DE69535046T2 - Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften - Google Patents

Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69535046T2
DE69535046T2 DE1995635046 DE69535046T DE69535046T2 DE 69535046 T2 DE69535046 T2 DE 69535046T2 DE 1995635046 DE1995635046 DE 1995635046 DE 69535046 T DE69535046 T DE 69535046T DE 69535046 T2 DE69535046 T2 DE 69535046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
textile
group
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995635046
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535046D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Bacher
Werner Brookfield Kaufmann
Dieter Reinehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9414881A external-priority patent/GB9414881D0/en
Priority claimed from GB9417562A external-priority patent/GB9417562D0/en
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69535046D1 publication Critical patent/DE69535046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535046T2 publication Critical patent/DE69535046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/18Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
    • C07C235/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • ++Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, welche als Ultraviolettabsorptionsmittel (UVAs) verwendbar sind und ein Verfahren zur Verbesserung des Sonnenschutzfaktors (SPF) von mit den neuen Verbindungen behandelten Textilfasermaterialien.
  • Es ist bekannt, dass Lichtstrahlung der Wellenlängen 280–400 nm die Bräunung der Oberhaut ermöglicht. Es ist auch bekannt, dass Strahlen der Wellenlänge 280–320 nm (als UV-B-Strahlung bezeichnet) Hautrötung und Sonnenbrand verursachen, welche die Bräunung der Haut inhibieren können.
  • Strahlung der Wellenlängen 320–400 nm (als UV-A-Strahlung bezeichnet) ist dafür bekannt, dass sie die Bräunung der Haut einleiten kann, dass sie aber auch Hautschäden, insbesondere bei empfindlicher Haut, verursachen kann, welche während längerer Zeitspannen dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Beispiele solcher Schädigungen schließen die Abnahme der Hautelastizität und das Auftreten von Falten, das beschleunigte Einsetzens des Sonnenbrands und den Anlass für phototoxische oder photoallergische Reaktionen ein.
  • Jeder wirksame Schutz der Haut vor den schädlichen Wirkungen des übermäßigen Aussetzens an das Sonnenlicht muss ganz klar Mittel zur Absorption sowohl der UV-A- als auch der UV-B-Komponenten des Sonnenlichts einschließen bevor sie die Hautoberfläche erreichen.
  • Traditionell ist der Schutz ausgesetzter menschlicher Haut gegen mögliche Schädigung durch die UV-Komponenten im Sonnlicht durch direkte Aufbringung einer einen UV-Absorber enthaltenden Präparation auf die Haut erfolgt. In Gegenden der Welt, wie z. B. in Australien oder in den Vereinigten Staaten, welche sich eines besonders sonnigen Klimas erfreuen, hat das Bewusstsein der möglichen Risiken durch übermäßiges Aussetzen an das Sonnenlicht stark zugenommen, verbunden mit der Angst vor den Folgen der erklärten Schädigung der Ozonschicht. Einige der extremeren Arten von Hautschäden infolge des übermäßigen ungeschützten Aussetzens an das Sonnelicht sind die Entwicklung von Melanomen oder Carcinomen auf der Haut.
  • Ein Aspekt des Wunsches nach einem erhöhten Maß an Hautschutz gegenüber Sonnenlicht waren Überlegungen bezüglich zusätzlicher, über den direkten Schutz der Haut hinausgehende Maßnahmen. Beachtung fand zum Beispiel die Bereitstellung des Schutzes derjenigen Haut, die von Kleidung bedeckt und so vom Sonnenlicht teilweise abgeschirmt ist.
  • Die meisten natürlichen und synthetischen Textilmaterialien sind für den UV-Anteil des Sonnenlichts wenigstens teilweise durchlässig. Folglich bietet das bloße Tragen von Kleidung, insbesondere von leichter Sommerkleidung, der Haut unter der Kleidung nicht notwendigerweise einen angemessenen Schutz vor der UV-Strahlung. Obwohl Kleidung, welche einen tief gefärbten Farbstoff enthält und/oder eine dichte Gewebetextur besitzt für einen vernünftigen Schutz der darunter liegenden Haut sorgen kann, ist eine derartige Kleidung im heißen Sommerklima vom Standpunkt der persönlichen Bequemlichkeit des Trägers aus nicht praktisch.
  • Es besteht daher Bedarf, um für den Schutz derjenigen Haut gegen UV-Strahlung zu sorgen, welche von Bekleidung, insbesondere leichter Sommerkleidung, welche ungefärbt oder nur in blassen Schattierungen gefärbt ist, bedeckt ist. Je nach der Natur des Farbstoffs kann sogar auch die Haut unter manchen dunkel gefärbten Kleidungsstücken Schutz vor der UV-Strahlung benötigen.
  • Solche leichte Sommerkleidung besitzt normalerweise eine Dichte von weniger als 200 g/m2 und weist je nach Fasertyp aus dem die Kleidung gefertigt ist, eine Sonnenschutzfaktor(SPF)-Einstufung zwischen 1,5 und 20 auf.
  • Die SPF-Einstufung eines Sonnenschutzmittels (Sonnencreme oder Kleidung) kann definiert werden als die Zeit, bis zu der eine durchschnittliche Person, welche das Sonnenschutzmittel trägt, unter einer durchschnittlichen Aussetzung an die Sonne einen Sonnenbrand erleidet. Würde zum Beispiel unter Standardsaussetzungsbedingungen eine durchschnittliche Person nach 30 Minuten einen Sonnenbrand erleiden, würde ein Sonnenschutzmittel mit einer SPF-Einstufung von 5 die Schutzdauer von 30 Minuten auf 2 Stunden und 30 Minuten ausdehnen. Für Leute, welche in besonders sonnigem K1ima leben, in dem die mittleren Sonnenbrandzeiten minimal sind, z. B. nur 15 Minuten für eine Person mit durchschnittlich guter Haut betragen zur heißesten Tageszeit, sind SPF-Einstufungen für leichte Kleidung von mindestens 20 erwünscht.
  • Die US Patent-Nr. 4,895,945 legt Chlorepoxytriazine offen, welche zur Einführung epoxyfunktioneller Gruppen in nukleophile Polymere verwendet werden können.
  • EP-A 0 388 356 beschreibt die Anwendung von Triazinderivaten als UV-Absorber in Linsen, insbesondere in Kontaktlinsen.
  • Es ist z. B. aus WO 94/4515 bekannt, dass die Anwendung spezifizierter Typen von UVAs auf so behandelte leichte Textilmaterialien im Allgemeinen eine Erhöhung des SPF-Werts bewirken kann. Die dadurch erzielte Erhöhung der SPF-Einstufung ist jedoch ziemlich mäßig.
  • Es wurden nunmehr gewisse neue Verbindungen gefunden, welche leicht hergestellt werden können und welche mit den neuen Verbindungen behandelten Textilfasermaterialien unerwarteter Weise eine stark erhöhte SPF-Einstufung verleihen.
  • Demzufolge sieht die vorliegende Erfindung eine Verbindung vor mit der Formel:
    Figure 00030001
    worin m 1 oder 2 ist; A ein Rest ist, gewählt aus solchen mit den Formeln:
    Figure 00030002
    worin X F, Cl oder NHCH2OH und K1 F, Cl, NHCH2OH ist oder eine Gruppe mit der Formel:
    Figure 00040001
    worin B -O-, -NH- oder -SO2 ist;
    und D eine Gruppe ist mit einer der Formeln:
    CH2-C(=O)-NH(CH2OH), CH2-C(=O)-N(CH2OH)2 oder -CH2CH2OSO3M, worin M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C4-alkylammonium oder -ammonium ist, das heißt durch eine Mischung aus C1-C4-Alkyl- und C1-C4-Hydroxyalkylgruppen di- oder trisubstituiert ist, oder D auch eine Gruppe sein kann mit der Formel:
    Figure 00040002
    worin M die vorangehende Bedeutung hat und n 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eine SO3M-Gruppe vorliegt, oder die Formel:
    Figure 00050001
    worin X, X1 und M ihre vorangehende Bedeutung haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) schließen jene ein mit der Formel:
    Figure 00050002
    worin n seine vorangehende Bedeutung hat, mit der Maßgabe, dass mindestens eine SO3M-Gruppe vorliegt, X F oder Cl und X1 F, Cl oder eine Gruppe ist mit einer der Formeln:
    Figure 00050003
    worin B und M ihre vorangehende Bedeutung haben;
    Figure 00050004
    worin jedes X das Gleiche ist und F oder Cl ist, und jedes X1 das Gleiche ist und F, Cl oder eine Gruppe ist mit einer der Formeln:
    Figure 00060001
    worin B und M ihre vorangehende Bedeutung haben, oder
    Figure 00060002
    worin M seine vorangehende Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch Na ist.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel A-(BH)m, worin A, B und m ihre vorangehende Bedeutungen haben mit m Molen einer Verbindung L-D, worin D ihre vorangehende Bedeutung hat und L eine Abgangsgruppe oder ein Atom, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom ist, unter bekannten Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien A-(BH)m und L-D sind bekannte Verbindungen, die leicht zugänglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Behandlung eines Textilfasermaterials vor, umfassend das Behandeln des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilfasermaterials, mit einer oder mehreren Verbindungen mit der Formel (1).
  • Die erfindungsgemäß behandelten Textilfasern können natürliche oder synthetische Fasern oder Mischungen hiervon sein. Beispiele natürlicher Fasern schließen Pflanzenfasern wie Baumwolle, Viskose, Flachs, Rayon, oder Leinen ein, vorzugsweise Baumwolle und tierische Fasern wie Wolle, Mohair, Cashmere, Angora und Seide, vorzugsweise Wolle. Synthetische Fasern schließen Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitrilfasern ein.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilfasern besitzen vorzugsweise eine Dichte von weniger als 200 g/m2 und sind vorangehend nicht in dunklen Farbtönen gefärbt worden.
  • Manche der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel (1) können in Wasser nur mäßig löslich sein und müssen in dispergierter Form verwendet werden. Zu diesem Zweck können sie mit einem geeigneten Dispergiermittel einfach unter Verwendung von Quarzkugeln und einem Laufrad auf eine Teilchengröße von bis hinab auf 1–2 Mikron gemahlen werden.
  • Als Dispergiermittel für derart mäßig lösliche Verbindungen der Formel (1) sind zu erwähnen:
    • – Säureester von Alkylenoxidaddukten und ihre Salze, z. B. Säureester eines Polyaddukts mit 4 bis 40 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol Phenol und ihre Salze, oder Phosphorsäureester des Addukts mit 6 bis 30 Molen Ethylenoxid mit einem Mol 4-Nonylphenol, 1 Mol Dinonylphenol oder insbesondere mit 1 Mol von Verbindungen, welche durch Addition von 1 bis 3 Molen Styrol an 1 Mol Phenol hergestellt wurden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretauride;
    • – Alkylierte Diphenyloxidmono- oder disulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureester;
    • – Additionsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Molen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole mit jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder an 3- bis 6-wertige C3-C6-Alkanole, wobei die Additionsprodukte mit einer organischen Dicarbonsäure oder mit einer anorganischen mehrbasischen Säure in einen Säureester umgewandelt worden waren;
    • – Ligninsulfonate, und insbesondere
    • – Formaldehydkondensationsprodukte, z. B. Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Kondensationsprodukten von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und/oder Naphthol- oder Naphthylaminsulfonsäure und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/oder sulfonierten Dihydroxydiphenylsulfone und Phenole oder Kresole mit Formaldehyd und/oder Harnstoff; oder Kondensationsprodukte von Diphenyloxid/Disulfonsäure-Derivaten mit Formaldehyd.
  • Je nach Art der verwendeten Verbindung der Formel (1) kann es vorteilhaft sein, die Behandlung in einem neutralen, alkalischen oder saurem Bad vorzunehmen. Das Verfahren wird üblicherweise im Temperaturbereich von 20 bis 140°C durchgeführt, zum Beispiel beim oder nahe am Siedepunkt des wässrigen Bades, z. B. bei etwa 90°C.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können auch Lösungen der Verbindung der Formel (1) oder ihrer Emulsionen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Zum Beispiel können in Färbemaschinen so genannte Lösungsfärbe- (Foulard-Thermofix) oder Erschöpfendfärbeverfahren verwendet werden.
  • Wird die vorliegende Erfindung mit einer Textilbehandlung oder einem Endbehandlungsverfahren kombiniert, kann eine solche kombinierte Behandlung vorteilhafterweise unter Verwendung geeigneter stabiler Präparationen erfolgen, welche die Verbindung der Formel (1) in einer Konzentration enthält, dass die gewünschte SPF-Verbesserung erzielt wird.
  • In bestimmten Fällen wird die Verbindung der Formel (1) durch eine Nachbehandlung voll wirksam gemacht. Diese kann eine chemische Behandlung umfassen, wie die Behandlung mit einer Säure, eine Wärmebehandlung oder eine kombinierte thermisch/chemische Behandlung.
  • Es ist oft vorteilhaft die Verbindung der Formal (1) im Gemisch mit einem Hilfsstoff oder Streckmittel zu verwenden, wie wasserfreies Natriumsulfat, Natriumsulfatdecahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, einem Alkalimetallsulfat wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kalium pyrophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, oder einem Alkalimetallsilikat wie Natriumsilikat.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (1) kann beim erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Mindermenge eines oder mehrerer Hilfsstoffe eingesetzt werden. Beispiele von Hilfsstoffen schließen Emulgierungsmittel, Duftstoffe, substantive Farbstoffe, Opakisierungsmittel, optische Weißmacher, Bakterizide, nichtionische Tenside, Textilpflegemittel, insbesondere Textilweichmacher, Fleckenentfernungs- oder Schmutzabweisungsmittel oder wasserabstoßende Mittel, Antigelierungsmittel wie Nitrite oder Nitrate von Alkalimetallen, insbesondere Natriumnitrat und Korrosionsinhibitoren wie Natriumsilikat ein.
  • Der Anteil eines jeden dieser wahlweise zu verwendenden Hilfsmittel sollte auf der behandelten Faser 1 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht, zusätzlich dazu, dass sie Schutz für die Haut vorsieht, auch die Gebrauchsdauer erfindungsgemäß behandelter Textilien. Insbesondere können die Reißfestigkeit und/oder die Lichtechtheit des behandelten Textilfasermaterials verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht folglich weiterhin noch ein Verfahren zur Erhöhung der SPF-Einstufung von Textilfasermaterial vor, umfassend das Behandeln des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilfasermaterials, mit einer oder mehreren Verbindungen mit der Formel (1).
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch Textilfasern vor, hergestellt aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten behandelten Fasern, ebenso wie aus den Fasern hergestellte Kleidungsstücke.
  • Solche Textilfasern und aus diesen Fasern hergestellte Kleidungsstücke weisen typischerweise eine SPF-Einstufung von 20 und darüber auf, wo hingegen unbehandelte Baumwolle zum Beispiel eine SPF-Einstufung von 2 bis 4 aufweist.
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weitergehend.
  • Beispiel 1
  • Figure 00100001
  • 6,3 g der Verbindung der Formel:
    Figure 00100002
    werden in 150 ml Wasser bei 60°C gelöst und mit 10 Tropfen 30% Natronlauge behandelt. Nach Zugabe von 32,4 g 37% Formaldehydlösung und anschließendem 2,5 Stunden Rühren bei 60–65°C werden 150 ml Salzlösung zugegeben und die Mischung auf 10°C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und liefert 7 g eines Festprodukts, entsprechend einer Ausbeute von 93% der Theorie.
  • Das Produkt (107) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C27H26N12Na2O10S2·1C2H5OH·7,5H2O:
    Berechnet %: C33,47; H4,93; N18,00; S6,87; Na4,93
    Gefunden %: C33,4; H4,7; N17,5; S6,8; Na5,0
  • Beispiel 2
  • Figure 00100003
  • 3,4 g Cyanurchlorid werden in einer Mischung aus 100 ml Aceton und 50 ml Wasser gerührt. Die Mischung wird auf –10°C abgekühlt und eine Lösung von 5,5 g 4-Aminostilben-2-sulfonsäurenatriumsalz in 50 ml Wasser während 30 Minuten zugegeben, gefolgt von 10 ml 1 M Natriumcarbonatlösung.
  • Die resultierende Mischung wird bei –5 bis –10°G 2 Stunden gerührt und der Feststoff abfiltriert und getrocknet, was 6,8 g eines weißen Produkts liefert, entsprechend einer Ausbeute von 74% der Theorie.
  • Die Verbindung (108) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C17H11Cl2N4NaO3S·1,26H2O:
    Berechnet %: C43,63; H2,91; N11,97; S6,85; Cl15,15; H2O4,85
    Gefunden %: C43,7; H3,0; N12,0; S6,8; Cl15,0; H2O4,85
  • Beispiel 3
  • Figure 00110001
  • Es wurde die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 2 verwendet, die 4-Amoinostilben-2-sulfonsäure jedoch durch 4-Aminostilben-2,2'-disulfonsäurenatriumsalz ersetzt, wobei 15,1 g der Verbindung mit der Formel (109) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 55% der Theorie.
  • Die Verbindung (109) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C17H10Cl2N4Na2O3S2·4,63H2O:
    Berechnet %: C32,37; H3,03; N8,88; S10,17; Cl11,24; H2O13,22
    Gefunden %: C32,4; H3,0; N8,9; S10,0; Cl11,5; H2O13,23
  • Beispiel 4
  • Figure 00110002
    • A) Es wurde die in Beispiel 2 beschriebene Vorgehensweise bis vor den Filtrationsschritt verwendet, wobei die Verbindung (108) als weiße Dispersion anfällt.
    • B) Dieser Dispersion werden 3 g 4-Amionoethylbenzoat als Feststoff zugesetzt, gefolgt von 10 ml 1 M Natriumcarbonatlösung. Die resultierende blassgelbe Suspension wird 18 Stunden bei 25°C gerührt, das feste Produkt abfiltriert und getrocknet, was 8,6 g der weißen Verbindung der Formel (110) liefert, entsprechend einer Ausbeute von 83% der Theorie.
  • Die Verbindung (110) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C26H21ClN5NaO5S·3,84H2O·0,14NaCl:
    Berechnet %: C47,9; H4,4; N10,75; S4,9; Cl6,21; H2O10,61
    Gefunden %: C47,9; H4,4; N10,8; S4,8; Cl6,5; H2O10,76
  • Beispiel 5
  • Figure 00120001
    • A) Es wurde die in Beispiel 2 beschriebene Vorgehensweise bis vor den Filtrationsschritt verwendet, wobei die Verbindung (108) als weiße Dispersion anfällt.
    • B) Die in Teil B) von Beispiel 4 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt, außer das das 4-Aminoethylbenzoat durch 4-Aminoacetophenon ersetzt wird. Auf diese Weise werden 4,8 g der weißen Verbindung mit der Formel (111) hergestellt, entsprechend einer Ausbeute von 49% der Theorie.
  • Die Verbindung (111) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C25H19ClN5NaO4S·3,96H2O·0,16NaCl:
    Berechnet %: C48,0; H4,31; N11,2; S5,12; Cl6,59; H2O11,40
    Gefunden %: C48,0; H4,4; N11,3; S5,1; Cl6,4; H2O11,42
  • Beispiel 6
  • Figure 00120002
    • A) Es wurde die in Beispiel 3 beschriebene Vorgehensweise bis vor den Filtrationsschritt verwendet, wobei die Verbindung (109) als Dispersion anfällt.
    • B) Die in Teil B) von Beispiel 4 beschriebene Verfahrensweise wird für die Umsetzung von der Verbindung mit der Formal (109) mit 4-Aminoethylbenzoat verwendet, um 31,9 g der gelben Verbindung mit der Formel (112) zu erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 78,6% der Theorie.
  • Die Verbindung (112) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C26H20ClN5Na2O8S2·6H2O·0,5NaCl:
    Berechnet %: C38,4; H3,94; N8,6; S7,8; Cl6,5; H2O13,28
    Gefunden %: C38,9; H3,9; N9,2; S7,7; Cl6,6; H2O12,67
  • Beispiel 7
  • Figure 00130001
  • Es wird die Verfahrensweise von Beispiel 6 wiederholt, außer dass in Teil B) anstelle von 4-Aminoethylbenzoat 4-Aminoacetophenol verwendet wird. Auf diese Weise werden 6,3 g der Verbindung (113) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 49% der Theorie.
  • Die Verbindung (113) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C25H18ClN5Na2O7S2·4,61H2O:
    Berechnet %: C41,19; H3,76; N9,61; S8,80; Cl4,86; H2O11,39
    Gefunden %: C41,4; H3,8; N9,7; S8,6; Cl5,3; H2O11,39
  • Beispiel 8
  • Figure 00130002
  • Es wird die Verfahrensweise von Beispiel 6 wiederholt, außer dass in Teil B) anstelle von 4-Aminoethylbenzoat 2-Aminopyrimidin verwendet wird. Auf diese Weise werden 9.2 g der Verbindung (114) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 61% der Theorie.
  • Die Verbindung (114) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C21H14ClN7Na2O6S2·6H2O·0,33NaCl:
    Berechnet %: C34,37; H3,55; N13,37; S8,7; Cl6,4; H2O14,7
    Gefunden %: C34,4; H3,6; N13,9; S8,5; Cl6,3; H2O15,1
  • Beispiel 9
  • Figure 00140001
  • Es wird die Verfahrensweise von Beispiel 6 wiederholt, außer dass in Teil B) anstelle von 4-Aminoethylbenzoat Sulfanilsäure verwendet wird. Auf diese Weise werden 16,9 g der Verbindung (115) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 57,9% der Theorie.
  • Die Verbindung (115) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C25H15ClN5Na3O9S3·10,67H2O·3,5NaCl:
    Berechnet %: C25,7; H3,11; N6,0; S8,22; Cl13,7; H2O16,45
    Gefunden %: C25,7; H3,2; N6,5; S8,5; Cl13,7; H2O16,4
  • Beispiel 10
  • Figure 00140002
  • Es wird die Verfahrensweise von Beispiel 6 wiederholt, außer dass in Teil B) anstelle von 4-Aminoethylbenzoat 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat verwendet wird. Auf diese Weise werden 19.5 g der Verbindung (116) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 60% der Theorie.
  • Die Verbindung (116) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C25H21ClN5Na3O12S4·8H2O·0,41Na2SO4:
    Berechnet %: C29,50; H3,63; N6,88; S13,86; Cl3,49; H2O14,15
    Gefunden %: C29,5; H3,50; N7,0; S13,7; Cl3,7; H2O14,38
  • Beispiel 11
  • Figure 00150001
  • Unter Verwendung der Verfahrensweise von Beispiel 2 werden 18,4 g Cyanurchlorid in einer Mischung aus 120 ml Aceton und 100 ml Wasser gerührt. Die Mischung wird auf –10°C abgeschreckt und während 30 Minuten eine Lösung von 25,4 g 4,4'-Diaminostilblen-2,2'-disulfonsäurenatriumsalz in 50 ml Wasser zugegeben, gefolgt von 50 ml 1 M Natriumcarbonatlösung.
  • Die resultierende Mischung wird bei –5 bis –10°C 2 Stunden gerührt, der Feststoff abfiltriert und getrocknet, um 24,1 g eines weißen Produkts zu liefern, entsprechend einer Ausbeute von 67,9% der Theorie.
  • Die Verbindung (117) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C20H10Cl4N8Na2O6S2·5H2O:
    Berechnet %: C30,01; H2m51; N14,00; S8,01; Cl17,62;
    Gefunden %: C30,0; H2,6; N14,0; S7,8; Cl7,6;
  • Beispiel 12
  • Figure 00150002
  • Der in Beispiel 11 erhaltenen weißen Suspension der Verbindung der Formel (117) wird vor dem Filtrationsschritt 4-Aminoethylbenzoat in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise zugesetzt. Auf diese Weise werden 44,5 g der Verbindung (118) erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 92% der Theorie.
  • Die Verbindung (118) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C38H30Cl2N10Na2O10S2·6,5H2O·1NaCl:
    Berechnet %: C40,0; H3,77; N12,28; Cl9,34; H2O10,26
    Gefunden %: C40,0; H3,8; N12,3; Cl9,2; H2O10,0
  • Beispiel 13
  • Figure 00160001
  • Es wird die in Beispiel 12 beschriebene Verfahrensweise verwendet, 4-Aminoethylbenzoat jedoch durch 4-Aminoacetophenon ersetzt, wobei 29,1 g der Verbindung (119) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 94,6% der Theorie.
  • Die Verbindung (119) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C36H26Cl2N10Na2O8S2·16H2O·0,6NaCl:
    Berechnet %: C35,15; H4,71; N11,38; Cl7,50; S5,20; H2O10,26
    Gefunden %: C35,1; H4,8; N11,5; Cl7,7; S5,2; H2O23,5
  • Beispiel 14
  • Figure 00170001
  • Es wird die in Beispiel 12 beschriebene Verfahrensweise verwendet, 4-Aminoethylbenzoat jedoch durch 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat ersetzt, wobei 46,2 g der Verbindung (120) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 73,1% der Theorie.
  • Die Verbindung (120) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C36H30Cl2N10Na4O18S6·12,05H2O·18,2NaCl:
    Berechnet %: C17,10; H2,14; N5,53; S7,59; Cl28,33; H2O8,58
    Gefunden %: C17,1; H2,1; N5,6; S7,5; Cl28,6; H2O8,58
  • Beispiel 15
  • Figure 00170002
  • Es wird die in Beispiel 12 beschriebene Verfahrensweise verwendet, 4-Aminoethylbenzoat jedoch durch 4-Aminopyrimidin ersetzt, wobei 16,4 g der Verbindung (121) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 79% der Theorie.
  • Die Verbindung (121) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C26H18Cl2N14Na2O6S2·7,3H2O·0,7NaCl·1CH3COOH3:
    Berechnet %: C33,42; H3,75; N18,85; Cl9,20; S6,15
    Gefunden %: C33,3; H3,5; N19,0; Cl9,3; S6,1
  • Beispiel 16
  • Figure 00180001
  • Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise verwendet, 4-Aminostilben-2-sulfonsäurenatriumsalz jedoch durch eine Mischung aus 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat und 4-Aminoethylbenzoat im erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis ersetzt, wobei 9,3 g der Verbindung (124) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 73% der Theorie.
  • Die Verbindung (124) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C20H19ClN5NaO8S2·3,5H2O·4,5NaCl:
    Berechnet %: C25,40; H2,75; N7,41; S6,77; H2O6,60
    Gefunden %: C25,4; H2,6; N7,4; S6,2; H2O6,5
  • Beispiel 17
  • Figure 00180002
  • Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise verwendet, 4-Aminostilben-2-sulfonsäurenatriumsalz jedoch durch eine Mischung aus 2-(4-Aminophenylsulfonyl)-ethylhydrogensulfat und 4-Aminoacetophenon im erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis ersetzt, wobei 8,9 g der Verbindung (126) erhalten werden, entsprechend einer Ausbeute von 83% der Theorie.
  • Die Verbindung (126) besitzt die folgende Elementaranalyse nach Gewicht:
    Analyse für C18H17ClN5NaO7S2·3,38H2O:
    Berechnet %: C36,10; H4,00; N11,70; S10,71; Cl5,92; H2O10,17
    Gefunden %: C37,0; H4,1; N11,8; S10,3; Cl5,8; H2O10,18
  • Beispiel 18
  • Figure 00190001
  • Unter Verwendung der in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrensweise wird die Verbindung (129) hergestellt, welche die folgende Elementaranalyse nach Gewicht besitzt:
    Analyse für C38H24Cl2N8Na2O12S2·11,69H2O:
    Berechnet %: C38,80; H4,06; N9,53; S5,45; Cl6,03; H2O17,90
    Gefunden %: C38,2; H4,0; N9,4; S5,3; Cl6,2; H2O17,91
  • Beispiel 19
  • Figure 00190002
  • Unter Verwendung der in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrensweise wird die Verbindung (130) hergestellt, welche die folgende Elementaranalyse nach Gewicht besitzt:
    Analyse für C34H26Cl2N10Na2O8S2·7,60H2O:
    Berechnet %: C40,01; H4,07; N13,72; S6,28; Cl6,95; H2O13,42
    Gefunden %: C41,1; H3,8; N14,3; S5,8; Cl7,5; H2O13,41
  • Beispiel 20
  • Einzelne Proben aus gebleichtem Baumwollkretonne werden in einem wässrigen Bad foulardiert (80% Flotte-Aufnahme), enthaltend:
    5 g/l MgCl2
    250 g/l Produkt von Beispiel 1
    um eine Konzentration von 0,1 oder 0,5 Gew.-% Wirkstoff auf dem Baumwollsubstrat vorzusehen.
  • Nachdem das Produkt von Beispiel 1 in Wasser unlöslich ist, wird es als 5% (Gew./Gew.) wässrige Dispersion zugesetzt, welche durch Mahlen von 5% des Produkts von Beispiel 2 und 1% Pluronic F108 (Polypropylenglykol mit einem Ethylenoxidgehalt von 80%) in Anwesenheit von Glaskugeln in entionisiertem Wasser erhalten wird.
  • Das Foulardieren erfolgt entweder bei alkalischem pH (pH mit Soda auf 10–11 eingestellt) oder bei saurem pH (pH mit Essigsäure auf 4–4,5 eingestellt). Die Trocknung der behandelten Baumwollproben erfolgt während 2 Minuten bei 80°C, gefolgt vom Fixieren in der Wärme während 1 Minute bei 170°C.
  • Der Sonnenschutzfaktor (SPF) wird durch Messung des UV-Lichtdurchgangs durch die Probe unter Verwendung eines mit einem Ulbricht-Kopf ausgerüsteten Doppelstrahlspektrophotometers gemessen. Die Berechnung des SPF erfolgt, wie von B. L. Diffey und J. Robson in J. Soc. Cosm. Chem. 40:130/131(1989) beschrieben.
  • Um die Waschechtheit der behandelten Baumwollproben zu untersuchen, werden die jeweiligen Proben einmal, fünfmal oder zehnmal in einem wässrigen Bad gewaschen, welches 7 g/l eines Standard ECE Waschmittels mit der Zusammensetzung (Gew.-%) enthielt:
    8,0% Natriumalkylbenzolsulfonat
    2,9% Tallalkoholtetradecanethylenglykolether (14 Mole EO)
    3,5% Natriumseife
    43,8% Natriumtripolyphosphat
    7,5% Natriumsilikat
    1,9% Magnesiumsilikat
    1,2% Carboxymethylcellulose
    0,2% EDTA
    21,2% Natriumsulfat
    ad 100% Wasser
  • Jeder Waschzyklus erfolgt 15 Minuten bei 60°C bei einem Flotte-Verhältnis von 1:10.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Beispiele 21 bis 31
  • Einzelne Proben aus gebleichtem Baumwollkretonne werden in einem wässrigen Bad foulardiert (80% Flotte-Aufnahme), enthaltend:
    10 g/l Na2SO4
    50 g/l Produkt des jeweiligen Beispiels
    um eine Konzentration von 0,1 oder 0,2 Gew.-% Wirkstoff auf dem Baumwollsubstrat vorzusehen.
  • Nachdem die Produkte der jeweiligen Beispiele in Wasser unlöslich sind, wird es als 5% (Gew./Gew.) wässrige Dispersion zugesetzt, welche durch Mahlen von 5% des Produkts des jeweiligen Beispiels und 1% Pluronic F108 in Anwesenheit von Glaskugeln in entionisiertem Wasser erhalten wird.
  • Die restliche Verfahrensweise ist wie in Beispiel 20 beschrieben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Beispiele 32 bis 34
  • Einzelne Proben aus gebleichtem Baumwollkretonne werden in einem wässrigen Bad foulardiert (80% Flotte-Aufnahme), enthaltend:
    4 g/l NaHCO3H
    50 g/l Harnstoff
    50 g/l Produkt des jeweiligen Beispiels
    um eine Konzentration von 0,2 Gew.-% Wirkstoff auf dem Baumwollsubstrat vorzusehen.
  • Nachdem die Produkte der jeweiligen Beispiele in Wasser unlöslich sind, wird es als 5% (Gew./Gew.) wässrige Dispersion zugesetzt, welche durch Mahlen von 5% des Produkts des jeweiligen Beispiels und 1% Pluronic F108 in Anwesenheit von Glaskugeln in entionisiertem Wasser erhalten wird.
  • Die restliche Verfahrensweise ist wie in Beispiel 20 beschrieben, außer dass das Fixieren in der Wärme während 2 Minuten bei 130°C erfolgt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Die Ergebnisse in den Tabellen 1 bis 3 zeigen die beträchtliche Zunahme der SPF-Werte der erfindungsgemäß vorbehandelten Baumwollproben und dass erfindungsgemäß vorbehandelte Baumwollproben waschecht sind.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00240001
    worin m 1 oder 2 ist; A ein Rest ist, gewählt aus solchen der Formeln:
    Figure 00240002
    X bedeutet F, Cl oder NHCH2OH und X1 bedeutet F, Cl, NHCH2OH oder eine Gruppe der Formel:
    Figure 00240003
    Figure 00250001
    B bedeutet -O-, -NH- oder -SO2-; und D eine Gruppe mit einer der Formeln ist: CH2-C(=O)-NH(CH2OH), CH2-C(=O)-N(CH2OH2) oder CH2CH2-OSO3M, worin M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri-, oder Tetra-Cl-C4alkylammonium oder Ammonium ist, welches di- oder tri-substituiert ist durch eine Mischung aus C1-C4alkyl- und C1-C4hydroxyalkylgruppen, oder D ebenso eine Gruppe der Formel sein kann:
    Figure 00250002
    worin M die vorangehende Bedeutung hat und n 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eine SO3M-Gruppe vorliegt, oder der Formel:
    Figure 00250003
    worin X, X1 und M die vorangehende Bedeutung haben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin M Natrium ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (1) die Formel aufweist:
    Figure 00260001
    worin M und n wie in Anspruch 1 definiert sind, mit der Maßgabe, dass mindestens eine SO3M-Gruppe vorliegt, X F oder Cl ist und X1 F, Cl oder eine Gruppe mit einer der Formeln ist:
    Figure 00260002
    worin B und M wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin X Cl ist, B NH ist und M Na ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (1) die Formel aufweist:
    Figure 00260003
    worin jedes X gleich ist und F oder Cl ist, und jedes X1 gleich ist und F, Cl oder eine Gruppe der Formel ist:
    Figure 00270001
    worin B und M wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei jedes X Cl ist, B NH ist und M Na ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (1) die Formel aufweist:
    Figure 00270002
    worin M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei M Na ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), umfassend da: Umsetzen einer Verbindung der Formel A-(BH)m, worin A, B und m wie in Anspruch 1 definiert sind, mit m Molen einer Verbindung L-D, worin D wie in Anspruch 1 definiert ist und L eine Abgangsgruppe oder ein Abgangsatom ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei L ein Halogenatom ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 wobei L ein Chloratom ist.
  12. Verfahren zur Behandlung eines Textilfasermaterials, umfassend das Behandeln des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilfasermaterials, an einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die zu behandelnden Textilfasern Baumwoll-, Viskose-, Flachs-, Rayon-, Leinen-, Woll-, Mohair-, Cashmere-, Angora-, Seide-, Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasern sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die zu behandelnden Textilfasern Baumwollfasern sind.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die zu behandelnden Textilfasern eine Dichte von weniger als 200g/m2 aufweisen und nicht vorher mit tiefen Farbtönungen gefärbt worden sind.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Verbindung der Formel (1) nur beschränkt wasserlöslich ist und in dispergierter Form aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, wobei zusätzlich zu der Verbindung der Formel (1) ebenso ein kleiner Anteil einer oder mehrerer Hilfsmittel eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Hilfsmittel Emulgiermittel, Duftstoffe, färbende Farbstoffe, Trübungsmittel, optische Weißmacher, Bakterizide, nichtionische Tenside, Textilpflegebestandteile, Antigeliermittel oder Korrosionsinhibitoren sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Menge jedes der Hilfsmittel 1 Gew.-% auf der behandelten Faser nicht überschreitet.
  20. Verfahren zur Erhöhung der SPF-Bewertung von Textilfasermaterial, umfassend das Behandeln des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilfasermaterials, an einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Reißfestigkeit und/oder Lichtbeständigkeit des behandelten Textilfasermaterials ebenso verbessert werden.
  22. Textilstoff, hergestellt aus einer Faser, welche nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 bis 21 behandelt worden ist.
  23. Bekleidungsartikel, hergestellt aus einem Textilstoff gemäß Anspruch 22.
DE1995635046 1994-07-23 1995-06-12 Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften Expired - Fee Related DE69535046T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9414881A GB9414881D0 (en) 1994-07-23 1994-07-23 Compounds and their use
GB9414881 1994-07-23
GB9417562A GB9417562D0 (en) 1994-09-01 1994-09-01 Compounds and their use
GB9417562 1994-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535046D1 DE69535046D1 (de) 2006-07-20
DE69535046T2 true DE69535046T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=26305327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995635046 Expired - Fee Related DE69535046T2 (de) 1994-07-23 1995-06-12 Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften
DE69526288T Expired - Fee Related DE69526288T2 (de) 1994-07-23 1995-06-12 Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526288T Expired - Fee Related DE69526288T2 (de) 1994-07-23 1995-06-12 Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5741905A (de)
EP (2) EP0693483B1 (de)
JP (2) JP3935978B2 (de)
AU (1) AU697798B2 (de)
DE (2) DE69535046T2 (de)
NZ (1) NZ272402A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503474D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
EP0798413A1 (de) * 1996-03-04 1997-10-01 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
GB9610832D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Ciba Geigy Ag Stilbene compounds and their use
GB9617322D0 (en) * 1996-08-17 1996-09-25 Ciba Geigy Ag Triazine derivatives and their use
GB9626851D0 (en) * 1996-12-24 1997-02-12 Ciba Geigy Ag Compounds
US6037280A (en) * 1997-03-21 2000-03-14 Koala Konnection Ultraviolet ray (UV) blocking textile containing particles
US5959012A (en) * 1997-08-11 1999-09-28 General Electric Company Methyl oxirane dibenzoylresorcinol UV absorbers
DE19735900A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE19735899A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen und oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-0-Gruppen
DE19735901A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
ZA9810605B (en) * 1997-11-21 1999-05-25 Cytec Techonoly Corp Trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
US5985251A (en) * 1997-12-01 1999-11-16 Roche Vitamins Inc. Light screening compositions
EP0933376B1 (de) * 1998-01-02 2003-08-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Silanyltriazine als Lichtschutzmittel
US6018044A (en) * 1998-01-02 2000-01-25 Roche Vitamins Inc. Light screening compositions
JP2002518485A (ja) * 1998-06-22 2002-06-25 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ヒンダードフェノールを含むトリスアリール−1,3,5−トリアジン紫外光吸収剤
WO1999067227A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Poly-trisaryl-1,3,5-triazine carbamate ultraviolet light absorbers
US6350872B1 (en) 1998-10-28 2002-02-26 The Virkler Company Salt free dyeing of cellulosic fibers with anionic dyes
TWI259182B (en) 1998-11-17 2006-08-01 Cytec Tech Corp Process for preparing triazines using a combination of Lewis acids with reaction promoters
MXPA01012698A (es) * 1999-06-11 2002-07-02 Ciba Sc Holding Ag Uso de uvas para suprimir la fluorescencia de materiales de fibras textiles tratados con agentes blanqueadores fluorescentes.
US20020174172A1 (en) * 2001-03-29 2002-11-21 Hatalkar Atul N. Mechanism to control compilation and communication of the client-device profile by using unidirectional messaging over a broadcast channel
US6962949B2 (en) * 2001-11-07 2005-11-08 Xerox Corporation Ink compositions containing quaternary-substituted lightfastness agents
US7008618B1 (en) 2002-11-08 2006-03-07 Nalco Company Water soluble monomers and polymers for protecting substrates from ultraviolet light
PT1581272E (pt) 2003-01-09 2006-08-31 Alcon Inc Absorventes de uv com dupla funcao como materiais para lentes oftalmicas
KR100532103B1 (ko) * 2003-05-27 2005-11-29 삼성전자주식회사 내광성 강화 첨가제 및 이를 포함하는 잉크 조성물
JP5173521B2 (ja) * 2008-03-26 2013-04-03 日華化学株式会社 繊維用処理剤組成物、耐光堅牢度向上方法及び繊維製品
US8691002B2 (en) 2009-01-19 2014-04-08 Basf Se Organic black pigments and their preparation
CN102993112B (zh) * 2011-06-30 2015-04-29 上海安诺其集团股份有限公司 4,4’-二氨基二苯乙烯-2,2’-二磺酸衍生物
CN106317031B (zh) * 2016-08-19 2018-10-02 淮阴师范学院 一种合成2-(4,6-二(2,4-二甲苯基)-1,3,5-三嗪-2-基)-5-缩水甘油醚苯酚的方法
CN113638225B (zh) * 2021-09-23 2023-04-18 齐齐哈尔大学 一种三嗪类抗紫外线整理剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363133A1 (fr) * 1977-05-10 1978-03-24 Agfa Gevaert Colorants chromogenes dont la molecule comprend une fraction absorbant les rayons ultraviolets
DE3581002D1 (de) * 1984-06-22 1991-02-07 Ilford Ag Hydroxyphenyltriazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uv-absorber.
JPS63165437A (ja) * 1986-12-27 1988-07-08 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 耐光性高吸水性ポリマ−の製造法
US4895945A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 General Electric Company Epoxidized chlorotriazine compounds
AU631190B2 (en) * 1989-03-14 1992-11-19 Novartis Ag Ultraviolet absorbing lenses and methods of making the same
ES2100878T3 (es) * 1989-12-05 1997-07-01 Ciba Geigy Ag Material organico estabilizado.
US5189084A (en) * 1989-12-21 1993-02-23 Ciba-Geigy Corporation Process for incorporating o-hydroxyphenyl-s-triazines in organic polymers
DE59009628D1 (de) * 1989-12-21 1995-10-12 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere.
DE59203814D1 (de) * 1991-07-29 1995-11-02 Ciba Geigy Ag Lichtstabilisierte Copolymer-Zusammensetzungen als Bindemittel für Lacke.
US5342610A (en) * 1991-10-21 1994-08-30 Shiseido Co., Ltd. Benzophenone derivative, ultraviolet absorbent and external preparation for skin
DE69331830T3 (de) * 1992-08-12 2006-12-14 Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town Verfahren zur erhöhung des sonnenschutzfaktors und verbindungen geeignet zur erhöhung des sonnenschutzfaktors von fasern und geweben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693483A1 (de) 1996-01-24
AU697798B2 (en) 1998-10-15
JP2007186516A (ja) 2007-07-26
EP1170290B9 (de) 2006-09-13
EP1170290A3 (de) 2003-11-05
DE69535046D1 (de) 2006-07-20
EP0693483B1 (de) 2002-04-10
JPH0841003A (ja) 1996-02-13
EP1170290A2 (de) 2002-01-09
US5741905A (en) 1998-04-21
JP3935978B2 (ja) 2007-06-27
AU2322995A (en) 1996-02-08
US6045586A (en) 2000-04-04
EP1170290B1 (de) 2006-06-07
DE69526288D1 (de) 2002-05-16
DE69526288T2 (de) 2002-11-21
NZ272402A (en) 1996-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535046T2 (de) Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften
DE69627411T2 (de) Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69432783T2 (de) Zusammensetzungen für die Textilbehandlung
DE69533417T2 (de) Textilbehandlungen
DE69827588T2 (de) Asymetrische Stilbenverbindungen verwendbar als Sonnenschutzmittel
DE69718723T2 (de) Triazinderivate als optische Aufheller, als UV Absorber und deren Verwendung zur Erhöhung des Sonnenschutzfaktors von Geweben
JP3892916B2 (ja) 紫外線吸収剤を含有する繊維処理水性組成物
US5800862A (en) Textile treatment
DE69728026T2 (de) Triazinylaminostilbene-Ultraviolett-absorbierenden Agenzien
AU687165B2 (en) Treatment of textile fibres
DE60201589T2 (de) Wäschespülmittel enthaltend ein benztriazol als uv absorbierungsmittel
MXPA97003799A (en) Compounds of estilben and its
DE69535154T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
GB2291644A (en) Ultraviolet absorbing agents
GB2316401A (en) Triazine U.V.absorbing and fluorescent whitening agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee