DE69617821T2 - Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe

Info

Publication number
DE69617821T2
DE69617821T2 DE69617821T DE69617821T DE69617821T2 DE 69617821 T2 DE69617821 T2 DE 69617821T2 DE 69617821 T DE69617821 T DE 69617821T DE 69617821 T DE69617821 T DE 69617821T DE 69617821 T2 DE69617821 T2 DE 69617821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
gear
synchronizing
ring
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617821D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Hiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Metal Works Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Metal Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Metal Works Co Ltd filed Critical Kyowa Metal Works Co Ltd
Publication of DE69617821D1 publication Critical patent/DE69617821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617821T2 publication Critical patent/DE69617821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/065Means to provide additional axial force for self-energising, e.g. by using torque from the friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0612Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiervorrichtung, die für ein Automobilgetriebe verwendet wird, und insbesondere auf eine Synchronisiervorrichtung vom Warner- Typ zur Verbesserung einer Synchronisierleistung.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Es ist bekannt, beispielsweise eine Synchronisiervorrichtung vom Warner-Typ als Synchronisiervorrichtung für ein Automobilgetriebe zu verwenden. Wie bekannt, ist die Synchronisiervorrichtung vom Warner-Typ so eingerichtet bzw. aufgebaut, dass eine abgeschrägte Fläche, die am Außenumfang eines Synchronisierrings gebildet ist, durch eine abgeschrägte Fläche, die an der Keilverzahnung einer Buchse gebildet ist, einem solchen Druck ausgesetzt wird, dass eine Synchronisierwirkung ausgeführt wird, um eine Drehdifferenz zwischen der Buchse und einem Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad durch die Reibung zwischen der inneren konischen Umfangsfläche des Synchronisierrings und der äußeren konischen Umfangsfläche des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades zu eliminieren. Die Synchronisierwirkung ermöglicht der Keilverzahnung, gleichmäßig mit dem Kupplungszahnrad des Geschwindigkeitswechsel- Zahnrades zu kämmen. Dies bedeutet, dass in der Synchronisiervorrichtung vom Warner-Typ in dem Fall, dass die Bewegung der Buchse durch eine Bewegung einer Schaltgabel begonnen wird, ein Keil zusammen mit der Buchse bewegt wird und an der Nut des Synchronisierrings anliegt und auf diesen einen Druck ausübt. Sodann wird der Synchronisierring gegen die äußere konische Umfangsfläche des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades gedrückt, und das Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad beginnt die Synchronisation durch die Reibung seiner äußeren konischen Umfangsfläche. Wenn der Vorsprung des Keiles aus der Nut der Innenfläche der Buchse zurückbewegt wird und die Buchse sich weiterbewegt, liegt die abgeschrägte Kante am äußersten Ende der Keilverzahnung der Innenfläche der Buchse an dem äußersten Ende der Keilverzahnung des Synchronisierrings an, so dass die Bewegung der Buchse durch den Synchronisierring überprüft wird. Somit wird der Synchronisierring fest durch die Buchse einem Druck ausgesetzt und damit gegen die konische Innenfläche gedrückt, um dadurch eine starke Reibkraft zu erzeugen. Durch diese Arbeitsweise wird die Synchronisation der Buchse mit dem Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad fortgesetzt. Wenn die Synchronisation, wie oben beschrieben, abgeschlossen ist und keinerlei Differenz in der Relativgeschwindigkeit zwischen der Buchse und dem Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad vorhanden ist, verschwindet das Reibungsdrehmoment; dem Synchronisierring ist eine Drehung ermöglicht, die Buchse gelangt durch den Synchronisierring und kämmt mit dem Kupplungs-Zahnrad des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades, um dadurch den Geschwindigkeitswechsel abzuschließen.
  • Bei der konventionellen Synchronisiervorrichtung, die so eingerichtet bzw. aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben worden ist, ist jedoch die Kraft, die den Synchronisierring gegen die äußere konische Umfangsfläche des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades drückt, dieselbe Kraft wie die Druckkraft, die von der Schaltgabel eines Bedienungsmechanismus auf die Buchse wirkt. Deshalb ist ein Problem vorhanden, dass eine Steigerung der Synchronisierfähigkeit eine derart komplexe Anordnung erfordert, wie eine Vergrößerung des Durchmessers der konischen Fläche, eine Vergrößerung der Anzahl der konischen Fläche, und dergleichen, womit es schwierig ist, die Synchronisierfähigkeit durch eine einfache Anordnung zu steigern. Ferner ist es bei einem Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen/einem Rückwärtsgang bekannt, dass bei Bewegung einer Buchse für ein Zahnrad des fünften Ganges in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Zahnrad für den fünften Gang (Rückwärts-Wechselzahnrad-Richtung) in dem Fall, dass die Drehung einer Antriebswelle dadurch gestoppt werden kann, dass sie mit dem Zahnrad für den fünften Gang synchronisiert ist, ein Rückwärtsgang-Geräusch bei einem Schaltvorgang vermieden werden kann. Die konventionelle Synchronisiervorrichtung weist jedoch ein Problem insoweit auf, als es schwierig ist, eine Synchronisierung durch Bewegung der Buchse in der entgegengesetzten Richtung zu erzielen.
  • Eine Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der GB-A-2.114.688 bekannt. Die bekannte Synchronisiervorrichtung weist einige wesentliche Nachteile auf. Der eine Nachteil besteht darin, dass eine Synchronisierringeinheit vorgesehen ist, die einen Reibring, Hebelteile von halbkreisförmiger Konfiguration und einen Schub- bzw. Druckring umfaßt. Damit weist die bekannte Vorrichtung einen komplizierten Aufbau auf. Der Schub- bzw. Druckring wird durch die Buchse in der axialen Richtung gedrückt und übt damit einen Druck auf die beiden halbkreisförmigen bogenförmigen Hebelteile aus. Durch diese Arbeitsweise wird der Reibring fest an die äußere konische Umfangsfläche des Geschwindigkeits- bzw. Gang-Zahnrades gedrückt. Die beiden Enden des jeweiligen Hebelteiles sind in einer kreisförmigen Kupplungs-Zahnradnut auf der Kupplungs- Nabenseite angebracht. Obwohl entsprechend dieser Vorrichtung eine Verstärkung mit einem Hebelverhältnis realisiert werden kann, sind die Hebelverhältnisse sehr begrenzt. Dies geht auf die Tatsache zurück, dass eine Kontaktspitze, die den Drehpunkt des Hebelteiles bildet, die auf der Kupplungs- Nabenseite liegende kreisförmige Kupplungs-Zahnradnut ist und dass der Kontaktpartner ein Vorsprung eines Innenarmes des Schub- bzw. Druckrings ist. Damit ist das Verstärkungsverhältnis ziemlich klein.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Synchronisiervorrichtung bereitzustellen, die sowohl von einfacherem Aufbau ist als auch ein größeres Verstärkungsverhältnis mit sich bringt, womit die Synchronisierfähigkeit der Synchronisiervorrichtung bedeutend gesteigert ist.
  • Eine Synchronisiervorrichtung gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Vorteilhafte Modifikationen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Bereitstellung einer zweiteiligen Anordnung ermöglicht eine einfachere Montage. Die Bildung der Hebelköpfe, wie beansprucht, ermöglicht überdies die Bereitstellung eines Kraftangriffspunkts mit größerem Abstand von der Drehpunktposition als es bisher möglich war.
  • In der Anwendung bei einem Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen/einem Rückwärtsgang, bei dem sogar in dem Fall, dass eine Buchse zu einer Seite eines Zahnrades des fünften Ganges bei einem Schaltvorgang zu einem Rückwärtsgang bewegt wird, kann der fünfte Gang bzw. das Zahnrad des fünften Ganges synchronisiert werden und ein Zahnrad-Geräusch kann beim Betrieb bzw. Einlegen des Rückwärtsgangs vermieden werden.
  • Die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Synchronisiervorrichtung, die mit einem Verstärkungsmechanismus der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Zahnrades eines niedrigen Ganges und eines Zahnrades eines zweiten Ganges als Beispiel ausgestattet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Synchronisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, bei der das Zahnrad auf der Seite des zweiten Ganges gemäß Fig. 1 weggelassen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie III-III gemäß Fig. 2 ohne eine Buchse.
  • Fig. 4 zeigt eine gedehnte Schnittansicht längs der Linie IV-IV gemäß Fig. 1 ohne eine Nabe bei Betrachtung von der Außenseite her.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen einem Synchronisierring und einem Hebel.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer mit einem Verstärkungsmechanismus und einem Rückwärts-Synchronisiermechanismus ausgestatteten Synchronisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 6 ohne eine Buchse.
  • Fig. 8 zeigt eine gedehnte Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 6 ohne eine Nabe bei Betrachtung von der Außenseite her.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen einem Synchronisierring und einem Hebel gemäß Fig. 6.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Geschwindigkeits- bzw. Gangwechselmusters eines Schalthebels in einem Fünf-Gang-Getriebe.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Hauptteiles einer weiteren Ausführungsform der Synchronisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Verstärkungsmechanismus ausgestattet ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform der mit dem Verstärkungsmechanismus ausgestatteten Synchronisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Doppel-Synchronisierkonus.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie XIV-XIV gemäß Fig. 13 ohne eine Buchse.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer mit einem Verstärkungsmechanismus ausgestatteten Synchronisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 sind ein Zahnrad 140 eines niedrigen Ganges und ein Zahnrad 14 eines zweiten Ganges drehbar an einer Ausgangs- bzw. Abtriebswelle 10 über Lager 120, 12 angeordnet, und eine Synchronisiervorrichtung 100 ist dazwischen eingefügt. Die Drehleistung wird dem Zahnrad 140 des niedrigen Ganges und dem Zahnrad 14 des zweiten Ganges von einem Motor her über eine Kupplung mittels eines nicht dargestellten Zwischenzahnrades zugeführt. Eine Keilverzahnungswelle 10-1 ist zwischen dem Zahnrad 14 des zweiten Ganges und dem Zahnrad 140 des niedrigen Ganges eingefügt, und eine Nabe 22 der Synchronisiervorrichtung steht über eine innere Umfangsnut bzw. -keilverzahnung 20 mit der Keilverzahnungswelle 10-1 in Eingriff. Die Nabe 22 weist eine äußere Keilverzahnung 26 auf, die in deren äußeren Umfang gebildet ist. Eine Buchse 28 weist eine innere Keilverzahnung 30 auf, die axial verschiebbar in die äußere Keilverzahnung 26 der Nabe 22 eingreift. Die Buchse 28 weist eine in ihrem äußeren Umfang gebildete Gabelnut 38 auf. Ein Kupplungs-Zahnrad 16 ist an dem Zahnrad 14 des zweiten Ganges mit diesem zusammenhängend auf dessen zur Buchse 28 hin liegender Seite gebildet, um der inneren Keilverzahnung 30 am inneren Umfang der Buchse 28 zu ermöglichen, mit dem Kupplungs-Zahnrad 16 zu kämmen. Eine äußere konische Umfangsfläche 18 ist in Fortsetzung des Kupplungs- Zahnrades 16 vorgesehen. Ein Synchronisierring 40, der eine innere konische Umfangsfläche 42 aufweist, ist auf dem Teil der äußeren konischen Umfangsfläche 18 angeordnet. Ein Kupplungs-Zahnrad 160 ist ferner an dem Zahnrad 140 des zweiten Ganges mit diesem zusammenhängend auf dessen Seite zur Buchse 28 hin gebildet, um der inneren Keilverzahnung 30 auf dem Innenumfang der Buchse 28 zu ermöglichen, damit zu kämmen. Eine äußere konische Umfangsfläche 180 ist in Fortsetzung des Kupplungs-Zahnrades 160 vorgesehen. Ein Synchronisierring 400, der eine innere konische Umfangsfläche 420 aufweist, ist auf dem Teil der äußeren konischen Umfangsfläche 180 angeordnet. Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung der Verstärkungsmechanismus zwischen den Synchronisierringen 40, 400 und der Nabe 22 eingefügt.
  • Fig. 2 zeigt die Synchronisiervorrichtung, bei der die Seite des Zahnrades 14 des zweiten Ganges von Fig. 1 herangezogen ist. Obwohl die Seite mit dem Zahnrad 14 des zweiten Ganges in der folgenden Beschreibung als Beispiel beschrieben wird, ist die Seite mit dem Zahnrad 140 des niedrigen Ganges in entsprechender Weise angeordnet wie die Seite mit dem Zahnrad 14 des zweiten Ganges. Ein Paar von Hebeln 50-1 und 50-2, die den Verstärkungsmechanismus bilden, ist zwischen den Synchronisierring 40 und die Nabe 22 eingefügt. Wie die Hebel 50-1, 50-2, die den Verstärkungsmechanismus bilden, in der Nabe 22 montiert sind, ist aus Fig. 3 ersichtlich, die eine Schnittansicht längs der Linie III-III gemäß Fig. 2 veranschaulicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Buchse 28 in Fig. 3 nicht dargestellt ist.
  • In Fig. 3 sind die Hebel 50-1, 50-2, die jeweils durch Aufteilung in zwei Abschnitte in einer Umfangsrichtung hufeisenförmig ausgebildet sind, in einer Ausnehmung einer Rippe zwischen der Anschlagseite der Nabe 22 und der äußeren Keilverzahnung 26 montiert. Die Hebel 50-1, 50-2 weisen Hebelköpfe 52-1, 52-2 auf, die in den Mitten an deren äußeren Umfängen zusammenhängend damit gebildet sind. Die beiden Enden der Hebel 50-1, 50-2 sind so angeordnet, dass sie um ein gewisses Intervall in Abstand voneinander entfernt sind, und blockförmige Drehpunkt-Vorsprünge 44-1, 44-2, die von der End- bzw. Stirnfläche des Synchronisierrings 40 abstehen, der auf der Seite des Zahnrades 14 des zweiten Ganges angeordnet ist, sind in den dazwischen vorgesehenen Zwischenräumen angeordnet. Eine ringförmige Feder 60, von der ein Teil weggeschnitten ist, ist in der Innenseite der Hebel 52-1, 52-2 angebracht, um dadurch einen Druck auszuüben und die Hebel 50-1, 50-2 in einer radialen Richtung aufzuweiten. In dem Zustand, in dem die Feder 60, wie oben beschrieben, montiert ist, sind gewisse Zwischenräume 45-1, 45-2 zwischen den Drehpunkt-Vorsprüngen 44-1, 44-2 und den beiden Enden der Hebel 50-1, 50-2 gebildet.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Hebelköpfe 52-1, 52-2 der Hebel 50-1, 50-2 einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei ein äußerstes Ende sich zur Seite des Zahnrades 14 des zweiten Ganges hin erstreckt und wobei abgeschrägte Kanten 54-1, 54-2 an den Kanten zur Seite der Buchse 28 hin gebildet sind. Eine abgeschrägte Fläche 36, die auf der linken Seite der inneren Keilverzahnung 30 der Buchse 28 gebildet ist, ist mit den abgeschrägten Kanten 54-1, 54-2 in Kontakt. Die Beziehung der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28, des Kupplungs-Zahnrades 16 eines Koppelungs-Zahnrades und des Synchronisierrings 40 zu dem Hebelkopf 52-1 ist aus Fig. 4 ersichtlich, die eine Ansicht zeigt, welche durch Dehnung der Schnittansicht längs der Linie IV-IV gemäß Fig. 2 erhalten ist.
  • In Fig. 4 ist die innere Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 an der Stelle des Hebels 50-1 weggeschnitten, an der der Kopf 52-1 von diesem absteht; sie bildet eine abgeschrägte Fläche gegenüber der abgeschrägten Stelle 54-1 des Hebelkopfes 52-1. Wenn die Buchse 28 durch Betätigung einer Schaltgabel zur Seite des Kupplungs-Zahnrades 16 bewegt wird, wird die abgeschrägte Stelle 54-1 des Hebelkopfes 52-1 durch die abgeschrägte Fläche 36, die durch Wegschneiden der inneren Umfangskeilverzahnung 30 gebildet ist (siehe Fig. 2) einem Druck ausgesetzt. Deshalb bildet der Hebelkopf 52-1 eine Kraft aus in dem Fall, dass eine Druckkraft durch die Bewegung der Buchse 28 ausgeübt wird.
  • Fig. 5 zeigt in einem Teilschnitt eine äußere Ansicht des Synchronisierrings 40 auf der Seite des Zahnrades 14 des zweiten Ganges sowie der Nabe 22 und der Buchse 28, die in Fig. 2 dargestellt sind. Bei dem Synchronisierring 40 ragt der Drehpunkt-Vorsprung 44-1 von dessen Stirnseite zur Seite der Nabe 22 hin. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt der Drehpunkt-Vorsprung 44-2 auf der gegenüberliegenden Seite des Drehpunkt-Vorsprungs 44-1. Die Hebel 50-1, 50-2 sind oberhalb und unterhalb des Drehpunkt-Vorsprungs 44-1 angeordnet und werden durch die in der Innenseite angeordnete Feder 60 einem Druck ausgesetzt und in der radialen Richtung gedehnt. Die Hebelköpfe 52-1, 52-2, die von den Hebeln 50-1, 50-2 abstehen, weisen abgeschrägte Kanten 54-1, 54-2 auf, die der abgeschrägten Fläche 36 gegenüberliegen, welche an der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 gebildet ist. Ferner sind Drehpunkt-Vorsprünge 58-1, 58-2 an den Endflächen der Hebel 50-1, 50-2 gegenüber dem Synchronisierring 40 gebildet, und die Hebel 50-1, 50-2 liegen an der End- bzw. Stirnfläche des Synchronisierrings 40 über die Drehpunkt-Vorsprünge 58-1, 58-2 an. Die Drehpunkt-Vorsprünge 58-1, 58-2 bilden einen Angriffspunkt, wenn der Synchronisierring 40 durch die Hebel 50-1, 50-2 einem Druck ausgesetzt wird. Wenn angenommen wird, dass die abgeschrägten Bereiche 54-1, 54-2 der Hebel 50-1, 50-2 als Angriffsstellen dienen und dass die Vorsprünge des Angriffspunkts 58-1, 58-2 als Angriffspunkte dienen, dann sind die Stellen des Drehpunkts die Stellen der Hebel 50-1, 50-2, an denen diese mit den Drehpunkt-Vorsprüngen 44-1, 44-2 des Synchronisierrings 40 in Kontakt sind. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Synchronisation durch Reibkontakt beginnt, der durch den Synchronisierring 40 hervorgerufen wird, welcher durch die Bewegung der Buchse 28 über die Hebel 50-1, 50-2 als Verstärkungsmechanismus einem Druck ausgesetzt wird, dann liegt das untere linke Ende des oberen Hebels 50-1 beispielsweise an dem Drehpunkt-Vorsprung 44-1 gemäß Fig. 3 durch Reibkontakt an, der durch die innere konische Umfangsfläche 42 des Synchronisierrings 40 hervorgerufen wird, welcher gegen die äußere konische Umfangsfläche 18 des Zahnrades 14 des zweiten Ganges gedrückt ist. Zur selben Zeit liegt das obere rechte Ende des unteren Hebels 50-2 an dem Drehpunkt-Vorsprung 44-2 an, so dass die Drehpunkte durch die Anlage der entsprechenden Enden der Hebel 50-1, 50-2 an den Drehpunkt-Vorsprüngen 44-1, 44-2 gebildet sind.
  • Nunmehr erfolgt eine Beschreibung unter Heranziehung des Hebels 50-1 als Beispiel unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 5. Wenn eine Drehpunktposition, die durch die Anlage des Endes des Hebels 50-1 an dem Drehpunkt-Vorsprung 44-1 des Synchronisierrings 40 gegeben ist, mit O angegeben bzw. dargestellt wird und wenn eine Angriffsposition, an der eine Druckkraft auf die abgeschrägte Kante 54-1 des Hebelkopfes 52-1 durch die Bewegung der Buchse 28 ausgeübt wird, durch P dargestellt bzw. repräsentiert ist und wenn die Position der Projektion des Angriffspunkts 58-1, der gegenüber der Endfläche des Hebels 50-1 gebildet ist, mit Q gegeben bzw. dargestellt ist, dann ist der Abstand von dem Drehpunkt O zum Angriffspunkt P mit L1 festgelegt und der Abstand vom Angriffspunkt Q zum Drehpunkt O ist auf einen kürzeren Abstand L2 festgelegt. Wenn eine axiale Druckkraft, die auf P ausgeübt wird, mit Fin angegeben wird und wenn eine von dem Angriffspunkt Q auf den Synchronisierring 40 ausgeübte axiale Druckkraft mit Fout gegeben ist, dann ist die folgende Beziehung aus der Beziehung zwischen dem Drehpunkt O, P und dem Angriffspunkt Q im Hebel 50-1 festgelegt
  • Fin · L1 = Fout · L2 (1)
  • Deshalb ist die auf den Angriffspunkt Q ausgeübte Kraft Fout wie folgt gegeben:
  • Fout = Fin · (L1/L2) (2)
  • Da hier L1 > L2 ist, ist (L1/L2) ein Wert, der 1 übersteigt, womit der Synchronisierring 40 durch die Kraft Fout einem Druck ausgesetzt werden kann, der durch Verstärkung der Druckkraft Fin infolge der (L1/L2)-fachen Bewegung der Buchse 28 erhalten wird.
  • Wenn andererseits die axiale Druckkraft Fin auf den Angriffspunkt P des Hebelkopfes 52-1 durch Bewegung der Buchse 28 ausgeübt wird, wird diese Kraft gleichzeitig in eine axiale Kraft und in eine radiale Kraft zu einer Mitte hin zerlegt. Infolgedessen übt der Hebel 50-1 einen Druck auf den Drehpunkt-Vorsprung 44-1 des Synchronisierrings 40 durch sein Ende aus. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Synchronisierring 40 durch die Druckkraft des Hebels 50-1 bewegt wird, ist die axiale Komponentkraft an der abgeschrägten Kante 54-1 stark vermindert, und die Funktion des Verstärkungsmechanismus ist verloren gegangen. Deshalb muß eine Reaktionskraft, die aus dem Reibkontakt des Synchronisierrings 40 resultiert, die Druckkraft für die Druckausübung auf den Drehpunkt-Vorsprung 44-1 des Hebels 50-1 durch die Bewegung der Buchse 28 überwinden. Folglich ist bei der vorliegenden Erfindung ein Winkel der abgeschrägten Kante 54-1 so festgelegt, dass die auf den Vorsprung 44-1 des Synchronisierrings 40 durch den Reibkontakt infolge der Synchronisierwirkung ausgeübte Reaktionskraft die Komponentenkraft überwindet, welche den Hebel 50-1 in der radialen Richtung durch die Bewegung der Buchse 28 einem Druck aussetzt.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der in Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform beschrieben. In Fig. 2 ist eine nicht dargestellte Schaltgabel in die Gabelnut 38 eingeführt, die am äußeren Umfang der Buchse 28 gebildet ist, und eine Gangschaltung in den zweiten Gang bzw. zu dem Zahnrad des zweiten Ganges wird durch Druckausübung auf die Buchse 28 nach links durch die Wirkung der Schaltgabel bei der Ausführung eines Schaltvorgangs ausgeführt. Mit der Bewegung der Buchse 28 nach links gelangt die abgeschrägte Fläche 36 der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 zunächst in Anlage an die abgeschrägten Kanten 54-1, 54-2 der Hebel 50-1, 50-2, und der Synchronisierring 40 wird durch Druckausübung auf die Hebel 50-1, 50-2 nach links gedrückt. Infolgedessen gelangt die innere konische Umfangsfläche 42 des Synchronisierrings 40 mit der äußeren konischen Umfangsfläche 18 des Zahnrades 14 des zweiten Ganges in Kontakt, dessen Drehzahl von der der Nabe 22 verschieden ist, und das Zahnrad 14 des zweiten Ganges beginnt, dadurch synchronisiert zu werden, dass es mit dem Synchronisierring 40 in Kontakt ist. Zu Beginn der Synchronisation des Zahnrades 14 des zweiten Ganges infolge des Reibkontaktes dreht sich der Synchronisierring 40 relativ zu den Hebeln 50-1, 50-2, die bezüglich der Vorsprünge 44-1, 44-2 über die Zwischenräume 45-1, 45-2 in einem Ausgangszustand, wie in Fig. 2 gezeigt, festgelegt sind, und liegt an den Vorsprüngen 44-1, 44-2 an. Eine Verbindungsbeziehung zwischen dem Drehpunkt O, dem Angriffspunkt P und dem Angriffspunkt Q ist beispielsweise bei dem Hebel 50-1, wie in Fig. 4 veranschaulicht, in diesem Zustand festgelegt, und der Synchronisierring 40 ist dadurch einem starken Druck ausgesetzt, dass auf ihn eine Druckkraft, die entsprechend der obigen Gleichung (2) verstärkt ist, ausgeübt wird. Zur gleichen Zeit überwindet eine Reaktionskraft (Drehmoment), die durch den Reibkontakt des Synchronisierrings 40 hervorgerufen wird, eine Kraft, die den Hebel 50-1 zur Innenseite in der radialen Richtung durch die Druckkraft der Buchse 28 drückt, womit sich der Vorsprung 44-1 nicht bewegt. Infolgedessen kann die Druckkraft der Buchse 28, so wie sie ist, verstärkt und auf den Synchronisierring 40 übertragen werden. Wenn der Synchronisierring 40 durch die Verstärkungswirkung einem Druck ausgesetzt wird und die Drehung des Synchronisierrings 40 perfekt mit der Drehung des Zahnrades 14 des zweiten Ganges koinzidiert, da das Reibungs-Drehmoment verschwindet, ist keine Kraft vorhanden zur Druckausübung und Zurückführung der Hebel 50-1, 50-2 durch die Drehpunkt-Vorsprünge 44-1, 44-2 des Synchronisierrings 40. Damit führt die abgeschrägte Fläche 36 der Buchse 28 zwangsweise die Hebel 50-1, 50-2 zur Innenseite entgegen der Feder 60, so dass sie gleichmäßig mit dem Kupplungs-Zahnrad 16 kämmt. Die zwangsweise Einführung der Hebel 50-1, 50-2 zur Innenseite, was durch die abgeschrägte Fläche 36 der inneren Umfangskeilverzahnung 30 erfolgt, ermöglicht dem Synchronisierring 40, sich in seine Ausgangsposition durch die Zwischenräume 45-1, 45-1 im Ausgangszustand gemäß Fig. 2 zu drehen, so dass der Synchronisierring 40 wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, wenn der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das durch ein fünf Vorwärtsgänge/einen Rückwärtsgang umfassendes Getriebe gekennzeichnet ist, welches eine Synchronisiervorrichtung für ein Zahnrad des fünften Ganges, die mit einem Verstärkungsmechanismus ausgestattet ist, und einen Rückwärts-Synchronisiermechanismus enthält, um die Synchronisierung einer Buchse mit dem Zahnrad des fünften Ganges zu bewirken, wenn ein Gang-Schaltvorgang in einen bzw. den Rückwärtsgang ausgeführt wird, bei dem die Buchse zu einer Seite gegenüber dem Zahnrad des fünften Ganges bewegt wird.
  • In Fig. 6 ist ein Zahnrad 14 des fünften Ganges an einer Antriebswelle 102 über ein Lager 12 drehbar angebracht. Auf das Zahnrad 14 des fünften Ganges hin folgt eine Nabe 22 der Synchronisiervorrichtung wobei die Nabe mit einer Nut- bzw. Keilverzahnungswelle 102-1 über eine Nutfeder bzw. Keilverzahnung 20 in Eingriff und gesichert ist und wobei die Entfernung der Nabe 22 durch einen Sprengring 24 verhindert ist. Die Kraft bzw. Leistung von einem Motor wird an die Antriebswelle 102 über eine Kupplung abgegeben, und das Zahnrad 14 des fünften Ganges kämmt mit einem angetriebenen Zahnrad des fünften Ganges, welches mit einer nicht dargestellten Ausgangs- bzw. Abtriebswelle gekoppelt ist. Ferner ist ein Rückwärts-Antriebszahnrad mit der nicht dargestellten Abtriebswelle gekoppelt, und ein angetriebenes Rückwärts-Zahnrad ist über ein Rückwärts-Mitlaufzahnrad an dem Rückwärts- Antriebszahnrad angeordnet, wobei das betreffende Rückwärts- Mitlaufzahnrad durch einen Rückwärts-Schaltvorgang entfernbar gesichert werden kann. Wenn der Rückwärts-Schaltvorgang zu einer Seite gegenüber einem Schalten in den fünften Gang ausgeführt wird, wird das Rückwärts-Mitlaufzahnrad zwischen dem Rückwärts-Antriebszahnrad und dem angetriebenen Rückwärts- Zahnrad bewegt, um dadurch miteinander zu kämmen, so dass die Rückwärtsdrehung auf die Abtriebswelle übertragen wird. So ist beispielsweise ein Getriebemodell F50A, das von der Nissan Motors Co. hergestellt wird, als Getriebe bekannt, bei dem ein Rückwärtsschaltvorgang zu einer Seite gegenüber dem Schalten des fünften Ganges ausgeführt wird, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Der Synchronisiermechanismus des Zahnrades 14 des fünften Ganges ist grundsätzlich derselbe wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform. Dies bedeutet, dass die innere Umfangskeilverzahnung 30 einer Buchse 28, die mit einer Gabelnut 38 ausgestattet ist, axial beweglich in die äußere Umfangskeilverzahnung 26 einer Nabe 22 eingeführt ist. Ein Kupplungs-Zahnrad 16 ist integral mit dem Zahnrad 14 des fünften Ganges gebildet, und eine äußere konische Umfangsfläche 18 ist in Fortsetzung zu dem Kupplungs-Zahnrad 16 gebildet. Ein Synchronisierring 40 mit einer inneren konischen Umfangsfläche 42 ist gegenüber der äußeren konischen Umfangsfläche 18 angeordnet. Ein Paar von hufeisenförmigen Hebeln 50- 1, 50-2 ist zwischen den Synchronisierring 40 und der Nabe 22 eingefügt; die betreffenden Hebel werden durch eine an der Innenseite angeordnete Feder 60 einem Druck ausgesetzt und in einer radialen Richtung aufgeweitet. Die Hebel 50-1, 50-2 weisen Hebelköpfe 52-1, 52-2 auf, die von den Mitten auf den äußeren Umfängen abstehen. Bei dem Hebelkopf 52-1 als Beispiel ist eine erste abgeschrägte Kante 54-11 auf einer Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges gebildet, und eine zweite abgeschrägte Kante 54-12 ist auf der Seite des Zahnrades 14 des fünften Ganges gebildet. Die innere Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 weist eine abgeschrägte viereckige Bügelform entsprechend den abgeschrägten Kanten 54-11, 54-12 auf und bildet eine abgeschrägte Fläche 36-11 entsprechend der abgeschrägten Kante 54-11 sowie eine abgeschrägte Fläche 36-12 entsprechend der abgeschrägten Kante 54-12. Der unten dargestellte Hebel 50-2 weist einen Hebelkopf 52-2 auf, der dieselbe Struktur bzw. denselben Aufbau aufweist wie der Hebelkopf 52-1 des Hebels 50-1, der, wie oben beschrieben, angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 6 ohne die Buchse 28. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die halbkreisförmigen Hebel 50-1, 50-2 in einer ringförmigen Ausnehmung zwischen der Nabe 22 auf der Seite der Wellenbefestigung und der äußeren Umfangskeilverzahnung 26 montiert. Die Drehpunkt-Vorsprünge 44-1, 44-2, die von einer End- bzw. Stirnfläche eines Synchronisierrings abstehen, liegen zwischen den beiden Enden der Hebel 50-1, 50-2, und gewisse Zwischenräume 45-1, 45-2 sind zwischen den Enden der Hebel gebildet, da die Hebel durch die Feder 60 einem Druck ausgesetzt und in der radialen Richtung gedehnt werden bzw. sind.
  • Fig. 8 zeigt eine auseinander gezogene Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 6, wobei die Beziehung zwischen der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 und dem Hebelkopf 52-1 des Hebels 50-1 ermittelt werden kann. Dies bedeutet, dass mit Rücksicht darauf, dass die innere Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 entsprechend dem Hebelkopf 52-1, der von dem Hebel 50-1 absteht, weggeschnitten ist, die erste abgeschrägte Fläche 36-11 in Übereinstimmung mit der ersten abgeschrägten Kante 54-11 auf der rechten Seite des Hebelkopfes 52-1 gebildet ist und dass die zweite abgeschrägte Fläche 36-12 in Übereinstimmung mit der zweite abgeschrägten Kante 54-12 auf der linken Seite gebildet ist.
  • Fig. 9 zeigt die Nabe 22 und die Buchse 28 zum Teil im Schnitt in bezug auf eine Außenansicht des Synchronisierrings 40. Wenn der Hebel 50-1 als Beispiel herangezogen wird, bildet die erste abgeschrägte Kante 54-11, an der die abgeschrägte Fläche 36-11 der inneren Umfangskeilverzahnung 36 der Buchse 28 anliegt, einen ersten Angriffspunkt in dem Verstärkungsmechanismus der Synchronisiervorrichtung des fünften Ganges. Ein erster Drehpunkt ist an einer Stelle gebildet, an der ein Ende des Hebels an dem Drehpunkt-Vorsprung 44-1 durch den Reibkontakt des Hebels 50-1 anliegt, wenn die Synchronisation begonnen wird. Ferner bildet eine Verlängerung für den Angriffspunkt 58-1, der an der Endfläche des Hebels 50-1 auf der Seite des Synchronisierrings 40 angeordnet ist, einen Angriffspunkt. Da der Hebel 50-2 auf der unteren Seite in entsprechender Weise angeordnet ist wie der auf der oberen Seite, sind ein erster Angriffspunkt durch die erste abgeschrägte Kante 54-21 auf der rechten Seite des Hebelkopfes 52-2, der einen Druck auf die abgeschrägte Fläche 36-11 der Buchse 28 ausübt, ein erster Drehpunkt an einer Stelle, an der das Ende des Hebels an dem Drehpunkt-Vorsprung 44-2 anliegt, der auf einer Seite gegenüber dem Drehpunkt-Vorsprung 44-1 (siehe Fig. 6) liegt, und ein erster Angriffspunkt an einer Stelle gebildet, an der die Verlängerung für den Angriffspunkt an der Endfläche des Synchronisierrings 40 anliegt. Wenn hier angenommen wird, dass die erste Drehpunkt-Position des Hebels 50-1 mit O1 gegeben ist, dass die Angriffsposition dafür mit P1 gegeben ist und dass der Angriffspunkt dafür mit Q1 gegeben ist, dann kann die durch die folgende Beziehung veranschaulichte Verstärkungswirkung entsprechend der obigen Gleichung (2) erhalten werden:
  • Fout1 = Fin1 · (L1/L2) (3)
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 der Rückwärts- Synchronisiermechanismus beschrieben, der benutzt wird, wenn eine Gang-Schaltoperation zu einer Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges ausgeführt wird. Der Rückwärts- Synchronisiermechanismus ist als eine mit dem Verstärkungsmechanismus zusammenhängende Einheit in der Synchronisiervorrichtung des Zahnrades 14 des fünften Ganges angeordnet. Zunächst sind, wenn der Hebel 50-1 als Beispiel herangezogen wird, die zweite abgeschrägte Kante 54-12, die am Hebelkopf 52-1 auf der Seite des Zahnrades 14 des fünften Ganges angeordnet ist, und die abgeschrägte Fläche 36-12 der Buchse 28, die gegenüber der zweiten abgeschrägten Kante 54-12 liegt, für eine Rückwärts-Synchronisation zur Stillsetzung der Drehung der Antriebswelle 10 vorgesehen, indem die Antriebswelle 10 veranlaßt wird, mit dem Zahnrad 14 des fünften Ganges synchronisiert zu werden, wenn die Gang-Schaltoperation zur Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges ausgeführt wird. Infolgedessen wird in dem Fall, dass die Buchse 28 zu der Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges bewegt wird, eine Druckkraft von der abgeschrägten Fläche 36-12 durch die zweite abgeschrägte Kante 54-12 des Hebelkopfes 52-1 aufgenommen, und eine Druckkraft auf die Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges wird durch den Hebel 50-1 in eine Druckkraft des Zahnrades 14 des fünften Ganges umgekehrt und auf den Synchronisierring 40 ausgeübt. Als Mechanismus zur Umkehr der Druckkraft sind Dehnungsbereiche bzw. -teile 64-1, 64-2 an dem Hebel 50-1 von der End- bzw. Stirnfläche der Nabe 26 auf deren Wellenteilseite angeordnet, und am Hebel 50-2 sind Dehnungsbereiche bzw. -teile 64-3, 64-4 angeordnet, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Wie aus der Schnittansicht der Nabe 22, die in Fig. 9 gezeigt ist, ersichtlich ist, liegen die Dehnungsteile 64-1 bis 64-4 weitgehend an den Mitten der Hebel 50-1, 50-2 an und deren Kantenteile sind als zweite Drehpunkt- Position Q2 der Hebel 50-1, 50-2 festgelegt. Ferner ist die zweite abgeschrägte Kante 54-12 des Hebelkopfes 52-1 in bezug auf die zweite Drehpunkt-Position Q2 als zweite Position für den Angriffspunkt P2 festgelegt. Ferner ist die Seite des Endes des auf der unteren Seite der Drehpunkt-Position Q2 liegenden Hebels 50-1 als zweite Position für den Angriffspunkt Q2 in bezug auf den Synchronisierring 40 festgelegt. Der zweite Angriffspunkt Q2 ist dadurch gebildet, dass trapezförmige erweiterte Teile 46-1, 46-2 auf beiden Seiten des Drehpunkt-Vorsprungs 44-1 gebildet sind, die von der Endfläche des Synchronisierrings 40 abstehen.
  • Sind eine auf die zweite abgeschrägte Kante 54-12 des Hebels 50-1 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Buchse 28 zu einer Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges bewegt wird bzw. ist, ausgeübte Druckkraft mit Fin2, eine auf den Angriffspunkt Q2 des trapezförmigen erweiterten Teiles 46-1 des Synchronisierrings 40 ausgeübte umgekehrte Druckkraft mit Fout2, der Abstand von der Drehpunkt-Position O2 zum zweiten Angriffspunkt P2 mit L4 und der Abstand von der Drehpunkt- Position 02 zu dem zweiten Angriffspunkt Q2 mit L3 gegeben, so erhält man folgende Beziehung:
  • Fin2 · L4 = Fout2 · L3 (4)
  • Daher ist die auf den Synchronisierring 40 ausgeübte umgekehrte Druckkraft Fout2 durch folgende Beziehung gegeben:
  • Fout2 = Fin2 · (L4/L3) (5)
  • Wenn L3 auf einen Wert von hier angenähert gleich L4 festgelegt ist, kann die umgekehrte Druckkraft Fout2, die gleich der Druckkraft Fin2 ist, welche aus der Bewegung der Buchse 28 folgt, auf den Synchronisierring 40 ausgeübt werden. Wenn der Synchronisierring 40 durch die Druckkraft, die, wie oben beschrieben, umgekehrt ist, einem Druck ausgesetzt wird, wird die innere konische Umfangsfläche 42 des Synchronisierrings 40 gegen die äußere konische Umfangsfläche 18 des Zahnrades 14-1 des fünften Ganges gedrückt, und sie wird veranlaßt, mit dieser Fläche in Reibkontakt zu gelangen. Folglich wird sogar dann, wenn die Antriebswelle 10 infolge von Trägheit gedreht wird, wenn eine Kupplung im Rückwärtsgang gelöst ist, die Drehung der Antriebswelle 10 durch den Synchronisierring 40 stillgesetzt, der sich in Reibkontakt mit dem stationären Zahnrad 14 des fünften Ganges befindet, so dass das nicht dargestellte Umkehr- bzw. Rückwärts-Mitlaufzahnrad zwischen das Rückwärts-Antriebszahnrad und das angetriebene Rückwärts- Zahnrad kämmen kann, ohne ein Zahnradgeräusch hervorzurufen.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Zunächst ist die Schaltoperation des Zahnrades 14 des fünften Vorwärtsgangs gemäß Fig. 5 dieselbe wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Dies heißt, dass dann, wenn ein Schalthebel in den fünften Gang verschoben wird, die Buchse 28 durch eine nicht dargestellte Schaltgabel nach links bewegt wird. Damit werden die ersten abgeschrägten Kanten 54-11, 54-21, die auf der rechten Seite der Hebelköpfe 52-1, 52-2 der Hebel 50-1, 50-2 angeordnet sind, durch den abgeschrägten Teil 36-11 der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 einem solchen axialen Druck ausgesetzt, dass eine Synchronisation durch Reibkontakt ausgeführt wird, der daraus resultiert, dass die innere konische Umfangsfläche 42 des Synchronisierrings 40 gegen die äußere konische Umfangsfläche 18 des Zahnrades 14 des fünften Ganges gedrückt wird und dass die Keilverzahnung 36 der Buchse 28 mit dem Kupplungs-Zahnrad 16 kämmt, wenn die Synchronisation abgeschlossen ist, womit der Schaltvorgang beendet ist.
  • Anschließend wird der Schaltvorgang zur Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges in einen Rückwärtsgang beschrieben. Generell gesagt ist bei einem fünf Vorwärtsgänge/einen Rückwärtsgang umfassenden Getriebe ein Schaltmuster eines von einem Fahrer betätigten Schalthebels so angeordnet, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist. Eine Schaltposition 90 für einen fünften Gang liegt üblicherweise in derselben Reihe wie jene einer Rückwärts-Schaltposition 92; die betreffenden Positionen liegen auf gegenüberliegenden Seiten in bezug auf eine neutrale Position. Wenn ein Schaltvorgang durch Lösen einer Kupplung in dem Zustand ausgeführt wird, dass ein Automobil stoppt, während der Motor läuft, obwohl die Abtriebswelle des Getriebes auf der Antriebswellenseite stillgesetzt ist, wird sich überdies eine Antriebswelle auf der Motorseite infolge von Trägheit zusammen mit einer Kupplungsscheibe drehen. Solange nicht bei dem Schaltvorgang die Drehung der auf der Eingangsseite befindlichen Antriebswelle gestoppt ist, wird somit ein als Zahnradgeräusch bezeichnetes Phänomen auftreten, wenn entsprechende Geschwindigkeitswechsel-Zahnräder verschoben werden, wodurch ein unangenehmes Zahnradkämmgeräusch hervorgerufen wird. Es ist übliche Praxis, ein Vorwärts-Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad mit einer Synchronisiervorrichtung auszustatten und nicht ein Rückwärts- Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad mit einer Synchronisiervorrichtung vorzusehen. Damit ist eine große Chance für das Auftreten des Zahnradgeräusches gegeben, wenn ein Gang- Schaltvorgang in den Rückwärtsgang ausgeführt wird, um ein Automobil rückwärts zu fahren. Es ist bekannt, dass der Rückwärts-Schaltvorgang ausgeführt werden kann, ohne das Zahnradgeräusch hervorzurufen, und zwar in einer solchen Weise, dass der Gang-Schaltvorgang einmal in den fünften Vorwärtsgang unmittelbar vor Ausführen des Rückwärtsgang- Schaltens ausgeführt wird, indem die Kupplung getrennt wird, und dass dann der Rückwärts-Schaltvorgang ausgeführt wird, während die Kupplung getrennt ist, da die Drehung der eingangsseitigen Antriebswelle durch die Wirkung der Synchronisiervorrichtung des fünften Vorwärtsgangs gestoppt ist. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Drehung der eingangsseitigen Antriebswelle durch den Betrieb der Synchronisiervorrichtung des Vorwärts-Geschwindigkeitswechsel-Zahnrads nach irgendeinem Verfahren beim Rückwärts-Schalten stillgesetzt wird, das Rückwärts-Schalten ohne Hervorrufen eines Zahnradgeräusches ausgeführt werden kann. Bei der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform kann die bei dem Zahnrad 14 des fünften Ganges angeordnete Synchronisiervorrichtung in Verbindung mit dem Rückwärts-Schalten betrieben werden, um das beim Rückwärts- Schalten hervorgerufene Zahnradgeräusch zu vermeiden.
  • In Fig. 6 wird in dem Fall, dass der Schalthebel aus der neutralen Position 94 in die Rückwärts-Position, wie in Fig. 10 gezeigt, verschoben wird, die Buchse 28 durch die mit dem Schaltmechanismus ausgestattete Schaltgabel zur Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges bewegt. Die Bewegung der Buchse 28 ermöglicht den abgeschrägten Flächen 36-12, 36-22 der inneren Umfangskeilverzahnung 30, auf die zweiten abgeschrägten Kanten 54-12, 54-22 der Hebel 50-1, 50-2 in der axialen Richtung einen Druck auszuüben, die auf der Seite der Nabe 22 angeordnet sind. Dies heißt, dass dann, wenn die Seite des Hebels 50-1 gemäß Fig. 9 als Beispiel herangezogen wird, die axiale Druckkraft Fin2 auf den zweiten Angriffspunkt P2, der als zweite abgeschrägte Kante 36-12 auf der linken Seite des Hebelkopfes 52-1 dient, durch die Bewegung der Buchse 28 zu der Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges ausgeübt wird. Infolgedessen dreht sich der Hebel 50-1 im Uhrzeigersinn auf der Kante des gedehnten Teiles 64-1 auf der Endfläche der Nabe 22 als der zweiten Drehpunkt- Position 02. Infolgedessen wird der trapezförmig erweiterte Teil 46-1 des Synchronisierrings 40 durch die Druckkraft Fout2 am Angriffspunkt Q2 am unteren Ende des Hebels zur linken Seite gedrückt. In entsprechender Weise drückt der untere Hebel 50-2 den Synchronisierring 40 in die linke Richtung. Damit wird der Synchronisierring 42 zur Seite des Zahnrades 14-1 des fünften Ganges gedrückt, und dessen innere konische Umfangsfläche 42 wird gegen die äußere konische Umfangsfläche 18 des Zahnrades gedrückt, um dadurch einen Reibkontakt gemäß Fig. 5 hervorzurufen. Falls die Antriebswelle 10 zum Zeitpunkt der Trennung der Kupplung zusammen mit der Kupplungsscheibe infolge von Trägheit gedreht wird, wird die Drehung der Antriebswelle 10 durch den Reibkontakt des Synchronisierrings 40 mit der äußeren konischen Umfangsfläche 18 des stationären Zahnrades 14-1 des fünften Ganges stillgesetzt. Wenn die Buchse 28 weiter zur Seite gegenüber dem Zahnrad 14 des fünften Ganges gedrückt wird, werden die Hebel 50-1, 50-2 zwangsweise nach innen zu einer Mittelwelle entgegen der Feder 60 eingeführt, so dass das nicht dargestellte Umkehr- bzw. Rückwärts-Mitlaufzahnrad gleichmäßig zwischen dem Rückwärts- Antriebszahnrad und dem angetriebenen Rückwärts-Zahnrad kämmen kann.
  • Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Verstärkungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, der für das Getriebe gemäß Fig. 2 verwendet wird. Fig. 11 zeigt die Synchronisiervorrichtung gemäß Fig. 2, wobei ein Teil, der anstelle der Hebel 50-1, 50-2 verwendet wird, als Verstärkungsmechanismus zusammen mit einem Synchronisierring 40 dargestellt ist. Zunächst sind dreieckförmige Drehpunkt- Vorsprünge 48-1, 48-2 und 48-3 an der End- bzw. Stirnfläche des Synchronisierrings 40 an drei Positionen in einer Umfangsrichtung angeordnet, wobei jeder der Vorsprünge mit seiner Spitze bzw. mit seinem Scheitelpunkt so positioniert ist, dass diese bzw. dieser in eine äußere Umfangsrichtung weist. Hebel 50-11 bis 50-13, die in der Umfangsrichtung in drei Abschnitte bzw. Bereiche aufgeteilt sind, sind an den entsprechenden Drehpunkt-Vorsprüngen 48-1 bis 48-3 angeordnet. Die betreffenden Hebel 50-11 bis 50-13 bilden dreieckförmige Löcher 66-1, 66-2, 66-3 durch die zwei Seiten an den Scheitelpunktseiten, und sie sind über gewisse Zwischenräume in bezug auf die dreieckförmigen Drehpunkt-Vorsprünge 48-1 bis 48-3 des Synchronisierrings 40 angeordnet. Diese Löcher 66-1 bis 66-3 stehen mit den Drehpunkt-Vorsprüngen 48-1 bis 48-3 des Synchronisierrings 40 in Eingriff. Ferner werden die Hebel 50-11 bis 50-13 durch eine ringförmige Feder mit einem teilweise ausgeschnittenen Bereich in einer radialen Richtung einem Druck ausgesetzt und gedehnt, so dass die gewissen Zwischenräume zwischen den Drehpunkt-Vorsprüngen 48-1 bis 48-3 und den beiden Seiten an den Scheitelpunktseiten der Löcher 66-1 bis 66-3 im Ausgangszustand der Hebel gebildet sind, wie dies in Fig. 11 veranschaulicht ist. Ferner weisen die betreffenden Hebel 50-11 bis 50-13 Hebelköpfe 52-11, 52-12, 52-13 auf, die von den Mitten an deren äußeren Umfängen abstehen. Diese Hebelköpfe 52-11 bis 52-13 sind dieselben wie die Hebelköpfe 52-1, 52-2 der Hebel 50-1, 50-2 gemäß Fig. 1; sie enthalten abgeschrägte Kanten 54-11, 54-12, 54-13 zur Aufnahme der Druckkraft von der abgeschrägten Fläche 36 einer inneren Umfangskeilverzahnung 30.
  • Wenn der Synchronisierring 40 und die Hebel 50-11 bis 50-13, wie in Fig. 11 veranschaulicht, anstelle des Synchronisierrings 40 und der Hebel 50-1 bis 50-2 gemäß Fig. 2 montiert sind, kann eine Druckkraft auf die abgeschrägten Kanten 52-11 bis 52-13 verstärkt und auf den Synchronisierring 40 zu dem Zeitpunkt ausgeübt werden, zu dem eine Buchse 28 bei einem Schaltvorgang zum Zahnrad 14 des zweiten Ganges in entsprechender Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bewegt wird. Da die abgeschrägten Kanten an beiden Kanten der entsprechenden Hebelköpfe 52-11 bis 52-13 der Hebel 50-11 bis 50-13 gemäß Fig. 11 gebildet sind wie an den Hebelköpfen 52-1, 52-2 der Hebel 50-1, 50-2 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, können überdies eine Verstärkungswirkung, wenn ein Gang-Schaltvorgang zu einem Zahnrad 14 des fünften Ganges ausgeführt wird, und eine Rückwärts-Synchronisierwirkung in entsprechender Weise realisiert werden, wenn ein Gang-Schaltvorgang zu einem Rückwärts-Zahnrad 70 hin ausgeführt wird.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Synchronisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 12 sind Hebel 50-11 sowie 50-21 auf der linken Seite der Ausnehmung einer Rippe angeordnet, die zwischen dem Anschlag einer Nabe 22, durch die die Nabe an einer Abtriebswelle angebracht ist, und einer äußeren Umfangskeilverzahnung 26 gebildet ist, und Hebel 50-12, 50-22 sind auf der rechten Seite der Ausnehmung angeordnet. Obwohl die Hebel 50-11, 50-12 und die Hebel 50-21, 50-22 dadurch hufeisenförmig ausgebildet sind, dass sie in einer Umfangsrichtung in entsprechender Weise aufgeteilt sind wie die Hebel 50-1, 50-2 gemäß Fig. 3, weisen sie keine abgeschrägten Kanten 54-1, 54-2 auf, und Blöcke 80-1, 80-2 sind in Fig. 12 anstelle der abgeschrägten Kanten 54-1, 54-2 angeordnet. Wenn die Blöcke 80-1, 80-2 beschrieben werden, indem der Block 80-1 als Beispiel herangezogen wird, weist der Block 80-1 abgeschrägte Kanten 82-11, 82-12 entsprechend den abgeschrägten Kanten 36-11, 36-12 auf, die an der inneren Umfangskeilverzahnung 36 der Buchse 28 gebildet sind. In entsprechender Weise weist der Block 80-2, der mit den unteren Hebeln 50-21, 50-22 ausgestattet ist, ebenfalls abgeschrägte Kanten 82-21, 82-22 auf, die dort gebildet sind und die den abgeschrägten Flächen 36-21, 36-22 entsprechen, welche an der inneren Umfangskeilverzahnung 30 der Buchse 28 gebildet sind. In entsprechender Weise wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Hebel 50-11, 50-12, 50-21, 50-22 bezüglich eines Synchronisierrings 40 in einer solchen Art und Weise angeordnet, dass sie auf beiden Seiten von Drehpunkt-Vorsprüngen 44-1, 44-2 über Zwischenräume 45-1, 45-2 zusammengebaut sind, indem sie einer Druckkraft in einer radialen Richtung ausgesetzt sind, die durch eine Feder 60 hervorgerufen wird. Ferner ist ein dem Vorsprung für den Angriffspunkt 58-1 entsprechender Vorsprung, der als Angriffspunkt Q dient, an einer nicht dargestellten Position der Endfläche jedes der Hebel 50-11, 50-12, 50-21, 50-22 auf der Seite des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades angeordnet, das heißt an deren Endflächen gegenüber dem Synchronisierring auf den entsprechenden Geschwindigkeitswechsel-Zahnradseiten. In der Synchronisiervorrichtung, die mit einem sechsten Aufbau gemäß Fig. 12 versehen ist, wie dies oben beschrieben worden ist, kann eine durch die Bewegung eines Schalthebels verstärkte Druckkraft auf den Synchronisierring der Synchronisiervorrichtung jedesmal ausgeübt werden, wenn eine Buchse 28 zu einem auf der linken Seite liegenden Geschwindigkeitswechsel- Zahnrad oder zu einem auf der rechten Seite liegenden Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad verschoben wird, so dass eine Synchronisierleistung gesteigert werden kann.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Synchronisiervorrichtung, die gekennzeichnet ist durch die Anwendung einer Doppelkonusanordnung bzw. -struktur. In Fig. 13 ist die Doppelkonusanordnung durch einen Konus 84 realisiert, der an dem Teil eines Synchronisierrings in Fortsetzung zu den Kupplungszähnen 16 eines Zahnrades 14 eines zweiten Ganges angeordnet ist und zwischen einem inneren Synchronisierring 40-1 und einem äußeren Synchronisierring 40-2 liegt. Der Konus 84 weist eine Vielzahl von Klauen bzw. Mitnehmern 85 auf, die von dessen linker Seite in einer Umfangsrichtung abstehen, wobei die Klauen bzw. Mitnehmer 85 in Löcher 88-1, 88-2 eingreifen, die an der End- bzw. Stirnfläche des Kupplungszahnrades 16 gebildet sind. Infolgedessen ist der Konus 84 in einer axialen Richtung bewegbar, und seine Drehrichtung wird in bezug auf ein Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad 15 reguliert bzw. eingestellt.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie XIV-XIV gemäß Fig. 13, wobei eine Buchse 28 weggelassen ist. Vorsprünge 44-11, 44-12 sind an den Endflächen des inneren Synchronisierrings 40-1 an zwei Stellen vorgesehen, die in einer radialen Richtung jeweils gegenüberliegen, wobei der innere Synchronisierring 40-1 an der Innenseite des Konus 84 angeordnet ist, wie dies durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht ist. In entsprechender Weise sind außerdem Drehpunkt-Vorsprünge 44-21, 44-22 an dem äußeren Synchronisierring 40-2 gebildet. Halbkreisförmige Hebel 50-1, 50-2 sind an den Drehpunkt-Vorsprüngen 44-11, 44-12, 44-21, 44-22 über einen gewissen Zwischenraum angebracht, der zwischen einem Ende des jeweiligen Hebels der betreffenden Hebel und jedem der Vorsprünge in einem Zustand gebildet ist, in welchem die Hebel durch eine an der Innenseite angeordnete Feder in einer radialen Richtung einem Druck ausgesetzt und ausgeweitet sind. Die Hebel 50-1, 50-2 weisen Hebelköpfe 52-1 bzw. 52-2 in entsprechender Weise auf wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, und abgeschrägte Kanten 54-1, 54-2 sind in dem Bereich gebildet, in dem die Buchse 28 an der inneren Umfangskeilverzahnung anliegt.
  • Um die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 13 zu beschreiben, wenn die Buchse 28 durch einen Schaltvorgang zur Seite des Zahnrades 14 des zweiten Ganges hin bewegt wird, werden die abgeschrägten Kanten 54-1, 54-2 der Hebel 50-1, 50-2 durch die abgeschrägte Fläche 36 der inneren Umfangskeilverzahnung 30 in einer axialen Richtung einem Druck ausgesetzt. Diese Druckkraft wird durch die Aufweitungswirkung der Hebel 50-1, 50-2 verstärkt und drückt den äußeren Synchronisierring 40-1 zur linken Seite hin. Als Ergebnis wird die innere konische Umfangsfläche des äußeren Synchronisierrings 40-1 gegen die äußere konische Umfangsfläche des Konus 84 gedrückt und dabei veranlaßt, mit dieser Umfangsfläche in Kontakt zu gelangen, um dadurch eine Reibkraft zu erzeugen. Ferner wird die innere konische Umfangsfläche des Konus 84 gegen die äußere konische Umfangsfläche des Synchronisierrings 40-2 gedrückt, was aufgrund des Reibkontakts ein Drehmoment hervorruft. Mit dieser Operation wird die Drehung einer Nabe 22, die durch eine Abtriebswelle 10 gedreht wird, von der Drehung des Zahnrades 14 des zweiten Ganges gefolgt; wenn diese Drehungen miteinander übereinstimmen, drückt die Buchse 28 die Hebel 50-1, 50-2 nach unten und stellt einen gleichmäßigen Eingriff mit einem Kupplungszahnrad 16 her.
  • Obwohl bei den obigen Ausführungsformen die abgeschrägte Fläche der inneren Umfangskeilverzahnung der Buchse 28 und die abgeschrägten Kanten der Hebelköpfe der Hebel, durch die der Verstärkungsmechanismus der Synchronisiervorrichtung realisiert ist, im Beispiel als direkte abgeschrägte Fläche angeordnet bzw. ausgebildet sind, sei darauf hingewiesen, dass diese zu einer gekrümmten Fläche ausgebildet sein können, die über ein gewisses Maß eines Krümmungsradius verfügt. Obwohl die Anzahl der in dem Verstärkungsmechanismus und im Rückwärts-Synchronisiermechanismus verwendeten Hebel auf die zwei oder drei Hebel, wie beim Beispiel der obigen Ausführungsformen, festgelegt ist, kann die Anzahl in geeigneter Weise festgelegt werden, wie dies erforderlich ist. Ferner können der Verstärkungsmechanismus und der Rückwärts-Synchronisiermechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise innerhalb eines Bereiches abgeändert und modifiziert werden, innerhalb dessen die Funktionen dieser Mechanismen nicht leiden. So können beispielsweise Gewinde- und Ölnuten in der entsprechenden konischen Fläche gebildet sein, um das Reibungs-Drehmoment der Synchronisiervorrichtung zu steigern, und ferner kann die Feder 60 in irgendeiner anderen Form als der Ringform gebildet und an irgendeiner Stelle angeordnet sein.

Claims (4)

1. Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe, mit einer Ausgangswelle (10) zur Abgabe von Drehleistung,
mit einer Nabe (22), die an der betreffenden Ausgangswelle (10) befestigt ist und die eine in einer Außenumfangsfläche gebildete Keilverzahnung (26) aufweist,
mit einer Buchse (28), die eine in ihrer einen Umfangsfläche gebildete Keilverzahnung (30) aufweist, wobei die betreffende Buchse auf eine Einführung der genannten Buchsen-Keilverzahnung (30) in die genannte äußere Umfangs-Keilverzahnung (26) der genannten Nabe (22) in einer axialen Richtung verschiebbar ist,
mit einem Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad (14), welches an der genannten Ausgangswelle (10) drehbar angebracht ist und eine äußere konische Umfangsfläche (18) auf der Nabenseite und ein zusammenhängend gebildetes Kupplungs-Zahnrad (16) aufweist, das in Fortsetzung der betreffenden äußeren konischen Umfangsfläche (18) gebildet ist, wobei das betreffende Kupplungs-Zahnrad (16) mit der genannten inneren Umfangs-Keilverzahnung (30) der genannten Buchse (28) auf deren axiale Bewegung hin kämmt,
mit einem Synchronisierring (40), der zwischen der genannten Buchse (28) und der äußeren konischen Umfangsfläche (18) des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades (14) eingefügt ist und der eine innere konische Umfangsfläche (42) aufweist, welche der genannten äußeren konischen Umfangsfläche (18) des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades (14) gegenüberliegt,
und mit einem zwischen der genannten Nabe (22) und dem Synchronisierring (40) eingefügten Verstärkungsmechanismus, der derart positioniert ist, dass er eine Druckkraft aufnimmt, die durch eine Bewegung der genannten Buchse (28) zu dem genannten Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad (14) hervorgerufen wird, und dadurch die Druckkraft auf den Synchronisierring (40) verstärkt und überträgt,
wobei der betreffende Verstärkungsmechanismus ein Paar von Hebeln (50-1, 50-2), die auf zumindest zwei Abschnitte in einer Umfangsrichtung aufgeteilt sind, und eine Vielzahl von Hebelköpfen (52-1, 52-2) umfaßt, die von einer Mitte eines äußeren Umfangs jedes Hebels des betreffenden Paares von Hebeln abstehen, wobei ein Teil (58-1, 58-2) für einen Angriffspunkt vorgesehen ist, der durch einen Kontaktpunkt zwischen dem betreffenden Paar der Hebel (50-1, 50-2) und dem Synchronisierring (40) vorgesehen ist, und wobei der betreffende Teil einen Angriffspunkt (Q) dort erzeugt, wo die axiale Komponentenkraft verstärkt ist und an einer bestimmten Stelle einer Endfläche des genannten Synchronisierrings (40) wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verstärkungsmechanismus ferner umfaßt:
ein Paar von Vorsprüngen (44-1, 44-2), die als Drehpunkte dienen und die von zumindest zwei symmetrischen Stellen einer Endfläche des Synchronisierrings (40) auf dessen Nabenseite vorstehen,
und eine Vielzahl von Drehpunktteilen, die durch Kontaktpunkte zwischen dem genannten Paar der Hebel (50-1, 50-2), welche die Drehpunkte des betreffenden Paares von Hebeln für die Angriffsstelle bilden, und einer Naben-Endfläche (22) geschaffen sind,
wobei die beiden Abschnitte des genannten Paares von Hebeln (50-1, 50-2) auf beiden Seiten des genannten Paares von Vorsprüngen (44-1, 44-2) des Synchronisierrings (40) angeordnet sind, wobei ein gewisser Zwischenraum (45-1, 45-2) in der Umfangsrichtung vorhanden ist,
wobei die genannten Hebel (50-1, 50-2) mit einer Seite der genannten Vorsprünge (44-1, 44-2) durch eine relative Drehung des Synchronisierrings (40) auf einen Reibkontakt des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades (14) in Kontakt gelangen, der in Verbindung mit einer Bewegung der genannten Buchse (28) begonnen wird, derart, dass die betreffenden Hebel in einer radialen Richtung weggedrückt und aufgeweitet werden,
wobei die genannte Vielzahl der Hebelköpfe (52-1, 52-2) eine abgeschrägte Kante (54-1, 54-2) aufweisen, die eine Angriffsposition (P) für die Aufnahme einer axialen Druckkraft, welche durch Aufnahme eines direkten Kontakts in Verbindung mit der Bewegung der genannten Buchse (28) hervorgerufen wird, und für die Zerlegung der betreffenden Druckkraft in eine radiale Komponentenkraft, die zu einer Mitte hin gerichtet ist, und in eine axiale Komponentenkraft bildet,
wobei die genannte axiale Komponentenkraft hervorgerufen wird, wenn eine an der genannten inneren Umfangs-Keilverzahnung (30) der Buchse (28) vorgesehene abgeschrägte Kante (36) gegen die abgeschrägte Kante (54-1, 54-2) des genannten Hebelkopfes (52- 1, 52-2) gedrückt wird,
wobei ein Abstand L2 von dem Drehpunkt (0) zu dem Angriffspunkt (Q) kürzer festgelegt ist als ein Abstand L1 von dem betreffenden Drehpunkt (O) zu der genannten Angriffsposition (P),
und wobei ein Winkel der genannten abgeschrägten Kante (54-1, 54-2) so festgelegt ist, dass dann, wenn die genannte innere konische Umfangsfläche (42) des Synchronisierrings (40) in Reibkontakt mit der genannten äußeren konischen Umfangsfläche (18) des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades (14) gelangt, eine Gegenkraft, die von den genannten Vorsprüngen auf die Endflächen jedes der genannten Hebelköpfe (50-1, 50-2) ausgeübt wird, eine radiale Komponentenkraft überwindet, die dadurch hervorgerufen wird, dass die abgeschrägten Kanten (54- 1, 54-2) der genannten Hebelköpfe (52-1, 52-2), die zusammen mit dem betreffenden Paar der Hebel (50-1, 50-2) vorgesehen sind, einem Druck ausgesetzt werden, und dass bis zum Abschluß der Synchronisierung das Drücken jedes der genannten Hebel zur Innenseite in der radialen Richtung unterdrückt und die Bewegung der genannten Buchse (28) gesperrt ist.
2. Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei anstatt des genannten Paares von Vorsprüngen eine Vielzahl von dreieckförmigen Vorsprüngen (48-1, 48-2, ...) vorgesehen ist, die in gleichen Intervallen an einer Endfläche des genannten Synchronisierrings (40) in Abstand vorgesehen sind,
wobei jeder der genannten dreieckförmigen Vorsprünge (48-1, 48-2, ...) einen Scheitelpunkt-Vorsprung in einer äußeren Umfangsrichtung auf seiner Nabenseite aufweist,
wobei anstelle eines Paares von Hebeln eine Vielzahl von Hebeln (50-11, 50-12, ...) vorgesehen ist, die jeweils auf eine Vielzahl von Abschnitten aufgeteilt sind,
wobei in einer Umfangsrichtung jedes der genannten Hebel (50- 11, 50-12, ...) ein dreieckförmiges Loch (66-1, 66-2, ...) gebildet und über einen gewissen Zwischenraum angeordnet ist, und wobei die betreffenden dreieckförmigen Löcher (66-1, 66- 2, ...) relativ zu der genannten Vielzahl von dreieckförmigen Vorsprüngen (48-1, 48-2, ...) angeordnet sind.
3. Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der genannten Synchronisierring (40) eine Doppelkonusstruktur mit einem Konus (84) aufweist, der zwischen einem Synchronisier- Außenring (40-2) und einem Synchronisier-Innenring (40-1) eingefügt ist,
wobei die Vielzahl der Vorsprünge (44-12, 44-22) zu zumindest zwei symmetrischen Stellen der genannten Endfläche des Synchronisier-Außenrings (40-2) und des Synchronisier-Innenrings (40-1) auf der Nabenseite hinragen und wobei der Bereich bzw. Teil (58) für einen Angriffspunkt einen Angriffspunkt hervorruft, an dem die axiale Komponentenkraft verstärkt und zu einer bestimmten Stelle der Endfläche des genannten Synchronisier-Außenrings (40-2) übertragen wird.
4. Synchronisiervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ferner einen Rückwärts-Synchronisiermechanismus zur Stillsetzung der Drehung der genannten Welle (10; 102) durch eine Synchronisierwirkung, die in einer solchen Weise ausgeübt wird, dass dann, wenn der genannte Verstärkungsmechanismus eine Druckkraft erhält, die durch die Bewegung der genannten Buchse (28) zu einer Seite gegenüber dem Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad (14; 14-1) hervorgerufen wird, der betreffende Rückwärts-Synchronisiermechanismus die genannte Druckkraft umkehrt und zu dem Synchronisierring (40) überträgt,
und wobei der genannte Rückwärts-Synchronisiermechanismus eine zweite abgeschrägte Kante (54-12, 54-22), die an der Kante des genannten Hebelkopfes (52-1, 52-2) auf der Seite des Geschwindigkeitswechsel-Zahnrades gebildet ist und eine zweite Angriffsposition für die Aufnahme einer Druckkraft bildet, die dadurch hervorgerufen wird, dass ein direkter Kontakt in Verbindung mit der Bewegung der genannten Buchse (28) zu einer Seite entgegengesetzt zu dem betreffenden Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad (14; 14-1) aufgenommen wird,
und einen Drehpunktvorsprung (46-1, 46-2; 64-1, ...) umfaßt, der an bzw. auf der Endfläche der genannten Nabe (22) gebildet ist zur Erzeugung eines zweiten Drehpunkts, der eine auf die zweite Wirkposition der zweiten abgeschrägten Kante (54-12, 54-22; 54-12, 54-22, ...) ausgeübte axiale Druckkraft umkehrt und auf diese hin von dem zweiten Angriffspunkt des Endes jedes der genannten Hebel (50-1, 50-2; 50-11, 50-12, ...) auf den genannten Synchronisierring (40) wirkt.
DE69617821T 1995-07-20 1996-04-17 Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe Expired - Lifetime DE69617821T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18369895 1995-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617821D1 DE69617821D1 (de) 2002-01-24
DE69617821T2 true DE69617821T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=16140386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617821T Expired - Lifetime DE69617821T2 (de) 1995-07-20 1996-04-17 Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5695033A (de)
EP (1) EP0754874B1 (de)
KR (1) KR0172998B1 (de)
DE (1) DE69617821T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076691A2 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement
DE102010016715A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Miba Sinter Austria Gmbh Getriebe-Synchronisationsvorrichtung
WO2011057310A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Miba Sinter Austria Gmbh Getriebe-synchronisationsvorrichtung
WO2011128097A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Getrag Ford Transmissions Gmbh Synchroneinheit für ein schaltgetriebe
US8528435B2 (en) 2008-08-06 2013-09-10 Miba Sinter Austria Gmbh Power assist element

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789139B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble synchroniseur pour une transmission d'un vehicule automobile
KR100323415B1 (ko) * 1999-06-21 2002-02-06 이계안 수동 변속기의 역회전 울림 방지를 위한 동기 장치 및 방법
JP2002174261A (ja) 2000-12-04 2002-06-21 Kyowa Metal Work Co Ltd 変速機用同期装置
KR100398241B1 (ko) * 2001-05-18 2003-09-19 현대자동차주식회사 수동변속기의 후진 변속기구
FR2841948B1 (fr) * 2002-07-08 2004-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module synchroniseur et boite de vitesses equipee d'un tel module
KR100482107B1 (ko) 2002-09-02 2005-04-13 현대자동차주식회사 수동 변속기의 싱크로나이저 장치
FR2900998B1 (fr) * 2006-05-10 2009-01-16 Renault Sas Dispositif de synchronisation a leviers reversibles
FR2902477B1 (fr) * 2006-06-19 2008-08-01 Renault Sas Baladeur a rampe anti-blocage pour synchroniseur a leviers
JP2008087607A (ja) * 2006-09-30 2008-04-17 Aisin Ai Co Ltd 遊星歯車式変速比切換機構を備えたトランスファ装置
JP4855214B2 (ja) * 2006-10-31 2012-01-18 アイシン・エーアイ株式会社 同期装置
US8800401B2 (en) * 2008-07-31 2014-08-12 Deere & Company Transmission gear engagement mechanism and method of operation
JP6218356B2 (ja) * 2012-02-13 2017-10-25 協和合金株式会社 変速機用同期装置
JP5400916B2 (ja) * 2012-03-19 2014-01-29 本田技研工業株式会社 変速機のシンクロ装置
US9719565B2 (en) * 2015-04-21 2017-08-01 Kyowa Metal Works Co., Ltd. Shift device with synchronizer
DE102015108991A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Nabe, Schiebemuffe und Synchronisationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
KR102415674B1 (ko) * 2020-06-05 2022-07-04 (주)대호테크 듀얼 냉각 타입의 성형 장치
KR102409979B1 (ko) * 2020-06-05 2022-06-17 (주)대호테크 이송 수단이 마련된 성형 장치
KR102381060B1 (ko) * 2020-08-12 2022-03-31 (주)대호테크 복합 이송 유니트를 구비한 성형 장치
CN113864428B (zh) * 2021-09-18 2023-03-03 东风商用车有限公司 一种低档锥毂结构、后壳体装置和变速器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901713A (en) * 1930-07-08 1933-03-14 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1901712A (en) * 1930-10-16 1933-03-14 Packard Motor Car Co Motor vehicle transmission mechanism
DE1284309B (de) * 1966-06-21 1968-11-28 Steyr Daimler Puch Ag Gangschalt- und Synchronisierkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
FR2390633A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Renault Dispositif de synchronisation perfectionne
DE3039231C2 (de) * 1980-10-17 1983-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltung
JPS58118319U (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 日産自動車株式会社 変速機の同期機構
DE3208944A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltkupplung in zahnraederwechselgetrieben
JPS59127930U (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機の同期装置
JPS60129428A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 Nissan Motor Co Ltd 変速装置
DE3445144C1 (de) * 1983-12-22 1985-06-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung für Getriebe
JPS62278340A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Mazda Motor Corp 歯車式変速機の同期装置
US4732247A (en) * 1987-01-21 1988-03-22 Chrysler Motors Corporation Triple cone synchronizer with servo action

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076691A2 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement
US8733523B2 (en) 2007-12-18 2014-05-27 Miba Sinter Austria Gmbh Power assist element
US8528435B2 (en) 2008-08-06 2013-09-10 Miba Sinter Austria Gmbh Power assist element
DE102010016715A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Miba Sinter Austria Gmbh Getriebe-Synchronisationsvorrichtung
WO2011057310A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Miba Sinter Austria Gmbh Getriebe-synchronisationsvorrichtung
WO2011128097A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Getrag Ford Transmissions Gmbh Synchroneinheit für ein schaltgetriebe
DE102010015471A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Getrag Ford Transmissions Gmbh Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754874A2 (de) 1997-01-22
EP0754874B1 (de) 2001-12-12
KR970006991A (ko) 1997-02-21
DE69617821D1 (de) 2002-01-24
EP0754874A3 (de) 1997-05-02
KR0172998B1 (ko) 1999-02-18
US5695033A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617821T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe
DE69415773T2 (de) Synchronisiervorrichtung-Kupplung-Anordnung für Mehrstufengetriebe
DE69406413T2 (de) Selbstverstärkende Synchronisierungskupplung
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP2475908B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
EP2235391B1 (de) Kraftverstärkungselement
DE1450722B2 (de) Sperrsynchronisierkupplung
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE69406261T2 (de) Selbstverstärkende Synchronisierungskupplung
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE60002277T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung für Getriebe
DE69104518T2 (de) Zahnrad-Kupplung.
DE10228989B4 (de) Ein im ständigem Eingriff sich befindendes Getriebe
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE2854747A1 (de) Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE10031878A1 (de) Element mit Innenzahnung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Elements mit Innenzahnung
DE3705484C2 (de)
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE3729818C2 (de)
DE3035045A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung
WO2008049895A1 (de) Bidirektionale freilaufkupplung (orbdc) als getriebesynchronisiereinrichtung und koppler
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE1425193A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition