DE69508655T2 - Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit - Google Patents

Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit

Info

Publication number
DE69508655T2
DE69508655T2 DE69508655T DE69508655T DE69508655T2 DE 69508655 T2 DE69508655 T2 DE 69508655T2 DE 69508655 T DE69508655 T DE 69508655T DE 69508655 T DE69508655 T DE 69508655T DE 69508655 T2 DE69508655 T2 DE 69508655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
chamber
burner
heat exchanger
lower collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508655D1 (de
Inventor
Roy Hessle Hull Hu13 0Hp Bratley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARADON IDEAL Ltd
Original Assignee
CARADON IDEAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9410928A external-priority patent/GB9410928D0/en
Priority claimed from GBGB9500778.7A external-priority patent/GB9500778D0/en
Application filed by CARADON IDEAL Ltd filed Critical CARADON IDEAL Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69508655D1 publication Critical patent/DE69508655D1/de
Publication of DE69508655T2 publication Critical patent/DE69508655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Gasbrenner mit den Merkmalen aus dem einleitenden Teil von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus EP-A-0 027 055 bekannt und wird in sogenannten Kondensationsboilern verwendet.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik sind Gasboiler mit einem zylindrischen Brenner bekannt, der von einem ringförmigen Wärmetauscher mit darin befindlicher Brennkammer umgeben ist, in deren Mitte der Brenner angeordnet ist. Der Wärmetauscher kann mehrere Leitungen oder Rohre zum Leiten des Wassers, das erwärmt wird, aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Achse des Brenners zwischen den Sammlern bzw. Verteilern an den gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers verlaufen. Im allgemeinen sind die Rohre mit Rippen oder dergleichen ausgerüstet, wodurch die Fläche für den Wärmeaustausch mit den zwischen den Rohren aus der Brennkammer strömenden heißen Verbrennungsgasen vergrößert wird.
  • In jüngster Zeit haben sich leistungsstärkere Kondensationsboiler durchgesetzt, die den Verbrennungsgasen speziell durch Temperatursenkung der Gase unter den Taupunkt mehr Wärme entziehen. Bei solchen Boilern erfordert die im Wärmetauscher stattfindende Kondensation eine Einrichtung zum Ableiten des Kondensats. Wenn diese Ableitungseinrichtung aus irgendeinem Grund blockiert ist, dann kann die Ansammlung von Kondensat zu einer Funktionsstörung des Boilers führen. EP-A-0027055 betrifft einen Gasboiler mit Kondensatableitung. Bei EP-A-0470053 wird ein Gasboiler mit einem horizontalen Boiler und einer Brennkammer geschaffen, die über eine Kondensatsammelkammer mit dem Verbrennungsgas verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wendet sich dieser Problematik zu und schafft eine Vorrichtung mit Wärmetauscher und Gasbrenner für einen Kondensationsboiler, wobei der Wärmetauscher umfaßt: mehrere Rohre zur Flüssigkeitsleitung durch den Wärmetauscher hindurch, einen oberen und einen unteren Sammler, zwischen denen die Rohre verlaufen, eine Auffangkammer unter dem unteren Sammler zum Auffangen des Kondensats sowie einen Überlaufkanal, der von der Auffangkammer zu einer Überlaufkammer führt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor vorgese hen ist, um Kondensat in der Überlaufkammer festzustellen, wenn der Abfluß zur Auffangkammer blockiert ist, und um eine von dem Brenner ausgehende Brennerflamme zu erfassen.
  • Wenn die Ableitung aus der Auffangkammer aus irgendeinem Grund blockiert ist und es dadurch zu einer Kondensatansammlung in der Auffangkammer und schließlich zum Überlaufen in die Überlaufkammer kommt, dann erfaßt der Detektor das Vorhandensein von Wasser in letzterer Kammer und erzeugt ein Signal, auf welches die Boilersteuerungen durch Abschalten des Boilers reagieren können. Von Vorteil ist dabei, daß der Flammendetektor sowohl als Flammen- als auch als Kondensatdetektor dient, wodurch der Bau und die Montage des Boilers vereinfacht werden. Praktischerweise wird die Überlaufkammer von einer Grundplatte abgegrenzt, die den Brenner und den unteren Sammler trägt. Der Überlaufkanal kann zwischen der Auffangkammer und dem unteren Sammler gebildet werden und so angeordnet sein, daß Kondensat aus der Überlaufkammer in die Auffangkammer zurückgeleitet werden kann, wenn die Blockierung in der Auffangkammerableitung beseitigt worden ist. Günstig ist es, wenn der Überlaufkanal eine beschränkte Durchströmungsfläche hat, um so das Ausströmen von heißem Verbrennungsgas durch die Kondensatableitung über die Auffangkammer zu minimieren, wobei die Überlaufkammer eine ungehinderte Verbindung zur Brennkammer hat. Vorzugsweise ist die Oberseite des unteren Sammlers so angeordnet, daß Kondensat gesammelt wird und durch einen Ableitungsauslaß in die Auffangkammer gelangt. Bei einer besonders praktischen Konstruktion ist der untere Sammler weitgehend rechteckig, z. B. quadratisch, und hat eine Ableitungsöffnung im Bereich von einer oder mehreren seiner Ecken. Der untere Sammler kann ein Metallgußstück sein und oben am Außenumfang einen durchgehenden hochstehenden Rand aufweisen, damit kein Kondensat über die Außenkante laufen kann. Mit einem beliebigen praktischen Ableitungssystem, beispielsweise mit einer Siphonvorrichtung, kann das Kondensat aus der Auffangkammer abgeleitet werden.
  • An den Rohren können im wesentlichen horizontale Rippen angebracht werden, und mit den Rippen können Einrichtungen verbunden werden, die von ihnen nach unten verlaufen, so daß ein vorgegebener Ablaufweg für auf den Rippen gebildetes Kondensat entsteht.
  • Durch diese Einrichtungen, die verschiedene Formen haben können, wird ein Ablauf von der Oberfläche der Rippen geschaffen und somit der Bildung von Kondensatfilmen auf diesen Oberflächen entgegengewirkt.
  • Klar verständlich wird die Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Wärmetauschers für einen Gasboiler ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Wärmetauschers mit montiertem Gasbrenner ist;
  • Fig. 3 ein horizontaler Schnitt durch den Wärmetauscher aus Fig. 2 ist;
  • die Fig. 4A und 4B eine Seiten- und eine Draufsicht einer speziellen Form eines Wärmetauschersegments sind;
  • die Fig. 5A und 5B eine Seiten- bzw. eine Draufsicht der zweiten Form des Wärmetauschersegments sind;
  • die Fig. 6A und 6B eine Seiten- bzw. eine Draufsicht der dritten Form des Wärmetauschersegments sind;
  • Fig. 6C eine Draufsicht einer modifizierten Form der Rippenplatte aus Fig. 6B ist;
  • Fig. 6D eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich von einem der Wasserrohrlöcher in der Rippenplatte aus Fig. 6C ist;
  • Fig. 6E eine vergrößerte Draufsicht auf den Aufbau von einem Rippenrandvorsprung der Rippenplatte aus Fig. 6C ist;
  • Fig. 6F ein vergrößerter Teilschnitt ist, der die Anordnung der zusätzlichen Vorsprünge beim zusammengesetzten Wärmetauscher zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht des Wärmetauschers von unten;
  • Fig. 8 ist ein Teilquerschnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7 und
  • Fig. 9 ist ein Teilquerschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 7.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung aus Wärmetauscher und Gasbrenner eignet sich für einen Heim-Gasboiler. Der Wärmetauscher weist mehrere parallele Metallrohre 1 auf, die ringförmig angeordnet und zwischen dem oberen und unteren Rohrboden 2, 3 befestigt sind. Die Rohrböden sind jeweils am oberen bzw. unteren Sammler 4, 5 angebracht und abgedichtet, und bilden so im Innern der Sammler Kammern zur Wasserleitung zu und von den Rohren, wie nachstehend genauer erläutert wird. Am unteren Sammler befindet sich ein Wassereinlaß 6 zum Einleiten von Wasser, das im Wärmetauscher erhitzt wird, und am oberen Sammler befindet sich ein Wasserauslaß 7 für heißes Wasser, das durch den Wärmetauscher geflossen und erwärmt worden ist. An den Rohren sind Rippen 8 vorgesehen, die in hinlänglich bekannter Weise dazu dienen, die Oberfläche für den Wärmeaustausch mit zwischen den Rohren 1 entlangströmenden Verbrennungsgasen zu vergrößern. Die Rippen sind über die gesamte Höhe der Rohre 1 verteilt und in den Fig. 1 und 2 nur teilweise abgebildet. Aus praktischen Gründen wird die aus den Rohren, Rohrböden und Rippen bestehende Vorrichtung aus vier gleichen Segmenten hergestellt. Jedes Wärmetauschersegment weist neun Rohre auf, deren Achsen in zwei bogenförmigen Reihen verlaufen, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, wobei sich jeweils fünf Rohre in einer Innenreihe und vier Rohre in der Außenreihe befinden. In jedem Segment umgibt eine Rippenplatte alle Rohre dieses Segments, und die Rippenplatten sind weitgehend horizontal im zusammengebauten Wärmetauscher angeordnet. Sie können reibungsschlüssig an den Rohren montiert sein oder an sie angelötet werden. Der obere und untere Sammler sind so ausgebildet, daß sie Kammern bilden, die mit den Rohrenden in Verbindung stehen, so daß ein vorgegebener Strömungsweg für das Wasser durch den Wärmetauscher entsteht. Konkret fließt das eintretende kalte Wasser zuerst durch die vier Außenrohre (.) von jedem der beiden unteren Segmente (in Blickrichtung aus Fig. 3) nach oben, wird dann vom oberen Sammler weitergeleitet und fließt daraufhin durch die vier Außenrohre (x) von jedem der beiden oberen Segmente aus Fig. 3 nach unten. Nachdem das Wasser wieder den unteren Sammler erreicht hat, strömt es durch die benachbarten beiden Innenrohre (..) der beiden oberen Segmente aus Fig. 3 nach oben, woraufhin das Wasser durch den oberen Sammler weitergeleitet wird und durch die nächsten benachbarten Paare von Innenrohren (xx) der beiden oberen Segmente nach unten fließt. Anschließend wird das Wasser durch den unteren Sammler geleitet und strömt durch die benachbarten Innenrohre (....) der oberen und unteren Segmente (Fig. 3) nach oben und danach durch die benachbarten mittleren Rohre (xxx) jedes unteren Segments nach unten, wird durch den unteren Sammler geleitet und strömt von dort durch die angrenzenden Paare von Innenrohren (....) der beiden unteren Segmente wieder nach oben, woraufhin das Wasser durch den Auslaß des oberen Sammlers austritt. Somit muß jeder Tropfen Wasser auf dem Weg vom Einlaß 6 zum Auslaß 7 die Rohre des Wärmetauschers sieben Mal entlanglaufen. Natürlich könnte die Anzahl der Rohre bei Kammern mit entsprechend ausgelegten Sammlern größer oder kleiner sein, und falls gewünscht, kann das Wasser beim Durchströmen des Wärmetauschers auch weniger oder mehr als sieben Mal durch die Rohre hindurchgeleitet werden.
  • Der Wärmetauscher ist ringförmig und schließt in seiner Mitte ein Brennkammer ein, in der sich ein zylindrischer Brenner 10 befindet. Das Außenprofil des Wärmetauschers wird durch die Rippen und Rohrböden (siehe Fig. 3) bestimmt, es ist allgemein kreisförmig und hat flache Seiten, so daß der Wärmetauscher in einem weitgehend quadratischen Gehäuse untergebracht werden kann. Dadurch entstehen Eckbereiche im Gehäuse, die am Wärmetauscher entlang Kanäle für Verbrennungsgase bilden, in welche Verbrennungsgas gelangt, indem es aus der Brennkammer zwischen den Rippen 8 vorbeiströmt. Beim Passieren der Rippenzwischenräume geben die Verbrennungsgase Wärme ab und kühlen ab. Zum Wirkungsgrad der Wärmeübertragung läßt sich sagen, daß die Temperatur der Verbrennungsgase zumindest unter bestimmten Betriebsbedingungen unter den Taupunkt verringert werden kann und die Feuchtigkeit anschließend auf den Oberflächen der Rippen kondensiert. Da die Temperatur der. Rippen an ihren Außenrändern am niedrigsten ist, weil die Außenrohre das kühlste Wasser transportieren, bildet sich wahrscheinlich am ehesten auf den Außenbereichen der Rippen und um die Außenrohre 1 herum Kondensat. Damit sich kein Kondensat an den Oberflächen der Rippen ansammelt und einen Wasserfilm bzw. eine -schicht auf ihnen bildet, der/die wie ein Wärmeisolator wirkt und daher den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs mit den Verbrennungsgasen reduziert, wird eine zu den Rippen gehörende Einrichtung geschaffen, mit der der schnelle Abtransport von Kondensat in den unteren Bereich des Wärmetauschers unterhalb der Verbrennungsgaskanäle zwischen den Rippen erleichtert wird. Diese Einrichtung kann verschiedene spezifische Formen haben. In den Fig. 4A und 4B ist eine Vorrichtung aus einem Wärmetauschersegment abgebildet, bei der sich mehrere Stäbe 12 vertikal durch ausgerichtete Löcher in den Rippen 8 erstrecken. Die Stäbe 12 verlaufen kontinuierlich zumindest von der obersten Rippe bis unter die unterste Rippe. Sie berühren die Rippen, füllen jedoch nicht den Querschnitt der Löcher in den Rippen aus, so daß Zwischenräume verbleiben, zwischen denen sich Wassertropfen entlangbewegen können. Bei normaler Oberflächenspannung wird das sich auf der Oberseite einer Rippe sammelnde Kondensat zu einem angrenzenden Stab hingezogen, an dem sich solange ein Flüssigkeitstropfen bildet, bis er groß genug ist, um infolge der Schwerkraft unter seinem eigenen Gewicht am Stab herunterzulaufen. Wie aus Fig. 4B erkennbar, sind die Stäbe in Viererbündeln um die Außenrohre 1 herum angeordnet, und an Zwischenpositionen, die weiter von den Wasserrohren entfernt sind, befinden sich drei weitere Stäbe. Alle Stäbe sind zwischen den inneren Wasserrohren und dem Außenrand der Rippen vorgesehen. (Zur größeren Klarheit sind in Fig. 4A nur zwei Wasserrohre zu sehen; gleiches trifft auf die Fig. 5A und 6A zu).
  • Bei der Vorrichtung aus den Fig. 5A und 5B sind anstelle der festen Stäbe längliche Dochte 13 längs am Wärmetauscher angeordnet. Zwar könnten die Dochte wie oben beschrieben in bezug auf die Stäbe vorgesehen sein, doch sind hier zwei Dochte am äußeren Umfangsrand der Rippen angeordnet. Die Dochte werden in die Schlitze 14 eingesetzt, die praktischerweise beim Pressen der Metallrippen geschaffen werden. Aufgrund ihrer natürlichen Absorption und der Fähigkeit, Flüssigkeit zu leiten, stellen die Dochte ein wirksames Mittel für den Abzug von Kondensat von der Rippenoberfläche dar. Natürlich ist es nicht notwendig, in jedem Wärmetauschersegment ein einziges Paar Dochte zu schaffen, sondern es können auch zusätzliche Dochte zum Beispiel in einen oder mehrere der anderen in den Rippen ausgebildeten und in Fig. 5B dargestellten Schlitze 14 eingesetzt werden.
  • An den Außenrändern weisen die Rippen bei der Vorrichtung aus Fig. 6A und 6B Vorsprünge 15 auf, die durch die Schlitze 14 entstehen, welche bei der Herstellung der Rippen durch Pressen von Blech ausgearbeitet werden. Die entsprechenden Vorsprünge aller Rippen sind nach unten gebogen, so daß die abgelenkten Vorsprünge einen Ablaufweg für das Wasser bilden, das auf den Rippenoberflächen kondensiert. Durch die Oberflächenspannung wird das Wasser zu den Vorsprüngen hingezogen und läuft den durch die Vorsprünge gebildeten kontinuierlichen Strömungsweg nach unten. Jeder Vorsprung kann abgelenkt werden, so daß er den nächstunteren Vorsprung berührt. Dies ist jedoch nicht ausschlaggebend, denn wenn die Vorsprünge so belassen werden, bedeutet dies lediglich, daß sich Wassertropfen an den Enden der Vorsprünge sammeln und abfallen, wenn sie so groß geworden sind, daß ihr Gewicht die Oberflächenspannungskräfte überwinden kann. In der Darstellung haben die Rippen zusätzliche Vorsprünge 16 neben den radial außenliegenden Rohren 1, die das kühlere Wasser auf seinem Weg durch den Wärmetauscher befördern.
  • In Fig. 6C ist eine modifizierte Rippenplatte 108 abgebildet, die eine Vielzahl von Vorsprüngen 115 am Außenrand aufweist. Bei dem zusammengebauten Wärmetauscher wird zumindest ein Vorsprung und werden am besten alle Vorsprünge nach unten abgelenkt, so daß die ausgerichteten, abgelenkten Vorsprünge einen Ablaufweg bilden, auf dem das Kondensat zum unteren Teil des Wärmetauschers geleitet wird. Wie in Fig. 6E aufgezeigt, wird jeder Vorsprung 115 von einem Paar Einkerbungen 114 in Form eines kreisförmigen Loches gebildet, die über einen Schlitz mit dem Rippenrand verbunden sind, der schmaler ist als der Durchmesser des Loches, wodurch der Vorsprung einen Dehnschaft hat, durch den das Wasser auf den Vorsprung gezogen wird. Am Rand jedes Wasserrohrloches 143 sind kleine Ausbauchungen 140 vorgesehen, die einen lockeren Preßsitz zwischen der Rippenplatte und dem Rohr schaffen. Darüber hinaus befinden sich weitere Kondensatableitungsvorsprünge 145 am Rand von zumindest einigen Löchern. Wie in den Zeichnungen haben alle Löcher für die Außenrohre und die Löcher für die drei mittleren Innenrohre zusätzliche Vorsprünge 145. Jeder Vorsprung wird von einem Paar paralleler Schlitze 144 begrenzt und ist so lang, daß sein freies Ende in die Rohröffnung hineinragt, wodurch bei Einsetzen des Rohres 1 der Vorsprung nach unten abgelenkt wird und mit dem freien Ende wie in Fig. 6A an die Rohroberfläche anstößt. Demzufolge bilden die nach unten ausgelenkten Vorsprünge 145 zusammen mit den Rohren 1 Ablaufwege für das Kondensat von den Rippen zum unteren Bereich des Wärmetauschers. Dabei sind die Vorsprünge 145 an den Außenrohren so angeordnet, daß sie über einen Außenbereich der Rippenplatte verteilt sind, und die zu den Innenrohren gehörenden Vorsprünge 145 befinden sich auf der äußeren, d. h. kühleren Seite dieser Rohre.
  • Angemerkt sei, daß die Vorrichtungen aus den Fig. 4 bis 6 im selben Wärmetauscher miteinander kombiniert werden können. Zum Beispiel könnten bei den Rippen aus den Fig. 6B oder 6C ein oder mehrere Stäbe durch die Löcher gesteckt werden, und/oder ein oder mehrere Dochte könnten in die Schlitze 14 bzw. 114 neben Vorsprüngen 15 bzw. 115 eingesetzt werden, die nicht nach unten abgelenkt sind. Natürlich könnten weitere nach unten gebogene, nicht dargestellte Vorsprünge aus Fig. 6B abgelenkt werden, um so Ablaufwege für Kondensat zu bilden. Für eine größtmögliche Ableitung ist es am besten, wenn alle Vorsprünge nach unten gebogen sind.
  • Wenn das Kondensat das untere Ende des Wärmetauschers erreicht, sammelt es sich auf der Oberseite des unteren Sammlers 5, der am Außenumfang einen Rand aufweist, damit nicht ungesteuert Kondensat über die Kante des Sammlers fließen kann. In den Eckbereichen, radial außerhalb der Rohre 1 und Rippen 8 und an den unteren Enden der oben erwähnten Verbrennungsgaskanäle in den Ecken hat der Sammler 5 Löcher 21, die als Ablauföffnungen für Kondensatwasser dienen. Am unteren Rohrboden 3 ist eine nach oben stehende Lippe 19 am Innenrand vorhanden, so daß das Kondensat in Richtung des Außenrandes von der Oberseite des Rohrbodens und folglich allgemein zu den Ablauflöchern abläuft. An der Unterseite des Sammlers 5 ist mit Schrauben 23 ein Auffangbecken 25 befestigt, das durch eine Dichtung 24 mit dem Sammler verbunden ist. (In Fig. 7 ist die Unterseite des Sammlers 5 mit aufgesetztem Auffangbecken 25 abgebildet). Das Auffangbecken ist allgemein U-förmig und erstreckt sich um drei Seiten des Sammlers 5, bedeckt dabei jedoch alle vier Ablauflöcher 21 des Sammlers. Das Auffangbecken bildet eine Kammer zum Sammeln des Kondensats, welches durch die Löcher 21 abläuft, und zum Abgeben des gesammelten Kondensats weist sie einen Auslaß 26 nach unten auf.
  • An der Unterseite des Auffangbeckens 25 befestigt und mittels O-Ring-Dichtung 27 abgedichtet ist eine zentrale Grundplatte 28, an der der Brenner 10 befestigt wird. Diese Brenneranbringungsplatte hat in der Mitte einen nach oben stehenden runden Vorsprung 29, auf den der Brenner gesetzt wird und der zugleich die Innenwand einer ringförmigen Überlaufkammer 30 darstellt, deren Außen- und Bodenwand durch den Sammler 5 und einen Flanschteil der Grundplatte gebildet werden. In der Abbildung ist der Brenner in dem runden Vorsprung 29 befestigt, doch er kann außen am runden Vorsprung montiert werden. Die Brenneranbringungsplatte muß nicht unbedingt einen mittigen runden Vorsprung aufweisen. In einer abgewandelten Variante ist der Brenner mit Hilfe eines Flanschringes mit der Oberseite der Brenneranbringungsplatte verbunden. Dabei bildet ein unterer Endteil des Brenners die Innenwand der Überlaufkammer. Von der Grundplatte wird ein sich nach oben durch die Überlaufkammer 30 erstreckender Flammensensor 31 gehalten, der zudem als Kondensatpegelmeßfühler dient. Zum Erfassen einer Flamme befindet sich das obere Ende des Fühlers in Längsrichtung des Brenners, wobei der Fühler wie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt an die Boilersteuerung elektrisch angeschlossen ist.
  • An einer bestimmten Stelle ist die Dichtung 24 unterbrochen, wodurch zwischen der Auffangkammer und der Überlaufkammer 30 ein Überlaufkanal 32 entsteht. Wenn die Auffangkammer mit Wasser gefüllt ist, beispielsweise aufgrund einer Blockierung im Ablaufkanal, durch den normalerweise Wasser aus der Auffangkammer abläuft, führt ein weiteres Einströmen von Kondensat aus dem Wärmetauscher in die Auffangkammer zu einem Wassereintritt durch den Kanal 32 hindurch in die Überlaufkammer 30. Hat das Wasser einen bestimmten Pegel in dieser Überlaufkammer erreicht, dann wird dies durch den Fühler 31 festgestellt, der ein Störsignal an die Boilersteuerung ausgibt, so daß der Boiler abgeschaltet wird. Nachdem der Fehler beseitigt wurde und wieder Wasser aus der Auffangkammer abgeleitet wird, kehrt das Wasser durch den Verbindungskanal 32 aus der Überlaufkammer in die Auffangkammer zurück. Damit so wenig Verbrennungsgas wie möglich aus der Brennkammer beim Ausströmen durch die Wasserableitung über den Kanal 32 verlorengeht, ist es günstig, wenn dieser Kanal eine eingeschränkte Durchflußfläche hat. Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die erfindungsgemäße Wärmetauschervorrichtung mit einer wirksamen Einrichtung zum Ableiten von Kondensatwasser Sicherungsfunktionen im Falle von Betriebsstörungen bietet und dadurch ermöglicht, den Wärmetauscher effektiv und mit hohem Wirkungsgrad im Kühlbetrieb anzuwenden. Durch die bevorzugte Verwendung eines gemeinsamen Fühlers zum einen für die Flammenerfassung und zum anderen für die Kondensaterfassung in der Überlaufkammer wird der gesamte Aufbau vereinfacht und die Herstellungskosten verringern sich. Möglich wird die Verwendung eines einzigen, gemeinsamen Fühlers durch die Anordnung der Überlaufkammer neben dem Brenner.

Claims (23)

1. Vorrichtung mit Wärmetauscher und Gasbrenner (10), wobei der Wärmetauscher umfaßt: mehrere Rohre (1) zur Flüssigkeitsleitung durch den Wärmetauscher hindurch, einen oberen und einen unteren Sammler (4, 5), zwischen denen die Rohre verlaufen, eine Auffangkammer unter dem unteren Sammler (5) zum Auffangen des Kondensats sowie einen Überlaufkanal (32), der von der Auffangkammer zu einer Überlaufkammer (30) führt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor vorgesehen ist, um Kondensat in der Überlaufkammer festzustellen, wenn der Abfluß zur Auffangkammer blockiert ist, und um eine von dem Brenner ausgehende Brennerflamme zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rohre (1) um eine Brennkammer herum angeordnet sind, der Brenner in der Brennkammer vorgesehen ist und der untere Sammler sowie die Auffangkammer so angeordnet sind, daß sie zum Brenner nach außen beabstandet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überlaufkammer (30) zumindest teilweise von einer Brenneranbringungsplatte (28) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Flammendetektor (31) von der Brenneranbringungsplatte (28) gehalten wird und durch die Überlaufkammer (30) hindurch nach oben herausragt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überlaufkammer (30) eine Umfangswand hat, die von dem unteren Sammler (5) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Überlaufkanal zwischen dem unteren Sammler (5) und einem Auffangelement (25) begrenzt wird, welches die Auffangkammer bildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Überlaufkanal (32) so angeordnet ist, daß das Kondensat aus der Überlaufkammer (30) in die Auffangkammer ablaufen kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberseite des unteren Sammlers (5) so angeordnet ist, daß sie Kondensat auffängt und Kondensat in die Auffangkammer abgibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der untere Sammler (5) ein Loch (21) aufweist, durch welches vom Sammler aufgefangenes Kondensat in die Auffangkammer abläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der untere Sammler (5) im wesentlichen rechtwinklig ist und sich das Loch (21) in dem Bereich von einer oder mehrerer seiner Ecken befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei der untere Sammler (5) einen hochstehenden Rand hat, der sich um dessen Außenumfang erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Rohre (1) mit Hilfe eines ringförmigen Rohrbodens (3) am unteren Sammler (5) angebracht sind und der Rohrboden neben seinem Innenrand eine nach oben gerichtete Lippe (19) hat, so daß am Außenrand des Rohrbodens Kondensat vom Rohrboden auf den unteren Sammler herunterläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das Auffangelement (25) allgemein U-förmig ist, damit das Befestigen des Gasbrenners (10) weitgehend mittig durch den Auffang hindurch erleichtert wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Brenner (10) von einer Befestigungsplatte (28) getragen wird, die an der Unterseite des Auffangelements (25) angebracht ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im wesentlichen horizontale Rippen (8) an den Rohren angebracht sind und Einrichtungen (12; 13; 15) mit den Rippen verbunden sind und von ihnen nach unten verlaufen, so daß ein vorgegebener Ablaufweg für auf den Rippen gebildetes Kondensat entsteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Einrichtungen ein oder mehrere kontinuierliche, längliche Elemente (12; 13) umfassen, die allgemein in Richtung der Rohre verlaufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die länglichen Elemente zumindest einen Stab (12) umfassen, welcher durch die zueinander ausgerichteten Löcher in den Rippen verläuft und die Rippen an den Rändern der Löcher berührt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die länglichen Elemente zumindest einen Docht umfassen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Einrichtungen Vorsprünge (15; 16; 115; 145) umfassen, die von den Rippen gebildet und von deren Ebenen abgelenkt werden, damit axial ausgerichtete Vorsprünge benachbarter Rippen einen Ablaufweg definieren.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei jeder Vorsprung (15; 16; 115; 145) von einem Paar Schlitze (14; 114; 144) abgegrenzt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Rippen mindestens einen Vorsprung am Außenrand aufweisen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19, 20 oder 21, wobei die Rippen mindestens einen Vorsprung (16; 145) am Rand eines Loches (143) haben, durch das ein Rohr (1) verläuft.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der mindestens eine Vorsprung (16; 145) so ausgebildet ist, daß er in das Loch (143) hineinragt und infolge des Einsetzens des Rohres (1) in das Loch (143) abgelenkt wird.
DE69508655T 1994-06-01 1995-05-26 Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit Expired - Fee Related DE69508655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9410928A GB9410928D0 (en) 1994-06-01 1994-06-01 Heat exchangers
GBGB9500778.7A GB9500778D0 (en) 1995-01-16 1995-01-16 Heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508655D1 DE69508655D1 (de) 1999-05-06
DE69508655T2 true DE69508655T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=26304976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508655T Expired - Fee Related DE69508655T2 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0859210A1 (de)
DE (1) DE69508655T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9616956D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Caradon Ideal Ltd Heat exchangers
GB9803871D0 (en) 1998-02-24 1998-04-22 Caradon Ideal Ltd Heat exchanger
DE19810833B4 (de) * 1998-03-12 2004-08-12 Herz, Helmut, Dr.-Ing. Einrichtung zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
FR2793313B1 (fr) * 1999-05-04 2001-08-03 Guillot Ind Sa Echangeur de chaleur destine a equiper une chaudiere a eau chaude
EP1170556B1 (de) * 2000-07-07 2003-12-03 Astrium GmbH Wärmetauscher zur Kondensation
ITMO20070199A1 (it) 2007-06-13 2008-12-14 A M S R L Scambiatore di calore per caldaia, metodo ed utensile per la sua realizzazione
DE102008039403A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Heizgerät
MX2020013260A (es) 2018-06-05 2021-02-22 Kyungdong Navien Co Ltd Unidad de termopermutador y caldera de condensacion que utiliza la misma.
CN114234677A (zh) * 2021-12-25 2022-03-25 阿诗丹顿燃具有限公司 一种全预混燃烧方式的燃气采暖炉用换热器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868830A (en) * 1973-08-31 1975-03-04 Nasa Condensate removal device for heat exchanger
GB2060946B (en) * 1979-10-09 1983-05-18 Stelrad Group Ltd Domestic heating system
FR2503332B1 (fr) * 1981-04-06 1986-05-16 Sdecc Dispositif de positionnement d'un bruleur radial pour chaudiere a condensation
US4566290A (en) * 1983-03-28 1986-01-28 Arvin Industries, Inc. Capillary fin media
IT220831Z2 (it) * 1990-07-30 1993-11-19 Afa - Tec "scaricatore di condensa per caldaia a condensazione alimentata a gas combustibile".

Also Published As

Publication number Publication date
DE69508655D1 (de) 1999-05-06
EP0685698A1 (de) 1995-12-06
EP0685698B1 (de) 1999-03-31
EP0859210A1 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
DE69508655T2 (de) Wärmetauscher und Gasbrenner Einheit
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE69107305T2 (de) Wasserrohrkessel.
DE2538216A1 (de) Atmosphaerischer kuehlturm mit trocken- waermetauschern
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
EP0899532B1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen
EP0795729B1 (de) Dampfkondensator
DE3407104A1 (de) Desublimator
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
EP0488096A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
CH656941A5 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung.
DE19541803B4 (de) Wärmeübertrager für gasbeheizte Wassererhitzer
EP1389719B1 (de) Wärmeübertrager für Brennwert-Heizgeräte
CH669990A5 (de)
AT412261B (de) Vorrichtung zur reinigung von schadstoffe enthaltenden verbrennungsgasen
DE2342025A1 (de) Spruehwasser-auffangvorrichtung fuer einen kuehlturm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee