DE69533310T2 - Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer Download PDF

Info

Publication number
DE69533310T2
DE69533310T2 DE69533310T DE69533310T DE69533310T2 DE 69533310 T2 DE69533310 T2 DE 69533310T2 DE 69533310 T DE69533310 T DE 69533310T DE 69533310 T DE69533310 T DE 69533310T DE 69533310 T2 DE69533310 T2 DE 69533310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
rac
zirconium dichloride
dimethylsilylene
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533310D1 (de
Inventor
Toshiyuki Tsutsui
Toshihiro Sagane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533310D1 publication Critical patent/DE69533310D1/de
Publication of DE69533310T2 publication Critical patent/DE69533310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers und ein Ethylenpolymer. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers, durch das ein Ethylen(co)polymer mit einem hohen Molekulargewicht sogar bei einer hohen Polymerisationstemperatur erhalten werden kann, und ein durch dieses Verfahren erhaltenes Ethylenpolymer.
  • Stand der Technik
  • Niedrigkristalline Ethylencopolymere, die Copolymere von Ethylen und α-Olefinen sind, wurden herkömmlich weitverbreitet als Modifikatoren für thermoplastische Harze, wie Polyethylen, Polypropylen und einem Ethylenvinylacetat-Copolymer, verwendet.
  • Zur Herstellung solcher Ethylencopolymere ist ein Verfahren, umfassend Copolymerisieren von Ethylen und einem α-Olefin in Gegenwart eines Titankatalysators, der eine Titanverbindung und eine Organoaluminiumverbindung umfasst, oder eines Vanadiumkatalysators, der eine Vanadiumverbindung und eine Organoaluminiumverbindung umfasst, bekannt.
  • Ferner wurde kürzlich ein Verfahren, umfassend Copolymerisieren von Ethylen und einem α-Olefin in Gegenwart eines Metallocenkatalysators, der eine Übergangsmetallverbindung, wie Zirkonocen, und eine Organoaluminiumoxyverbindung (Aluminoxan) umfasst, vorgeschlagen. Es ist bekannt, dass es die Verwendung des Metallocenkatalysators möglich macht, Ethylen und ein α-Olefin mit hohen Aktivitäten zu copolymerisieren und ein Ethylen-α-olefin-Copolymer mit einer engen Zusammensetzungsverteilung herzustellen.
  • In dem herkömmlichen Lösungspolymerisationsverfahren wird Ethylen bei einer Temperatur von gewöhnlich 40 bis 60°C (co)polymerisiert, und ein Lösungsmittel wird zirkuliert, um Wärme zu entfernen, um die Polymerisationstemperatur zu stabilisieren. Hinsichtlich der hierin verwendeten Wärmeentfernungsvorrichtung kann die Wärmeübertragungsfläche der Vorrichtung im allgemeinen reduziert werden, wenn die Polymerisationstemperatur höher wird, vorausgesetzt, dass die Menge der zu entfernenden Wärme die gleiche ist. Wenn die Polymerisationstemperatur 100°C ist, kann z. B. die notwendige Wärmeübertragungsfläche auf etwa 1/2 so groß wie im Falle einer Polymerisationstemperatur von 70°C reduziert werden. Wenn die Polymerisationstemperatur erhöht wird, kann daher die notwendige Wärmeübertragungsfläche reduziert werden. Folglich kann die Größe der Wärmeentfernungsvorrichtung kleiner gemacht werden, und die Anlagenkosten können erniedrigt werden.
  • In den herkömmlichen Verfahren war es jedoch schwierig, Polymere mit hohem Molekulargewicht durch (Co)polymerisieren von Ethylen bei einer hohen Temperatur, z. B. nicht niedriger als etwa 80°C, durch Verwendung des vorher erwähnten Katalysators herzustellen.
  • Als Ergebnis von Studien unter den Umständen haben die gegenwärtigen Erfinder herausgefunden, dass ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht hergestellt werden kann, sogar wenn die Polymerisation bei einer hohen Temperatur, wie nicht niedriger als etwa 80°C, durchgeführt wird, wenn Ethylen in Gegenwart eines Metallocenkatalysators, umfassend eine spezifische Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB und eine Organoaluminiumoxyverbindung (co)polymerisiert wird, und haben die vorliegende Erfindung bewerkstelligt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte solchen Standes der Technik, wie oben erwähnt, gemacht, und es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers, durch das ein Ethylen(co)polymer mit einem hohen Molekulargewicht sogar bei einer hohen Polymerisationstemperatur erhalten werden kann, und ein durch dieses Verfahren erhaltenes Ethylenpolymer bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers ist in dem beigefügten Anspruch 1 spezifiziert. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 spezifiziert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers kann ein Ethylen(co)polymer mit einem hohen Molekulargewicht erhalten werden, sogar wenn die Polymerisationstemperatur hoch ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner ein Ethylencopolymer mit einem hohen Gehalt eines Comonomers erhalten werden.
  • Außerdem kann die Größe einer Wärmeentfernungsvorrichtung kleiner gemacht werden und die Kosten der Anlage können erniedrigt werden, da die Polymerisation bei einer höheren Temperatur als derjenigen in den herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 3 sind jeweils eine erklärende Ansicht, die Schritte zur Herstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Olefinpolymerisationskatalysators zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers wird im Detail nachstehend beschrieben.
  • Die Bedeutung des hierin verwendeten Begriffs "Polymerisation" ist nicht auf "Homopolymerisation" beschränkt, sondern kann "Copolymerisation" einschließen. Die Bedeutung des hierin verwendeten Begriffs "Polymer" ist auch nicht auf "Homopolymer" beschränkt, sondern kann "Copolymer" einschließen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers wird Ethylen bei einer Temperatur von 120 bis 200°C in Gegenwart eines Katalysators, umfassend:
    • (A) zumindest eine Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB, ausgewählt aus Verbindungen der unten beschriebenen Formeln (I), (II) und (III), und
    • (B) (B1) eine Organoaluminiumoxyverbindung und/oder (B2) eine Borverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lewis-Säuren, ionischen Verbindungen, Boranverbindungen und Carboranverbindungen, welche mit der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden, und
    • (C) eine Organoaluminiumverbindung, (co)polymerisiert.
  • Zuerst wird der erfindungsgemäß verwendete Katalysator beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB ausgewählt aus Verbindungen der folgenden Formeln (I), (II) und (III) als die Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) verwendet.
  • Figure 00050001
  • In der Formel (I) ist M Zirkonium.
  • R1 und R2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Halogenatome schließen Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Eicosyl, Norbornyl und Adamantyl; Alkenylgruppen, wie Vinyl, Propenyl und Cyclohexenyl; Arylalkylgruppen, wie Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl; und Arylgruppen, wie Phenyl, Tolyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Biphenyl, α- oder β-Naphthyl, Methylnaphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Benzylphenyl, Pyrenyl, Acenaphthyl, Phenalenyl, Aceanthrylenyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl und Biphenylyl ein.
  • Beispiele der halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen diejenigen, worin Halogene in die oben beispielhaft genannten Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind, ein.
  • Beispiele der siliziumhaltigen Gruppen schließen Methylsilyl, Phenylsilyl, Dimethylsilyl, Diphenylsilyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Tripropylsilyl, Tricyclohexylsilyl, Triphenylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Methyldiphenylsilyl, Tritolylsilyl und Trinaphthylsilyl ein.
  • Beispiele der sauerstoffhaltigen Gruppen schließen Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy; Aryloxygruppen, wie Phenoxy, Methylphenoxy, Dimethylphenoxy und Naphthoxy; und Arylalkoxygruppen, wie Phenylmethoxy und Phenylethoxy ein.
  • Beispiele der schwefelhaltigen Gruppen schließen diejenigen, worin Sauerstoff in den oben beispielhaft genannten sauerstoffhaltigen Gruppen mit Schwefel ersetzt ist; Sulfonatogruppen, wie Methylsulfonato, Trifluormethansulfonato, Phenylsulfonato, Benzylsulfonato, p-Toluolsulfonato, Trimethylbenzolsulfonato, Triisobutylbenzolsulfonato, p-Chlorbenzolsulfonato und Pentafluorbenzolsulfonato; und Sulfinatogruppen, wie Methylsulfinato, Phenylsulfinato, Benzolsulfinato, p-Toluolsulfinato, Trimethylbenzolsulfinato und Pentafluorbenzolsulfinato ein.
  • Beispiele der stickstoffhaltigen Gruppen schließen Aminogruppen; Alkylaminogruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino und Dicyclohexylamino; und Arylamino oder Alkylarylaminogruppen, wie Phenylamino, Diphenylamino, Ditolylamino, Dinaphthylamino und Methylphenylamino ein.
  • Beispiele der phosphorhaltigen Gruppen schließen Dimethylphosphino und Diphenylphosphino ein.
  • Von diesen ist als R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Ethyl oder Propyl, bevorzugt.
  • Als R2 ist Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Ethyl oder Propyl bevorzugt.
  • R3, R4 und R5 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, und R4 kann Wasserstoff repräsentieren. Diese Alkylgruppen können mit Halogenatomen oder siliziumhaltigen Gruppen substituiert sein.
  • Von diesen ist als R3 eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe bevorzugt.
  • X1 und X2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele solcher Atome und Gruppen schließen dieselben Halogenatome, Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sauerstoffhaltigen Gruppen und schwefelhaltigen Gruppen, wie oben erwähnt, ein.
  • Von diesen sind Halogenatome und Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Y ist Alkylsilylen, Alkylarylsilylen oder Arylsilylen, spezifisch Methylsilylen, Dimethylsilylen, Diethylsilylen, Di(n-propyl)silylen, Di(i-propyl)silylen, Di(cyclohexyl)silylen, Methylphenylsilylen, Diphenylsilylen, Di(p-tolyl)silylen und Di(p-chlorphenyl)silylen.
  • Unten aufgeführt sind Beispiele der durch die Formel (I) dargestellten Übergangsmetallverbindungen.
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-sek-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-Dimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-n-pentylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1(2,7-dimethyl-4-n-hexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-chlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-trimethylsilylmethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-trimethylsiloxymethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diethylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(i-propyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(n-butyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(cyclohexyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-tolyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-ethylindenyl)}zirkoniumdibromid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-sek-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-penty,lindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-hexylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-trimethylsilylmethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-trimethylsiloxymethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-chlormethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diethylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(i-propyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(n-butyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(cyclohexyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-ethylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-tolyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdimethyl,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}zirkoniummethylchlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-3-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid.
  • Von diesen sind Verbindungen mit einer verzweigten Alkylgruppe, wie i-Propyl, sek-Butyl oder tert-Butyl in der 4-Position besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß wird im allgemeinen eine razemische Modifikation der durch die Formel (I) dargestellten Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB als die Katalysatorkomponente verwendet, aber der R-Typ oder S-Typ ist auch einsetzbar.
  • Die durch die Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB kann aus Indenderivaten gemäß herkömmlich bekannten Verfahren, z. B. einem in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 268307/1992 beschriebenen Verfahren, synthetisiert werden.
  • Als nächstes wird die durch die Formel (II) dargestellte Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB beschrieben.
  • Figure 00110001
  • In der Formel (II) ist M Zirkonium.
  • R11 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele der Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl.
  • Von diesen sind Alkylgruppen bevorzugt, worin das an die Indenylgruppe gebundene Kohlenstoffatom ein primäres Kohlenstoffatom ist; und besonders bevorzugt sind Methyl und Ethyl.
  • R12 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils eine Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Arylgruppen von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl und Biphenylyl ein. Von diesen sind Phenyl und Naphthyl bevorzugt.
  • Diese Arylgruppen können mit Halogenatomen oder Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
  • Beispiele der Halogenatome und der Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen dieselben Atome und Gruppen wie in der vorher erwähnten Formel (I) ein.
  • Beispiele der Organosilylgruppen schließen Trimethylsilyl, Triethylsilyl und Triphenylsilyl ein.
  • X1 und X2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und haben dieselbe Bedeutung wie in der vorher erwähnten Formel (I) definiert.
  • Y hat dieselbe Bedeutung wie in der vorher erwähnten Formel (I) definiert.
  • Unten aufgeführt sind Beispiele der durch die Formel (II) dargestellten Übergangsmetallverbindungen.
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-fluorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(pentafluorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis(1-(2-methyl-4-(p-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(m-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(o-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(o,p-dichlorphenyl)phenyl-l-indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-bromphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-tolyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(m-tolyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(o-tolyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(o,o'-dimethylphenyl)-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-ethylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-i-propylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-benzylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(p-biphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-(m-biphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(i-propyl)silylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(n-butyl)silylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dicyclohexylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-tolyl)silylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Di(p-chlorphenyl)silylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdibromid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdimethyl,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniummethylchlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2-methyl-1-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(o-methylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(m-methylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(p-methylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,3-dimethylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,4-dimethylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,5-dimethylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(o-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(m-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(p-chlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2,6-dichlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(3,5-dichlorphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(2-bromphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(3-bromphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(4-bromphenyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(4-biphenylyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-propyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-propyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-propyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-propyl-4-(2-methyl-1-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-propyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-propyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-propyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-propyl-4-(8-methyl-9-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-s-butyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis[1-(2-s-butyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-s-butyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-s-butyl-4-(2-methyl-1-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-butyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-butyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-butyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-n-butyl-4-(2-methyl-1-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-butyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-butyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-butyl-4-(β-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-i-butyl-4-(2-methyl-1-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenysilylen-bis{1-(2-ethyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(α-naphthyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilylen-bis{1-(2-ethyl-4-(4-biphenylyl)indenyl)}zirkoniumdichlorid.
  • Erfindungsgemäß wird im allgemeinen eine razemische Modifikationen der durch die Formel (II) dargestellten Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB als die Olefin-Polymerisations-Katalysatorkomponente verwendet, aber der R-Typ oder S-Typ ist auch einsetzbar.
  • Die durch die Formel (II) dargestellte Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB kann gemäß "Journal of Organometallic Chem." 288, 1985, Seiten 63–67 und der europäischen Patentanmeldung Nr. 0,320,762 (Beschreibung und Beispiele) hergestellt werden.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (II), worin R12 eine Arylgruppe ist, als die Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) verwendet wird, kann ein Ethylenpolymer mit einer langkettigen Verzweigung hergestellt werden.
  • Als nächstes wird die durch die Formel (III) dargestellte Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB beschrieben. Die durch die Formel (III) dargestellte Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB ist eine in dem europäischen Patent Nr. 549,900 und dem kanadischen Patent Nr. 2,084,017 beschriebene Verbindung.
  • Figure 00170001
  • In der Formel (III) ist M Zirkonium.
  • R21 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden; und sie sind jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • R22 bis R28 können-dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden; jedes von ihnen ist dasselbe wie R21 oder Wasserstoff oder zumindest zwei benachbarte Gruppen unter den mit R22 bis R28 bezeichneten Gruppen können einen aromatischen Ring oder einen aliphatischen Ring zusammen mit Atomen, an die die besagten zumindest zwei Gruppen gebunden sind, bilden.
  • X3 und X4 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden; und sie sind jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom.
  • Figure 00180001
  • R29 und R30 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden; und sie sind jeweils Methyl oder Phenyl.
  • M2 ist Silizium.
  • Die oben beschriebene Alkylgruppe ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe; und das oben beschriebene Halogen (zur Halogenierung) ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor oder Chlor.
  • Von den durch die Formel (III) dargestellten Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, worin:
    M Zirkonium ist,
    R21 dieselben untereinander sind, und jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind,
    R22 bis R28 dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden können, und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind,
    X3 und X4 dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden können, und jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom sind, und
    Figure 00190001
    (R29 und R30 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Methyl oder Phenyl).
  • Von solchen Verbindungen sind bevorzugter diejenigen, worin die Substituenten R22 und R28 jeweils Wasserstoff sind, und R23 bis R27 jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff sind.
  • Unten aufgeführt sind Beispiele der durch die Formel (III) dargestellten Übergangsmetallverbindungen.
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-acenaphthoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-acenaphthoindenyl)}zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,6-dimethyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid und
    rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2,3,6-trimethyl-4,5-acenaphthoindenyl)}zirkoniumdichlorid.
  • Erfindungsgemäß können die oben erwähnten Übergangsmetallverbindungen der Gruppe IVB in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Organoaluminiumoxyverbindung (B-1) kann ein herkömmlich bekanntes Aluminoxan oder eine in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 78687/1990 veranschaulichte benzolunlösliche Organoaluminiumoxyverbindung sein.
  • Das herkömmlich bekannte Aluminoxan kann z. B. durch die folgenden Vorgehensweisen hergestellt werden.
    • (1) Eine Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium, wird zu einer Kohlenwasserstoff-Mediumsuspension von Verbindungen, enthaltend adsorbiertes Wasser oder Salzen, enthaltend Kristallwasser, z. B. Magnesiumchloridhydrat, Kupfersulfathydrat, Aluminiumsulfathydrat, Nickelsulfathydrat oder Cer(III)chloridhydrat, zugegeben, um es der Organoaluminiumverbindung zu erlauben, mit dem adsorbierten Wasser oder dem Kristallwasser zu reagieren.
    • (2) Wasser, Eis oder Wasserdampf wird erlaubt, direkt auf eine Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium in einem Medium, wie Benzol, Toluol, Ethylether oder Tetrahydrofuran, einzuwirken.
    • (3) Einem Organozinnoxid, wie Dimethylzinnoxid oder Dibutylzinnoxid wird erlaubt, mit einer Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium, in einem Medium, wie Decan, Benzol oder Toluol, zu reagieren.
  • Das Aluminoxan kann eine kleine Menge einer organometallischen Komponente enthalten. Ferner ist es auch möglich, dass das Lösungsmittel oder die unumgesetzte Organoaluminiumverbindung aus der wiedergewonnenen Lösung von Aluminoxan abdestilliert wird, und der Rückstand wird wieder in einem Lösungsmittel gelöst.
  • Beispiele der zur Herstellung des Aluminoxans einsetzbaren Organoaluminiumverbindungen schließen ein:
    Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-sek-butylaluminium, Tri-tert-butylaluminium, Tripentylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium und Tridecylaluminium;
    Tricycloalkylaluminium, wie Tricyclohexylaluminium und Tricyclooctylaluminium;
    Dialkylaluminiumhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid und Diisobutylaluminiumchlorid;
    Dialkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid;
    Dialkylaluminiumalkoxide, wie Dimethylaluminiummethoxid und Diethylaluminiumethoxid; und
    Dialkylaluminiumaryloxide, wie Diethylaluminiumphenoxid.
  • Von diesen sind Trialkylaluminium und Tricycloalkylaluminium besonders bevorzugt.
  • Auch als die Organoaluminiumverbindung zur Herstellung des Aluminoxans einsetzbar ist Isoprenylaluminium, dargestellt durch die folgende Formel (i-C4H9)xAly(C5H10)z (worin x, y, z jeweils eine positive Zahl sind, und z ≥ 2x).
  • Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindungen können in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Beispiele der zur Herstellung des Aluminoxans verwendeten Lösungsmittel schließen ein:
    aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumol und Cymen;
    aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Hexadecan und Octadecan;
    alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclooctan und Methylcyclopentan;
    Erdölfraktionen, wie Gasolin, Kerosin und Gasöl; und
    Halogenide dieser aromatischen, aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chloride und Bromide davon.
  • Auch einsetzbar sind Ether, wie Ethylether und Tetrahydrofuran. Von diesen Lösungsmitteln sind aromatische Kohlenwasserstoffe besonders bevorzugt.
  • Die Verbindung (B-2), die mit der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden (manchmal nachstehend als "ionisierte ionische Verbindung" bezeichnet), die erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine Bor-enthaltende Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lewis-Säuren, ionischen Verbindungen, Boranverbindungen und Carboranverbindungen, wie z. B. in nationalen Veröffentlichungen des internationalen Patentes Nr. 501950/1989 und Nr. 502036/1989, der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 179005/1991, Nr. 179006/1991, Nr. 207703/1991 und Nr. 207704/1991 und dem US-Patent Nr. 5,321,106 beschrieben.
  • Die Lewis-Säure ist eine Bor-enthaltende Lewis-Säure.
  • Die Lewis-Säure, die ein Boratom enthält, ist z. B. eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung: BR6R7R8 worin R6, R7 und R8 dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden können, und jeweils Phenyl, das einen Substituenten, wie Fluor, Methyl oder Trifluormethyl, haben kann, oder Fluor sind.
  • Beispiele der durch die obige Formel dargestellten Verbindungen schließen Trifluorbor, Triphenylbor, Tris(4-fluorphenyl)bor, Tris(3,5-difluorphenyl)bor, Tris(4-fluormethylphenyl)bor, Tris(pentafluorphenyl)bor, Tris(p-tolyl)bor, Tris(o-tolyl)bor und Tris(3,5-dimethylphenyl)bor ein. Von diesen ist Tris(pentafluorphenyl)bor besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendete ionische Verbindung ist ein Salz, umfassend eine kationische Verbindung und eine anionische Verbindung. Das Anion reagiert mit der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A), um die Verbindung (A) kationisch zu machen und ein Ionenpaar zu bilden, um dadurch den Übergangsmetall-Kationkeim zu stabilisieren. Beispiele solcher Anionen schließen Organoborverbindungsanionen ein. Bevorzugt sind Anionen, die relativ sperrig (bulky) sind und den Übergangsmetall-Kationkeim stabilisieren. Beispiele der Kationen schließen Metallkationen, Organometallkationen, Carboniumkation, Tripiumkation, Oxoniumkation, Sulfoniumkation, Phosphoniumkation und Ammoniumkation ein. Spezieller können Triphenylcarbeniumkation, Tributylammoniumkation, N,N-Dimethylammoniumkation, Ferroceniumkation usw. erwähnt werden.
  • Beispiele von diesen ionischen Verbindungen, enthaltend eine Borverbindung als Anion schließen ein:
    trialkylsubstituierte Ammoniumsalze, wie
    Triethylammoniumtetra(phenyl)bor,
    Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor,
    Tri(n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor,
    Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor,
    Trimethylammoniumtetra(o-tolyl)bor,
    Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor,
    Tripropylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor,
    Tributylammoniumtetra(m,m-dimethylphenyl)bor,
    Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor,
    Tri(n-butyl)ammoniumtetra(o-tolyl)bor und
    Tri(n-butyl)ammoniumtetra(4-fluorphenyl)bor;
    N,N-Dialkylaniliniumsalze, wie
    N,N-Dimethylaniliniumtetra(phenyl)bor,
    N,N-Diethylaniliniumtetra(phenyl)bor und
    N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetra(phenyl)bor;
    Dialkylammoniumsalze, wie
    Di(n-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor und
    Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor; und
    Triarylphosphoniumsalze, wie
    Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor,
    Tri(methylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor und
    Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor.
  • Als die ein Boratom enthaltenden ionischen Verbindungen sind Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Ferroceniumtetra(pentafluorphenyl)borat auch erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Ferner sind auch die folgenden Salze von Anionen einsetzbar. (In den unten aufgezählten ionischen Verbindungen ist das Gegenion Tri(n-butyl)ammonium, aber das Gegenion ist in keiner Weise darauf beschränkt.)
  • Das heißt, es können Bis[tri(n-butyl)ammonium]nonaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]decaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]undecaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]dodecaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]decachlordecaborat, Bis[tri(n- butyl)ammonium]dodecachlordodecaborat, Tri(n-butyl)ammonium-1-carbadecaborat, Tri(n-butyl)ammmonium-1-carbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammonium-1-carbadodecaborat, Tri(n-butyl)ammonium-1-trimethylsilyl-1-carbadecaborat und Tri(n-butyl)ammoniumbrom-1-carbadodecaborat erwähnt werden.
  • Außerdem sind Boranverbindungen und Carboranverbindungen auch einsetzbar. Diese Verbindungen werden als die Lewis-Säure oder die ionischen Verbindungen verwendet.
  • Beispiele der Boran- oder Carboranverbindungen schließen ein:
    Boran- und Carborankomplexverbindungen und Salze von Carborananionen, wie Decaboran(14), 7,8-Dicarbaundecaboran(13), 2,7-Dicarbaundecaboran(13), Undecahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaboran, Dodecahydrid-11-methyl-2,7-dicarbaundecaboran, Tri(n-butyl)ammonium-6-carbadecaborat(14), Tri(n-butyl)ammonium-6-carbadecaborat(12), Tri(n-butyl)ammonium-7-carbaundecaborat(13), Tri(n-butyl)ammonium-7,8-dicarbaundecaborat(12), Tri(n-butyl)ammonium-2,9-dicarbaundecaborat(12), Tri(n-butyl)ammoniumdodecahydrid-8-methyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-8-ethyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-8-butyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-8-allyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-9-trimethylsilyl-7,8-dicarbaundecaborat und Tri(n-butyl)ammoniumundecahydrid-4,6-dibrom-7-carbaundecaborat; und
    Carborane und Salze von Carboranen, wie 4-Carbanonaboran(14), 1,3-Dicarbanonaboran(13), 6,9-Dicarbadecaboran(14), Dodecahydrid-1-phenyl-1,3-dicarbanonaboran, Dodecahydrid-1-methyl-1,3-dicarbanonaboran und Undecahydrid-1,3-dimethyl-1,3-dicarbanonaboran.
  • Außerdem sind die folgenden Verbindungen auch einsetzbar. (In den unten aufgezählten ionischen Verbindungen ist das Gegenion Tri(n-butyl)ammonium, aber das Gegenion ist in keiner Weise darauf beschränkt.)
  • Das heißt, es können Salze von metallischen Carboranen und metallischen Borananionen, wie Tri(n-butyl)ammoniumbis(nonahydrid-1,3-dicarbanonaborat)cobaltat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)ferrat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)cobaltat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)nickelat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)cuprat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)aurat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaborat)ferrat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaborat)chromat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(tribromoctahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)cobaltat(III),
    Tri(n-butyl)ammoniumbis(dodecahydriddicarbadodecaborat)-cobaltat(III), Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydriddodecaborat)-nickelat(III),
    Tris[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7-carbaundecaborat)chromat(III), Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7-carbaundecaborat)manganat(IV), Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7-carbaundecaborat)cobaltat(III) und Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrid-7-carbaundecaborat)nickelat(IV) erwähnt werden.
  • Die Verbindungen (B-2), die mit der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) reagieren, um ein Ionenpaar zu bilden, können in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Organoaluminiumverbindung (C) kann z. B. durch die folgende Formel (i) dargestellt werden: Ra nAlX3-n (i)worin Ra eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom oder Wasserstoff ist, und n 1 bis 3 ist.
  • In der Formel (i) ist Ra eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe. Besondere Beispiele davon schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl und Tolyl ein.
  • Beispiele solcher Organoaluminiumverbindungen schließen ein:
    Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium und Tri-2-ethylhexylaluminium;
    Alkenylaluminium, wie Isoprenylaluminium;
    Dialkylaluminiumhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diisopropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dimethylaluminiumbromid;
    Alkylaluminiumsequihalogenide, wie Methylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Isopropylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminiumsesquibromid;
    Alkylaluminiumdihalogenide, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Isopropylaluminiumdichlorid und Ethylaluminiumdibromid; und
    Alkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid.
  • Auch als die Organoaluminiumverbindung (C) einsetzbar ist eine durch die folgende Formel (ii) dargestellte Verbindung: Ra nAlY3-n (ii)worin Ra dasselbe wie oben ist,
    Y -ORb-Gruppe, -OSiRc 3-Gruppe, -OAlRd 2-Gruppe, -NRe 2-Gruppe, -SiRf 3-Gruppe oder -N(Rg)AlRh 2-Gruppe ist,
    n 1 oder 2 ist,
    Rb, Rc, Rd und Rh jeweils Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Phenyl oder ähnliche sind,
    Re Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl, Trimethylsilyl oder ähnliche ist, und
    Rf und Rg jeweils Methyl, Ethyl oder ähnliche sind.
  • Beispiele solcher Organoaluminiumverbindungen schließen ein:
    • (i) Verbindungen der Formel Ra nAl(ORb)3-n, z. B. Dimethylaluminiummethoxid, Diethylaluminiumethoxid und Diisobutylaluminiummethoxid;
    • (ii) Verbindungen der Formel Ra nAl(OSiRc 3)3-n, z. B. (C2H5)2Al(OSi(CH3)3), (iso-C4H9)2Al(OSi(CH3)3) und (iso-C4H9)2Al(OSi(C2H5)3);
    • (iii) Verbindungen der Formel Ra nAl(OAlRd 2)3-n, z. B. (C2H5)2Al(OAl(C2H5)2) und (iso-C4H9)2Al(OAl(iso-C4H9)2);
    • (iv) Verbindungen der Formel Ra nAl(NRe 2)3-n, z. B. (CH3)2Al(N(C2H5)2), (C2H5)2Al(NH(CH3)), (CH3)2Al(NH(C2H5)), (C2H5)2Al[N(Si(CH3)3)2] und (iso-C4H9)2Al[N(Si(CH3)3)2]; und
    • (v) Verbindungen der Formel Ra nAl(SiRf 3)3-n, z. B. (iso-C4H9)2Al(Si(CH3)3)
  • Von diesen sind Organoaluminiumverbindungen der Formeln Ra 3Al, Ra nAl(ORb)3-n und Ra nAl(OAlRd 2)3-n bevorzugt, und besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln, worin Ra eine Isoalkylgruppe ist und n 2 ist. Die oben erwähnten Organoaluminiumverbindungen können in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Homopolymerisation von Ethylen oder die Copolymerisation von Ethylen und einem α-Olefin von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart des aus (A) der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB und (B) der Organoaluminiumoxyverbindung und/oder der ionisierten ionischen Verbindung, und falls notwendig, (C) der Organoaluminiumverbindung gebildeten Katalysators durchgeführt.
  • In jeder der 1 bis 3 sind Schritte zur Herstellung des erfindungsgemäß einsetzbaren Olefin-Polymerisationskatalysators gezeigt.
  • Beispiele der α-Olefine von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Octadecen ein.
  • Auch einsetzbar sind Cyclopenten, Cyclohepten, Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Tetracyclododecen, 2-Methyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-Octahydronaphthalin, Styrol und Vinylcyclohexan.
  • Zusammen mit den Olefinen können Polyene, wie Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien und 5-Ethyliden-2-norbornen copolymerisiert werden.
  • Von diesen werden Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen bevorzugt eingesetzt.
  • Es ist bevorzugt, die Homopolymerisation von Ethylen oder die Copolymerisation von Ethylen und dem α-Olefin von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel durchzuführen. Beispiele solcher inerter Kohlenwasserstoffmedien schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclopentan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Ethylenchlorid, Chlorbenzol und Dichlormethan ein.
  • Diese Kohlenwasserstoffe können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) in einer Menge von gewöhnlich etwa 0,00005 bis 0,1 mmol, bevorzugt etwa 0,0001 bis 0,05 mmol, ausgedrückt als das Übergangsmetallatom, basierend auf 1 l der Polymerisationslösung, verwendet.
  • Die Organoaluminiumoxyverbindung (B-1) wird in so einer Menge verwendet, dass die Menge des Aluminiumatoms gewöhnlich etwa 1 bis 10.000 mol, bevorzugt 10 bis 5.000 mol, basierend auf 1 mol des Übergangsmetallatoms in der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) wird.
  • Die ionisierte ionische Verbindung (B-2) wird in so einer Menge verwendet, dass die Menge des Boratoms gewöhnlich 0,5 bis 20 mol, bevorzugt 1 bis 10 mol, basierend auf 1 mol des Übergangsmetallatoms in der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) wird.
  • Die Organoaluminiumverbindung (C) wird, falls notwendig, verwendet, und die Menge davon ist im Bereich von gewöhnlich etwa 0 bis 200 mol, bevorzugt etwa 0 bis 100 mol, basierend auf 1 mol des Aluminiumatoms in der Organoaluminiumoxyverbindung (B-1). Ferner ist die Menge der optional verwendeten Verbindung (C) im Bereich von gewöhnlich etwa 0 bis 1.000 mol, bevorzugt etwa 0 bis 500 mol, basierend auf 1 mol des Boratoms in der ionisierten ionischen Verbindung (B-2).
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Ethylenpolymers können die Übergangsmetallverbindungen der Gruppe IVB (A), die Organoaluminiumoxyverbindung und/oder die ionisierte ionische Verbindung (B) und die Organoaluminiumverbindung (C), die verwendet werden, um den Katalysator zu bilden, jede unabhängig in den Polymerisationsreaktor zugeführt werden. Oder es ist möglich, dass die Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A), die Organoaluminiumoxyverbindung und/oder die ionisierte ionische Verbindung (B) und die Organoaluminiumverbindung (C) außerhalb des Polymerisationsreaktors gemischt werden, um einen Katalysator herzustellen, gefolgt von Unterwerfen des Katalysators der Copolymerisationsreaktion.
  • Die Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A), die Organoaluminiumoxyverbindung und/oder die ionisierte ionische Verbindung (B) und die Organoaluminiumverbindung (C) können bei einer Temperatur von gewöhnlich –100 bis 200°C, bevorzugt –70 bis 100°C, in Kontakt gebracht werden.
  • Bei der Herstellung des Katalysators kann ein gegenüber den Katalysatorkomponenten inertes Kohlenwasserstoffmedium eingesetzt werden. Beispiele der inerten Kohlenwasserstoffmedien sind identisch mit den in der Polymerisation verwendeten.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Polymerisationstemperatur 120 bis 200°C.
  • Erfindungsgemäß wird Ethylen bei einer Temperatur von nicht niedriger als 120°C in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysators (co)polymerisiert, und daher kann ein Ethylen(co)polymer mit einem hohen Molekulargewicht und einem hohen Comonomergehalt erhalten werden. Zusätzlich kann ein Ethylencopolymer mit einem hohen Comonomergehalt erhalten werden, sogar wenn die Comonomerkonzentration niedrig ist.
  • Wenn die Polymerisationstemperatur nicht niedriger als 80°C ist, wird die Entfernung der Wärme einfach durchgeführt, und die Größe der Wärmeentfernungsvorrichtung kann kleiner gemacht werden. Wenn eine Wärmeentfernungsvorrichtung der gleichen Größe verwendet wird, kann die Produktivität verbessert werden. Aufgrund der Hochtemperatur-Polymerisation wird ferner die Lösungsviskosität nicht so hoch und die Rührkraft kann reduziert werden, sogar wenn die Polymerkonzentration erhöht wird. Im Ergebnis kann die Produktivität gesteigert werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Polymerisationsdruck im Bereich von atmosphärischem Druck bis 100 kg/cm2, bevorzugt atmosphärischem Druck bis 50 kg/cm2. Die Verweilzeit (Polymerisationszeit) ist im Bereich von gewöhnlich 0,1 bis 4 Stunden, bevorzugt 0,2 bis 2 Stunden.
  • Die Polymerisation kann durch jedes eines batchweisen, semikontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden, aber das kontinuierliche Verfahren wird bevorzugt eingesetzt. Die Polymerisation kann in zwei oder mehr Stufen unter verschiedenen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
  • Das Molekulargewicht des Ethylenpolymers kann durch Variieren der Polymerisationsbedingungen, wie der Polymerisationstemperatur, oder durch Kontrollieren der Menge an Wasserstoff (Molekulargewichtsmodifikator) modifiziert werden.
  • Das Produkt wird sofort nach der Polymerisation aus der Polymerisationslösung durch eine herkömmlich bekannte Trennungs-Wiedergewinnungs-Methode wiedergewonnen und getrocknet, um ein Ethylenpolymer zu erhalten.
  • Das wie oben erhaltene Ethylenpolymer hat ein Ethylen/α-Olefin-Komponentenverhältnis von gewöhnlich 55/45 bis 98/2, bevorzugt 60/40 bis 95/5.
  • Die Schmelzflussrate (melt flow rate, MFR) des Ethylenpolymers ist im Bereich von gewöhnlich 0,01 bis 200 g/10 min, bevorzugt 0,03 bis 100 g/10 min, und die Dichte davon ist im Bereich von gewöhnlich 0,85 bis 0,95 g/cm3, bevorzugt 0,86 bis 0,94 g/cm3.
  • Das durch das obige Verfahren erhaltene Ethylenpolymer ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine enge Zusammensetzungsverteilung hat.
  • Effekt der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Ethylenpolymers wird Ethylen in einer Lösung bei einer Temperatur von nicht niedriger als 120°C in Gegenwart eines Katalysators, umfassend: Komponenten (A), (B-1), (B-2) und (C) wie in dem beigefügten Anspruch 1 spezifiziert, (co)polymerisiert.
  • Deshalb kann ein Ethylen(co)polymer mit einem hohen Molekulargewicht erhalten werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ferner ein Ethylencopolymer mit einem hohen Gehalt eines Comonomers erhalten werden.
  • Da die Polymerisation bei einer höheren Temperatur als derjenigen in den herkömmlichen Verfahren durchgeführt wird, kann eine Wärmeentfernungsvorrichtung mit kleiner Größe verwendet werden. Folglich können die Anlagenkosten erniedrigt werden, und die Verweilzeit kann verkürzt werden.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, aber dies sollte so aufgefasst werden, dass die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • In den Beispielen werden die folgenden Verbindungen a bis h als die Übergangsmetallverbindungen der Gruppe IVB verwendet.
  • Verbindung a: rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-isopropyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid
    Figure 00350001
  • Verbindung b: rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)}zirkoniumdichlorid (Vergleichsverbindung)
    Figure 00350002
  • Verbindung c: rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid
    Figure 00350003
  • Verbindung d: rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4,5-acenaphthocyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid
    Figure 00360001
  • Verbindung e: rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid
    Figure 00360002
  • Verbindung f: rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid (Vergleich)
    Figure 00360003
  • Verbindung g: Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (Vergleich)
    Figure 00370001
  • Verbindung h: rac-Dimethylsilylen-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid (Vergleich)
    Figure 00370002
  • Beispiel 1
  • Herstellung der Katalysatorlösung
  • In einen sorgfältig mit Stickstoff gespülten Glaskolben wurden 5,1 mg rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-isopropyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid (Verbindung a) eingeführt. Dann wurden 1,57 ml einer Toluollösung von Methylaluminoxan (Al: 1,1 mol/l) und 2,76 ml Toluol zugegeben, um eine Katalysatorlösung zu erhalten.
  • Polymerisation
  • In einen sorgfältig mit Stickstoff gespülten 2 l Edelstahlautoklaven wurden 600 ml Hexan und 400 ml 1-Octen eingeführt. Die Temperatur des Systems wurde auf 130°C erhöht. Dann wurden 1 mmol Triisobutylaluminium und 0,5 ml (0,001 mmol ausgedrückt als Zr) der oben hergestellten Katalysatorlösung in den Autoklaven mit Ethylen injiziert, um die Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 30 kg/cm2-G zu halten, und die Polymerisation wurde bei 140°C 30 Minuten fortgesetzt. Nachdem eine kleine Menge Ethanol zu dem System zugegeben wurde, um die Polymerisation zu beenden, wurde das System von dem unreagierten Ethylen gereinigt (purged). Die resultierende Polymerlösung wurde in einen großen Überschuss Methanol eingeführt, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration wiedergewonnen und über Nacht bei 130°C unter reduziertem Druck getrocknet. So wurde ein Ethylen-1-octenpolymer mit MFR von 0,72 g/10 min und einer Dichte von 0,893 g/cm3 in einer Ausbeute von 54,5 g erhalten.
  • Beispiele 2 bis 18
  • Ein Ethylenpolymer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Polymerisationsbedingungen auf die in Tabelle 1 gezeigten abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargelegt.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Ein Ethylenpolymer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Polymerisationsbedingungen auf die in Tabelle 1 gezeigten abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargelegt. Tabelle 1
    Figure 00390001
  • DIBALH
    Diisobutylaluminiumhydrid
    Komponente (B)
    Methylaluminoxan
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00400001
    DIBALH
    Diisobutylaluminiumhydrid
    Komponente (B)
    Methylaluminoxan
  • Beispiel 19
  • In einen sorgfältig mit Stickstoff gespülten 2 l Edelstahlautoklaven wurden 900 ml Hexan und 100 ml 1-Octen eingeführt. Die Temperatur des Systems wurde auf 120°C erhöht. Dann wurden 0,5 mmol Triisobutylaluminium, 0,002 mmol einer Toluollösung von Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,001 ml einer Toluollösung von rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid (Verbindung c) in den Autoklaven mit Ethylen injiziert, um die Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 30 kg/cm2-G zu halten, und die Polymerisation wurde bei 130°C 30 min fortgesetzt, gefolgt vom Durchführen des gleichen Vorgangs wie in Beispiel 1. So wurde ein Ethylen-1-octen-Copolymer mit MFR von 0,68 g/10 min und einer Dichte von 0,910 g/cm3 in einer Ausbeute von 64,4 g erhalten.
  • Beispiele 20 bis 22, Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Ethylenpolymer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, außer dass die Polymerisationsbedingungen auf die in Tabelle 2 gezeigten abgeändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargelegt.
  • Beispiel 23
  • Herstellung der Katalysatorlösung
  • In einen sorgfältig mit Stickstoff gespülten Glaskolben wurden 4,3 mg rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid (Verbindung c) eingeführt. Dann wurden 1,5 ml einer Toluollösung von Trimethylaluminium (Al: 0,01 mol/l) und 6 ml Toluol zugegeben, gefolgt von 5 min Rühren bei Raumtemperatur, um eine Katalysatorlösung zu erhalten.
  • Polymerisation
  • Die Copolymerisation von Ethylen und 1-Octen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 durchgeführt, außer dass 0,5 ml der oben erhaltenen Katalysatorlösung anstelle der Verbindung c verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargelegt.
  • Beispiel 24
  • Eine Katalysatorlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, außer dass 4,7 mg rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4,5-acenaphthocyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (Verbindung d) anstelle der Verbindung c verwendet wurden. Unter Verwenden der Katalysatorlösung wurde die Copolymerisation von Ethylen und 1-Octen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargelegt.
  • Beispiel 25
  • Herstellung der Katalysatorlösung
  • Eine Katalysatorlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 hergestellt, außer dass 4,7 mg rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid (Verbindung d) anstelle der Verbindung c verwendet wurden.
  • Polymerisation
  • Die Copolymerisation von Ethylen und 1-Octen wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 durchgeführt, außer dass 2,0 ml der oben erhaltenen Katalysatorlösung anstelle der Verbindung c verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargelegt. Tabelle 2
    Figure 00430001
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00430002
  • Komponente (B)
    Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Ethylencopolymers, umfassend das Copolymerisieren von Ethylen und einem α-Olefin von 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in Lösung bei einer Temperatur von 120 bis 200°C in der Gegenwart eines Katalysators, umfassend: (A) zumindest eine Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB, ausgewählt aus Verbindungen der folgenden Formeln (I), (II) und (III), (B) (B-1) eine Organoaluminiumoxyverbindung und/oder (B-2) eine Bor-enthaltende Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lewis-Säuren, ionischen Verbindungen, Boranverbindungen und Carboranverbindungen, welche mit der Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB (A) reagiert unter Bildung eines Ionenpaars, und (C) eine Organoaluminiumverbindung;
    Figure 00440001
    worin M Zirkonium ist, R1 und R2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3, R4 und R5 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl oder Hexyl, und R4 kann Wasserstoff repräsentieren, X1 und X2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Y ist Alkylsilylen, Alkylarylsilylen oder Arylsilylen;
    Figure 00450001
    worin M Zirkonium ist, R11 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R12 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils eine Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, und besagte Arylgruppe kann substituiert sein mit einem Halogenatom oder einer Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X1 und X2 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und haben dieselben Bedeutungen wie in Formel (I) definiert, und Y hat dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) definiert;
    Figure 00460001
    worin M Zirkonium ist, R21 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R22 bis R28 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden, und jedes von ihnen ist dasselbe wie R21 oder Wasserstoff oder zumindest zwei benachbarte Gruppen unter den mit R22 bis R28 bezeichneten Gruppen können einen aromatischen Ring oder einen aliphatischen Ring zusammen mit den Atomen, an die die besagten zumindest zwei Gruppen gebunden sind, bilden, X3 und X4 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, und
    Figure 00460002
    R29 und R30 können dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden und sind jeweils Methyl oder Phenyl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin (A) zumindest eine Übergangsmetallverbindung der Gruppe IVB ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) rac-Dimethylsilylen-bis(1-(2-methyl-4-isopropyl-7-methylindenyl)}zirkoniumdichlorid, (c) rac-Dimethylsilylen-bis(1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)}zirkoniumdichlorid, (d) rac-Dimethylsilylen-bis(1-(2-methyl-4,5-acenaphthocyclopentadienyl)}zirkoniumdichlorid, (e) rac-Dimethylsilylen-bis{1-(2-methyl-4-phenylindenyl)}zirkoniumdichlorid.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das α-Olefin 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen ist.
DE69533310T 1994-12-20 1995-12-20 Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer Expired - Lifetime DE69533310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31695394 1994-12-20
JP31695394 1994-12-20
PCT/JP1995/002618 WO1996019504A1 (fr) 1994-12-20 1995-12-20 Procede de production de polymere d'ethylene et polymere d'ethylene obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533310D1 DE69533310D1 (de) 2004-09-02
DE69533310T2 true DE69533310T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=18082781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533310T Expired - Lifetime DE69533310T2 (de) 1994-12-20 1995-12-20 Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0745615B1 (de)
KR (1) KR100348236B1 (de)
CN (1) CN1111173C (de)
CA (1) CA2183650C (de)
DE (1) DE69533310T2 (de)
WO (1) WO1996019504A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006346C2 (nl) * 1997-06-18 1998-12-21 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van polyolefines bij hoge temperatuur met behulp van Zr-metallocenen.
WO1999054369A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Montell Technology Company B.V. Process for the preparation of copolymers of ethylene with alpha-olefins
JP3964867B2 (ja) * 2001-08-07 2007-08-22 電気化学工業株式会社 重合体の製造方法
JP4771938B2 (ja) 2003-05-12 2011-09-14 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 1−ブテンの重合方法
CN105985372B (zh) * 2015-02-02 2018-07-13 中国石油天然气股份有限公司 含硫或氧杂环结构的桥联茂金属化合物、制备方法及应用
KR20200056283A (ko) * 2018-11-14 2020-05-22 롯데케미칼 주식회사 올레핀 중합용 담지 촉매 및 이를 이용하는 폴리올레핀의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153157A (en) * 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
KR900009719A (ko) * 1988-12-16 1990-07-05 엠. 데이비드 레오나이드 신규 에틸렌-프로필렌 공중합체
DE3916555A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren
EP0427697B1 (de) * 1989-10-10 1996-05-08 Fina Technology, Inc. Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium
EP0426638B2 (de) * 1989-10-30 2005-03-02 Fina Technology, Inc. Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
EP0537686B1 (de) * 1991-10-15 2005-01-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
ES2093166T3 (es) * 1991-11-30 1996-12-16 Hoechst Ag Metalocenos con derivados de indenilo condensados con benzo como ligandos, procedimiento para su preparacion y su utilizacion como catalizadores.
ES2128371T3 (es) * 1992-08-15 1999-05-16 Targor Gmbh Procedimiento para la obtencion de poliolefinas.
KR100311244B1 (ko) * 1993-02-22 2001-12-15 가지와라 야스시 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN1141047A (zh) 1997-01-22
DE69533310D1 (de) 2004-09-02
CN1111173C (zh) 2003-06-11
CA2183650A1 (en) 1996-06-27
EP0745615B1 (de) 2004-07-28
KR100348236B1 (ko) 2002-11-30
CA2183650C (en) 2006-01-03
EP0745615A1 (de) 1996-12-04
EP0745615A4 (de) 1998-06-10
WO1996019504A1 (fr) 1996-06-27
KR970701212A (ko) 1997-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520400T2 (de) Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE60018870T2 (de) Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers und olefinpolymer
DE68929210T2 (de) Olefincopolymere und Verfahren zur Herstellung davon
DE69032530T2 (de) Katalysator und Verfahren für die Olefinpolymerisation
DE69130490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Polymerzusammensetzungen
DE69432609T2 (de) Zusammensetzung von Propylen-Polymeren
DE69120667T3 (de) Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen
DE69431222T2 (de) Übergangsmetallverbindung, und diese enthaltender Polymerisationkatalysator
DE3856424T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE69221976T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit bimodaler molekulargewichtsverteilung
DE69419893T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
US6369177B1 (en) Catalyst for olefin polymerization and method of polymerizing olefin
DE69310101T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren für Olefinpolymerisation unter Anwendung desselben
DE69632678T2 (de) Harzzusammensetzung und deren verwendung
DE69619903T3 (de) Polyamidharzzusammensetzung
DE69522806T2 (de) Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren
DE69502561T2 (de) Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation
JP3540431B2 (ja) ポリ1−ブテンの製造方法
DE68925132T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69533310T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer
DE60030366T2 (de) Flexible Harzzusammensetzung und ihre Verwendung
DE69924833T2 (de) Harzdispersion, verfahren zu deren herstellung, daraus hergestellte harzbeschichtete metallplatte sowie verfahren zur laminatherstellung
DE69229044T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen statistischen Copolymerisaten des Typs Ethylen
EP1558593B1 (de) Übergangsmetallkatalysatoren für (co)polymerisation von olefinischen monomeren
US6313243B1 (en) Catalyst for olefin polymerization and method of polymerizing olefin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition