DE69532835T2 - Verwendung von isolierten Domänen des Typ-IV-Kollagens zur Modifikation von Zell- und Gewebeinteraktionen - Google Patents

Verwendung von isolierten Domänen des Typ-IV-Kollagens zur Modifikation von Zell- und Gewebeinteraktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69532835T2
DE69532835T2 DE69532835T DE69532835T DE69532835T2 DE 69532835 T2 DE69532835 T2 DE 69532835T2 DE 69532835 T DE69532835 T DE 69532835T DE 69532835 T DE69532835 T DE 69532835T DE 69532835 T2 DE69532835 T2 DE 69532835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
collagen
cell
type
inhibition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532835D1 (de
Inventor
Jr. Michael P. Sarras
Billy G. Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Kansas Medical Center
Original Assignee
University of Kansas Medical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Kansas Medical Center filed Critical University of Kansas Medical Center
Publication of DE69532835D1 publication Critical patent/DE69532835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532835T2 publication Critical patent/DE69532835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/998Proteins not provided for elsewhere

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Produkte zur Manipulation von interzellulären und zwischengeweblichen Wechselwirkungen. Die gegenwärtige Erfindung stellt Produkte für die Inhibierung einer Zelladhäsion an extrazelluläre Matrixkomponenten oder für die Bildung eine funktionellen Basallamina und für die Beeinflussung der Ergebnisse solcher Anlagerungen bereit. So betrifft die gegenwärtige Erfindung die Modifikation- von zellulären Wechselwirkungen mit extrazellulären Komponenten und Verfahren zur Erhaltung eines Zellphänotyps, einer Zellentwicklungsstufe und einer Zellplastizität in vivo und in vitro.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Basalmembran (Basallamina) ist eine plattenartige, extrazelluläre Matrix, die eine Grundkomponente aller Gewebe darstellt. Die Basallamina sorgt für die Kompartimentierung der Gewebe und wirkt als Filter für Substanzen, die zwischen Gewebekompartimenten wandern. Üblicherweise liegt die Basallamina eng assoziiert mit einem Epithel oder Endothel in allen Geweben eines Tieres vor, einschließlich Blutgefäße und Kapillaren. Die Basallaminakomponenten werden durch Zellen sekretiert und selbstassemblieren dann, um ein kompliziertes extrazelluläres Netzwerk zu bilden. Die Bildung einer biologisch aktiven Basallamina ist für die Entwicklung und Differenzierung von assoziierten Zellen wichtig.
  • Die Cnidarian, Hydra ist ein vereinfachter Vielzeller, dessen Körperwand aus einem epithelialen Bilayer mit einer intervenierenden extrazellulären Matrix (ECM), bezeichnet als Mesoglea, besteht. Es wurde gezeigt, dass die Hydramesoglea eine Anzahl von Komponenten aufweist, die in der ECM oder den Basalmembranen von höheren Invertebraten oder Vertrebraten vorgefunden wurden, wobei diese beinhalten: Fibronectin, Typ IV Collagen, Laminin und Haparansulfatproteoglycan. Die Hydra-Zellaggregation schließt die komplette Morphogenese von erwachsenen Hydra aus Pellets von dissoziierten Hydrazellen mit ein. Während diesem Entwicklungsprozess scheiden sich die Zellen in einen epithelialen Bilayer ab und sondern dann vor der Fortsetzung der Morphogenese eine neue extrazelluläre Matrix ab.
  • Extrazelluläre Matrixkomponenten (ECM-Komponenten) spielen eine kritische Rolle in der Entwicklung durch Einwirkungen auf solche Zellprozesse, wie Zellteilung, Zellanlagerung, Zellmigration und Zelldifferenzierung (Übersichtsartikel durch Timpl et al., 1989, Int. Rev. Exp. Pathol. 29:1–112; Damsky und Bernfield, 1991, Current Opn. in Cell Bio. 3:777–778; Hynes, 1992, Cell 69:11–25). Es wurde gezeigt, dass ECM/Zell-Wechselwirkungen von einer Vielzahl von Vertebraten- und Invertebraten-Spezies verwendet werden, was solche primitiven Organismen, wie Cnidarian, Hydra, umfasst. Hydra ist in dieser Hinsicht besonders interessant, da sie eine der ersten Tierphyla darstellt, die definierte Gewebeschichten entwickelt, die durch eine azelluläre, extrazelluläre Matrix getrennt sind (Field et al., 1988, Science 239:748–752). Vorhergehende Studien haben gezeigt, dass Hydra ECM, bezeichnet als Mesoglea, Typ IV Collagen, Laminin, Fibronectin und Heparansulfatproteoglycane enthält (Sarras et al., 1991a, Dev. Biol. 148:481–494). Diese Moleküle werden fortlaufend synthetisiert und in der Mesoglea von erwachsenen Hydra deponiert und während der Hydra-Kopfregeneration (Hausman et al., 1971, J. Exp. Zool. 177:435–446). Andere Studien haben gezeigt, dass Entwicklungsprozesse in Hydra, wie die Kopfregeneration, abhängig von der normalen Bildung der ECM sind. Diese Studien haben gezeigt, dass die Kopfregeneration in der Hydra-Morphogenese blockiert werden kann durch Verwendung von Arzneimittteln, welche die Collagen-Quervernetzung stören oder von Arzneimitteln, welche die Proteoglycan-GAG-Kettenverlängerung stören (Sarras et al., 1991b, Dev. Biol. 148:495–500). Diese Studien wurden kürzlich auf das Hydra-Zellaggregatsystem ausgeweitet. Dieses System ermöglicht die Bildung eines Pellets mit dissoziierten Hydrazellen und dann die Beobachtung der vollständigen Regeneration der erwachsenen Hydrakörper innerhalb von 72 bis 96 Stunden durch den Prozess der Cytodifferenzierung und Morphogenese (Gierer et al., 1972, Nature New Biol. 239:98–101; Sarras et al., 1993, Dev. Biol. 157:383–398). Solche Studien der Hydraentwicklung und die Rolle der ECM haben sich stark auf ein chemisches Vorgehen konzentriert (Barzanski et al., 1974, Amer. Zool. 14:575–581; Sarras et al., 1991 ab, supra). Hydrazellaggregate bilden zuerst ein epitheliales Bilayer und deponieren dann eine ECM bevor die Morphogenese weitergeht. Die Hydrazellaggregatentwicklung wird blockiert durch Arzneimittel, welche eine ECM-Bildung stören und durch Antikörper, welche gegen isolierte Hydramesoglea gerichtet sind. Diese Studien demonstrieren, dass funktionelle Studien einer ECM/Zell-Wechselwirkung unter in vivo Bedingungen mit Hydra durchgeführt werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass Typ IV Collagen eine strukturelle Hauptkomponente der Basalmembranen ist und auch in der Hydra-ECM vorliegt. Die protomere Form von Typ IV Collagen wird als Heterotrimer gebildet, welches aus einer Anzahl von unterschiedlichen Untereinheitenketten, bezeichnet als α1(IV), α2(IV) etc. gebildet wird. Das Typ IV Collagen-Heterotrimer ist durch drei voneinander verschiedene strukturelle Domänen gekennzeichnet: der nicht-Collagen-(NC1)-Domäne an dem Carboxylterminus, der tripelhelikalen Collagen-Domäne in der mittleren Region und der 7S-Collagen-Domäne an dem Aminoterminus ( 1) (Martin et al., 1988; Adv. Protein Chem. 39:1–50; Gunwar et al., 1991, J. Biol. Chem. 266:14088–14094). Typ IV Collagen existiert als supramolekulare Struktur in der ECM und man geht davon aus, dass diese Struktur als Netzwerk dient, welches mechanische Stabilität für die ECM bereitstellt (Timpl et al., 1986, supra) und als ein Gerüst für die Bindung und Ausrichtung anderer ECM-Moleküle wie Fibronectin, Laminin, Eutectin und Heparansulfatproteoglycane dient (Gunwar et al., 1991, supra). Die biologische Funktion von Typ IV Collagen hängt kritischerweise von der Bildung einer intakten ECM ab, da die Zerstörung der Collagen-Quervernetzung durch β-Aminopropionitril die Mesoglea-Bildung stört, und dies führt zu einer Blockade in der normalen Hydra-Morphogenese (Sarras et al., 1991 b, 1993, supra).
  • Die Hydrazellaggregatentwicklung beinhaltet die komplette Morphogenese von erwachsenen Hydrastrukturen innerhalb von 96 Stunden aus Pellets, die aus dissoziierten Hydrazellen gebildet sind (Grierer et al., 1972, supra; Sato et al., 1992, Dev. Biol. 151:111–116; Technau et al., 1992, Dev. Biol. 151:117–127; Sarras et al., 1993, supra). Morphologisch kann die Hydrazellaggregatentwicklung in zwei Stufen unterteilt werden. Die initiale Stufe ist von Zeitpunkt 0 bis 24 Stunden, wenn sich die Aggregate aus einer festen Zellmasse zu einer flüssigkeitsgefüllten Zyste entwickeln, wobei die äußere Wand aus einem epithelialen Bilayer mit einer intervenierenden ECM, bezeichnet als Mesoglea, gebildet wird. Diese Stufe umfasst eine aktive Zellsortierung zwischen ektodermalen und endodermalen Zellen (Technau et al., 1992, supra) und eine nachfolgende Mesoglea-Bildung, wenn einmal der Bilayer gebildet ist. Die späteren Entwicklungsstufen (24-96 Stunden) umfassen Prozesse, die üblicherweise mit der Gewebehistogenese verbunden sind, nämlich Veränderungen in der Form der epithelialen Schichten, in der Zellmigration, in der Zelldifferenzierung, und andere Prozesse, die eine Morphogenese von Fuß-, Kopf- und Tentakelstrukturen zur Folge haben. In Bezug auf die initialen Stufen der Hydrazellaggregatentwicklung hat sich gezeigt, dass eine Kopfregeneration in Aggregaten nicht von der Zusammenlagerung der Zellen aus den ursprünglichen Kopfregionen herrührt. Es wurde vorgeschlagen, dass die Kopfregeneration de novo aus Foci von Entwicklungsgradienten entsteht, die sich um die sphärischen Aggregate gebildet haben (Gierer et al., 1972, supra; Technau et al., 1992, supra). Das deutet darauf hin, dass eine Zelldifferenzierung oder Transdifferenzierung in Kopfregionzellen aktiv während der Hydrazellaggregatentwicklung auftritt. Zusätzlich zu einer Positionsinformation und möglichen Aktivatoreinflüssen, können die Zellen unter den Einflüssen anderer Entwicklungsanzeichen, wie Signale, die aus der ECM entstehen, differenzieren oder transdifferenzieren.
  • Frühere Studien haben gezeigt, dass Fibronectin in Vertrebraten während dem Matrixzusammenbau mit verschiedenen Collagenen wechselwirkt, was Typ IV Collagen einschließt (Carter, 1984, J. Cell Bio. 99:105–114). Zusätzlich hatten Antikörper gegen die Collagenbindungsdomäne von Fibronectin die Fähigkeit, den ECM-Zusammenbau durch humane Lungenfibroblasten zu blockieren (McDonald, 1982, J. Cell Biol. 92:485-492). Andere Studien erhoben Zweifel bezüglich der Wechselwirkung; während polyklonale Antikörper gegen die Collagenbindungsdomäne den Matrixzusammenbau blockierten, zeigten aufgereinigte Collagenbindungsdomänen keinen inhibitorischen Effekt in diesem Zusammenbauprozess (McDonald et al., 1987, J. Biol. Chem. 262:2957-2967; Hynes, 1990, Cell 48:549–554). Im Allgemeinen erscheint Fibronectin (FN) vor Collagen während dem Zusammenbau von Vertrebraten Matrizes, jedoch in dem Fall der Hydra ECM-Bildung erschienen FN und Collagen in der Mesoglea zu etwa derselben Zeit, was auf Immunofluoreszenzstudien basiert. Typ IV Collagen wurde als wichtig bei verschiedenen humanen Krankheiten vorgeschlagen (Hudson et al., 1993, J. Biol. Chem. 268:26033–26036). Die Basalmembran und ihre Komponenten spielen eine Rolle in der Lymphozytenadhäsion, -migration und -proliferation (Li und Cheung, 1992, J. of Immunology 149:3174–3181).
  • Neilson et al. (J. Biol.Chem. 268:8402–8405 (1993)) offenbaren, dass die NC1-Domäne der α3(IV)-Kette das vermutliche Ziel für Autoantikörper in Patienten mit Goodpasture (GP)-Syndrom ist; und es werden Experimente beschrieben, bei denen die Spezifität von GP-Antikörpern für die fünf NC1-Domänen bestimmt wurde indem rekombinante NC1 Domänen als Antigen verwendet wurden. Es wurde gefunden, dass die GP-Antikörper stark mit der rekombinanten α3(IV)NC1-Domäne reagieren, jedoch beim Test gegenüber den anderen vier rekombinanten Monomeren nicht reaktiv waren.
  • Die grundlegende Rolle, die die ECM in der Gewebeentwicklung und der Zelldifferenzierung spielt, erstreckt sich über Phyla und Reiche, um die Aufmerksamkeit auf die meisten Grundelemente, die für alle Gewebewechselwirkungen benötigt werden, zu lenken. Die Verwendung von Hydra als Modellsystem für die Studie der Grundelemente von komplexen Gewebewechselwirkungen, ist ein anerkannter Ansatz. Anstatt man versucht, die Wechselwirkung zwischen isoliertem Gewebe von höheren Tieren herzuleiten, können die gleichen Mechanismen und Phänomene in vivo durch Verwendung des gesamten Tieres in Hydra beobachtet werden. Dieser Versuch führte zu der Verwendung von Hydra; um die Effekte von Glucose auf die Gewebemorphologie mit ausgezeichneten Ergebnissen in einem Ausmaß zu untersuchen, um die pathologischen Effekte der unkontrollierten Diabetes auf Nierenglomeroli zu verstehen (Zhang et al., 1990, Diabetologia 33:704–707).
  • Vor kurzem wurde das β-1-Laminin-Gen aus Hydra kloniert und sequenziert, das eine sehr hohe Homologie zu dem menschlichen Gegenstück zeigt. Die Homologen von Fibronectin und Collagen liegen auch vor. Es ist eine Überlegung bezüglich der grundlegenden Rolle, die ECM spielt, dass Hydra und höhere Tiere die gleichen Zellmatrixwechselwirkungen mit ähnlichen Komponenten, die gleichen Domänenwechselwirkungen, die gleichen Rezeptormoleküle und die gleiche Antwort auf extrazelluläre Signale zeigen. Säugetierhormone und sogar menschliche Hormone zeigen Bioaktivität und Effekte auf das Zellverhalten, wenn sie auf Hydra angewendet werden. Es ist möglich, humanes Insulin zu verwenden, um die Zellproliferation in Hydra zu stimulieren. Andere solche Quer-Phylum-Aktivitäten gelten auch für viele Wachstumsfaktoren, z.B. EGF (epidermal growth factor, epidermaler Wachstumsfaktor), TGF-β, FGF (fibroblast growth factor, Fibroblastenwachstumsfaktor), PDGF, um nur ein paar zu nennen.
  • Spezifische Verfahren zur Manipulation der Zelladhäsion an ECM, an Basallamina oder an benachbarte Zellen wären nützlich für die in vivo Manipulation von Gewebe und Zellen. Verfahren, die sich auf die grundlegenden Elemente der Zell- und Gewebewechselwirkungen beziehen, sind auf alle Systeme anwendbar, die ähnliche charakteristische Merkmale aufweisen. Solche in vivo Verwendungen beinhalten und sind nicht limitiert auf die Inhibition der Basallaminabildung, die Inhibition der Basallamina/Zell-Wechselwirkungen, und unterstützen Zellen dabei, ihre phänotypische Plastizität zu erhalten. Solche Verfahren sind auch nützlich für die in vivo Manipulation von Zellen und Geweben, z.B. bei der Erhaltung von Zellkulturen in undifferenzierten oder homeostatischen Zuständen, bei der nicht-enzymatischen Ausbreitung von Zellen aus Anlagerungen oder bei der Erhaltung von konfluierenden Zellen in Suspensionen zur Propagierung, Erhaltung oder Sammlung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung stellt ein isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen zur Verwendung als Medikament zur Inhibierung von Basallaminamembran-Bildung in der Zell- oder Gewebeentwickung bereit. Die in der gegenwärtigen Erfindung verwendeten Monomere können in Verfahren zur in vitro Kultivierung von Zellenverwendet werden, die das Inkontaktbringen der zu kultivierenden Zellen mit den Monomeren umfassen, um die Basallamina-Bildung oder extrazelluläre Matrixkontakte zu unterbrechen. Die in der gegenwärtigen Erfindung verwendeten Monomere können auch in Verfahren zur Störung von Basallaminamembran-Bildung in Geweben verwendet werden, die das Inkontaktbringen der Gewebe mit den Monomeren umfassen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete isolierte NC1-Monomer von Typ IV Kollagen ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem α1 NC1-Monomer, einem α2 NC1-Monomer und aus im wesentlichen homologen Proteinkonstrukten davon, welche die speziellen wirksamkeitvermittelnden Strukturelemente innerhalb der entsprechenden NC1-Domäne enthalten. % der normalen Morphogenese
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 besteht aus zwei Diagrammen, die Segmente von Typ IV Collagen (1A) und Fibronectin proteolytischen Fragmenten (1B), die in Blockierungsexperimenten verwendet wurden, veranschaulichen.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse der Blockade der Aggregatmorphogenese erläutert, die mit dem Monomer der NC1-Domäne und der 7S-Domäne beobachtet wird, wenn alle Typ IV Collagen-Fragmente auf einer gleichen molaren Basis (0,03 μM) verglichen werden). Von links nach rechts: Kontrollgruppe; NC1-Monomer; NC1-Hexamer; 80-kDa-Fragment von NC1; 7S-Domäne; Typ I Collagen. Die Ergebnisse werden als % der normalen Morphogenese, wie unten beschrieben, angegeben.
  • 3 besteht aus Fotografien von repräsentativen Hydra-Zellaggregaten bei einer Entwicklung von 96 Stunden. Kontrollaggregate entwickeln Kopf- und Tentakelstrukturen (3A), während blockierte Aggregate in der charakteristischen 24 Stunden cystischen Stufe (3B) verbleiben. Balken = 286 μm.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die den Konzentrationseffekt der verschiedenen Blockierungsmittel erläutert. Bei höheren Konzentrationen zeigte das Hexamer der NC1-Domäne auch Blockierungseffekte, wobei keine Blockierung mit dem 80-kDa-Fragment von NC1 beobachtet wurde. Von links nach rechts: Kontrollgruppe; NC1-Monomer (MN) bei 0,03 μM; Hexamer aus der NC1-Domäne (HEX) bei 0,1 μM; Hexamer der NC1- Domäne (HEX) bei 0,03 μM; 80-kDa-Fragment der NC1-Domäne (80K) bei 0,3 μM; 80-kDa-Fragment der NC1-Domäne (80K) bei 0,03 μM; 7S-Domäne (7S) bei 0,1 μM und 7S-Domäne (7S) bei 0,03 μM. Die Ergebnisse sind in % der normalen Morphogenese, wie unten beschrieben, angegeben.
  • 5 besteht aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen, die eine repräsentative Morphologie von Kontrollaggregatzellen (5A) und blockierten (5B) Aggregatzellen zeigen.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse der Blockierung der Aggregatbildung durch Verwendung von Fibronectin und von Fibronectin-abgeleiteten proteolytischen Fragmenten veranschaulicht. Alle Proben wurden bei 0,5 mg/ml getestet. Von links nach rechts: BSA (Bovine Serum Albumin, Rinderserumalbumin); FN (intact fibronectin; intaktes Fibronectin); 120K (das 120-kDa-Fragment von FN); 45K (das 45-kDa-Fragment von FN); 40K (das 40-kDa-Fragment von FN); 30K (das 30-kDa-Fragment von FN); RGDS (RGDS-Peptid); RADS (RADS-Peptid). Die Ergebnisse werden als % der normalen Morphogenese, wie unten beschrieben, angegeben. Es hat sich gezeigt, dass die Effektivität der Blockierungsmittel konzentrationsabhängig ist.
  • 7 veranschaulicht die Effekte der NC1-(Hexamer) und 7S-Domänen von Typ IV Collagen bei einer Konzentration von 50 μg/ml auf die Angiogenese von Mausbrustschlagaderorgankulturen.
  • 8 veranschaulicht die Effekte der NC1-(Hexamer)-Domäne von Typ IV Collagen auf die Aniogenese von Mausbrustschlagaderorgankulturen. Die Domänenkonzentrationen, die in diesem Experiment verwendet wurden, betrugen 0 μg/ml (Kontrolle); 0,5 μg/ml; 5 μg/ml und 50 μg/ml.
  • 9 veranschaulicht die Effekte der 7S-Domäne von Typ IV Collagen auf die Angiogenese von Mausbrustschlagaderorgankulturen. Die Domänenkonzentrationen, die in diesem Experiment verwendet wurden, betrugen 0 μg/ml (Kontrolle); 0,5 μg/ml; 5 μg/ml und 50 μg/ml.
  • 10 besteht aus Fotografien von Mausbrust schlagadersegmenten, die in MatrigelTM (EHS-Basalmembranmatrix, Collaborative Biomedical Products, Bedford, MA) eingebettet sind, nach 5 Kulturtagen. Kontrollpräparate (0 μg/ml- der NC1-(Hexamer)- und der 7S-Domänen) zeigten ein Wachstum von Mikrogefäßen von dem kultivierten Gewebe in die Matrix (10A). Im Gegensatz dazu war die Angiogenese in Präparaten inhibiert, die mit 50 μg/ml der 7S-Domäne (10B) und der NC1-(Hexamer)-Domäne (10C) kultiviert wurden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unsere Studien zeigen, dass die Bildung einer geeigneten ECM-Struktur, die mit Fibronectin und Typ IV Collagen verbunden ist, kritisch für eine Zellaggregatentwicklung ist und dass sich die Störung der ECM-Bildung negativ auf die Zellteilung und Zelldifferenzierung während der Bildung von komplexen Zellaggregationen und Geweben auswirkt. Das ist bezeichnend für die kritische Rolle der ECM und Zell-ECM-Wechselwirkungen, die in der Gewebeentwicklung in allen Organismen, welche differenzierte Gewebe aufweisen, eine Rolle spielen. Strukturelle Veränderungen in Mesoglea, die Inhibierung der Zellproliferation und die Veränderungen in dem Zelldifferenzierungsmuster sind mit der Blockierung der Zellaggregate verbunden. So ist Typ IV Collagen kritisch für die frühen Stufen der Zellaggregatentwicklung, wenn die Mesoglea anfänglich gebildet wird und diese Störung der Aggregatentwicklung durch Fragmente von Typ IV Collagen resultiert in Veränderungen in der Hydrazellteilung, der Hydrazelldifferenzierung und der Hydramorphogenese. Es wurde gezeigt, dass Typ IV Collagen-Komponenten ein kritisches Element in der Bildung jeglicher Zell-zu-ECM-(Basallamina)-Kontakte sind, und dass diese Wechselwirkung durch Anwendung der geeigneten Verfahren auf eine vorhersagbare Art und Weise manipuliert werden kann.
  • Die folgenden Beispiele sollen die besonderen Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung veranschaulichen und sind nicht dazu gedacht, die Breite oder den Umfang der Lehren, die in der vorliegenden Beschreibung ausgeführt sind, zu limitieren. Einem Fachmann ist es möglich, die Lehren der vorliegenden Beschreibung zu verwenden und die vorliegende. Erfindung in anderen besonderen Ausführungsformen anzuwenden.
  • Beispiel 1 Zerstörung der Zellaggregatentwicklung
  • Alle Experimente verwendeten Hydra vulgarie (im vorhergehenden als Hydra attenuata bezeichnet). Die Tiere wurden wie vorangehend beschrieben kultiviert (Sarras et al., 1991a, supra) und wurden 24 Stunden lang vor der Verwendung nicht gefüttert.
  • Hydrazellaggregate wurden nach Gierer et al., (1972, supra) mit den Modifikationen, die durch Sarras et al. (1993, supra) beschrieben sind, hergestellt. Sie wurden entweder in Mikrotiterplatten (NUNS, Dänemark) mit einem Aggregat/Well/10 μl Inkubationslösung oder in 96-Well-Platten (Falcon) mit drei bis fünf Aggregaten/Well/50 μl Inkubationslösung inkubiert. Antibiotika wurden über alle Schritte der Aggregatherstellung hinweg verwendet, um sicherzustellen, dass die Aggregate, die in dieser Studie verwendet wurden, frei von jeglichen symbiontischen Bakterienpopulationen sind (Sarra et al., 1993, supra). Zahlreiche Analysen zeigten, dass Aggregate unter diesen Bedingungen frei von Bakterien sind. Bei, einer Zellpelletbildung von 24 Stunden entwickelten die Hydrazellaggregate septate Verbindungen zwischen Epithelzellen (Wood et al., 1980, J. Ultrastruc. Res. 70:104–117). Diese Verbindungen verhindern die Einführung von Makromolekülen aus dem Medium in die Mesoglea. Daher wurden exogene Matrixproben (z.B. Fibronectin, Typ IV Collagen und Typ IV Collagen-Fragmente, Peptide oder Antikörper) unmittelbar nach der Pelletbildung (Zeitpunkt 0) zu dem Kulturmedium gegeben. Kontrollhydrazellaggregate wurden in Hydramedium, Rinderserumalbumin (Sigma, St. Louis, MO) oder nicht immunem Serum kultiviert. Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Aggregate (sowohl Kontrolle als auch experimentelle Gruppen) in frisches Hydramedium überführt und die Kultivierung wurde bis 96 Stunden fortgeführt.
  • Typ IV Collagen-Fragmente, die in Blockierungsexperimenten verwendet wurden, sind in 1A veranschaulicht. Das NC1-Monomer – eine Mischung aus α1(IV), α2(IV); NC1-Hexamer; 80-kDa protomeres verkürztes Fragment (NC1-Domäne mit einem Teil der Tripelhelix) – und die 7S-Domäne wurden alle durch enzymatischen Verdau und durchnachfolgende chromatographische Reinigung von Rindernierenglomerulibasalmembran oder Rinderlinsenbasalmembran erhalten (Langeveld et al., 1988; J. Biol. Chem. 263: 10481–10488; Gunwar et al., 1991, supra). Antikörper gegen die NC1-(α1(IV) + α2(IV))-Domäne von Typ IV Collagen wurden in Kaninchen hergestellt, die mit monomeren Untereinheiten, welche von der globulären Domäne von Rindernierenbasalmembran Typ IV Collagen (Langeveld et al., 1988, supra) isoliert wurden, immunisiert waren. Die genauen molaren Konzentrationen dieser Fragmente wurden durch Spektrophotometrie und Aminosäurezusammensetzungsanalyse bestimmt.
  • Das Kriterium für die Morphogenese war wie folgt. Die morphologische Entwicklung der Hydrazellaggregate wurde unter Verwendung eines Präpariermikroskops (Wild, Herbrugg) untersucht. Die Beobachtungen wurden am Zeitpunkt 0, 24, 48, 72 und 96 Stunden durchgeführt. Die normale Morphogenese der Hydrazellaggregate zwischen Zeitpunkt 0 und 96 Stunden wurde bereits früher durch Gierer et al. (1972, supra) und Sarras et al. (1993, supra) beschrieben. Eine abnormale Entwicklung (Blockierung) der Hydrazellaggregate wurde in Betracht gezogen, wenn ein Aggregat keine Kopf- und Tentakelstrukturen bei 96 Stunden zeigte, d. h. in einer cystischen Stufe verblieb (3). Der Prozentanteil der Aggregate mit Kopf- und Tentakelstrukturen bei 96-stündiger Entwicklung wurde berechnet und Daten für jede Gruppe von unterschiedlichen Experimenten wurden gesammelt und graphisch dargestellt. Ein Minimum von fünf Aggregaten wurde pro Gruppe getestet und alle Experimente wurden wenigstens dreimal wiederholt, mit Ausnahme dort, wo es angezeigt ist. In dem ein statistischer ANOVA-Test verwendet wurde, wurde ein P-Wert < 0,05 als Anzeichen eines signifikanten Unterschiedes in allen Gruppen analysiert. Der statistische ANOVA-Test wurde für alle Datenanalysen verwendet.
  • Transmissionselektronenmikroskopie wurde angewendet, um die feine Struktur und Morphologie von Kontroll- und behandelten Aggregaten zu untersuchen. Die Zellaggregate wurden in Karnovsky's Fixierungsmittel über Nacht bei 4 °C eingetaucht und in 1 %-igem OsO4 für 1 Stunde nachfixiert. Die Proben wurden dann en bloc in 0,5 %-igem Uranylmagnesiumacetat über Nacht bei 4 °C angefärbt. Nach Dehydrierung und Infiltration wurden die Proben in Spurr's Harz eingelegt. Blöcke wurden mit einem Reichert-Jung-Microtom herausgeschnitten, mit Uranylacetat und Bleicitrat angefärbt und unter Verwendung eines JOEL 100S Transmissionselektronenmikroskops betrachtet. Eine Morphometrieanalyse wurde durchgeführt wie vorangehend beschrieben (Zhang et al., 1990, supra).
  • Ein Immunfluoreszenzscreening für Typ IV Collagen in Hydra-Zeflaggregaten bei verschiedenen Zeitpunkten nach der Pelletbildung zeigte, dass ein Signal bei 48 Stunden beobachtet wurde und das zunehmend stärker wurde und in der Mesoglea durch alle späteren Stufen der Aggregatentwicklung erhalten blieb. 3 veranschaulicht das typische Aussehen von Kontroll- und blockierten Aggregaten bei 96 Stunden. Blockierte Aggregate entwickelten sich nicht über die 24 Stunden Stufe hinweg und verblieben entweder in einer cystischen Stufe oder disaggregierten in dissoziierte Zellen bei 96 Stunden.
  • Wie in 2 gezeigt, waren die 7S-Domäne und die Monomere der NC1-Domäne am wirksamsten in der Blockierung der Hydrazellaggregatmorphogenese, wenn die Fragmente auf einer gleichen molaren Basis untersucht wurden. Diese Blockierung war auch konzentrationsabhängig. Das NC1-Hexamer blockierte die Aggregatentwicklung bei höheren Konzentrationen, wobei das 80-kDa-Fragment keinen Effekt zeigte (4). Antikörper gegen die NC1-Domäne zeigten einen ähnliche Bfockierungseffekt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1 Behandlung mit einem Antikörper gegen ECM-Komponenten
    Figure 00130001
  • Ähnliche Studien wurden unter Verwendung von Fibronectin als Inhibitor durchgeführt. Intaktes Fibronectin, proteolytische Fragmente, RGDS-Peptide und Antikörper gegen Fibronectin wurden untersucht, um ihren Effekt auf die Hydrazellaggregatentwicklung zu bestimmen. 1B zeigt ein Diagramm der Beziehung zwischen den verschiedenen Fragmenten und dem intakten Fibronectinmolekül. Aus diesen zeigte sich, dass intaktes Fibronectin und seine 30-kDa-Gelatinbindungsdomäne am wirksamsten in der Blockierung der Aggregatentwicklung sind bei 0,5 mg/ml (6). Es zeigte sich, dass die Wirksamkeit konzentrationsabhängig ist. Antikörper gegen Fibronectin zeigten auch Blockierungseffekte (Tabelle 1).
  • Die Transmissionselektronenmikroskopie wurde verwendet, um die Ultrastruktur von Mesoglea unter dem Einfluss jedes exogen eingeführten ECM-Moleküls zu untersuchen. Blockierte Aggregate, wurden für eine TEM-Analyse zu verschiedenen Zeitpunkten der Experimente behandelt und die Ultrastruktur ihrer Mesoglea wurde mit der der Kontrollaggregate, die zu dem gleichen Entwicklungszeitpunkt fixiert wurden, verglichen. Ein Vergleich mit den Präparaten der Kontrollgruppe zeigt (5A), dass die Ultrastruktur der Mesoglea in blockierten Aggregaten eine verminderte Dicke aufwies, ungleichmäßig an ihrer epithelialen Grenze war und den Anschein machte, ein Teil ihrer normalen ultrastrukturellen Organisation (5B) verloren zu haben. Die morphometrische Analyse (Tabelle 2) zeigte, dass die Mesoglea von blockierten Aggregaten, wenn verglichen mit Kontrollen, um etwa 50 % in der Dicke reduziert war, und diese Reduktion, wenn bestimmt unter Verwendung statistischer Analysen, signifikant war. Diese veränderte Mesoglea-Ultrastruktur wurde mit allen getesteten Blockierungsreagenzien beobachtet.
  • Tabelle 2 Morphometrische Analyse
    Figure 00150001
  • Um zu bestimmen, ob die Inhibierung der Zellproliferation für die Blockierung der Zellaggregatmorphogenese verantwortlich war, wurden die Aggregate zum Zeitpunkt 0 bis 96 Stunden mit 10 μM Hydroxyharnstoff (HU, hydroxy urea) behandelt, von dem gezeigt wurde, dass er die DNA-Synthese in Hydrazellen inhibiert (Bode et al., 1976, J. Cell Sci. 20:29–46). Obwohl HU die DNA-Synthese vollständig blockierte, inhibierte das Arzneimittel die Morphogenese von Hydra-Zellaggregaten nicht.
  • Eine kritische Rolle für Collagen in dem Prozess der Matrixbildung folgt aus früheren pharmakologischen Studien, die lanthrytische Agenzien verwenden (Barzanski et al., 1974, supra; Sarras et al., 1993, supra). In der vorliegenden Demonstration waren die Typ IV Collagen-Domänen wirksam bei der Störung der Mesoglea-Bildung und bei der Blockierung der Aggregatentwicklung. In dieser Hinsicht waren das Monomer der NC1-Domäne und das Fragment der 7S-Domäne am meisten wirksam bei der Blockierung der Aggregatentwicklung, wenn alle Typ IV Collagen-Fragmente auf einer gleichen molaren Basis verglichen wurden. Andere haben vorgeschlagen, dass die NC1-Domäne und die 7S-Domäne die Stellen sind, an denen das Typ IV Collagen-Protomer in intermolekulare Verbrückung während der Bildung des supramolekularen Netzwerks verwickelt ist (Martin et al., 1988, Adv. Protein Chem. 39:1–50).
  • Es ist noch nicht klar, warum das größere NC1-Hexamer und das 80-kDa Fragment weniger wirksam bei der Blockierung der Entwicklung sind als das kleinere NC1-Monomer. Das gleiche Phänomen wurde mit Fibronectin beobachtet, wo der wirksamste Blockierer, das 7S-Fragment, eine Masse von größer als 100 kDa aufweist. Auf einer Gesamtmassenbasis weist die 7S-Domäne einen relativ hohen Anteil an Kohlenwasserstoffresten, die mit der Polypeptidkette (15 bis 18 %) verbunden sind, auf und weitere Analysen dieser Kohlenwasserstoffreste zeigen, dass sie einzigartige strukturelle Merkmale wie die Anwesenheit von terminalen α-D-Gal-Resten auf N-verknüpften Oligosaccharidgruppen aufweisen (Langenveld et al., 1991, supra; Nayak et al., 1991, J. Biol. Chem. 266: 13978–13987). Die Unfähigkeit von Typ I Collagen, die Entwicklung zu blockieren, ist übereinstimmend mit der Tatsache, dass es in Hydramesoglea noch nicht beobachtet wurde.
  • Der Effekt der Mesoglea-Komponenten auf das Hydrazellverhalten mag auf zwei Ebenen betrachtet werden. Auf der einen Ebene mag Mesoglea nur einfach als strukturelle Einheit betrachtet werden, die als Grundlage für die Stabilität und die Erhaltung des epithelialen Bilayers benötigt wird. Auf der anderen Ebene jedoch stellen ECM-Komponenten in Mesoglea Entwicklungsanzeichen bereit, die solche Zellprozesse, wie Zellteilung, migration und -differenzierung, während der Hydramorphogenese modulieren. Es ist klar, dass die ECM-Komponenten nicht nur einfach strukturelle Moleküle sind. Es hat sich gezeigt, dass Fibronectin und Typ IV Collagen die endotheliale Zellproliferation und -differenzierung kontrollieren (Tagami et al., 1992, Cell Tissue. Res. 268:225–232; Ingber, 1990, PNAS USA 87:3579–3583). Es hat sich gezeigt, dass die mechano-chemischen Wechselwirkungen zwischen quergestreiften unwillkürlichen Muskelzellen in Qualle und transplantierter Mesoglea DNA-Replikation und Zelltransdifferenzierung induzieren oder inhibieren können. In den vorliegenden Beispielen, während die Zellproliferation in den morphologisch blockierten Aggregaten inhibiert ist, ist es offensichtlich, dass normale Aggregatmorphogenese sogar in Abwesenheit der Zellproliferation auftreten kann. Daher kann eine Reduktion der Zellteilung in blockierten Aggregaten nicht für eine Blockierung verantwortlich gemacht werden, die in der Aggregatmorphogenese beobachtet wird.
  • Die Homologie zwischen dem Hydramodellsystem und dem, was über die Entwicklungsmechanismen und die regulatorischen Mechanismen höherer Organismen bekannt ist, macht die Verwendung von Typ IV Collagen-Fragmenten in diesem System auf die gleichen Zell- und Gewebewechselwirkungen in anderen Organismen anwendbar. Die vorliegenden Verfahren sind unter anderem anwendbar auf die Inhibierung der Metastasierung, die Kontrolle der Zellteilung, die Reduktion von Narbengewebebildung, den Eingriff in die Epithelgewebebildung, die Inhibition der Angiogenese, die Reduktion von Komplikationen aufgrund von Zelladhäsion in Organtransplantaten, die Inhibition der angiogenetischen Invasion des Gewebes oder die Inhibition der Lymphozytenadhäsion und beweglichkeit.
  • Beispie 12 Zellkulturerhaltung
  • Die Produkte der gegenwärtigen Erfindung sind besonders nützlich für die Erhaltung von Zellen in Kultur, wo eine solche Erhaltung eine Erhaltung des Zellphänotyps und der Morphologie mit minimaler Adhäsion benötigt. Es ist gut bekannt, dass es viele kritische Faktoren gibt, die zu der erfolgreichen Erhaltung und Propagierung der Zellen in Kultur beitragen. Die Zellteilung kann nämlich fixierungsabhängig sein und wird in manchen Fällen eine dichte abhängige Inhibierung zeigen. Im Allgemeinen sind die meisten Kulturen, die aus Zellen hergestellt werden, welche aus Gewebe dissoziiert sind, nicht jedoch Bakterien, nicht auf ein Leben in Suspension angepasst und benötigen eine feste Oberfläche, auf der sie wachsen und sich teilen können. Zellen werden heutzutage in Kulturen gezüchtet, so dass sie an Plastik adhärieren. Zellen können in den Anforderungen an die Kulturmedien und die Natur des Trägers variieren und einige Zellen können nicht ohne die geeigneten ECM-Komponenten, die auf den Plastikplatten aufgebracht wurden, wachsen. Anerkannte Verfahren für eine Säugetierzellkultur können in solch allgemeinen Literaturstellen gefunden werden, wie "Mammalian Cell Biotechnology", herausgegeben durch M. Butler, Oxford University Press, 1991 und "Readings in Mammalian Cell Culture", 2. Auflage, herausgegeben durch R. Pollack, Cold Spring Harbor Laboratory, 1981.
  • Die Produkte der gegenwärtigen Erfindung stellen ein Mittel bereit, durch das das Erfordernis einer Adhäsion eliminiert wird, durch Versorgung der Zellen mit einer wirksamen Menge der Typ IV Collagen-Domänen, die den Zellen ermöglichen, in Lösung zu verbleiben, während sie immer noch an die ECM gebunden zu sein scheinen. Das wird die Verwendung von Zellkulturen in Bioreaktoren und anderen großtechnischen, kommerziellen Anwendungen stark verbessern. Die Verwendung der NC1- oder 7S-Domäne in etwa der gleichen wirksamen Konzentration pro Zelle, was in dem vorangehenden Beispiel demonstriert ist, wird die Zellkulturen wirksam verbunden lassen, ohne Adhäsion. Des Weiteren wird die Isolation und Manipulation von Zellen nicht die Verwendung von üblichen pharmakologischen Agenzien benötigen, die viele zelluläre Funktionen auf eine unpräzise und nicht spezifische Art und Weise beeinflussen.
  • Primärkulturen, solche die direkt aus Tiergewebe isoliert, wurden, können verwendet werden, um sekundäre Kulturen von spezifischen Zellen zu bilden. Auf diese Art können die Zellen für mehrere Wochen oder Monate subkultiviert werden, wobei sie den Phänotyp und die Morphologie der elterlichen Zellen zeigen. Die meisten Vertrebratenzellen werden nach einer begrenzten Anzahl von Teilungen in Kultur sterben; z.B. können humane Hautzellen üblicherweise für mehrere Monate leben, wobei sie sich 50 bis 100 mal teilen, bevor sie sterben. Zahlreiche Zelllinien können jedoch entstehen, die unsterblich dadurch sind, dass sie für eine unbestimmte Zeit in Zellkultur propagiert werden können. Diese Zellen wachsen üblicherweise am besten, wenn sie an einen festen Träger gebunden sind und hören üblicherweise auf zu wachsen, wenn sie einmal eine zusammenfließende Schicht auf der Oberfläche gebildet haben, wobei Kontaktinhibierung angezeigt wird. Zelllinien, die aus Krebszellen hergestellt werden, unterscheiden sich von solchen, die aus normalen Zellen auf verschiedene Arten hergestellt wurden. Solche Zellen neigen dazu, ohne Oberflächenträger zu proliferieren und werden auf eine viel höhere Dichte als normale Zellen anwachsen.
  • So können die Produkte der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden, um primäre und sekundäre Zellkulturen so zu beeinflussen, dass sie sich verhalten, als ob sie sich in Kontakt mit einem festen Träger befinden, jedoch ohne die Effekte der zellulären Kontaktinhibierung. So können elterliche Zelllinien in vitro unter Bedingungen erhalten werden, welche die Erhaltung des Zellphänotyps und der Zellmorphologie unterstützen.
  • Ein Gebiet von großem Interesse ist die Isolierung und Kultur von embryonalen oder pluripotenten Stammzelten in vitro für eine evtl. Manipulation und die Verwendung in vivo. Die Isolation und Erhaltung von solch relativ undifferenzierten Zellen und die Propagierung solcher Zellen würde die Herstellung riesiger Mengen spezifischer Zellen erlauben, die die Basis der Geweberegeneration oder Ersetzung bilden könnten. So können die Lehren der gegenwärtigen Erfindung auf die Erhaltung von pluripotenten Zellisolaten verwendet werden und erlauben die Propagierung dieser Zellen, während sie morphologische Veränderungen und die Differenzierung in vitro inhibieren.
  • Beispiel 3 In Vitro Effekte auf die Aniogenese
  • Die Angiogenese, der Prozess der Bildung neuer Blutgefäße, spielt eine wichtige Rolle in physiologischen Prozessen wie der embryonalen und postnatalen Entwicklung als auch in der Wundheilung. Die Bildung von Blutgefäßen kann auch durch pathologische Prozesse, welche verwickelt sind in eine Entzündung (z.B. diabetische Retinopathie und Arthritis) oder Neoplasie (z.B. Krebs) (Folkman, 1985, Perspect. Biol. Med. 29, 10), induziert werden. Die Gefäßneubildung wird reguliert durch angiogenetische Wachstumsfaktoren, die durch einen Tumor oder normale Zellen sekretiert werden, wie auch durch die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix und durch die Aktivität von endothelialen Enzymen (Nicosia und Ottinetti, 1990, Lab. Invest. 63, 115).
  • Während der anfänglichen Stadien der Angiogenese erscheinen die wachsenden endothelialen Zellen durch Öffnungen in der Basalmembran von vorher vorhandenen Blutgefäßen (Nicosia und Ottinetti, 1990, supra; Schoefl, 1963, Virchous Arch. Pathol. Anat. 337, 97–141; Ausprunk und Folkman, 1977, Microvasc. Res. 14, 53–65; Paku und Paweletz, 1991, Lab. Invest. 63, 334–346). Wenn sich neue Gefäße bilden, durchläuft ihre Basalmembran komplexe strukturelle und Zusammensetzungs-bezogene Veränderungen, von denen geglaubt wird, dass sie die angiogenetische Antwort beeinflussen können (Nicosia et al., 1994, Exp. Biology, 164, 197-206). Frühere planate Kulturmodelle haben gezeigt, dass die Basalmembranmoleküle die Anlagerung, Migration und Proliferation und das organisatorische Verhalten von Endothelzellen modulieren (Nicosia et al., 1994, supra). Neuere Studien mit dreidimensionalen aortischen Kulturmodellen, die genauer genommen, angiogenetische Bedingungen, die während der Wundheilung auftreten, simulieren, schlagen vor, dass die Basalmembran ein dynamischer Regulator der Angiogenese ist, dessen Funktion entsprechend seiner molekularen Komponenten variiert (Nicosia et al., 1994, supra).
  • Die Verfahren von Nicosia und Ottinetti (1990,. supra) und Nicosia et al. (1994, supra) wurden mit Modifikationen für die Experimente verwendet, die entwickelt wurden, um den Effekt von Typ IV Collagen auf die Angiogenese unter in vitro Bedingungen zu untersuchen. Das Modell wurde verwendet, um die Effekte der Wachstumsfaktoren und der extrazellulären Matrixmoleküle auf die angiogenetische Antwort zu untersuchen und verwendet aortische Ringe, die in dreidimensionalen Collagengenen unter Serumfreien Bedingungen kultiviert wurden. Diese Experimente werden unten beschrieben.
  • A. Verfahren
  • Die Experimente wurden mit männlichen Swiss Webster Mäusen, die 1 bis 3 Monate alt waren, durchgeführt. Nach der Narkose wurde die Brustschlagader unter aseptischen Bedingungen herausgeschnitten und in steriles MCDB 131 Wachstumsmedium (Clontics, San Diego, CA), das Antibiotika enthielt, überführt. Fett wurde von der Aorta präpariert und etwa 6 bis 8 1-mm-Brustaortasegmente wurden aus jedem Präparat erhalten. Die Segmente wurden in 48-Well-Gewebekulturplatten überführt. Die Wells, dieser Platten wurden vor dem Transfer der Aortasegmente mit 100 Mikrolitern MatrigelTM überschichtet (EHS-Basalmembran, Collaborative Biomedical Products, Bedford, MA). Das MatrigelTM wurde 1:1 mit MCDB 131 Wachstumsmedium vor dem Gebrauch verdünnt. Die Segmente wurden in den Wells zentriert und zusätzliche 100 Mikroliter des MatrigelTM wurde dann über den Präparaten platziert. Die Aortasegmente wurden dadurch in die Basalmembranmatrix eingebettet. Jedes Well erhielt dann 300 Mikroliter MCDB 131 Wachstumsmedium. Die Platten wurden in einen Inkubator platziert, der bei 37 °C mit 5 % CO2 gehalten würde. Die Präparate wurden täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen beobachtet. Neu wachsende Mikrogefäße wurden gezählt, indem ein invertiertes Phasenmikroskop bei verschiedenen Zeitpunkten während der Kulturperiode verwendet wurde, die Daten sind jedoch bei 3 und 5 Kulturtagen gezeigt. Um den Effekt von Typ IV Collagen auf die Angiogenese zu testen, werden Domänen bekannter Konzentration mit dem MatrigelTM und mit dem MCDB 131 Wachstumsmedium gemischt. Frisches MCDB 131 Wachstumsmedium (plus und minus Collagen-Domänen) wurde jeden dritten Tag gewechselt.
  • B. Ergebnisse
  • Nach Festsetzung des Zeitverlaufs der Angiogenese unter Kontrollbedingungen (MatrigelTM und MCDB 131 Wachstumsmedium) wurden Experimente durchgeführt, in denen verschiedene Konzentrationen von Typ IV Collagen (isoliert aus Rinderlinsen) NC1-(Hexamer) und 7S-Domänen verwendet wurden. Die Daten stellen die Analyse von wenigstens 3 Präparaten pro experimenteller Bedingung dar. In dem ersten Experiment (7) zeigt die Analyse an, dass eine Konzentration von 50 Mikrogramm/ml NC1-Domäne und 7S-Domäne die Angiogenese signifikant inhibierte, wie bei 3 und 5 Tagen der Kultur aufgezeichnet wurde. In dem zweiten Experiment wurden zahlreiche Konzentrationen dieser Domänen analysiert. Wie in 9 angezeigt, inhibierte die 7S-Domäne bei 50 Mikrogramm/ml wiederum signifikant die Angiogenese bei 3 und 5 Tagen. Die Inhibierung war reduziert bei Konzentrationen von 5 und 0,5 Mikrogramm/ml. Wie in 8 gezeigt, war die, NC1-Domäne weniger wirksam bei der Blockierung der Angiogenese, verglichen mit der, die in dem ersten Experiment- beobachtet wurde (7). Zusätzlich lag verglichen mit der 7S-Domäne eine geringere Korrelation zwischen der Konzentration und der inhibitorischen Wirkung vor.
  • 10 besteht aus Fotografien von Mäusebrustaortassegmenten, die in MatrigelTM (EHS Basalmembranmatrix, Collarborative Biomedical Produkts, Bedford, MA) bei 5 Tagen Kulturzeit in der Anwesenheit oder Abwesenheit von 50 μg/ml Typ IV Collagen-Domänen eingebettet wurden. Die Kontrollpräparate (keine Domänen) zeigten Wachstum von Mikrogefäßen aus dem kultivierten Gewebe in die Matrix (10A). Im Gegensatz dazu wurde eine Angiogeneseinhibierung in Geweben beobachtet, die in Anwesenheit von 50 μg/ml der 7S-Domäne (10B) und der NC1 (Hexamer)-Domäne (10C) kultiviert wurden.
  • Die Ergebnisse dieser Experimente schlagen vor, dass die 7S-Domäne von Typ IV Collagen, wie zuvor bereits mit Hydrazellaggregaten beobachtet, verglichen mit der NC1-Domäne wirksamer als Blockierungsmittel ist.
  • Zusammenfassend sind die erfindungsgemäßen Produkte anwendbar für die Inhibierung der Metastasierung, die Kontrolle der Zellteilung, die Reduktion von Narbengewebebildung, den Eingriff in die epitheliale Gewebebildung, die Inhibierung der Angiogenese, die Reduktion von Komplikationen. aufgrund von Zelladhäsion in Organtransplantaten, die Inhibierung der angiogenetischen Invasion von Gewebe oder die Inhibierung der Lymphozytenadhäsion und -beweglichkeit, die Erhaltung von pluripotenten Zellisolaten in vitro, während morphologische Veränderungen und die Differenzierung inhibiert werden. Bei der Durchführung solcher Verfahren ist die verwendete Menge oder der verwendete Dosierungsbereich des NC1- (Hexamer) von Typ IV Kollagen so, dass die Zelladhäsion an extrazelluläre Matrixkomponenten oder die Bildung einer funktionellen Basallamina inhibiert oder zerstört wird. Im Allgemeinen beträgt eine inhibierende Menge einer Domäne, die angewendet werden kann von etwa 5 bis 50 μg/ml.

Claims (18)

  1. Isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen zur Verwendung als Medikament, wobei das NC1-Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem α1 NC1-Monomer, einem α2 NC1-Monomer und im Wesentlichen homologen Proteinkonstrukten davon, welche die speziellen Wirksamkeit vermittelnden Strukturelemente innerhalb der entsprechenden NC1-Domäne enthalten.
  2. Isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen nach Anspruch 1, wobei das Monomer ein α2 NC1-Monomer oder im Wesentlichen homologe Proteinkonstrukte davon ist, welche die speziellen Wirksamkeit vermittelnden Strukturelemente innerhalb der entsprechenden NC1-Domäne enthalten.
  3. Isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen nach Anspruch 1, wobei das Monomer ein α1 NC1-Monomer oder im Wesentlichen homologe Proteinkonstrukte davon ist, welche die speziellen Wirksamkeit vermittelnden Strukturelemente innerhalb der entsprechenden NC1-Domäne enthalten.
  4. Isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Verwendung als Medikament zur Inhibition von Basallaminamembran-Bildung, Angiogenese, Metastase, Narbengewebsbildung, und/oder Adhäsion bei Organtransplantaten.
  5. Verwendung eines isolierten NC1-Monomers von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibition der Bildung von Basallaminamembran.
  6. Verwendung eines isolierten NC1-Monomers von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Angiogenese.
  7. Verwendung eines isolierten NC1-Monomers von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Metastase.
  8. Verwendung eines isolierten NC1-Monomers von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Narbengewebsbildung.
  9. Verwendung eines isolierten NC1-Monomers von Typ IV Kollagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 bei der Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Adhäsion bei Organtransplantaten.
  10. Antikörper, der ein isoliertes NC1-Monomer von Typ IV Kollagen erkennt, zur Verwendung als Medikament, wobei das NC1-Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend ein α1 NC1-Monomer und ein α2 NC1-Monomer.
  11. Antikörper nach Anspruch 10, wobei das NC1-Monomer ein α2 NC1-Monomer ist.
  12. Antikörper nach Anspruch 10, wobei das NC1-Monomer ein α1 NC1-Monomer ist.
  13. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Basallaminamembran-Bildung, Angionese, Metastase, Narbengewebsbildung und/oder Adhäsion bei Organtransplantaten.
  14. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Basallaminamembran-Bildung.
  15. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Angiogenese.
  16. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Metastase.
  17. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Narbengewebsbildung.
  18. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibition von Adhäsion bei Organtransplantaten.
DE69532835T 1994-06-30 1995-06-30 Verwendung von isolierten Domänen des Typ-IV-Kollagens zur Modifikation von Zell- und Gewebeinteraktionen Expired - Fee Related DE69532835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/268,969 US5567609A (en) 1994-06-30 1994-06-30 Use of isolated domains of type IV collagen to modify cell and tissue interactions
US268969 1994-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532835D1 DE69532835D1 (de) 2004-05-06
DE69532835T2 true DE69532835T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=23025295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524094T Expired - Fee Related DE69524094T2 (de) 1994-06-30 1995-06-30 Verwendung von isolierten domänen des typ-iv-kollagens zur modifikation von zell- und gewebeinteraktionen
DE69532835T Expired - Fee Related DE69532835T2 (de) 1994-06-30 1995-06-30 Verwendung von isolierten Domänen des Typ-IV-Kollagens zur Modifikation von Zell- und Gewebeinteraktionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524094T Expired - Fee Related DE69524094T2 (de) 1994-06-30 1995-06-30 Verwendung von isolierten domänen des typ-iv-kollagens zur modifikation von zell- und gewebeinteraktionen

Country Status (9)

Country Link
US (7) US5567609A (de)
EP (2) EP0767676B1 (de)
AT (2) ATE262922T1 (de)
AU (1) AU3000895A (de)
DE (2) DE69524094T2 (de)
DK (2) DK0767676T3 (de)
ES (2) ES2217050T3 (de)
PT (2) PT767676E (de)
WO (1) WO1996000582A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567609A (en) 1994-06-30 1996-10-22 University Of Kansas Medical Center Use of isolated domains of type IV collagen to modify cell and tissue interactions
US6358735B1 (en) 1995-06-30 2002-03-19 University Of Kansas Medical Center Method for inhibiting angiogenesis and tumors with the isolated NC1 α3 chain monomer of type IV collagen
US6440729B1 (en) * 1995-06-30 2002-08-27 University Of Kansas Medical Center Treating angiogenesis-mediated diseases with the α2 monomer of type IV collagen
EP0878480A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 H.W. Prof. Dr. Müller Verfahren zur Förderung der Nerven-Regenerierung
JP2002509895A (ja) * 1998-03-27 2002-04-02 ユニヴァースティ オブ カンザス メディカル センター 細胞および組織相互作用を修飾するためのiv型コラーゲンの単離ドメインの使用
US6759047B1 (en) 1998-06-17 2004-07-06 Beth Israel Deaconess Hospital Corp. Anti-angiogenic proteins and methods of use thereof
US6962974B1 (en) 1998-06-17 2005-11-08 Beth Israel Deaconess Medical Center Anti-angiogenic proteins and fragments and methods of use thereof
CA2331332A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Raghuram Kalluri Anti-angiogenic proteins and methods of use thereof
US7387779B2 (en) 1998-06-17 2008-06-17 Beth Israel Deaconess Medical Center Anti-angiogenic proteins and fragments and methods of use thereof
US20010018579A1 (en) 1998-12-18 2001-08-30 Walter Klemp Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions
WO2000059532A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Biostratum, Inc. The use of domains of type iv collagen t inhibit angiogenesis an tumour growth
US6893812B2 (en) * 2000-05-30 2005-05-17 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Three-dimensional ex vivo angiogenesis system
CN100447155C (zh) * 2001-05-23 2008-12-31 中国科学院上海上海生命科学研究院 具有抑制内皮细胞生长活性的重组人内皮生长抑制蛋白
WO2003012122A2 (en) 2001-07-27 2003-02-13 University Of Kansas Medical Center Crystallized structure of type iv collagen nc1 domain hexamer
WO2004067762A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 University Of Kansas Medical Center Crystallized structure of type iv collagen nc1 domain hexamer
US20050100510A1 (en) * 2003-05-09 2005-05-12 Frank Falco Methods for using gadolinium as a contrast media
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US8057450B2 (en) 2006-03-31 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensation member
US8491558B2 (en) 2006-03-31 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training
US8664467B2 (en) 2006-03-31 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with feedback signal upon urination
CN102871802B (zh) 2006-12-04 2016-06-01 宝洁公司 包括图形的吸收制品
WO2009153783A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Mor Research Applications Ltd. Monitoring skin metabolism products for evaluating burn injury
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021404A (en) 1988-04-20 1991-06-04 The Children's Medical Center Corporation Angiostatic collagen modulators
US5567609A (en) * 1994-06-30 1996-10-22 University Of Kansas Medical Center Use of isolated domains of type IV collagen to modify cell and tissue interactions
US6440729B1 (en) * 1995-06-30 2002-08-27 University Of Kansas Medical Center Treating angiogenesis-mediated diseases with the α2 monomer of type IV collagen

Also Published As

Publication number Publication date
US5856184A (en) 1999-01-05
WO1996000582A1 (en) 1996-01-11
US6448222B1 (en) 2002-09-10
US20030013194A1 (en) 2003-01-16
DK0767676T3 (da) 2002-05-21
ES2164160T3 (es) 2002-02-16
PT767676E (pt) 2002-03-28
EP1129721A2 (de) 2001-09-05
DE69532835D1 (de) 2004-05-06
DE69524094T2 (de) 2002-04-18
PT1129721E (pt) 2004-07-30
DK1129721T3 (da) 2004-06-28
US5567609A (en) 1996-10-22
US6419924B1 (en) 2002-07-16
US5691182A (en) 1997-11-25
EP0767676B1 (de) 2001-11-21
US6384012B1 (en) 2002-05-07
EP1129721A3 (de) 2001-11-14
US6680293B2 (en) 2004-01-20
ATE262922T1 (de) 2004-04-15
EP1129721B1 (de) 2004-03-31
DE69524094D1 (de) 2002-01-03
EP0767676A1 (de) 1997-04-16
ATE209043T1 (de) 2001-12-15
ES2217050T3 (es) 2004-11-01
AU3000895A (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532835T2 (de) Verwendung von isolierten Domänen des Typ-IV-Kollagens zur Modifikation von Zell- und Gewebeinteraktionen
Zhou Four patterns of laminin-immunoreactive structure in developing rat brain
DE69533223T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Stimulation der Proliferation und Differenzierung von humanen fötalen und adulten Pankreaszellen ex vivo
DE69129302T2 (de) Inhibitoren des tumorwachstums aus geweben, methoden ihrer herstellung und verwendungen
DE69624239T2 (de) Fgfr3 als signal für die vorläufer der mesenchymzellen des skeletts
Wolbach Controlled formation of collagen and reticulum. A study of the source of intercellular substance in recovery from experimental scorbutus
DE69225332T2 (de) Präparation von reinkulturen von humanen post-mitotischen neuronen
DE3686927T2 (de) Neovaskularisierungsinhibitoren und deren herstellung.
DE60125342T2 (de) Humane pankreatische epitheliale stammzellen, verfahren zur ihrer isolierung und verwendungen davon
Cleary The microfibrillar component of the elastic fibers Morphology and biochemistry
DE10013223C2 (de) Verfahren zur in vitro-Herstellung von dreidimensionalem, vitalem Knorpel- oder Knochengewebe und dessen Verwendung als Transplantationsmaterial
DE69027123T2 (de) Proliferative wirkung des leukämie-hemmungsfaktors auf satellitzellen
DE69805644T2 (de) In vitro multizellular test von angiogenesis
DE69732616T2 (de) Erhöhung der Migration oder Proliferation von Keratinocyten
DE69919684T2 (de) Verwendung von isolierten domänen des type-iv-kollagens zur änderung der zell- und gewebewechselwirkung
DE69735533T2 (de) Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin
EP2864474B1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalem fusionsgewebe
DE20023659U1 (de) Molekulare Marker zum Testen der phänotypischen Stabilität von Zellpopulationen und Zellpopulationen für die autologe Transplantation
DE69319346T2 (de) Bahandlung von tumoren mit neutrophischen faktoren und hemmern der zellproliferation
EP1873236B1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von in einem Kulturmedium kultivierten Zellen mittels SERPINA1als Qualitätsmarker für die chondrogene Potenz von Chondrozyten
Greiner et al. Comparative histogenesis of Bruch's membrane (complexus basalis)
WO2006067094A1 (de) Verfahren zur isolierung neuraler zellen mit tenascin-r-verbindungen
Behan et al. Cortical barrelfields in organotypic slice cultures from rat somatosensory cortex
WO2003033529A2 (de) Tr4, tr4-aktivatoren, tr4-inhibitoren oder tr4-assoziierten molekülen zur behandlung von leukämischen erkrankungen
EP0866124A2 (de) Zusammensetzung, enthaltend eine die Aktivität des endogenen T1-M-Proteins direkt oder indirekt modifizierende Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee