DE69511288T2 - Vertikal angeordneter schüttschicht-filmverdampfer für halogenidfreie silizium enthaltende verbindungen - Google Patents

Vertikal angeordneter schüttschicht-filmverdampfer für halogenidfreie silizium enthaltende verbindungen

Info

Publication number
DE69511288T2
DE69511288T2 DE69511288T DE69511288T DE69511288T2 DE 69511288 T2 DE69511288 T2 DE 69511288T2 DE 69511288 T DE69511288 T DE 69511288T DE 69511288 T DE69511288 T DE 69511288T DE 69511288 T2 DE69511288 T2 DE 69511288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactant
gas
fixed bed
column
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511288D1 (de
Inventor
Michael Cain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69511288D1 publication Critical patent/DE69511288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511288T2 publication Critical patent/DE69511288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
    • C23C16/4483Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material using a porous body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/32Non-halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/85Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from liquid glass precursors, e.g. directly by heating the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/01Electric heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/32Indirect heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verdampfer (Evaporatoren) zur Verwendung zur Herstellung von Vorformen, die dazu verwendet werden können, optische oder akustische Wellenleiterfasern entweder direkt oder über zwischenzeitliche Herstellung eines Kernrohrs/Kernstabs herzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Historisch wurden Halogenid-haltige Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise SiCl&sub4; oder Gemische von SiCl&sub4; mit verschiedenen Dotierungsmitteln zur Herstellung von Vorformen durch Gasphasenablagerungsverfahren, wie beispielsweise MCVD (modified chemical vapor deposition, modifizierte chemische Gasphasenablagerung)-, VAD (vapor axial deposition, axiale Gasphasenablagerung)- und OVD (outside vapor deposition, Außengasablagerung)- Verfahren verwendet.
  • Beim MCVD-Verfahren werden Halogenid-haltige Ausgangsmaterialien verdampft und mit Sauerstoff zur Reaktion gebracht, wodurch Oxidteilchen gebildet werden, die auf der Innenseite eines Quarzglasrohrs abgelagert werden. Bei den VAD- und OVD-Verfahren werden verdampfte, Halogenid-haltige Ausgangsmaterialien in einem Brenner hydrolysiert, wodurch Rußteilchen erhalten werden, die im Fall von VAD auf einem rotierenden Startstab (Beuterohr/Einfangrohr) gesammelt werden oder im Fall von OVD auf einem rotierenden Dorn. In einigen OVD-Systemen wird der Mantelteil der Vorform auf einer vorher gebildeten Kernvorform abgelagert anstatt auf einem Dorn.
  • Es wurden verschiedene Verdampfer entwickelt, die in solchen Prozessen eingesetzt werden können. Beispiele hierfür können gefunden werden in Blankenship, US-Patent Nr. 4,314,837, French, US-Patent Nr. 4,529,427 (Flash-Verdampfer), Tsuchiya et al., US-Patent Nr. 4,938,789, Antos et al., US-Patent Nr. 5,078,092 (Halogenid-freie Reaktanten) und japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-125633 (Flash-Verdampfer). Soubeyrand et al., US-Patent Nr. 5,090,985 offenbart die Verwendung eines horizontalen Dünnschichtverdampfers zur Verdampfung verschiedener Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung beschichteter Glasgegenstände eingesetzt werden.
  • Aslami, US-Patent Nr. 4,212,663 offenbart eine vertikal orientierte Festbettsäule mit einer oberen Flüssigkeitszufuhr und einer unteren Gaszufuhr. Die Säule ist mit einem Verdampfersystem für einen flüssigen Reaktanten, z. B. SiCl&sub4;, ausgestattet, in der ein erhitzter Reaktant im oberen Bereich der Säule abgelagert wird, welche ein poröses Füllmaterial enthält, und ein Trägergas, z. B. Sauerstoff, wird durch ein Reservoir des flüssigen Reaktanten und anschließend aufwärts durch die Säule geblasen. Das Aslami-System kann eine zweite erwärmte Säule beinhalten, die oberhalb der ersten Säule angeordnet ist, und dazu dient: (1) zu gewährleisten, daß das Trägergas vollständig gesättigt ist, und (2) zu verhindern, daß Tropfen des flüssigen Reaktanten mit dem Gasstrom mitgeschleppt werden. Es ist von hohem Stellenwert in bezug auf die vorliegende Erfindung, daß Aslamis Reaktant und Trägergas nicht zusammen abwärts strömen, um eine Verdampfung zu erreichen, und anschließend zusammen die Richtung wechseln, um unerwünschte höher molekulargewichtige Bestandteile abzutrennen.
  • Die GB-Offenlegungsschrift Nr. 1,559,978 stellt ein anderes System dar, bei dem ein poröses Material bei der Verdampfung flüssiger Reaktanten, eingeschlossen SiCl&sub4;, eingesetzt wird. In diesem Fall wird das poröse Material in einem Kessel angeordnet, der den flüssigen Reaktanten enthält, flüssiges Siliconöl wird über die äußere Oberfläche des Kessel geströmt, um den Re aktanten zu erhitzen, und Trägergas wird durch den Reaktanten geblasen oder in einen Teil des porösen Materials, welches oberhalb der oberen Oberfläche des Reaktanten angeordnet ist, eingeführt. Man sagt, daß das poröse Material die differentielle Verdampfung zwischen dem flüssigen Reaktanten und den darin enthaltenen Verunreinigungen unterstützt, wodurch ein reinerer Gasstrom erhalten werden soll, indem entweder der frühere Teil des Gasstroms im Fall einer Verunreinigung mit einem Dampfdruck unterhalb des Reaktanten oder ein späterer Teil des Stroms im Fall einer Verunreinigung mit einem höheren Dampfdruck als dem des Reaktanten verwendet wird.
  • Ebenso wie das Aslami-Patent offenbart die GB-Offenlegungsschrift nicht das Verdampfungssystem der vorliegenden Erfindung, bei dem spezifische Strömungsmuster verwendet werden, um ein polymerisierbares Material zu verdampfen und um Formen/Spezies mit höherem Molekulargewicht vom Gasstrom abzutrennen.
  • Die Verwendung Halogenid-haltiger Ausgangsmaterialien erzeugt beträchtliche Mengen Halogenid-haltiger Nebenprodukte, z. B. Salzsäure. Um Umweltverschmutzung zu vermeiden, müssen diese Nebenprodukte gesammelt werden, was die Gesamtkosten des Herstellungsverfahrens für die Vorform erhöht. Demgemäß sind Halogenid-freie Materialien und insbesondere Halogenid-freie Silicium-haltige Materialien wünschenswerte Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Vorformen. Siehe Dobbins et al., US-Patent Nr. 5,043, 002.
  • Wie im Dobbins et al.-Patent erklärt ist, sind besonders bevorzugte Halogenid-freie Silicium-haltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Vorformen Polymethylsiloxane, wobei Polymethylcyclosiloxane besonders bevorzugt sind und Octamethylcyclotetrasiloxan (OMCTS) ganz besonders bevorzugt ist. Dieselben Halogenid-freien Silicium-haltigen Ausgangsmaterialien sind zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • In Cain et al., US-Patent Nr. 5,356,451 ist ein Verdampfer offenbart, der speziell zur Verwendung mit Halogenid-freien, Silicium-haltigen Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise OMCTS, entwickelt wurde. In Übereinstimmung mit dieser Technologie wird ein Vorwärmer in Reihe mit einem Verdampfer, der als flache Platte ausgestaltet ist, verwendet, um den Zustand des Ausgangsmaterials von flüssig zu gasförmig umzuwandeln. Sowohl der Vorwärmer als auch der Verdampfer, der als Platte ausgestaltet ist, verwenden elektrische Widerstandsdrähte als Wärmequelle. Bei dem Vorwärmer wird die Flüssigkeit auf unterhalb ihres Kochpunkts erwärmt. Im Flachbettverdampfer wird zusätzlich Wärme zugeführt, um (1) die Flüssigkeit auf ihre Kochtemperatur zu überführen, und (2) die notwendige Energie bereitzustellen, um die latente Verdampfungswärme des Materials zu überwinden, woraufhin die Flüssigkeit zu Dampf wird.
  • Halogenid-freie, Silicium-haltige Materialien sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Spaltung und Polymerisation bei Behandlung mit übermäßigen Temperaturen schwer zu verdampfen. Polymerisation führt zur Bildung von Formen/Spezies mit höherem Molekulargewicht, welche Gummi und Gele bilden. Zusätzlich können Formen mit höherem Molekulargewichtig in den ursprünglich hergestellten Ausgangsmaterialien vorliegen. Solche Spezies verdampfen nicht leicht, und mit der Zeit neigen die polymerisierten Materialien dazu, Wärmeübertragungsoberflächen zu verschmutzen und Rohrsysteme zu verstopfen. Gegenwärtige Daten legen nahe, daß es möglicherweise nicht möglich ist, Dampf von solchen Materialien, wie OMCTS zu erzeugen, ohne ein wenig Polymerisation hervorzurufen.
  • Die EP-A-0 303 911 offenbart einen mehrfach parallelen Festbettsäulenverdampfer zur Verdampfung einer Chemikalie mit einer relativ niedrigen Zersetzungstemperatur, wobei die Säule vertikal orientiert ist und eine obere Flüssigkeitszufuhr und eine untere Gaszufuhr aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben genannten Überlegungen ist es ein Ziel dieser Erfindung, einen Verdampfer (Evaporator) für Halogenidfreie Silicium-haltige Materialien bereitzustellen, der (1) die Einwirkung hoher Temperaturen auf das Material minimiert, und (2) das Gummi und die Gele, die mit solch einem Material einhergehen, an einem Ort sammelt, wo sie nicht die Wärmeübertragungsoberflächen verschmutzen oder das Zufuhrleitungssystem verstopfen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verdampfung eines flüssigen Reaktanten bereit, der zur Bildung einer Siliciumdioxid-haltigen Vorform verwendet wird, wobei der Reaktant polymerisierbar ist, wodurch eine Form mit höherem Molekulargewicht gebildet wird, wobei die Vorrichtung enthält:
  • eine vertikal angeordnete Festbettsäule mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche (56) und einem inneren Betriebsdruck, dessen Maximalwert Pmax beträgt;
  • Zufuhreinrichtungen (10, 12, 14, 16, 32), um:
  • (a) den flüssigen Reaktanten der Festbettsäule mit einer ersten vorbestimmten Flußrate zuzuführen und zur Verteilung des flüssigen Reaktanten über die Querschnittsfläche der Säule, und
  • (b) der Festbettsäule im Bereich der oberen Oberfläche der Säule ein Gas mit einer zweiten vorbestimmten Flußrate zuzuführen,
  • wodurch der flüssige Reaktant und das Gas beide abwärts durch die Festbettsäule fließen;
  • Heizeinrichtungen (18, 28, 30, 34, 36, 60, 62) zur Erwärmung der Festbettsäule auf eine ausreichend hohe Temperatur, so daß der flüssige Reaktant und das Gas mit deren vorbestimmten Fluß raten vor Erreichen der unteren Oberfläche der Festbettsäule auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur des flüssigen Reaktanten bei Pmax erwärmt werden, wodurch der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberfläche verdampft wird und von dieser Oberfläche als ein Gemisch des verdampften Reaktanten und des Gases austritt, welches von nun an als Dampf-/Gasgemisch bezeichnet wird;
  • eine Aufnahmeeinrichtung (24) zur Aufnahme des Dampf-/Gasgemisches, das von der unteren Oberfläche der Festbettsäule austritt;
  • eine Trenneinrichtung (44) zwischen der unteren Oberfläche der Festbettsäule und der Aufnahmeeinrichtung, zur Abtrennung von Formen mit höherem Molekulargewicht (46) des Reaktanten von dem Dampf-/Gasgemisch; und
  • eine Entfernungseinrichtung (48), um Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten aus der Trenneinrichtung (44) zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Bereitstellung von Reaktantdämpfen bereit, um eine Siliciumdioxid enthaltende Vorform herzustellen, indem die Reaktant-Dämpfe zersetzt werden, so daß Teilchen gebildet werden, umfassend:
  • (a) Bereitstellung eines Reaktanten in flüssiger Form mit einer ersten vorbestimmten Flußrate, wobei der Reaktant polymerisierbar ist, so daß Formen mit höherem Molekulargewicht gebildet werden;
  • (b) Bereitstellung eines Gases mit einer zweiten vorbestimmten Flußrate;
  • (c) Bereitstellung einer vertikal orientierten Festbettsäule mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche;
  • (d) Durchleitung des flüssigen Reaktanten und des Gases durch die Festbettsäule, wobei der flüssige Reaktant und das Gas beide in der Säule abwärts fließen und der maximale innere Betriebsdruck innerhalb der Säule während des Abwärtsfließens Pmax beträgt;
  • (e) Erwärmung der Festbettsäule auf eine ausreichend hohe Temperatur, so daß der flüssige Reaktant und das Gas mit deren vorbestimmten Flußraten vor Erreichen der unteren Oberfläche der Säule auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur des flüssigen Reaktanten Pmax erwärmt werden, wodurch der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberfläche verdampft wird und aus dieser Oberfläche als ein Gemisch des verdampften Reaktanten und des Gases (das Dampf-/Gasgemisch) austritt;
  • (f) Abtrennung von Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten aus dem Dampf-/Gasgemisch; und
  • (g) Abgabe des Dampf-/Gasgemisches zu einer Dampf-Verwertungsstelle, um die Vorform zu bilden.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden mehrere Festbettsäulen verwendet und um ein zentrales Rohr angeordnet, welches als Aufnahmeeinrichtung für das Dampf- /Gasgemisch, welches die Trenneinrichtung verläßt, dient. Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen wird eine Gaszerstäuberdüse verwendet, um den flüssigen Reaktanten und das Gas auf die obere Oberfläche der Festbettsäule aufzubringen.
  • Bei erfindungsgemäßer Durchführung mit den bevorzugten Ausführungsformen besitzt der Verdampfer dieser Erfindung die folgenden Vorteile gegenüber früheren Verdampfern: (1) Verminderung der Verdampfungstemperatur durch Zuführung von Gas während des Verdampfungsvorgangs, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß während des Verdampfungsvorgangs eine Polymerisation des Reaktanten stattfindet; (2) Verminderung der Verschmutzung der Wärmeübertragungsoberfläche und der Verstopfung des Zufuhr rohrleitungssystems durch Hinzunahme einer Trenneinrichtung für Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten als ein Teil des Verdampfers; (3) Ausschaltung des Bedarfs nach Voröfen, die stromaufwärts des Verdampfers für den flüssigen Reaktanten und/oder des Gases angeordnet sind (es sei erwähnt, daß Voröfen verwendet werden können, wenn erwünscht, jedoch im allgemeinen nicht erforderlich sind); (4) Ausschaltung des Erfordernisses, stromabwärts des Verdampfers Sauerstoff zum Reaktanten zu geben (es sei erwähnt, daß Sauerstoff stromabwärts zugeführt werden kann, wenn erwünscht); und (5) Verminderung der heißen Bereiche (hot spots), die zur Polymerisation des Reaktanten führen können, durch Einsatz einer Flüssig-flüssig-Wärmeübertragung anstatt von Widerstandsöfen im Verdampfungsprozeß (es sei erwähnt, daß Widerstandsöfen verwendet werden können, wenn erwünscht).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Dampfzufuhrsystems, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 2 ist eine schematische, horizontale Querschnittsansicht eines Verdampfers zur Verwendung in dem System nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine schematische, vertikale Querschnittsansicht entlang der Linien 3-3 in Fig. 2 eines Verdampfers zur Verwendung in dem System nach Fig. 1.
  • Die oben erwähnten Zeichnungen, die in die Beschreibung aufgenommen werden und einen Teil hiervon darstellen, zeigen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, und zusammen mit der Erfindung dienen sie dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. Dies soll selbstverständlich so aufgefaßt werden, daß sowohl die Zeichnungen als auch die Beschreibung nur Erklärungen sind und die Erfindung nicht beschränken. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Zeichnungen den Maßstab oder relative Proportionen der darin gezeigten Bestandteile andeuten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt ein Gesamtsystem zur Herstellung von Formen, bei dem ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Verdampfer verwendet werden kann. Wie dort gezeigt ist, werden eine Reaktantflüssigkeit, wie beispielsweise OMCTS, und ein Gas, wie Sauerstoff, dem vertikalen Festbett-Filmverdampfer 13 zugeführt. Der Verdampfer erzeugt ein Dampf-/Gasgemisch, welches Öfen 20 zugeführt wird. Die Brenner oxidieren den Reaktanten, wodurch Siliciumdioxid-Rußteilchen erzeugt werden, aus denen die gewünschte Vorform gebildet wird.
  • Ein Brenneraufbau zur Verwendung mit OMCTS und ähnlichen Materialien ist in WO-A-9620898, veröffentlich am 11. Juli 1969, offenbart. Zusätzlich zu einem Reaktant/Sauerstoff-Gemisch wird den Öfen außerdem ein inneres Schutzgas, z. B. N&sub2;, ein äußeres Schutzgas, z. B. O&sub2;, und ein Gemisch aus CH&sub4; und Sauerstoff zugeführt, um eine Stichflamme/Sparflamme zu bilden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird flüssiger Reaktant in einem Flüssigkeitszulaufbehälter 10 gelagert und durch eine Flüssigkeitsdosierpumpe 12, die eine vorbestimmte Flußrate für den Reaktanten gewährleistet, z. B. eine Flußrate im Bereich von 50 bis 500 Gramm/Minute für OMCTS, wobei eine Flußrate im Bereich von 200 bis 400 Gramm/Minute für OMCTS bevorzugt ist, einem Verdampfer 13 zugeführt. Das im Verdampfer verwendete Gas wird in einem Gaszulaufbehälter 14 gelagert und durch die Gasmassenfluß-Steuereinrichtung 16 mit dessen eigener vorbestimmten Flußrate dem Verdampfer zugeführt. Wenn der flüssige Reaktant OMCTS ist und das Gas Sauerstoff ist, ist beispielsweise eine bevorzugte Flußrate für das Gas im Bereich von ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,4 Standardliter pro Minute (Slpm) pro Gramm/Minute OMCTS, wobei eine Flußrate von ungefähr 0,32 Slpm pro Gramm/Minute OMCTS besonders bevorzugt ist.
  • Diese bevorzugte Gasflußrate bewirkt ein Sauerstoff/OMCTS- Dampf-Gemisch, welches direkt den Öfen 20 zugeführt werden kann, ohne daß dem Gemisch weiterer Sauerstoff zugegeben werden braucht. Für andere Reaktanten als OMCTS können bevorzugte Sauerstoff-Flußraten, die einsetzbare Sauerstoff-/Dampfgemische bereitstellen, von einem Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Wenn erwünscht, können dem Verdampfer 13 niedrigere Sauerstoff- Flußraten zugeführt werden. In einem solchen Fall wird zusätzlicher Sauerstoff normalerweise stromabwärts des Verdampfers 13 zu dem Sauerstoff-/Dampfgemisch gegeben. Auf die gleiche Weise können dem Verdampfer andere Gase als Sauerstoff, z. B. ein Schutzgas wie Stickstoff, zugeführt werden, und Sauerstoff kann dem Inertgas-/Dampfgemisch stromabwärts von Verdampfer 13 zugegeben werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Konstruktion für den Verdampfer 13, wobei mehrere Festbettsäulen 22, die ein zentrales, vertikal orientiertes Rohr 24 zur Dampf-/Gasaufnahme umgeben, eingesetzt werden. Die Festbettsäulen und das zentrale Rohr 24 bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und weisen einen Durchmesser von ungefähr 25 mm und eine Länge von ungefähr 75 cm auf. Selbstverständlich können, wenn erwünscht, andere Materialien und Bauteildimensionen verwendet werden.
  • In den Festbettsäulen können verschiedene Füllstoffe eingesetzt werden, eingeschlossen Kügelchen, Fasern, Ringe, Sattel und ähnliches, die aus Glas, Metall, Keramiken oder anderen Materialien bestehen können, die weitgehend gegenüber dem Reaktanten inert sind. Ein bevorzugtes Füllmaterial umfaßt keramische Elemente mit einer sattelförmigen Form und einer Länge von ungefähr 6 mm. Diese Füllung gewährleistet ein großes Verhältnis von Oberfläche zum Packvolumen. Die untere Oberfläche 56 der Festbettsäule ist mit einem Gitter, einem Sieb oder ähnlichem ausgestattet, um das Füllmaterial in der Säule zu halten.
  • Die flüssige Phase (OMCTS) und die Gasphase (O&sub2;) werden einer Reihe von Zerstäuberdüsen 32 zudosiert, die sich an der Oberseite des Verdampfers 13 befinden, wobei eine Flüssigkeitsdosierpumpe 12 und eine Gasmassenfluß-Steuereinrichtung 16 verwendet werden. Obwohl die Verwendung von Zerstäuberdüsen bevorzugt ist, können, wenn erwünscht, andere Einrichtungen zur Zufuhr der flüssigen Phase und der Gasphase zum oberen Teil der Festbettsäule verwendet werden, wie beispielsweise eine Vielzahl von Rohren für jede Festbettsäule zur Verteilung der flüssigen Phase über die obere Oberfläche der Säule und ein einzelnes Rohr für jede Säule für die Gasphase. Die Verteilung der flüssigen Phase über die oberen Oberflächen 54 der Festbettsäulen ist wichtig, da die flüssige Phase dazu neigt, in einem engen Strom durch die Säule zu fließen, wenn sie nur einem Teil der oberen Oberfläche zugeführt wird. Solch ein enger Strom reduziert die effektive Oberfläche, die zur Verdampfung der flüssigen Phase zur Verfügung steht, und vermindert damit die Wirksamkeit des Verdampfers.
  • Gaszerstäuberdüsen, die die flüssige Phase in einem Kegel von Tröpfchen, die durch die Gasphase mitgeführt werden, verteilen (schematisch dargestellt bei 58 in Fig. 3), sind besonders bevorzugt. Solche Düsen gewährleisten gleichmäßigen Kontakt zwischen flüssiger Phase und Gasphase und gleichmäßiges Anfeuchten des Säulenmaterials. Düsen dieser Art haben normalerweise getrennte Einlässe für die flüssige Phase und die Gasphase. Um einen gleichmäßigen Betrieb der Vielzahl der Festbettsäulen von Fig. 2 und 3 zu gewährleisten, sind die Einlässe für die flüssige Phase mit einem Verteilerrohr zum Ausgleich des Flüssigkeitsdrucks verbunden (nicht gezeigt) und die Gaseinlässe sind mit einem Verteilerrohr zum Ausgleich des Gasdrucks verbunden (nicht gezeigt). Diese Verteilerrohre sind wiederum mit der Flüssigkeitsdosierpumpe 12 und der Gasmassenfluß-Steuereinrichtung 16 verbunden.
  • Es wurde gefunden, daß in der Praxis Gaszerstäuberdüsen mit einer Öffnungsgröße von ungefähr 3 mm, einem Zerstäubungskegel winkel von ungefähr 60º und einem Druckabfall über der Düse von ungefähr 10 psig besonders günstig arbeiten und bevorzugt sind. Andere Düsen können selbstverständlich bei Durchführung der Erfindung verwendet werden, wenn erwünscht.
  • Die Pfeile 38, 40 und 42 in Fig. 3 zeigen das Strömungsmuster durch den Verdampfer 13. Die Pfeile 38 stellen den gleichlaufenden Abwärtsstrom von flüssigem Reaktanten und Gas durch die Festbettsäulen dar, wobei der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberflächen 56 der Säulen zu Dampf wird (siehe unten). Pfeil 40 stellt den Aufwärtsstrom des Dampf-/Gasgemischs durch das zentrale Rohr 24 dar, und die Pfeile 42 geben die Änderung der Flußrichtung des Dampf-/Gasgemisches von abwärts nach aufwärts in der Phasentrenneinrichtung 44 an. Wie unten erläutert wird, dient diese Richtungsänderung der wichtigen Funktion, Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten von dem Dampf-/Gasgemisch abzutrennen (schematisch gezeigt in Fig. 3 bei 46). Zusätzlich zur Richtungsänderung kann eine weitere Trennung und Filtrierung durch Einrichtung einer Aufprallplatte und/oder durch Glaswolle oder anderes Filtriermaterial am Einlaß des zentralen Rohrs 24 erreicht werden. Durch diese Ansätze kann das austretende Dampf-/Gasgemisch weitgehend vollständig von mitgeschleppten Verunreinigungen gereinigt werden. Es sei angemerkt, daß ein Filtriermaterial allein verwendet werden kann, ohne eine Richtungsänderung des Gas-/Dampfstroms, wenn dies erwünscht ist.
  • Die Pfeile 60 und 62 in Fig. 1 geben die Strömung von heißem Öl (z. B. Siliconöl) vom Heißöl-Übertragungssystem 18 zum Verdampfer 13 an. Das heiße Öl 28 dient dazu, die Festbettsäulen 22 zu erhitzen, indem es um die äußeren Wände 50 der Säulen strömt. Es dient weiterhin dazu, das Dampf-/Gasgemisch, das in dem zentralen Rohr 24 strömt, zu erhitzen, indem die äußeren Wände 52 dieses Rohrs erhitzt werden. Außer heißem Öl können andere heiße Flüssigkeiten, z. B. Dampf, verwendet werden, um die Festbettsäulen und das zentrale Rohr zu erwärmen, wenn erwünscht. Weiterhin können andere Heizeinrichtungen, wie beispielsweise elektrische Wärmebänder, verwendet werden, obwohl der Ansatz mit heißer Flüssigkeit bevorzugt ist, da hierdurch die Wahrscheinlichkeit für heiße Bereiche im Verdampfer minimiert wird, was zur Polymerisation des Reaktanten führen könnte.
  • Heißes Öl 28 tritt in den Verdampfer 13 durch die Einlaßöffnung 34 ein und verläßt den Verdampfer durch die Auslaßöffnung 36. Während es sich in dem Verdampfer befindet, strömt das heiße Öl durch die Durchgänge 30, die durch die äußere Hülle 26 des Verdampfers und die äußeren Oberflächen der Festbettsäulen und des zentralen Rohrs definiert sind. Es können Baffles/Stauelemente (nicht gezeigt) in die Durchgänge 30 aufgenommen werden, um eine gleichmäßige Verteilung von heißem Öl um die Kreisumfänge der Wände 50 und 52 zu gewährleisten.
  • Es sei angemerkt, daß die äußere Hülle 26 über die Düsen 32 hinausragt (und über die oben angeführten Druckausgleichverteilerrohre, mit denen die Düsen verbunden sind), so daß das Innere des Verdampfers ein abgeschlossener Raum ist. Durch die äußere Hülle führen die Ölanschlüsse 34 und 36, der Auslaß des zentralen Rohrs 24 und Einlaßöffnungen (nicht gezeigt), welche dem Druckausgleichverteilerrohr flüssigen Reaktanten und Gas zuführen.
  • Der Mechanismus des Betriebs von Verdampfer 13 kann als analog angesehen werden zu dem, was an der Oberfläche eines feuchten Thermometers stattfindet. D. h., flüssiger Reaktant bedeckt die Oberflächen des Füllmaterials, und das Gas umgibt diese Oberflächen. In den oberen Bereichen der Säulen ist das Gas ungesättigt. Demgemäß fungiert das Packungsmaterial als Kugel des feuchten Thermometers, wobei flüssiger Reaktant Wärme vom Füllmaterial absorbiert und in das umgebende ungesättigte Gas verdampft.
  • Gasphase und flüssige Phase werden gleichzeitig, während sie durch die Festbettsäule abwärts strömen, erhitzt. Während deren Temperatur zunimmt, verdampft mehr Flüssigkeit in die Gasphase. Dieser Prozeß wird durch den Wärmestrom und die Diffusion des Dampfs durch das Gas bei der Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit gesteuert. Der Prozeß läuft weiter, während das Gemisch abwärts durch die Säulen strömt, bis die Taupunkt-Temperatur erreicht wird. Bei der Taupunkt-Temperatur ist die gesamte flüssige Phase zu Dampf umgewandelt worden, ausgenommen die unerwünschten Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten. Anschließend nimmt die Temperatur des Dampf-/Gasgemisches weiter zu, während es abwärts zur unteren Oberfläche 56 der Säule strömt.
  • Die Taupunkt-Temperatur hängt von den Molverhältnissen des Reaktanten und des Gases, vom Druck innerhalb der Festbettsäule und dem speziellen Reaktant, der verdampft werden soll, ab. Für OMCTS und Sauerstoff liegt beispielsweise, für die oben angegebenen Flußraten und für einen Maximaldruck (Pmax) in der Säule 22 von ungefähr 137,9 kPa (20 psig), der Taupunkt für OMCTS im Bereich von ungefähr 145-150ºC.
  • Auf Basis der berechneten Taupunkt-Temperatur für den verwendeten Reaktanten und der Betriebsparameter des Systems wird die Temperatur des heißen Öls 28 auf einen Wert eingestellt, der gewährleistet, daß der flüssige Reaktant und das Gas auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur erhitzt werden, bevor diese die untere Oberfläche 56 der Säule erreichen. Für eine Festbettsäule mit den oben angegebenen Dimensionen, die bei 137,8 kPa (20 psig) arbeitet, wurde gefunden, daß eine Öltemperatur von 175ºC ausreicht, um dieses Erfordernis für OMCTS als Reaktant und für die OMCTS- und O&sub2;-Flußraten, die oben angegeben sind, zu erfüllen. Selbstverständlich können andere Temperaturen eingesetzt werden, wenn erwünscht. Die für andere Reaktanten erforderliche Wärmemenge, andere Molverhältnisse, andere Pmax-Werte und andere Verdampferdimensionen können vom Fachmann ausgehend von dieser Offenbarung einfach bestimmt werden.
  • Am Ausgang der Festbettsäulen befindet sich die Phasentrenneinrichtung 44, in der Verunreinigungen mit höherem Molekulargewicht 46 vom Dampf-/Gasgemisch abgetrennt und zur Abfallentsorgung gesammelt werden. Insbesondere enthält die Trenneinrichtung 44 die Öffnung 48 zur Entfernung von Formen mit höherem Molekulargewicht, beispielweise während der regelmäßigen Wartung des Systems.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt die Phasentrenneinrichtung 44 eine Kammer, die bewirkt, daß sich der Strom des Dampf- /Gasgemisches von abwärts nach aufwärts ändert. Durch diese Richtungsänderung werden unerwünschte Gele und Gummi wirksam aus dem Dampf-/Gasstrom entfernt. Andere Ansätze zur Reinigung des Dampf-/Gasstroms sind, den Strom durch einen Winkel von weniger als 180º, z. B. 90º umzuleiten und eine Abprallplatte und/oder ein Filtrationsmaterial, wie Glaswolle, in dem Bereich des Stroms anzuordnen, welcher die Verunreinigungen mit sich trägt, nachdem die Umleitung durchgeführt ist, d. h. in den äußeren Anteilen des Stroms, gesehen vom Zentrum der Biegung/Umleitung. Wie oben erwähnt, kann der aus den Festbettsäulen austretende Strom ohne eine Richtungsänderung filtriert werden, wenn erwünscht.
  • Nach Verlassen der Phasentrenneinrichtung 44 bewegt sich das saubere Dampf-/Gasgemisch durch das zentrale Rohr 24 aufwärts. Die Wand von Rohr 24 wird durch heißes Öl 28 erhitzt, und dadurch wird die Temperatur des Dampf-/Gasgemischs aufrechterhalten, während es durch das Rohr und aus dem Verdampfer strömt.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch das folgende Beispiel beschrieben, ohne zu beabsichtigen, daß sie in irgendeiner Weise beschränkt wird.
  • Es wurde eine Einzelrohr-Festbettsäule unter Verwendung des oben beschriebenen sattelförmigen Füllmaterials hergestellt. Die Säule wurde aus rostfreiem Stahl hergestellt und wies die oben beschriebenen Dimensionen auf. Die äußere Oberfläche wurde unter Verwendung von Wärmeband auf ungefähr 175ºC erhitzt.
  • OMCTS und Sauerstoff wurden einer Gaszerstäuberdüse des oben beschriebenen Typs bei einem Einlaßdruck von ungefähr 206,8 kPa (30 psig) zugeführt. Der Druckabfall über das Ventil betrug ungefähr 68,9 kPa (10 psig) und der Druck am Ausgang der Säule betrug ungefähr eine Atmosphäre.
  • Es wurden OMCTS-Flußraten im Bereich von 33 bis 67 Gramm/Minute verwendet, wobei die Sauerstoff-Flußrate bei einem Verhältnis von 0,32 slpm (g/min) Flüssigkeit gehalten wurde. Wenn beispielsweise die Flußrate der Flüssigkeit auf 33 g/min eingestellt wurde, betrug die entsprechende Flußrate des Gases 10,6 slpm. Diese OMCTS-Flußraten sind äquivalent zu Flußraten im Bereich von 200 bis 400 Gramm/Minute bei einem Verdampfer mit sechs Festbettsäulen, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt. Sowohl die Gasphase als auch die flüssige Phase traten in die Zerstäuberdüse bei Raumtemperatur (25ºC) ein. Tabelle 1 faßt die gemessenen Dampftemperaturen an der Unterseite der Säule für zwei extreme Flußraten zusammen.
  • Tabelle 1: Auslaßtemperatur des Verdampfers
  • Flußrate der Flüssigkeit Auslaß-Dampftemperatur
  • 33 g/min 165ºC
  • 67 g/min 156ºC
  • Die Taupunkt-Temperatur für OMCTS beträgt unter diesen Testbedingungen ungefähr 120-125ºC. Wie in der obigen Tabelle gezeigt ist, war die Festbettsäule in der Lage, für einen weiten Bereich von Flußraten die Temperatur des Reaktanten und des Gases leicht über diese Temperatur zu erhöhen. Vereinbar mit diesen Temperaturen wurde beobachtet, daß kein flüssiger Reaktant an der Unterseite der Säule austrat.
  • Obwohl hier bevorzugte und andere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, kann der Fachmann, ohne vom Umfang der in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen, weitere Ausführungsformen erkennen. Weiterhin sind die folgenden Ausführungsformen der Erfindung als nicht einschränkend und beispielhaft aufzufassen:
  • (a) Wenn die Vorrichtung mehrere vertikal orientierte Festbettsäulen umfaßt, umfaßt die Zufuhreinrichtung mehrere Gaszerstäuberdüsen, wobei eine Düse mit jeder Festbettsäule verbunden ist und jede Düse ein Gemisch des flüssigen Reaktanten und des Gases auf die obere Oberfläche der Festbettsäule, mit der sie verbunden ist, sprüht.
  • (b) Wenn die Vorrichtung mehrere vertikal orientierter Festbettsäulen umfaßt, umfaßt die Aufnahmeeinrichtung eine vertikal orientierte Leitung, und wahlweise
  • (b1) sind die mehreren Festbettsäulen um die Peripherie der vertikal orientierten Leitung angeordnet, und/oder
  • (b2) die Vorrichtung umfaßt weiterhin Heizeinrichtungen zum Erhitzen der vertikal orientierten Leitung, und wahlweise sind die mehreren Festbettsäulen und die Aufnahmeeinrichtungen durch eine äußere Hülle umgeben, und die Heizeinrichtungen zum Erhitzen der Festbettsäulen und die Heizeinrichtungen zum Erhitzen der Aufnahmeeinrichtung umfassen Einrichtungen, um eine erhitzte Flüssigkeit in der Hülle und entlang mindestens eines Teils der äußeren Oberfläche der vertikal orientierten Leitung und entlang mindestens eines Teils der äußeren Oberfläche jeder der Festbettsäulen fließen zu lassen.
  • (c) Wenn die Vorrichtung mehrere vertikal orientierte Festbettsäulen umfaßt, umfaßt die Trenneinrichtung eine Kammer, die mehrere Festbettsäulen mit der vertikal orien tierten Leitung verbindet und in der sich die Flußrichtung des Gas-/Dampfgemisches von abwärts nach aufwärts ändert.
  • (d) Die Vorform wird dazu verwendet, eine optische Wellenleiterfaser herzustellen.
  • (e) Bei dem Verfahren zur Bereitstellung von Reaktantdämpfen, um eine Siliciumdioxid enthaltende Vorform herzustellen, wird in Schritt (d) der flüssige Reaktant über die Querschnittsfläche der Säule verteilt, und wahlweise wird der flüssige Reaktant unter Verwendung einer Gaszerstäuberdüse über die Querschnittsfläche der Säule verteilt.
  • (f) Bei dem Verfahren zur Bereitstellung von Reaktantdämpfen zur Herstellung einer Siliciumdioxid enthaltenden Vorform wird in Schritt (e) die Festbettsäule erhitzt, indem eine erhitzte Flüssigkeit entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche der Säule fließen gelassen wird.
  • (g) Bei dem Verfahren zur Bereitstellung von Reaktantdämpfen zur Herstellung einer Siliciumdioxid enthaltenden Vorform werden in Schritt (f) die Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten in einer Sammelzone gesammelt und regelmäßig aus dieser Zone entfernt.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Verdampfung eines flüssigen Reaktanten, der zur Bildung einer Siliciumdioxid-haltigen Vorform verwendet wird, wobei der Reaktant polymerisierbar ist, wodurch eine Form mit höherem Molekulargewicht gebildet wird, wobei die Vorrichtung enthält:
Eine vertikal angeordnete Festbettsäule (22) mit einer oberen Oberfläche (54), einer unteren Oberfläche (56) und einem inneren Betriebsdruck, dessen Maximalwert Pmax beträgt;
Zufuhreinrichtungen (10, 12, 14, 16, 32,), um:
(a) den flüssigen Reaktanten der Festbettsäule mit einer ersten vorbestimmten Flußrate zuzuführen und zur Verteilung des flüssigen Reaktanten über die Querschnittsfläche der Säule, und
(b) der Festbettsäule im Bereich der oberen Oberfläche der Säule ein Gas mit einer zweiten vorbestimmten Flußrate zuzuführen,
wodurch der flüssige Reaktant und das Gas beide abwärts durch die Festbettsäule fließen;
Heizeinrichtungen (18, 28, 30, 34, 36, 60, 62) zur Erwärmung der Festbettsäule auf eine ausreichend hohe Temparatur, so daß der flüssige Reaktant und das Gas mit deren vorbestimmten Flußraten vor Erreichen der unteren Oberfläche der Festbettsäule auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur des flüssigen Reaktanten bei Pmax er wärmt werden, wodurch der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberfläche verdampft wird und von dieser Oberfläche als ein Gemisch des verdampften Reaktanten und des Gases austritt, welches von nun an als Dampf-/Gas- Gemisch bezeichnet wird;
eine Aufnahmeeinrichtung (24) zur Aufnahme des Dampf- /Gas-Gemisches, das von der unteren Oberfläche der Festbettsäule austritt;
eine Trenneinrichtung (44) zwischen der unteren Oberfläche der Festbettsäule und der Aufnahmeeinrichtung, zur Abtrennung von Formen mit höherem Molekulargewicht (46) des Reaktanten von dem Dampf-/Gas-Gemisch; und
eine Entfernungseinrichtung (48), um Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten aus der Trenneinrichtung (44) zu entfernen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zufuhreinrichtungen (10, 12, 14, 16, 32) mit einer Gaszerstäuber-Düse (58) versehen sind, um ein Gemisch des flüssigen Reaktanten und des Gases auf die obere Oberfläche (54) der Festbettsäule (22) zu sprühen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heizeinrichtung mit Einrichtungen (30, 34, 36) versehen ist, um eine erwärmte Flüssigkeit (28) zumindest an einem Teil der äußeren Oberfläche der Festbettsäule (22) entlang fließen zu lassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin mit Einrichtungen (18, 28) zum Erwärmen der Aufnahmeeinrichtung (24) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufnahmeeinrichtung (24) mit einem vertikal orientierten Leitungsrohr (24) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die weiterhin mit Einrichtungen (18, 34, 36) versehen ist, um eine erwärmte Flüssigkeit (28) an zumindest einem Teil (30) der äußeren Oberfläche (50) des vertikal orientierten Leitungsrohres entlang fließen zu lassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Trenneinrichtung (44) mit einem Leitungsrohr versehen ist, das die Festbettsäule (22) mit dem vertikal orientierten Leitungsrohr (24) verbindet und in dem die Richtung des Flusses des Gas-/Dampf-Gemisches (42) von abwärts (38) nach aufwärts (40) wechselt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, angepaßt zur Herstellung einer Vorform, die zur Herstellung einer optischen Wellenleiterfaser geeignet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit:
einer Vielzahl vertikal orientierter Festbettsäulen (22), wobei jede Säule eine obere Oberfläche (54), eine untere Oberfläche (56) und einen inneren Betriebsdruck aufweist, dessen Maximalwert für alle Säulen Pmax beträgt;
Zufuhreinrichtungen (10, 12, 14, 16, 32), um:
(a) den flüssigen Reaktanten mit einer ersten vorbestimmten Flußrate jeder der Festbettsäulen zuzuführen und den flüssigen Reaktanten über die Querschnittsfläche jeder der Säulen zu verteilen, und
(b) jeder der Festbettsäulen im Bereich der oberen Oberfläche der Säulen ein Gas mit einer zweiten vorbestimmten Flußrate zuzuführen,
wodurch der flüssige Reaktant und das Gas beide durch jede der Festbettsäulen abwärts fließen;
Heizeinrichtungen (18, 28, 30, 34, 36, 60, 62) zum Erwärmen jeder der Festbettsäulen auf eine ausreichend hohe Temparatur, so daß der flüssige Reaktant und das Gas vor Erreichen der unteren Oberfläche der Säule mit ihren vorbestimmten Flußraten auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur des flüssigen Reaktanten bei Pmax erwärmt werden, wodurch der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberfläche verdampft wird und von dieser Oberfläche als ein Gemisch des verdampften Reaktanten und des Gases, von nun an als Dampf-/Gas-Gemisch bezeichnet, austritt;
einer Aufnahmeeinrichtung (24), um das von den unteren Oberflächen der Festbettsäulen austretende Dampf-/Gas- Gemisch aufzunehmen;
einer Trenneinrichtung (44) zwischen den unteren Oberflächen der Festbettsäulen und der Aufnahmeeinrichtung, um Formen höheren Molekulargewichts (46) des Reaktanten von dem Dampf-/Gas-Gemisch abzutrennen; und
einer Entfernungseinrichtung (48), um Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten aus der Trenneinrichtung zu entfernen.
10. Verfahren zur Bereitstellung von Reaktantdämpfen, um eine Siliciumdioxid-haltige Vorform herzustellen, indem die Reaktant-Dämpfe zersetzt werden, so daß Teilchen gebildet werden, umfassend:
(a) Bereitstellung eines Reaktanten in flüssiger Form mit einer ersten vorbestimmten Flußrate, wobei der Reaktant polymerisierbar ist, so daß Formen mit höherem Molekulargewicht gebildet werden;
(b) Bereitstellung eines Gases mit einer zweiten vorbestimmten Flußrate;
(c) Bereitstellung einer vertikal orientierten Festbettsäule (22) mit einer oberen Oberfläche (54) und einer unteren Oberfläche (56);
(d) Durchleitung des flüssigen Reaktanten und des Gases durch die Festbettsäule (22), wobei der flüssige Reaktant und das Gas beide in der Säule abwärts (38) fließen und der maximale innere Betriebsdruck innerhalb der Säule während des Abwärtsfließens Pmax beträgt;
(e) Erwärmung der Festbettsäule (22) auf eine ausreichend hohe Temparatur, so daß der flüssige Reaktant und das Gas mit deren vorbestimmten Flußraten vor Erreichen der unteren Oberfläche (56) der Säule auf eine Temperatur oberhalb der Taupunkt-Temperatur des flüssigen Reaktanten Pmax erwärmt werden, wodurch der flüssige Reaktant vor Erreichen der unteren Oberfläche verdampft wird und aus dieser Oberfläche als ein Gemisch des verdampften Reaktanten und des Gases (das Dampf-/Gas-Gemisch) austritt;
(f) Abtrennung von Formen mit höherem Molekulargewicht des Reaktanten aus dem Dampf-/Gas-Gemisch; und
(g) Abgabe des Dampf-/Gas-Gemisches zu einer Dampf-Verwertungsstelle (20), um die Vorform zu bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in Schritt (f) die Formen mit höherem Molekulargewicht (46) des Reaktanten von dem Dampf-/Gas-Gemisch abgetrennt werden, indem die Flußrichtung (42) des Dampf-/Gas-Gemisches von abwärts (38) nach aufwärts (40) gewechselt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Reaktant ein Polymethylsiloxan ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Reaktant ein Octamethylcyclotetrasiloxan ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Gas Sauerstoff ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Vorform dazu verwendet wird, eine optische Wellenleiterfaser herzustellen.
DE69511288T 1994-12-30 1995-12-19 Vertikal angeordneter schüttschicht-filmverdampfer für halogenidfreie silizium enthaltende verbindungen Expired - Fee Related DE69511288T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/368,319 US5558687A (en) 1994-12-30 1994-12-30 Vertical, packed-bed, film evaporator for halide-free, silicon-containing compounds
PCT/US1995/016737 WO1996020897A1 (en) 1994-12-30 1995-12-19 Vertical, packed-bed, film evaporator for halide-free, silicon-containing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511288D1 DE69511288D1 (de) 1999-09-09
DE69511288T2 true DE69511288T2 (de) 2000-02-24

Family

ID=23450739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511288T Expired - Fee Related DE69511288T2 (de) 1994-12-30 1995-12-19 Vertikal angeordneter schüttschicht-filmverdampfer für halogenidfreie silizium enthaltende verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5558687A (de)
EP (1) EP0800489B1 (de)
JP (1) JPH10511923A (de)
AU (1) AU705116B2 (de)
CA (1) CA2208031A1 (de)
DE (1) DE69511288T2 (de)
WO (1) WO1996020897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036462A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Sig Technology Ag Verdampfer für Sterilisationsmittel zur Sterilisation von Füllmaschinen und/oder Packungen

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010022069A (ko) * 1997-07-21 2001-03-15 알프레드 엘. 미첼슨 저유량 공급원료 증기 제조장치 및 그 방법
JP4108926B2 (ja) * 1997-09-24 2008-06-25 コーニング インコーポレイテッド 溶融SiO2−TiO2ガラスの製造法
US6086711A (en) * 1997-10-06 2000-07-11 Nisene Technology Group Vapor generation system and process
US6094940A (en) * 1997-10-09 2000-08-01 Nikon Corporation Manufacturing method of synthetic silica glass
US6161398A (en) * 1998-04-09 2000-12-19 Lucent Technologies, Inc. Methods of and systems for vapor delivery control in optical preform manufacture
US6336347B1 (en) 1998-12-28 2002-01-08 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Process for producing silica by decomposition of an organosilane
FR2800754B1 (fr) * 1999-11-08 2003-05-09 Joint Industrial Processors For Electronics Dispositif evaporateur d'une installation de depot chimique en phase vapeur
DE19960333C2 (de) * 1999-12-15 2002-12-19 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung
US6418756B1 (en) 2000-01-28 2002-07-16 Corning Incorporated Method of making planar waveguides using low flow rates of feedstock vapors from a gas and liquid mixture
EP1283819A1 (de) * 2000-05-25 2003-02-19 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung einer vorform aus mit titandioxid dotiertem geschmolzenem siliciumdioxid
FR2815336B1 (fr) * 2000-10-16 2002-12-13 Didier Costes Appareil de dessalement d'eau utilisant un cycle a air humide
DE60221908T2 (de) * 2002-06-28 2008-05-15 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines flüssigen vorlaüfers beim herstellen einer glasvorform
US7785448B2 (en) * 2002-08-07 2010-08-31 Deka Products Limited Partnership Method and apparatus for phase change enhancement
US20040074757A1 (en) * 2002-08-07 2004-04-22 Kingston Owens Method and apparatus for phase change enhancement
US11260316B2 (en) * 2002-11-13 2022-03-01 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
KR101299747B1 (ko) 2002-11-13 2013-08-23 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 가압 증기 사이클 액체 증류
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
US7597784B2 (en) * 2002-11-13 2009-10-06 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US7225620B2 (en) * 2002-12-17 2007-06-05 University Of Florida Research Foundation, Inc. Diffusion driven water purification apparatus and process
US6919000B2 (en) * 2002-12-17 2005-07-19 University Of Florida Diffusion driven desalination apparatus and process
US7547363B2 (en) * 2003-07-08 2009-06-16 Tosoh Finechem Corporation Solid organometallic compound-filled container and filling method thereof
US20050205215A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 General Electric Company Apparatus for the evaporation of aqueous organic liquids and the production of powder pre-forms in flame hydrolysis processes
WO2007062242A2 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Msp Corporation High stability and high capacity precursor vapor generation for thin film deposition
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
JP5148367B2 (ja) * 2007-05-29 2013-02-20 信越化学工業株式会社 高周波誘導熱プラズマトーチを用いた光ファイバプリフォームの製造方法
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
EP2158161B1 (de) 2007-06-07 2020-04-01 DEKA Products Limited Partnership Fluiddampfdestillationsgerät
ES2465622T3 (es) 2007-08-09 2014-06-06 Lta Corporation Aeronave lenticular y controles asociados
US8894002B2 (en) 2010-07-20 2014-11-25 Lta Corporation System and method for solar-powered airship
MX2011001778A (es) 2008-08-15 2011-05-10 Deka Products Lp Aparato expendedor de agua.
US20120216563A1 (en) 2009-09-02 2012-08-30 Invensor Gmbh Surface feeding and distribution of a refrigerant for a heat exchanger in sorption machines
US8495973B2 (en) * 2009-11-03 2013-07-30 Protonex Technology Corporation Thin film vaporizer
GB201019920D0 (en) * 2010-11-24 2011-01-05 Doosan Power Systems Ltd Column
GB201019919D0 (en) * 2010-11-24 2011-01-05 Doosan Power Systems Ltd Column
US8747530B2 (en) 2011-02-15 2014-06-10 Lta Corporation Systems for water extraction from air
US8840858B2 (en) 2011-07-06 2014-09-23 Corning Incorporated Apparatus for mixing vaporized precursor and gas and method therefor
JP6559423B2 (ja) 2011-08-05 2019-08-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 蒸気を処理するためのシステム及び方法
DE102011119373A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119374A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011121190A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg OMCTS-Verdampfungsverfahren
WO2014018896A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Deka Products Limited Partnership Control of conductivity in product water outlet for evaporation apparatus
EP3066006A2 (de) 2013-11-04 2016-09-14 LTA Corporation Frachtluftschiff
FR3018200B1 (fr) * 2014-03-10 2017-12-01 Ifp Energies Now Contacteur pour colonne d'echange constitue de compartiments de garnissage vrac
EP3034476A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas unter verwendung einer reinigungsvorrichtung
EP3059212A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quarzglas aus einer polymerisierbaren polyalkylsiloxanverbindung mit membranfilter als reinigungsvorrichtung
WO2017003791A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 3M Innovative Properties Company Discontinuous coatings and methods of forming the same
EP3436620A1 (de) 2016-04-01 2019-02-06 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur rolle-zu-rolle-atomschichtabscheidung
JP6650820B2 (ja) * 2016-04-19 2020-02-19 株式会社フジクラ ガラスインゴットの製造方法
CN107010823A (zh) * 2017-05-18 2017-08-04 长飞光纤潜江有限公司 一种用于光纤预制棒外部沉积的omcts蒸发装置
KR102014913B1 (ko) * 2017-11-08 2019-08-27 주식회사 에스티아이 광섬유 모재 증착 시스템
EP3643375A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Linde Aktiengesellschaft Trennkolonne und anlage sowie verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines oder mehrerer fluide
JP6901153B2 (ja) 2019-02-07 2021-07-14 株式会社高純度化学研究所 薄膜形成用金属ハロゲン化合物の固体気化供給システム。
JP6887688B2 (ja) * 2019-02-07 2021-06-16 株式会社高純度化学研究所 蒸発原料用容器、及びその蒸発原料用容器を用いた固体気化供給システム
CN113439074A (zh) 2019-02-13 2021-09-24 康宁股份有限公司 蒸发器及包含该蒸发器的用于形成玻璃光纤预制件的设备
CN110613943B (zh) * 2019-10-22 2024-04-26 无锡华立聚能装备有限公司 自过滤蒸发器***
CN112028466B (zh) * 2020-09-01 2021-08-31 长飞光纤光缆股份有限公司 一种用于制备光纤预制棒的有机硅原料蒸发装置
JP7449842B2 (ja) * 2020-11-02 2024-03-14 信越化学工業株式会社 多孔質ガラス母材の製造方法及び製造装置
US20220411924A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Applied Materials, Inc. Ampoule for a semiconductor manufacturing precursor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087156A (en) * 1937-02-15 1937-07-13 Liggett Thomas Gas absorption tower
US2849430A (en) * 1955-07-07 1958-08-26 Dow Chemical Co Removal of volatile ingredients from thermoplastic polymers
US2893359A (en) * 1957-01-28 1959-07-07 Shell Dev Apparatus for vaporizing liquids
US3191662A (en) * 1962-07-18 1965-06-29 Kenneth J Schneider Continuous solution concentrator
US3316064A (en) * 1964-04-30 1967-04-25 Hitachi Ltd Apparatus for continuous polycondensation reaction
US3298797A (en) * 1965-11-29 1967-01-17 Hooker Chemical Corp Alkali metal hydroxide evaporation
US4185075A (en) * 1967-11-20 1980-01-22 Occidental Research and Engineering Ltd. Phosphoric acid ammoniation apparatus with water quench
US4104112A (en) * 1973-10-17 1978-08-01 Niagara Blower Company Method and apparatus for concentrating aqueous solutions
US3895994A (en) * 1974-02-15 1975-07-22 Kenji Saguchi Spray dryer
GB1559978A (en) * 1976-12-01 1980-01-30 Gen Electric Co Ltd Chemical vapour deposition processes
US4529427A (en) * 1977-05-19 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Method for making low-loss optical waveguides on an industrial scale
US4212663A (en) * 1978-01-26 1980-07-15 Corning Glass Works Reactants delivery system for optical waveguide manufacturing
US4166730A (en) * 1978-05-25 1979-09-04 Warhol John G Scrubber
US4314837A (en) * 1979-03-01 1982-02-09 Corning Glass Works Reactant delivery system method
US4325987A (en) * 1979-07-31 1982-04-20 Societa Italiana Vetro-Siv-S.P.A. Process for the production of an electrically conducting article
JPS58125633A (ja) * 1982-01-18 1983-07-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ガラス微粒子製造におけるガス供給方法
US4476065A (en) * 1983-04-20 1984-10-09 Niagara Blower Co. Increased capacity wet surface air cooling system
JPS61254242A (ja) * 1985-05-01 1986-11-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 原料供給装置
US4600654A (en) * 1985-05-14 1986-07-15 M&T Chemicals Inc. Method of producing transparent, haze-free tin oxide coatings
US4924936A (en) * 1987-08-05 1990-05-15 M&T Chemicals Inc. Multiple, parallel packed column vaporizer
US5090985A (en) * 1989-10-17 1992-02-25 Libbey-Owens-Ford Co. Method for preparing vaporized reactants for chemical vapor deposition
US4924636A (en) * 1989-10-20 1990-05-15 National-Detroit, Inc. Orbital rubbing machine with improved spindle locking member
US5078092A (en) * 1989-12-22 1992-01-07 Corning Incorporated Flash vaporizer system for use in manufacturing optical waveguide fiber
US5043002A (en) * 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
FR2673041A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Gemplus Card Int Procede de fabrication de micromodules de circuit integre et micromodule correspondant.
US5349829A (en) * 1992-05-21 1994-09-27 Aoc, Inc. Method and apparatus for evaporatively cooling gases and/or fluids
NL9201854A (nl) * 1992-10-26 1994-05-16 Franciscus Petrus Maria Nooren Werkwijze en inrichting voor het zuiveren van vloeibaar materiaal, in het bijzonder polysiloxaan alsmede toepassing van het gezuiverde vloeibare materiaal.
US5356451A (en) * 1993-12-20 1994-10-18 Corning Incorporated Method and apparatus for vaporization of liquid reactants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036462A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Sig Technology Ag Verdampfer für Sterilisationsmittel zur Sterilisation von Füllmaschinen und/oder Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5558687A (en) 1996-09-24
EP0800489B1 (de) 1999-08-04
JPH10511923A (ja) 1998-11-17
AU705116B2 (en) 1999-05-13
AU4643896A (en) 1996-07-24
CA2208031A1 (en) 1996-07-11
DE69511288D1 (de) 1999-09-09
EP0800489A1 (de) 1997-10-15
WO1996020897A1 (en) 1996-07-11
US5707415A (en) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511288T2 (de) Vertikal angeordneter schüttschicht-filmverdampfer für halogenidfreie silizium enthaltende verbindungen
DE69528348T2 (de) Verfahren zum Verdampfen von halogenfreien Siliziumverbindungen
EP3004001B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
EP2782880B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas nach der sootmethode
DE69029793T2 (de) Verfahren zum Zuführen eines Reaktionspartners zu einer Abscheidungsvorrichtung für Glasruss.
EP2782875B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampfphase auf einer unterlage
DE3235465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer lichtleitervorform
EP2782876A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas durch abscheidung von silicassoot aus der dampffase auf einer unterlage
EP0160858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosolstromes
EP3259236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quarzglas aus einer polymerisierbaren polyalkylsiloxanverbindung mit membranfilter als reinigungsvorrichtung
DE3434598C2 (de)
EP3233743B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas unter verwendung einer reinigungsvorrichtung
DE2922795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE3149167C2 (de) Brenner für die Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern aus Glas
DE2919619A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
DE3529962A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer einen lichtwellenleiter und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0490059A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Vorform für Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE3420790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vorform fuer lichtwellenleiter
DE3440900A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform
DE2536457C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem, OH-Ionen-freiem Quarzglas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des synthetischen Quarzglases
DE3619379A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
DE2735516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von glasartigem siliziumdioxyd
DE2536457B2 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem, oh-ionen-freiem quarzglas, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des synthetischen quarzglases
WO2002072487A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SiO2-ROHLINGS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee