DE69608571T2 - Verfahren zum behandeln eines korkstopfens - Google Patents

Verfahren zum behandeln eines korkstopfens

Info

Publication number
DE69608571T2
DE69608571T2 DE69608571T DE69608571T DE69608571T2 DE 69608571 T2 DE69608571 T2 DE 69608571T2 DE 69608571 T DE69608571 T DE 69608571T DE 69608571 T DE69608571 T DE 69608571T DE 69608571 T2 DE69608571 T2 DE 69608571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
coating
solvent
closure
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608571D1 (de
Inventor
Jess Paul Fuller
Bodley Orr
John Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69608571D1 publication Critical patent/DE69608571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608571T2 publication Critical patent/DE69608571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/03Pretreatment of stoppers, e.g. cleaning, steaming, heating, impregnating or coating; Applying resilient rings to stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/005Closures provided with linings or internal coatings so as to avoid contact of the closure with the contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/003Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by using electromagnetic radiation or mechanical waves
    • B27K5/0065Ultrasonic treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K7/00Chemical or physical treatment of cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/008Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers with coatings or coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung eines Behälterverschlusses Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Behälterverschluß und insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen verbesserten Korkverschluß für Weinflaschen.
  • Herkömmliche Korkverschlüsse werden verwendet, um Weinflaschen zu verschließen und um übliche wirksame Dichtungen zu schaffen sowie Wein in einem guten Zustand zu bewahren. Jedoch kann die Verwendung von Korkverschlüssen zu dem Problem führen, daß der Wein eine "Korkverunreinigung" bzw. einen Korkgeschmack aufweist. Die Korkverschmutzung bzw. Korkverunreinigung tritt auf, wenn der Wein in der Flasche verunreinigt wird, was eine schlechte Qualität und oft einen ungenießbaren Wein zur Folge hat.
  • Es wird angenommen, daß die Hauptquelle für Korkverschmutzung aus der Aktivität von im Kork befindlichen Mikroorganismen herrührt, die Stoffe, wie Bleichmittel, die in dem Kork nach der Bearbeitung des Korkes zurückbleiben, in der Anwesenheit von Feuchtigkeit(die in dem Kork von Natur aus vorhanden sein oder in dem Kork nach Abfüllung von dem Wein einsickern kann) verstoffwechseln, um Verunreinigungen zu erzeugen, die in den Wein einsickern bzw. auslaugen.
  • Versuche zum Vermeiden des Problems des Korkens bzw. der Korkverunreinigungen haben die Verwendung von Verschlüssen aus Kunststoffmaterial eingeschlossen. Diese weisen jedoch viele der Vorteile der Korkverschlüsse nicht auf und sind vom Publikum ablehnend aufgenommen worden, welches dazu tendiert, die herkömmlichen Korkverschlüsse zu bevorzugen.
  • Es wurde auch die Beseitigung der Mikroorganismen aus dem Kork vorgeschlagen. Selbst wenn dieses durchführbar sein sollte, ist es keine praktische Lösung, weil bis jetzt nicht feststeht, in welcher Stufe oder Stufen des Herstellungsprozesses Verschmutzungs-/Verunreinigungsverbindungen oder deren Vorläufer auftreten, und die Verfahrensumgebung derart ist, daß eine erneute Verunreinigung sehr wahrscheinlich auftreten würde.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Verschluß für Weinflaschen und dergleichen zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Verschlusses geschaffen, welcher einen Körper aus Kork oder einem Korkderivat aufweist, mit dem Schritt des Beschichtens des Körpers mit einem Stoff, um im wesentlichen zu vermeiden, daß Verunreinigungen in dem Körper den Inhalt eines Behälters, welcher mit dem Verschluß verschlossen ist, verunreinigen, wobei der Körper in ein Bad des Beschichtigungsstoffes eingetaucht oder versenkt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Korkkörper und/oder der Beschichtungsstoff während des Beschichtens mit Ultraschallfrequenz bewegt bzw. geschüttelt werden.
  • Das Eintauchen des Körpers in das Bad des Beschichtungsstoffes und das Schütteln oder Bewegen bzw. das Versetzen in Schwingungen des Korkkörpers und/oder des Beschichtungs stoffes mit Ultraschallfrequenz gestattet es dem Stoff, tiefer in den Korkkörper einzudringen.
  • Vorzugsweise verhindert der Stoff im wesentlichen einen Kontakt zwischen Mikroorganismen und/oder Produkten mikrobiellen Stoffwechsels in dem Verschluß und dem Inhalt, wie einer Flüssigkeit, eines Behälters, der mit dem Verschluß verschlossen ist. Durch den Verschluß hindurch kann eine gasförmige Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Behälters vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Stoff transparent oder translucent, wodurch die Erscheinung des Körpers im wesentlichen nicht beeinflußt wird.
  • Der Stoff umfaßt vorzugsweise Silikon oder ein Derivat davon, zum Beispiel Silikonöl, und ist bevorzugt Silikongummi.
  • Der Stoff wird auf den Körper vorzugsweise in Form einer Dispersion oder Lösung aufgebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stoff ein Silikongummi wie etwa Dimethyl-Polysiloxan, das in einem Lösungsmittel geringer Polarität, wie etwa Xylen oder Toluen, gelöst oder dispergiert ist. Silikongummi ist in solchen Lösungsmitteln leicht dispergierbar, und dies gestattet es, eine gleichförmige Beschichtung auf dem Körper leichter aufzubringen. Nach dem Beschichten wird das Lösungsmittel verdampft und die Beschichtung ausgehärtet, um eine vulkanisierte Schutzschicht zu schaffen.
  • Der Verschluß ist vorzugsweise zum Verschließen von Weinflaschen vorgesehen. Wie vorstehend erwähnt, ist die Her stellung von Korkverschlüssen für Weinflaschen mit mehreren Schritten, einschließlich des Bleichens des Korks, verbunden. Es wird angenommen, daß die Rest-Bleichmittel, die in dem Kork nach der Behandlung verbleiben, und Feuchtigkeit(entweder der natürliche Feuchtigkeitsgehalt des Korkes oder Feuchtigkeit, die nach dem Abfüllen aus dem Wein in den Kork einsickert) durch in dem Kork vorhandene Mikroorganismen verstoffwechselt werden, um sogenannte "Verunreinigungs-/Verschmutzungsverbindungen" zu erzeugen, die in den Wein auslaugen/einsickern und dabei den Geschmack des Weines nachteilig beeinflussen.
  • Deshalb wird die Beschichtung vorzugsweise durchgeführt, um zu verhindern, daß diese Verschmutzungsverbindungen in den Wein einsickern, und damit eine Erzeugung der Verschmutzungsverbindungen in Wein des Behälters bzw. einen Korkgeschmack zu verhindern. Sie kann zusätzlich wirksam verhindern, daß Feuchtigkeit von dem Kork der gefüllten Flasche aufgesaugt wird, die andererseits die Erzeugung von Verschmutzungsverbindungen einleiten kann. Eine wie vorstehend besprochene Silikongummibeschichtung würde diese beiden Anforderungen erfüllen.
  • Die Haupt-Verschmutzungsverbindungen, die in dem Kork erzeugt werden, sind als chlorinierte Phenole identifiziert worden, die sich in dem Wein lösen und dem Wein einen ungenießbaren Geschmack geben. Eine Hauptkomponente wurde als 2,4,6-Trichloranisol (2,4,6-TCA) identifiziert. Solche Verschmutzungsverbindungen sind gut in den Lösungsmittteln lösbar, die zum Lösen oder Dispergieren des Beschichtungsstoffes verwendet werden, was bedeutet, daß Verschmutzungsverbindungen, die in oder auf der Oberfläche des Korkkörpers vorhanden sind, während des Beschichtungsprozesses in dem Lösungsmittel gelöst und mit dem Beschichtungsstoff gemischt werden können. Wenn das Lösungsmittel dann verdampft wird, zum Beispiel während einer Vulkanisation, ist es möglich, daß die Verschmutzungsverbindungen in oder auf der Beschichtungsoberfläche konzentriert oder lose mit der Beschichtungsstruktur verbunden sind, wodurch sie auslaugen und den Behälterinhalt verunreinigen können.
  • Folglich wird bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren der Korkkörper mit einem Lösungsmittel behandelt, um Verschmutzungsverbindungen von wenigstens einem Oberflächenbereich, vor dem Beschichten mit dem Beschichtungsstoff auszulaugen bzw. zu extrahieren.
  • In weiterer, allgemeiner Hinsicht, stellt die Erfindung daher ein Verfahren zur Behandlung eines Verschlusses zur Verfügung, der einen Körper aus Kork oder einem Korkderivat aufweist, mit den Schritten des Behandelns des Körpers mit einem Lösungsmittel, um Verschmutzungsverbindungen wenigstens in einem Oberflächenbereich davon zu lösen, und des Beschichtens des behandelten Körpers mit einer Substanz, um im wesentlichen eine Verunreinigung des Inhalts des mit dem Verschluß verschlossenen Behälters, durch Verunreinigungen in dem Kork oder Korkderivat zu verhindern.
  • Das Lösungsmittel, das für die Vorbehandlung verwendet wird, ist vorzugsweise eines, in dem die Verschmutzungsverbindung hochlösbar ist. Obwohl zum Beispiel für die oben erwähnten Verschmutzungsverbindungen eine Verwendung von Ethanol als ein Lösungsmittel möglich ist, ist es bevorzugt, ein Lösungsmittel geringer Polarität, wie Xylen oder Toluen zu verwenden, in dem die Verschmutzungsverbindungen stärker lösbar sind.
  • Das Lösungsmittel kann auf den Korkkörper durch Aufsprühen aufgebracht werden, jedoch wird der Korkkörper vorzugsweise mit dem Lösungsmittel getränkt, zum Beispiel durch kurzes oder langes Eintauchen, damit das Lösungsmittel wirksamer die Oberfläche durchdringen und die Verunreinigungen/Verschmutzungen auswaschen kann. Typischerweise wird der Körper für 5 bis 15 Minuten, sagen wir für 10 Minuten, eingetaucht. Tatsächlich wird bei einem Eintauchen von 10 Minuten der Korkkörper ausreichend durchdrungen und leicht auslaugbare Verschmutzungsverbindungen von der Oberfläche und aus der Tiefe der Poren des Korkkörpers werden ausgewaschen.
  • Um das Eindringen des Lösungsmittels in die Poren des Korkkörpers zu verbessern, können der Körper und/oder das Lösungsmittel vorzugsweise mit Ultraschallfrequenz geschüttelt oder bewegt bzw. in Schwingung versetzt werden, zum Beispiel durch Eintauchen des Körpers in ein das Lösungsmittel enthaltendes Ultraschallbad. Dies dient zum Unterstützen des Verdrängens von Luft aus den Poren und damit einem verbesserten Eindringen des Lösungsmittels.
  • Nach der Vorbehandlung durch Einweichen kann der Korkkörper mit dem gleichen oder einem unterschiedlichen Lösungsmittel gewaschen werden, um sicherzustellen, daß vor dem Beschichten keine Verschmutzungsverbindungen auf der Körperoberfläche verbleiben, wie es zum Beispiel vorkommen kann, wenn das Vorweich-Lösungsmittel eine Zeitlang verwendet wurde und dadurch beträchtliche Mengen der Verschmutzungsverbindungen enthält. Typischerweise wird das Wasch-Lösungsmittel auf den Körper aufgesprüht. Das Lösungsmittel wird dann vorzugsweise vor dem Beschichtungsschritt verdampft.
  • Bei dem Hauptbeschichtungsschritt kann der Körper in eine Lösung oder Dispersion des Beschichtungsstoffes eingetaucht werden, typischerweise zwischen 1 und 5 Minuten, zum Beispiel für ungefähr 1 bis 2 Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Natur bzw. den Eigenschaften des Lösungsmittels, der Porösität des Korkkörpers usw. ab, sollte aber lange genug sein, um ein Absetzen einer zufriedenstellenden Beschichtung auf der Körperoberfläche zu gestatten. Typischerweise wird eine Gummischicht von 10-20 um aufgebracht.
  • Um das Eindringen der Beschichtung in die Poren des Korkkörpers zu verbessern, wird der Beschichtungsstoff und/oder der Korkkörper mit Ultraschallfrequenz geschüttelt oder bewegt bzw. in Schwingungen versetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Korkkörper in ein Ultraschallbad eingetaucht, das das Beschichtungsmaterial enthält. Die Ultraschallschwingungen helfen, die Luft aus den Poren des Korkkörpers zu verdrängen, um der Beschichtung ein tieferes Eindringen in den Korkkörper zu gestatten. Der Beschichtungsstoff kann sich unmittelbar in einem Ultraschallbad befinden, aber es kann vorzuziehen sein, ihn in einem separaten, innerhalb des Ultraschllbades angeordneten, Behälter vorzusehen, so daß er von dem Bad thermisch isoliert werden kann, um einem möglichen verfrühten Aushärten des Stoffes vorzubeugen. Das Bad selbst kann Wasser oder dergleichen enthalten, das zum Verbessern der Kühlung zirkulieren kann.
  • Nachdem der Verschlußkörper beschichtet wurde, kann das Lösungsmittel von dem Körper verdampft und, wenn die Beschichtung zum Beispiel Gummi ist, die Beschichtung gehärtet werden. Die spezielle Temperatur und Dauer des Härtens variiert in Abhängigkeit des verwendeten Beschichtungsstof fes, aber typischerweise wird es für 15-20 Minuten oder länger bei einer Temperatur von 70º-80ºC ausgeführt. Um sicherzustellen, daß das Lösungsmittel vollständig verdampft oder dispergiert ist, kann der Kork vor dem nächsten Verfahrensschritt für eine wesentliche Dauer liegengelassen werden, zum Beispiel 12 Stunden oder mehr, vorzugsweise 24 Stunden.
  • Nachdem die Beschichtung ausgehärtet und das Lösungsmittel verdampft ist, kann der beschichtete Körper, falls notwendig, wieder mit einem Lösungsmittel gewaschen werden, um jegliche Verschmutzungsverbindungen zu lösen, die auf der Beschichtungsoberfläche kristallisiert haben könnten. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise auf den Körper gesprüht. Das verwendete Lösungsmittel kann zum Beispiel wieder Xylen oder dergleichen sein. Das Lösungsmittel sollte vorzugsweise nicht mit der beschichteten Oberfläche reagieren und die Verbindungen schnell lösen. Selbstverständlich sollte das Lösungsmittel nach Verwendung von dem Körper leich nach entfernbar und lebensmittelsicher sein. Auch der Korkkörper kann wie vorstehend erwähnt für eine wesentliche Dauer liegengelassen werden, um es dem Wasch-Lösungsmittel zu gestatten, vollständig zu verdampfen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die begleitende Zeichnung, die einen schematischen Querschnitt eines Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung ist dort ein Verschluß 10 für eine Weinflasche vorgesehen, wobei der Verschluß einen Korkkörper 12 umfaßt, der in einer Beschichtung 14 verkapselt ist, die im wesentlichen ein Verunreinigen von Wein in einer Flasche, die mit dem Verschluß 10 verschlossen ist, durch Mikroorganismen in dem Korkkörper 12 oder Produkten von deren Stoffwechsel verhindert.
  • Im Detail weist der Korkkörper 12 eine herkömmliche Gestalt und Größe auf und ist unter Verwendung herkömmlicher Techniken hergestellt. Die Herstellung von Korkverschlüssen erfordert viele Schritte einschließlich des Bleichens des Korks. Einige der verwendeten Bleichmittel verbleiben in dem Korkkörper und es wird angenommen, daß sie an der Verunreinigung des Weines in verkorkten Flaschen beteiligt sind, mit der Folge, daß der Wein eine unerwünschte Qualität annimmt, wie modriges Aroma und Geschmack (Korkverunreinigung), was den Wein oft ungenießbar macht. Die Verunreinigungen, die den Makel erzeugen sind Stoffwechselprodukte, die durch Mikroorganismen in dem Korkkörper unter Verwendung der Bleichmittel und anderer möglicher Verunreinigungen als Substrate, gewöhnlich zusammen mit der in dem Kork enthaltenen Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit, die durch den Wein oder den natürlichen Feuchtegehalt geschaffen wird, erzeugt werden. Diese Stoffwechselprodukte extrahieren bzw. laugen in den Wein nach dem Abfüllen aus.
  • Die Beschichtung 14 ist aus Silikongummi und, wie in dem Diagramm gezeigt, tritt in die Poren 16 der Korkstruktur ein und füllt diese im wesentlichen aus. Der Grad der Imprägnierung der Beschichtung 14 in den Poren 16 des Korkkörpers 12 kann zum Beispiel durch Überwachen der Konsistenz der Silikongummi-Dispersion kontrolliert werden.
  • Bei der Verwendung zum Verschließen von Weinflaschen verhindert die Beschichtung 14 im wesentlichen einen Kontakt zwischen den Mikroorganismen des Korkkörpers 12 und Feuch tigkeit aus dem Wein, und kann folglich die Erzeugung von Verschmutzungsverbindungen in dem Verschluß verhindern. Außerdem verhindert die Beschichtung 14 im wesentlichen, daß in dem Verschluß vorhandene Mikroorganismusprodukte (Stoffwechselprodukte) in den Wein auslaugen und eine Korkverunreinigung bewirken.
  • Weil eine relativ dünne Beschichtung geschaffen wird, ist die Erscheinung des Verschlusses 10 fast identisch zu der eines unbeschichteten Korkverschlusses und hat deshalb den gleichen Anklang beim Publikum wie ein unbeschichteter Korken, während die zuvor erwähnten Vorteile bereitgestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird eine Silikongummibeschichtung auf dem Korkkörper wie folgt hergestellt.
  • Zuerst wird ein Korkverschluß für ungefähr 10 Minuten in ein Bad aus Xylenlösungsmittel getaucht. Der Kork kann während des Eintauchens geschüttelt werden und kann während des Tränkens auf kontinuierliche Art und Weise durch das Bad bewegt werden. Dieser Schritt löst und spült Verschmutzungsverbindungen und insbesondere 2,4,6-TCA von der Oberflächenschicht und aus den Poren des Korkverschlusses aus.
  • Nach dem Eintauchen wird der Korkverschluß aus dem Bad entfernt und mit weiterem Xylen besprüht, um jegliche auf der Oberfläche des Verschlusses verbliebenen Rest- Verschmutzungsverbindungen und auch jegliches Vorweich- Lösungsmittel, das gelöste Verschmutzungsverbindungen enthalten kann, abzuwaschen.
  • Der Verschluß wird dann in ein Ultraschallbad getaucht, das die Beschichtungsverbindung enthält. Die Beschichtungsverbindung ist eine 20%ige Dispersion der von General Electric hergestellten Silikongummiverbidung RTV615, in Xylen. Der Verschluß wird für ungefähr 1 1/2 Minuten eingetaucht, wobei während dieser Zeit der Korkkörper und die Beschichtungsverbindung mit Ultraschallfrequenz bewegt werden, wonach die aufgebrachte Beschichtung bei einer angemessenen Temperatur für eine angemessene Zeit, zum Beispiel bei 70º- 80ºC für 20-25, Minuten aushärtet, um eine ausgehärtete Siliciumgummibeschichtung von typischerweise ungefähr 15 um Stärke zu erzeugen.
  • Schließlich wird der ausgehärtete beschichtete Verschluß durch Besprühen mit weiterem Xylen oder einem anderen Lösungsmittel gewaschen, um jegliche Rest-Verschmützungsverbindungen von der Beschichtungsoberfläche zu lösen. Das Xylen oder andere Lösungsmittel werden dann verdampft, um einen für die Benutzung fertigen Korken zurückzulassen.
  • Obwohl vorstehend eine spezielle Ausführungsform beschrieben wurde, ist selbstverständlich, daß diese ein nicht beschränkendes Beispiel ist und daß Veränderungen, zum Beispiel in dem verwendeten Material und den beschriebenen Verfahrensschritten, innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel kann ein Vorweich/Vortränk-Schritt in einigen Fällen als nicht notwendig erachtet werden. Weiterhin kann durch Überwachen des Auftragens der Beschichtung der Grad der Imprägnierung der Beschichtung in der Korkkörperstruktur 12 kontrollierbar sein. Zum Beispiel kann die Verwendung einer relativ dicken Dispersion und einer kurzen Auf tragzeit einen Verschluß 10 mit einer Beschichtung 14 zur Folge haben, die nicht in dem gleichen Grade die Struktur des Korkkörpers 12 imprägniert hat wie die, die durch Auftrag einer relativ dünnen Dispersion über eine längere Zeitperiode erreicht werden würde.
  • Außerdem kann das Aushärten abhängig von der speziellen verwendeten Gummiverbindung bei erhöhten Temperaturen oder bei Raumtemperatur erfolgen. Die Länge der Aushärtzeit kann außerdem in Abhängigkeit von den speziellen verwendeten Materialen variieren.
  • Es ist zu würdigen, daß es möglich ist, andere Beschichtungen zu verwenden, die mit den gleichen Vorteilen wie eine Silikongummibeschichtung verbunden sind.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Verschluß in gleicher Weise mit Behältern anderer Materialien insbesondere flüssige Nahrungsmittel und Getränke wie Spirituosen, Öle und Essig etc., verwendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung eines Verschlusses (10), welcher einen Körper (12) aus Kork oder einem Korkderivat aufweist, mit dem Schritt des Beschichtens des Körpers mit einem Stoff, um im wesentlichen zu vermeiden, daß Verunreinigungen in dem Körper den Inhalt eines Behälters, welcher mit dem Verschluß verschlossen ist, verunreinigen, wobei der Körper in ein Bad des Beschichtungsstoffes eingetaucht oder versenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkkörper und/oder der Beschichtungsstoff während des Beschichtens mit Ultraschallfrequenz bewegt bzw. geschüttelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsstoff in Form einer Dispersion oder einer Lösung auf den Körper (12) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ein Silikongummi wie etwa Dimethyl-Polysiloxan, welches in einem Lösungsmittel geringer Polarität, wie etwa Xylen oder Toluen gelöst oder dispergiert ist, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Verdampfen des Lösungsmittels und das Aushärten der Beschichtung zur Herstellung einer vulkanisierten Gummibeschichtung (14) auf dem Körper (12) umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschichten der beschichtete Körper (12) mit einem Lösungsmittel zur Lösung von Verunreinigungsverbindungen, welche sich auf der Beschichtungsoberfläche kristallisiert haben können, gewaschen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkkörper (12) vor der Beschichtung mit dem Beschichtungsstoff mit einem Lösungsmittel behandelt wird, um Verschmutzungsverbindungen von wenigstens einem Oberflächenbereich zu extrahieren bzw. auszulaugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Lösungsmittel geringer Polarität, wie etwa Xylen oder Toluen, ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkkörper (12) in dem Lösungsmittel getränkt wird, beispielsweise durch Eintauchen oder Versenken.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) oder das Lösungsmittel geschüttelt wird, insbesondere während des Tränkens mit Ultraschallfrequenz geschüttelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkkörper (12) nach dem Tränken mit Lösungsmittel zur Entfernung von Verschmutzungsverbindungen von der Körperoberfläche gewaschen wird.
DE69608571T 1995-09-28 1996-09-27 Verfahren zum behandeln eines korkstopfens Expired - Fee Related DE69608571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9519972.5A GB9519972D0 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Improved container stoppers
PCT/GB1996/002398 WO1997011894A1 (en) 1995-09-28 1996-09-27 Coated cork stopper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608571D1 DE69608571D1 (de) 2000-06-29
DE69608571T2 true DE69608571T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=10781539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608571T Expired - Fee Related DE69608571T2 (de) 1995-09-28 1996-09-27 Verfahren zum behandeln eines korkstopfens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6348243B1 (de)
EP (1) EP0865388B1 (de)
AR (1) AR003720A1 (de)
AU (1) AU727135B2 (de)
DE (1) DE69608571T2 (de)
DZ (1) DZ2098A1 (de)
ES (1) ES2148796T3 (de)
GB (1) GB9519972D0 (de)
MA (1) MA24044A1 (de)
PT (1) PT865388E (de)
WO (1) WO1997011894A1 (de)
ZA (1) ZA968168B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512231C2 (sv) * 1997-04-29 2000-02-14 Getinge Ab Metod och anordning för silikonisering av gummiproppar
US6152966A (en) * 1998-05-13 2000-11-28 Novo Nordisk A/S Treatment of cork with a phenol oxidizing enzyme
FR2783239B1 (fr) * 1998-09-11 2000-12-22 De Biran Arnault Maine Bouchon en liege recompose destine a obturer les bouteilles
AUPP989499A0 (en) * 1999-04-22 1999-05-13 Vinpac International Pty Ltd Treated closures 3
AUPP989299A0 (en) * 1999-04-22 1999-05-13 Vinpac International Pty Ltd Treated closures 1
US20040258811A1 (en) * 1999-04-22 2004-12-23 Phillip Mackie Treated closures 3
AUPP989399A0 (en) * 1999-04-22 1999-05-13 Vinpac International Pty Ltd Treated closures 2
DE10147626A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Imprägnierung von Flaschenkorken
DE60232187D1 (de) * 2001-12-06 2009-06-10 Jamak Fabrication Tex Llc Verbesserter scheibenwischer mit verbesserten reibungseigenschaften
CA2523937A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Vinterus Technologies Llc Method, system and apparatus for removing impurities from wine
US7997439B2 (en) * 2003-06-06 2011-08-16 Jamak Fabrication-Tex, Llc Flexible bakeware having a multi-piece carrier system
US7282532B2 (en) * 2003-06-06 2007-10-16 M Management-Tex, Ltd. Flexible bakeware
US20050247212A1 (en) * 2003-06-06 2005-11-10 Steve Meeks Flexible bakeware having an improved carrier system with tabs and attachment apertures
US20050165138A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
US20070203266A1 (en) * 2004-01-23 2007-08-30 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
DE102004008109B4 (de) * 2004-02-18 2007-07-12 Sebastian Heintges Künstlicher Korken
FR2877319B1 (fr) * 2004-10-29 2007-01-19 Fr Du Liege Sa Soc Procede et machine pour enduire d'une pellicule de protection les extremites d'un bouchon
US7966970B2 (en) 2005-07-19 2011-06-28 M Management-Tex, Llc Dairy inflation
FR2956058B1 (fr) 2010-02-08 2012-02-03 Jacques Granger Traitement de bouchons en liege naturel et bouchons obtenus par ledit traitement
PT105500A (pt) 2011-01-24 2012-07-24 Amorim & Irmaos S A Processo de aplicação de revestimento polimérico em rolhas de cortiça
ES2423255B1 (es) 2012-03-13 2014-10-01 Universidad De Salamanca Procedimiento para la eliminación de haloanisoles y halofenoles presentes en el corcho e instalación para llevar a cabo dicha eliminación

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625627A (de) * 1958-02-06
US3467546A (en) * 1966-06-23 1969-09-16 Robert Z Page Method of impregnating wood
DE1642204C3 (de) * 1967-02-25 1974-04-25 Ernst Staudt Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE1642205B2 (de) 1967-06-10 1973-01-11 Verfahren zum impraegnieren und sterilisieren von flaschenkorken
FR2045039A5 (en) * 1969-05-30 1971-02-26 Grants Of St James S Bottle corks treated to avoidcontamination and liquid seepa - and liquid seapage
DE2336841A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Geb Gueltig Renate Woerz Verfahren zum ueberziehen von flaschenkorken mit kunststoff
AU572470B2 (en) 1982-09-03 1988-05-12 Cork & Seals Pty. Limited Process for treatment of natural cork
US4552781A (en) * 1984-04-09 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Method utilizing ultrasonically induced cavitation to impregnate porous sheet passing through a resin bath
AU4799585A (en) 1984-09-26 1986-04-10 Laporte Chemicals (Australia) Pty. Limited Treated corks
IT1217013B (it) 1987-02-05 1990-03-14 Tecnochimica Srl Emulsione siliconica per la lubrificazione e la sigillatura dei tappi in sughero destinati alla chiusura di contenitori di bevande e prodotti a lunga conservazione
IT1248469B (it) 1991-05-27 1995-01-19 Tecnochimica Srl "metodo di protezione biologica e chimico-fisica dei tappi in sughero"
AUPN177495A0 (en) * 1995-03-16 1995-04-13 Dewar, Diane Improved closure

Also Published As

Publication number Publication date
AR003720A1 (es) 1998-09-09
EP0865388A1 (de) 1998-09-23
AU727135B2 (en) 2000-12-07
WO1997011894A1 (en) 1997-04-03
PT865388E (pt) 2000-11-30
ES2148796T3 (es) 2000-10-16
DE69608571D1 (de) 2000-06-29
GB9519972D0 (en) 1995-11-29
DZ2098A1 (fr) 2002-10-23
US6348243B1 (en) 2002-02-19
EP0865388B1 (de) 2000-05-24
ZA968168B (en) 1997-05-02
AU7137396A (en) 1997-04-17
MA24044A1 (fr) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608571T2 (de) Verfahren zum behandeln eines korkstopfens
DE3432923C2 (de) Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69006767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geruchlosmachen von Kork.
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DD273070A5 (de) Sauerstoffspülvorrichtung für wasserhaltige Nahrungsmittel
DE69924622T2 (de) Behandlungsverfahren für korkmaterial und korken
DE69629781T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschenkorken
DE1946343A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glas oder vitrokristallinem Material
WO1997048423A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen zersetzung von wasserstoffperoxyd
DE2336841A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von flaschenkorken mit kunststoff
EP4351983A2 (de) Stabiles biologisch abbaubares behältnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1642204C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE1927397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschenkorken
DE69309428T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Glas zum Haften von polymeren Stoffen
DE2700259A1 (de) Verfahren zur behandlung von aus kunststoff bestehenden verschlusstopfen fuer flaschen
DE3525759C2 (de)
DE1961431A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und des Widerstandes gegen Pilzbildung von Flaschenkorken
DE3705422C1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Flaschenkorken
DE69817135T2 (de) Verfahren zur sicheren Entsorgung von mit Öl kontaminiertem Filtermaterial
DE69906098T2 (de) Stopfen für weinflaschen
DE120049C (de)
DE1621018C (de) Verfahren zur Erhöhung der mechani sehen Festigkeit und der Abtriebfestigkeit von Glasbehaltern durch Behandlung mit einer metallorganischen Verbindung
DE10022535A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Korkgeschmack in Getränken, insbesondere Weinen
DE197805T1 (de) Behandlungsverfahren zur bewahrung von leicht verderblichen waren mit poren und hohlraeumen, wie z.b. pilzen.
DD213448A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee