DE69533709T2 - Gerät zur parenteralen Abgabe fester Wirkstoffzusammensetzungen - Google Patents

Gerät zur parenteralen Abgabe fester Wirkstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69533709T2
DE69533709T2 DE1995633709 DE69533709T DE69533709T2 DE 69533709 T2 DE69533709 T2 DE 69533709T2 DE 1995633709 DE1995633709 DE 1995633709 DE 69533709 T DE69533709 T DE 69533709T DE 69533709 T2 DE69533709 T2 DE 69533709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
solid
piston
insulin
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995633709
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533709D1 (de
Inventor
Roland Cherif-Cheikh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE69533709D1 publication Critical patent/DE69533709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533709T2 publication Critical patent/DE69533709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/25Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M2005/14268Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body with a reusable and a disposable component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • A61M5/31531Microsyringes, e.g. having piston bore diameter close or equal to needle shaft diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • A61M5/31575Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die parenterale Verabreichung fester Arzneimittelzusammensetzungen.
  • Arzneimittel werden parenteral, z. B. durch Injektion von Arzneimittellösungen, aus verschieden Gründen verabreicht. Zum Beispiel wird eine Injektion eher als eine orale Verabreichung für Verbindungen verwendet, die teilweise oder vollständig im Gastrointestinaltrakt abgebaut werden. Injektionen werden auch bevorzugt, wenn eine schnelle Antwort benötigt wird, d. h., wenn die zeitliche Verzögerung zwischen oraler Verabreichung des Arzneimittels und seiner Wirkung an der Zielstelle zu lang ist. Zusätzlich erfordert die wirksame Verwendung von Arzneimitteln oft eine kontinuierliche, gesteuerte parenterale Verabreichung, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Dieser Typ einer verlängerten parenteralen Verabreichung wurde auch durch die Injektion von Arzneimittellösungen erreicht.
  • Die kontinuierliche parenterale Abgabe von Arzneimitteln kann durch mechanische Perfusionsvorrichtungen, die einen Katheter und eine Nadel einschließen, oder durch Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung erreicht werden, die typischerweise ein Arzneimittel und einen Träger, wie Polylactidpolymere, einschließen, die die Freisetzung des Arzneimittels verzögern, so dass es langsam über die Zeit abgegeben wird. Siehe z. B. Boswell et al., US-PS 3,773,919 und Hutchinson, US-PS 5,004,602 .
  • Perfusionsvorrichtungen schließen tragbare Vorrichtungen ein, die durch elektrische oder mechanische Kraft angetrieben werden. Solche Vorrichtungen sind im Allgemeinen ziemlich groß und weisen oft ein Volumen zwischen 40 cm3 und 1000 cm3 auf. Folglich können diese Vorrichtungen zu körperlichen Beschwerden bei dem Patienten führen. Elektrisch betriebene Vorrichtungen können so gestaltet sein, dass sie nach einem Auswechseln des Katheters und der Nadel nach jeder Verwendung wieder verwendet werden, während mechanisch betriebene Vorrichtungen im Allgemeinen entsorgt werden.
  • Elektrisch betriebene Pumpen schließen Spritzenpumpen, in denen eine mechanische Schraube einen Kolben auf eine Spritze drückt, und peristaltische Pumpen ein, in denen ein rotierendes Rad Druck auf eine Röhre ausübt, um eine flüssige Arzneimittellösung in einen Patienten zu injizieren. Piezoelektrische Pumpen wurden auch verwendet, um kleine Mengen von flüssigen Arzneimittellösungen in Patienten zu injizieren. Mechanisch betriebene tragbare Pumpen werden durch osmotischen Druck, Gas- oder Luftdruck oder mechanische Federkräfte angetrieben.
  • Die DE-A-33 17 536 beschreibt eine Dosierungsvorrichtung für ein Arzneimittel, wobei das Arzneimittel in nicht flüssiger Form in einem Speicher gelagert und durch eine Fördervorrichtung aus dem Speicher zu der Verabreichungsstelle des Patienten geführt wird.
  • Die EP-A-0 292 936 beschreibt eine Vorrichtung für die subkutane Verabreichung von festen oder halbfesten Zubereitungen.
  • Obwohl die Injektion von flüssigen Arzneimittellösungen bestimmte Vorteile bietet, sind die flüssigen für eine Injektion verwendeten Lösungen mit einer Reihe von Nachteilen assoziiert, die aus der Verwendung von notwendigerweise großen Volumina der flüssigen Exzipienzien herrühren. Für eine normale Injektion, z. B. mittels einer Spritze und einer Nadel, muss das zu verabreichende Arzneimittel löslich oder zu einer Suspension in Wasser oder in einem anderen therapeutisch verträglichen flüssigen Exzipienz fähig sein. Jedoch wird ein signifikantes Volumen an Flüssigkeit oft für die Suspendierung oder Auflösung von sogar einer kleinen Menge einer aktiven Arzneimittelverbindung benötigt. Zum Beispiel werden Gewichtsverhältnisse des Arzneimittels zu dem Exzipienz von 1 : 100 oder sogar 1 : 1000 verwendet. Dieses große Volumen kann Injektionen unkomfortabel oder sogar schmerzhaft für einen Patienten machen, insbesondere für Patienten, die eine Injektion mindestens einmal pro Tag für Monate oder sogar ein Leben lang benötigen, z. B. Diabetiker, die eine oder zwei tägliche Injektionen von Insu lin benötigen. Zusätzlich sind Arzneimittel oft weniger stabil, wenn sie mit Exzipienz-Lösungen gemischt werden, und die extemporierte Wiederherstellung einer sterilen Lösung ist immer mit einem inhärenten Risiko der Kontamination verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde festgestellt, dass jedes Arzneimittel als eine wasserfreie, feste Zusammensetzung formuliert werden kann, die nichtsdestotrotz eine sofortige Abgabe des Arzneimittels, sobald es in die Körperflüssigkeiten injiziert worden ist, erlaubt. Die Arzneimittelzusammensetzungen vermindern das Volumen der bekannten flüssigen Arzneimittellösungen um einen Faktor von Hunderten bis Tausenden. Folglich bietet die Erfindung Systeme für die Injektion von festen Arzneimittelzusammensetzungen, z. B. als einen einzigen Dosis-Bolus, aus vorgeladenen Nadeln mit einer externen tragbaren Pumpenvorrichtung, die viele der Unannehmlichkeiten der bestehenden parenteralen flüssigen Arzneimittelabgabesysteme lösen.
  • Die externe Pumpe stellt eine langsame Injektion der festen Arzneimittelzusammensetzung bereit und kann auch aus vielen Standardelementen hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße System weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass die Nadel, wenn eine vorgefüllte Nadel in der externen Pumpe verwendet wird, nicht durch einen Patienten wieder geladen werden kann, und die Pumpe nicht verwendet werden kann, um flüssige Arzneimittelformulierungen abzugeben. Folglich ist das System viel sicherer als Standardabgabespritzen für flüssige Arzneimittel, die möglicherweise wieder verwendet werden können, wobei eine Erkrankung wie AIDS oder Hepatitis übertragen wird.
  • Zusätzlich ist das System einfach zu verwenden, da es keine extemporierte Herstellung der Arzneimittelzusammensetzung und keine spezielle Fähigkeiten erfordert, um die Arzneimittelszusammensetzung richtig zu injizieren, z. B. besteht nicht die Notwendigkeit, ein Blutgefäß zu finden und die Arzneimittelzusammensetzung in dieses zu injizieren. Folglich muss die Arzneimittelzusammensetzung nicht durch einen Fachmann verabreicht werden.
  • Die festen Arzneimittelzusammensetzungen sind für eine parenterale Verabreichung entworfen, z. B. durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intradermale oder intraparietale Injektion. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen subkutan verabreicht.
  • Die feste Arzneimittelzusammensetzung kann z. B. in einen im Wesentlichen nicht porösen Zylinder mit einem Oberflächen-zu-Gewichts-Verhältnis von mindestens 10 Quadratmillimetern pro Milligramm des Arzneimittels in der Zusammensetzung gegeben werden. Dieses Verhältnis kann bis zu 30 oder mehr Quadratmillimeter pro Milligramm für nicht poröse feste Zusammensetzungen betragen und kann bis etwa 100 Quadratmillimeter für poröse feste Arzneimittelzusammensetzungen betragen.
  • Das Arzneimittel kann z. B. Insulin, luteinisierendes Hormon-freisetzendes Hormon (LH-RH), Somatostatin oder Wachstumshormon-Freisetzungsfaktor (GRF) und biologisch aktive Analoga davon sein. Das Arzneimittel kann auch eine zytostatische Verbindung, eine analgetische Verbindung, ein Hormon oder ein Vakzin sein.
  • Die feste Arzneimittelzusammensetzung kann mit einem Träger, z. B. einem Polymer, wie Cellulose, Hyaluronsäure, einem Polyalkohol, z. B. Mannitol oder Zucker, vermischt werden oder kann in die feste Zusammensetzung ohne einen Träger gegeben werden.
  • In einer Ausführungsform besteht die wasserfreie, feste Arzneimittelzusammensetzung im Wesentlichen aus einem Arzneimittel, z. B. einem Peptid oder Protein, und bis zu 50 oder nur bis zu 10 Gew.-% eines pharmazeutisch verträglichen Trägers, z. B. eines wasserlöslichen Trägers, wobei die Zusammensetzung zu einem festen Zylinder mit einem Oberflächen-zu-Gewichts-Verhältnis von mindestens 10 Quadratmillimetern pro Milligramm des Arzneimittels in der Zusammensetzung geformt ist, und wobei das Arzneimittel und der Träger derart ausgewählt und zusammengesetzt sind, dass das Arzneimittel, wenn es parenteral einem Patienten verabreicht wird, aus der Zusammensetzung bei Kontakt mit parenteralen Flüssigkeiten dispergiert wird und in dem Blutstrom des Patienten gemäß einem Blutspiegelprofil des Arzneimittels verteilt wird, das zu einem Blutspiegelprofil des Arzneimittels vergleichbar ist, wenn es in einer flüssigen Formulierung verabreicht wird. Die Zusammensetzung kann auch keinen Träger um fassen und/oder zu einem Zylinder mit z. B. einem Durchmesser von weniger als 0,8 mm formuliert sein.
  • Das Arzneimittel kann Insulin, luteinisierendes Hormon-freisetzendes Hormon (LH-RH), Somatostatin, Wachstumshormon-Freisetzungsfaktor (GRF) oder Analoga davon sein. Das Arzneimittel kann auch eine zytostatische Verbindung, analgetische Verbindung oder ein Hormon sein. Der Träger in der festen Zusammensetzung kann eine Cellulose, Hyaluronsäure, ein Polyalkohol oder Zucker sein.
  • Die feste Arzneimittelzusammensetzung kann durch Herstellen einer nicht festen Form des Arzneimittels, Extrudieren des nicht festen Arzneimittels zu einem länglichen Filament, Schneiden des länglichen Filaments zu Zylindern mit einem Oberflächen-zu-Gewichts-Verhältnis von mindestens 10 Quadratmillimetern pro Milligramm des Arzneimittels und Erstarrenlassen der Zylinder, um die feste Arzneimittelzusammensetzung zu bilden, hergestellt werden.
  • Insbesondere kann die nicht feste Form des Arzneimittels dadurch hergestellt werden, dass ein wasserlöslicher Träger mit einer ausreichenden Menge eines Lösungsmittels gemischt wird, um ein Gel zu bilden, und das Gel mit dem Arzneimittel gemischt wird, um ein homogenes, nicht festes Gemisch zu bilden, und sodann das Gemisch extrudiert und geschnitten wird und die erhaltenen Zylinder durch Entfernen des Lösungsmittels erstarrt werden. In einer alternativen Ausführungsform wird die nicht feste Form des Arzneimittels dadurch hergestellt, dass das Arzneimittel auf unter einem Schmelzpunkt des Arzneimittels erhitzt wird und ferner die Zylinder durch Abkühlen erstarrt werden.
  • Die erfindungsgemäße externe, tragbare Vorrichtung für die automatische, gesteuerte Verabreichung einer festen Arzneimittelzusammensetzung an einen Patienten umfasst ein Gehäuse, z. B. einer maximalen äußeren Größe von etwa 3,0 cm und einer Gesamtdicke von 0,5 cm, einen in dem Gehäuse liegenden Kolben, eine an dem Gehäuse befestigte Abgaberöhre, wobei die Röhre dergestalt ist, dass sie eine feste Arzneimittelzusammensetzung, die im Wesentlichen aus dem Arzneimittel und bis zu 50 Gew.-% eines wasserlöslichen pharmazeutisch verträglichen Trägers besteht, enthält, einen Stellantrieb, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um den Kolben aus dem Gehäuse in die Abgaberöhre zu bewegen, eine Steuereinheit, die auf den Stellantrieb einwirkt, um die Bewegung des Kol bens durch das Gehäuse und in die Abgaberöhre zu regulieren, und eine Energiequelle, die eingerichtet ist, um das Stellglied und die Steuereinheit mit Energie zu versorgen, wobei der Kolben die feste Arzneimittelzusammensetzung aus der Abgaberöhre bei einer geregelten Geschwindigkeit bewegt.
  • In spezifischen Ausführungsformen umfasst die Steuereinheit einen elektrischen Motor, die Energiequelle ist eine Batterie, das Stellglied umfasst zwei rotierende Räder, die so angeordnet sind, dass sie mit dem Kolben in Kontakt stehen und diesen in die Abgaberöhre bewegen, und die Steuereinheit umfasst einen Mikrocomputer oder Mikrochip, der mit einem vorbestimmten Abgabeprofil programmiert ist, um die geregelte Abgabegeschwindigkeit bereitzustellen. Zusätzlich ist die Abgaberöhre wegwerfbar, was es erlaubt, den Hauptteil des Gehäuses, einschließlich der Steuereinheit, des Motors, der Batterie und der Schalttechnik, wieder zu verwenden.
  • Ein Arzneimittel kann automatisch einem Patienten gemäß einem vorbestimmten Abgabeprofil dadurch verabreicht werden, dass (a) eine externe, tragbare Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, erhalten wird, (b) die feste Arzneimittelzusammensetzung in die Abgaberöhre geladen wird, (c) die Abgaberöhre in den Patienten eingebracht wird, (d) die Steuereinheit der Vorrichtung programmiert wird, um das Stellglied zu veranlassen, den Kolben durch die Abgaberöhre gemäß einem vorbestimmten Abgabeprofil zu bewegen, (e) die Steuereinheit und das Stellglied mit Energie versorgt wird, um den Kolben in der Abgaberöhre zu bewegen, um die feste Arzneimittelzusammensetzung aus der Abgaberöhre und in den Patienten zu bewegen, um das Arzneimittel in Körperflüssigkeiten des Patienten gemäß einem vorbestimmten Abgabeprofil zu bringen, wobei die Vorrichtung an dem Patienten angebracht sein kann.
  • Die Begriffe "Analogon" oder "biologisch wirksames Analogon" werden hierin verwendet, um natürlich auftretende, rekombinante und synthetische Peptide, Proteine oder Polypeptide mit physiologischer oder therapeutischer Aktivität einzuschließen. Im Allgemeinen schließt der Begriff alle Derivate eines Peptids, Proteins oder Polypeptids ein, die eine Agonist- oder Antagonist-Wirkung aufweisen, die qualitativ ähnlich zu der des unmodifizierten oder natürlich auftretenden Peptids, Proteins oder Polypeptids ist.
  • Wenn nicht anders definiert, besitzen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung wie sie herkömmlicherweise von einem Fachmann auf dem erfindungsgemäßen Gebiet verstanden werden. Obwohl zu den hierin beschriebenen ähnliche oder äquivalente Verfahren und Materialien in der Praxis oder beim Testen der Erfindung verwendet werden können, sind die bevorzugten Verfahren und Materialien nachstehend beschrieben. Außerdem sind die Materialien, Verfahren und Beispiele nur erläuternd und in keiner Weise begrenzend.
  • Andere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden aus der genauen Beschreibung und den Ansprüchen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer externen, tragbaren Pumpvorrichtung zur Abgabe von festen Arzneimittelzusammensetzungen, die in zwei Hauptteile aufgetrennt ist.
  • 2 ist eine Explosionsansicht der Vorrichtung der 1.
  • 3 ist eine Draufsicht-Schnittzeichnung der Vorrichtung von 1.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht in einem Teilquerschnitt einer weiteren Ausführungsform der externen, tragbaren Pumpe zur Abgabe von festen Arzneimittelzusammensetzungen.
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der externen, tragbaren Pumpe zur Abgabe von festen Arzneimittelzusammensetzungen.
  • 6 ist ein Diagramm, das Plasmaglucosespiegel in Ratten, denen Rinderinsulin in verschiedenen festen Formulierungen injiziert wurde, gegenüber einer Standard-Flüssig-Formulierung vergleicht.
  • 7 ist ein Diagramm von Plasmaglucosespiegeln in Ratten, denen eine Standard-Flüssig-Insulinlösung injiziert wurde.
  • 8 ist ein Diagramm von Plasmaglucosespiegeln in Ratten, denen eine feste Zusammensetzung, die 90% Humaninsulin und 10% Hyaluronsäure enthält, injiziert wurde.
  • 9 ist ein Diagramm von Plasmaglucosespiegeln in Ratten, denen eine feste Zusammensetzung mit 100% reinem Humaninsulin injiziert wurde.
  • 10A bis 10C sind Balkendiagramme, die die Wirkungen einer festen Zusammensetzung eines Somastotatin-Analogons (BIM 23014C), einer Standard-Flüssig-Lösung von BIM 23014C und einer Kontrolle auf die Hypersekretion des Magens in Ratten zeigen.
  • 11 ist ein Diagramm von Plasmaspiegeln in Ratten eines synthetischen Anti-Blutplättchen-aktivierenden Faktors (Anti-PAF) (BN 50730), der subkutan injiziert wurde.
  • 12 ist ein Diagramm von Plasmaspiegeln in Ratten eines synthetischen Anti-Blutplättchen-aktivierenden Faktors (Anti-PAF) (BN 50730), der subkutan als eine flüssige Lösung injiziert wurde.
  • 13 ist ein Diagramm, das die prozentuale Hemmung der durch 2,5 nM Blutplättchen-aktivierenden Faktor (PAF) induzierten Blutplättchen-Aggregation zeigt, die sowohl durch feste als auch Standard-Flüssig-Formulierungen eines natürlichen Anti-PAF, Ginkgolid B (BN 52021), verursacht wurde.
  • 14 ist eine Diagramm, das die relative dermale anästhetische Wirkung bei Kaninchen von festen und flüssigen Formulierungen von Tetracain gegenüber einer Kontrolle zeigt.
  • Genaue Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein festes Arzneimittelzusammensetzungs-Abgabesystem, d. h. externe Pumpvorrichtungen, die spezifisch für eine Verwendung mit wasserfreien, festen Arzneimittelzusammensetzungen entworfen sind.
  • Die externe Pumpe wird verwendet, um eine feste Arzneimittelzusammensetzung über verlängerte Zeiträume, z. B. in einzelnen Dosen zu vorbestimmten Zeitinter vallen, oder bei einer konstanten Dosis zu verabreichen, die langsam und kontinuierlich über einen oder mehrere Tage zugeführt wird. In jedem Fall wird das Arzneimittel sofort in die Körperflüssigkeiten aus der festen Zusammensetzung bei Injektion in den Körper dispergiert, z. B. werden kleine einzelne Arzneimittelzylinder getrennt zugeführt oder ein langer Arzneimittelzylinder wird langsam in die Körperflüssigkeiten eingebracht.
  • Das Blutspiegelprofil kann dadurch bestimmt werden, dass Blutproben zu bestimmten Zeitintervallen, z. B. 30 Minuten-Intervallen über 5 Stunden, nachdem die Arzneimittelzusammensetzung verabreicht wurde, entnommen werden und die Konzentration des Arzneimittels in dem Blut für jede Probe bestimmt wird. Das erhaltene Profil wird mit einer Kontrollverabreichung des gleichen Arzneimittels in einer Standard-Flüssig-Formulierung, die zu den gleichen Zeitintervallen entnommen wurde, verglichen, um zu bestimmen, ob die zwei Profile vergleichbar sind, z. B. ob die Arzneimittelkonzentrationen in dem Blut für sowohl die flüssigen als auch die festen Formen innerhalb 50% des jeweils anderen bei jedem Zeitpunkt liegen, nachdem jegliche anfängliche Konzentrations-Peaks sich stabilisiert haben.
  • Feste Arzneimittelzusammensetzungen
  • Die festen Arzneimittelzusammensetzungen umfassen ein oder mehrere Arzneimittel und einen oder mehrere Träger und sind vorzugsweise in Form eines Miniaturstabs oder -zylinders, der starr genug ist, um handgehabt, in eine Abgabevorrichtung eingebracht und aus dieser in einen Patienten injiziert zu werden. Die Querschnittsform und -dimensionen dieser Zylinder müssen entlang ihrer Länge konsistent und schmal genug sein, um eine hohe Präzision hinsichtlich der Menge des Arzneimittels, basierend auf einer gegebenen Länge des Zylinders, zu erlauben. Diese Miniaturzylinder weisen z. B. eine Länge von 0,1 bis 5,0 cm und einen Durchmesser von 0,1 bis 0,8 mm auf.
  • Das Oberflächen-zu-Gewichts-Verhältnis der festen Arzneimittelzusammensetzungen ist auch wichtig, um die rasche Dispersion des Arzneimittels aus der Zusammensetzung zu erreichen, wenn sie in die Körperflüssigkeiten eines Patienten eingebracht wurde. Für eine im Wesentlichen nicht poröse feste Zusammensetzung sollte dieses Verhältnis mindestens 10 mm2 der Oberfläche pro Milligramm des Arzneimittels in der Zusammensetzung betragen und kann bis zu 30 mm2 oder mehr pro Milligramm reichen. Für eine poröse feste Zusammensetzung kann die Oberfläche viel größer sein, da die Poren zu der Gesamtoberfläche beitragen. In diesem Fall kann das Verhältnis im Bereich von 100 mm2 pro Milligramm liegen. Diese Verhältnisse können dadurch erreicht werden, dass die festen Arzneimittelzylinder, wie nachstehend beschrieben, hergestellt werden.
  • Das/die Arzneimittel ist/sind vorzugsweise homogen über die festen Arzneimittelzusammensetzungszylinder verteilt. Zusätzlich kann die Arzneimittelkonzentration über den Zylinder unterschiedlich sein, um ein unterschiedliches Abgabeprofil in dem Fall einer verlängerten Verabreichung mit der tragbaren Pumpe bereitzustellen.
  • Für feste Arzneimittelzusammensetzungen geeignete Arzneimittel
  • Bestimmte Arzneimittel können selbst zu einem festen Zylinder ohne einen Träger formuliert werden. Zum Beispiel werden sog. "Pro-Pharmaka" aus Hybridmolekülen eines quervernetzbaren Arzneimittels polymerisiert, z. B. ein Arzneimittel und eine quervernetzbare Gruppe, z. B. Zucker oder Polyaminosäure, z. B. Polyarginin, oder Derivate davon. Beispiele von Arzneimitteln, die das Vorhandensein von Trägern nicht benötigen, sind Peptide, z. B. Somatostatin-Analoga wie SOMATULINE® (BIM-23014), LH-RH-Analoga wie Triptorelin oder Humaninsulin.
  • Im Allgemeinen enthält die Zusammensetzung mindestens 50 Gew.-% des Arzneimittels und weniger als 50% eines Trägers und vorzugsweise weniger als 10% des Trägers. Eine typische feste Arzneimittelzusammensetzung wird mindestens 90% des Arzneimittels oder der Arzneimittel enthalten, abhängig von den physikalischen Merkmalen des Trägers und der erhaltenen Stäbe oder Zylinder.
  • Selbst wenn ein Träger benötigt wird, besteht ein Vorteil der festen Arzneimittelzusammensetzungen darin, dass sie die Gesamtmenge des in den Patienten injizierten Trägers minimieren. Zum Beispiel wird in den flüssigen Formulierungen des Standes der Technik Insulin im Allgemeinen bei 40 bis 100 I. U./ml verabreicht, was typischerweise Dosen von etwa 2 bis 4 mg/ml entspricht. Folglich umfasst der wässrige Träger 99,5 bis 99,8% des Gesamtgewichts der injizierten Dosis, was einem Gewichtsverhältnis von 500 : 1 bis 200 : 1 von Träger zu Insulin entspricht.
  • Zusätzlich enthalten viele flüssige Arzneimittelformulierungen organische Lösungsmittel oder andere Zusätze, z. B. um den pH-Wert zu ändern, damit das Arzneimittel gezwungen wird, sich in der Lösung zu lösen. Solche Lösungsmittel und Zusätze sind in der Regel toxisch für den Patienten, sogar in kleinen Mengen, und folglich ist es vorteilhaft, ihre Verwendung zu minimieren. Weiterhin sind die für eine Verwendung in den festen Arzneimittelzusammensetzungen ausgewählten Träger inert und weisen keine toxischen Wirkungen auf, da die Träger keine spezifischen Eigenschaften benötigen und in sehr geringen Mengen verwendet werden.
  • Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermeidet auch Formulierungs- und Löslichkeitsprobleme von flüssigen Arzneimittellösungen. Folglich können die Arzneimittelzusammensetzungen ein jegliches oder mehrere einer großen Vielzahl von Arzneimitteln enthalten, selbst diejenigen, die unlöslich oder anderweitig inkompatibel mit Standard-Flüssig-Formulierungen sind, da das Arzneimittel, z. B. in partikulärer Form, lediglich in dem Träger dispergiert werden kann, um eine Suspension oder eine halbfeste Dispersion ohne Lösen des Arzneimittels zu bilden. Das erhaltene homogene Gemisch wird sodann verfestigt und der für das Herstellungsverfahren verwendete Träger wird entfernt. Folglich können Arzneimittel, die unlöslich oder die auf andere Weise inkompatibel sind, wenn sie in Lösung vorliegen, leicht in eine feste Arzneimittelzusammensetzung eingebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erhöhte Stabilität des Arzneimittels in der festen Zusammensetzung. Arzneimittellösungen sind oft schwierig für längere Zeiträume stabil zu halten. Zum Beispiel können Arzneimittellösungen Verunreinigungen adsorbieren oder der aktive Bestandteil kann aus der Lösung ausfallen. Die wasserfreien, festen Arzneimittelzusammensetzungen vermeiden größtenteils dieses Problem. Außerdem werden feste Zusammensetzungen nicht den gleichen Scherkräften und der gleichen Turbulenz unterworfen, die Proteine und Peptide in Lösung abbauen, und vermeiden die Probleme von Kristallisation, Aggregation und Koagulation, die mit flüssigen Formulierungen verbunden sind. Folglich ist/sind das/die Arzneimittel in den festen Arzneimittelzusammensetzungen stabil für längere Zeiträume im Vergleich mit den gleichen Arzneimitteln in einer flüssigen Formulierung.
  • Arzneimittel, die in den festen Arzneimittelzusammensetzungen verwendet werden können, umfassen Polypeptide, wie Wachstumshormon (GH), Wachstumshormon-freisetzendes Peptid (GHRP), Wachstumshormon-freisetzender Faktor (GRF), epidermaler Wachstumsfaktor, Interferon, Insulin, Somatostatin, Bombesin, Calcitonin, Calcitonin-Gen-bezogenes Peptid (CGRP), Amylin, Parathyroid-Hormon (PTH), Parathyroid-Hormon-bezogenes Peptid (PTHrp), Gastrin, Gastrinfreisetzendes Peptid (GRP), Melanozyten-stimulierendes Hormon (MSH), adrenocorticotropes Hormon (ACTH), luteinisierendes Hormon (LH), luteinisierendes Hormon-freisetzendes Hormon (LH-RH), Zytokinasen, Sorbin, Cholecystokinin (CCK), Glukagon, Glukagon-ähnliches Peptid (GLP), Enkephalin, Neuromedin, Endothelin, Substanz P, Neuropeptid Y (NPY), Peptid YY (PYY), vasoaktives intestinales Peptid (VIP), Adenylatzyklase-aktiverendes Polypeptid der Hypophyse (PACAP), Bradykinin, Thyrotropin-freisetzendes Hormon (TRH), Taxol oder Derivate, Fragmente, Analoga, Agonisten oder Antagonisten eines jeden der Vorstehenden. Diese Liste ist beispielhaft und nicht begrenzend.
  • Vorzugsweise wird das Arzneimittel für Entzündung, Onkologie, Kardiologie, Hormontherapie, Gynäkologie, Immunologie, Metabolismus oder Reifung verwendet. Beispiele solcher Arzneimittel umfassen Insulin, Adrenalin, Xylocain, Morphin, Corticoidverbindungen, Enzyme, Atropin, zytostatische Verbindungen, analgetische Verbindungen, Östrogen, Androgen, Interleukin, Digitoxin, Biotin, Testosteron, Heparin, Anti-Blutplättchen-aktivierender Faktor (Anti-PAF)-Mittel wie Ginkgolide (z. B. BN 52021 oder BN 50730, Beaufour Ibsen, Frankreich), Cyclosporin, Penicillin, Vitamine, SOMATRIPTAN® oder Diazepam. Das Arzneimittel kann auch ein therapeutisches Vakzin sein.
  • Für feste Arzneimittelzusammensetzungen geeignete Träger
  • Der Träger wird ausgewählt, um sowohl der Zusammensetzung ihre physikalischen Merkmale zu geben als auch eine sofortige Abgabe des Arzneimittels bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten bereitzustellen. Weiterhin wird der Träger derart ausgewählt, dass er nicht die biologische Aktivität beeinflusst oder die Abgabe des Arzneimittels verzögert, sondern die chemische Stabilität des Arzneimittels fördert und aufrecht erhält.
  • Die Arzneimittelzusammensetzungen können unter Verwendung von Trägern hergestellt werden, die homogen mit dem/den festen Arzneimittel oder Arznei mitteln vermischt werden. Die Träger sollten wasserlöslich und bioabbaubar sein. Geeignete Träger umfassen Hyaluronsäure, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Tenside, organische Lösungsmittel, Polysaccharide, wie Cellulose, z. B. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose (CMC) und Hydroxyethylcellulose (HEC), Zucker, wie Dextrose, Mannose, Mannitol, Sorbitol oder Glukose, und Stärken oder Kollagen.
  • Verfahren zum Herstellen von festen Arzneimittelzylindern
  • Ein Verfahren zum Mischen eines Arzneimittels und eines Trägers und Beladen der erhaltenen Arzneimittelzusammensetzung für eine Injektion über eine Nadel einer Zuführvorrichtung ist wie folgt. Der Träger, z. B. Hyaluronsäure, Cellulose, PVP oder andere vorstehend aufgelistete oder bekannte, und Wasser werden in einen Behälter, z. B. eine 10 ml-Spritze, deren Ende mit einem Stopfen verschlossen ist, gegeben. Die zwei Bestandteile werden gemischt, z. B. unter Verwendung eines Spatels, um ein homogenes Gemisch, z. B. ein Gel, zu bilden. Sobald das Gel ein stabiles strukturelles Gleichgewicht erreicht hat, z. B. nach etwa 24 Stunden, wird es mit dem/den gewünschten Arzneimittel(n) in einem anderen Behälter, z. B. einer 2 ml-Plastikspritze, gemischt. Das Gel/Arzneimittel-Gemisch wird bis zur Homogenität z. B. mit einem Spatel geknetet. Falls die endgültige feste Zusammensetzung keinen Träger beinhaltet, wird das Arzneimittel ausschließlich mit Wasser oder einem anderen Träger, der später verdampft wird, geknetet.
  • Das Gemisch wird sodann in eine Extrusionskammer, z. B. eine Edelstahlspritze, mit einer Extrusionsdüse, z. B. einer Nadel mit einem inneren Durchmesser von 0,3 bis 0,8 mm, die an die Spritze angebracht ist, überführt. Das Gel/Arzneimittel-Gemisch (oder Wasser/Arzneimittel-Gemisch) wird extrudiert und in Zylinder einer bestimmten Länge für eine Verabreichung geschnitten und gesammelt, z. B. auf einem Objektglas. Die erhaltenen Zylinder werden unter vermindertem Druck gründlich getrocknet, z. B. 24 Stunden bei Raumtemperatur. Alternativ dazu können die Zylinder in längere Stäbe extrudiert, getrocknet und sodann in kürzere Zylinder einer genauen Länge, die für eine Verabreichung benötigt wird, geschnitten werden.
  • Andere Standardtechniken, wie Fusionsextrusion oder Nass- oder Trockenschleudern, können verwendet werden, um die festen Arzneimittelzylinder zu bilden. Alle diese Techniken beinhalten ein Bewegen einer nicht festen Masse eines Materials durch eine Öffnung mit einer bestimmten Form, die einen länglichen Zylinder oder Stab mit einem gewünschten Querschnitt erzeugt. Dieser Zylinder oder Stab kann direkt getrocknet oder anderweitig gehärtet oder kann gedehnt und dann ausgehärtet werden. Das Material wird durch Erhitzen oder Zusetzen eines Lösungsmittels nicht fest gemacht und durch Abkühlen oder Entfernen des Lösungsmittels, z. B. durch Verdampfung, Gefriertrocknung bzw. Trocknung unter vermindertem Druck, in einen festen Zustand zurückgeführt.
  • Die Zylinder werden sodann untersucht, um den genauen Masseprozentgehalt des Arzneimittels, d. h. Dosis pro Länge eines Zylinders, zu bestimmen. Fünf Zylinder werden von einer Charge genommen, gewogen und sodann die gesamte Menge des Arzneimittels von jedem Zylinder entfernt, z. B. durch Solubilisierung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie 0,1% Essigsäure in Wasser, und unter Verwendung von Standard-HPLC gemessen. Zum Beispiel kann, falls das Arzneimittel Insulin ist, eine Chromatographiesäule von Kromasil-C8 5 μm 25 × 0,46 cm verwendet werden. Die mobile Phase ist ein isokratisches Gemisch von Acetonitril und 0,1% Triethylamin in 0,2 M Na2SO4, pH-Wert von 2,3. Die verschiedenen Arzneimittelbestandteile werden unter UV bei 220 nm nachgewiesen. Das Lösungsmittel für die Probe ist 0,05 N HCl und 0,2 mM Cetyltrimethylammoniumbromid (Sigma).
  • Vor einer Verwendung werden die Zylinder auch auf Gleichförmigkeit durch Berechnen ihres Gewichts/Längen-Verhältnisses getestet. Zehn Zylinder werden gewogen und ihre Länge wird gemessen und gemittelt. Ein Zylinder ist nur dann annehmbar, wenn die relative Standardabweichung (RSA) weniger als 1% beträgt. Dieser RSA-Wert ist gleich der (Standardabweichung des Längen/Gewichts-Verhältnisses ÷ Mittelwert) × 100, und so ist er ein Maß für die Gleichförmigkeit des Gewichts/Längen-Verhältnisses.
  • Als ein Qualitätskontrollmaß können Chargen der Zylinder auf Zerbrechlichkeit getestet werden, d. h., die Neigung der Zylinder zu zerfallen oder in kleinere Stücke auseinander zu brechen, wenn sie Sprengkräften ausgesetzt werden. Das kann dadurch bestimmt werden, dass eine spezifische Menge, z. B. 1 bis 10 mg, von Zylindern, von denen bekannt ist, dass sie eine gleiche Größe aufweisen, in einen 5 ml TEFLON®-Mahlbecher einer Kugelmühle (MIXER MÜHLEN-Typ MM-2, RETSCH, Westdeutschland) mit einer Stahl- oder Achatkugel, z. B. mit einem Durchmesser von 7 mm, gegeben wird. Der Becher wird horizontal bei z. B. 20% der Maximalstärke der Maschine 5 Minuten geschüttelt. Das erhaltene Material wird sodann unter Verwendung eines Siebs von vorbestimmter Maschengröße (400 μm) gesiebt. Der Prozentteil an Material, das das Sieb passiert, wird sodann als ein Maß der Zerbrechlichkeit oder Stärke der Zylinder genommen und die annehmbare Zerbrechlichkeit wird als eine Funktion der zu verwendenden Zuführvorrichtung, der Länge und des Durchmessers der festen Arzneimittelzylinder und des Injektionswegs bestimmt.
  • Wenn die Zylinder als annehmbar erachtet worden sind, wird die Dosis durch Längen- und Gewichtsmessung bestimmt. Die Zylinder werden in genaue Längen geschnitten, die den gewünschten Dosiseinheiten entsprechen. Die Zylinder werden noch einmal vor einer Verabreichung durch Messen derselben auf einer Mikrowaage (Mettler UMT 2) untersucht. Die Zylinder sind sodann bereit, um in die Hohlnadeln geladen zu werden.
  • Ein Vorladen der Hohlnadeln wird durch das hintere Ende der Nadel erreicht. Die Spitze wird zuerst mit einer inerten Biomaterialschicht, wie Gelatine oder Hyaluronsäure, verschlossen. Das hintere Ende der Nadel weist vorzugsweise eine trichterförmige Form auf, die es einfach macht, den festen Arzneimittelzylinder und einen Mikrokolben, der dafür verwendet wird, um den Zylinder aus der Spitze der Nadel in einen Patienten zu drücken, einzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das hintere Ende der Nadel an einen sterilen Plastik- oder Glaszylinder angebracht, in dem der feste Arzneimittelzylinder extrudiert und getrocknet wird. Wenn er trocken ist, fällt der Zylinder leicht in die Nadel aufgrund der Schwerkraft. Die vorgeladene Nadel ist sodann bereit, um mit einer externen Pumpzuführvorrichtung, wie nachstehend beschrieben, verbunden zu werden. Dieser sterile Plastik- oder Glaszylinder hilft auch, ein unbeabsichtigtes Zuliefern der festen Arzneimittelzusammensetzung aus der Vorrichtung zu verhindern.
  • Externe tragbare Pumpe
  • Die 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von externen tragbaren Pumpen, um feste Arzneimittelzusammensetzungen über ausgedehnte Zeiträume, z. B. einige Tage bis Wochen, abzugeben.
  • 1 zeigt eine externe tragbare Pumpe 30, die in ein permanentes Gehäuseteil 32 und in ein Einweggehäuseteil 34 getrennt ist, die jeweils aus einem geeigneten hitzebeständigen, chemisch inerten, starken Material, z. B. Polyvinylchlorid, Polycarbonat, TEFLON®, POLYSULFON® (AMOCO) oder Edelstahl hergestellt oder geformt sein können. Ein zentraler Kolben 36 geht durch die Vorrichtung und gibt die in der Nadel 38 geladene Arzneimittelzusammensetzung in einer genau gesteuerten Weise in den Patienten ab. Die Nadel 38 ist mit einer Abgaberöhre 40, z. B. aus Metall, die eine Führungslasche 42 umfassen kann, die verwendet wird, um die Nadel in den Patienten einzubringen, verbunden. Die Führungslasche 42 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Plastik oder Gummi hergestellt und ist entweder an die Abgaberöhre 40 angebracht oder als ein Teil der Abgaberöhre 40 geformt. Die Abgaberöhre 40 ist mit der Ausgangsführungsröhre 50 über ein Verbindungsstück 51 verbunden.
  • Beide Gehäuseteile können durchsichtig sein, um die Bestimmung zu erleichtern, ob sich der Kolben 36 richtig durch die Vorrichtung bewegt. Die äußeren Dimensionen des Gehäuses weisen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 3 cm oder weniger und eine Höhe von 0,5 cm auf. Das permanente Teil 32 und das Einwegteil 34 sind vorzugsweise durch Reibungskraft miteinander verbunden.
  • In Bezug auf die 2 und 3 weist das Einweggehäuseteil 34 drei Öffnungen auf. Die Öffnung 44 erlaubt die Anbringung der Kolbenführungsröhre 46, während die Öffnung 48 die Anbringung der Kolbenausgangsführungsröhre 50 erlaubt. Diese zwei Hohlröhren 46 und 50 erlauben dem Kolben 36 durch das Einwegteil 34 zu gehen und stellen einen Schutz und Führung für den Kolben bereit. Die Kappe 47 ist mit der Führungsröhre 46 verbunden, um die Bewegung des Kolbens 36 in die Vorrichtung zu begrenzen. Die Öffnung 45 ist Teil eines Clip-Systems, um das permanente Teil 32 des Gehäuses mit dem Einwegteil 34 dadurch zu verbinden, dass ein Rad 56 (und eine Achse 56' und ein Radhalter 57) seitwärts mit dem Hebel 61 gegen die Kraft einer Feder 60 bewegt wird, um zu ermöglichen, dass der Kolben 36 zwischen die Räder 56 und 58 geschoben wird.
  • Die äußere Oberfläche des Einweggehäuseteils 34 kann mit einem Adhäsionsmittel beschichtet sein, um die Vorrichtung 30 auf die Haut eines Patienten anzubringen. Solche Adhäsionsmittel müssen nicht zu stark sein, da die Vorrichtung sehr leicht ist, und sollten die Vorrichtung sichern, aber leicht entfernbar sein, ohne dem Patienten schwere Beschwerden zuzuführen. Die externe implantierbare Pumpe 30 kann mit einem Riemen verbunden sein (z. B. ist der Riemen an dem Einweggehäuseteil 34 angebracht), der verwendet werden kann, um die Vorrichtung an dem Patienten zu fixieren.
  • Das permanente Gehäuseteil 32 weist eine Öffnung 33 auf, die eine einfache Entfernung der Batterie 52 ermöglicht, ohne dass andere Teile innerhalb des Gehäuses beeinträchtigt werden. Das permanente Gehäuseteil 32 schließt einen Stellantriebaufbau 54 ein, der den Kolben 36 durch die Ausgangsführungsröhre 50 bewegt. Der Stellantrieb 54 umfasst zwei Räder 56 und 58. Diese Räder sind mit dem Stellantrieb durch Radhalter 57 bzw. 59 verbunden. Der Radhalter 59 ist an dem Träger 53 befestigt, der an der Basisplatte 53' des Stellantriebaufbaus 54 befestigt ist.
  • Die Räder rotieren in entgegengesetzten Richtungen, so dass der Kolben 36 zwischen diesen und durch das Gehäuse bewegt wird, wodurch eine Rotations- in eine Translationsbewegung umgewandelt wird. Vorzugsweise ist der Raum zwischen den zwei Rädern etwas weniger als der Durchmesser des Kolbens. Die Räder sind vorzugsweise aus Edelstahl oder Plastik hergestellt. Diese Räder können Zahnräder oder glatte Räder oder Roller, z. B. aus Gummi oder Plastik, ohne Zähne sein, solange sie mit dem Kolben in Kontakt stehen und diesen durch die Ausgangsführungsröhre 50 bewegen können. Der Druck, den die Räder auf den Kolben ausüben, wird durch die Feder 60 gesteuert, die die zwei Räder gegeneinander drückt. Das Rad 56 ist mit dem Radhalter 57 über eine Achse 56' verbunden. Das Rad 58 ist sowohl mit einem Radhalter 59 als auch mit einem elektrischen Motor 62 über eine Achse 58' verbunden.
  • Der Kolben 36 wird vorzugsweise aus einem geeigneten starren Material, z. B. Edelstahl oder Plastik, hergestellt und umfasst eine Spitze 35, die mit dem Mikrokolben 37, ebenfalls aus Edelstahl, in Kontakt steht, der sich innerhalb der Nadel 38 bewegt. Der Kolben kann eine glatte Oberfläche oder Stege oder Zähne aufweisen, um mit den Zahnrädern 56 und 58 wechselzuwirken. Vorzugsweise weist der Mikrokolben 37 einen Durchmesser von etwas weniger als dem inneren Durchmesser der Nadel 38 (z. B. 0,3 bis 0,8 mm) und eine Länge auf, die größer ist als die Länge der Nadel 38 (z. B. 3 cm). Vorzugsweise ist der Kolben 36 wegwerfbar. Neue Kolben können in die Kolbenführungsröhre 46 durch Räder 56, 58 und in die Ausgangsführungsröhre 50 geladen werden.
  • Die Kraftzufuhr für die Vorrichtung in dieser Ausführungsform ist ein elektrischer Motor 62, der durch eine Batterie 52, z. B. eine 1,5 V Batterie, angetrieben wird. Der Motor rotiert die Achse 58', die in das Rad 58 eingreift, das seinerseits bewirkt, dass das zweite Rad 56 in die entgegengesetzte Richtung rotiert. Der Motor kann ein günstiger Einschritt-Uhr-Motor oder -werk sein, gewöhnlich kleiner als 2 cm auf 3 mm. In dem Fall des Uhrenmotors kann die Kraft über die Stellantriebräder entweder durch die Stunden- oder Minutenhandachse übertragen werden.
  • Geeignete Uhrenwerke umfassen F. E. 7930, 6220 und 6230 (France-Ebauches, S. A.) (Größe 6¾ mm oder 8 mm), Ronda Harvey 375 1,5 V Motor (10½ mm), Ronda 313 (11½ mm) und ISA 1198 (11½ mm). Andere mögliche Motoren umfassen kontinuierliche Strommotoren, z. B. Maxon DC Motor (2,8 bis 12 mm Durchmesser) oder Arsape AM 15–24 oder AM 10–20 Motor, oder Schrittmotoren, z. B. Arsape Einphasen-Schrittmotoren P130–S130 oder P141, oder MMT Zweiphasen-Schrittmotoren. Andere Typen von Motoren können verwendet werden, z. B. ein federgetriebener Formgedächtnis-Legierungs-getriebener mechanischer Motor, ein elektromagnetischer Motor oder ein osmotisch oder elektrochemisch getriebener Motor, solange die Energie in eine Kraft umgewandelt werden kann, die den Kolben durch das Gehäuse bewegt.
  • Falls ein Uhrenmotor verwendet wird, wird die translationale Geschwindigkeit des Kolbens durch den Durchmesser des Rades 58 und seiner Position an entweder der Stunden- oder Minutenachse des Motors bestimmt. Die Geschwindigkeit des Rades kann auch dadurch gesteuert werden, dass ein weiteres Rad mit einem unterschiedlichen Radius zwischen der Achse 58' und dem Rad 58 hinzugefügt wird. Wenn kein Uhrenmotor verwendet wird, kann ein getrennter Antrieb hinzugefügt werden, um die translationale Geschwindigkeit des Kolbens zu modulieren. Weiterhin kann, wenn ein Uhrenmotor verwendet wird, der Patient manuell die Übergangsgeschwindigkeit des Kolbens durch Rotieren des äußeren Stifts modulieren, der seinerseits die Stunden- und Minutenachsen dreht (z. B. der äußere Stift, der verwendet wird, um die Stunden- und Minutenzeiger auf einer Uhr einzustellen). Folglich kann der Patient sofort die Arzneimittelzusammensetzung, wenn benötigt, injizieren (z. B. ein Patient, der ein Schmerzmittel benötigt).
  • Der Motor kann einen Steuermechanismus wie einen integrierten Schaltkreis oder Mikroprozessor und eine verwandte Schalttechnik umfassen, der den Motor steuert und auf ein gewünschtes Abgabeprofil vorprogrammiert ist. Solche Mikrochips und Mikroprozessoren und verwandte Schalttechniken sind bekannt und können leicht angepasst werden, um einen elektrischen Motor für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu steuern. Beispiele solcher elektrischer Steuerungsmechanismen sind z. B. in den US-PSen 5,049,141 und 4,265,241 beschreiben. Die Energiezufuhr für diese Schalttechnik könnte eine Batterie 52 oder eine zusätzliche getrennte Batterie sein.
  • Die Kolbenausgangsführungsröhre 50 ist mit der Abgaberöhre 40 über eine Verbindung 51, die vorzugsweise direkt an die Abgaberöhre 40 geformt ist, verbunden. Die Verbindung 51 ist vorzugsweise aus Silikon oder TYGON® hergestellt. Der äußere Durchmesser der Ausgangsführungsröhre 50 ist etwa der gleiche wie der innere Durchmesser der Verbindung 51, wodurch eine starke Reibungsabdichtung ermöglicht wird, wenn die Verbindung 51 mit der Ausgangsführungsröhre 50 verbunden ist. Die Abgaberöhre 40 ist vorzugsweise ein Teil der hohlen Metallröhre der Nadel 38 oder die Nadel 38 kann ein getrenntes Teil sein, das in die Abgaberöhre 40 eingesetzt ist. Die Nadel ist vorzugsweise eine subkutane oder Schmetterlingsnadel.
  • Die Abgaberöhre 40 und die Nadel 38 werden mit einer festen Arzneimittelzusammensetzung beladen. In bevorzugten Ausführungsformen werden die Nadel und die Röhre mit der festen Arzneimittelzusammensetzung, z. B. wie vorstehend beschrieben oder mittels anderer Standardladetechniken, vorgeladen und die Zusammensetzung befindet sich zwischen der Spitze der Nadel und der Verbindung 51. Der innere Durchmesser der Nadel (z. B. 0,27 mm) sollte etwas größer als der äußere Durchmesser von sowohl der Arzneimittelzusammensetzung (z. B. 0,25 mm) als auch des Mikrokolbens 37 (z. B. 0,25 mm) betragen, der das Arzneimittel durch die Röhre 40 und in die Nadel 38 drückt.
  • Das Innere der Abgaberöhre 40 und, falls gewünscht, das gesamte Gehäuse können mit einem biokompatiblen Öl gefüllt sein, um sicherzustellen, dass die Röhre und das Gehäuse wasserdicht bleiben. Geeignete Öle umfassen Silikonöl, Dow Corning 344 medizinische Flüssigkeit, Miglyol 812 Dynamitöl, Rizinusöl, Isopropylmyristat, Ethyloleat oder injizierbares Olivenöl. Das Öl verhindert, dass wässrige Flüssigkeiten, z. B. Körperflüssigkeiten oder Wasser, in das Gehäuse über die Abgaberöhre oder die Nadel eindringen, z. B. wenn der Patient badet oder sich duscht.
  • In anderen Ausführungsformen ist der Stellantrieb ein Mechanismus, in dem ein Motor eine Schraube dreht. In Bezug auf das Schema von 4 ist ein Kolben 36 mit einer Mutter 70 verbunden, die sich entlang der Schraube 72 und dem Stab 74 bewegt, wenn die Schraube 72 durch den Motor 76 gedreht wird. Der Kolben 36 wird durch die Kolbenführung 78, die mit dem Stab 74 verbunden ist, stabilisiert.
  • Das Schema von 5 zeigt eine Ausführungsform, in der der Stellantrieb ein Flaschenzugmechanismus ist. In dieser Ausführungsform ist die Spule 80 mit dem Motor 82 über eine Achse 84 verbunden. Ein Filament oder Draht 86 ist mit der Spule 80 verbunden, führt um den Flaschenzug 88 und ist mit dem Kolben 66 verbunden. Wenn die Spule 80 durch den Motor 82 in die Richtung des Pfeils 80' gedreht wird, wird der Kolben 36 gegen den Flaschenzug 88 gezogen und das führt dazu, dass eine Arzneimittelzusammensetzung aus einer Nadel (nicht gezeigt) gedrückt wird.
  • Beispiele für feste Arzneimittelzusammensetzungen
  • Beispiel 1: 100% Humaninsulin
  • 81,52 mg Wasser wurden zu 81,86 mg Insulin gegeben. Das Gemisch wurde mit einem Spatel in einer 1 ml Plastikspritze geknetet und anschließend in eine Edelstahlspritze gegeben, die einen inneren Durchmesser von 2,3 mm und eine Nadel mit einem inneren Durchmesser von 0,3 mm aufwies. Das Gemisch wurde durch die Spritze unter Verwendung einer Harvard-Spritzenpumpe extrudiert. Die erhaltenen extrudierten Stäbe wurden in Zylinder mit einer Länge von 1,5 cm geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt. Die Zylinder wurden sodann unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen Zylinder enthielten 0,470 mg (12,69 I. U.) Insulin/cm (19,035 I. U. insgesamt). Die Zylinder wurden in Nadeln mit einem inneren Durchmesser von 0,5 mm und einer Länge von 15 mm geladen.
  • Rekombinantes Humaninsulin (RHI) ist reines, wasserlösliches Insulin, während Rinderpankreasinsulin (BPI) Zinkinsulin ist, das wasserunlöslich ist und im All gemeinen in 16% Glycerin hergestellt wird. RHI und BPI weisen jeweils etwa 26 bis 28 Insulineinheiten (IE) pro Milligramm auf, abhängig von der Reinheit des Insulins. Folglich kann ein 10 IE-fester Arzneimittelzylinder hergestellt werden, der 0,5 mg enthält und 1,0 cm lang ist und einen Durchmesser von 0,3 mm aufweist. Ein 20 IE-Zylinder würde 1 mg enthalten und 2 cm × 0,3 mm groß sein. Ein 40 IE-Zylinder würde 2 mg enthalten und 4 cm × 0,3 mm groß sein.
  • Verschiedene Dosen von festem Insulin können mit einer injizierbaren Standard-Flüssig-Formulierung verglichen werden, die die gleiche Menge an IE in 0,5 ml physiologischem Serum oder in einer 16%igen Glycerinformulierung enthält. 6 zeigt die hypoglykämische Wirkung von Insulin-Arzneimittelzylindern und Kontrollen von Flüssig-Formulierungen der gleichen Dosis (0,6 IE) von Insulin (BPI) in vivo in nicht diabetischen Sprague-Dawley-Ratten. Die festen Arzneimittelzylinder (z. B. ☐) waren genauso wirksam wie die flüssige Insulinformulierungskontrolle (
    Figure 00210001
    ) im Hinblick auf die Intensität und Schnelligkeit der Wirkung auf die Glucoseplasmaspiegel in den Ratten. Dies bestätigt die Möglichkeit einer Verwendung der festen Arzneimittelzusammensetzungen anstelle der Standard-Flüssig-Formulierungen.
  • Für eine Insulintherapie stellt eine Verwendung einer festen Arzneimittelzuführvorrichtung einen klaren Vorteil bereit; Patienten müssen nur kleine Kapseln oder Skin-Packungen von Mikrospritzennadeln, die mit verschiedenen Dosen an Insulin (z. B. 10 IE, 20 IE oder 40 IE) vorgeladen sind, und die kleine, wieder verwendbare Abgabevorrichtung mit sich führen. Ohne eine Zubereitung verbindet der Patient die vorgeladene Nadel seiner Wahl mit der Vorrichtung und kann die geeignete Dosis an Insulin in einer relativ schmerzfreien Weise sich selbst verabreichen. Die feste Arzneimittelzusammensetzung ist für einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur stabil als eine jegliche flüssige Formulierung.
  • Beispiel 2: 90% Humaninsulin, 10% Hyaluronsäure
  • 0,75 g Natriumhyaluronat und 9,25 g Wasser wurden gemischt, um ein Gel zu bilden. 0,11496 g des erhaltenen Gels wurden mit 0,07761 g Insulin gemischt. Das Gemisch wurde geknetet und extrudiert. Die erhaltenen extrudierten Stäben wurden in eine Länge von 1,5 cm geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt. Die erhaltenen 1,5 cm Zylinder wurden sodann bei vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet und enthielten 0,514 mg (13,87 IE) Insulin/cm (prozentualer Gewichtsanteil 10% Hyaluronsäure und 90% Insulin). Folglich enthielt jeder Zylinder 1,5 cm × 13,87 IE/cm = 20,8 IE.
  • Versuche in Ratten (n = 5), denen verschiedene Formulierungen von Insulin (0,6 IE) injiziert wurden, bestätigen, dass die Wirkung auf den Plasmaglucosespiegel einer käuflichen Insulinlösung (Humulina regular) (7) im Wesentlichen die gleiche ist wie diejenige einer festen 90% Insulin/10% Hyaluronsäure-Zusammensetzung (8) und einer festen Form mit 100% Insulin (9).
  • Beispiel 3: 90% Rinderinsulin, 10% Hyaluronsäure
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 0,75 g Na-Hyaluronsäure und 9,25 g Wasser durchgeführt. 0,30936 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,20848 g Rinderinsulin gegeben. Das Gemisch wurde extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 1,5 cm Zylinder enthielten eine Gesamtdosis von 22,17 IE Insulin (prozentualer Gewichtsanteil 10% Hyaluronsäure/90% Rinderinsulin).
  • 6 zeigt den Plasmaglucosespiegel in Ratten, denen eine feste Arzneimittelzusammensetzung einschließlich 90% Rinderinsulin und 10% Hyaluronsäure (♢) bei einer Dosis von 0,6 IE pro Ratte injiziert wurde. Die Wirkung auf den Plasmaglucosespiegel ist im Wesentlichen die gleiche wie diejenige der Insulin-Lösungskontrolle (
    Figure 00220001
    ) und der festen Formulierung mit 100% Insulin (☐).
  • Beispiel 4: 97% Rinderinsulin, 3% Carboxymethylcellulose
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 0,3 g Carboxymethylcellulose (CMC) und 9,7 g Wasser durchgeführt. 0,15964 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,14129 g Rinderinsulin gegeben. Das Gemisch wurde extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 1,5 cm Zylinder wiesen eine Gesamtdosis von 26,58 Insulin auf (prozentualer Gewichtsanteil 3% CMC und 97% Rinderinsulin).
  • Die Wirkung dieser festen Rinderzinkinsulin-Formulierung (o) wurde mit anderen Formulierungen von Rinderinsulin verglichen (6). Die Ergebnisse zeigen, dass die 97% BPI/3% CMC-Formulierung im Wesentlichen die gleiche hypoglykämische Wirkung und Wirkungsdauer wie die flüssige Insulinlösungskontrolle (
    Figure 00220002
    ) und die feste Formulierung mit 100% Insulin (☐) bereitstellte.
  • Beispiel 5: 100% SOMATULINE® (BIM-23014C)
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 175,43 mg Wasser und 75,43 mg des Acetatsalzes eines Somatostatin-Analogons, SOMATULINE® (BIM-23014C, Biomeasure, Milford MA) durchgeführt. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,5 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder wiesen eine Dosis von 0,624 mg/cm auf. Die Zylinder wurden in Nadeln mit einem äußeren Durchmesser von 0,8 mm geladen.
  • In einem Versuch mit Ratten wurde die Wirkung von BIM-23014C auf die Magensekretion für eine feste 100%ige BIM-23104C-Formulierung bei einer Dosis von 50 μg/Ratte, eine flüssige BIM-23014C-Lösung bei einer Dosis von 50 μg/ml (1 ml wurde in jede Ratte injiziert) und eine physiologische Serumkontrolle bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Hinblick auf die Säurekonzentration (10A), den Abfall der Säure (10B) und das Säurevolumen (10C) die festen und flüssigen Lösungsformulierungen im Wesentlichen die gleiche Wirkung aufwiesen.
  • Beispiel 6: 10% Hyaluronat, 5% POLOXAMER 188, 85% BIM-23014C
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 0,4065 g Na-Hyaluronat, 0,2157 g POLOXAMER® 188 und 7,215 g Wasser durchgeführt, um ein Gel zu bilden. 0,280 g dieses Gels wurden zu 0,120 g SOMATULINE®-Acetat gegeben. Das Gemisch wurde gewogen, geknetet und extrudiert. Das Extrudat wurde geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt und unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder enthielten 0,648 mg SOMATULINE®/cm (10 Gew.-% Na-Hyaluronat, 5% POLOXAMER® 188 und 85% SOMATULINE®-Acetat). Folglich enthielt jeder Zylinder 3,6 cm × 0,648 mg/cm = 2,33 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 7: 80% BIM-23014C, 20% Manntitol
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 1,00 g Mannitol und 9,0 g Wasser durchgeführt, um eine Lösung zu bilden. 0,14122 g dieser Lösung wurden zu 0,0605 g SOMATULINE®-Acetat gegeben. Das Gemisch wurde gewogen, geknetet und extrudiert. Das Extrudat wurde geschnitten und auf Objekt gläsern gesammelt und unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder enthielten 1,22 mg SOMATULINE®/cm (20 Gew.-% Mannitol und 80% SOMATULINE®-Acetat). Folglich enthielt jeder Zylinder 3,6 cm × 1,220 mg/cm = 4,39 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 8: 90% BIM-23014C, 10% Sorbitol
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 1,0096 g Sorbitol und 19,0053 g Wasser durchgeführt, um eine Lösung zu bilden. 0,14 g dieser Lösung wurden zu 0,06094 g SOMATULINE®-Acetat gegeben. Das Gemisch wurde gewogen, geknetet und extrudiert. Das Extrudat wurde geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt und unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder enthielten 0,644 mg SOMATULINE®/cm (10 Gew.-% Sorbitol und 90% SOMATULINE®-Acetat). Folglich enthielt jeder Zylinder 3,6 cm × 0,644 mg/cm = 2,31 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 9: 84% BIM-23014C, 16% Polysorbat 80
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 0,8 g POLYSORBAT 80 und 9,2 g Wasser durchgeführt, um eine Lösung zu bilden. 0,14079 g dieser Lösung wurden zu 0,06 g SOMATULINE®-Acetat gegeben. Das Gemisch wurde gewogen, geknetet und extrudiert. Das Extrudat wurde geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt und unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder enthielten 0,6459 mg SOMATULINE®/cm (16 Gew.-% POLYSORBATE 80 und 85% SOMATULINE®-Acetat). Folglich enthielt jeder Zylinder 3,6 cm × 0,6459 mg/cm = 2,3 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 10: 84% BIM-23014C, 16% Polyvinylpyrrolidon (PVP)
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 0,64 g PVP und 7,37 g Wasser durchgeführt, um ein Gel zu bilden. 142 mg dieses Gels wurden zu 64 mg SOMATULINE®-Acetat gegeben. Das Gemisch wurde gewogen, geknetet und extrudiert. Das Extrudat wurde geschnitten und auf Objektgläsern gesammelt und unter vermindertem Druck 24 Stunden getrocknet. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder enthielten 0,6207 mg SOMATULINE®/cm (14 Gew.-% PVP und 86% SOMATULINE®-Acetat). Folglich enthielt jeder Zylinder 3,6 cm × 0,6207 mg/cm = 2,23 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 11: 85% BIM-23014C, 15% Natriumhyaluronsäure
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 1,0 g Na-Hyaluronsäure und 9,0 g Wasser durchgeführt. 0,24417 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,13864 g des Acetatsalzes von BIM-23014 gegeben. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,3 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder wiesen eine Dosis von 0,993 mg/cm auf (prozentualer Gewichtsanteil 15% Hyaluronsäure und 85% BIM-23014). Folglich enthielt jeder 3,6 cm Zylinder 3,57 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 12: 95,7% BIM-23014C, 4,3% Carboxymethylcellulose
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 0,3 g CMC und 9,7 g Wasser durchgeführt. 0,2095 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,13992 g BIM-23014 gegeben. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,3 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 3,6 cm Zylinder wiesen eine Dosis von 0,929 mg/cm auf (prozentualer Gewichtsanteil 4,3% CMC und 95,7% BIM-23014). Folglich enthielt jeder 3,6 cm Zylinder 3,34 mg SOMATULINE®.
  • Beispiel 13: 100% Anti-Blutplättchen-aktivierender Faktor
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 86 mg Wasser und 114 mg synthetischem Anti-Blutplättchen-aktivierendem Faktor (Anti-PAF), 4,7,8,10-Tetrahydro-1-methyl-6-(2-chlorphenyl)-9-(4-methoxyphenyl-thiocarbamoyl)pyrrido[4',3'-4,5]thieno[3,2-f]-1,2,4-triazolo[4,3-a]-1,4-diazepin (BN 50730) oder eines natürlichen Anti-PAF, Ginkgolid B (BN 52021), durchgeführt. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,3 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen Zylinder wiesen eine Dosis von 1,0 mg/1 cm auf.
  • Diese Zylinder wurden subkutan in Kaninchen bei einer Dosis von 2,0 mg/kg für eine Vergleichsuntersuchung mit BN 50730, gemischt mit Propylenglykol, injiziert. Für diese unlösliche Verbindung stellt die feste Formulierung eine sofortige Wirkung im Plasma bereit. Wie in 11 gezeigt, stellte eine 4,0 mg Dosis einer Paste von 20% BN 50730 in 80% Propylenglykol, die subkutan in Kaninchen (n = 5) injiziert wurde, eine relativ konstante Konzentration von etwa 10 ng/ml in dem Plasma über 48 bis 96 Stunden bereit (mit der Ausnahme eines Kaninchens, das hohe Konzentrations-Peaks bei 6 und 24 Stunden zeigte und sodann sich von 36 bis 96 Stunden abflachte). Diese 10 ng/ml stellen eine ausreichende Konzentration für eine pharmakologische Wirkung dar.
  • Andererseits, wie in 12 gezeigt, stellte eine 4,0 mg Dosis einer 0,2%igen Lösung von BN 50730 in Propylenglykol einen durchweg hohen Anfangs-Peak in einer Plasmakonzentration mit einer schnellen Abnahme in der Konzentration bei 24 Stunden bereit (mit der Ausnahme eines Kaninchens o, dem bei 36 Stunden erneut eine Injektion verabreicht wurde und bei dem die Konzentration über einen 72 Stunden-Zeitraum variierte).
  • Die biologische Wirkung von BN 52021, d. h. eine Hemmung der durch PAF induzierten Blutplättchen-Aggregation, war in einem ex vivo-Kaninchenversuch für die gleiche Dosis des Arzneimittels in Lösungsform (NaCl bei einem pH-Wert von 8,75, bei einer Dosis von 0,5 ml/kg) und in der festen Form (in der das Arzneimittel mit Miglyol 812 gemischt wurde) vergleichbar und begann zu der gleichen Zeit. Wie in 13 gezeigt, stellte bei einer Konzentration von 2,5 nM PAF das Anti-PAF-Arzneimittel BN 52021 in flüssiger Lösung einen Anfangs-Peak der Blutplättchen-Aggregationshemmung bei etwa 30 Minuten bereit, die höher war als die Hemmung aufgrund der festen Form, aber die feste BN 52021-Zusammensetzung stellte ab der ersten Stunde eine höhere Gesamthemmung der Blutplättchen-Aggregation bereit als die flüssige Formulierung. Beide Formulierungen wiesen immer noch eine signifikante Hemmwirkung nach 24 Stunden auf.
  • Beispiel 14: 93% BN 52021, 7% Hyaluronat
  • Das vorstehende Protokoll wurde durch Mischen von 0,75 g Na-Hyaluronat und 9,25 g Wasser durchgeführt. 0,18912 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,1885 g BN 52021 gegeben. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,3 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 2,3 cm Zylinder wiesen eine Dosis von 0,678 mg/cm BN 52021 bei einer Gesamtdosis von 1,56 mg pro Zylinder auf (prozentualer Gewichtsanteil 7% Hyaluronsäure und 93% BN 52021).
  • Beispiel 15: 98% BN 52021, 2% Carboxymethylcellulose
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 0,3 g CMC und 9,7 g Wasser durchgeführt. 0,09347 g des erhaltenen Gels wurden zu 0,12076 g BN 52021 gegeben. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,3 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen 2,3 cm Zylinder wiesen eine Dosis von 0,998 mg/cm BN 52021 bei einer Gesamtdosis von 2,29 mg pro Zylinder auf (prozentualer Gewichtsanteil 2% CMC und 98% BN-52021).
  • Beispiel 16: 100% Tetracain HCl
  • Das vorstehende Protokoll wurde auch durch Mischen von 169,86 mg Tetracain HCl, ein Lokalanästhetikum, und 92,24 mg Wasser durchgeführt. Das Gemisch wurde durch eine 2,3 mm Spritze (0,5 mm innerer Nadeldurchmesser) extrudiert und geschnitten. Die erhaltenen Zylinder wurden in Nadeln mit einem äußeren Durchmesser von 0,8 mm geladen und die anästhetische Wirkung wurde mit einer Kontrolllösungsformulierung verglichen.
  • Die Wirkung dieser festen Formulierung wurde in einem Kaninchenmodell von Hautkontraktibilität, die durch Stoßstimulation (10 Stöße in 10 Sekunden) verursacht wurde, untersucht. Vier männlichen Neuseeland-Kaninchen wurde subkutan Tetracain in Lösungsform (3,0 mg/0,2 ml) (
    Figure 00270001
    in 14), Tetracain in Pulverform (3,04 mg) (☐) und physiologische Kochsalzlösung (o) in drei zufällig ausgewählten Zyklen in den Rücken (rasiert) jedes Kaninchens injiziert.
  • Die Messung der Hautkontraktibilität auf die Stoßstimulation wurde unter Blindbedingungen vor und nach der Injektion der Verbindungen zu verschiedenen Zeitintervallen durchgeführt: alle 5 Minuten (0–30 Minuten), alle 10 Minuten (30–120 Minuten) und alle 15 Minuten (120–345 Minuten). Die mittlere Hemmung der Hautreaktion (±S. E. M.) durch die verschiedenen Behandlungen ist in dem Diagramm der 14 zusammengefasst, das keine praktischen pharmakologischen Unterschiede in den Wirkungsprofilen zeigt, die durch die Tetracainlösung und das Tetracainpulver induziert wurden. Dieser Versuch mit einem Arzneimittelpulver spiegelt die Blutstrommerkmale eines festen Arzneimittelzylinders dieses löslichen Arzneimittels wider.
  • Andere Ausführungsformen
  • Es soll verstanden werden, dass, obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit der genauen Beschreibung davon beschrieben wurde, die vorstehende Beschreibung den Umfang der Erfindung, der durch den Umfang der angehängten Ansprüche definiert ist, veranschaulichen und nicht begrenzen soll. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden demjenigen Fachmann, den die Erfindung betrifft, ersichtlich werden.

Claims (6)

  1. Externe tragbare Vorrichtung (30) für die automatische, gesteuerte Verabreichung einer festen Arzneimittelzusammensetzung an einen Patienten, umfassend ein Gehäuse (32, 34), eine Abgaberöhre (40), die an das Gehäuse (32, 34) angebracht ist, einen Stellantrieb (54), eine Steuereinheit (62) und eine Energiequelle (52), die angeordnet ist, um Energie an den Stellantrieb (54) und die Steuereinheit (62) bereitzustellen, die durch einen Kolben (36), der innerhalb des Gehäuses (32, 34) liegt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abgaberöhre (40) so entworfen ist, um eine feste Arzneimittelzusammensetzung zu enthalten, die im Wesentlichen aus dem Arzneimittel und bis zu 50 Gew.-% eines pharmazeutisch verträglichen Trägers besteht, der Stellantrieb (54) innerhalb des Gehäuses (32, 34) angeordnet ist, um den Kolben (36) aus dem Gehäuse (32, 34) in die Abgaberöhre (40) zu bewegen, und die Steuereinheit (62) auf den Stellantrieb (54) einwirkt, um die Bewegung des Kolbens (36) durch das Gehäuse (32, 34) und in die Abgaberöhre (40) zu regulieren, wobei der Kolben (36) die feste Arzneimittelzusammensetzung aus der Abgaberöhre (40) bei einer gesteuerten Geschwindigkeit bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (62) einen Elektromotor umfasst und die Energiequelle (52) eine Batterie ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (62) ferner einen Mikrocomputer umfasst, der mit einem vorbestimmten Abgabeprofil programmiert ist, um die gesteuerte Abgabegeschwindigkeit bereitzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stellantrieb (54) zwei rotierende Räder (56, 58) umfasst, die so angeordnet sind, um mit dem Kolben (36) in Kontakt zu stehen und diesen in die Abgaberöhre (40) zu bewegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse (32, 34) eine Größe von weniger als 3,0 cm und eine Dicke von weniger als 0,5 cm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mit einem Klebstoff an die Haut eines Patienten anheftbar ist.
DE1995633709 1994-09-02 1995-08-31 Gerät zur parenteralen Abgabe fester Wirkstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69533709T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/300,713 US5582591A (en) 1994-09-02 1994-09-02 Delivery of solid drug compositions
US300713 1994-09-02
US31746594A 1994-10-04 1994-10-04
US317465 1994-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533709D1 DE69533709D1 (de) 2004-12-02
DE69533709T2 true DE69533709T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=26971933

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995629415 Expired - Lifetime DE69529415T2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Verabreichung von festen arzneizubereitungen
DE1995635645 Expired - Lifetime DE69535645T2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Gerät zur Abgabe einer festen Medikamentenzusammensetzung
DE1995633709 Expired - Lifetime DE69533709T2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Gerät zur parenteralen Abgabe fester Wirkstoffzusammensetzungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995629415 Expired - Lifetime DE69529415T2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Verabreichung von festen arzneizubereitungen
DE1995635645 Expired - Lifetime DE69535645T2 (de) 1994-09-02 1995-08-31 Gerät zur Abgabe einer festen Medikamentenzusammensetzung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5582591A (de)
EP (3) EP1498150B1 (de)
JP (1) JP4072867B2 (de)
KR (1) KR100491424B1 (de)
CN (1) CN1212830C (de)
AT (3) ATE378082T1 (de)
AU (1) AU712916B2 (de)
BR (1) BR9508688A (de)
CA (1) CA2198916C (de)
DE (3) DE69529415T2 (de)
DK (2) DK0778767T3 (de)
ES (3) ES2188669T3 (de)
HK (1) HK1067870A1 (de)
PT (2) PT1270032E (de)
WO (1) WO1996007397A2 (de)
ZA (1) ZA957356B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837276A (en) * 1994-09-02 1998-11-17 Delab Apparatus for the delivery of elongate solid drug compositions
US5980945A (en) * 1996-01-16 1999-11-09 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifique S.A. Sustained release drug formulations
NZ505584A (en) 1996-05-24 2002-04-26 Univ British Columbia Delivery of a therapeutic agent to the smooth muscle cells of a body passageway via an adventia
FR2756493B1 (fr) 1996-12-02 2001-04-13 Delab Dispositif d'administration locale de formulations solides ou semi-solides
US5968895A (en) * 1996-12-11 1999-10-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery
SE9700423D0 (sv) * 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Disposable inhaler
FR2783433B1 (fr) * 1998-09-18 2001-02-16 Delab Seringues pour l'administration de formulations pateuses ou semi-solides
GB2345010B (en) * 1998-12-17 2002-12-31 Electrosols Ltd A delivery device
ATE244558T1 (de) * 1999-04-16 2003-07-15 Novo Nordisk As Trockene formbare arzneistoffformulierung
US20020156453A1 (en) * 1999-10-14 2002-10-24 Pettis Ronald J. Method and device for reducing therapeutic dosage
US20020095134A1 (en) * 1999-10-14 2002-07-18 Pettis Ronald J. Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform
US8465468B1 (en) 2000-06-29 2013-06-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery of substances
US20020015731A1 (en) * 1999-12-23 2002-02-07 Appel Leah E. Hydrogel-Driven Drug Dosage Form
US20010041869A1 (en) * 2000-03-23 2001-11-15 Causey James D. Control tabs for infusion devices and methods of using the same
US20040175360A1 (en) * 2000-06-29 2004-09-09 Pettis Ronald J. Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform
US20050008683A1 (en) * 2000-06-29 2005-01-13 Becton Dickinson And Company Method for delivering interferons to the intradermal compartment
DE60127139T2 (de) * 2000-07-14 2007-12-13 Novo Nordisk A/S Verfahren zum formen einer pharmazeutischen zusammensetzung in einem verpackungsmaterial
JP2004525713A (ja) * 2001-04-13 2004-08-26 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 全身吸収のために皮膚の皮内層中に物質を投与するための方法および装置
US20050010193A1 (en) * 2002-05-06 2005-01-13 Laurent Philippe E. Novel methods for administration of drugs and devices useful thereof
CN1253220C (zh) 2001-06-29 2006-04-26 贝克顿迪肯森公司 通过微管在真皮内输入疫苗和基因治疗剂
US20030073609A1 (en) * 2001-06-29 2003-04-17 Pinkerton Thomas C. Enhanced pharmacokinetic profile of intradermally delivered substances
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
US8454997B2 (en) 2001-12-18 2013-06-04 Novo Nordisk A/S Solid dose micro implant
US20060264886A9 (en) * 2002-05-06 2006-11-23 Pettis Ronald J Method for altering insulin pharmacokinetics
AU2003230256B2 (en) * 2002-05-06 2009-06-04 Becton, Dickinson And Company Method and device for controlling drug pharmacokinetics
US20090035260A1 (en) * 2002-07-29 2009-02-05 Therapicon Srl Enhanced nasal composition of active peptide
US20040082934A1 (en) * 2002-08-30 2004-04-29 Pettis Ronald J. Method of controlling pharmacokinetics of immunomodulatory compounds
AU2003278798A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Children's Hospital Medical Center Method and device for painless injection of medication
BR0317888A (pt) 2002-12-31 2005-12-06 Altus Pharmaceuticals Inc Cristais do hormÈnio do crescimento humano e processos para preparação dos mesmos
CA2523267C (en) 2003-04-23 2013-09-03 Biovalve Technologies, Inc. Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
AU2004264839B2 (en) * 2003-06-13 2009-06-04 Becton, Dickinson And Company Improved intra-dermal delivery of biologically active agents
MXPA06002159A (es) * 2003-08-26 2006-05-22 Becton Dickinson Co Metodos para la administracion intradermica de agentes terapeuticos.
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
ITMI20040235A1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Therapicon Srl Preparazione farmaceutica per il cavo orale
WO2005079440A2 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Children's Hospital Medical Center Improved injection devicew for administering a vaccine
US20050256499A1 (en) * 2004-03-03 2005-11-17 Pettis Ronald J Methods and devices for improving delivery of a substance to skin
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
EP1744784A2 (de) * 2004-05-11 2007-01-24 Becton, Dickinson and Company Schmerzmittelformulierungen und verfahren zu deren anwendung
US9089636B2 (en) 2004-07-02 2015-07-28 Valeritas, Inc. Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof
KR20070100820A (ko) * 2005-01-31 2007-10-11 가부시키가이샤 바이오세렌택 경피 흡수 제제, 경피 흡수 제제 유지 시트 및 경피 흡수제제 유지 용구
EP1704885A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Disetronic Licensing AG Vorrichtung für die dosierte Verabreichung eines fluiden Produkts
DE502005005947D1 (de) * 2005-03-24 2008-12-24 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung für die dosierte Verabreichung eines fluiden Produkts
ATE385425T1 (de) * 2005-03-24 2008-02-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung für die dosierte verabreichung eines fluiden produkts
EP1704884B1 (de) * 2005-03-24 2008-11-12 Disetronic Licensing AG Vorrichtung für die dosierte Verabreichung eines fluiden Produkts
WO2007075839A2 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Diobex, Inc. Glucagon injector for emergency treatment of hypoglycemia
CN104162201A (zh) * 2006-02-09 2014-11-26 德卡产品有限公司 ******
US9173992B2 (en) 2006-03-13 2015-11-03 Novo Nordisk A/S Secure pairing of electronic devices using dual means of communication
KR101361376B1 (ko) 2006-03-30 2014-02-10 발레리타스 인코포레이티드 복합-카트리지 유체 전달 장치
EP2032188A1 (de) 2006-06-06 2009-03-11 Novo Nordisk A/S Anordnung mit auf der haut befestigbarer vorrichtung und verpackung dafür
US8668676B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-11 Allergan, Inc. Apparatus and methods for implanting particulate ocular implants
WO2008008008A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 St. Jude Medical Ab Information management in devices worn by a use
US9039761B2 (en) * 2006-08-04 2015-05-26 Allergan, Inc. Ocular implant delivery assemblies with distal caps
EP2114492A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-11 Novo Nordisk A/S Pumpenanordnung mit betätigungssystem
US8529521B2 (en) * 2007-04-23 2013-09-10 Ultimed Inc. Low-dosage syringe
EP2200684B1 (de) 2007-08-17 2016-10-05 Medtronic MiniMed, Inc. Injektionsapparat für injektionen in vorbestimmten tiefen in der haut
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
US8650937B2 (en) 2008-09-19 2014-02-18 Tandem Diabetes Care, Inc. Solute concentration measurement device and related methods
US8545554B2 (en) 2009-01-16 2013-10-01 Allergan, Inc. Intraocular injector
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
AU2010217760B2 (en) 2009-02-27 2015-04-09 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
CN102448536B (zh) * 2009-03-27 2014-06-04 诺沃—诺迪斯克有限公司 固体配药输送设备
AU2010278894B2 (en) 2009-07-30 2014-01-30 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
WO2011046857A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Mallinckrodt Inc. Piezoelectrically-driven power injector
EP2452638A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 forteq Nidau AG Vorrichtung zur Feststoffinjektion
WO2012125999A2 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Emory University Delivery devices and methods for delivering therapeutic agents
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
EP3632482A1 (de) * 2013-03-14 2020-04-08 Allergan, Inc. Polymersystem zum befestigen von implantaten in spritzennadeln
GB2545880A (en) * 2015-10-20 2017-07-05 Glide Pharmaceutical Tech Ltd Solid formulation
EP4085942A1 (de) * 2017-07-25 2022-11-09 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit getriebemodul und verwandtes verfahren zur montage
US11585042B2 (en) 2020-09-30 2023-02-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance with additive dispenser
GB202200706D0 (en) * 2022-01-20 2022-03-09 Cambridge Univ Hospitals Nhs Foundation Trust A surgical instrument

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513014A (en) * 1946-11-18 1950-06-27 Abbott Lab Apparatus for implanting medicinal pellets subcutaneously
US3995631A (en) * 1971-01-13 1976-12-07 Alza Corporation Osmotic dispenser with means for dispensing active agent responsive to osmotic gradient
US3760806A (en) * 1971-01-13 1973-09-25 Alza Corp Helical osmotic dispenser with non-planar membrane
US4177256A (en) * 1973-04-25 1979-12-04 Alza Corporation Osmotic bursting drug delivery device
US3995632A (en) * 1973-05-04 1976-12-07 Alza Corporation Osmotic dispenser
FR2239989A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Aries Robert Pellets for subcutaneous treatment of animals - pref. implanted from a cartridge contg. several, by means of an injection force
US4142526A (en) * 1974-12-23 1979-03-06 Alza Corporation Osmotic releasing system with means for changing release therefrom
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
US4086914A (en) * 1977-02-11 1978-05-02 Edwin Bailey Moore Implant injector
US4263910A (en) * 1978-09-27 1981-04-28 Eli Lilly And Company Implantate package, system and method
US4313439A (en) * 1980-03-24 1982-02-02 Biotek, Inc. Automated, spring-powered medicament infusion system
CA1174284A (en) * 1980-09-02 1984-09-11 Medtronic, Inc. Body implantable lead
US4326524A (en) * 1980-09-30 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solid dose ballistic projectile
US4327725A (en) * 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
US4451253A (en) * 1980-12-18 1984-05-29 Harman Sherman M Means and method for administering medicinals
US4340054A (en) * 1980-12-29 1982-07-20 Alza Corporation Dispenser for delivering fluids and solids
US4525164A (en) * 1981-04-24 1985-06-25 Biotek, Inc. Wearable medication infusion system with arcuated reservoir
US4529401A (en) * 1982-01-11 1985-07-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Ambulatory infusion pump having programmable parameters
DE3317536A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dosiervorrichtung fuer ein medikament
CA1196864A (en) * 1983-06-10 1985-11-19 Mattheus F.A. Goosen Controlled release of injectable and implantable insulin compositions
US4753636A (en) * 1983-08-02 1988-06-28 Endocon, Inc. Subcutaneous implant kit
DE3484951D1 (de) * 1983-10-14 1991-09-26 Sumitomo Pharma Verlaengerte praeparate mit verzoegerter abgabe.
US4685903A (en) * 1984-01-06 1987-08-11 Pacesetter Infusion, Ltd. External infusion pump apparatus
US4595583A (en) * 1984-03-19 1986-06-17 Alza Corporation Delivery system controlled administration of beneficial agent to ruminants
GB8423749D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Sutherland I A Powered infusion apparatus
US4720384A (en) * 1985-05-03 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of hollow fine tubular drug delivery systems
US4655766A (en) * 1985-08-01 1987-04-07 Alza Corporation Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch
ATE87469T1 (de) * 1985-12-27 1993-04-15 Sumitomo Pharma Verfahren zur herstellung einer formulierung mit verzoegerter freisetzung.
US4661103A (en) * 1986-03-03 1987-04-28 Engineering Development Associates, Ltd. Multiple implant injector
US4723958A (en) * 1986-05-23 1988-02-09 Merck & Co., Inc. Pulsatile drug delivery system
ES2053019T3 (es) * 1986-07-30 1994-07-16 Sumitomo Pharma Instrumento de administracion de preparados solidos.
US4693706A (en) * 1986-08-11 1987-09-15 Mark L. Anderson Two compartment mixing syringe
US4863736A (en) * 1987-03-16 1989-09-05 Monsanto Company Somatotropin prolonged release
US4994028A (en) * 1987-03-18 1991-02-19 Endocon, Inc. Injector for inplanting multiple pellet medicaments
ES2086291T3 (es) * 1987-05-26 1996-07-01 Sumitomo Pharma Dispositivo para la administracion de preparados solidos.
FR2618329B1 (fr) * 1987-07-22 1997-03-28 Dow Corning Sa Procede de fabrication d'un anneau capable d'assurer la liberation d'un agent therapeutique, et anneau fabrique par ce procede
DE3802158A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Hoechst Ag Vorrichtung zur applikation von implantaten
US4936827A (en) * 1988-04-11 1990-06-26 Ivy Laboratories, Inc. Implanter applicator
US4834704A (en) * 1988-04-13 1989-05-30 Eaton Corporation Injectable infusion pump apparatus for implanting long-term dispensing module and medication in an animal and method therefor
US4976966A (en) * 1988-12-29 1990-12-11 Alza Corporation Delayed release osmotically driven fluid dispenser
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5284479A (en) * 1989-08-30 1994-02-08 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Implanter
US5086787A (en) * 1989-12-06 1992-02-11 Medtronic, Inc. Steroid eluting intramuscular lead
US5030216A (en) * 1989-12-15 1991-07-09 Alza Corporation Osmotically driven syringe
KR930001079B1 (ko) * 1990-07-18 1993-02-15 한국과학기술연구원 자가 방출 조절형 인슐린 제형
KR930008048B1 (ko) * 1991-06-05 1993-08-25 윤영우 요청신호개수에 독립적인 중재시간의 중재기
IL105553A (en) * 1992-05-06 1998-01-04 Janssen Pharmaceutica Inc Solid dosage forms consisting of a porous network of matrix that releases a substance that dissipates rapidly in water
JPH0631181A (ja) * 1992-07-06 1994-02-08 Stonehard Assoc Inc 高分散金属微粒子担持触媒の製造方法
DK42093D0 (da) * 1993-04-07 1993-04-07 Bukh Meditec Administrationsmetode
DE69528450T2 (de) * 1994-02-18 2003-01-23 Solidose L L C Impfung von tieren mit getrockneten pelletierten biologischen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230431T3 (es) 2005-05-01
DK1270032T3 (da) 2005-01-31
ATE280599T1 (de) 2004-11-15
EP0778767B1 (de) 2003-01-15
BR9508688A (pt) 1997-10-28
PT1498150E (pt) 2008-02-19
EP1498150A1 (de) 2005-01-19
ES2188669T3 (es) 2003-07-01
DE69535645D1 (de) 2007-12-27
EP0778767A2 (de) 1997-06-18
CN1212830C (zh) 2005-08-03
PT1270032E (pt) 2005-02-28
HK1067870A1 (en) 2005-04-22
CA2198916A1 (en) 1996-03-14
AU712916B2 (en) 1999-11-18
EP1498150B1 (de) 2007-11-14
DE69529415D1 (de) 2003-02-20
US5582591A (en) 1996-12-10
KR100491424B1 (ko) 2005-05-24
EP1270032A1 (de) 2003-01-02
US5616123A (en) 1997-04-01
DE69535645T2 (de) 2008-10-30
DE69533709D1 (de) 2004-12-02
DE69529415T2 (de) 2003-11-13
KR20030096434A (ko) 2003-12-31
DK0778767T3 (da) 2003-04-07
WO1996007397A2 (en) 1996-03-14
CA2198916C (en) 2008-07-22
ES2295745T3 (es) 2008-04-16
WO1996007397A3 (en) 1996-08-15
JP4072867B2 (ja) 2008-04-09
EP1270032B1 (de) 2004-10-27
ZA957356B (en) 1996-04-02
ATE378082T1 (de) 2007-11-15
JPH10508293A (ja) 1998-08-18
CN1165477A (zh) 1997-11-19
AU3398195A (en) 1996-03-27
ATE230977T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533709T2 (de) Gerät zur parenteralen Abgabe fester Wirkstoffzusammensetzungen
US6306420B1 (en) Methods and apparatus for the delivery of solid drug compositions
DE69534538T2 (de) Verzögerte Freisetzung von Peptiden aus pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP2046332A2 (de) Konzentrierte methotrexat-lösungen
KR100308175B1 (ko) 고형약물조성물의전달

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR