DE69527944T2 - Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger - Google Patents

Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger

Info

Publication number
DE69527944T2
DE69527944T2 DE69527944T DE69527944T DE69527944T2 DE 69527944 T2 DE69527944 T2 DE 69527944T2 DE 69527944 T DE69527944 T DE 69527944T DE 69527944 T DE69527944 T DE 69527944T DE 69527944 T2 DE69527944 T2 DE 69527944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pseudorandom code
multiplied
transmitted
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527944D1 (de
Inventor
Qin Zhengdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69527944D1 publication Critical patent/DE69527944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527944T2 publication Critical patent/DE69527944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • H04B7/264Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/023Multiplexing of multicarrier modulation signals
    • H04L5/026Multiplexing of multicarrier modulation signals using code division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/692Hybrid techniques using combinations of two or more spread spectrum techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren bei einem System, bei dem das CDMA-Mehrfachzugriffsverfahren verwendet wird, und wobei jedes zu übertragende Datensignal mit einem Pseudozufallscode einer bestimmten Länge multipliziert wird, der eine höhere Bit-Rate als das zu übertragende Datensignal aufweist.
  • CDMA (Codemultiplex) ist ein Mehrfachzugriffsverfahren, das auf der Spreizbandtechnik basiert und das in jüngster Zeit auf zellulare Funksysteme zusätzlich zu dem bekannten FDMA- (Frequenzmultiplex) und TDMA- (Zeitmultiplex) Verfahren angewendet wurde. CDMA weist mehrere Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren auf, bspw. spektrale Effizienz sowie die Einfachheit der Frequenzplanung und der Verkehrskapazität.
  • Bei dem CDMA-Verfahren wird das Schmalbanddatensignal des Benutzers üblicherweise mit einem relativ breiten Band eines Verkehrskanals durch einen Spreizcode mit einem beträchtlich breiteren Band als das. Datensignal multipliziert. Bei bekannten zellularen Netzwerktestsystemen wurden Verkehrskanalbandbreiten wie etwa 1,25 MHz, 10 MHz und 25 MHz verwendet. In Verbindung mit dem Multiplikationsvorgang spreizt sich das Datensignal auf das gesamte zu verwendende Band. Alle Benutzer übertragen durch die Verwendung desselben Frequenzbandes oder Verkehrskanales gleichzeitig. Ein getrennter Spreizcode wird über jede Verbindung zwischen einer Basisstation und einem Teilnehmerendgerät verwendet, und die Signale des Benutzers können voneinander bei den Empfängern auf der Grundlage des Spreizcodes jeder Verbindung unterschieden werden.
  • Bei den bekannten CDMA-Empfangseinrichtungen bereitgestellte Korrelationseinrichtungen werden mit einem gewünschten Signal synchronisiert, welches sie auf der Grundlage des Spreizcodes in dem Signal erkennen. Das Datensignal wird bei der Empfangseinrichtung auf das ursprüngliche Band wiederhergestellt, indem es erneut mit dem selben Spreizcode wie während der Übertragungsstufe multipliziert wird. Während der Übertragungsstufe mit irgendeinem anderen Spreizcode multiplizierte Signale korrelieren nicht auf ideale Weise mit dem bei der Empfangseinrichtung verwendeten Spreizcode, und sie werden daher nicht auf das Schmalband wiederhergestellt. Sie treten somit bezüglich des gewünschten Signals als Rauschen auf. Die Spreizcodes des Systems werden vorzugsweise derart ausgewählt, dass die bei jeder Systemzelle verwendeten Codes zueinander othogonal sind, das heißt sie korrelieren nicht miteinander.
  • Der am meisten zeitaufwendige Vorgang bei einer mit bekannten Maßnahmen implementierten CDMA-Sende- /Empfangseinrichtung ist die Korrelation, und die in der Empfangseinrichtung angeordnete Korrelationseinrichtung ist gleichzeitig der teuerste Bestandteil. Bei der Korrelationseinrichtung wird ein empfangenes Signal Bit für Bit mit einem bekannten Spreizcode verglichen, und der Vergleich erzeugt einen Korrelationswert.
  • Die Patentveröffentlichungsschrift US-5 504 775 betrifft ein Mehrfachbenutzerspreizbandkommunikationssystem, bei dem eine Kombination aus Spreizband und OFDM (orthogonales Frequenzmultiplex) verwendet wird.
  • Der Erfindung, liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Datenübertragungsverfahren bereitzustellen, das CDMA verwendet und bei dem die Verwendung der Korrelation mit einem schnelleren und effektiveren Verfahren ersetzt werden kann.
  • Dies wird durch das im Oberbegriff beschriebene Verfahren erzielt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das mit dem Pseudozufallscode multiplizierte Signal weiter durch eine Gruppe von orthogonalen Schwingungsverläufen moduliert wird, deren Anzahl gleich der Bit-Anzahl in dem Pseudozufallscode ist, wobei die Frequenz jedes Schwingungsverlaufs in einem vorbestimmten Frequenzbereich beinhaltet ist, und dass die modulierten Schwingungsverläufe vor der Übertragung aufsummiert werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Übertragungseinrichtung einer Einrichtung zum Multiplizieren von jedem zu übertragenden Signal mit einem Pseudozufallscode einer bestimmten Länge, der eine höhere Bit-Rate als das zu übertragende Datensignal aufweist. Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung zum Modulieren des mit dem Pseudozufallscode multiplizierenden Signals durch eine Gruppe von orthogonalen Schwingungsverläufen, deren Anzahl gleich der Bit-Anzahl in dem Pseudozufallscode ist, wobei die Frequenz jedes Schwingungsverlaufs in einem vorbestimmten Frequenzbereich beinhaltet ist, und einer Einrichtung zum Aufsummieren der modulierten Schwingungsverläufe.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Empfangseinrichtung mit einer Einrichtung zum Umwandeln eines empfangenen analogen Signals in digitaler Form, sowie einer Einrichtung zum Erzeugen eines gewünschten Pseudozufallscodes, der zum Spreizen des Signals verwendet wurde. Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung, um den gewünschten Pseudozufallscode einer inversen Fourier-Transformation zu unterziehen, und einer Einrichtung zum Multiplizieren des digitalisierten empfangenen Signals mit dem umgewandelten Pseudozufallscode, und einer Einrichtung, um das multiplizierte Signal einer Fourier-Transformation zu unterziehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei das zu übertragende Signal nicht nur mit einem Spreizcode multipliziert, sondern auch mit einer Anzahl von Schwingungsverläufen moduliert wird, wird das zu übertragende Signal einer Art von inverser Fourier- Transformation im Frequenzbereich unterzogen. Als Folge der Modulation wird der Spreizcode im Frequenzbereich in gewünschten Intervallen verbreitet. Das zu übertragende tatsächliche Signal ist somit die Summe der Schwingungsverläufe, die von dem über die Verbindung verwendeten Spreizcode abhängig sind. In der Praxis kann die Übertragungseinrichtung somit eine bestimmte Anzahl von Schwingungsverläufen auf gegebenen Frequenzen verwenden und die Bits des Spreizcodes jeder Verbindung bestimmen die Schwingungsverläufe, die über jede Verbindung gesendet werden. Die Frequenzen der Schwingungsverläufe können auf der Grundlage der Eigenschaften des Funkpfades ausgewählt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung kann ein empfangenes Signal mit dem Spreizcode multipliziert werden, das einer inversen Fourier-Transformation unterzogen worden ist. Dies kann den bekannten Korrelationsbetrieb ersetzen, weshalb der Vorgang beträchtlich schneller und leichter zu implementieren wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Telekommunikationssystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Struktur einer erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung,
  • Fig. 3 ein detaillierteres Blockschaltbild der Struktur einer erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung,
  • Fig. 4a ein im Zeitbereich nach der Multiplikation mit einem Spreizcode zu übertragendes Signal,
  • Fig. 4b ein nach der Modulation mit Schwingungsverläufen im Frequenzbereich zu übertragendes Signal,
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild der Struktur einer erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung, und
  • Fig. 7 ein detaillierteres Blockschaltbild der Struktur einer weiteren erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung.
  • Nachstehend werden das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung und die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung unter Verwendung des zellularen Systems als ein Beispiel eines Telekommunikationssystems näher beschrieben, bei dem die Erfindung angewendet wird. Die Erfindung kann jedoch ebenso wie bei vielen anderen Arten von Systemen neben jenen angewendet werden, die zellulare Technologie verwenden, wie bspw. bei Stromleitungen verwendenden Telekommunikationssystemen.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines zellularen Systems bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Das System umfasst eine Basisstation 10, die eine bidirektionale Verbindungseinrichtung 11 bis 13 aufweist, wobei jedes Teilnehemerendgerät 14 bis 16 im Bereich in einen Anruf verwickelt ist. Gemäß dem CDMA-Prinzip tritt der Verkehr von allen Endgeräteausrüstungen in jeder Übertragungsrichtung im selben Frequenzbereich auf, und jede Verbindung verwendet ihren eigenen für diese Verbindung einzigartigen Spreizcode.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Schmalbanddatensignal eines Benutzers zunächst gemäß dem bekannten CDMA mit einem Spreizcode multipliziert, der für jeden Benutzer innerhalb desselben Abdeckungsbereiches einzigartig ist. Die Länge des Spreizcodes, das heißt die Anzahl der Bits in dem Code ist mit K bezeichnet. Als Ergebnis der Multiplikation spreizt sich das Schmalbanddatensignal auf das gegebene Frequenzband auf, das durch die Bit-Rate des Spreizcodes bestimmt ist. Das erhaltenen Breitbandsignal wird zur Modulation durch eine Gruppe von orthoghonalen Frequenzen f1... fN zugeführt, deren Anzahl gleich der Anzahl N der Bits in dem Spreizcode ist. Als Ergebnis der Modulation besteht das zu übertragende Signal aus dem Summensignal der orthogonalen Frequenzbestandteile, die von dem verwendeten Spreizcode abhängen.
  • Die Wechselintervalle zwischen den vorstehend angeführten Frequenzen f1... fN im Frequenzbereich können frei ausgewählt werden. Das Intervall zwischen den Frequenzen muss nicht konstant sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann es bevorzugt sein, mehr Frequenzen in einem Bandabschnitt zu zentrieren und die Anzahl von Frequenzen in anderen Abschnitten des Bandes zu verringern, bspw. gemäß den Eigenschaften des verwendeten Übertragungskanals. Es ist bspw. möglich, mehrere Frequenzen in der Mitte des Frequenzbandes zu platzieren und deren Dichte in der Nähe der Bandkanten zu reduzieren.
  • Fig. 2 zeigt ein allgemeines Blockschaltbild der Struktur einer erfindungsgemäßen CDMA-Übertragungseinrichtung. Die Übertragungseinrichtung umfasst eine Einrichtung 20 zum Durchführen einer Sprachcodierung auf dem zu übertragenden Signal, sowie eine Einrichtung 21 zum Durchführen einer Kanalcodierung auf dem sprachcodierten Signal. Das kanalcodierte Signal wird sodann einer Einrichtung 22 zugeführt, wobei das zu übertragende Signal einer Multiplikation mit dem Spreizcode des Benutzers unterzogen wird. Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung umfasst zudem eine Einrichtung 22, welche die Modulation des Signals, welches mit dem Spreizcode multipliziert wurde, mit einer Anzahl von Schwingungsverläufen durchführt, wobei die erhaltenen modulierten Schwingungsverläufe in der Einrichtung aufsummiert werden. Das erhaltene Summensignal wird über eine Funkfrequenzeinrichtung 23 zur Übertragung über eine Antenne 24 zugeführt.
  • Fig. 3 zeigt die Struktur der das erfindungsgemäße Verfahren implementierenden Übertragungseinrichtung im Detail. Die Übertragungseinrichtung umfasst eine Einrichtung 31 zum Erzeugen des Spreizcodes 40 des Benutzers, welcher für die Verbindung charakteristisch ist, sowie eine Einrichtung 32 zum Multiplizieren des zu übertragenden Datensignals 30 mit diesem Spreizcode. Es sei bspw. angenommen, dass der verwendete Spreizcode 1101011 ist. Die Länge N des Spreizcodes ist somit 7. Bei dem tatsächlichen System sind die Spreizcodes natürlich beträchtlich länger. In einer Multiplikationseinrichtung 32 wird jedes Bit des Datensignals 30 mit dem Spreizcode 40 multipliziert. Die mögliche Gestalt des Signals im Zeitbereich nach der Multiplikation mit dem Spreizcode ist in Fig. 4a dargestellt. Das multiplizierte Signal bildet eine Bit-Sequenz mit der Bit-Rate des Spreizcodes aus.
  • Die Übertragungseinrichtung umfasst zudem N Erzeugungseinrichtung 33a bis 33c mit Ausgaben, die die Schwingungsverläufe f1... fN enthalten. Die Schwingungsverläufe können bspw. sinusartige Frequenzen sein. Die Übertragungseinrichtung umfasst ferner eine Einrichtung 34, deren Betrieb durch eine Bit-Sequenz gesteuert wird, welche von der Ausgabe der Multiplikationseinrichtung 32 erhalten wird, wobei die Eingabe der Einrichtung 34 aus den Ausgangssignalen der vorstehend angeführten Erzeugungseinrichtung 33a bis 33c bestehen. Die Einrichtung 34 kann bspw. durch eine Einrichtung aus N-Schaltern 41a bis 41c realisiert werden, sodass ein entsprechender Schwingungsverlauf f1 jedem Schalter i, i = 1, ... N als Eingabe zugeführt wird und jeder Schalter durch ein entsprechendes Nummer-i-Bit in der von der Ausgabe der Multiplikationseinrichtung 32 erhaltenen Bitsequenz gesteuert wird. Falls das Nummer-i- Bit der Bit-Sequenz den Wert "1" oder einen anderen entsprechenden Wert aufweist, wird der entsprechende Schalter für die Dauer des Bits geöffnet. Falls das Nummer-i-Bit der Bit-Sequenz den Wert "0" oder einen anderen entsprechenden Wert aufweist, wird entsprechend der Schalter für die Dauer des Bits geschlossen. Die Übertragungseinrichtung umfasst zudem eine Einrichtung 36 zum Aufsummieren der Ausgabesignale 35 der Schalteinrichtung 34, und das erhaltene Summensignal bildet das zu übertragende Signal des Benutzers aus. Das beschriebene Verfahren kann als eine inverse Fourier- Transformation betrachtet werden, das auf das zu übertragende Signal durchgeführt wird.
  • Eine mögliche Gestalt des Signals im Frequenzbereich ist in Fig. 4b unter der Annahme dargestellt, dass der verwendete Spreizcode wie vorstehend angeführt 1101011 ist, und dass die modulierenden Schwingungsverläufe sinusförmige Signale sind. Dabei besteht das Signal aus einer Anzahl von Signalbestandteilen mit in diesem Beispiel den Frequenzen f1, f2, f4, f6 und f7, das heißt die Frequenzen, für welche die Bits der Bit-Sequenz den Wert "1" aufweisen.
  • Falls die Übertragungseinrichtung derart ist, dass sie Signale von mehreren Benutzern gleichzeitig überträgt, bspw. wie bei einer Basisstationsübertragungseinrichtung, so umfasst sie eine Einrichtung 37 zur Addition der Signale 38 von anderen Benutzern zu dem zu übertragenden Signal. Das erhaltene Summensignal 39 wird weiter zu Funkfrequenzteilen zugeführt. Dieselbe Gruppe von orthogonalen Schwingungsverläufen f1... fN wird bei der Zusammensetzung von Signalen von allen Benutzern verwendet, aber die Schwingungsverlaufbestandteile des zusammengesetzten Signals von jedem Benutzer variieren, da die Spreizcodes der Benutzer sich voneinander unterscheiden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die modulierenden Schwingungsverläufe zusätzlich zu sinusförmigen Signalen auch andere Arten von Schwingungsverläufen sein, bspw. mittels einer binären othogonalen Funktion erzeugte Signale wie etwa die Walsh- Funktion. Wenn die Walsh-Funktionen verwendet werden, arbeitet die Übertragungseinrichtung wie vorstehend beschrieben ist, außer dass anstelle der Frequenzerzeugungseinrichtungen 33a bis 33c orthogonale Signale gemäß den Walsh-Funktionen W&sub0; ... WN-1 erzeugende Einrichtungen verwendet werden. Das summierte Ausgangssignal der Schalteinrichtung 34 weist somit eine Kombination des Satzes der Walsh-Funktionen auf.
  • Wenn das erfindungsgemäße Datenübertragungsverfahren bei der Empfangseinrichtung angewendet wird, kann das empfangene digitalisierte Signal einer Fourier- Transformation gemäß der Länge des verwendeten Spreizcodes unterzogen werden. Dies wandelt das empfangene CDMA-Signal in eine normale Gestalt um, wonach das Signal mit dem bei der Übertragung verwendeten Spreizcode mit bekannten Verfahren korreliert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise derart angewendet, dass die Korrelation vor der Fourier- Transformation durchgeführt wird. Die Korrelation wird dann eine Multiplikation, die beträchtlich leichter durchzuführen ist. Dies wird derart durchgeführt, dass das empfangene digitalisierte Signal mit dem Spreizcode multipliziert wird, der einer inversen Fourier- Transformation unterzogen wurde. Das somit erhaltene Signal wird einer Fourier-Transformation unterzogen, wonach das ursprüngliche Datensignal erhalten wird. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es im Vergleich zur Verwendung eines Korrelators schnell und kostengünstig zu implementieren ist.
  • Fig. 5 zeigt ein allgemeines Blockschaltbild der Struktur einer erfindungsgemäßen CDMA-Empfangseinrichtung. Die Empfangseinrichtung umfasst eine ein Signal empfangende Antenne 50, welches über Funkfrequenzteile 51 an eine Wandlereinrichtung 52 zugeführt wird, wobei das empfangene Signal in digitalisierte Form umgewandelt wird. Das digitalisierte Signal wird ferner einer Demodulationseinrichtung 53 zugeführt, wobei das Signal mit dem verwendeten Spreizcode korreliert wird, und wobei die erforderlichen Fourier-Transformationen durchgeführt werden. Das Ausgangssignal der Demodulationseintichtung 53, welches auf das ursprüngliche Schmalband wiederhergestellt wurde, wird einer Kanaldekodiereinrichtung 54 und von dort an andere Teile der Empfangseinrichtung zugeführt, bspw. einer Sprachdekodiereinrichtung 55.
  • Fig. 7 zeigt eine mögliche Struktur einer Empfangseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Empfangseinrichtung umfasst eine Einrichtung 52 zu Umwandlung eines empfangenen Analogsignals in digitalisierter Form. Die Empfangseinrichtung umfasst eine Einrichtung 61 zur Erzeugung des erforderlichen Spreizcodes, welcher derselbe ist, der bei der Übertragung des Signals verwendet wurde. Der Spreizcode wird einer ersten Wandlereinrichtung 70 zugeführt, wobei der Spreizcode einer inversen Fourier-Transformation unterzogen wird. Die Empfangseinrichtung umfasst eine Multiplikationseinrichtung 71, wobei das empfangene digitalisierte Signal mit dem Ausgangssignal der ersten Wandlereinrichtung 70 multipliziert wird. Das Ausgangssignal der Multiplikationseinrichtung 71 wird einer zweiten Wandlereinrichtung 72 zugeführt, wobei das Signal einer Fourier-Transformation unterzogen wird. Das erhaltene Signal 73 wird sodann anderen Teilen der Empfangseinrichtung zugeführt, bspw. einer Kanaldecodiereinrichtung.
  • Wenngleich die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß der beiliegenden Zeichnung beschrieben wurde, ist es klar, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern auf viele Weisen innerhalb des Bereichs der in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Erfindungsidee variiert werden kann.

Claims (12)

1. Datenübertragungsverfahren in einem System, wobei das CDMA-Mehrfachzugriffsverfahren verwendet wird, und wobei jedes zu übertragende Datensignal (30) mit einem Pseudozufallscode (40) einer bestimmten Länge multipliziert wird, der eine höhere Bitrate als das zu übertragende Datensignal aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mit dem Pseudozufallscode multiplizierte Signal weiter durch eine Gruppe von orthogonalen Schwingungsverläufen (f1... fN) moduliert wird, deren Anzahl gleich der Bitanzahl in dem Pseudozufallscode ist, wobei die Frequenz jedes Schwingungsverlaufs in einem vorbestimmten Frequenzbereich beinhaltet ist, und dass
die modulierten Schwingungsverläufe vor der Übertragung aufsummiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede durch ein Datensignal ausgebildete und mit einem Pseudozufallscode multiplizierte Bitsequenz eine Gruppe von Schalteinrichtungen (34) mit Schaltern steuert, deren Anzahl gleich der Bitanzahl in der Bitsequenz ist, wobei die Schalter eine entsprechende Anzahl von Frequenzsynthesizern (33a-33c) derartig steuert, dass falls der Wert eines Bits in der Bitsequenz '1' ist oder dergleichen, dann ist der entsprechende Schalter offen, und falls der Wert eines Bits in der Bitsequenz '0' ist oder dergleichen, dann ist der entsprechende Schalter geschlossen, und dass
die Ausgabesignale der Schalter in der Übertragungseinrichtung aufsummiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
wenn einige Datensignale gleichzeitig übertragen werden, die zu übertragenden modulierten Signale in der Übertragungseinrichtung aufsummiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gruppe von Schwingungsverläufen (f1... fN) aus sinusförmigen Signalen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Differenzen zwischen den Frequenzen der Schwingungsverläufe (f1... fN) nicht gleich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwingungsverläufe (f1... fN) mittels Walsh-Funktionen ausgebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das empfangene Signal in digitale Form umgewandelt und mit einem Pseudozufallscode multipliziert wird, der einer inversen Fouriertransformation unterzogen wird, und dass das multiplizierte Signal einer Fouriertransformation unterzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das empfangene Signal in digitale Form umgewandelt wird, und dass das Signal einer Fouriertransformation unterzogen wird, und dass das umgewandelte Signal mit einen Pseudozufallscode korreliert wird.
9. Übertragungseinrichtung mit einer Einrichtung (32) zum Multiplizieren von jedem zu übertragenden Datensignal (30) mit einem Pseudozufallscode (40) einer bestimmten Länge, der eine höhere Bitrate als das zu übertragende Datensignal aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungseinrichtung versehen ist mit
einer Einrichtung (34) zum Modulieren des mit dem Pseudozufallscode multiplizierten Signals durch eine Gruppe von orthogonalen Schwingungsverläufen (f1... fN), deren Anzahl gleich der Bitanzahl in dem Pseudozufallscode ist, wobei die Frequenz jedes Schwingungsverlaufs in einem vorbestimmten Frequenzbereich beinhaltet ist, und
einer Einrichtung (36) zum Aufsummieren der modulierten Schwingungsverläufe.
10. Übertrgungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (34) versehen ist mit einer Gruppe von Schalteinrichtungen (41a-41c) mit Schaltern, deren Anzahl gleich der Bitanzahl in dem Pseudozufallscode ist, wobei die Eingangssignale der Schalter aus einer entsprechenden Anzahl von Ausgangssignalen von Frequenzsynthesizern (33a-33c) besteht, wobei die Steuersignale der Schalter aus den Bits in der durch das mit dem Pseudozufallscode multiplizierte Datensignal ausgebildeten Bitsequenz besteht, und dass
die Übertragungseinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung (36) zum Kombinieren der Ausgangssignale der Schalter.
11. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungseinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung (37) zum Kombinieren von einigen gleichzeitig zu übertragenden Datensignalen.
12. Empfangseinrichtung mit einer Einrichtung (52) zum Umwandeln eines empfangenen analogen Signals in digitale Form, sowie einer Einrichtung (61) zum Erzeugen eines gewünschten Pseudozufallscodes, der zum Spreizen des Signals verwendet wurde,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Empfangseinrichtung versehen ist mit
einer Einrichtung (70), um den gewünschten Pseudozufallscode einer inversen Fouriertransformation zu unterziehen, und einer Einrichtung (71) zum Multiplizieren des digitalisierten empfangenen Signals mit dem umgewandelten Pseudozufallscode, und
einer Einrichtung (72), um das multiplizierte Signal einer Fouriertransformation zu unterziehen.
DE69527944T 1994-11-29 1995-11-28 Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger Expired - Lifetime DE69527944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI945630A FI97505C (fi) 1994-11-29 1994-11-29 Tiedonsiirtomenetelmä, lähetin ja vastaanotin
PCT/FI1995/000655 WO1996017446A1 (en) 1994-11-29 1995-11-28 Data transmission method, transmitter, and receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527944D1 DE69527944D1 (de) 2002-10-02
DE69527944T2 true DE69527944T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=8541897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527944T Expired - Lifetime DE69527944T2 (de) 1994-11-29 1995-11-28 Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5706275A (de)
EP (1) EP0745291B1 (de)
JP (1) JPH09509029A (de)
CN (1) CN1084095C (de)
AT (1) ATE223124T1 (de)
AU (1) AU700703B2 (de)
DE (1) DE69527944T2 (de)
ES (1) ES2180660T3 (de)
FI (1) FI97505C (de)
NO (1) NO963144L (de)
WO (1) WO1996017446A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI955113A (fi) * 1995-10-26 1997-04-27 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä, lähetin ja vastaanotin
DE19633519A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Sylke Dipl Ing Bechstein Verfahren und System zur parallelen Übertragung von Signalen unter Nutzung der Spread-Spektrum-Technik
JP2800797B2 (ja) * 1996-08-12 1998-09-21 日本電気株式会社 スペクトル拡散通信方式
US6064663A (en) * 1996-09-10 2000-05-16 Nokia Mobile Phones Limited Cellular CDMA data link utilizing multiplexed channels for data rate increase
FI104301B1 (fi) * 1996-09-13 1999-12-15 Nokia Telecommunications Oy Vastaanottomenetelmä ja vastaanotin
US6128276A (en) * 1997-02-24 2000-10-03 Radix Wireless, Inc. Stacked-carrier discrete multiple tone communication technology and combinations with code nulling, interference cancellation, retrodirective communication and adaptive antenna arrays
EP1097566B1 (de) * 1998-07-16 2007-06-20 Telemac Corporation Verfahren zur verwaltung eines vorausbezahlten funkdienstes
US6937665B1 (en) * 1999-04-19 2005-08-30 Interuniversitaire Micron Elektronica Centrum Method and apparatus for multi-user transmission
GB0121491D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Thales Res Ltd Position fixing system
EP1436929B1 (de) * 2001-10-19 2005-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur spreizspektrumübertragung
US7280764B2 (en) * 2002-03-01 2007-10-09 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte Ltd Optical signal multiplexer/demultiplexer employing pseudorandom mode modulation
WO2004038945A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Nokia Corporation Determination of the code phase between a code modulated signal and a replica code sequence
US9810759B2 (en) * 2015-12-30 2017-11-07 Texas Instruments Incorporated Closed-loop device calibration using a wideband signal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789239A (fr) * 1971-12-27 1973-01-15 Western Electric Co Procede et dispositif pour separer et demoduler simultanement un signalmultiplex
US4943975A (en) * 1987-10-09 1990-07-24 Clarion Co., Ltd. Spread spectrum communication receiver
JP2660441B2 (ja) * 1989-07-03 1997-10-08 双葉電子工業 株式会社 スペクトラム拡散通信用受信装置
US5175743A (en) * 1991-11-22 1992-12-29 Bell Communications Research, Inc. Spread-time code division multiple access technique with arbitrary spectral shaping
FR2701178A1 (fr) * 1993-02-03 1994-08-05 Philips Electronique Lab Système de communication par étalement de spectre à multiutilisateurs.
FI110042B (fi) * 1993-10-04 2002-11-15 Nokia Corp Solukkoradiojärjestelmä
KR100217715B1 (ko) * 1993-12-31 1999-09-01 윤종용 직접확산/부호분할 다중접근 시스템에서의 업-링크 접근 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745291A1 (de) 1996-12-04
EP0745291B1 (de) 2002-08-28
NO963144D0 (no) 1996-07-26
CN1140000A (zh) 1997-01-08
FI945630A (fi) 1996-05-30
FI97505C (fi) 1996-12-27
AU3985395A (en) 1996-06-19
ES2180660T3 (es) 2003-02-16
WO1996017446A1 (en) 1996-06-06
FI97505B (fi) 1996-09-13
US5706275A (en) 1998-01-06
ATE223124T1 (de) 2002-09-15
DE69527944D1 (de) 2002-10-02
NO963144L (no) 1996-09-26
JPH09509029A (ja) 1997-09-09
AU700703B2 (en) 1999-01-14
FI945630A0 (fi) 1994-11-29
CN1084095C (zh) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133407T2 (de) Spreizband CDMA Empfänger
DE69632952T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vielfachratenkodierung und detektion in einem vielfachzugriffsmobilkommunikationssystem
DE69429497T2 (de) CDMA Kommunikation mit Multiplexübertragung von Daten über eine grosse Entfernung mit niedriger bis hoher Rate
DE60216559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmultiplexierung mit Ausgleich von Interferenzen
DE69837527T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodennachführung in einem IS-95 Spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
DE69732478T2 (de) Radiosystem und sende-/empfangsverfahren
DE69535415T2 (de) Verfahren und Anordnungen für Bandspreizkommunikationssysteme mit Vorwärtsfehlerkorrektur
DE69719886T2 (de) Orthogonales Modulationsverfahren
DE69521846T2 (de) Verfahren zum senden und empfangen von leistungssteuerungsnachrichten in einem cdma zellularfunksystem
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE69635370T2 (de) Cdma datenübertragungsverfahren, sender und empfänger mit benutzung eines supersymbols zur interferenzeliminierung
DE69325201T2 (de) CDMA-Funkübertragungsanordnung mit Pilotsignalübertragung zwischen Basisstation und Handgeräten zwecks Kanalverzerrungsausgleich
DE69731358T2 (de) Verfahren zur vereinfachung der demodulation in einem mehrfachträger-übertragungssystem
DE69230710T2 (de) Einrichtung zum erzeugen von übertragungskanälen hoher datenrate in einem spreizspektrum-übertragungssystem
DE69527944T2 (de) Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger
DE69133578T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Signalwellen in einem zellularen CDMA Kommunikationssystem
DE69614348T2 (de) Kodeerfassungsverfahren in einer cdma-kommunikationsanordnung unter verwendung mehrerer walsh kanäle
DE602005000640T2 (de) System und Verfahren zur OFDM-Kommunikation
DE69714792T2 (de) Zellulare CDMA-Funkübertragungsanordnung
DE69632954T2 (de) Funk-Kommunkations-System mit Vielfachzugang in Orthogonal-Codemultiplex- Technik
DE69523876T2 (de) Datenübertragungsverfahren, basisstation und teilnehmerendgerät
DE69719278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen-zu Durchschnittsleistung
DE4447230C2 (de) Modulationsverfahren, Demodulationsverfahren, Modulator und Demodulator sowie Verwendung von Modulator und Demodulator
DE19823504B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Daten in zwei parallelen Kanälen im Codemultiplex
DE69916355T2 (de) Verfahren und Sender zur Datenübertragung