DE69527769T2 - Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE69527769T2
DE69527769T2 DE69527769T DE69527769T DE69527769T2 DE 69527769 T2 DE69527769 T2 DE 69527769T2 DE 69527769 T DE69527769 T DE 69527769T DE 69527769 T DE69527769 T DE 69527769T DE 69527769 T2 DE69527769 T2 DE 69527769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
acid
groups
reaction
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527769D1 (de
Inventor
Gregory G. Menovcik
Walter H. Ohrbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69527769D1 publication Critical patent/DE69527769D1/de
Publication of DE69527769T2 publication Critical patent/DE69527769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere und insbesondere härtbare Beschichtungszusammensetzungen, die Polymere enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polymere und Oligomere mit carbamatfunktionellen Gruppen haben in verschiedenen härtbaren Zusammensetzungen Anwendung gefunden. Carbamatfunktionelle Acrylpolymere werden beispielsweise in der US-PS 5,356,669 und der WO 94/10211 beschrieben. Ihre Herstellung kann durch Polymerisation von carbamatfunktionellen Acrylmonomeren oder durch Umcarbamylierung einer hydroxyfunktionellen Acrylverbindung mit einem Alkylcarbamat erfolgen. Durch Umcarbamylierung eines hydroxyfunktionellen Polyesters erhaltene carbamatfunktionelle Polyester werden in der JP 51/4124 beschrieben.
  • Polyester finden in härtbaren Zusammensetzungen, wie z. B. Beschichtungszusammensetzungen, breite Anwendung. Diese Harze bieten viele vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. gute Dauerhaftigkeit, gute Dispergierbarkeit in wäßrigen Systemen durch Einbau von geeigneten ionischen oder nichtionischen stabilisierend wirkenden Gruppen, Schlagzähigkeit, gute Adhäsion und andere physikalische Eigenschaften, wie z. B. Spannungsabbau. Als Problembereich bei Polyesterharzen für härtbare Zusammensetzungen hat sich der Einbau von funktionellen Gruppen in das Harz in einem zur Erzielung der gewünschten Härtungsleistung ausreichenden Niveau erwiesen. Als funktionelle Gruppen in härtbaren Zusammensetzungen werden gewöhnlich Hydroxylgruppen verwendet, aber Polyesterharze mit seitenständigen Hydroxylgruppen sind schwierig herzustellen, da etwaige seitenständige Hydroxylgruppen bei der Bildung des Polyesters durch Reaktion mit Säuregruppen verbraucht werden würden. Der Einbau von hydroxylfunktionellen Gruppen in Polyesterharze erfolgt in der Regel durch Verwendung von Polyol-Endgruppenverschlußmitteln wie Trimethylolpropan, die endständige OH-Gruppen, aber keine seitenständigen OH-Gruppen ergeben. Derartige Harze liefern bei der Härtung nur eine begrenzte Vernetzungsdichte. Man kann die Vernetzungsdichte durch Verwendung von verzweigten Polyestern, die durch Mitverwendung von tri- oder höherfunktionellen Polyolen oder Polysäuren in der Polyester-Reaktionsmischung hergestellt werden, etwas erhöhen. Der Verzweigungsgrad ist jedoch oft aufgrund von Gelierung nur begrenzt. Eine geringe Vernetzungsdichte in härtbaren Polyesterharzsystemen muß häufig durch Verwendung von höhermolekularen Harzen, die eher thermoplastischen als duroplastischen Zusammensetzungen ähneln, kompensiert werden.
  • Carbamatfunktionelle Polyester werden in der JP 51/4124 beschrieben. Dort wird die Herstellung von Polyestern mit endständigen Carbamatgruppen durch Umesterung eines typischen hydroxyfunktionellen Polyesters mit einem Alkylcarbamat beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolymeren oder -oligomeren mit seitenständigen Carbamatgruppen. Es ist außerdem wünschenswert, Polyesterpolymere und -oligomere herzustellen, ohne daß sich Nebenprodukte bilden, die die Reinheit des Polyester-Endprodukts verringern könnten.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesterpolymers oder -oligomers, bei dem man:
  • (a) ein cyclisches Hydroxyalkylcarbonat mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zu einem zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe umsetzt,
  • (b) den zweiwertigen Alkohol aus (a) mit einem cyclischen Anhydrid zu einem Disäurehalbester mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe umsetzt und
  • (c) eine Mischung, die den Disäurehalbester aus Schritt (b) und ein Polyol enthält, zu einem Polyester mit daran gebundenen Carbamatgruppen umsetzt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden härtbare Beschichtungszusammensetzungen bereitgestellt, die den oben beschriebenen carbamatfunktionellen Polyester und einen gegenüber Carbamat reaktiven Härter enthalten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das bei der Ausübung der Erfindung verwendete cyclische Hydroxyalkylcarbonat kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Bestimmte cyclische Hydroxyalkylcarbonate wie 3-Hydroxypropylcarbonat (d. h. Glycerincarbonat) sind im Handel erhältlich. Cyclische Carbonatverbindungen können auf mehreren verschiedenen Wegen hergestellt werden. Man kann z. B. eine epoxidgruppenhaltige Verbindung mit CO&sub2; umsetzen, vorzugsweise unter Druck und mit einem Katalysator. Als Katalysatoren eignen sich u. a. alle Katalysatoren, die einen Oxiranring aktivieren, wie z. B. quartäre Salze tertiärer Amine (z. B. Tetramethylammoniumbromid), komplexe Zinn- oder Phosphorsalze (z. B. (CH&sub3;)&sub3;SnI, (CH&sub3;)&sub4;PI). Epoxide können auch in Gegenwart derartiger Katalysatoren mit β-Butyrolacton umgesetzt werden. Bei einer anderen Syntheseroute setzt man ein Glykol wie Glycerin bei Temperaturen von mindestens 80ºC (in der Regel unter Rückfluß) in Gegenwart eines Katalysators (z. B. Kaliumcarbonat) mit Diethylcarbonat zu einem Hydroxyalkylcarbonat um. Alternativ dazu kann man eine funktionelle Verbindung mit einem Ketal eines 1,2-Diols mit der Struktur:
  • mit Wasser, vorzugsweise mit einer Spur Säure, bei Temperaturen von mindestens 60ºC unter Ringöffnung zu einem 1,2-Glykol umsetzen, welches dann mit Diethylcarbonat zum cyclischen Carbonat umgesetzt wird.
  • Cyclische Carbonate weisen bekanntlich in der Regel 5- bis 6-gliedrige Ringe auf. Fünfgliedrige Ringe sind bevorzugt, da sie leichter zu synthetisieren und im Handel leichter erhältlich sind. Bei der Ausübung bevorzugte cyclische Hydroxyalkylcarbonate entsprechen der Formel:
  • worin R für eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1-3 Kohlenstoffatomen, und n für 1 oder 2 steht, wobei eine Substitution durch einen oder mehrere andere Substituenten, wie z. B. blockierte Amine oder ungesättigte Gruppen, möglich ist. Besonders bevorzugt steht R für -CmH2mOH, worin die Hydroxylgruppe primär oder sekundär sein kann und m für 1 bis 8 steht, und noch weiter bevorzugt steht R für -(CH&sub2;)p-OH, worin die Hydroxylgruppe primär ist und p für 1 bis 2 steht.
  • In Schritt (a) der Erfindung wird das cyclische Hydroxyalkylcarbonat mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt under milden Bedingungen (z. B. 0-60ºC) in Wasser, Methanol oder anderen bekannten Lösungsmitteln. Die Umsetzung mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid ergibt ein primäres Carbamat und ist bevorzugt. Die Umsetzung mit einem primären Amin ergibt ein sekundäres (N- substituiertes) Carbamat. Die Ringöffnungsreaktion von Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin mit der cyclischen Carbonatgruppe ergibt eine wie oben beschriebene Carbamatgruppe sowie eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe, die im nächsten Schritt der Erfindung an der Polyesterbildungsreaktion teilnimmt. Dieses Umsetzungsprodukt enthält somit eine Carbamatgruppe, die Hydroxylgruppe aus dem cyclischen Hydroxyalkylcarbonat und eine durch die Ringöffnung der cyclischen Carbonatgruppe gebildete Hydroxylgruppe.
  • In Schritt (b) der vorliegenden Erfindung wird das in Schritt (a) erhaltene, eine Carbamatgruppe aufweisende Diol mit einem Anhydrid zu einem Disäurehalbester mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe umgesetzt. Als Anhydride eignen sich beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutaminsäureanhydrid, 1,2,4,5- Cyclohexantetracarbonsäurebisanhydrid. Die Umsetzung mit dem Anhydrid erfolgt in der Regel bei Temperaturen unter 120ºC, vorzugsweise unter 110ºC und ganz besonders bevorzugt unter 90ºC, was von Vorteil sein kann, da das Carbamatdiol keinen scharfen Reaktionsbedingungen unterworfen wird, die zu Nebenreaktionen, wie z. B. Wiederschließung zum ursprünglichen cyclischen Carbonatring, führen könnten.
  • In Schritt (c) der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung, die das Umsetzungsprodukt aus Schritt (b) und ein Polyol enthält, zu einem Polyester umgesetzt. Geeignete Polyole enthalten im allgemeinen neben 2 bis etwa 6 und vorzugsweise 2 bis etwa 4 Hydroxylgruppen mehr als 2 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt etwa 2 bis 8 Kohlenstoffatome. Einige bevorzugte Beispiele für die Polyole seien nachstehend aufgeführt: Neopentylglykol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexamethylendiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Hexylenglykol, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,5-Pentandiol, Thiodiglykol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4- Butandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2- Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, 1,2,4- Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Mannit, Sorbit, Methylglycosid, für den Fachmann offensichtliche ähnliche Verbindungen sowie Gemische davon. Je nach den für das fertige Harz gewünschten Eigenschaften können der Reaktionsmischung bestimmte andere Polyole einverleibt werden, wie z. B. Fettpolyole, phenolische Polyole (z. B. Hydrochinon, Phenolphthalein, Bisphenol A), oligomere oder polymere Polyole (z. B. vorher hergestellte Polyesterpolyole).
  • Die Reaktionsmischung in Schritt (c) kann außerdem auch noch zusätzliche Polysäuren enthalten. Die Menge an derartiger zusätzlicher Polysäure richtet sich nach dem für den Polyester gewünschten Grad an Carbamatfunktionalität. Zur Verwendung bei der Ausübung der Erfindung geeignete Polysäuren können etwa 2 bis 34 Kohlenstoffatome in aliphatischen oder aromatischen Gruppierungen und mindestens 2, vorzugsweise höchstens 4, Carboxylgruppen enthalten, die alternativ auch in Form von Anhydridgruppen vorliegen können. Bei den Polysäuren kann es sich um die Polysäuren selbst oder cyclische Anhydride von Polysäuren, die bei der Polyesterreaktion durch das carbamatgruppenhaltige Diol oder andere Polyole zu Säuregruppen für die Polyesterkondensation ringgeöffnet werden können, handeln. Als Polysäuren eignen sich beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure, Isopthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäureanhydrid, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dimersäure, Pyromellithsäuredianhydrid, substituierte Malein- und Fumarsäuren, wie Citraconsäure, Chlormaleinsäure oder Mesaconsäure, und substituierte Bernsteinsäuren, wie Aconit- und Iraconsäure. Es kommen auch Polysäuregemische in Betracht. Des weiteren können auch andere Komponenten, wie z. B. Reaktionsmodifikatoren, Katalysatoren, Lösungsmittel, Dispergiermittel und dergleichen verwendet werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Anteile des Polyols, des Umsetzungsprodukts aus Schritt (b) und jeglicher anderer aktiver Verbindungen können so gewählt werden, daß sich ein säuregruppenterminierter Polyester oder ein hydroxylgruppenterminierter Polyester ergibt. Dies kann durch Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses an Polysäure oder Polyol erreicht werden.
  • Ist Wasserlöslichkeit gewünscht, so ist es wichtig, in den Polyester wasserstabilisierend wirkende Gruppen einzubauen. Hierzu kann man der Reaktionsmischung wasserstabilisierend wirkende Polyetherpolyole einverleiben, so daß diese in den Polyester eingebaut werden, oder als ein Polyol in der Reaktionsmischung Dimethanolpropionsäure verwenden.
  • Durch Verwendung eines Überschusses an Polysäure- oder Polyolkomponente in der Polyester-Reaktionsmischung kann ein Polyesterharz-Zwischenprodukt mit Hydroxyl- bzw. Säureendgruppen hergestellt werden. Die Endgruppen des Harzes können dann durch Umsetzung dieser Endgruppen mit einem Überschuß eines Endgruppenverschlußmittels gezielt eingestellt werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wenn das Harz- Zwischenprodukt säuregruppenterminiert ist, kann man zur Beendigung der Umsetzung (Verschließen der freien Säuregruppen) zum gewünschten Zeitpunkt (der durch die Viskosität und die vorhandene Isocyanatgruppen- Konzentration bestimmt wird) einen ein- oder mehrwertigen Alkohol verwenden. Auf diese Art und Weise können auch mehrwertige Alkohole, wie z. B. Ethylenglykol, Trimethylolpropan und hydroxylgruppenterminierte Polyester, eingesetzt werden. Bei einem Harz, das lediglich Carbamatfunktionalität und keine Hydroxylfunktionalität aufweist, wird das Polyesterharz-Zwischenprodukt vorzugsweise mit einem einwertigen Alkohol (z. B. n-Butanol) endgruppenverschlossen. Ganz analog kann ein hydroxylgruppenterminiertes Harz-Zwischenprodukt durch Umsetzung mit einem Überschuß an mono- oder polyfunktioneller Säure endgruppenverschlossen werden.
  • Polyveresterungsreaktionen werden in der Regel bei Temperaturen zwischen 140ºC und 260ºC über einen Zeitraum von 3 bis 15 Stunden und gegebenenfalls unter Verwendung von sauren Veresterungskatalysatoren, wie z. B. Phosphonsäure oder Toluolsulfonsäure, in Anteilen von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent durchgeführt. Die Umsetzung wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, durchgeführt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Umsetzung kann einstufig oder mehrstufig, wie z. B. zweistufig, durchgeführt werden. Die so hergestellten Polyester haben im allgemeinen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 60.000.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Polyesterharz kann in eine härtbare Zusammensetzung, wie z. B. eine Beschichtungszusammensetzung, eingearbeitet werden. Bei einer erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzung erfolgt die Härtung durch Reaktion der carbamat funktionellen Polyesterkomponente mit einer Komponente (2), bei der es sich um eine Verbindung mit mehreren, gegenüber den seitenständigen Carbamatgruppen des Polyesters reaktiven funktionellen Gruppen handelt. Derartige reaktive Gruppen sind u. a. aktive Methylol- oder Methylalkoxygruppen von Aminoplast-Vernetzern oder anderen Verbindungen, wie z. B. Phenol-Formaldehyd- Addukten, Siloxangruppen und Anhydridgruppen. Beispiele für Härter sind u. a. Melamin-Formaldehyd-Harz (einschließlich monomerem oder polymerem Melaminharz und teil- oder vollalkyliertem Melaminharz), Harnstoffharze (z. B. Methylolharnstoffe, wie z. B. Harnstoff- Formaldehyd-Harz, Alkoxyharnstoffe, wie z. B. butyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz), Polyanhydride (z. B. Polybernsteinsäureanhydrid) und Polysiloxane (z. B. Trimethoxysilan). Bevorzugt sind insbesondere Aminoplastharze, wie z. B. Melamin-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz.
  • In einer bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendeten härtbaren Zusammensetzung kann man gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwenden. Zwar kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung beispielsweise in Form eines weitgehend festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung in weitgehend flüssigem Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl hinsichtlich des carbamatfunktionellen Polyesters als auch hinsichtlich des Härters als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel je nach den Löslichkeitseigenschaften der Komponenten um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid oder ein aprotisches Amin. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, n-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an Cosolventien.
  • Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete härtbare Zusammensetzung kann zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen Katalysator enthalten. Bei Verwendung von Aminoplastverbindungen, insbesondere von monomeren Melaminen, kann man beispielsweise zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen stark sauren Katalysator einsetzen. Zu derartigen Katalysatoren, die an sich gut bekannt sind, gehören beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, saures Phenylphosphat, Maleinsäuremonobutylester, Butylphosphat und Hydroxyphosphatester. Stark saure Katalysatoren werden häufig blockiert, z. B. mit einem Amin. Andere Katalysatoren, die sich zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignen, sind u. a. Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Lösungsmittel in der härtbaren Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vor.
  • Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u. a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • In die Beschichtungszusammensetzung können auch alle verwendeten zusätzlichen Reagentien eingearbeitet werden, beispielsweise Tenside, Füllstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Haftvermittler, UV- Absorber, HALS-Verbindungen usw. Zwar sind die Reagenzien an sich gut bekannt, jedoch muß man die Einsatzmenge genau bemessen, damit die Beschichtungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße härtbare Zusammensetzung wird vorzugsweise in einem Hochglanzlack und/oder als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet. Unter Hochglanzlacken sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lacke mit einem Glanz bei 20º (ASTM D523-89) oder einem DOI (ASTM E430-91) von mindestens 80 zu verstehen. Die erfindungsgemäße härtbare Zusammensetzung kann auch als Basislack einer Farblack- Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet werden.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als pigmentierter Hochglanzlack kann man als Pigment beliebige organische oder anorganische Verbindungen oder farbige Materialien, Füllstoffe, metallische oder andere anorganische plättchenförmige Materialien, wie z. B. Glimmer- oder Aluminiumplättchen, und andere Materialien dieser Art, die im Stand der Technik normalerweise als Pigmente bezeichnet werden, verwenden. Die Pigmentierungshöhe der Zusammensetzung beträgt in der Regel 1% bis 100%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht der Komponenten A und B (d. h. das Pigment-Bindemittel-Verhältnis beträgt 0,1 bis 1).
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als Klarlack einer Farblack- Klarlack-Verbundbeschichtung kann man eine beliebige aus einer ganzen Reihe von Typen pigmentierter Basislack zusammensetzungen verwenden, welche an sich gut bekannt sind und hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylverbindungen und Polyurethane. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Basislackzusarnmensetzung auch ein carbamatfunktionelles Acrylpolymer. Basislackpolymere können thermoplastisch sein, sind aber vorzugsweise vernetzbar und enthalten somit einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert bzw. blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u. a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören hydroxyfunktionelle und aminofunktionelle Gruppen.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder einen separaten Vernetzer erfordern, welcher gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Enthält das Polymer beispielsweise Hydroxyfunktionalitäten, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Die hier beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise Bedingungen unterworfen, bei denen die Lackschichten aushärten. Zwar kommen verschiedene Härtungsmethoden in Betracht, jedoch ist die Warmhärtung bevorzugt. Dazu setzt man den lackierten Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen aus, die hauptsächlich von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen in den Vernetzern verwendeten Blockierungsgruppen, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich zwischen 93ºC und 177ºC. Die erfindungsgemäßen Massen sind schon bei verhältnismäßig niedrigen Härtungstemperaturen härtbar. So liegt die Härtungstemperatur für ein blockiertes, sauer katalysiertes System nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise zwischen 115ºC und 150ºC und besonders bevorzugt zwischen 115ºC und 138ºC. Für ein unblockiertes, sauer katalysiertes System liegt die Härtungstemperatur vorzugsweise zwischen 82ºC und 99ºC. Die Härtungszeit variiert je nach den jeweils eingesetzten Komponenten und physikalischen Parametern, wie z. B. der Dicke der Schichten. Typische Härtungszeiten liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten, für blockierte, sauer katalysierte Systeme bevorzugt bei 15-25 Minuten und für unblockierte, sauer katalysierte Systeme vorzugsweise bei 10-20 Minuten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 - Herstellung von Polyol mit mindestens einer seitenständigen Carbamatgruppe
  • Ein Dreihalsrundkolben mit Kühler-Dewar, Rührer, Ammoniakeinleitungsrohr mit poröser Glasfritte an der Spitze und Thermoelement wurde zur Regulierung der Temperatur des Ansatzes in einen mit Trockeneis, Wasser, Aceton und Natriumchlorid gefüllten Metallbehälter als Kältebad gestellt. In diesem Reaktionsgefäß wurde cyclisches Hydroxyalkylcarbonat (Glycar®) mit einer äquimolaren Menge Methanol vorgelegt. Nachdem die Temperatur der Reaktionsteilnehmer auf 15ºC gesenkt worden war, wurde Ammoniakgas durch die Reaktionsmischung geleitet, bis die Temperatur des Ansatzes auf 32ºC angestiegen war. Dann wurde der Ansatz unter fortgesetztem Rühren wieder auf 15ºC abgekühlt. Diese Verfahrensweise wurde so lange fortgesetzt, bis im Infrarotspektrum kein Carbonatpeak mehr zu sehen war. Dies sollte je nach Chargengröße und Ammoniakkonzentration ungefähr 12 Stunden in Anspruch nehmen.
  • Nach vollständiger Umwandlung des Glycar® in das Glykolcarbamat wurde die Reaktionsapparatur so umgebaut, daß eine Vakuumstrippung in der Wärme vorgenommen werden konnte. Mit der Vakuumstrippung wurde bei Raumtemperatur begonnen, um Stoßen und Überexpansion des Systems zu vermeiden. Die Temperatur wurde unter Vollvakuum von 28 Zoll Hg langsam auf 80ºC erhöht (soweit das System dies erlaubte). Die Vakuumstrippung war vollständig, als der Gaschromatograph ammoniak- und methanolfrei war.
  • Beispiel 2 - Herstellung von aliphatischem Disäure- Zwischenprodukt mit seitenständiger Carbamatfunktionalität
  • In einem Dreihalsrundkolben mit einer Destillationskolonne mit 5 Lochplatten, Rührer, Claisen-Aufsatz mit 50-Milliliter-Lösungsmittelfalle, Kühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Thermoelement wurden folgende Bestandteile vorgelegt:
  • Bestandteile Gewicht
  • Glykolcarbamat 600, 00
  • Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 1493, 33
  • Methylamylketon (MIAK) 600,00
  • 2693, 33
  • Nach Einschalten des Rührers wurde die Sammelfalle des Behälters mit 10 Gramm Toluol beschickt und der Behälter langsam auf 110ºC erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde der Ansatz zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten (wobei etwas Wasser abdestillierte). Danach wurden die Säurezahl und der Milliäquivalentwert des Ansatzes überprüft. Der Milliäquivalentwert lag im Bereich zwischen 211 und 220.
  • Beispiel 3 - Herstellung von linearem Polyesterpolyol mit seitenständigen funktionellen Gruppen
  • In einem Dreihalsrundkolben mit einer Destillationskolonne mit 3 Lochplatten, Rührer, Claisen-Aufsatz mit 50-Milliliter-Lösungsmittelfalle, Kühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Thermoelement wurden folgende Bestandteile vorgelegt:
  • Bestandteile Gewicht
  • Zwischenprodukt-Vorläufer aus Beispiel 2 980,00
  • 1,6-Hexandiol 190,74
  • Xylol 50,00
  • Dibutylzinndilaurat 015
  • 1220,89
  • Nach Einschalten des Rührers wurde mit der Stickstoffeinleitung begonnen. Dann wurde die Sammelfalle mit 30 Gramm Toluol beschickt und langsam auf 137,7ºC erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde der Ansatz vier Stunden bei dieser Temperatur gehalten (wobei Toluol/Wasser-Azeotrop beobachtet wurde). Danach wurde die Temperatur langsam (10º jede halbe Stunde) auf 170ºC erhöht, wobei ein sehr starkes Toluol/Wasser-Azeotrop beobachtet wurde. Nach 8 Stunden bei 170ºC wurde zum ersten Mal die Säurezahl bestimmt. Danach wurde die Säurezahl jede Stunde bestimmt, bis der Ansatz eine Säurezahl von 5 bis 10 bzw. einen Wert von 0,089 bis 0,178 Milliäquivalenten pro Gramm erreichte. Nach Ablaufen der Reaktion bis zur vorgegebenen Säurezahl wurde das Toluol mit dem Wasser überdestillieren gelassen, bis das gesamte Toluol aufgefangen worden war. Der Ansatz wurde auf 100ºC abgekühlt, mit 700 Gramm Exxate® 800 versetzt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen des Grundgedankens und des Schutzbereichs der Erfindung Variationen und Modifikationen möglich sind.

Claims (6)

1. Härtbare Beschichtungszusammensetzung, enthaltend:
A) ein durch
a) Umsetzung eines hydroxylgruppenhaltigen cyclischen Carbonats mit Ammoniak, Ammoniumhydroxid oder einem primären Amin zu einem zweiwertigen Alkohol mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe,
b) Umsetzung des zweiwertigen Alkohols aus a) mit einem cyclischen Anhydrid zu einem Disäurehalbester mit einer daran gebundenen Carbamatgruppe und
c) Umsetzung einer Mischung, die den Disäurehalbester aus Schritt b) und ein Polyol enthält, zu einem Polyester mit daran gebundenen Carbamatgruppen
erhaltenes Polyesterpolymer oder -oligomer und
B) einen Härter mit mehreren gegenüber Carbamat reaktiven Gruppen.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das cyclische Hydroxyalkylcarbonat in Schritt
a) mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid umgesetzt wird.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Mischung in Schritt c) außerdem auch noch eine Verbindung mit mehreren Säuregruppen enthält.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Mischung in Schritt c) außerdem auch noch ein Anhydrid enthält.
5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Härter um einen Aminoplast handelt.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Härter um ein Melaminharz handelt.
DE69527769T 1994-12-21 1995-12-12 Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung Expired - Lifetime DE69527769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/361,244 US5451656A (en) 1994-12-21 1994-12-21 Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527769D1 DE69527769D1 (de) 2002-09-19
DE69527769T2 true DE69527769T2 (de) 2003-05-15

Family

ID=23421256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527769T Expired - Lifetime DE69527769T2 (de) 1994-12-21 1995-12-12 Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5451656A (de)
EP (1) EP0718338B1 (de)
JP (1) JP3434952B2 (de)
KR (1) KR100360705B1 (de)
CN (2) CN1079100C (de)
AU (1) AU692003B2 (de)
BR (1) BR9505971A (de)
CA (1) CA2165023A1 (de)
DE (1) DE69527769T2 (de)
ES (1) ES2181743T3 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854385A (en) * 1995-10-06 1998-12-29 Basf Corporation Coating compositions with low molecular weight carbamate or urea component
US5827930A (en) * 1995-10-06 1998-10-27 Basf Corporation Curable coating composition
US5792810A (en) * 1995-10-06 1998-08-11 Basf Corporation Curable coating composition including compound having carbamate and hydroxyl functionality
US5777048A (en) * 1996-06-20 1998-07-07 Basf Corporation Method for modified aminoplast compounds, aminoplasts obtained thereby and coatings containing the same
US5770650A (en) * 1995-10-06 1998-06-23 Basf Corporation Curable compositions for coatings
US5756213A (en) * 1995-10-06 1998-05-26 Basf Corporation Curable coating composition having carbonate-containing component
US6423788B1 (en) * 1995-10-06 2002-07-23 Basf Corporation Curable coating composition
US5709950A (en) * 1994-04-29 1998-01-20 Ppg Industries, Inc. Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality
DE69508234T2 (de) * 1994-04-29 1999-10-14 Ppg Industries Flexible aminoplasthärtbare, filmbildende zusammensetzungen und erzeugung von sauerbeständigen filmen
US5976701A (en) * 1994-04-29 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating
US5451656A (en) * 1994-12-21 1995-09-19 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5508379A (en) * 1994-12-21 1996-04-16 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5532061A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer having pendant carbomate groups
US6498266B1 (en) 1995-10-06 2002-12-24 Basf Corporation Method of preparing a carbamate- or urea-functional compound
US5766769A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Basf Corporation Curable composition for coatings
US5593733A (en) * 1995-11-21 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating composition containing polyester polymers with terminal carbamate groups and polymeric polyol derived from ethylenically unsaturated monomers
CA2192231C (en) * 1995-12-20 2003-12-02 Youssef Moussa Coating composition
US5959040A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Film-forming composition suitable for use as a monocoat
US5759694A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Ppg Industries, Inc. Carbamate functional polymers and oligomers and coating compositions containing same
US5679871A (en) * 1996-09-26 1997-10-21 Reichhold Chemicals, Inc. Hydroxyalklylation of phenols
US5714568A (en) * 1996-09-26 1998-02-03 Reichhold Chemicals, Inc. Methods of preparing polyesters from cycle organic carbonates in the presence alkali metal-containing catalysts
CN1088464C (zh) * 1996-12-20 2002-07-31 Ppg工业俄亥俄公司 用来改进经蒸汽处理的固化涂层的物理特性的涂料组合物
US5922475A (en) * 1997-04-29 1999-07-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Color-plus-clear composite coating compositions containing alkylolated or etherified carbanate functional polymers
US5976615A (en) * 1997-07-09 1999-11-02 Basf Corporation Carbamate curable coating composition and method for improved adhesion
US5907024A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US5945499A (en) * 1997-11-12 1999-08-31 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
WO1999031162A1 (en) * 1998-12-22 1999-06-24 Eastman Chemical Company Preparation of high-solids, low voc solventborne polyester resins using empd
WO1999031163A1 (en) * 1998-12-22 1999-06-24 Eastman Chemical Company Preparation of high-solids, low voc polyester resins based on empd for use in coil coating applications
US5998568A (en) * 1999-01-14 1999-12-07 Reichhold, Inc. Polyesters prepared from alkoxylated intermediates
US5969056A (en) * 1999-01-14 1999-10-19 Reichhold, Inc. Process for preparing esterification products from cyclic organic carbonates using catalysts comprising quaternary ammonium salts
US6624241B2 (en) 1999-05-21 2003-09-23 Basf Corporation Waterborne coating compositions containing materials dispersed with water-soluble carbamate materials
US6624275B2 (en) 2001-11-02 2003-09-23 Basf Corporation Water- and organic-soluble carbamate material
US6624279B2 (en) 1999-05-21 2003-09-23 Basf Corporation Water-soluble carbamate materials
GB0101464D0 (en) * 2001-01-19 2001-03-07 Baxenden Chem Production of polyurethanes
DE10118109A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Cognis Deutschland Gmbh Alkyl- und/oder Alkenylglycerincarbamate
US20040030176A1 (en) * 2001-09-05 2004-02-12 Ohrbom Walter H. Gamma hydroxy carbamate compounds and method of making and using the same
WO2003052012A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Basf Corporation Asymmetric polyisocyanate monomers in urethane polymers and oligomers to reduce crystallinity
WO2003052013A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Basf Corporation Urethane polymers that reduce the effect of polylactone linkages
US20080050527A1 (en) * 2002-04-23 2008-02-28 Basf Corporation Curable coating compositions having improved compatibility and scratch and mar resistance, cured coated substrates made therewith and methods for obtaining the same
US6716953B2 (en) 2002-05-16 2004-04-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Etherified carbamate crosslinking agents and their use in curable compositions, particularly film-forming compositions
US20040006185A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Basf Corporation Carbamate-functional polymer, curable coating composition thereof, and method of preparing the polymer
US20040087728A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Donald Campbell Carbamate functional addition polymers and a method for their preparation
US7232863B2 (en) 2002-10-31 2007-06-19 Basf Corporation Functional addition polymers and a method for their preparation
US8686090B2 (en) * 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings
US7858190B2 (en) * 2005-09-15 2010-12-28 Basf Coatings Gmbh Thermosetting coating compositions with multiple cure mechanisms
US20080293901A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Basf Corporation Polymers and compounds prepared with alpha-methylene lactones, methods therefor, and coatings
US20090053420A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Basf Corporation Thermosetting coating compositions with multiple cure mechanisms
US20090074978A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Basf Corporation Method of making carbamate functional materials
CN113980255B (zh) * 2021-10-21 2023-06-27 擎天材料科技有限公司 抗厚涂针孔的聚酯树脂及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464938A (en) * 1966-11-18 1969-09-02 Ashland Oil Inc Modified carbamate ester containing polymers
JPS5821617B2 (ja) 1974-06-27 1983-05-02 大日本インキ化学工業株式会社 ポリカルバメ−トルイノ セイゾウホウ
US4758632A (en) * 1984-02-17 1988-07-19 American Cyanamid Company Self-cross-linkable acrylic polymer containing hydroxyalkyl carbamate groups and coating compositions containing the same
US4746446A (en) * 1984-07-20 1988-05-24 Chevron Research Company Modified succinimides
US4747965A (en) * 1985-04-12 1988-05-31 Chevron Research Company Modified succinimides
US4702851A (en) * 1984-08-22 1987-10-27 Chevron Research Company Dispersant additives for lubricating oils and fuels
US5093456A (en) * 1989-06-14 1992-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Monocarbamate diols, polymers derived from them and nlo-active materials therefrom
US5356669A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
BR9307434A (pt) 1992-10-30 1999-06-01 Ppg Industries Inc Composição formadora de película carável
US5384367A (en) * 1993-04-19 1995-01-24 Ppg Industries, Inc. Carbamate urea or urethane-functional epoxy acrylic with polyacid
US5336566A (en) * 1993-04-30 1994-08-09 Basf Corporation Tri-carbamate-functional crosslinking agents
US5373069A (en) * 1993-07-28 1994-12-13 Basf Corporation Curable carbamate-functional polymers
US5451656A (en) * 1994-12-21 1995-09-19 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
BR9505971A (pt) 1997-12-23
KR100360705B1 (ko) 2003-01-24
US5475064A (en) 1995-12-12
CN1079100C (zh) 2002-02-13
ES2181743T3 (es) 2003-03-01
JP3434952B2 (ja) 2003-08-11
CN1316476A (zh) 2001-10-10
CN1133307A (zh) 1996-10-16
EP0718338A1 (de) 1996-06-26
JPH08231696A (ja) 1996-09-10
EP0718338B1 (de) 2002-08-14
AU692003B2 (en) 1998-05-28
CA2165023A1 (en) 1996-06-22
AU4057495A (en) 1996-06-27
DE69527769D1 (de) 2002-09-19
US5451656A (en) 1995-09-19
KR960022666A (ko) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527769T2 (de) Carbamat-funktionalisierte Polyesterpolymere oder oligomere und Beschichtungszusammensetzung
DE69528345T2 (de) Carbamatfunktionalisiertes Polyesterpolymere oder -oligomere und Beschichtungszusammensetzung
DE69533101T2 (de) Carbamat-funktionelles Polyester Polymer oder Oligomer mit hängenden Carbamat-Gruppen
DE69617156T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine Verbindung mit Carbamat- und Hydroxylfunktionalität
DE69617157T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen für Beschichtungen
DE69532744T2 (de) Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE69904641T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69603678T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen
DE60312696T2 (de) Carbamat-funktionelles polyesterharz, ein verfahren zur herstellung dieses harzes und beschichtungszusammensetzung davon
DE69833599T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter Effektpigmentorientierung und ein Verfahren zu deren Anwendung
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
DE69308498T2 (de) Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug
EP2091995A1 (de) Hoch- oder hyperverzweigte polyester sowie deren herstellung und verwendung
DE69611712T2 (de) Härtbare Beschichtungsmischung enthaltend eine Komponente mit Carbonatgruppen
DE69904638T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
CH644885A5 (de) Mehrschichtlackierung mit einem klarlackueberzug als schlussschicht.
DE69632382T2 (de) Überzugszusammensetzung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften ausgehärteter Beschichtungen, welche mit Dampf behandelt werden
DE69905927T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE60309499T2 (de) Polyesterzusammensetzung für metallbandbeschichtung (coil coating), verfahren zur metallbandbeschichtung und beschichtetes metallband
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
DE69303296T2 (de) Carboxylgruppenenthaltendes Polyurethan und härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE60225328T2 (de) Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
DE3874679T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyepoxyden und urethangruppen enthaltenden saeure-haertern.
DE3247839C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE60013634T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition