die genannten entgegengesetzten Randabschnitte durch eine keilförmige Klammer (32) in der genannten Aussparung befestigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die genannte Aussparung eine Querschnittskonfiguration aufweist, die mit der Querschnittskonfiguration der genannten Kantenabschnitte und der genannten Klammer zusammenpasst.
DE69618209T 1995-08-23 1996-08-21 Verbindungsvorrichtung für zusammengesetzte verstärkte strukturen Expired - Lifetime DE69618209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/518,620 US5709502A (en) 1995-08-23 1995-08-23 Connection system for reinforced composite structures
PCT/US1996/013633 WO1997008393A1 (en) 1995-08-23 1996-08-21 Connection system for reinforced composite structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618209D1 DE69618209D1 (de) 2002-01-31
DE69618209T2 true DE69618209T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=24064749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618209T Expired - Lifetime DE69618209T2 (de) 1995-08-23 1996-08-21 Verbindungsvorrichtung für zusammengesetzte verstärkte strukturen

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5709502A (de)
EP (1) EP0846205B1 (de)
JP (2) JP3665647B2 (de)
KR (2) KR100600115B1 (de)
CN (1) CN1051127C (de)
AT (1) ATE211204T1 (de)
AU (1) AU717818B2 (de)
CA (1) CA2229213C (de)
DE (1) DE69618209T2 (de)
ES (1) ES2165519T3 (de)
IN (1) IN190515B (de)
WO (1) WO1997008393A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2001051714A1 (ja) * 2000-01-12 2004-01-15 飯田 章雄 起伏ゲート
US6678937B2 (en) * 2000-10-26 2004-01-20 Kimball Physics, Inc. Alternative method for sealing all-metal vacuum joints
CN1908317B (zh) * 2001-07-09 2012-04-25 亨利K·欧伯梅尔 水控制闸门及其致动器
GB0127216D0 (en) * 2001-11-13 2002-01-02 Univ Edinburgh Watertight gate mechanism
US20080193201A1 (en) * 2004-05-03 2008-08-14 Carl Zeiss Smt Ag Optical Assembly Structure Comprising a Connecting Body with Thermal Expansion Compensations Means
ES2386026T3 (es) * 2004-08-31 2012-08-07 Obermeyer, Henry K Sistema de unión de alta resistencia para materiales compuestos reforzados con fibras
US7422392B2 (en) * 2004-10-06 2008-09-09 Obermeyer Henry K Water control structure
US8079773B2 (en) * 2005-10-18 2011-12-20 General Electric Company Methods and apparatus for assembling composite structures
DE102005056134B4 (de) * 2005-11-23 2007-09-20 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
KR100578256B1 (ko) * 2006-02-02 2006-05-11 한국기술개발 주식회사 하천의 수위조절을 위한 가동보
KR100865872B1 (ko) 2008-04-24 2008-10-29 김명진 여울형 가동보 장치
CN102071664B (zh) * 2010-12-16 2012-11-21 江河机电装备工程有限公司 一种室温硫化高强无缝大型橡胶气囊及其生产工艺
ITMO20120062A1 (it) * 2012-03-12 2013-09-13 E P Di Provasi Elvino Ambientenerg Ia Briglia idraulica perfezionata.
GB201217245D0 (en) * 2012-09-27 2012-11-07 Airbus Operations Ltd A cure tool
EA027010B1 (ru) * 2012-10-23 2017-06-30 Иикстрим Глобал Лимитед Устройство для удержания жидкостей или сыпучих материалов
CN103074870B (zh) * 2013-01-28 2015-04-08 曲振会 一种橡胶坝坝体
US9308704B2 (en) 2013-02-18 2016-04-12 The Boeing Company Elastomeric bladder system
CN103132490A (zh) * 2013-02-19 2013-06-05 江河机电装备工程有限公司 1~4米气动盾形闸门夹铸具
GB201310299D0 (en) * 2013-06-10 2013-07-24 Lee Christopher E Storm inflatable dam deployment system
US20170167096A1 (en) * 2013-09-23 2017-06-15 Henry Obermeyer Inflatable Article with Reduced Stress Concentrations
BR112017000933B1 (pt) 2014-07-18 2022-04-19 Henry Obermeyer Sistema de fixação de comporta de controle de água
CN105714744A (zh) * 2015-06-03 2016-06-29 浙江海洋学院 一种拦水大坝
JP6472104B2 (ja) * 2015-09-25 2019-02-20 溥 寺田 水門
US10179282B2 (en) 2016-02-26 2019-01-15 Impyrium, Inc. Joystick input apparatus with living hinges
EP3469145B1 (de) * 2016-06-13 2020-09-30 RSA Protective Technologies, LLC Verfahren und system für ein einziehbares flutwandsystem
US10975538B2 (en) 2016-06-13 2021-04-13 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
DK179294B1 (da) * 2017-03-30 2018-04-16 Steen Olsen Invest Aps Stormflodssikring

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US294160A (en) * 1884-02-26 Metallic steam-pipe connection
US1185487A (en) * 1915-06-25 1916-05-30 Harold K Eastman Pipe-coupling.
US1939872A (en) * 1932-10-05 1933-12-19 Goodrich Co B F Coupling for flexible hose
US2201684A (en) * 1937-09-02 1940-05-21 Gen Ceramics Company Ceramic article
GB572932A (en) * 1943-06-07 1945-10-30 Anglo Iranian Oil Co Ltd Improvements relating to couplings for flexible tubes or electric cables
US2408960A (en) * 1944-07-25 1946-10-08 Whitehead Bros Rubber Company Flexible pipe coupling
US2919936A (en) * 1956-01-03 1960-01-05 Curtiss Wright Corp Metallic lined pipe coupling having a metallic seal
FR1166480A (fr) * 1956-11-09 1958-11-12 Kleber Colombes Tuyau avec son dispositif de raccordement et procédé pour le fabriquer
US3235291A (en) * 1963-04-29 1966-02-15 Phillips Petroleum Co Coupling for a thermoplastic liner in a metal conduit
GB1091281A (en) * 1963-06-19 1967-11-15 Dunlop Rubber Co Improvements in vehicle supporting and propelling members
GB1251205A (de) * 1968-04-02 1971-10-27
IT972594B (it) * 1972-12-20 1974-05-31 Pirelli Pucta pneumatica
AR202245A1 (es) * 1974-03-04 1975-05-23 Pirelli Rueda neumatica para vehiculos automotores
AT346875B (de) * 1974-09-06 1978-09-15 Wurth Anciens Ets Paul Kompensatorverbindung zwischen zwei mit feuerfestfutter versehenen rohrstuecken und gelenkduesenstoecke mit diesen verbindungen
US3975915A (en) * 1974-10-23 1976-08-24 The Firestone Tire & Rubber Company Anchor assembly for an inflatable fabric dam
FR2318041A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Uniroyal Bandage pneumatique de securite pour roue de vehicule et ses elements composants
US4299514A (en) * 1978-12-06 1981-11-10 Bridgestone Tire Co., Ltd. Collapsible rubber dam
US4330224A (en) * 1979-03-20 1982-05-18 Bridgestone Tire Company Limited Collapsible rubber dam installation
US4498810A (en) * 1980-03-06 1985-02-12 Bridgestone Tire Company Limited Collapsible rubber dam
DE3068475D1 (en) * 1980-12-18 1984-08-09 Schulz & Co Kg Flange
HU183563B (en) * 1981-09-03 1984-05-28 Taurus Gumiipari Vallalat High-pressure hose suitable for carrying gases and gas-containing fluids
US4649960A (en) * 1982-04-27 1987-03-17 Hercules Incorporated Filament wound interlaminate tubular attachment
DE3228315C2 (de) * 1982-07-29 1984-07-05 Kober AG, 8750 Glarus Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von bauwerksseitigen Dehnungsfugen
US4838831A (en) * 1982-09-30 1989-06-13 The Boeing Company Coupling for connecting two shafts
CA1217668A (en) * 1983-01-31 1987-02-10 Frank A. Braun Expansion joint
US4647250A (en) * 1983-04-22 1987-03-03 Howard Ralph H Canadian flexible dams
DE3503194C2 (de) * 1985-01-31 1987-02-19 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Wellenverbindung
DE3604467A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Agintec Ag Flanschverbindung
GB2184150B (en) * 1985-10-12 1989-11-29 Bridgestone Corp Flexible sheet dam
JP2688896B2 (ja) * 1987-02-03 1997-12-10 株式会社ブリヂストン 損傷防護可撓性膜堰
US4780024A (en) * 1987-06-05 1988-10-25 Obermeyer Henry K Crest gate
US4921373A (en) * 1988-12-07 1990-05-01 Coffey Robert C Barrier for containing floods
JP2717564B2 (ja) * 1989-01-20 1998-02-18 株式会社ブリヂストン ラバーダム
JP2794216B2 (ja) * 1989-12-28 1998-09-03 株式会社ブリヂストン 可撓性膜堰
US5092707A (en) * 1990-10-25 1992-03-03 Obermeyer Henry K Crest gate operating system
US5538360A (en) * 1992-03-02 1996-07-23 Obermeyer; Henry K. Crest gate operating system
US5713699A (en) * 1992-03-02 1998-02-03 Obermeyer; Henry K. Spillway crest gate system and inflatable bladder therefor
US5422150A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Hycomp, Inc. Substrate clad with fiber-reinforced polymer composite
US5716158A (en) * 1996-08-23 1998-02-10 The Atlantic Group, Inc. Expandable belt type expansion joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE69618209D1 (de) 2002-01-31
EP0846205A1 (de) 1998-06-10
ATE211204T1 (de) 2002-01-15
EP0846205B1 (de) 2001-12-19
KR20050044795A (ko) 2005-05-12
IN190515B (de) 2003-08-02
CN1051127C (zh) 2000-04-05
JPH11511523A (ja) 1999-10-05
KR100600115B1 (ko) 2006-07-13
MX9801412A (es) 1998-05-31
US5948501A (en) 1999-09-07
JP2005098110A (ja) 2005-04-14
ES2165519T3 (es) 2002-03-16
US5709502A (en) 1998-01-20
JP3665647B2 (ja) 2005-06-29
AU717818B2 (en) 2000-04-06
CA2229213A1 (en) 1997-03-06
AU6857896A (en) 1997-03-19
CA2229213C (en) 2007-05-22
WO1997008393A1 (en) 1997-03-06
CN1199441A (zh) 1998-11-18
KR100557025B1 (ko) 2006-06-21
JP3759153B2 (ja) 2006-03-22
KR19990044072A (ko) 1999-06-25
US6196763B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618209T2 (de) Verbindungsvorrichtung für zusammengesetzte verstärkte strukturen
DE69307729T2 (de) Dehnungs-fugen-element
DE69001048T2 (de) Aufblasbares dichtungsstueck fuer einen dichtungsring.
DE60028032T2 (de) Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft
DE2159000A1 (de) Schmiegsame Spurketten-Anordnung
DE60310413T2 (de) Luftfederbalg
WO1996023958A1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
EP1599691B1 (de) Schlauch mit eingebauter kupplung und verfahren zu seiner herstellung
EP1422361A2 (de) Halteprofil
DE3014013A1 (de) Aufblasbare dichtung mit grossem dichtungshub
DE2936515A1 (de) Kautschukelastische platte als zusammenlegbare(r) absperrung, damm bzw. deich
DE3731186A1 (de) Gelenkplatte
EP3472435A1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE2109876A1 (de) Schwerlastreifen
DE202018100354U1 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE20200448U1 (de) Bandartige Vorrichtung zum Schließen einer zwischen zwei Bauteilen angeordneten Fuge
MXPA98001412A (en) Connection system for composite structures reforza
EP3655628B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE7218697U (de) Fugen Dichtungselement fur Fertigteil Behalter
DE3129643C2 (de) Betonringausbau für Schächte und Verwendung eines derartigen Ausbaus zur Reparatur bereits ausgebauter Schächte
DE2616853B1 (de) Befestigungsflansch an einem gummischlauch
DE1059772B (de) Eisentfernungsvorrichtung fuer Oberflaechen, insbesondere bei Flugzeugen
DE8702556U1 (de) Steckmuffendichtung
DE8023980U1 (de) Schlauch zum hinterfuellen von grubenausbau, insbesondere streckenausbaurahmen im untertaegigen grubenbetrieb
DE1913027A1 (de) Reparaturpflaster fuer Fahrzeugreifen