DE69613437T2 - Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer mittels Anschlägen auf Abstand von einem Substrat gehaltenen Nutzschicht, sowie Verfahren zur Loslösung einer solchen Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer mittels Anschlägen auf Abstand von einem Substrat gehaltenen Nutzschicht, sowie Verfahren zur Loslösung einer solchen Schicht

Info

Publication number
DE69613437T2
DE69613437T2 DE69613437T DE69613437T DE69613437T2 DE 69613437 T2 DE69613437 T2 DE 69613437T2 DE 69613437 T DE69613437 T DE 69613437T DE 69613437 T DE69613437 T DE 69613437T DE 69613437 T2 DE69613437 T2 DE 69613437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
useful layer
stops
sacrificial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69613437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613437D1 (de
Inventor
Hubert Bono
France Michel
Patrice Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69613437D1 publication Critical patent/DE69613437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613437T2 publication Critical patent/DE69613437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00912Treatments or methods for avoiding stiction of flexible or moving parts of MEMS
    • B81C1/0092For avoiding stiction during the manufacturing process of the device, e.g. during wet etching
    • B81C1/00944Maintaining a critical distance between the structures to be released
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Loslösung einer Nutzschicht, die durch eine Opferschicht mit einem Substrat verbunden ist.
  • Sie betrifft auch ein Herstellungsverfahren einer Struktur mit einer Nutzschicht, die durch Anschläge, ausgebildet auf der Nutzschicht und/oder einem Substrat, auf Abstand von diesem Substrat gehalten wird.
  • Unter Nutzschicht versteht man eine Materialschicht oder einen Teil einer solchen Schicht zur Herstellung von insbesondere einer Struktur des mikromechanischen Typs.
  • Die Anwendungsgebiete der Erfindung sind insbesondere Mikrobetätigungselemente, Mikropumpen, Mikromotoren, Beschleunigungsmesser, elektrostatische oder elektromagnetische Detektionssensoren und, noch allgemeiner, die Herstellung aller mikromechanischen Systeme, die eine Opferschicht umfassen.
  • Stand der Technik
  • Wenn die Herstellung eines mikromechanischen Systems eine Trennung bestimmter Teile dieses Systems mit einem Abstand in der Größenordnung von einem Mikrometer oder weniger erfordert, realisiert man dies üblicherweise mittels einer Opferschicht.
  • Diese Opferschicht ermöglicht, den Abstand zwischen den Wechselwirkungsteilen zu kontrollieren und die Integrität des Systems im Laufe der verschiedenen Herstellungsschritte sicherzustellen.
  • Die Kontrolle der Abstände zwischen Wechselwirkungsteilen ist wesentlich für die Herstellung leistungsfähiger mikromechanischer Systeme. Bei ihrer Herstellung hängen nämlich die beteiligten physikalischen Phänomene im Allgemeinen von den negativen Kräften des Wechselwirkungs-Abstands ab. Unabhängig von der Art der Realisierung der Opferschicht wird diese mittels eines Verfahrens geätzt, das ausreichend selektiv ist, um die Umgebungsstruktur des mikromechanischen Systems und insbesondere die Teile, die die Opferschicht verband, nicht zu verändern. Wenn die Opferschicht eliminiert worden ist, sind generell eines oder mehrere dieser Teile beweglich.
  • In den meisten Fällen erfolgt die Ätzung der Opferschicht auf chemischem Wege. Nach einer solchen Ätzung stellt sich das schwierige Problem, des Trocknens des zur Spülung der Struktur verwendeten Lösungsmittels. Im Laufe der Trocknung sind die beweglichen Teile nämlich Anziehungskräften ausgesetzt, die erzeugt werden durch die Krümmung der Flüssigkeit/Dampf-Grenzfläche des Lösungsmittels, wie in der Fig. 1 dargestellt. Diese Kapillarwirkungskräfte kommen von der Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit, die sich auf dem Festkörper im Gleichgewicht mit ihrem Dampf befindet.
  • Die Fig. 1 ist eine sehr schematische Schnittansicht einer mikromechanischen Struktur während der Trocknung nach der Beseitigung einer Opferschicht auf chemischem Wege. Zwischen den Teilen 10 und 12 dieser Struktur, ursprünglich verbunden durch die Opferschicht, befindet sich ein Lösungsmittelrückstand 14. Mit 01 und 02 bezeichnet man die Benetzungswinkel an den Flüssigkeit/Festkörper/Dampf-Tripelpunkten, mit b die Länge der Flüssigkeit/Festkörper-Grenzfläche und mit d den Abstand zwischen den Teilen 10 und 12. Den Ausdruck der längenbezogenen Querkraft q, die auf die Teile 10 und 12 wirkt, liefert die folgende Relation:
  • wo γ die Flüssigkeits-Festkörper-Oberflächenspannung ist.
  • Während des Trocknens des Lösungsmittels 14 nimmt der Abstand d auf Grund der Kapillaritätskräfte, die auf die Teile 10 und 12 wirken, ab. Dies hat den Effekt, dass eben diese Kräfte zunehmen, und dies bis zum unvermeidlichen Verkleben der beweglichen Teile 10 und 12. Zudem, wenn der Abstand zwischen den Teilen 10 und 12 sich innerhalb der Größenordnung interatomarer Abstände befindet, werden die Anziehungskräfte des Typs Van Der Walls und das Verkleben unumkehrbar.
  • Dieses Verkleben steht der Beweglichkeit der Teile 10 und/oder 12 entgegen und kompromittiert die Herstellung der mikromechanischen Struktur.
  • Um dieses Verklebungsproblem zu lösen, ist es möglich, entweder die physikalisch- chemischen Parameter der Oberflächenspannung y oder die geometrischen Parameter der herzustellenden Struktur zu variieren.
  • Um das Verkleben zu vermeiden, besteht eine Lösung darin, die Oberflächenspannung zu verringern oder sogar aufzuheben. In dem am Ende der vorliegenden Beschreibung mit der Referenz (1) aufgelisteten Dokument schlägt G. Mulhern vor, die Flüssigkeit/Dampf-Grenzfläche zu eliminieren, indem auf sogenannte überkritische Temperatur und Druckbedingungen zurückgegriffen wird. Unter diesen Bedingungen können die Flüssigkeit und der Dampf nicht differenziert werden. Die Flüssigkeit/Dampf-Grenzfläche und folglich die Oberflächenspannung existieren also nicht mehr. Wenn zum Beispiel Siliciumdioxid als Opferschicht verwendet wird, wird dieses mittels einer Flourwasserstoffsäure geätzt. Nach dem Ätzen wird die Struktur mit entionisiertem Wasser gespült, das selbst mit Methanol gereinigt wird, wobei das Methanol seinerseits in einem Behälter mit flüssigem Kohlendioxid verdünnt wurde, in dem ein Druck in der Größenordnung von 80 Atmosphären herrscht. Nach dem Verschwinden des Methanols wird der Behälter isoliert und auf eine Temperatur von 35ºC gebracht, was sich durch eine Druckerhöhung und den Übergang in den superkritischen Zustand auswirkt. Man muss dann nur noch das Kohlendioxid entweichen lassen und zum atmosphärischen Druck zurückkehren.
  • Eine andere Möglichkeit, das Verkleben zwischen Teilen einer Struktur zu vermeiden, die durch eine Opferschicht getrennt wären, besteht darin, die während des Trocknens in Kontakt befindlichen Flächen dieser Teile zu begrenzen und so die Trocknung umkehrbar zu machen. Dies setzt voraus, dass Rückstellkräfte, die auf das oder die (beweglichen) Teile wirken, größer sind als die Anziehungskräfte, die proportional zu der Fläche der in Kontakt befindlichen Teile sind.
  • Das Problem des Verklebens kann auch auftreten, wenn die beiden Flächen aufgrund einer äußeren Belastung in Kontakt kommen. In dem am Ende dieser Beschreibung mit der Referenz (2) aufgelisteten Dokument schlägt Wiegand einen Beschleunigungsmesser mit kapazitiver Detektion vor, gebildet durch drei unabhängig bearbeitete und dann versiegelte Substrate. Das mittlere Substrat bildet eine seismische Masse, während das obere und untere Substrat Anschläge umfassen, die im Falle einer Annäherung die Kontaktfläche mit der seismischen Masse begrenzen.
  • In dem am Ende dieser Beschreibung mit der Referenz (3) aufgelisteten Dokument schlägt Wilner denselben Aufbau vor, sieht die Anschläge aber auf dem mittleren Substrat vor, also auf der seismischen Masse.
  • In dem am Ende dieser Beschreibung mit der Referenz (4) aufgelisteten Dokument schlagen die Autoren einen durch einen Schichtenstapel realisierten Beschleunigungsmesser vor. In diesem Fall wird in einer Opferschicht, überzogen mit einer für die seismische Masse bestimmten Schicht, eine Vertiefung hergestellt. Nach Ätzung der Opferschicht wird die Vertiefung durch einen Anschlag auf dem beweglichen Teil ersetzt.
  • Eine wieder andere Lösung zur Vermeidung der Verklebung der Teile 10, 12 einer Struktur nach Fig. 1 nach der Beseitigung der Opferschicht kann darin bestehen, die Rauhheit der diesen Teilen gegenüberstehenden Oberflächen zu erhöhen und folglich im Falle des Verklebens die Haftkräfte zu begrenzen. Alley R. und Koautoren zeigen, wie die Rauhheit realisiert und gesteuert werden kann.
  • Ein Herstellungsverfahren einer Mikrostruktur ist aus dem Dokument (5) bekannt.
  • Alle oben genannten Verfahren setzen voraus, dass die Oberflächen, die miteinander in Kontakt kommen, zugänglich und im Laufe der Herstellung bearbeitbar sind. Leider ist es zur Verbesserung der Leistungen der mikromechanischen Systeme oft nötig, die Dicke der Opferschicht zu reduzieren und ein Material von guter Qualität zu haben. Zudem ist aus Gründen der technischen Kompatibilität das in der Elektronik am meisten benutzte Material das monokristalline Silicium. Unter Berücksichtigung dieser beiden Forderungen greift man oft auf Substrate des Typs Silicum-auf-Isolator zurück. Diese Substrate werden gebildet durch ein Siliciumsubstrat, überzogen mit einer isolierenden Dünnschicht, generell aus Siliciumdioxid, ihrerseits überzogen mit einer Dünnschicht aus monokristallinem Silicium. Die isolierende Schicht dient als Opferschicht, so dass es unmöglich ist, die in Kontakt kommenden Flächen zu bearbeiten. Die Mehrzahl der oben beschriebenen Techniken zur Vermeidung des Verklebens sind folglich nicht mehr anwendbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Verfahren zur Loslösung einer Materialnutzschicht vorzuschlagen, die ursprünglich durch eine Opferschicht mit einem Substrat verbunden ist, das ermöglicht, die oben erwähnten Probleme des Verklebens zu vermeiden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur vorzuschlagen, die eine Nutzschicht umfasst, die durch Anschläge auf Abstand von einem Substrat gehalten wird und die gleichermaßen kompatibel ist mit den Techniken der Strukturen des Typs Silicium-auf-Isolator, mit den Techniken der Mikroelektronik und mit den Anforderungen zur Herstellung von Strukturen mit sehr dünnen Opferschichten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, hat die Erfindung ein Verfahren zur Loslösung einer Nutzschicht zum Gegenstand, die ursprünglich durch eine Opferschicht mit einem Substrat verbunden ist, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
  • - ein erstes partielles und selektives Ätzen der Opferschicht, wobei man zwischen dem Substrat und der Nutzschicht wenigstens ein Zwischenelement stehen lässt, das einen Abstandshalter bildet,
  • - ein zweites selektives Ätzen der Nutzschicht und/oder des Substrats, indem man den Abstandshalter als Maske benutzt, um wenigstens einen Anschlag in der Nutzschicht und/oder dem Substrat zu bilden,
  • - Eliminieren des genannten Abstandshalters.
  • Die Nutzschicht bildet zum Beispiel das sensible Organ eines Messfühlers, etwa eine seismische Masse eines Beschleunigungsmessers, oder eine Membran eines Drucksensors. Es kann sich auch um ein bewegliches Teil wie zum Beispiel den Rotor eines Mikromotors handeln.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann die erste und die zweite Ätzung nass erfolgen, durch wenigstens eine in der Nutzschicht vorgesehene Öffnung.
  • Die Verteilung der Anschläge auf wenigstens einer der der Nutzschicht und/oder dem Substrat gegenüberstehenden Oberflächen kann durch eine bestimmte Anordnung der Öffnungen erfolgen, die den Zugang zu der Zwischenschicht ermöglichen und infolgedessen ihre Ätzung.
  • Die Anzahl der ausgebildeten Anschläge ist minimiert und ihre Verteilung angepasst, um ihnen ein Maximum an Wirksamkeit zu verleihen.
  • Anzahl und Verteilung der Anschläge können vorteilhafterweise so gewählt werden, dass die gegenüberstehenden Teile der Nutzschicht und des Substrats keine Verformungsdurchbiegung aufweisen können, die größer ist als ein vorher festgelegter Endabstand, der sie trennen muss.
  • Insbesondere kann die erste Ätzung von jeder Öffnung aus durchgeführt werden, über eine Distanz D von im Wesentlichen gleich L - e/2, wo L der maximale Abstand zwischen benachbarten Öffnungen ist und e ein charakteristisches Maß ist, zum Beispiel die Breite der Anschläge.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer Nutzschicht, die durch Anschläge, die auf der Nutzschicht und/oder dem Substrat ausgebildet sind, auf Abstand von einem Substrat gehalten wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst:
  • - die Bildung einer Anfangsstruktur mit einem Stapel aus dem Substrat, einer Opferschicht und der Nutzschicht, wobei die Opferschicht die Nutzschicht und das Substrat verbindet, und
  • - die Löslösung der Nutzschicht vom Substrat nach dem oben beschriebenen Verfahren.
  • Im gesamten Text versteht man unter Substrat entweder eine dicke Schicht, die als Träger der Nutzschicht dient, oder eine zweite Nutzschicht, die von der oben genannten Nutzschicht getrennt werden muss.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann die Anfangsstruktur vom Typ Silicium-auf- Isolator sein.
  • Eine solche Struktur hat den Vorteil, bei den Mikroelektroniktechniken eingesetzt zu werden und folglich vollkommen kompatibel mit der Erfindung zu sein.
  • Nach einem speziellen Aspekt der Erfindung kann das Verfahren bei der Herstellung eines Beschleunigungsmessers benutzt werden. In diesem Fall versieht man die Nutzschicht und das Substrat mit elektrischen Einrichtungen zum Messen einer Relativbewegung dieser Nutzschicht in Bezug auf das Substrat unter der Einwirkung einer Beschleunigung. Die Nutzschicht bildet die empfindliche bewegliche Masse eines solchen Beschleunigungsmessers.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden, rein erläuternden und nicht einschränkenden Beschreibung hervor, die sich auf die beigefügten Figuren bezieht.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • - Die Fig. 1, schon beschrieben, ist ein schematischer Schnitt, der die Verklebungsproblematik zwischen zwei Teilen einer Struktur nach der Beseitigung einer sie trennenden Opferschicht darstellt,
  • - die Fig. 2 bis 5 sind schematische Schnitte, die die verschiedenen Schritte des Verfahrens der Erfindung bei einer speziellen Anwendung von dieser zeigen,
  • - die Fig. 6 zeigt im verkleinerten Maßstab ein Muster der in der Nutzschicht der Struktur der Fig. 2 bis 5 angebrachten Öffnungen,
  • - die Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht eines Beschleunigungsmessers, ausgebildet durch Bearbeitung und durch Anwendung der Erfindung,
  • - die Fig. 8 ist ein schematischer VIII-VIII-Schnitt des Beschleunigungsmessers der Fig. 7.
  • Beschreibung von Anwendungsweisen der Erfindung
  • Die Fig. 2 zeigt eine Struktur mit einem Substrat 100, zum Beispiel aus Silicium, einer Opferschicht 110 aus Siliciumdioxid, eingebettet in das Substrat 100, und eine sogenannte Nutzschicht 120 aus Silicium, die Opferschicht überdeckend.
  • Bei der dieser Figur entsprechenden Anwendungsweise der Erfindung besteht ein erster Schritt darin, Öffnungen 132 herzustellen, zum Beispiel in der Opferschicht 110, um Zugangswege zu der Opferschicht 110 zu schaffen. Vorteilhafterweise werden diese Öffnungen in der Nutzschicht 120 hergestellt, indem man eine Ätzoperation ausnutzt, die dazu bestimmt ist, die Nutzschicht zu formen.
  • Die Zugangswege dienen dem Ätzen der Schicht 110. In dem Fall, wo die Opferschicht 110 aus Siliciumdioxid ist, kann die Ätzung ausgeführt werden, indem diese Schicht 110 durch die Öffnungen 132 mit Fluorwasserstoffsäure angegriffen wird.
  • Beim Ätzen der Opferschicht 110 lässt man zwischen dem Substrat 100 und der Nutzschicht 120 ein oder mehrere Zwischenelemente stehen, die Abstandshalter bilden.
  • Ein solches Zwischenelement ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 140 dargestellt. Ein oder mehrere derart gebildete Zwischenelemente ermöglichen, zwischen dem Substrat 100 und der Nutzschicht 120 einen Abstand aufrecht zu erhalten, der der Dicke der ursprünglichen Opferschicht entspricht.
  • Eine zweite selektive Ätzung, zum Beispiel mit einer Kaliumhydroxidlösung (solution de potasse), ermöglicht das Substrat und die Nutzschicht in dem Raum anzugreifen, der sie trennt. Bei dieser zweiten Ätzung, die die Zwischenelemente 140 nicht angreift, bilden diese Masken und schützen die Bereiche des Substrats und der Nutzschicht, in denen sie sich abstützen.
  • So bilden sich während der zweiten Ätzung Anschläge 150, 151 jeweils auf der Nutzschicht und auf dem Substrat. Diese Anschläge sind in der Fig. 4 dargestellt.
  • Im Falle des beschriebenen Beispiels stehen sich die Anschläge 150 und 151 gegenüber, getrennt durch das Zwischenelement 140. Bei einer anderen Ausführung, bei der das Substrat und die Nutzschicht aus verschiedenen Materialien sind, ist es jedoch möglich, während der zweiten Ätzung nur einen dieser Teile anzugreifen. Derart ist es ebenfalls möglich, Anschläge selektiv entweder auf dem Substrat oder auf der Nutzschicht auszubilden.
  • Ein letzter Schritt, dargestellt in der Fig. 5, besteht darin, während einer dritten Ätzung die Zwischenelemente 140 zu eliminieren, die zwischen den Anschlägen 150 und 151 stehen gelassen wurden.
  • Derart halten nach Abschluss des Verfahrens die Anschläge 150 und 151 einen Abstand zwischen der Nutzschicht und dem Substrat aufrecht. Die Größe dieses Abstands hängt von der Höhe der Anschläge und folglich der Bedingungen (Tiefe) der zweiten Ätzung ab.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel des Ätzmusters der Öffnungen 132 in der Nutzschicht, um zentrale Anschläge herzustellen, so wie dargestellt in der Fig. 5. Die Quadrate mit dem Bezugszeichen 133 entsprechen den Öffnungen 132, hergestellt in der Schicht 120, um ein zentrales Zwischenelement 140 der Abmessung e stehen zu lassen.
  • In dem durch die Öffnungen gebildeten würfelförmigen Muster bezeichnet L den einer Diagonalen entsprechenden Abstand zwischen den benachbarten Öffnungen. Wie oben in der Beschreibung angegeben, erfolgt die erste Ätzung im Wesentlichen über eine Distanz von gleich (L - e)/2, gemessen parallel zu der Ebene der Schicht 120.
  • Zudem sei präzisiert, dass die Abmessungen der Anschläge und der Zwischenelemente nicht durch Lithographie festgelegt werden, sondern durch die Steuerung der Kinetik der Ätzungen. Dies ermöglicht, Anschläge mit Abmessungen in der Größenordnung eines Mikrometers oder unter einem Mikrometer herzustellen. Die Parameter, die die Abmessungen und die Höhe der Anschläge festlegen, sind also dieselben wie diejenigen, die jede chemische Ätzkinetik, das heißt die Konzentration an reaktiven Arten, die Temperatur und die Zeit bestimmen.
  • In der Praxis genügt es für die Ätzung, eine Lösung von bekannter Konzentration mit kontrollierter Temperatur zu verwenden und nur den Zeitparameter zu verändern.
  • Ein spezielles Anwendungsbeispiel des obigen Verfahrens ist die Herstellung eines Beschleunigungsmessers mit kapazitiver Detektion und einer zum Substrat parallelen empfindlichen Achse.
  • Die Fig. 7 ist eine Draufsicht eines solchen Beschleunigungsmessers. Dieser umfasst eine bewegliche seismische Masse 220 mit Fingern 222, 223, die mit Kämmen 201, 202 ineinander greifen, die feste Bestandteile des Beschleunigungsmessers sind.
  • Die seismische Masse 220 bewegt sich in der Richtung der auf sie wirkenden Beschleunigung y. In der Figur wird diese Beschleunigung durch einen Pfeil dargestellt.
  • Außerdem wird die seismische Masse durch Tragelemente 226 gehalten, die eine Steifigkeit k aufweisen. Wenn M die Masse des beweglichen Teils 220 ist, bewegt sich dieses unter der Wirkung der Beschleunigung y um eine Größe x, ausgedrückt durch x = My/k.
  • Die Kämme 201, 202 und die Finger 222, 223 der seismischen Masse bilden die Belegungen der elektrischen Kondensatoren.
  • In dem Fall der Fig. 7 entspricht eine Verschiebung der seismischen Masse zum Beispiel einer Erhöhung der Kapazität des zwischen den Fingern 222 und dem Kamm 201 gebildeten und mit C&sub2;&sub2;&sub2;&submin;&sub2;&sub0;&sub1; bezeichneten Kondensators und einer Reduzierung der Kapazität des zwischen den Fingern 223 und dem Kamm 202 gebildeten und mit C&sub2;&sub2;&sub3;&submin;&sub2;&sub0;&sub2; bezeichneten Kondensators.
  • Wenn der Ruhezustands-Abstand zwischen den festen Fingern und den beweglichen Fingern l ist, sind die Kapazitäten:
  • C&sub2;&sub2;&sub2;&submin;&sub2;&sub0;&sub1; = εS/l - x
  • C&sub2;&sub2;&sub3;&submin;&sub2;&sub0;&sub2; = εS/l + x
  • wo ε die Dielektrizitätskonstante des Vakuums ist und S die Fläche der gegenüberstehenden Elektroden.
  • Die Messung von (C&sub2;&sub2;&sub2;&submin;&sub2;&sub0;&sub1;)-(C&sub2;&sub2;&sub3;&submin;&sub2;&sub0;&sub2;), null im Ruhezustand, liefert also einen zur Beschleunigung proportionalen Wert.
  • Der Beschleunigungsmesser der Fig. 7 wird gemäß einer Planartechnik hergestellt, ausgehend von einem Substrat des Typs Silicium auf-Isolator. Dieser Substrattyp kann entweder durch Sauerstoffimplantation in ein ursprüngliches Siliciumsubstrat oder durch Versiegelung von zwei Substraten hergestellt werden, von denen das eine mit einer dünnen Schicht aus Siliciumdioxid überzogen worden ist. In beiden Fällen wird die hergestellte Struktur durch drei Schichten gebildet: eine erste, sehr dicke Schicht aus Silicium, eine die Opferschicht bildende zweite, sehr dünne Schicht aus Siliciumdioxid und eine dritte Schicht aus Silicium.
  • Im Fall des vorliegenden Beispiels weist die Siliciumdioxid-Opferschicht eine Dicke in der Größenordnung von 0,4 um auf, während die dritte Schicht oder obere Schicht eine Dicke von 10 bis 20 um aufweist.
  • Das beschleunigungs-sensible Element, das heißt die bewegliche seismische Masse 220, wird durch Photolithographie in der dritten Schicht abgegrenzt und bildet die Nutzschicht im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die Loslösung dieser Nutzschicht erfolgt nach dem oben beschriebenen Verfahren. Öffnungen 224, hergestellt in der Nutzschicht entsprechend einem Muster wie dem der Fig. 6, bilden Zugangswege zu der Opferschicht. Diese Öffnungen werden in der Opferschicht vorteilhafterweise während des die Form der seismischen Masse definierenden Ätzschritts der dritten Schicht hergestellt.
  • Eine erste Teilätzung der Opferschicht erfolgt durch eine Fluorwasserstoffsäurelösung. Drei mit 227 bezeichnete Restelemente der Opferschicht mit einem Querschnitt in der Größenordnung von 1 um werden stehen gelassen zwischen dem Substrat und der Nutzschicht.
  • Nach einer Überlaufspülung, also derart, dass die Struktur in einem flüssigen Medium bleibt, wird eine selektive Ätzung des Substrats und der Nutzschicht 220 mit einer Kaliumhydroxidlösung (solution de potasse) durchgeführt. Die Nutzschicht und das Substrat werden auf jeder der gegenüberstehenden Seiten über eine Tiefe in der Größenordnung von 0,1 um angegriffen. Derart werden in den durch die Restelemente 227 geschützten Bereichen Anschläge ausgebildet.
  • Am Ende dieses Schritts führt man denselben Typ von Spülung durch wie vorhergehend. Um die endgültige Freimachung der Nutzschicht abzuschließen, das heißt der seismischen Masse in Bezug auf das Substrat, wird eine letzte Ätzung der Siliciumdioxid- Restelemente mittels einer Fluorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, indem man sich bemüht, beiderseits der seismischen Masse hergestellte Verankerungen nicht zu sehr zu verändern.
  • Nach dem Spülen und Trocknen erhält man die Struktur der Fig. 8. In dieser Figur sieht man das Substrat 200, die seismische Masse 220, die Tragelemente 226 und die Anschläge 228, realisiert nach dem oben beschriebenen Verfahren.
  • Schließlich ermöglicht die Erfindung bei sehr unterschiedlichen Anwendungen, Teile einer mikromechanischen Struktur voneinander loszulösen, ohne das Risiko eines späteren Verklebens dieser Teile. Dies ist dank der Erfindung ohne, zusätzlichen Lithographieschritt möglich, wobei nur bekannte und einfach durchzuführende chemische Reaktionen zur Anwendung kommen.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren selbst in dem Fall angewandt werden, wo die verklebungs-anfälligen Teile nicht an der Oberfläche der Struktur angeordnet sind.
  • LISTE DER ZITIERTEN DOKUMENTE
  • (1) Supercritical Carbon Dioxide Drying Microstructures, G. Mulhern et al., 7th International Conference on Solid State Sensors and Actuators, Seiten 296 bis 299
  • (2) EP-A-0 386 464
  • (3) US-AA 999 735
  • (4) Surface Roughness Modification of Interfacial Contacts in Polysilicon Microstructures, R.L. Alley et al., 7th International Conference on Solid State Sensors and Actuators, Seiten 288 bis 291.
  • (5) US-5-258-097

Claims (6)

1. Verfahren zur Loslösung einer nützlichen Schicht (120), die ursprünglich durch eine Opferschicht (110) mit einem Substrat (100) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
- ein erstes partielles und selektives Ätzen der Opferschicht (110), wobei man zwischen dem Substrat und der nützlichen Schicht wenigstens ein Element (140) stehen lässt, das einen Abstandshalter bildet,
- ein zweites selektives Ätzen der nützlichen Schicht (120) und/oder des Substrats (100), indem man den Abstandshalter (140) als Maske benutzt, um wenigstens einen Anschlag (150, 151) in der nützlichen Schicht (120) und/oder dem Substrat (100) zu bilden,
- Eliminieren des genannten Abstandshalters (140).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ätzen mittels Nassverfahren durch wenigstens eine Öffnung (132) erfolgt, die in der nützlichen Schicht (120) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ätzen von jeder Öffnung über eine Distanz D im Wesentlichen gleich L - e/2 erfolgt, wobei L die maximale Distanz zwischen benachbarten Öffnungen (132) ist und e eine erwünschte charakteristische Dimension der Anschläge (140).
4. Herstellungsverfahren einer Struktur mit einer nützlichen Schicht (120), die von einem Substrat durch Anschläge beabstandet ist, die in der nützlichen Schicht und/oder dem Substrat ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
- die Ausbildung einer Anfangsstruktur mit einem Stapel aus dem Substrat (100), einer Opferschicht (110) und der nützlichen Schicht (120), wobei die Opferschicht die nützliche Schicht mit dem Substrat verbindet, und
- die Loslösung der nützlichen Schicht von dem Substrat nach dem Verfahren des Anspruch 1.
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsstruktur vom Typ Silicium auf Isolator ist.
6. Herstellungsverfahren einer Struktur nach dem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man außerdem die nützliche Schicht und das Substrat mit elektrischen Einrichtungen zum Messen einer Relativbewegung dieser nützlichen Schicht unter der Wirkung einer Beschleunigung in Bezug auf das Substrat ausstattet, um einen Beschleunigungsmesser herzustellen, dessen empfindliche bewegliche Masse durch die nützliche Schicht gebildet wird.
DE69613437T 1995-07-21 1996-07-19 Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer mittels Anschlägen auf Abstand von einem Substrat gehaltenen Nutzschicht, sowie Verfahren zur Loslösung einer solchen Schicht Expired - Lifetime DE69613437T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9508882A FR2736934B1 (fr) 1995-07-21 1995-07-21 Procede de fabrication d'une structure avec une couche utile maintenue a distance d'un substrat par des butees, et de desolidarisation d'une telle couche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613437D1 DE69613437D1 (de) 2001-07-26
DE69613437T2 true DE69613437T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=9481249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613437T Expired - Lifetime DE69613437T2 (de) 1995-07-21 1996-07-19 Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer mittels Anschlägen auf Abstand von einem Substrat gehaltenen Nutzschicht, sowie Verfahren zur Loslösung einer solchen Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5750420A (de)
EP (1) EP0754953B1 (de)
JP (1) JP3884795B2 (de)
DE (1) DE69613437T2 (de)
FR (1) FR2736934B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445177C5 (de) * 1994-11-22 2015-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente mit freistehenden Mikrostrukturen
WO1996023230A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanisches bauelement
US6035714A (en) * 1997-09-08 2000-03-14 The Regents Of The University Of Michigan Microelectromechanical capacitive accelerometer and method of making same
FR2773261B1 (fr) 1997-12-30 2000-01-28 Commissariat Energie Atomique Procede pour le transfert d'un film mince comportant une etape de creation d'inclusions
US6228275B1 (en) 1998-12-10 2001-05-08 Motorola, Inc. Method of manufacturing a sensor
EP1031736B1 (de) * 1999-02-26 2004-04-28 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung mechanischer, elektromechanischer und opto-elektromechanischer Mikrostrukturen mit aufgehängten Regionen welche während des Zusammenbaus mechanischen Spannungen ausgesetzt sind
US6242363B1 (en) * 1999-08-11 2001-06-05 Adc Telecommunications, Inc. Method of etching a wafer layer using a sacrificial wall to form vertical sidewall
US6316282B1 (en) 1999-08-11 2001-11-13 Adc Telecommunications, Inc. Method of etching a wafer layer using multiple layers of the same photoresistant material
US6229640B1 (en) 1999-08-11 2001-05-08 Adc Telecommunications, Inc. Microelectromechanical optical switch and method of manufacture thereof
US6437965B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-20 Harris Corporation Electronic device including multiple capacitance value MEMS capacitor and associated methods
FR2823599B1 (fr) 2001-04-13 2004-12-17 Commissariat Energie Atomique Substrat demomtable a tenue mecanique controlee et procede de realisation
US6801682B2 (en) 2001-05-18 2004-10-05 Adc Telecommunications, Inc. Latching apparatus for a MEMS optical switch
WO2003055791A2 (en) * 2001-10-17 2003-07-10 Applied Materials, Inc. Improved etch process for etching microstructures
US20050180845A1 (en) * 2002-04-04 2005-08-18 Vreeke Mark S. Miniature/micro-scale power generation system
FR2848336B1 (fr) 2002-12-09 2005-10-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une structure contrainte destinee a etre dissociee
US6916728B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming a semiconductor structure through epitaxial growth
US7122395B2 (en) * 2002-12-23 2006-10-17 Motorola, Inc. Method of forming semiconductor devices through epitaxy
US6770506B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-03 Motorola, Inc. Release etch method for micromachined sensors
FR2856844B1 (fr) 2003-06-24 2006-02-17 Commissariat Energie Atomique Circuit integre sur puce de hautes performances
FR2857002B1 (fr) * 2003-07-04 2005-10-21 Commissariat Energie Atomique Procede de desolidarisation d'une couche utile et composant obtenu par ce procede
FR2857953B1 (fr) 2003-07-21 2006-01-13 Commissariat Energie Atomique Structure empilee, et procede pour la fabriquer
US7087456B2 (en) * 2003-10-07 2006-08-08 Zyvex Corporation Stiction resistant release process
FR2861497B1 (fr) 2003-10-28 2006-02-10 Soitec Silicon On Insulator Procede de transfert catastrophique d'une couche fine apres co-implantation
JP4559273B2 (ja) * 2005-03-30 2010-10-06 シチズンファインテックミヨタ株式会社 アクチュエータの製造方法
FR2889887B1 (fr) 2005-08-16 2007-11-09 Commissariat Energie Atomique Procede de report d'une couche mince sur un support
FR2891281B1 (fr) 2005-09-28 2007-12-28 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un element en couches minces.
US7939355B2 (en) * 2005-10-13 2011-05-10 The Regents Of The University Of California Single-mask fabrication process for linear and angular piezoresistive accelerometers
US7482192B2 (en) * 2006-05-16 2009-01-27 Honeywell International Inc. Method of making dimple structure for prevention of MEMS device stiction
US8084367B2 (en) * 2006-05-24 2011-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd Etching, cleaning and drying methods using supercritical fluid and chamber systems using these methods
FR2910179B1 (fr) 2006-12-19 2009-03-13 Commissariat Energie Atomique PROCEDE DE FABRICATION DE COUCHES MINCES DE GaN PAR IMPLANTATION ET RECYCLAGE D'UN SUBSTRAT DE DEPART
FR2925221B1 (fr) 2007-12-17 2010-02-19 Commissariat Energie Atomique Procede de transfert d'une couche mince
FR2925888A1 (fr) * 2007-12-27 2009-07-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif a structure pre-liberee
FR2925889B1 (fr) 2007-12-27 2010-01-29 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un dispositif micromecanique et/ou nanomecanique a butees anti-collage
CN101590995B (zh) * 2008-05-27 2012-09-05 原相科技股份有限公司 同平面传感器
FR2947098A1 (fr) 2009-06-18 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Procede de transfert d'une couche mince sur un substrat cible ayant un coefficient de dilatation thermique different de celui de la couche mince
FR2954505B1 (fr) 2009-12-22 2012-08-03 Commissariat Energie Atomique Structure micromecanique comportant une partie mobile presentant des butees pour des deplacements hors plan de la structure et son procede de realisation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930043A (en) * 1989-02-28 1990-05-29 United Technologies Closed-loop capacitive accelerometer with spring constraint
US4999735A (en) * 1990-03-08 1991-03-12 Allied-Signal Inc. Differential capacitive transducer and method of making
US5203731A (en) * 1990-07-18 1993-04-20 International Business Machines Corporation Process and structure of an integrated vacuum microelectronic device
US5397904A (en) * 1992-07-02 1995-03-14 Cornell Research Foundation, Inc. Transistor microstructure
US5258097A (en) * 1992-11-12 1993-11-02 Ford Motor Company Dry-release method for sacrificial layer microstructure fabrication
FR2700065B1 (fr) * 1992-12-28 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'accéléromètres utilisant la technologie silicium sur isolant.
DE4315012B4 (de) * 1993-05-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
DE4317274A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung oberflächen-mikromechanischer Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69613437D1 (de) 2001-07-26
EP0754953A1 (de) 1997-01-22
US5750420A (en) 1998-05-12
JPH0936458A (ja) 1997-02-07
JP3884795B2 (ja) 2007-02-21
FR2736934A1 (fr) 1997-01-24
EP0754953B1 (de) 2001-06-20
FR2736934B1 (fr) 1997-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613437T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit einer mittels Anschlägen auf Abstand von einem Substrat gehaltenen Nutzschicht, sowie Verfahren zur Loslösung einer solchen Schicht
DE4000903C1 (de)
DE69912376T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE69318956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungsmessern mittels der "Silizium auf Isolator"-Technologie
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE69432074T2 (de) Mikromechanischer querbeschleunigungsmesser
DE19906046B4 (de) Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
DE102005004878B4 (de) Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19906067B4 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69013540T2 (de) Kapazitiver Beschleunigungsmesser mit Prüfmasse in der Mittelebene.
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69306687T2 (de) Seitwärts empfindlicher Beschleunigungsmesser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011112879B4 (de) Halbleiterherstellung
DE10024266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
WO2006087045A1 (de) Mikromechanischer membransensor mit doppelmembran
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102014223886A1 (de) MEMS-Vorrichtung
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE102012223016A1 (de) Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE10303751B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
EP1198695B1 (de) Verfahren zur herstellung einer torsionsfeder
DE10310339A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition