DE69535064T2 - Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase - Google Patents

Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase Download PDF

Info

Publication number
DE69535064T2
DE69535064T2 DE69535064T DE69535064T DE69535064T2 DE 69535064 T2 DE69535064 T2 DE 69535064T2 DE 69535064 T DE69535064 T DE 69535064T DE 69535064 T DE69535064 T DE 69535064T DE 69535064 T2 DE69535064 T2 DE 69535064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
desaturase
gla
nucleic acid
isolated nucleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535064D1 (de
Inventor
L. Terry College Station THOMAS
S. Avutu Bryan REDDY
Michael College Station NUCCIO
N. Andrew Bryan NUNBERG
L. Georges FREYSSINET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69535064D1 publication Critical patent/DE69535064D1/de
Publication of DE69535064T2 publication Critical patent/DE69535064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • C12N9/0083Miscellaneous (1.14.99)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8247Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified lipid metabolism, e.g. seed oil composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y114/00Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14)
    • C12Y114/19Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14) with oxidation of a pair of donors resulting in the reduction of molecular oxygen to two molecules of water (1.14.19)
    • C12Y114/19003Linoleoyl-CoA desaturase (1.14.19.3)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Linolsäure (18:2) (LA) wird durch das Enzym Δ6-Desaturase in gamma-Linolensäure (18:3) (GLA) umgesetzt. Wird dieses Enzym bzw. die dafür codierende Nukleinsäure in LA-produzierende Zellen eingebracht, so wird GLA produziert. Die vorliegende Erfindung stellt Nukleinsäuren umfassend das Δ6-Desaturasegen bereit. Insbesondere umfassen die Nukleinsäuren die Promoteren, Codierregionen und Terminationsregionen der Δ6-Desaturasegene. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin rekombinante Konstrukte umfassend eine Δ6-Desaturase-Codierregion in funktioneller Kombination mit heterologen Regulationssequenzen. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und rekombinanten Konstrukte eignen sich für die Produktion von GLA in transgenen Organismen.
  • Ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure (C18Δ9,12) und α-Linolensäure (C18Δ9,12,15) sind essentielle Nahrungsbestandteile, die von Wirbeltieren nicht synthetisiert werden können, da Wirbeltierzellen Doppelbindungen in Δ9-Position von Fettsäuren einführen können, jedoch keine zusätzlichen Doppelbindungen zwischen die Δ9-Doppelbindung und das methylterminale Ende der Fettsäurekette einführen können. Da Linolsäure und α-Linolensäure Vorstufen für weitere Produkte sind, sind diese essentielle Fettsäuren und werden üblicherweise aus pflanzlichen Quellen erhalten. Linolsäure kann von Säugetieren in γ-Linolensäure (GLA, C8Δ6,9,12) umgewandelt werden, die wiederum in Arachidonsäure (20:4) umgewandelt werden kann, wobei es sich bei der Arachidonsäure aufgrund der Tatsache, daß sie eine essentielle Vorstufe für die meisten Prostaglandine darstellt, um eine überaus wichtige Fettsäure handelt.
  • Dadurch, daß Linolsäure in der Nahrung bereitgestellt wird, wird den Anfordernissen an GLA und Arachidonsäure in der Nahrung entsprochen, da die Linolsäure ja in GLA und Arachidonsäure umgewandelt wird. Es wurde jedoch ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von gesättigten Fetten und Gesundheitsrisiken wie hoher Cholesterinspiegel, Arteriosklerose und anderen klinischen Störungen, die mit Anfälligkeit für Herzerkrankungen korreliert sind, nachgewiesen, während die Aufnahme von ungesättigten Fetten mit einer verringerten Cholesterinkonzentration im Blut und einem reduzierten Arterioskleroserisiko assoziiert wurde. Die therapeutischen Nutzen von GLA in der Nahrung beruhen möglicherweise darauf, daß GLA eine Vorstufe für Arachidonsäure ist und daher zur Prostaglandinsynthese beiträgt. Dementsprechend ist die Aufnahme der stärker ungesättigten GLA statt Linolsäure möglicherweise von gesundheitlichem Nutzen. GLA kommt jedoch in praktisch keiner erwerbsmäßig herangezogenen Kulturpflanze vor.
  • Galle et al. "Plant Lipid Metabolism" (Hersg. Kader und Mazliak, Kluwer Academic Publishers), S. 509-511 (1995) beschreiben Borretsch-Mikrosomen, die unter anderen Enzymaktivitäten auch eine Δ6-Desaturaseaktivität enthalten. Zur Erforschung der Auswirkung von ansteigenden Detergenskonzentrationen auf die Borretsch-Proteine wurden Solubilisierungsversuche durchgeführt.
  • Die WO 93/06712 beschreibt eine isolierte Nukleinsäure, die für eine bakterielle Δ6-Desaturase, genauer gesagt für die Synechocystis-Δ6-Desaturase codiert.
  • Die Linolsäure wird durch das Enzym Δ6-Desaturase in GLA umgewandelt. Die Δ6-Desaturase, ein Enzym mit einer Länge von mehr als 350 Aminosäuren, weist eine membrangebundene Domäne und ein aktives Zentrum für die Desaturierung von Fettsäuren auf. Wird dieses Enzym in Zellen, die endogen Linolsäure, jedoch nicht GLA, produzieren, eingeführt, so wird GLA produziert. Dadurch, daß die vorliegende Erfindung das Gen, das für die Δ6-Desaturase codiert, bereitstellt, ermöglicht sie die Produktion von transgenen Organismen, die eine funktionelle Δ6-Desaturase enthalten und GLA produzieren. Die vorliegende Erfindung ermöglicht nicht nur die Produktion von GLA in hohen Mengen, sondern stellt auch neue Nahrungsmittelquellen für GLA bereit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft isolierte Borretsch-Δ6-Desaturasegene. Genauer gesagt umfassen die isolierten Gene die Δ6-Desaturasepromoter, -Codierregionen und -Terminationsregionen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Expressionsvektoren, die den Δ6-Desaturasepromoter, die Δ6-Desaturase-Codierregion und die Δ6-Desaturase-Terminationsregion umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Expressionsvektoren, die eine Δ6-Desaturase-Codierregion aus Borretsch in funktioneller Kombination mit heterologen Regulationsregionen, also Elementen, die nicht von dem Δ6-Desaturasegen stammen, umfassen.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung Zellen und Organismen, die die erfindungsgemäßen Vektoren umfassen, sowie Nachkommen von solchen Organismen bereit.
  • Es wird eine isolierte bakterielle Δ6-Desaturase beschrieben. Es wird auch eine isolierte pflanzliche Δ6-Desaturase bereitgestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren für die Herstellung von Pflanzen mit einem erhöhten gamma-Linolensäuregehalt bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer kältetoleranten Pflanze bereit.
  • In 1 sind die Hydropathy-Profile der abgeleiteten Aminosäuresequenzen der Synechocystis-Δ6-Desaturase (Tafel A) und -Δ12-Desaturase (Tafel B) dargestellt. Mutmaßliche Transmembranregionen sind durch gefüllte Balken dargestellt. Der Hydrophobizitätsindex wurde für ein Fenster mit einer Größe von 19 Aminosäureresten berechnet [Kyte, et al. (1982) J. Molec. Biol. 157].
  • In 2 sind Gas-Flüssigkeits-Chromatographieprofile von Wildtyp-Anabaena (Tafel A) und transgene Anabaena (Tafel B) dargestellt.
  • 3 ist ein Diagramm von Karten der Cosmide cSy75, cSy13 und Csy7 mit überlappenden Regionen und Subklonen. Die "Origins" der Subklone von Csy75, Csy75-3.5 und Csy7 sind durch die gestrichelten diagonalen Linien gekennzeichnet. Inaktivierte Restriktionsstellen sind eingeklammert.
  • In 4 sind Gas-Flüssigkeits-Chromatographieprofile von Wildtyp-Tabak (Tafel A) und transgenem Tabak (Tafel B) dargestellt.
  • In 5A ist die DNA-Sequenz einer aus Borretsch isolierten Δ6-Desaturase-cDNA dargestellt.
  • In 5B ist die Proteinsequenz des offenen Leserasters in der isolierten Borretsch-Δ6-Desaturase-cDNA dargestellt. Es sind drei Aminosäurenmotive, die für Desaturasen charakteristisch sind, eingezeichnet, bei denen es sich um die Lipid-Box, die Metall-Box 1 und die Metall-Box 2 (in dieser Reihenfolge) handelt.
  • 6 ist ein Dendrogramm, das die Ähnlichkeit der Borretsch-Δ6-Desaturase mit anderen membrangebundenen Desaturasen zeigt. Die Aminosäuresequenz der Borretsch-Δ6-Desaturase wurde unter Verwendung von Gene Works (IntelliGenetics) mit anderen bekannten Desaturasen verglichen. Die Zahlenwerte entsprechen den relativen phylogenetischen Distanzen zwischen den verglichenen Untergruppen.
  • 7 ist eine Restriktionskarte von 221.Δ6.NOS und 121.Δ6.NOS. In 221.Δ6.NOS ist der verbleibende Teil des Plasmids pBI221 und in 121.Δ6.NOS ist der verbleibende Teil des Plasmids pBI121.
  • In 8 sind Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Profile von Karottenzellen, die mit einem Blankvektor (Tafel A) bzw. mit 221.Δ6.NOS (Tafel B) transfiziert wurden, dargestellt. Es sind die Positionen von 18:2, 18:3 α und 18:3 γ(GLA) angegeben.
  • In 9 sind Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Profile eines nichttransformierten Tabakblatts (Tafel A) und eines mit 121.Δ6.NOS transformierten Tabakblatts dargestellt. Es sind die Positionen von 18:2, 18:3 α, 18:3 γ(GLA) und 18:4 angegeben.
  • In 10 sind Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Profile für nichttransformierte Tabaksamen (Tafel A) und von mit 121.Δ6.NOS transformierten Tabaksamen dargestellt. Es sind die Positionen von 18:2, 18:3 α und 18:3 γ(GLA) angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt isolierte Nukleinsäuren, die für Δ6-Desaturasen aus Borretsch codieren, bereit. Zur Identifikation einer Nukleinsäure, die für Δ6-Desaturase codiert, wird DNA aus einem Organismus, der GLA produziert, isoliert. Bei diesem Organismus kann es sich zum Beispiel um eine tierische Zelle, um gewisse Pilze (z.B. Mortierella), gewisse Bakterien (z.B. Synechocystis) oder gewisse Pflanzen (Borretsch, Oenothera, Johannisbeeren) handeln. Die Isolation von genomischer DNA kann durch verschiedene Verfahren, mit denen der Durchschnittsfachmann gut vertraut ist, durchgeführt werden, wie dies zum Beispiel in Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning : A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY. beschrieben ist. Die isolierte DNA wird physikalisch oder durch Enzymverdau in Fragmente zerlegt und nach einem von verschiedenen gutbekannten Verfahren, die in der Literatur, wie z.B. bei Sambrook et al. (1989) beschrieben sind, in einen entsprechenden Vektor, z.B. einen Bakteriophagen oder einen Cosmidvektor kloniert. Expressionsvektoren, die die DNA der vorliegenden Erfindung enthalten, werden im vorliegenden Zusammenhang ganz besonders in Betracht gezogen. DNA, die für Δ6-Desaturase codiert, kann durch Gain-of-Function-Analyse identifiziert werden. Der Vektor, der in Fragmente zerlegte DNA enthält, wird z.B. durch Infektion, Transkonjugation oder Transfektion in einen Wirtsorganismus, der Linolsäure, jedoch nicht GLA produziert, transferiert. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet "Transformation" allgemein die Übertragung von Fremd-DNA in eine Wirtszelle. Verfahren für das Einbringen von rekombinanter DNA in einen Wirtsorganismus sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und finden sich zum Beispiel bei Sambrook et al. (1989). Die Produktion von GLA durch diese Organismen (also der Gain-of-Function) wird zum Beispiel mittels Gaschromatographie oder anderen Verfahren, mit denen der Durchschnittsfachmann vertraut ist, getestet. Organismen, bei denen eine GLA-Produktion induziert wurde, also Organismen, die durch Einführung des Vektors eine Funktion gewonnen haben, werden als Organismen, die eine für Δ6-Desaturase codierende DNA exprimieren, identifiziert, und diese DNA wird aus den Organismen gewonnen. Die gewonnene DNA kann wiederum in Fragmente zerlegt, mit Expressionsvektoren kloniert und mit den oben genannten Vorgehensweisen auf ihre Funktion geprüft werden, um die für Δ6-Desaturase codierende DNA genauer zu definieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine isolierte Nukleinsäure, die für eine Δ6-Desaturase codiert, gemäß Anspruch 1.
  • Beispielsweise wird wie in WO 93/06712 beschrieben irgendeine DNA aus dem Cyanobakterium Synechocystis Pasteur Culture Collection (PCC) 6803, American Type Culture Collection (ATCC) 27184 isoliert, in einen Cosmidvektor kloniert und mittels Transkonjugation in das GLR-defiziente Cyanobakterium Anabaena Stamm PCC 7120, ATCC 27893, eingeführt. Die GLA-Produktion von Anabaena-Linolsäure wird gaschromatographisch verfolgt, und das entsprechende DNA-Fragment wird isoliert.
  • Die isolierte DNA wird nach Verfahren, mit denen der Durchschnittsfachmann gut vertraut ist, und die zum Beispiel bei Sambrook et al. (1989) beschrieben sind, sequenziert.
  • Aus dem Cyanobakterium Synechocystis wurde eine DNA mit einer Größe von 3,588 Kilobasen (kB), die ein Δ6-Desaturasegen umfaßt, isoliert. Es wurde die Nukleotidsequenz der 3,588 kB großen DNA bestimmt; sie ist in SEQ ID No: 1 dargestellt. Offene Leseraster, die potentielle Codierregionen definieren, sind von Nukleotid 317 bis 1507 und von Nukleotid 2002 bis 3081 vorhanden. Zur Definition der Nukleotide, die für die Codierung von Δ6-Desaturase verantwortlich sind, wird das 3,588 kB große Fragment, das Δ6-Desaturaseaktivität verleiht, in zwei Subfragmente gespalten, von denen jedes nur ein offenes Leseraster enthält. Das Fragment ORF1 enthält die Nukleotide 1 bis 1704, während das Fragment ORF2 die Nukleotide 1705-3588 enthält. Jedes Fragment wird sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärts-Orientierung in einen konjugalen Expressionsvektor (AM542, Wolk et al. [1984] Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 1561), der einen Carboxylasepromoter aus Cyanobakterien enthält, subkloniert. Die erhaltenen Konstrukte [also ORF1(F), ORF1(R), ORF2(F) und ORF2(R)] werden nach Standardmethoden mit Wildtyp-Anabaena PCC 7120 konjugiert (siehe zum Beispiel Wolk et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 1561). Konjugierte Anabaena- Zellen werden nach zweiwöchigem Wachstum auf Selektivmedium (Standard-Mineralmedium BG11N + Zusatz von 30 μg/ml Neomycin nach Rippka et al. (1979) J. Gen. Microbiol. 111, 1) als NeoR grüne Kolonien gegen einen braunen Hintergrund von absterbenden nichtkonkugierten Zellen identifiziert. Die grünen Kolonien werden selektiert und in Selektiv-Flüssigmedium (BG11N + Zusatz von 15 μg/ml Neomycin) gezüchtet. Die Lipide werden nach Standardverfahren aus den erhaltenen Transkonjuganten, die die Konstrukte ORF1 und ORF2 in Vorwärts- und Rückwärts-Orientierung enthalten, extrahiert (z.B. Dahmer et al. (1989) Journal of American Oil Chemical Society 66, 543). Für Vergleichszwecke werden auch die Lipide von Wildtyp-Kulturen von Anabaena und Synechocystis extrahiert. Die Fettsäuremethylester werden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) analysiert, zum Beispiel mit einem Gas-Flüssigkeitschromatographen Typ Tracor-560 mit Wasserstoffflammenionisationsdetektor und Kapillarsäule. Die Ergebnisse der GLC-Analyse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1: Vorkommen von C18-Fettsäuren in Wildtyp- und transgenen Cyanobakterien
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Gemäß GLC-Analyse gewinnen GLA-defiziente Anabaena die Funktion der GLA-Produktion, wenn das Konstrukt, das den ORF2 in Vorwärts-Orientierung enthält, durch Transkonjugation eingeführt wird. Bei Transkonjuganten, die Konstrukte enthalten, die den ORF2 in Rückwärts-Orientierung in bezug auf den Carboxylase-Promoter aufweisen oder den ORF1 in einer beliebigen Orientierung aufweisen, wird keine GLA-Produktion beobachtet. Diese Analyse zeigt, daß das unikäre offene Leseraster (ORF2) innerhalb des 1884 Bp großen Fragments für eine Δ6-Desaturase codiert. Das 1884 Bp große Fragment ist als SEQ ID No: 3 dargestellt. Dies wird durch die Ähnlichkeit der Hydropathieprofile insgesamt zwischen der Δ6-Desaturase und der Δ12-Desaturase [Wada et al. (1990) Nature 347], wie dies in 1 als (A) bzw. (ß) dargestellt ist, belegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine cDNA, die ein Δ6-Desaturasegen aus Borretsch (Borago officinalis) umfaßt, isoliert. Die Nukleotidsequenz des 1,685 Kilobasen (kB) großen cDNA wurde bestimmt und ist in 5A (SEQ ID No: 4) dargestellt. Das ATG-Startcodon und das Stopcodon sind unterstrichen. Die dem offenen Leseraster in der Borretsch-Δ6-Desaturase entsprechende Aminosäuresequenz ist in 5B (SEQ ID No: 5) dargestellt.
  • Isolierte Nukleinsäuren, die für eine Δ6-Desaturase codieren, können aus anderen GLA-produzierenden Organismen aufgrund der oben beschriebenen Gain-of-Function-Analyse oder durch Nukleinsäurehybridisierungstechniken, bei denen die isolierte Nukleinsäure, die für die Borretsch-Δ6-Desaturase codiert, als Hybridisierungssonde identifiziert werden. Klonierungsmethoden für genomische cDNA und für cDNA sind dem Fachmann bekannt und werden bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Die Hybridisierungssonde kann die Gesamt-DNA-Sequenz, die als SEQ ID No: 1 oder SEQ ID No: 4 beschrieben wird, oder ein Restriktionsfragment oder ein sonstiges DNA-Fragment davon, darunter auch eine Oligonukleotidsonde, umfassen. Verfahren zur Klonierung von homologen Genen durch Kreuzhybridisierung sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und finden sich zum Beispiel in Sambrook (1989) und Beltz et al. (1983) Methods in Enzymology 100, 266.
  • Bei einem anderen Verfahren zur Identifikation eines Δ6-Desaturasegens von einem GLA-produzierenden Organismus erzeugt man eine cDNA-Bibliothek mit Hilfe von aus polysomaler RNA isolierter Poly-A RNA. Um Gene mit hyperabundanter Expression aus der cDNA-Population zu eliminieren, werden cDNAs oder deren Fragmente, die hyperabundanten cDNAs Genen entsprechen als Hybridisierungssonden für die cDNA-Bibliothek verwendet. Plaques, die nicht hybridisieren, werden herausgeschnitten, und die erhaltenen Bakterienkolonien werden für die Inokulation von Flüssigkulturen verwendet und sequenziert. So werden zum Beispiel, um cDNAs für andere Samenspeicherproteine aus einer cDNA-Bibliothek, die mit Borretsch-Polysomen-RNA hergestellt wurde, zu eliminieren, zuerst cDNAs, die abundant exprimierten Samenspeicherproteinen entsprechen, mit der cDNA-Bibliothek hybridisiert. Mit der "subtrahierten": DNA-Bibliothek werden dann "expressed sequence tags" (ETSs) erzeugt, und mit solchen Tags wird eine Datenbank wie GenBank durchmustert, um potentielle Desaturasen zu identifizieren.
  • Transgene Organismen, die die Funktion der GLA-Produktion durch Einführung von DNA, die für eine Δ6-Desaturase codiert, dazugewinnen, gewinnen auch die Funktion der Produktion von Octadecatetraensäure (18:4 Δ6,9,12,15) dazu. Die Octadecatetraensäure kommt normalerweise in Fischölen und in einigen Pflanzenarten der Familie Boraginaceae vor (Craig et al. [1964] J. Amer. Oil Chem. Soc. 41, 209-211; Gross et al. [1976] Can. J. Plant Sci. 56, 659-664). Bei den erfindungsgemäßen transgenen Organismen entsteht die Octadecatetraensäure durch weitere Desaturierung der α-Linolensäure durch die Δ6-Desaturase oder durch Desaturierung der GLA durch die Δ15-Desaturase.
  • Die vom ORF2 codierten 359 Aminosäuren, also das offene Leseraster, das für die Synechocystis-Δ6-Desaturase codiert, sind als SEQ ID No: 2 dargestellt. Das offene Leseraster, das für die Borretsch-Δ6-Desaturase codiert, ist in SEQ ID No: 5 dargestellt. Die vorliegende Erfindung sieht außerdem weitere Nukleotidsequenzen vor, die für die Aminosäure SEQ ID No: 5 codieren. Der Durchschnittsfachmann weiß, wie solche Sequenzen, die zum Beispiel aufgrund des degenerierten genetischen Code entstehen, identifiziert werden können. Weiterhin kann der Durchschnittsfachmann durch die oben beschriebene Gain-of-Function-Analyse kleinere Subfragmente der Fragmente, die die für Δ6-Desaturasen codierenden offenen Leseraster enthalten, bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht beliebige solcher Polypeptidfragmente der Δ6-Desaturase und die Nukleinsäuren hierfür vor, die die Aktivität der Umwandlung von LA zu GLA beibehalten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenen Erfindung wird ein Vektor, der eine erfindungsgemäße Nukleinsäure oder ein kleineres Fragment, das den Promoter, die Codiersequenz und die Terminationsregion eines Δ6-Desaturasegens enthält, in einen Organismus, zum Beispiel Cyanobakterien, in dem die Δ6-Desaturase-Promoter- und -terminationsregion funktionsfähig ist, eingeführt. Die vorliegende Erfindung stellt daher Organismen, die eine rekombinante Δ6-Desaturase produzieren, bereit. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine isolierte Δ6-Desaturase bereit, die aus den rekombinanten Organismen nach Standardmethoden der Proteinaufreinigung auf gereinigt werden kann (siehe zum Beispiel Ausubel et al. [1987] Current Protocols in Molecular Biology, Green Publishing Associates, New York).
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Vektoren bereit, die DNA, die für eine Δ6-Desaturase codiert, enthalten. Dem Durchschnittsfachmann wird klar sein, daß geeignete Vektoren konstruiert werden können, um die Expression der Δ6-Desaturase-Codiersequenz in verschiedenen Organismen zu steuern. Besonders bevorzugt sind replizierbare Expressionsvektoren. Replizierbare Expressionsvektoren sind im vorliegenden Zusammenhang DNA- oder RNA-Moleküle, die im Hinblick auf eine kontrollierte Expression eines gewünschten Gens, also des Δ6-Desaturasegens, konstruiert worden sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Vektoren um Plasmide, Bakteriophagen, Cosmide oder Viren. Die vorliegende Erfindung sieht auch Shuttle-Vektoren wie sie z.B. bei Wolk et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1561-1565 und Bustos et al. (1991) J. Bacteriol. 174, 7525-7533 beschrieben sind, vor. Detallierte Übersichtsartikel über Vektoren, in die eine Nukleinsäure, die für die vorliegende Δ6-Desaturase codiert, insertiert bzw. darin exprimiert werden kann, finden sich bei Sambrook et al. (1989), Goeddel, Hrsg. (1990) Methods in Enzymology 185 Academic Press, und Perbal (1988) A Practical Guide to Molecular Cloning, John Wiley and Sons, Inc.. Solche Vektoren enthalten auch Nukleinsäuresequenzen, die die Expression von Nukleinsäuren, die für die Δ6-Desaturase codieren, beeinflussen können. Zu Sequenzelementen, die fähig sind, die Expression eines Genprodukts zu beeinflussen, zählen Promoter, Enhancer-Elemente, "upstream activating sequences", Transkriptionsterminationssig nale und Polyadenylierungsstellen. Es werden sowohl konstitutive Promoter als auch gewebespezifische Promoter vorgesehen. Für die Transformation von Pflanzenzellen sind der 35S-Promoter des Blumenkohlmosaikvirus (CaMV) sowie Promoter, die während der Reifung der Pflanzensamen reguliert werden, von besonderem Interesse. Alle diese Promoter und Transkriptionsregulationselemente, allein oder in Kombination, werden für die Verwendung in den vorliegenden replizierbaren Expressionsvektoren vorgesehen und sind dem Durchschnittsfachmann bekannt. Der CaMV-35S-Promoter wird zum Beispiel bei Restrepo et al. (1990) Plant Cell 2, 987, beschrieben. Gentechnisch veränderte und mutierte Regulationssequenzen sind ebenfalls vorgesehen.
  • Der Durchschnittsfachmann kann Vektoren und Regulationselemente, die sich für die Expression in einer bestimmten Wirtszelle eignen, festlegen. So eignet sich zum Beispiel für die Expression der Δ6-Desaturase in Cyanobakterien ein Vektor, der den Promoter von dem Gen, das für die Anabaena-Carboxylase codiert, in operativer Verknüpfung mit der Codierregion der Δ6-Desaturase sowie in operativer Verknüpfung mit einem Synechocystis-Terminationssignal umfaßt. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet "in operativer Verknüpfung", daß die Promoter- und Terminatorsequenz eine wirksame Funktion in bezug auf die Transkriptionsregulation ausüben. Als weiteres Beispiel kann ein Vektor, der sich für die Expression einer Δ6-Desaturase in transgenen Pflanzen eignet, eine samenspezifische Promotersequenz, die sich von Helianthinin, Napin oder Glyzinin ableitet, in operativer Verknüpfung mit der Δ6-Desaturase-Codierregion sowie in operativer Verknüpfung mit dem Samen-Terminationssignal oder dem Terminationssignal der Nopalinsynthase umfassen. Als weiteres Beispiel kann ein Vektor, der sich für die Expression einer Δ6-Desaturase in Pflanzen eignet, einen konstitutiven Promoter oder einen gewebespezifischen Promoter in operativer Verknüpfung mit der Δ6-Desaturase-Codierregion sowie in operativer Verknüpfung mit einem konstitutiven oder gewebespezifischen Terminator oder dem Terminationssignal der Nopalinsynthase umfassen.
  • Insbesondere werden als Promoterelemente für die Steuerung der Expression der Δ6-Desaturase der vorliegenden Erfindung die Helianthinin-Regulationselemente, die in der am 8. April 1991 eingereichten, gemeinsam anhängigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 682 354 der Anmelderin beschrieben sind, vorgesehen.
  • Modifikationen der hier beschriebenen Nukleotidsequenzen oder Regulationselemente, die die hier vorgesehenen Funktionen beibehalten, sind vom Umfang der Erfindung umfaßt. Zu solchen Modifikationen zählen Insertionen, Substitutionen und Deletionen, insbesondere Substitutionen, die den degenerierten genetischen Code widerspiegeln.
  • Standardtechniken für die Konstruktion von solchen Hybridvektoren sind dem Durchschnittsfachmann wohlbekannt und sind in der Literatur, wie bei Sambrook et al. (1989), oder einem der Vielzahl der Laborhandbücher über das Gebiet der DNA-Rekombinationstechnik, die allgemein erhältlich sind, nachzulesen. Für die Ligation von DNA-Fragmenten sind verschiedene Strategien verfügbar; ihre Wahl richtet sich nach der Art der Enden der DNA-Fragmente. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin vorgesehen, in den Hybridvektoren weitere Nukleotidsequenzelemente mitzuverwenden, die die Klonierung, die Expression oder die Prozessierung erleichtern, zum Beispiel Sequenzen, die für Signalpeptide codieren, eine für KDEL codierende Sequenz, die für die Retention von Proteinen im Endoplasmatischen Retikulum erforderlich ist, oder Sequenzen, die für Leitpeptide codieren, die die Δ6-Desaturase an den Chloroplasten adressieren. Solche Sequenzen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt. Ein optimiertes Leitpeptid wird zum Beispiel von Van den Broeck et al. (1985) Nature 313, 358 beschrieben. Prokaryontische und eukaryontische Signalsequenzen sind zum Beispiel bei Michaelis et al. (1982) Ann. Rev. Microbiol. 36, 425 beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Organismen, bei denen es sich nicht um Cyanobakterien handelt, bzw. Pflanzen bereitgestellt, die die für die Δ6-Desaturase der vorliegenden Erfindung codierende DNA enthalten. Zu den erfindungsgemäß vorgesehenen transgenen Organismen zählen Bakterien, Cyanobakterien, Pilze sowie Pflanzen und Tiere. Die erfindungsgemäße isolierte DNA kann in den Wirt nach fachbekannten Verfahren eingebracht werden, zum Beispiel durch Infektion, Transfektion, Transformation oder Transkonjugation. Techniken für den Transfer der erfindungsgemäßen DNA in solche Organismen sind gutbekannt und in der Literatur beschrieben, wie z.B. bei Sambrook et al. (1989).
  • Es sind verschiedene Verfahren für die Transformation von Pflanzen bekannt. Das Δ6-Desaturasegen kann in Pflanzen mit Hilfe eines Blattscheibchen-Transformations-Regenerationsverfahrens eingeführt werden, wie dies bei Horsch et al. (1985) Science 227, 1229 beschrieben ist. Es können auch andere Transformationsmethoden, wie zum Beispiel die Protoplastenkultur (Horsch et al. (1984) Science 223, 496; DeBlock et al. (1984) EMBO J. 2, 2143; Barton et al. (1983) Cell 32, 1033), verwendet werden; auch dies fällt in den Schutzbereich der Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Pflanzen mit von Agrobakterium abgeleiteten Vektoren transformiert. Es sind jedoch auch andere Verfahren für die Insertion der erfindungsgemäßen Δ6-Desaturasegene in Pflanzenzellen verfügbar. Zu diesen alternativen Verfahren zählen biolistische Ansätze (Klein et al. (1987) Nature 327, 70), Elektroporation, die chemisch induzierte DNA-Aufnahme sowie die Verwendung von Viren oder Pollen als Vektoren.
  • Wenn dies für das Transformationsverfahren erforderlich ist, können die erfindungsgemäßen Δ6-Desaturasegene in einen Pflanzentransformationsvektor insertiert werden, z.B. in den von Bevan (1984) Nucleic Acids Res. 12, 8111 beschriebenen binären Vektor. Pflanzentransformationsvektoren können dadurch abgewandelt werden, daß man das natürliche Gentransfersystem von Agrobacterium tumefaciens modifiziert. Das natürliche System umfaßt große Ti-Plasmide (tumorinduzierende Plasmide), die einen großen Abschnitt, der als T-DNA bekannt ist, enthalten und der in die transformierten Pflanzen übertragen wird. Ein anderer Abschnitt des Ti-Plasmids, die vir-Region, ist für den Transfer der T-DNA verantwortlich. Die T-DNA-Region wird von terminalen "Repeats" begrenzt. In den modifizierten binären Vektoren wurden die tumorinduzierenden Gene deletiert und die Funktionen der vir-Region werden dafür verwendet, um Fremd-DNA, die von den T-DNA-Border-Sequenzen begrenzt werden, zu übertragen. Die T-Region enthält auch einen selektierbaren Marker für Antibiotikaresistenz sowie eine multiple Klonierungsstelle für die Insertion von zu übertragenden Sequenzen. Die gentechnisch bearbeiteten Stämme sind unter dem Begriff "entwaffnete" A. tumefaciens-Stämme bekannt, und gestatten eine schlagkräftige Transformation von Sequenzen, die von der T-Region begrenzt werden, in die Zellkerngenome von Pflanzen.
  • Oberflächensterilisierte Blattscheibchen werden mit A. tumefaciens, die die "entwaffnete" Fremd-DNA enthalten, zwei Tage lang kultiviert und anschließend auf antibiotikahaltiges Medium umgesetzt. Transformierte Sprosse werden nach Bewurzelung in einem Medium, das das entsprechende Antibiotikum enthält, selektiert, in Erde umgesetzt und regeneriert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht transgene Pflanzen oder die Nachkommenschaft von diesen Pflanzen, die die isolierte erfindungsgemäße DNA enthalten, vor. Sowohl einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Pflanzen sind vorgesehen. Pflanzenzellen werden mit der isolierten DNA, die für die Δ6-Desaturase codiert, nach einem der oben beschriebenen Pflanzentransformationsverfahren transformiert. Die transformierte Pflanzenzelle, üblicherweise in einer Kalluskultur oder einem Blattscheibchen, wird nach dem Fachmann wohlbekannten Verfahren zu einer ganzen transgenen Pflanze regeneriert (z.B. Horsch et al. (1985) Science 227, 1129). In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der transgenen Pflanze um Sonnenblume, Raps, Mais, Tabak, Erdnuß oder Sojabohne. Da die Nachkommenschaft der transformierten Pflanzen die DNA, die für die Δ6-Desaturase codiert, erbt, werden Samen oder Stecklinge von transformierten Pflanzen für die Aufrechterhaltung der transgenen Pflanzenlinie verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren für die Bereitstellung von transgenen Pflanzen mit einem erhöhten GLA-Gehalt bereit. Bei diesem Verfahren wird DNA, die für eine Δ6-Desaturase codiert, in Pflanzenzellen, denen GLA fehlt bzw, die nur geringe GLA-Gehalte aufweisen, die jedoch LA enthalten, eingeführt und aus den transgenen Zellen werden Pflanzen mit einem erhöhten GLA-Gehalt regeneriert. Insbesondere werden als transgener Organismus erwerbsmäßig angebaute Kulturpflanzen vorgesehen, darunter Sonnenblume, Sojabohne, Raps, Mais, Erdnuß und Tabak, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren für die Bereitstellung von nichtmenschlichen transgenen Organismen, die GLA enthalten, bereit. Bei diesem Verfahren wird DNA, die für eine Δ6-Desaturase codiert, in Pflanzenzellen, denen GLA fehlt bzw. die nur geringe GLA-Gehalte aufweisen, die jedoch LA enthalten, eingeführt. In einer anderen Ausführungsform werden bei dem Verfahren einer oder mehrerer Expressionsvektoren, die DNA, die für eine Δ12-Desaturase und eine Δ6-Desaturase codiert, enthalten, in Organismen, die sowohl GLA- als auch LA-defizient sind, eingebracht. Es werden also Organismen, die sowohl La als auch GLA-definzient sind, dazu gebracht, aufgrund der Expression der Δ12-Desaturase LA zu produzieren, und anschließend wird aufgrund der Expression der Δ6-Desaturase GLA produziert. Expressionsvektoren, die DNA, die für eine Δ12-Desaturase codiert oder die für eine Δ12-Desaturase und eine Δ6-Desaturase codiert, umfassen, können mit gentechnischen Verfahren, die dem Durchschnittfachmann bekannt sind (Sambrook et al., 1989) sowie der veröffentlichten Sequenz der Δ12-Desaturase (Wada et al. [1990] Nature (London) 347, 200-203) konstruiert werden. Außerdem wurde erfindungsgemäß entdeckt, daß die Nukleotide 2002-3081 der SEQ ID No: 1 für eine Δ12-Desaturase aus Cyanobakterien codieren. Diese Sequenz kann dementsprechnd für die Konstruktion der vorliegenden Expressionsvektoren verwendet werden. Insbesondere werden als transgener Organismus erwerbsmäßig angebaute Kulturpflanzen vorgesehen, darunter Sonnenblume, Sojabohne, Raps, Mais, Erdnuß und Tabak, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die vorliegende betrifft weiterhin ein Verfahren für die Induktion von Kältetoleranz bei Pflanzen. Eine Kälteempfindlichkeit kann auf dem Phasenübergang der Lipide in Zellbrembranen beruhen. Die Phasenübergangstemperatur hängt vom Unsättigungsgrad der Fettsäuren in den Membranlipiden ab, und eine Erhöhung des Unsättigungsgrads, z.B. dadurch, daß man eine Δ6-Desaturase für die Umwandlung von LA zu GLA einbringt, kann somit eine Kälteresistenz induzieren oder verbessern. Bei dem vorliegenden Verfahren wird daher eine DNA, die für eine Δ6-Desaturase codiert, in eine Pflanzenzelle eingebracht und aus der transformierten Pflanzenzelle wird eine Pflanze mit verbesserter Kälteresistenz regeneriert. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Raps-, Mais-, Erdnuß- oder Tabakpflanze.
  • Die folgenden Beispiele dienen der genaueren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • Stämme und Kulturbedingungen
  • Synechocystis (PCC 6803, ATCC 27184), Anabaena (PCC 7120, ATCC 27893) und Synechococcus (PCC 7942, ATCC 33912) wurden photoautotroph bei 30°C in BG11N+-Medium (Rippka et al. [1979] J. Gen. Microbiol. 111, 1-61) unter Glühlampenbeleuchtung (60 μE.m–2.S–1) herangezogen. Die Cosmide und Plasmide wurden in dem Escherichia coli-Stamm DH5α auf LB-Medium mit Antibiotikazusatz in den üblichen Konzentrationen wie von Maniatis et al. (1982) Molecular Cloning : A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring, New York beschrieben selektiert und vermehrt.
  • BEISPIEL 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Konstruktion der genomischen Synechocystis-Cosmidbibliothek
  • Die genomische Gesamt-DNA von Synechocystis (PCC 6803) wurde partiell mit Sau3A verdaut und auf einem Saccharosegradienten (Ausubel et al. [1987] Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates and Wiley Interscience, New York) fraktioniert. Die Fraktionen, die DNA-Fragmente mit einer Länge von 30 bis 40 kB enthielten, wurden selektiert und in die dephosphorylierte BamHI-Stelle des Cosmidvektors pDUCA7 (Buikema et al. [1991] J. Bacteriol. 173, 1879-1885) ligiert. Die ligierte DNA wurde in vitro wie bei Ausubel et al. (1987) verpackt und die verpackten Phagen wurden in E. coli DH5α, der das AvaI- und Eco4711-Methylase-Helferplasmid, pRL528, wie bei Buikema et al. (1991) beschrieben, enthielt vermehrt. Insgesamt wurden 1152 Kolonien zufallsmäßig isoliert und einzeln in zwölf 96-Well-Mikrotiterplatten erhalten.
  • BEISPIEL 3 (nicht erfindungsgemäß)
  • Gain-of-Function-Expression von GLA in Anabaena
  • Anabaena (PCC 7120), ein fadenförmiges Cyanobakterium, ist GLA-defizient, enthält jedoch beträchtliche Mengen Linolsäure, welche die Vorstufe für GLA darstellt (2; Tabelle 2). Die in Beispiel 2 beschriebene Synechocystis-Cosmidbibliothek wurde in Anabaena (PCC 7120) konjugiert, um Transkonjuganten, die GLA produzieren, zu identifizieren. Die Anabaena-Zellen wurden in BG11N+-Flüssigmedium bis zur mittleren log-Phase herangezogen und im gleichen Medium auf eine Endkonzentration von ungefähr 2 × 108 pro ml suspendiert. Eine Kultur von E. coli RP4 (Burkardt et al. [1979] J. Gen. Microbiol. 114, 341-348) in der mittleren log-Phase, die in ampicillinhaltigem LB-Medium gezüchtet worden war, wurde gewaschen und in frischem LB-Medium suspendiert. Anschließend wurden Anabaena und RP4 vermischt und gleichmäßig auf BG11N+-Platten mit 5 % LB ausgestrichen. Die genomische Cosmidbibliothek wurde nach der Stempelmethode auf LB-Platten, die 50 μg/ml Kanamycin und 17,5 μg/ml Chloramphenicol enthielten, ausplattiert und anschließend auf BG11N+-Platten, die Anabaena und RP4 enthielten, gestempelt. Nach 24-stündiger Inkubation bei 30°C wurde mit 30 μg/ml Neomycin unterschichtet und es wurde bei 30°C weiter inkubiert, bis Transkonjuganten auftraten.
  • Einzelne Transkonjuganten wurden nach der Konjugation isoliert und in 2 ml BG11N+-Flüssigmedium mit 15 μg/ml Neomycin gezüchtet. Aus Wildtypkulturen sowie Kulturen, die Pools von zehn Transkonjuganten enthielten, wurden Fettsäuremethylester hergestellt, und zwar folgendermaßen. Kulturen von Wildtyp- und transgenen Cyanobakterien wurden durch Zentrifugation geerntet und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Aus diesen Kulturen wurden gemäß Dahmer et al. (1989) J. Amer. Oil. Chem. Soc. 66, 543-548 Fettsäuremethylester extrahiert und mittels Gas-Flüssigkeitschromatographie (GLC) unter Verwendung eines Tracor-560-Geräts mit Wasserstoffflammenionisationsdetektor und Kapillarsäule (30 m × 0,25 mm beschichtete FSOT- Superox-II-Säule, Alltech Associates Inc., IL) analysiert. Für die Identifikation der Fettsäuren wurden die Retentionszeiten und die gemeinsam durchgeführte Chromatographie von Standards (von Sigma Chemical Co.) verwendet. Die durchschnittliche Fettsäurezusammensetzung wurde als Verhältnis der Fläche unter dem Peak von jeder C18-Fettsäure, die mit einem internen Standard normalisiert worden war, bestimmt.
  • Repräsentative GLC-Profile sind in 2 dargestellt. Es sind die C18-Fettsäuremethylester dargestellt. Die Peaks wurden dadurch identifiziert, daß man die Elutionszeiten mit bekannten Standards und Fettsäuremethylestern verglich und wurden anschließend mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie bestätigt. In Tafel A ist die GLC-Analyse von Fettsäuren von Wildtyp-Anabaena dargestellt. Der Pfeil bezeichnet die Migragionszeit der GLA. Tafel B ist ein GLC-Profil von Fettsäuren von Anabaena-Transkonjuganten mit pAM542+1.8F. Zwei GLA-produzierende Pools (von 25 Pools, die 250 Transkonjuganten repräsentieren), die GLA produzierten, wurden identifiziert. Einzelne Transkonjuganten von jedem GLA-positiven Pool wurden auf GLA-Produktion analysiert; es wurden zwei unabhängige Transkonjuganten, nämlich AS13 und AS75, jeweils eine von jedem Pool, identifiziert, die beträchtliche GLA-Mengen exprimierten und die Cosmide, nämlich cSy13 bzw. cSy75, enthielten (3). Die Cosmide überlappen einander in einer ungefähr 7,5 kB langen Region. Ein 3,5 kB langes NheI-Fragment von cSy75 wurde in den Vektor pDUCA7 umkloniert und auf Anabaena übertragen, was zu einer Gain-of-Function-Expression von GLA führte (Tabelle 2).
  • Zwei NheI/Hind-III-Subfragmente (1,8 bzw. 1,7 kB) des 3,5 kB langen NheI-Fragments von cSy75-3.5 wurden zum Sequenzieren in "pBLUESCRIPT" (Stratagene) subkloniert (3). Es wurden die üblichen molekularbiologischen Techniken wie bei Maniatis et al. (1982) und Ausubel et al. (1987) durchgeführt. pBS1.8 wurde nach der Dideoxy-Methode (Sanger et al. [1977] Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463-5467) mit "SEQUENASE" (United States Biochemical) an beiden Strängen sequenziert, und zwar mit spezifischen Oligonukleotid-Primern, die von Advanced DNA Technologies Laboratory (Biology Department, Texas A & M University) synthetisiert worden waren. Die DNA-Sequenzanalyse erfolgte mit der GCG-Software (Madison, WI) gemäß Devereux et al. (1984) Nucleic Acids Res. 12, 387-395.
  • Beide NheI/HindIII-Subfragmente wurden in einen konjugalen Expressionsvektor, nämlich AM542 übertragen, und zwar sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärts-Orientierung in bezug auf einen Cyanobakterien-Carboxylasepromoter und wurden mittels Konjugation in Anabaena eingebracht. Transkonjuganten, die das 1,8 kB große Fragment in Vorwärts-Orientierung enthielten (AM542-1.8F), produzierten beträchtliche Mengen an GLA sowie Octadecatetraensäure (2; Tabelle 2). Transkonjuganten, die andere Konstrukte enthielten, und zwar entweder das 1,8 kB große Fragment in Rückwärts-Orientierung oder das 1,7 kB große Fragment in Vorwärts- und Rückwärts-Orientierung, produzierten keine nachweisbaren GLA-Mengen (Tabelle 2).
  • In 2 wird das C18-Fettsäureprofil eines Extrakts aus Wildtyp-Anabaena (2A) mit demjenigen von transgenen Anabaena, die das 1,8 kB große Fragment von cSy75-3.5 in Vorwärts-Orientierung enthalten (2B), verglichen. Die GLC-Analyse der Fettsäuremethylester von AM542-1.8F ergab einen Peak mit einer Retentionszeit, die mit derjenigen des authentischen GLA-Standards identisch war. Die Analyse dieses Peak mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC-MS) bestätigte, daß das Massenfragmentierungsmuster das gleiche wie bei einer GLA-Referenzprobe war. Transgene Anabaena mit geänderten Gehalten an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wiesen ein ähnliches Wachstum und eine ähnliche Morphologie wie der Wildtyp auf.
  • Tabelle 2 Zusammensetzung der C18-Fettsäuren in Wildtyp- und transgenen Cyanobakterien
    Figure 00250001
  • BEISPIEL 4 (nicht erfindungsgemäß)
  • Transformation von Synechococcus mit Δ6- und Δ12-Desaturasegenen
  • Ein drittes Cosmid, nämlich cSy7, das ein Δ12-Desaturasegen enthält, wurde dadurch isoliert, daß man die genomische Synechocystis-Bibliothek mit einem Oligonukleotid durchmusterte, das mit Hilfe der veröffentlichten Synechocystis-Δ12-Desaturase-Gensequenz synthetisiert worden war (Wada et al. [1990] Nature (London) 347, 200-203). Ein 1,7 kB großes AvaI-Fragment von diesem Cosmid, das das Δ12-Desaturasegen enthielt, wurde identifiziert und als Sonde verwendet, um nachzuweisen, daß cSy13 nicht nur ein Δ6-Desaturasegen, sondern auch ein Δ12-Desaturasegen enthält (3). Die genomische Southern-Blot-Analyse zeigte weiterhin, daß sowohl das Δ6- als auch das Δ12-Desaturasegen unikär in dem Synechocystis-Genom vorliegen, so daß beide funktionellen Gene, die an der C18-Fettsäuredesaturierung beteiligt sind, im Synechocystis-Genom eng miteinander verbunden sind.
  • Das einzellige Cyanobakterium Synechococcus (PCC 7942) ist sowohl linolsäure- als auch GLA (3)-defizient. Das Δ12- und das Δ6-Desaturasegen wurden einzeln sowie gemeinsam in pAM854 (Bustos et al. [1991] J. Bacteriol. 174, 7525-7533), einen Shuttle-Vektor, der Sequenzen enthält, die für die Integration von Fremd-DNA in das Genom von Synechococcus (Golden et al. [1987] Methods in Enzymol. 153, 215-231) erforderlich ist, kloniert. Synechococcus wurde mit diesen Genkonstrukten transformiert und es wurden Kolonien selektiert. Aus transgenen Synechococcus wurden Fettsäuremethylester extrahiert und mittels GLC analysiert.
  • Tabelle 2 zeigt, daß die Haupt-Fettsäuren des Wildtyp-Synechococcus Sterinsäure (18:0) und Ölsäure (18:1) sind. Mit pAM854-Δ12 transformierte Synechococcus exprimierten zusätzlich zu den wichtigsten Fettsäuren auch Linolsäure (18:2). Transformanten mit pAM854-Δ6 und Δ12 produzierten sowohl Linoleat als auch GLA (Tabelle 1). Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß Synechococcus, der sowohl das Δ12- als auch das Δ6- Desaturasegen enthält, die Fähigkeit, eine zweite Doppelbindung in Δ12-Stellung sowie eine dritte Doppelbindung in Δ6-Stellung von C18-Fettsäuren einzubauen, dazu gewonnen hat. Bei der Transformante, die pAM854-Δ6 enthielt, wurden jedoch keine Veränderungen bezüglich der Fettsäurezusammensetzung beobachtet, was anzeigt, daß bei Fehlen von dem von der Δ12-Desaturase synthetisierten Substrat die Δ6-Desaturase nicht aktiv ist. Der Versuch bestätigt weiterhin, daß das 1,8 kB große NheI/HindIII-Fragment (3) sowohl Codierregionen als auch Promoterregionen des Δ6-Desaturasegens aus Synechocystis enthält. Transgene Synechococcus mit veränderten Gehalten an mehrfach ungesättigten Fettsäuren waren bezüglich Wachstumsgeschwindigkeit und Morphologie dem Wildtyp ähnlich.
  • BEISPIEL 5 (nicht erfindungsgemäß)
  • Nukleotidsequenz der Δ6-Desaturase
  • Es wurde die Nukleotidsequenz des 1,8 kB großen Fragments von cSy75-3.5, das das funktionelle Δ6-Desaturasegen enthielt, bestimmt. Es wurde ein offenes Leseraster, das für ein 359 Aminosäuren langes Polypeptid codiert, identifiziert (4). Mittels Kyte-Doolittle-Hydropathieanalyse (Kyte et al. [1982] J. Mol. Biol. 157, 105-132) wurden zwei Regionen von hydrophoben Aminosäuren identifiziert, die Transmembrandomänen darstellen könnten (1A); außerdem ist das Hydropathieprofil der Δ6-Desaturase demjenigen des Δ12-Desaturasegens (1B; Wada et al.) und der Δ9-Desaturase (Thiede et al. [1986] J. Biol. Chem. 261, 13230-13235) ähnlich. Die Sequenzähnlichkeit zwischen der Δ6- und der Δ12-Desaturase aus Synechocystis beträgt jedoch weniger als 40 % bei den Nukleotiden und ungefähr 18 % bei den Aminosäuren.
  • BEISPIEL 6 (nicht erfindungsgemäß)
  • Übertragung der Cyanobakterien-Δ6-Desaturase in Tabak
  • Das Cyanobakterien-Δ6-Desaturasegen wurde in einen Pflanzenexpressionsvektor mobilisiert und auf Tabak mit Hilfe der Agrobacterium-vermittelten Gentransfertechniken übertragen. Um zu gewährleisten, daß die übertragene Desaturase in Blättern und sich entwickelnden Samen entsprechend exprimiert wird und daß das Desaturasegenprodukt an das endoplasmatische Retikulum oder den Chloroplasten weitergeleitet wird, wurden verschiedene Expressionskassetten mit dem offenen Leseraster (ORF) der Δ6-Desaturase aus Synechocystis konstruiert. Zu den Bestandteilen dieser Kassetten zählen: (i) ein 35S-Promoter oder ein samenspezifischer Promoter, der vom Sonnenblumen-Helianthiningen stammt, um die Δ6-Desaturase-Genexpression in allen Pflanzengeweben bzw. nur in sich entwickelnden Samen voranzutreiben, (ii) ein mutmaßliches Signalpeptid, das entweder vom Karotten-Extensingen oder vom Sonnenblumen-Helianthiningen für die Zielsteuerung der neusynthetisierten Δ6-Desaturase in das ER, (iii) eine ER-Lumen-Retentionssignalsequenz (KDEL) am COOH-Ende des Δ6-Desaturase-ORF, sowie (iv) ein optimiertes Transitpeptid für die Zielsteuerung der Δ6-Desaturase in den Chloroplasten. Der 35S-Promoter ist ein Derivat von pRTL2; siehe Beschreibung durch Restrepo et al. (1990). Die optimierte Transitpeptidsequenz ist bei Van de Broeck et al. (1985) beschrieben. Das Karotten-Extensin-Signalpeptid ist bei Chen et al. (1985) EMBO J. 9, 2145 beschrieben.
  • Es wurden transgene Tabakpflanzen hergestellt, enthaltend ein chimäres Cyanobakterien-Desaturasegen umfassend das Synechocystis-Δ6-Desaturasegen in Fusion mit einer Retentionssequenz für das endoplasmatische Retikulum (KDEL) und ein Extensin-Signalpeptid, das vom CaMV-35S-Promoter getrieben wird. Aus PCR-Amplifikationen der transgenen genomischen Tabak-DNA geht hervor, daß das Δ6-Desaturasegen in das Tabakgenom eingebaut worden war. Die Fettsäuremethylester von Blättern dieser transgenen Tabakpflanzen wurden extrahiert und mittels Gas-Flüssigkeitschromatographie (GLC) analysiert. Bei diesen transgenen Tabakpflanzen waren beträchtliche GLA-Mengen angehäuft (4). In 4 sind die Fettsäuremethylester gemäß GLC dargestellt. Die Peaks wurden dadurch identifiziert, daß man die Elutionszeiten mit bekannten Fettsäuremethylester-Standards verglich. Cyanobakteriengene, die am Fettsäuremetabolismus beteiligt sind, können also für die Erzeugung von transgenen Pflanzen mit geänderten Fettsäurezusammensetzungen verwendet werden.
  • BEISPIEL 7
  • Konstruktion der Borretsch-cDNA-Bibliothek
  • Aus Borretschsamen wurden 12 Tage nach der Bestäubung (12 DPP) membrangebundene Polysomen isoliert, und zwar nach dem Prokoll von Larkins und Davies (1975 Plant Phys. 55 : 749-756), das für Erbsen entwickelt worden war. Aus den Polysomen wurde gemäß Mechler (1987 Methods in Enzymology 152 : 241-248, Academic Press) die RNA extrahiert.
  • Aus der membrangebundenen polysomalen RNA wurde mit Hilfe von Oligotex-dT-Beads (Qiagen) Poly-A+ RNA isoliert. Die entsprechende cDNA wurde mit Hilfe des ZAP-cDNA-Synthesekits von Stratagene erzeugt. Die cDNA-Bibliothek wurde mit dem Lambda-ZAP-II-Vektor-Kit im Lambda-ZAP-II-Vektor (Stratagene) konstruiert. Die Primärbibliothek wurde in Gigapack-II-Gold-Verpackungsextrakt (Stratagene) verpackt. Mit der Bibliothek wurden "expressed sequence tags" (ESTs) erzeugt, und mit den Sequenzen, die den Tags entsprachen, wurde die GenBank-Datenbank durchmustert.
  • BEISPIEL 8
  • Hybridisierungsprotokoll
  • Für das Durchmustern der Borretsch-cDNA-Bibliothek wurden mit der von Ausubel et al. (1994 Current Protocols in Molecular Biology, Wiley Interscience, N.Y.) beschriebenen "random primed"-DNA-Synthese Hybridisierungssonden erzeugt, die zuvor identifizierten reichlich exprimierten Samen-Speicherprotein-cDNAs entsprachen. Die nichteingebauten Nukleotide wurden mit Hilfe einer G-50 Spin-Säule (Boehringer Mannheim) entfernt. Die Sonde wurde für die Hybridisierung durch 5 minütiges Kochen im Wasserbad und anschließendes rasches Abkühlen auf Eis denaturiert. Die Filter für die Hybridisierung wurden 2-4 Stunden bei 60°C in Vorhybridisierungslösung (6 × SSC [Maniatis et al. 1984 Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory], 1 × Denhartsche Lösung, 0,05 % Natriumpyrophosphat, 100 μg/ml denaturierte Lachssperma-DNA) vorhybridisiert. Die denaturierte Sonde wurde zu der Hybridisierungslösung (6 × SSC, 1 × Denhartsche Lösung, 0,05 Natriumpyrophosphat, 100 μg/ml denaturierte Lachssperma-DNA) gegeben und unter Schütteln über Nacht bei 60°C inkubiert.
  • Die Filter wurden jeweils 15 Minuten bei 60°C in 4 ×, 2 × und 1 × SET-Waschlösung gewaschen. Eine 20 × SET-Waschlösung ist 3 M NaCl, 0,4 M Tris-Base, 20 mM Na2EDTA-2H2O. Die 4 × SET-Waschlösung war 4 × SET, 12,5 mM PO4, pH 6,8 und 0,2 % SDS. Die 2 × SET-Waschlösung war 2 × SET, 12,5 mM PO4, pH 6,8 und 0,2 % SDS. Die 1 × SET-Waschlösung war 1 × SET, 12,5 mM PO4, pH 6,8 und 0,2 % SDS. Die Filter wurden an der Luft trocknen gelassen und dann 24 Stunden lang mit einem Röntgenfilm mit Verstärkungsschirm bei –80°C belichtet.
  • BEISPIEL 9
  • Zufallsmäßige Sequenzierung von cDNAs aus einer Bibliothek von membrangebundenen Polysomen aus Borretschsamen (12 DPP)
  • Die Borretsch-cDNA-Bibliothek wurde in niedriger Dichte (500 PBE auf 150-mm-Petrischalen) ausplattiert. Mit hoher Häufigkeit vorhandene Samen-Speicherprotein-cDNAs wurden durch Durchmustern mit den zuvor identifizierten entsprechenden cDNAs "subtrahiert". Plaques, die nicht hybridisierten, wurden mit Hilfe der Präparationsvorschrift und der Reagentien von Stratagene herauspräpariert. Mit den erhaltenen Bakterienkolonien wurden Flüssigkulturen inokuliert, und diese wurden entweder von Hand oder mit einem automatischen Sequenziergerät von ABI sequenziert. Jede cDNA wurde einmal sequenziert und ausgehend von 200-300 Basenpaaren wurde ein Sequenz-Tag erzeugt. Alle Sequenzierschritte wurden durch "cycle sequencing" (Epicentre) durchgeführt. Über 300 ESTs wurden erzeugt. Jeder Sequenz-Tag wurde mit Hilfe des BLASTX-Computerprogramms mit der GenBank-Datenbank verglichen, und mehrere Lipidstoffwechselgene, darunter auch die Δ6-Desaturase, wurden identifiziert.
  • Durch Datenbankabfragen mit einem cDNA-Klon mit der Bezeichnung mbp-65 mit Hilfe von BLASTX mit der GenBank-Datenbank gelangte man zu einer signifikanten Übereinstimmung mit der Synechocystis-Δ6-Desaturase. Es wurde jedoch bestimmt, daß es sich bei diesem Klon nicht um eine Volllängen-cDNA handelte. Eine Volllängen-cDNA wurde mit mbp-65 isoliert, um die Bibliothek der membrangebundenen Polysomen aus Borretsch zu durchmustern. Die Sequenz der isolierten cDNA wurde bestimmt (5A, SEQ ID No: 4), und die Proteinsequenz des offenen Leserasters (5B, SEQ ID No: 5) wurde mit anderen bekannten Desaturasen mit dem Geneworks (IntelligGenetics)-Protein-Alignment-Programm verglichen (2). Dieses Alignment ergab, daß es sich bei der cDNA um das Δ6-Desaturasegen aus Borretsch handelte.
  • Obwohl die Delta-6-Desaturase aus Borretsch anderen bekannten pflanzlichen Desaturasen ähnlich ist, bestehen Unterschiede, wie dies in dem in 6 gezeigten Dendrogramm angegeben ist. Weiterhin ergibt ein Vergleich der Aminosäuresequenzen, die für Desaturasen typisch sind, insbesondere derjenigen, die angeblich an der Metallbindung beteiligt sind (Metall-Box 1 und Metall-Box 2), die Unterschiede zwischen der Delta-6-Desaturase aus Borretsch und den anderen pflanzlichen Desaturasen (Tabelle 3).
  • Die Delta-6-Desaturase aus Borretsch unterscheidet sich von der Cyanobakterienform nicht nur bezüglich der Gesamtsequenz (6), sondern auch bezüglich der Aminosäurenmotive in der Lipid-Box, der Metall-Box 1 und der Metall-Box 2 (Tabelle 3). Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, sind alle drei Motive neuartig bezüglich ihrer Sequenz. Nur die Metall-Box 2 der Delta-6-Desaturase aus Borretsch weist einen gewissen Verwandtschaftsgrad mit der Metall-Box 2 der Delta-6-Desaturase aus Synechocystis auf.
  • Außerdem existieren Unterschiede zwischen der Delta-6-Desaturase aus Borretsch und einem weiteren Desaturasegen aus Borretsch, nämlich der Delta-12-Desaturase. Bei P1-81 handelt es sich um eine Volllängen-cDNA, die mittels EST-Analysde identifiziert wurde und eine starke Ähnlichkeit mit der Delta-12-Desaturase aus Arabidopsis (Fad 2) aufweist. Ein Vergleich der Aminosäuremotive der Lipid-Box, der Metall-Box 1 und der Metall-Box 2 (Tabelle 3) bei der Delta-6- und der Delta-12-Desaturase aus Borretsch zeigt, daß in diesen Regionen wenig Homologie existiert. Die Stellung der beiden Sequenzen in dem Dendrogramm in 6 zeigt, wie schwach verwandt diese beiden Gene sind.
  • Figure 00350001
  • BEISPIEL 10
  • Konstruktion von 222.1Δ6NOS für die Transiente und Expression
  • Der Vektor pBI221 (Jefferson et al. 1987, EMBO J. 6: 3901-3907) wurde durch Restriktionsspaltung mit BamHI und EcoICR I (Promega), das die GUS-Codierregion herausschneidet, jedoch den 35S-Promoter und den NOS-Terminator unverändert läßt, für die Ligation vorbereitet. Die Δ6-Desaturase-cDNA aus Borretsch wurde aus dem Bluescript-Plasmid (Stratagene) durch Restriktionsspaltung mit BamHI und XhoI herausgeschnitten. Das XhoI-Ende wurde mittels Klenow-Fragment stumpfendig gemacht. Dieses Fragment wurde anschließend in die BamHI/EcoICR I Restriktionsstellen von pBI221 kloniert, wodurch man zu 221.Δ6NOS gelangte (7). In 221.Δ6NOS ist der verbleibende Abschnitt (das verbleibende Gerüst) der in 7 dargestellten Restriktionskarte pBI221.
  • BEISPIEL 11
  • Konstruktion von 121.Δ6.NOS für die stabile Transformation
  • Der Vektor pBI121 (Jefferson et al. 1987, EMBO J. 6:3901-3907) wurde durch Restriktionsspaltung mit BamHI und EcoICR I (Promega), das die GUS-Codierregion herausschneidet, jedoch den 35S-Promoter und den NOS-Terminator unverändert läßt, für die Ligation vorbereitet. Die Δ6-Desaturase-cDNA aus Borretsch wurde aus dem Bluescript-Plasmid (Stratagene) durch Restriktionsspaltung mit BamHI und XhoI herausgeschnitten. Das XhoI-Ende wurde mittels Klenow-Fragment stumpfendig gemacht. Dieses Fragment wurde anschließend in die BamHI/EcoICR I Restriktionsstellen von pBI121 kloniert, wodurch man zu 121.Δ6NOS gelangte (7). In 121.Δ6NOS ist der verbleibende Abschnitt (das verbleibende Gerüst) der in 7 dargestellten Restriktionskarte pBI121.
  • BEISPIEL 12
  • Transiente Expression
  • Alle Arbeiten mit Protoplasten wurden in einer sterilen Werkbank durchgeführt. Ein ml gepackte Karotten-Suspensionszellen wurden mit 30 ml Plasmolyselösung (25 g/l KCl, 3, 5 g/l CaCl2-H2O, 10 mM MES, pH 5, 6 und 0,2 M Mannit) mit 1 % Cellulase, 0,1 % Pectolyase und 0,1 % Dreisalase über Nacht im Dunkeln bei Raumtemperatur verdaut. Die freigesetzten Protoplasten wurden durch ein 150-μm-Sieb filtriert und durch Zentrifugation (100 × g, 5 Minuten) zu einem Pellet sedimentiert und anschließend zweimal mit Plasmolyselösung gewaschen. Die Protoplasten wurden mit einem Doppelkammer-Hämacytometer gezählt. Die DNA wurde in die Protoplasten durch PEG-Behandlung wie bei Nunberg und Thomas (1993 Methods in Plant Molecular Biology and Biotechnology, B.R. Glick und J.E. Thompson, Hrsg, S. 241-248) transfiziert, wobei 106 Protoplasten und 50-70 μg Plasmid-DNA (221.Δ6.NOS) verwendet wurden. Die Protoplasten wurden 48 Stunden lang im Dunkeln unter Schütteln in 5 ml MS-Medium mit einem Zusatz von 0,2 M Mannit und 3 μm 2,4-D kultiviert.
  • BEISPIEL 13
  • Stabile Transformation von Tabak
  • Das 121.Δ6.NOS-Plasmidkonstrukt wurde für die Transformation von Tabak (Nicotiana tabacum cv. xanthi) mittels Agrobacterium nach Standardverfahren (Horsh et al., 1985 Science 227: 1229-1231 Bogue et al., 1990 Mol. Gen. Genet. 221: 49-57) verwendet, nur daß die ursprünglichen Transformanten auf 100 μg/ml Kanamycin selektiert wurden.
  • BEISPIEL 14
  • Herstellung und Analyse der Fettsäuremethylester (FAMEs)
  • Gewebe von transfizierten Protoplasten und transfizierten Tabakpflanzen wurde in flüssigem Stickstoff tiefgefroren und über Nacht lyophilisiert. Die FAMEs wurden wie bei Dahmer et al. (1989 J. Amer. Oil Chem. Soc. 66: 543-548) beschrieben hergestellt. In manchen Fällen wurde das Lösungsmittel nochmals abgedampft und die FAMEs wurden in Essigester aufgenommen und einmal mit entionisiertem Wasser extrahiert, um eventuell vorhandene wasserlösliche Kontaminanten zu entfernen. Die FAMEs wurden mittels Gaschromatographie (GC) auf einer DB-Wax-Säule von J&W Scientific (Länge 30 m, ID 0,25 mm, Schichtdicke 0,25 μm) analysiert.
  • Ein Beispiel für einen transienten Assay ist in 8 dargestellt, die drei unabhängige Transfektionen als gemeinsamen Pool darstellt. Ein Zusatz der Δ6-Desaturase-cDNR aus Borretsch stimmt mit dem Auftreten von Gamma-Linolensäure (GLA), bei der es sich um eines der möglichen Produkte der Δ6-Desaturase handelt, überein.
  • Die 9 und 10 zeigen GC-Profile der FAMEs aus Blatt- und Samengewebe von Kontroll-Tabakpflanzen sowie transformierten Tabakpflanzen. 9A zeigt das Profil von Blattgewebe von Wildtyp-Tabak (xanthi); 9B zeigt das: Profil von Blattgewebe einer Tabakpflanze, die mit der Borretsch-Δ6-Desaturase unter der transkriptionsmäßigen Kontrolle des 35S-CaMV-Promoters (pBI 121.Δ6NOS) transformiert wurde. Die Peaks entsprechen 18:2, 18:3γ (GLA), 18:3α und 18:4 (Octadecansäure). 10A zeigt das GC-Profil von Samen eines Wildtyp-Tabaks; 10B zeigt das Profil von Samengewebe einer Tabakpflanze, die mit pBI 121.Δ6NOS transformiert worden war. Die Peaks entsprechen 18:2, 18:3γ(GLA) und 18:3α.
  • Die relative Verteilung der C18-Fettsäuren in Kontroll-Tabaksamen und transgenen Tabaksamen ist in Tabelle 4 dargestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00410001
  • Aus den oben dargestellten Ergebnissen geht hervor, daß GLA in die Triacylglyceride von transgenen Tabakblättern und -samen, die die Borretsch-Δ6-Desaturase enthalten, eingebaut ist.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001

Claims (27)

  1. Isolierte Nukleinsäure, die für eine Δ6-Desaturase codiert, wobei die Nukleinsäure aus der folgenden Reihe stammt (a) Nukleinsäure, die für die Aminosäuresequenz der SEQ ID No: 5 oder für eines ihrer Fragmente codiert, (b) Nukleinsäure, die der SEQ ID No: 4 oder einem Fragment davon entspricht, (c) Nukleinsäure, umfassend das Δ6-Desaturasegen, das mit einer der Nukleinsäuren gemäß (a) oder (b) in einer Hybridisierungslösung, die 6 × SSC, 1 × Denhart'sche Lösung, 0,05 Natriumpyrophosphat und 100 μg/ml denaturierte Lachssperma-DNA enthält, bei einer Hybridisierungstemperatur von 60°C hybridisiert.
  2. Isolierte Nukleinsäure, die für die Aminosäuresequenz der SEQ ID No: 5 codiert.
  3. Vektor, umfassend die Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2.
  4. Expressionsvektor, umfassend die isolierte Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2 in operativer Verknüpfung mit einem Promoter sowie gegebenenfalls einem Terminationssignal, der fähig ist, das Genprodukt der isolierten Nukleinsäure zu exprimieren.
  5. Expressionsvektor nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Promoter um einen Δ6-Desaturase-Promoter, einen Anabaena-Carboxylase-Promoter, einen Helianthinin-Promoter, einen Glycinin-Promoter, einen Napin-Promoter, den 35S-Promoter aus CaMV oder einen gewebespezifischen Helianthinin-Promoter handelt.
  6. Expressionsvektor nach Anspruch 4, wobei dieser Promoter konstitutiv oder gewebespezifisch ist.
  7. Expressionsvektor nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Terminationssignal um ein Synechocystis-Terminationssignal, ein Nopalinsynthase-Terminationssignal oder ein samenterminales Signal handelt.
  8. Zelle, umfassend den Vektor nach einem der Ansprüche 3-7.
  9. Zelle nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Zelle um eine tierische Zelle, eine Bakterienzelle, eine Pflanzenzelle oder eine pilzliche Zelle handelt.
  10. Nicht-menschlicher Organismus, der genetisch mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 3-7 transformiert ist.
  11. Transgener Organismus nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Organismus um ein Bakterium, einen Pilz, eine Pflanze oder ein Tier handelt.
  12. Pflanze oder Nachkommenschaft dieser Pflanze, die von der Pflanzenzelle nach Anspruch 9 regeneriert worden ist, wobei die Pflanze oder Nachkommenschaft genetisch mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 3-7 transformiert ist.
  13. Pflanze nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß-, Karotten- oder Rapspflanze handelt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit erhöhtem Gamma-Linolensäure (GLA)-Gehalt, umfassend die folgenden Schritte: (a) Transformieren einer Pflanzenzelle mit der isolierten Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2; und (b) Regenerieren einer Pflanze mit erhöhtem GLA-Gehalt aus der Pflanzenzelle.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit erhöhtem Gamma-Linolensäure (GLA)-Gehalt, umfassend die folgenden Schritte: (a) Transformieren einer Pflanzenzelle mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 3-7; und (b) Regenerieren einer Pflanze mit erhöhtem GLA-Gehalt aus der Pflanzenzelle.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß-, Karotten- oder Rapspflanze handelt.
  17. Verwendung einer isolierten Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2 zur Herstellung eines Mittels für die Induktion der Produktion von Gamma-Linolensäure (GLA) in einem GLA-defizienten Organismus bzw. einem Organismus, dem GLA fehlt.
  18. Verwendung eines Vektors nach einem der Ansprüche 3-7 zur Herstellung eines Mittels für die Induktion der Produktion von Gamma-Linolensäure (GLA) in einem GLA-defizienten Organismus bzw. einem Organismus, dem GLA fehlt.
  19. Verwendung einer isolierten Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und einer isolierten Nukleinsäure, die für die Δ12-Desaturase codiert, zur Herstellung eines Mittels zur Induktion der Produktion von Gamma-Linolensäure (GLA) in einem Organismus, der GLA- und Linolsäure (LA)-defizient ist bzw. dem GLA und Linolsäure (LA) fehlen.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die isolierte Nukleinsäure, die für die Δ6-Desaturase codiert, die Nukleotide 44 bis 1390 der SEQ ID No: 4 umfaßt.
  21. Verwendung einer isolierten Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2 zur Herstellung eines Mittels für die Induktion der Produktion von Octadecatetraensäure in einem Organismus, der gamma-linolensäuredefizient ist bzw. dem Gamma-Linolensäure fehlt.
  22. Verwendung eines Vektors nach einem der Ansprüche 3-7 zur Herstellung eines Mittels für die Induktion der Produktion von Octadecatetraensäure in einem Organismus, der gamma-linolensäuredefizient ist bzw. dem Gamma-Linolensäure fehlt.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei es sich bei dem Organismus um ein Bakterium, einen Pilz, eine Pflanze oder ein Tier handelt.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit verbesserter Kälteresistenz, das folgendes umfaßt: (a) Transformieren einer Pflanzenzelle mit der isolierten Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1-2; und (b) Regenerieren der Pflanze mit verbesserter Kälteresistenz aus der transformierten Pflanzenzelle.
  25. Pflanze nach Anspruch 24, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß-, Karotten- oder Rapspflanze handelt.
  26. Verwendung einer isolierten Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2 als Hybridisierungssonde für die Identifikation einer isolierten Nukleinsäure, die für die Δ6-Desaturase codiert, aus anderen GLA-produzierenden Organismen.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei es sich bei der isolierten Nukleinsäure um die Nukleinsäure, die für die Aminosäuresequenz SEQ ID Nr.: 5 codiert oder ein Fragment davon oder um die Nukleinsäure, die durch die SEQ ID Nr.: 4 wiedergegeben ist oder ein Fragment davon handelt.
DE69535064T 1994-12-30 1995-12-28 Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase Expired - Lifetime DE69535064T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/366,779 US5614393A (en) 1991-10-10 1994-12-30 Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
US366779 1994-12-30
PCT/IB1995/001167 WO1996021022A2 (en) 1994-12-30 1995-12-28 Production of gamma linolenic acid by a δ6-desaturase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535064D1 DE69535064D1 (de) 2006-07-27
DE69535064T2 true DE69535064T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=23444458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535064T Expired - Lifetime DE69535064T2 (de) 1994-12-30 1995-12-28 Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5614393A (de)
EP (1) EP0801680B1 (de)
JP (2) JP4422211B2 (de)
CN (1) CN1117864C (de)
AR (1) AR000582A1 (de)
AU (1) AU707061B2 (de)
BR (1) BR9510411A (de)
CA (1) CA2207906C (de)
DE (1) DE69535064T2 (de)
ES (1) ES2262146T3 (de)
RO (1) RO121387B1 (de)
RU (1) RU2181772C2 (de)
UA (1) UA61880C2 (de)
WO (1) WO1996021022A2 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614393A (en) * 1991-10-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
US20070130654A1 (en) * 1991-10-10 2007-06-07 Thomas Terry L Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
US20090077692A1 (en) * 1991-10-10 2009-03-19 Thomas Terry L Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
US7109392B1 (en) 1996-10-09 2006-09-19 Cargill, Incorporated Methods for increasing oleic acid content in seeds from transgenic plants containing a mutant delta 12 desaturase
US5977436A (en) 1997-04-09 1999-11-02 Rhone Poulenc Agrochimie Oleosin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
US5959175A (en) * 1997-04-09 1999-09-28 Thomas; Terry L. Sunflower albumin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
US5972664A (en) 1997-04-11 1999-10-26 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US6051754A (en) * 1997-04-11 2000-04-18 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants
CA2285939C (en) * 1997-04-11 2010-06-15 Calgene Llc Methods and compositions for synthesis of long chain polyunsaturated fatty acids in plants
US7745694B1 (en) 1997-04-11 2010-06-29 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for synthesis of long chain polyunsaturated fatty acids in plants
US5968809A (en) 1997-04-11 1999-10-19 Abbot Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US6075183A (en) * 1997-04-11 2000-06-13 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants
US6100450A (en) * 1997-10-22 2000-08-08 Rhone-Poulenc Agrochimie Seed specific promoters based on arabidopsis genes
GB9724783D0 (en) * 1997-11-24 1998-01-21 Inst Arable Crops Research Novel polypeptides
AU761152B2 (en) * 1998-03-17 2003-05-29 Cargill Incorporated Genes for mutant microsomal delta-12 fatty acid desaturases and related enzymes from plants
US6635806B1 (en) * 1998-05-14 2003-10-21 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for expression of transgenes in plants
JP2002516093A (ja) * 1998-05-29 2002-06-04 オハイオ ユニバーシティー 脂肪酸、その誘導体および下流産物を合成するための組成物および方法
WO1999064614A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Calgene Llc Polyunsaturated fatty acids in plants
DE19828850A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Gvs Ges Fuer Erwerb Und Verwer Sphingolipid-Desaturase
JP2003512810A (ja) * 1998-08-04 2003-04-08 カーギル インコーポレイテッド 植物の脂肪酸デサチュラーゼプロモーター
WO2000020602A2 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Abbott Laboratories Delta 6 and delta 12 desaturases and modified fatty acid biosynthesis and products produced therefrom
EP1121150A4 (de) * 1998-10-09 2003-06-04 Merck & Co Inc Delta-6 fettsäure desaturase
WO2000032790A2 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Membrane-bound desaturases
US6864077B1 (en) 1998-12-03 2005-03-08 Edgar B. Cahoon Membrane-bound desaturases
AU776711B2 (en) * 1998-12-07 2004-09-16 Washington State University Research Foundation Desaturases and methods of using them for synthesis of polyunsaturated fatty acids
US6825017B1 (en) 1998-12-07 2004-11-30 Washington State University Research Foundation Desaturases and methods of using them for synthesis of polyunsaturated fatty acids
US8791327B2 (en) 1998-12-07 2014-07-29 Washington State University Research Foundation Desaturases and methods of using them for synthesis of polyunsaturated fatty acids
DE60012934T2 (de) 1999-02-26 2005-08-25 Martek Biosciences Corp. Verfahren zum Abtrennen von einem Docosahexaensäure enthaltenden Triglycerid aus einem Triglyceridgemisch
PL357415A1 (en) * 1999-06-07 2004-07-26 Basf Plant Science Gmbh Delta6-acetylenase and delta6-desaturase from ceratodon purpureus
EP1190080A1 (de) * 1999-07-06 2002-03-27 BASF Plant Science GmbH $g(D)6-DESATURASEGENE EXPRIMIERENDE PFLANZEN UND PUFAS ENTHALTENDE ÖLE AUS DIESEN PFLANZEN UND EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UNGESÄTTIGTER FETTSÄUREN
DE10030976A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Basf Ag DELTA6-Desaturasegene exprimierende Pflanzen und PUFAS enthaltende Öle aus diesen Pflanzen und ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren
WO2001004622A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 The Dow Chemical Company Method for chemical analysis of biological material
DK1214418T3 (da) * 1999-09-10 2008-07-07 Nutrinova Gmbh Nucleinsyre fra Tetrahymena kodende for en delta-6-desaturase, fremstilling deraf og anvendelse
CA2301158A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-24 Stephen J. Allen Screening methods for compounds useful for modulating lipid metabolism in disease
PT1911837E (pt) 2000-09-28 2011-06-07 Bioriginal Food & Science Corp Membro da família de desaturases dos ácidos gordos fad5-2 e suas utilizações
DE10102337A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren, neue Biosynthesegene sowie neue pflanzliche Expressionskonstrukte
IL162794A0 (en) * 2002-01-30 2005-11-20 Basf Plant Science Gmbh Novel elongase gene and method for producing polyunsaturated fatty acids
US7211656B2 (en) * 2002-01-30 2007-05-01 Abbott Laboratories Desaturase genes, enzymes encoded thereby, and uses thereof
GB2385852A (en) 2002-02-27 2003-09-03 Rothamsted Ex Station Delta 6-desaturases from Primulaceae
DE10219203A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in Pflanzen
EP2216405A1 (de) 2002-05-03 2010-08-11 Monsanto Technology LLC Saatspezifische USP-Promotoren zur Expression von Genen in Pflanzen
US7078234B2 (en) 2002-12-18 2006-07-18 Monsanto Technology Llc Maize embryo-specific promoter compositions and methods for use thereof
EP1576166B1 (de) * 2002-12-19 2014-10-15 University Of Bristol Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesättigten fettsäuren
US7537920B2 (en) * 2003-02-27 2009-05-26 Basf Plant Science Gmbh Method for the production of polyunsaturated fatty acids
US7294760B2 (en) 2003-03-28 2007-11-13 Monsanto Technology Llc Plant promoters for use in early seed development
EP2365063B1 (de) 2003-03-31 2015-10-14 University Of Bristol Neue pflanzliche Acyltransferase spezifisch für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren
WO2004090123A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Basf Plant Science Gmbh Δ-4-desaturasen aus euglena gracilis, exprimierende pflanzen und pufa enthaltende öle
AU2003252958A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-25 The University Of York Fatty acid biosynthesis 3
US11952581B2 (en) 2003-08-01 2024-04-09 Basf Plant Science Gmbh Process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
MX342500B (es) 2003-08-01 2016-10-03 Basf Plant Science Gmbh * Metodo para la produccion de acidos grasos poli - insaturados en organismos transgenicos.
AU2004268196B2 (en) * 2003-08-21 2010-03-04 Monsanto Technology Llc Fatty acid desaturases from primula
CA2450000A1 (en) 2003-12-18 2005-06-18 Alberta Research Council Inc. Method of creating plants with reduced level of saturated fatty acid in seed oil
PL1720988T3 (pl) * 2004-02-27 2012-05-31 Basf Plant Science Gmbh Sposób wytwarzania nienasyconych kwasów tłuszczowych omega-3 w organizmach transgenicznych
ES2421440T3 (es) 2004-02-27 2013-09-02 Basf Plant Science Gmbh Método para preparar ácidos grasos poliinsaturados en plantas transgénicas
US20050220901A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Huttenbauer Samuel Jr Methods of pharmaceutical separation from plants
EP2902021B1 (de) * 2004-04-16 2018-11-14 Monsanto Technology LLC Expression von Fettsäuredesaturasen in Mais
DK1756280T3 (en) 2004-04-22 2015-02-02 Commw Scient Ind Res Org SYNTHESIS OF CHAIN, polyunsaturated fatty acids BY RECOMBINANT CELLS
EP2357243B1 (de) 2004-04-22 2018-12-12 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Synthese von langkettigen polyungesättigten Fettsäuren durch rekombinante Zellen
US7364883B2 (en) 2004-05-07 2008-04-29 Yeastern Biotech Co., Ltd. Process for producing poly-unsaturated fatty acids by oleaginous yeasts
WO2006064043A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Agfa Graphics Nv System and method for supplying an ink to a reciprocating printhead in an inkjet printing apparatus
DE102004063326A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen
BRPI0607378A2 (pt) 2005-02-26 2010-03-23 Basf Plant Science Gmbh cassetes de expressço, seqÜÊncia nucleotÍdica isolada, vetor, cÉlula hospedeira transgÊnica ou organismo nço humano, cÉlula de planta ou planta transgÊnica, mÉtodos para identificar e/ou isolar uma seqÜÊncia nucleotÍdica reguladora da transcriÇço, para prover ou produzir um cassete de expressço transgÊnica, e para prover uma seqÜÊncia nucleotÍdica reguladora de transcriÇço sintÉtica, e, seqÜÊncia reguladora de transcriÇço sintÉtica
DE102005013779A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten C20- und C22-Fettsäuren mit mindestens vier Doppelbindungen in transgenen Pflanzen
US8034994B2 (en) * 2005-04-19 2011-10-11 Basf Plant Science Gmbh Starchy-endosperm and/or germinating embryo-specific expression in mono-cotyledonous plants
EP2151498A3 (de) 2005-04-20 2010-12-15 BASF Plant Science GmbH Expressionskassetten zur saatbevorzugten Expression bei Pflanzen
US7790873B2 (en) 2005-05-10 2010-09-07 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
CN101321872B (zh) * 2005-05-23 2012-09-05 阿凯迪亚生物科学公司 高γ-亚麻酸红花
DE102005038036A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung von Arachidonsäure und/oder Eicosapentaensäure in transgenen Nutzpflanzen
GB2431158A (en) * 2005-10-13 2007-04-18 Rothamsted Res Ltd Process for the production of arachidonic and/or eicosapentaenoic acid
DE102005052551A1 (de) 2005-11-02 2007-05-16 Rothamsted Res Harpenden Verfahren zur Herstellung von y-Linolensäure und/oder Stearidonsäure in transgenen Brassicaceae und Linaceae
EP1806398A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Monsanto S.A.S. FAD-2 Mutanten und Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Ölsäure
GB0603160D0 (en) 2006-02-16 2006-03-29 Rothamsted Res Ltd Nucleic acid
AR059376A1 (es) 2006-02-21 2008-03-26 Basf Plant Science Gmbh Procedimiento para la produccion de acidos grasos poliinsaturados
US8629195B2 (en) 2006-04-08 2014-01-14 Bayer Materialscience Ag Production of polyurethane foams
US7678560B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Δ 5 desaturase and its use in making polyunsaturated fatty acids
ES2366297T3 (es) 2006-07-19 2012-01-13 Monsanto Technology, Llc Desaturasas de ácidos grasos de tetraselmis suecica.
EP2500420B1 (de) 2006-08-24 2016-06-22 BASF Plant Science GmbH Pythium-Omega-3-Desaturase mit Spezifizität gegenüber allen Omega-6-Fettsäuren mit Kohlenstoffketten länger als 18
RU2009111266A (ru) 2006-08-29 2010-10-10 Коммонвелт Сайентифик энд Индастриал Рисерч Организейшн (AU) Синтез жирных кислот
US8710299B2 (en) 2006-10-06 2014-04-29 Basf Plant Science Gmbh Processes for producing polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
CN101631868B (zh) 2007-02-16 2016-02-10 巴斯福植物科学有限公司 用于在单子叶植物中调节胚特异性表达的核酸序列
AU2008281760B2 (en) * 2007-07-31 2014-07-17 Basf Plant Science Gmbh Elongases and methods for producing polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
WO2009077478A2 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Basf Plant Science Gmbh Promoters from brassica napus for seed specific gene expression
BRPI0911892A8 (pt) * 2008-04-30 2018-06-26 Rothamsted Res Ltd polinucleotídeo, vetor, célula hospedeira, polipeptídeo e organismo não humano, transgênico, e uso dos mesmos, processo de geração de um polipeptídio com atividade de desaturase ou elongase, anticorpo e processo para a produção de uma composição de óleo, lipídio ou ácido graxo
EP3431607A3 (de) 2008-07-01 2019-03-06 BASF Plant Science GmbH Promotoren aus brassica napus zur samenspezifischen genexpression
AU2009286755B2 (en) 2008-08-26 2015-10-22 Basf Plant Science Gmbh Nucleic acids encoding desaturases and modified plant oil
BRPI0921467B1 (pt) 2008-11-18 2021-12-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Processo para a produção de óleo compreendendo ácido eicosapentaenóico (epa), ácido docosapentaenóico (dpa) e ácido docosahexaenóico (dha)
CA2744930C (en) 2008-12-12 2018-03-20 Basf Plant Science Gmbh Desaturases and process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
BRPI1006614A2 (pt) 2009-04-17 2015-08-25 Basf Plant Science Co Gmbh Promotor isolado ou fragmento ativo ou um derivado deste, construção de expressão, vetor de expressão, método para a produção de uma construção de expressão, processo para a produção de um vetor de expressão, uso do promotor isolado ou fragmento ativo ou derivado deste, planta ou parte da planta transgênica, método de produção de uma célula vegetal transgênica, método para produção de uma planta transgênica ou plântula transgênica, método para produzir uma semente transgênica a partir de uma planta, processo para a reprodução de uma planta transgênica, método para expressão de um ácido nucleico e método para a modulação ou atribuição de um fenótipo ou característica em uma parte de planta ou planta
BRPI1012750B1 (pt) 2009-04-22 2019-04-16 Basf Plant Science Company Gmbh Polinucleotídeo, vetor, célula hospedeira, método para expressar um ácido nucléico de interesse, e, uso do polinucleotídeo.
WO2010130725A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 Basf Plant Science Company Gmbh Acyltransferases and uses thereof in fatty acid production
AU2010270309A1 (en) 2009-07-10 2012-02-02 Basf Plant Science Company Gmbh Expression cassettes for endosperm-specific expression in plants
AU2010272536B2 (en) 2009-07-17 2016-09-08 Basf Plant Science Company Gmbh Novel fatty acid desaturases and elongases and uses thereof
US20120240287A1 (en) 2009-12-03 2012-09-20 Basf Plant Science Company Gmbh Expression Cassettes for Embryo-Specific Expression in Plants
US9388437B2 (en) 2010-06-25 2016-07-12 Basf Plant Science Company Gmbh Acyltransferases and uses thereof in fatty acid production
CN102250928A (zh) * 2011-04-07 2011-11-23 中国农业科学院北京畜牧兽医研究所 Δ-6脂肪酸脱氢酶突变基因及其表达载体和应用
ES2769448T3 (es) 2012-04-12 2020-06-25 Rothamsted Res Limited Producción de ácidos grasos poliinsaturados omega-3 de cadena larga
EA036786B1 (ru) 2012-06-15 2020-12-21 Коммонвелт Сайнтифик Энд Индастриэл Рисерч Организэйшн Выработка длинноцепочечных полиненасыщенных жирных кислот в растительных клетках
KR101437605B1 (ko) * 2012-06-29 2014-09-15 대한민국 형질 전환된 유채를 제조하는 방법
GB201217524D0 (en) 2012-10-01 2012-11-14 Rothamsted Res Ltd Recombinant organisms
JP6554099B2 (ja) * 2013-08-07 2019-07-31 イェダ リサーチ アンド ディベロップメント カンパニー リミテッドYeda Research And Development Co.Ltd. p53変異体を再活性化することの可能なペプチド
UA122768C2 (uk) 2013-12-18 2021-01-06 Коммонвелз Сайнтіфік Енд Індастріал Рисерч Организейшн Екстрагований рослинний ліпід, що містить довголанцюгові поліненасичені жирні кислоти
EP3160482A4 (de) 2014-06-27 2018-02-14 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Lipid mit docosapentensäure
JP7072508B2 (ja) 2016-02-04 2022-05-20 イェダ リサーチ アンド ディベロップメント カンパニー リミテッド 変異型p53と関連している疾患、障害または病状の処置におけるペプチドおよびその使用
FR3053052B1 (fr) 2016-06-28 2021-02-12 Fermentalg Microalgue modifiee pour une production enrichie en tag
CN112048460B (zh) * 2020-08-07 2023-06-16 中国科学院水生生物研究所 工程化细鞘丝藻及其生产gla的应用
GB202409759D0 (en) * 2021-12-16 2024-08-21 Bioriginal Food & Science Corp Plants with enhanced gamma linolenic acid production

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736866A (en) * 1984-06-22 1988-04-12 President And Fellows Of Harvard College Transgenic non-human mammals
NZ221259A (en) * 1986-07-31 1990-05-28 Calgene Inc Seed specific transcriptional regulation
WO1990010076A1 (en) * 1989-02-24 1990-09-07 Monsanto Company Synthetic plant genes and method for preparation
US5260379A (en) * 1991-09-13 1993-11-09 Eastman Kodak Company Polyester blends with improved processability
US5614393A (en) * 1991-10-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
PH31293A (en) * 1991-10-10 1998-07-06 Rhone Poulenc Agrochimie Production of y-linolenic acid by a delta6-desaturage.
WO1994018337A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Monsanto Company Altered linolenic and linoleic acid content in plants

Also Published As

Publication number Publication date
CA2207906A1 (en) 1996-07-11
UA61880C2 (en) 2003-12-15
CA2207906C (en) 2009-12-01
AU707061B2 (en) 1999-07-01
JPH10511848A (ja) 1998-11-17
RO121387B1 (ro) 2007-04-30
US5614393A (en) 1997-03-25
EP0801680A2 (de) 1997-10-22
JP4422211B2 (ja) 2010-02-24
WO1996021022A3 (en) 1996-09-12
AR000582A1 (es) 1997-07-10
RU2181772C2 (ru) 2002-04-27
ES2262146T3 (es) 2006-11-16
CN1117864C (zh) 2003-08-13
WO1996021022A2 (en) 1996-07-11
US5789220A (en) 1998-08-04
AU4673596A (en) 1996-07-24
CN1177379A (zh) 1998-03-25
BR9510411A (pt) 1998-05-19
JP2007330267A (ja) 2007-12-27
EP0801680B1 (de) 2006-06-14
DE69535064D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535064T2 (de) Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase
DE69233459T2 (de) Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase
US6355861B1 (en) Production of gamma linolenic acid by a Δ6-desaturase
DE60037735T2 (de) Pflanzen mit veränderten mehrfachungesättigten fettsäuren
DE69433941T2 (de) Gen für die fettsäure-desaturase, besagtes gen enthaltender vektor, eine pflanze, in die besagtes gen eingebracht ist, und ein verfahren zur schaffung besagter pflanze
DE69937050T2 (de) Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen
DE69230785T2 (de) Änderung von Fettsäuren durch eine Desaturase in transgenischem Pflanzengewebe
DE69836133T2 (de) Pflanzengene, die für fettsäurenepoxygenase kodieren und ihre verwendungen
EP1222297B1 (de) Elongasepromotoren für gewebespezifische expression von transgenen in pflanzen
US6683232B1 (en) Production of γ linolenic acid by a Δ6-desaturase
US20070130654A1 (en) Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
EP1412488B1 (de) Verfahren zur herstellung von arachidonsäure in transgenen organismen
EP1492872B1 (de) Expression von phospholipid:diacylglycerin-acyltransferase (pdat) zur herstellung von pflanzlichen speicherlipiden enthaltend mehrfach ungesättigte fettsäuren
US20090077692A1 (en) Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
DE102004017518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR