DE69603935T2 - Optischer Verstärker mit stabilisierter Verstärkung - Google Patents

Optischer Verstärker mit stabilisierter Verstärkung

Info

Publication number
DE69603935T2
DE69603935T2 DE69603935T DE69603935T DE69603935T2 DE 69603935 T2 DE69603935 T2 DE 69603935T2 DE 69603935 T DE69603935 T DE 69603935T DE 69603935 T DE69603935 T DE 69603935T DE 69603935 T2 DE69603935 T2 DE 69603935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength
amplifier
mach
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603935D1 (de
Inventor
Kevin Christopher Byron
Kate Sugden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Corp
Original Assignee
Nortel Networks Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Corp filed Critical Nortel Networks Corp
Publication of DE69603935D1 publication Critical patent/DE69603935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69603935T2 publication Critical patent/DE69603935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/1302Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by all-optical means, e.g. gain-clamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations
    • G02B6/2932With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations comprising a directional router, e.g. directional coupler, circulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Verstärker.
  • Eine Veröffentlichung von E. Delavaque et al. mit dem Titel 'Gain Control in Erbium-Doped Fibre Amplifiers by Lasing at 1480 mn with photo induced Bragg Gratings Written on Fibre Ends', Electronic Letters 10, Juni 1993, Band 29, Nr. 12, Seiten 11, 12-4 beschreibt, wie die von einem optischen Verstärker erbrachte Verstärkung dadurch gesteuert werden kann, daß dessen optisch verstärkendes Medium mit einer wellenlängenselektiven Rückführung versehen wird, die ausreicht, um zu bewirken, daß der Verstärker bei irgendeiner vorgegebenen Wellenlänge in einen Laserzustand gebracht wird, wobei die vorgegebene Wellenlänge von dem Wellenband getrennt ist, in dem der Verstärker als Verstärker arbeiten soll.
  • Eine Folge dieser Art von Verstärkungssteuerung besteht darin, daß das von dem Verstärker gelieferte verstärkte Ausgangssignal von einer von dem Verstärker erzeugten Laseremission begleitet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft die Ableitung dieser Emission aus dem Ausgangssignalpfad in einer derartigen Weise, die es ermöglicht, daß diese Ableitung zur Durchführung einer zusätzlichen Funktion verwendet werden kann. So kann die abgeleitete Laseremission einem optischen Modulator zugeführt werden, beispielsweise zur Erzeugung eines Überwachungssignals, das dann mit dem verstärkten Ausgangssignal für eine Vorwärtsübertragung multiplexiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Ableitung in einer derartigen Weise bewirkt werden, die eine relativ einfache Einstellung der Größe der Rückführung auf einen bevorzugten Wert ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verstärkung eines optischen Signals unter Verwendung eines optischen Verstärkers geschaffen, der ein zwischen einem Signaleingang und einem Signalausgang hiervon eingefügtes optisch verstärkendes Medium aufweist, das mit einer wellenlängenselektiven optischen Rückführung bei einer Wellenlänge versehen ist, die von der irgendeines Teils des optischen Signals verschieden ist, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der von der Rückführung erzeugten Laserleistung von dem Signalausgang des Verstärkers durch eine Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguration abgeleitet wird, die erste und zweite Interferenzzweige aufweist, in denen jeweils ein retroreflektierender Bragg-Reflektor angeordnet ist, der selektiv bei der Rückführungswellenlänge reflektiert.
  • Die Erfindung ergibt weiterhin einen optischen Verstärker mit einem optisch verstärkenden Medium, das mit wellenlängenselektiven optischen Rückführungseinrichtungen versehen ist, um eine Laseremission bei einer vorgegebenen Wellenlänge zu schaffen, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß er optisch in Serie mit dem optisch verstärkenden Medium eine Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguration mit ersten und zweiten Interferenzzweigen aufweist, in denen jeweils ein retroreflektierender Bragg-Reflektor angeordnet ist, der selektiv bei der vorgegebenen Wellenlänge reflektiert.
  • Es folgt eine Beschreibung von optischen Verstärkern und deren Betriebsweise, die die Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen verwirklichen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen die Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von zwei alternativen optischen Verstärkern sind, die beide die vorliegende Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Gemäß Fig. 1 schließt ein optischer Verstärker, der mit einem Eingangsanschluß 1 und einem Ausgangsanschluß 2 versehen ist, einen Längenabschnitt eines optisch verstärkenden Mediums 3 ein, typischerweise einen Längenabschnitt eines mit Erbium do tierten Lichtwellenleiters, der ein Lichtleitfaser-Wellenleiter sein kann. Dieses optisch verstärkende Medium ist mit einer wellenlängenselektiven Rückführung versehen, die typischerweise durch zwei retroreflektierende optische Bragg-Gitter-Wellenleiterreflektoren 4, 5 gebildet sind, die selektiv bei einer Wellenlänge λf reflektieren, die in dem Verstärkungs-Wellenband des Verstärkungsmediums 3 liegt, so daß das Verstärkungsmedium bei dieser Wellenlänge in einen Laserzustand gelangt. Das Signal (Verkehr), das dem Eingangsanschluß 1 zur Verstärkung in dem Verstärker zugeführt wird, liegt innerhalb eines Wellenbandes λt. Dieses Signal schließt keine Komponente bei der Laserwellenlänge λf ein. Für einen Erbium-Verstärker kann λf typischerweise 1520 nm betragen, während λt sich typischerweise von 1530 bis 1550 nm erstrecken kann. Ein Erbium-Verstärker erfordert ein optisches Pumpen, und dieses ist so dargestellt, als ob es von einer Pumpe 6 geliefert wird, die bei einer Wellenlänge λp emittiert und deren Emission dem Verstärkungsmedium mit Hilfe eines wellenlängenmultiplexierenden Kopplers 7 zugeführt wird. Aus Gründen einer bequemen Darstellung wurde dieses optische Pumpen als gegensinniges Pumpen dargestellt, das außerhalb des optischen Hohlraumes angewandt wird, der durch die Reflektoren 4 und 5 definiert ist. Das Pumpen kann alternativ ein gleichsinniges Pumpen oder eine Kombination sowohl von einem gegensinnigen Pumpen als auch einem gleichsinnigen Pumpen sein, und ein derartiges Pumpen kann alternativ innerhalb des Hohlraumes eingesetzt werden.
  • Hinter dem Verstärkungsmedium 3 und dessen den optischen Hohlraum definierenden Reflektoren 4 und 5 ist eine optische Mach- Zehnder-Wellenlängenkonfiguration angeordnet, die durch zwei 3dB-Monomoden-Wellenleiterkoppler 8 und 9 gebildet ist, die über zwei Monomoden-Wellenleiter 10 und 11 miteinander verbunden sind, die die beiden Interferenzzweige der Mach-Zehnder-Anordnung bilden. Die beiden Interferenzzweige sind mit einem angepaßten Paar von retroreflektierenden optischen Bragg-Gitter- Wellenleiterreflektoren 12, 13 versehen, die selektiv bei der Laserwellenlänge λf reflektieren. Wenn diese beiden Gitter den gleichen Abstand von dem 3dB-Koppler 8 haben, so wird Licht mit der Wellenlänge λf, das in die Mach-Zehnder-Anordnung von dem Verstärkungsmedium 3 eingestrahlt wird, in den beiden Interferenzzweigen 10, 11 reflektiert, um aus dem 3dB-Koppler 8 über dessen anderen Anschluß auszutreten, der mit einem optischen Modulator 14 verbunden ist. Dies tritt ebenfalls ein, wenn sich die Abstände der Reflektoren 12, 13 um einen Betrag unterscheiden, der einer Phasendifferenz von rar entspricht, worin n eine positive ganze Zahl ist. In ähnlicher Weise tritt, wenn die beiden Interferenzzweige 10, 11 eine gleiche optische Pfadstrecke aufweisen, Licht in dem Wellenband λt, das in die Mach-Zehnder-Anordnung von dem Verstärkungsmedium 3 aus eingestrahlt wird, aus dem 3dB-Koppler 9 über den mit dem Ausgangsanschluß 2 über einen wellenlängenmultiplexierenden Koppler 15 gekoppelten Anschluß aus. Dies tritt ebenfalls dann ein, wenn die optischen Pfadstrecken der Interferenzzweige 10, 11 sich um einen Betrag unterscheiden, der einer Phasendifferenz von 2nπ entspricht, worin n eine positive ganze Zahl ist. In diesem Fall ist jedoch die Erzielung der korrekten Phasenbeziehung innerhalb einer von Null abweichenden Pfaddifferenz schwieriger zu erzielen, wenn das Signal innerhalb des Wellenbandes λt eine Anzahl von unterschiedlichen Wellenlängen enthält.
  • Die erforderlichen Phasenbeziehungen werden mit Hilfe von zwei optischen Pfadlängenabgleich-Einstelleinrichtungen 16 und 17 erreicht. Diese können durch Bereiche des Wellenleiters gebildet sein, in denen der effektive Brechungsindex unter Verwendung des photorefraktiven Effektes geändert werden kann, der durch die Bestrahlung mit einer hohen Flußdichte von ultraviolettem Licht erzeugt wird.
  • In diesem Beispiel des optischen Verstärkers wurde die Mach- Zehnder-Anordnung nicht nur zur Ableitung der Laseremission bei λf von dem Ausgang des Verstärkers verwendet, sondern auch zur Verwendung der abgeleiteten Leistung für einen Hilfssignalisierungszweck, wie z. B. die Erzeugung eines Überwachungssignals, indem diese Leistung durch einen Modulator geleitet und dann mit dem Eingang des Verstärkers erneut multiplexiert wird.
  • Die Bauteile des Verstärkers, der nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird, sind die gleichen, wie die des Verstärkers nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß der Bragg-Reflektor 5 fortgelassen wurde. Zusätzlich wird die optische Pfadlängenabgleich-Einstelleinrichtung 17 so abgeglichen, daß eine Differenzphasenbeziehung erzeugt wird, und eine daraus folgende Änderung wird an dem Wert der optischen Pfadlänge durchgeführt, die von der Abgleich-Einstelleinrichtung 16 erzeugt wird.
  • Der Bragg-Reflektor 5 wurde fortgelassen, und die Rückführung, die dieser Reflektor in dem Verstärker nach Fig. 1 ergab, wird in Fig. 2 durch die Mach-Zehnder-Anordnung erreicht. Zu diesem Zweck muß der Wert des optischen Pfadlängenabgleichs, der von der Einstelleinrichtung 17 geliefert wird, derart sein, daß sich die beiden Bragg-Gitter 12 und 13 in ihrer optischen Pfadlänge von dem 3db-Koppler 8 um einen von Null abweichenden Betrag unterscheiden, der einer Phasendifferenz von (n+&epsi;)&pi; entspricht, worin n Null oder eine positive ganze Zahl und 0< &epsi;< 1 ist. Unter diesen Bedingungen wird das Licht mit der Wellenlänge &lambda;f, das in die Mach-Zehnder-Anordnung abgestrahlt wird, in den beiden Interferenzzweigen reflektiert, doch tritt nicht das gesamte reflektierte Licht aus dem 3dB-Koppler 8 über dessen mit dem Modulator 14 verbundenen Anschluß aus, sondern ein Teil hiervon tritt über den Anschluß aus, in den es ursprünglich eingetreten ist, so daß sich eine optische Rückführung ergibt. Die Größe dieser Rückführung hängt von dem Wert von &epsi; ab und nähert sich Null, wenn sich &epsi; dem Wert von Null nähert, während sie sich 100% nähert, wenn sich &epsi; dem Wert von 1 nähert.
  • Es ist somit zu erkennen, daß die Einstellung der optischen Pfadstrecke, die von der Abgleich-Einstelleinrichtung 17 geliefert wird, eine wesentlich einfachere Möglichkeit der Einstellung des Wertes von Q des Laserhohlraumes ergibt, als durch dessen Einstellung durch Ersetzen eines der Bragg-Reflektoren 4 oder 5 des Verstärkers nach Fig. 1 durch einen Bragg-Reflektor mit einer anderen Reflektivität.
  • Sobald die Abgleich-Einstelleinrichtung 17 auf den erforderlichen Wert eingestellt wurde, muß dann die Einstelleinrichtung 16 auf ihren erforderlichen Wert eingestellt werden, um die an dem 3dB-Koppler 9 erforderliche Phasenbeziehung wieder herzustellen, wobei dies die gleiche erforderliche Beziehung ist, wie sie weiter oben bezüglich des 3dB-Kopplers 9 des Verstärkers nach Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Bei diesem Verstärker wird wie im Fall des Verstärkers nach Fig. 1 die Laseremission bei &lambda;f, die durch die Mach-Zehnder- Anordnung von dem Ausgang des Verstärkers abgeleitet wird, optional einer Verwendung zur Erzeugung eines Hilfssignals unter Verwendung eines Modulators 14 zugeführt, wobei diese Emission dann auf den Ausgang des Verstärkers mit Hilfe eines wellenlängenmultiplexierenden Kopplers 15 zurückmultiplexiert wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verstärkung eines optischen Signals unter Verwendung eines optischen Verstärkers, der ein zwischen einem Signaleingang (1) und einem Signalausgang (2) hiervon eingefügtes optisch verstärkendes Medium (3) aufweist, das mit einer wellenlängenselektiven optischen Rückführung (4, 5) bei einer von jedem Teil des optischen Signals abweichenden Wellenlänge derart versehen ist, daß eine Laseremission bei dieser Rückführungswellenlänge geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der durch die Rückführung erzeugten Laserleistung von dem Signalausgang des Verstärkers von einer Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguration mit ersten und zweiten Interferenzzweigen (10,11) abgeleitet wird, in denen jeweils ein retroreflektierender Bragg-Reflektor (12, 13) angeordnet ist, der selektiv bei der Rückführungswellenlänge reflektiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die abgeleitete Laserleistung einem optischen Modulator (14) zugeführt wird, um ein Hilfssignal zu schaffen, das mit dem Ausgang des Verstärkers multiplexiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Teil der wellenlängenselektiven optischen Rückführung für das optisch verstärkende Medium von der Mach-Zehnder- Wellenleiterkonfiguration geliefert wird.
4. Optischer Verstärker mit einem optisch verstärkenden Medium (3), das mit wellenlängenselektiven optischen Rückführungseinrichtungen (4, 5) versehen ist, um eine Laseremission bei einer vorgegebenen Wellenlänge zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker optisch in Serie mit dem optisch verstärkenden Medium eine Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguation mit ersten und zweiten Interferenzzweigen (10,11) aufweist, in denen jeweils ein retroreflektierender Bragg- Reflektor (12, 13) angeordnet ist, der bei der vorgegebenen Wellenlänge selektiv reflektiert.
5. Optischer Verstärker nach Anspruch 4, bei dem der Eingang eines optischen Modulators (14) optisch mit der Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguration gekoppelt ist, um von den Bragg-Reflektoren reflektiertes Licht zu empfangen.
6. Optischer Verstärker nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Mach-Zehnder-Wellenleiterkonfiguration einen Teil der wellenlängenselektiven optischen Rückführungseinrichtung des optisch verstärkenden Mediums bildet.
DE69603935T 1995-12-16 1996-12-09 Optischer Verstärker mit stabilisierter Verstärkung Expired - Fee Related DE69603935T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9525766A GB2308222B (en) 1995-12-16 1995-12-16 Gain clamped amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603935D1 DE69603935D1 (de) 1999-09-30
DE69603935T2 true DE69603935T2 (de) 1999-12-09

Family

ID=10785552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603935T Expired - Fee Related DE69603935T2 (de) 1995-12-16 1996-12-09 Optischer Verstärker mit stabilisierter Verstärkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5872649A (de)
EP (1) EP0779689B1 (de)
DE (1) DE69603935T2 (de)
GB (1) GB2308222B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308222B (en) * 1995-12-16 1997-11-12 Northern Telecom Ltd Gain clamped amplifier
JP3703239B2 (ja) * 1997-01-14 2005-10-05 富士通株式会社 光増幅器
KR100248056B1 (ko) * 1997-08-26 2000-03-15 윤종용 광펄스 증폭기
KR19990035458A (ko) * 1997-10-31 1999-05-15 윤종용 증폭이득 고정형 광증폭기
US6421170B1 (en) * 1998-09-18 2002-07-16 Corning Incorporated Gain control and shaping of EDFAs via dual cavity gain control
US6563614B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-13 Corvis Corporation Optical transmission system and amplifier control apparatuses and methods
US6347008B1 (en) * 1999-06-14 2002-02-12 Tellium, Inc. Optical amplifier system and optical network having flattened gain and constant per channel output power
US6307667B1 (en) * 1999-12-02 2001-10-23 Tycom (Us) Inc. Gain-clamped erbium-doped fiber amplifier with pulsed compensating laser signal
KR100351672B1 (ko) * 2000-06-12 2002-09-11 한국과학기술원 전광자동이득조절 기능을 갖는 양방향 애드/드롭 광증폭기
US6424456B1 (en) * 2001-05-11 2002-07-23 Neotek Research Co., Ltd. Optical fiber amplifier for clamping and equalizing gain in optical communication system
US6907195B2 (en) * 2001-08-28 2005-06-14 Dorsal Networks, Inc. Terminals having sub-band substitute signal control in optical communication systems
US6944399B2 (en) * 2001-08-28 2005-09-13 Dorsal Networks, Inc. Methods of signal substitution for maintenance of amplifier saturation
EP1850170A1 (de) * 2006-08-01 2007-10-31 Alcatel Lucent Feineinstellung eines integrierten Wellenlängenmonitors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8825481D0 (en) * 1988-11-01 1988-12-07 British Telecomm Interferrometer
US5200964A (en) * 1991-03-12 1993-04-06 General Instrument Corporation Broad linewidth lasers for optical fiber communication systems
US5166940A (en) * 1991-06-04 1992-11-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Fiber laser and method of making same
US5191586A (en) * 1991-07-18 1993-03-02 General Instrument Corporation Narrow band incoherent optical carrier generator
US5600473A (en) * 1993-06-04 1997-02-04 Ciena Corporation Optical amplifier systems with add/drop multiplexing
US5579143A (en) * 1993-06-04 1996-11-26 Ciena Corporation Optical system with tunable in-fiber gratings
DE4318752B4 (de) * 1993-06-05 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Resonatorvorrichtung mit Lichtwellenleiter aus einem Polymer
US5394265A (en) * 1993-10-25 1995-02-28 At&T Corp. In-line two-stage erbium doped fiber amplifier system with in-band telemetry channel
DE69521302T2 (de) * 1994-02-18 2002-04-18 British Telecommunications P.L.C., London Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker
GB9420132D0 (en) * 1994-10-05 1994-11-16 Norhern Telecom Limited Optical amplifiers
US5532864A (en) * 1995-06-01 1996-07-02 Ciena Corporation Optical monitoring channel for wavelength division multiplexed optical communication system
GB2308222B (en) * 1995-12-16 1997-11-12 Northern Telecom Ltd Gain clamped amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69603935D1 (de) 1999-09-30
US5872649A (en) 1999-02-16
EP0779689B1 (de) 1999-08-25
EP0779689A3 (de) 1998-04-01
GB2308222A (en) 1997-06-18
GB2308222B (en) 1997-11-12
GB9525766D0 (en) 1996-02-14
EP0779689A2 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221791T2 (de) Schmalbandincohärenter, optischer Trägergenerator
DE69027378T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE69301655T2 (de) Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE19549868B4 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE69524872T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter optischer modulator
DE69700194T2 (de) In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem
DE69318618T2 (de) Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum
DE69318599T2 (de) Optische Relaisstation
DE69603935T2 (de) Optischer Verstärker mit stabilisierter Verstärkung
DE69900002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanresonator
DE69805434T2 (de) Faseroptische gitter
DE69412472T2 (de) Laser
DE69005794T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung.
DE69026227T2 (de) Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
DE69220648T2 (de) Faseroptischer Verstärker
DE69400790T2 (de) Optischer Verstärker
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE69824551T2 (de) Mit Pumplicht kontrolliertes optisches Schaltelement
DE69627959T2 (de) Verfahren zum Schutz gegen optische Überintensität und System zur Verwendung in einem mit seltenen Erden dotierten Faserschaltkreis
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
EP0835542A1 (de) Wellenlängen-konverter
DE69504935T2 (de) Interferometrischer Multiplexer
DE69801709T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit dynamischer Kompensation der übertragenen Leistung
DE69503101T2 (de) Geregelter optischer Verstärker mit optischem Zirkulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee