DE69521528T2 - Methode zur überwachung der entfernung von schlacken - Google Patents

Methode zur überwachung der entfernung von schlacken

Info

Publication number
DE69521528T2
DE69521528T2 DE69521528T DE69521528T DE69521528T2 DE 69521528 T2 DE69521528 T2 DE 69521528T2 DE 69521528 T DE69521528 T DE 69521528T DE 69521528 T DE69521528 T DE 69521528T DE 69521528 T2 DE69521528 T2 DE 69521528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
reactor
quench
quench chamber
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521528D1 (de
Inventor
Donald Brooker
Samuel Falsetti
Dinh-Cuong Vuong
Kenneth Wolfenbarger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE69521528D1 publication Critical patent/DE69521528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521528T2 publication Critical patent/DE69521528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/02Slagging producer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Fortganges und Abschlusses der Entfernung von Schlacken in einem Teiloxidationsreaktor während kontrollierter Oxidation.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Brennstoffe, wie etwa Erdölkoks, Rückstandsheizöle oder andere kontaminierte kohlenwasserstoffhaltige Materialien, die eine Teiloxidation in einen Teiloxidationsreaktor durchlaufen, erzeugen ein Schlacke-Nebenprodukt, das auf der Innenfläche des Reaktors oder am Reaktorauslaß Ablagerungen bis zu einer Menge ansammeln und aufbauen kann, die eine wirksame Teiloxidation verhindert. Periodische Abschaltung des Teiloxidationsreaktors wird dann notwendig, um Schlacke zu entfernen, in einem Prozeß, der üblicherweise als "kontrollierte Oxidation" oder "Entschlackung" bezeichnet wird.
  • Das schlackeablagernde Material im Brennstoff oder Ausgangsmaterial des Teiloxidationsreaktors liegt als eine Unreinheit oder Verunreinigung vor. Die Beschaffenheit des schlackeablagernden Materials kann in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial und seinem Ursprung variieren.
  • Das schlackeablagernde Material besitzt eine schlackebildende Komponente, die ein Element oder eine Verbindung ist, das (die), allein oder in Verbindung mit einem weiteren Material im Reaktor, wie etwa Sauerstoff oder Schwefel, Schlacke bildet. Schlackebildende Elemente schließen Übergangsmetalle, wie etwa Vanadium, Eisen, Nickel, Tantal, Wolfram, Chrom, Mangan, Zink, Cadmium, Molybdän, Kupfer, Cobalt, Platin, Palladium; Alkali- und Erdalkalimetalle, wie etwa Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium; und andere einschließlich Aluminium, Silicium, Phosphor, Germanium, Gallium und dergleichen ein. Die Menge an schlackebildenden Elementen im Ausgangsmaterial variiert im allgemeinen von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-%.
  • Eine typische Charge für einen Teiloxidationsreaktor schließt das Ausgangsmaterial, ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas und alle weiteren Materialien ein, die in den Brenner eintreten können, der im Reaktoreinlaß angeordnet ist. Der Teiloxidationsreaktor wird auch als ein "Teiloxidationsvergaserreaktor" oder einfach ein "Reaktor" oder "Vergaser" bezeichnet und diese Begriffe werden in der Beschreibung austauschbar verwendet.
  • Jede effektive Brennerkonstruktion kann verwendet werden, obgleich typischerweise ein vertikaler, zylindrisch ausgebildeter Stahldruckbehälter mit einer Reaktionszone bevorzugt ist, welcher vorzugsweise eine refraktorisch ausgekleidete Freiflußkammer mit Abwärtsströmung mit einem mittig angeordneten Einlaß am oberen Ende und einem axial fluchtenden Auslaß am Boden umfaßt.
  • Diese Reaktoren sind im Stand der Technik gut bekannt, ebenso wie die Teiloxidationsreaktionsbedingungen. Siehe z. B. U.S.-Patente Nm. 4,328,006 und 4,328,008, beide für Muenger et al., U.S.-Patent Nr. 2,928,460 für Eastman et al., U.S.-Patent Nr. 2,809,104 für Strasser et al., U.S.-Patent Nr. 2,818,326 für Eastman et al., U.S.-Patent Nr. 3,544,291 für Schlinger et al., U.S.-Patent Nr. 4,637,823 für Dach, U.S.-Patent Nr. 4,653,677 für Peters et al., U.S.-Patent Nr. 4,872,886 für Henley et al., U.S.-Patent Nr. 4,456,546 für Van der Berg, U.S.-Patent Nr. 4,671,806 für Stil et al., U.S.-Patent Nr. 4,760,667 für Eckstein et al., U.S.-Patent Nr. 4,146,370 für von Herwijner et al., U.S.-Patent Nr. 4,823,741 für Davis et al., U.S.-Patent Nr. 4,889,540 für Segerstrom et al., U.S.-Patent Nrn. 4,959,080 und 4,979,964, beide für Sternling, und U.S.-Patent Nr. 5,281,243 für Leininger.
  • Die Teiloxidationsreaktion wird unter Reaktionsbedingungen durchgeführt, die ausreichend sind, um eine gewünschte Menge Ausgangsmaterial in Synthesegas oder "Syngas" umzuwandeln. Reaktionstemperaturen liegen typischerweise in einem Bereich von etwa 900ºC bis etwa 2.000ºC, vorzugsweise von etwa 1.200ºC bis etwa 1.500ºC. Drücke liegen typischerweise in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 250, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 200 Atmosphären. Die mittlere Verweilzeit in der Reaktionszone liegt im allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 und normalerweise von etwa 1 bis etwa 10 Sekunden.
  • Das Syngas-Reaktionsprodukt, das den Teiloxidationsreaktor verläßt, schließt im allgemeinen CO, H&sub2;, Dampf, CO&sub2;, H&sub2;S, COS, CH&sub4;, NH&sub3;, N&sub2;, flüchtige Metalle und inerte Gase wie etwa Argon ein. Die spezifische Produktzusammensetzung wird in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und den Reaktionsbedingungen variieren. Nichtgasförmige Nebenprodukte schließen teilchenförmige Materialien ein, im allgemeinen Kohlenstoff und anorganische Asche, von denen viel im Produktstrom mitgerissen und aus dem Reaktor ausgetragen wird. Einige der nicht-gasförmigen Nebenprodukte kommen mit den Innenflächen des Reaktors in Kontakt und haften daran als Schlacke an.
  • Schlacke ist im wesentlichen geschmolzenes mineralisches Material, wie etwa Asch, das Nebenprodukt des schlackeabscheidenden Materials im Ausgangsmaterial. Schlacke kann auch kohlenstoffhaltige Materialien einschließen wie etwa Ruß. Schlackematerialien schließen auch Oxide und Sulfide von Übergangsmetallen, wie etwa Vanadium, Molybdän, Chrom, Wolfram, Mangan und Palladium, ein, die als wertvolle Nebenprodukte der Schlacke rückgewonnen werden können.
  • Die geschmolzene Schlacke, die aus dem Reaktor ausströmt, wird im allgemeinen in einer Quenchkammer gesammelt. Schlacke, die sich in der Quenchkammer ansammelt, kann periodisch in Schlackeabfangeinrichtungen hinein ausgetragen werden, wie etwa eine Schleusenkammer oder ein anderes geeignetes Gefäß.
  • Schlacke, die einen höheren Schmelzpunkt als die Reaktortemperaturbedingungen hat, baut sich im allgemeinen als feste Ablagerungen im Reaktor auf, am häufigsten auf den refraktorischen Oberflächen, die den Reaktor auskleiden. Schlackeablagerungen neigen zur Zunahme, wenn die Vergasungsreaktion fortschreitet, und können sich bis zu einem Niveau aufbauen, bei dem eine Entfernung oder Entschlackung wünschenswert oder notwendig wird.
  • Wenn die Notwendigkeit nach der Entfernung von Schlacken auftritt, wird die Vergasungsreaktion gestoppt und eine "kontrollierte Oxidation" oder Entschlackung beginnt. Kontrollierte Oxidationsbedingungen im Reaktor werden so eingestellt, daß die angesammelte Schlacke ausgeschmolzen und entfernt wird.
  • Entschlackung ist auch veranlaßt, wenn ein Schlackeaufbau in der Quenchkammer auftritt. Solch ein Schlackeaufbau in der Quenchkammer kann eine vorzeitige Abschaltung des Teiloxidationsreaktors bewirken, da die Schlacke die Quenchkammer ausfüllen und den Gasweg zum Hals des Reaktors einschränken kann.
  • Die Schlacke wird im allgemeinen physikalisch entfernt, wie etwa indem sie von den refraktorischen Oberflächen abgemeißelt wird und/oder indem sie aus den Öffnungen oder Durchgängen, die teilweise oder vollständig von der Schlacke blockiert worden sind, herausgebohrt wird. Es erübrigt sich zu erwähnen, daß solche Verfahren der Entfernung von Schlacken den Reaktor beschädigen können und sehr sorgfältig durchgeführt werden müssen.
  • Um maximale Entschlackungsgeschwindigkeiten zu erreichen, sollte die Vergasertemperatur während der kontrollierten Oxidation bei einer Temperatur von etwa 1.000ºC bis 1.500ºC und vorzugsweise etwa 1.100ºC bis 1.400ºC gehalten werden.
  • Während der kontrollierten Oxidationsreaktion wird der Partialdruck von Sauerstoff im Vergaser erhöht, um die V&sub2;O&sub3;-Phase mit hoher Schmelztemperatur in die V&sub2;O&sub5;-Phase mit niedrigerer Schmelztemperatur zu überführen. Jegliches freien Sauerstoff enthaltende Gas, das Sauerstoff in einer für die Reaktion während des Teiloxidationsverfahrens geeigneten Form enthält, kann verwendet werden. Typische freien Sauerstoff enthaltende Gase schließen eines oder mehrere der folgenden ein: Luft; mit Sauerstoff angereicherte Luft, womit Luft mit mehr als 21 Mol% Sauerstoff gemeint ist; im wesentlichen reinen Sauerstoff, was mehr als 95 Mol-% Sauerstoff bedeutet; und anderes geeignetes Gas. Üblicherweise enthält das freien Sauerstoff enthaltende Gas Sauerstoff plus andere Gase, gewonnen aus der Luft, aus der Sauerstoff hergestellt worden ist, wie etwa Stickstoff, Argon oder andere Inertgase.
  • Der Partialdruck von Sauerstoff wird im allgemeinen während der kontrollierten Oxidation von etwa 1,0% bis etwa 10% bei einem Druck von etwa 10-200 Atmosphären im Teiloxidationsreaktor über einen Zeitraum von etwa 2 bis 24 Stunden allmählich erhöht.
  • Verschiedene Mittel für den Nachweis und die Überwachung der Schlackeakkumulation im Reaktor oder seinem Auslaß sind getestet worden. Die Überwachung von Schlackeaufbau ist wichtig, um zu bestimmen, wann Entschlackung erforderlich ist, und dadurch die Notwendigkeit einer Entschlackung vor einer Reaktorabschaltung vorauszusehen. Es ist auch wichtig, die Entfernung von Schlacke während der Entschlackung oder kontrollierten Oxidation zu überwachen, um den Fortschritt und den Abschluß des Entschlackungsvorganges zu messen.
  • Schlackeablagerungen können visuell mittels einer Beobachtungsbohrung, die in der Reaktoröffnung angebracht und so angeordnet ist, daß eine Ansicht der Reaktorwände oder des Auslasses bereitgestellt wird, beobachtet werden. Visuelle Beobachtung kann auch mit einer Faseroptik vorgenommen werden, die neben dem Brenner angeordnet ist, um Licht zu registrieren, das von der Schlacke oder dem refraktorischen Material im Reaktorauslaß oder von einer anderen Fläche abstrahlt. Nuklear- oder Sonarnachweis kann ebenfalls verwendet werden, um Variationen in der Schlackedicke zu messen.
  • Die Verwendung von Thermoelementen, die an verschiedenen Reaktorstellen angebracht sind, kann Information über Variationen in Temperaturmessungen liefern, d. h. ein Temperaturprofil entlang der Reaktorwände, um den Nachweis der Akkumulation von Schlackeablagerungen zu ermöglichen.
  • Druckveränderung im Reaktor ist ebenfalls gemessen worden, um das Vorhandesein von Schlackeablagerungen zu überwachen, da die zunehmenden Schlackeablagerungen im Reaktorauslaß den Gasdurchfluß durch den Auslaß beschränken und meßbaren Druck im Reaktor aufbauen können. Dementsprechend können Druckabfälle im Reaktor eine Befreiung von Schlackeablagerungen anzeigen, die den Reaktorauslaß verstopfen.
  • Trotz der Verfügbarkeit bekannter Verfahren zur Überwachung von Schlackeaufbau im Reaktor ist ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren ihr Schwierigkeitsgrad und ihre Kosten, um den Fortschritt und den Abschluß der Entfernung von Schlacken in Teiloxidationsreaktor während kontrollierter Oxidation zu überwachen.
  • US-A-5,338,489 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Schlacken aus Teiloxidationsreaktoren, bei dem Schlackeaufbau überwacht wird, um zu bestimmen, wann Entschlackung erforderlich ist. Es offenbart auch, daß, wenn Schlacke in einem wäßrigen Medium gesammelt wird, ein Teil der Schlackekomponenten den pH des Wassers verändern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Überwachung der Entfernung von akkumulierter Schlacke während kontrollierter Oxidationsbedingungen zur Entschlackung eines Teiloxidationsreaktors gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Fortschritt und der Abschluß der Entfernung von Schlacken in einem Teiloxidationsreaktor während kontrollierter Oxidation überwacht werden, indem die Quenchwasser-Parameter, wie etwa pH, Leitfähigkeit, gesamte gelöste Feststoffe und Sulfatkonzentration, gemessen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teiloxidationsreaktorsystems;
  • Fig. 2 ein Diagramm, das das Fortschreiten der pH-Messung des Quenchkammerwassers des Teiloxidationsreaktors während kontrollierter Oxidation darstellt;
  • Fig. 3 ein Diagramm, das das Fortschreiten der Leitfähigkeitsmessung des Quenchkammerwassers des Teiloxidationsreaktors während kontrollierter Oxidation darstellt;
  • Fig. 4 ein Diagramm, das das Fortschreiten der Messung der gesamten gelösten Feststoffe des Quenchkammerwassers des Teiloxidationsreaktors während kontrollierter Oxidation darstellt;
  • Fig. 5 ein Diagramm, das die Konzentration an gelöstem Sulfat des Quenchkammerwassers des Teiloxidationsreaktors während kontrollierter Oxidation darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 wird ein Teiloxidationsreaktor 10 mit einem Stahlmantel 12, einem Brenner 14 und einem refraktorischen Material 16, das eine Reaktionskammer 18 bildet, bereitgestellt.
  • Das Teiloxidationsverfahren liefert rohes Syngas und Schlacke, die unter Gravitationseinfluß auf die Wand 20 der Kammer 18 trifft und nach unten zum Boden der Kammer 18 fließt und durch einen verengten Hals 22 heraus, von dem aus sich ein Tauchrohr 24 in eine Quenchkammer 26 hineinerstreckt, die durch einen unteren Abschnitt des Mantels 12 gebildet wird. Tauchrohr 24 erstreckt sich in einen Pool aus Quenchwasser 28 hinein.
  • Kühlwasser tritt in eine Leitung 30 ein und strömt in einen Quenchring 32, wo es gegen die Wände des Tauchrohres 24 in den Pool aus Quenchwasser 28 strömt. Während des Teiloxidationsverfahrens dient das Quenchwasser 28 dazu, das rohe Syngas und die Schlacke abzukühlen, und erhöht sich damit in der Temperatur. Ein Teil des erwärmten Quenchwassers 28 tritt durch eine Leitung 34 aus. Das Kühlwasser, das durch die Leitung 30 bereitgestellt wird, und der Anteil an erwärmtem Quenchwasser 28, der durch die Leitung 34 entfernt wird, wird so gesteuert, daß ein gewünschter Pegel 29 des Quenchwassers 28 beibehalten wird.
  • Die Blasen aus rohem Syngas 31 steigen zu dem Abschnitt der Kammer 26 oberhalb des Wasserpegels 29 auf und werden durch eine Leitung 36 entfernt. Die schwere Schlacke (nicht dargestellt) sinkt zum Boden der Quenchkammer 26 und tritt durch eine Leitung 38 mit einem Ventil 40 aus. Leitung 38 ist verbunden mit Schlackeabfangmitteln, wie etwa einer Schleusenkammer 42, die mit einer Leitung 44, die Ventil 46 aufweist, verbunden ist.
  • Während normalen Betriebes ist das Ventil 40 offen und die Schlacke geht durch die Leitung 38 hindurch und wird in der Schleusenkammer 42 abgefangen, wenn das Ventil 46 geschlossen ist. Die akkumulierte Schlacke wird durch Schließen des Ventiles 40 und Öffnen des Ventiles 46 entfernt.
  • Wenn geschmolzene Schlacke zu einem wäßrigen Medium zugegeben wird, wie etwa dem Wasser in der Quenchkammer eines Teiloxidationsreaktors, wird das Vorhandensein der Schlackekomponenten im Quenchwasser den pH des Wassers senken. Der pH des Quenchwassers, in dem die Schlacke akkumuliert, variiert im allgemeinen von etwa 3,0 bis etwa 8,5.
  • Wenn kontrollierte Oxidationsbedingungen im Teiloxidationsreaktor voranschreiten, wird es zu einem Anstieg in der Schlackemenge kommen, die von den Wänden des Reaktors entfernt wird und sich in der Quenchkammer akkumuliert. Das Absinken des pHs entspricht direkt dem Anstieg der Schlackeentfernung von den Wänden der Reaktionskammer. Der pH wird ansteigen, wenn geringere Mengen Schlacke aus dem Reaktor entfernt werden. Der stetige und konsistente Anstieg des pHs während kontrollierter Oxidationsbedingungen, nachdem der pH ein Minimum erreicht hat, ist ein Anzeichen, daß der Großteil der Schlacke entfernt worden ist und daß der Reaktor zu Teiloxidationsbedingungen zurückkehren kann.
  • Während kontrollierter Oxidation wird der Sulfidgehalt der Schlacke, die sich in der Quenchkammer des Vergasers oder Teiloxidationsreaktors akkumuliert, zu Sulfat oxidiert und in Quenchwasser gelöst. Die löslichen Sulfat-Ionen im Quenchwasser senken den pH und dienen dadurch dazu, das Entfernen von Schlacke darin zu belegen.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, welches das pH-Profil oder das Fortschreiten der pH-Messung des Quenchkammerwassers des Teiloxidationsreaktors während kontrollierter Oxidation darstellt. Das Überwachen des pHs des Quenchwassers kann an jeder geeigneten Stelle durchgeführt werden, wie etwa an der Quenchwasserauslaßleitung. Jeder geeignete kommerziell verfügbare pH-Messer mit einer Aufzeichnungseinheit kann für diesen Zweck angepaßt werden und diese Einrichtungen sind den Fachleuten gut bekannt.
  • Eine typische Installation des pH-Messers ist das übliche in-line-Verfahren, das den Fachleuten gut bekannt ist, welches zwei Ventile auf jeder Seite der pH-Sonde einschließt, die in der Quenchwasserauslaßleitung installiert ist, mit einer Ausweichleitung. Eine Installation dieses Typs ermöglicht einen bequemen Ersatz der pH-Sonde ohne Unterbrechung des Verfahrens. Zusätzlich kann das Signal aus dem pH-Messer mit einem entfernten Aufzeichnungsgerät an einer geeigneten Stelle, wie etwa dem Kontrollraum, verbunden werden, wobei andere Parameter der Teiloxidations- und kontrollierten Oxidationsbedingungen auf die Entfernung an einer zentralen Stelle gemessen, überwacht und kontrolliert werden.
  • Schlackeakkumulation im Quenchwasser kann auch nachgewiesen werden durch Messung der Leitfähigkeit des Quenchwassers während kontrollierter Oxidation. Wie bereits angegeben, wird der Sulfidgehalt der Schlacke im Vergaser während kontrollierter Oxidation zu Sulfat oxidiert und löst sich im Quenchwasser, wodurch die Leitfähigkeit ansteigt. Der Gehalt an gelöstem Sulfat des Quenchwassers ist die hauptsächliche Schlackekomponente, die die Leitfähigkeit erhöht.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, welches das Leitfähigkeitsprofil oder das Fortschreiten der Quenchwasser-Leitfähigkeitsmessung während kontrollierter Oxidation darstellt. Der Anstieg der Leitfähigkeit des Quenchwassers während kontrollierter Oxidation ist ein Anzeichen der ansteigenden Menge der Schlackeentfernung aus dem Vergaser. Wenn ein konsistenter und stetiger Abfall der Leitfähigkeitsmessungen auftritt, ist dies ein Anzeichen dafür, daß geringere Mengen Schlacke aus dem Vergaser in das Quenchkammerwasser entfernt werden. Dies ist ein Anzeichen, daß kontrollierte Oxidationsbedingungen die Schlacke effektiv aus dem Reaktor entfernt haben. Jeder geeignete kommerziell verfügbare Leitfähigkeitsmesser mit einer Aufzeichnungseinheit kann zur Messung der Leitfähigkeit des Quenchkamnaerwassers angepaßt werden und seine Installation erfolgt in einer ähnlichen Weise zu derjenigen des pH-Messers.
  • Ein weiteres Mittel zum Überwachen des Fortschreibens kontrollierter Oxidation ist die Messung der Menge der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) im Quenchwasser. Wenn Komponenten der geschmolzenen Schlacke sich im Quenchwasser lösen, wird ein entsprechender Anstieg der Menge der gesamten Feststoffe, die im Quenchwasser gelöst sind, auftreten und dies wird die TDS-Messung erhöhen.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches das TDS-Profil oder das Fortschreiten der gemessenen gesamten gelösten Feststoffe während kontrollierter Oxidation darstellt. Wenn die TDS- Messung ein Maximum erreicht, ist es ein Anzeichen, daß der Großteil der Schlacke aus dem Reaktor entfernt worden ist. Somit werden, wenn die TDS-Messungen einen konsistenten und stetigen Abfall zeigen, geringere Mengen Schlacke aus dem Reaktor in das Quenchkammerwasser entfernt. Dies spiegelt die Tatsache wider, daß kontrollierte Oxidationsbedingungen den Großteil der Schlacke aus dem Reaktor effektiv entfernt haben, daß die kontrollierten Oxidationsbedingungen gestoppt werden können und daß Teiloxidationsbedingungen im Reaktor wieder aufgebaut werden können.
  • Jedes geeignete kommerziell verfügbare in-line-Instrument zur Messung der gesamten gelösten Feststoffe kann zur Messung der gesamten gelösten Feststoffe im Quenchwasser angepaßt werden und seine Installation erfolgt in einer ähnlichen Weise zu derjenigen des pH- Messers. Die Methodik zur Messung der gesamten gelösten Feststoffe im Labor ist den Fachleuten ebenfalls bekannt und wird gemäß Test Method 2540C "Standard Methods for the Examination of Waste and Waste Water" (18. Ausgabe 1992, American Public Health Association et al.) durchgeführt, deren Offenbarung durch Bezugnahme mit einbezogen wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Überwachung der Akkumulation von Schlacke im Quenchwasser während kontrollierter Oxidation erfolgt durch Messung der Sulfatkonzentration des Quenchwa~sers. Die Methodik zum Messen der Sulfatkonzentration im Labor ist den Fachleuten gut bekannt und wird gemäß Test Method 4110B, "Standard Methods for the Examination of Water and Waste Water" (18. Ausgabe 1992, American Public Health Association et al.) durchgeführt, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Die Sulfatkonzentration kann auch durch Ionenchromtographie aus einer kleinen Menge einer Quenchwasserprobe in einer den Fachleuten gut bekannten Art und Weise bestimmt werden.
  • Instrumentierung zur direkten Messung der Sulfatkonzentration ist ebenfalls verfügbar, sie ist jedoch teurer als pH-Meser, Leitfähigkeitsmesser oder TDS-Instrumentierung.
  • Wie man in Fig. 5 sehen kann, die ein Diagramm ist, welches das Sulfatkonzentrationsprofil für das Fortschreiten der Sulfatkonzentrationsmessung im Quenchwasser während kontrollierter Oxidation darstellt, ist die Maximierung der Sulfatkonzentration ein Anzeichen für maximale Akkumulation von Schlacke im Quenchwasser. Ein Anzeichen, daß kontrollierte Oxidationsbedingungen beendet werden können, ist, wenn ein konsistenter und stetiger Abfall der Sulfatkonzentration eintritt, nachdem sie ein Maximum erreicht hat, wodurch signalisiert wird, daß der Großteil der Schlacke aus dem Vergaser entfernt worden ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Überwachung der Entfernung akkumulierter Schlacke während kontrollierter Oxidationsbedingungen zur Entschlackung eines Teiloxidationsreaktors, wobei besagter Reaktor eine Quenchkammer aufweist, die Quenchwasser enthält, wobei sich besagte Schlacke während Teiloxidationsbedingungen akkumuliert, welches umfaßt:
i) Aufbauen kontrollierter Oxidationsbedingungen im Reaktor und Entfernen akkumulierter Schlacke;
ii) Messen wenigstens eines Quenchkammerwasser-Parameters, ausgewählt aus der Gruppe, die aus pH, Leitfähigkeit, gesamte gelöste Feststoffe und Sulfatkonzentration des Quenchwassers besteht, wobei die Veränderung des gemessenen Wertes jedes der oben identifizierten Parameter unabhängig voneinander der Entfernung akkumulierter Schlacke entspricht;
iii) Sammeln und Aufzeichnen von Daten aus der Messung wenigstens eines der ausgewählten Quenchkammerwasser-Parameter;
iv) Überwachen der aufgezeichneten Daten während kontrollierter Oxidationsbedingungen, um zu bestimmen, wann ein Maximalwert für wenigstens einen Parameter aufgezeichnet wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Leitfähigkeit, gesamte gelöste Feststoffe und Sulfatkonzentration besteht, oder wann ein Minimalwert für den pH-Parameter aufgezeichnet wird, wobei ein konsistenter und stetiger Abfall der aufgezeichneten gemessenen Wertmach einem Maximalwert oder ein konsistenter und stetiger Anstieg der aufgezeichneten gemessenen Werte nach einem Minimalwert des ausgewählten Quenchkammerwasser-Parameters ein Anzeichen ist, daß der größte Teil der Schlacke aus dem Reaktor entfernt worden ist; und
v) wobei, nachdem der Maximal- oder Minimalwert des ausgewählten Quenchkammerwasser-Parameters auftritt und der größte Teil der Schlacke aus dem Reaktor entfernt worden ist, die kontrollierten Oxidationsbedingungen beendet und Teiloxidationsbedingungen im Reaktor wiederhergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke wenigstens ein Oxid und/oder Sulfid eines Übergangsmetalls umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Vanadium, Molybdän, Chrom, Wolfram, Mangan und Palladium besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke Oxide und/oder Sulfide von Vanadium umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierten Oxidationsbedingungen das Betreiben des Reaktors bei einer Temperatur von etwa 1.000- 1.500ºC und einem Sauerstoffpartialdruck von etwa 1-10% des Reaktordruckes von etwa 10-200 Atmosphären für etwa 2 bis 24 Stunden umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Quenchkammerwasser-Parameter pH ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Quenchkammerwasser-Parameter Leitfähigkeit ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Quenchkammerwasser-Parameter gesamte gelöste Feststoffe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Quenchkammerwasser-Parameter Sulfatkonzentration ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch Installation von Überwachungsausrüstung an einer Quenchwasserauslaßleitung gemessen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch Laboranalyse von Quenchwasserproben gemessen werden.
DE69521528T 1994-12-29 1995-12-27 Methode zur überwachung der entfernung von schlacken Expired - Fee Related DE69521528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/365,783 US5545238A (en) 1994-12-29 1994-12-29 Method of monitoring slag removal during controlled oxidation of a partial oxidation reactor
PCT/US1995/016895 WO1996020989A1 (en) 1994-12-29 1995-12-27 Method of monitoring slag removal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521528D1 DE69521528D1 (de) 2001-08-02
DE69521528T2 true DE69521528T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=23440343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521528T Expired - Fee Related DE69521528T2 (de) 1994-12-29 1995-12-27 Methode zur überwachung der entfernung von schlacken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5545238A (de)
EP (1) EP0800569B1 (de)
JP (1) JPH10512004A (de)
CN (1) CN1077131C (de)
AU (1) AU683789B2 (de)
DE (1) DE69521528T2 (de)
ES (1) ES2158150T3 (de)
MX (1) MX9704860A (de)
TW (1) TW296351B (de)
WO (1) WO1996020989A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306917B1 (en) * 1998-12-16 2001-10-23 Rentech, Inc. Processes for the production of hydrocarbons, power and carbon dioxide from carbon-containing materials
US6632846B2 (en) 1999-08-17 2003-10-14 Rentech, Inc. Integrated urea manufacturing plants and processes
US6434943B1 (en) 2000-10-03 2002-08-20 George Washington University Pressure exchanging compressor-expander and methods of use
US6976362B2 (en) * 2001-09-25 2005-12-20 Rentech, Inc. Integrated Fischer-Tropsch and power production plant with low CO2 emissions
CA2636472A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Excell Technologies, Llc Liquid slag quick quenching apparatus and method
DE102008033095A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Schlackeabführung aus einem Kohlevergasungsreaktor
DE102008033094A1 (de) 2008-07-15 2010-01-28 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem Feststoffaustrag
JP5478997B2 (ja) * 2009-09-01 2014-04-23 三菱重工業株式会社 燃焼装置の運転制御方法及び燃焼装置
US9017435B2 (en) * 2010-10-08 2015-04-28 General Electric Company Gasifier monitor and control system
AU2012219626B2 (en) 2011-02-24 2015-12-24 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification reactor
JP5674517B2 (ja) * 2011-03-15 2015-02-25 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 石炭ガス化方法
WO2018037339A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Sabic Global Technologies B.V. Online zeta-potential measurements for optimization of emulsion breaker dosage in ethylene plants
JP6413157B1 (ja) * 2017-04-28 2018-10-31 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 ガス化溶融システムの閉塞防止装置及びガス化溶融システムの閉塞防止方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507905A (en) * 1975-11-27 1978-04-19 British Gas Corp Removal of slag from coal gasification plant
US4331450A (en) * 1980-09-08 1982-05-25 British Gas Corporation Coal gasification plant slag tapping process
US4455441A (en) * 1982-09-24 1984-06-19 Research Foundation Of State University Of New York Attractant termiticidal compounds, compositions and methods of use therefor
US4511371A (en) * 1983-02-17 1985-04-16 Combustion Engineering, Inc. Method for preventing plugging of a slag outlet in a substoichiometric slagging combustor
US4525176A (en) * 1983-08-29 1985-06-25 Texaco Inc. Preheating and deslagging a gasifier
US4722610A (en) * 1986-03-07 1988-02-02 Technology For Energy Corporation Monitor for deposition on heat transfer surfaces
US4834778A (en) * 1987-10-26 1989-05-30 Shell Oil Company Determination of slag tap blockage
US5281243A (en) * 1989-06-19 1994-01-25 Texaco, Inc. Temperature monitoring burner means and method
US4954137A (en) * 1989-12-19 1990-09-04 Shell Oil Company Inhibition of sulfide inclusion in slag
US4963163A (en) * 1989-12-28 1990-10-16 Shell Oil Company Determination of gasifier outlet and quench zone blockage
US5112366A (en) * 1990-12-17 1992-05-12 Shell Oil Company Slag deposition detection
US5338489A (en) * 1993-01-15 1994-08-16 Texaco Inc. Deslagging gasifiers by controlled heat and derivatization

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077131C (zh) 2002-01-02
DE69521528D1 (de) 2001-08-02
EP0800569A1 (de) 1997-10-15
US5545238A (en) 1996-08-13
EP0800569B1 (de) 2001-06-27
AU683789B2 (en) 1997-11-20
MX9704860A (es) 1997-10-31
EP0800569A4 (de) 1998-07-08
WO1996020989A1 (en) 1996-07-11
CN1171808A (zh) 1998-01-28
TW296351B (en) 1997-01-21
JPH10512004A (ja) 1998-11-17
AU4689096A (en) 1996-07-24
ES2158150T3 (es) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521528T2 (de) Methode zur überwachung der entfernung von schlacken
DE69318127T2 (de) Entschlackung von Vergasern durch controliertes Erhitzen und Derivatisieren
DE202005021666U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE69409728T2 (de) Methode und gerät zur bestimmung des endes der standzeit eines verschleissteiles in einem fluid-reinigungssystem
DE3104258A1 (de) Vorrichtung zur messung von temperaturen in druckreaktoren
DE68902602T2 (de) Synthesegaskuehler mit thermischer abschirmung.
WO2006092275A2 (de) Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie
Wan et al. Experimental and modelling studies on condensation of inorganic species during cooling of product gas from pressurized biomass fluidized bed gasification
WO2012055753A2 (de) Einrichtung und verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
EP0161535A2 (de) Entnahmevorrichtung für Feststoffproben
US20120225489A1 (en) Measuring coking propensity
DE2935771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von hochtemperatur- vergasungsprozessen
CA2208090C (en) Method of monitoring slag removal
De Bruyn Current corrosion monitoring trends in the petrochemical industry
DE69317928T2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Kohlenstoffprodukten
US5112366A (en) Slag deposition detection
US10941361B2 (en) Method and system for controlling soot make in synthesis gas production
DE4113447A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebsablaufes eines vergasungsreaktors
WO2010125016A2 (de) Intelligenter flammenwächter
CN115537494B (zh) 一种监控转炉烟道漏水的方法及***
CN211784606U (zh) 一种抽取式煤化工煤气烟气浓度在线监测装置
Anerousis et al. An updated examination of gas sweetening by the iron sponge process
DE202024000085U1 (de) Vorrichtung zur Onlinemessung und Insitu - Modifizierung der Brennstoffeigenschaften bei der Biomasse- und Hausmüllvergasung in Wirbelschichtvergasern
SK281259B6 (sk) Spôsob stanovenia reaktivity uhlíkových produktov k vzduchu a oxidu uhličitému a indexu tvorby sadzí a zariadenie na jeho vykonávanie
JPS6166951A (ja) 地熱蒸気中の全シリカの連続自動分析方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee