DE69507717T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69507717T2
DE69507717T2 DE69507717T DE69507717T DE69507717T2 DE 69507717 T2 DE69507717 T2 DE 69507717T2 DE 69507717 T DE69507717 T DE 69507717T DE 69507717 T DE69507717 T DE 69507717T DE 69507717 T2 DE69507717 T2 DE 69507717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
manifold
branches
engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507717D1 (de
Inventor
Thomas Tsoi Hei South Woodham Ferrers Essex Cm3 5Yb Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE69507717D1 publication Critical patent/DE69507717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507717T2 publication Critical patent/DE69507717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

    Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor und kann sowohl für einen Motor mit Fremdzündung, als auch für einen Dieselmotor verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Mehrzylindermotor- Abgassammelleitungssystem angeboten, bestehend aus einer ersten Sammelleitung mit Abzweigungen, die von individuellen Auspufföffnungen des Motors bis zu einem Ablassrohr führen und einer zweiten Sammelleitung zum Verbinden der Auspufföffnungen, die ebenfalls Abzweigungen hat, die zu den individuellen Auspufföffnungen des Motors führen, wobei die Querschnittsfläche jeder Abzweigung der zweiten Sammelleitung dem Abgasfluss von dem dazugehörenden Auslassventil gegenüberliegt, welches nicht weniger als 25% der gesamten Öffnungszone beträgt, dadurch gekennzeichnet dass die Abzweigungen der zweiten Sammelleitung, zusammen mit den Abzweigungen der ersten Sammelleitung in den Öffnungen, in unmittelbarer Nähe zu den Auslassventilen enden, wodurch ein grosser Anteil des Abgasflusses, der vom Auslassventil eines Zylinders abgelassen wird, von der entsprechenden Abzweigung der zweiten Sammelleitung aufgenommen und durch die zweite Sammelleitung zu den Auspufföffnungen der benachbarten Zylinder verteilt wird, wo die Auslassventile geschlossen sind und dass er die Auspufföffnungen der benachbarten Zylinder durch die entsprechenden Abzweigungen der ersten Sammelleitung verlässt, wobei die geschlossenen Enden der Auspufföffnungen in dem Vorgang gereinigt werden.
  • Die Erfindung wird mit Dieselmotoren verwendet, weil die Gase, die das Abgasablassrohr erreichen, nachdem sie durch die zweite Sammelleitung und mehr als eine Auspufföffnung kommen, mehr Zeit im Wärmekontakt mit dem Motorkörper verbringen und mehr Hitze an das Kühlungssystem des Motors abgeben, wodurch eine schnellere Erwärmung des Motors und des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Die Beheizung des Innenraums in Fahrzeugen mit einem Dieselmotor ist oft problematisch, wegen der hohen Leistungsfähigkeit und der niedrigen Wärmeabgabe derartiger Motore.
  • Bei Fremdzündungsmotoren bietet die Erfindung den Vorteil, das Ausströmen von Kohlenwasserstoff zu reduzieren, indem thermische Verzunderung in unmittelbarer Nähe zum heissen Auslassventil durch die Mischung sauerstoffreicher Zonen der Gase von einem Zylinder mit den kohlenwasserstoffreichen Zonen gefördert wird, die dazu neigen, in den ungereinigten Auspufföffnungen zu stagnieren.
  • Falls gewünscht, kann die zweite Sammelleitung ebenfalls mit dem Ablassrohr des Abgassystems durch ein Ventil verbunden werden, um den Anteil der Gase zu verändern, die durch die zweite Sammelleitung in Abhängigkeit mit der Betriebsart des Motors zurückgeleitet werden. Dadurch kann bei hoher Drehzahl und Belastung des Motors das Ventil ganz geöffnet sein, so dass alle Gase direkt, ohne Auswechseln zwischen den Zylinderöffnungen abgelassen werden.
  • Wenn das Abgassystem mit einem Turboauflader versehen ist, muss dieser zwischen der ersten Sammelleitung und dem Ablassrohr verbunden sein, während die Ablauföffnung zwischen der zweiten Sammelleitung und dem Ablassrohr verbunden sein kann, wodurch die Ablauföffnung als das proportionierende Ventil zwischen den Sammelleitungen fungieren kann.
  • In einem Motor mit einem Abgasumlauf (EGR) können die EGR-Gase gut von der zweiten Sammelleitung durch ein EGR-Ventil genommen werden, so dass die zum Motoreinströmsystem zurückgeleiteten Gase die Gase sind, die aus unmittelbarer Nähe zu den Ablassventilen kommen, wo die Zonen mit dem höchsten Kohlenwasserstoffgehalt dazu neigen sich anzusammeln.
  • Vergleich mit dem früheren Fachwissen
  • Aus dem früheren Fachwissen sind Systeme bekannt, die Rohre mit kleineren Durchmessern enthalten, die mit den individuellen Abgasverzweigungen verbunden sind und die sich nahe zu den Auslassventilen öffnen. In diesen Fällen, die nachstehend einzeln erörtert werden, sind die Durchmesser dieser zusätzlichen Rohre zu klein, um die gleichen Ergebnisse wie in der vorliegenden Erfindung zu erzeugen.
  • Zuerst ist bekannt, dass Luft direkt in jede Auspufföffnung nahe der Rückseite des Auslassventils eingespritzt wird, um die Verzunderung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu fördern. Hier ist die Ablasszone der Luftrohre viel kleiner als 25% der Öffnungszone (typischerweise kleiner als 10%). Normalerweise ist das Ablassende abgeklemmt und von der Seite her gebohrt, um Öffnungen zu bilden, damit eine gleichmässige Verteilung des Flusses zwischen den Zylindern gewährleistet wird.
  • Zweitens ist die Lieferung von Rohren bekannt, die EGR-Gase von jeder Auspufföffnung nahe der Rückseite jedes Auslassventils entnehmen. Die Eingangszone des EGR-Rohrs ist viel kleiner als 25% der Öffnungszone (typischerweise weniger als 10%). Normalerweise ist das Gewinde auf der Wand der Öffnung gebildet, um zu vermeiden, dass der Abgasfluss das Rohr verstopft.
  • In beiden Fällen bilden die Rohre, wenn sie nicht im Betrieb sind, ein verbindendes Netz, das dem dieser Erfindung gleicht und sie werden in geringem Ausmass als eine ausgleichende Sammelleitung, ähnlich der dieser Erfindung funktionieren. Aber sie sind ungeeignet, um die in dieser Erfindung erwähnten und gewünschten Leistungen zu erbringen, das heisst, erhöhte Wärmeübertragung vom Abgas zum Kühlwasser und erhöhte Verzunderung zwischen den verschiedenen Ansammlungen des Abgases, ohne die Einwirkung von eingespritzter Luft, da sie nicht für eine genügende Querschnittsfläche ausgelegt sind, die dem Abgasfluss gegenüberliegt, um den dynamischen Druck zu nutzen und mindestens 25% des Abgasflusses vom Auslasszylinder zu den Auspufföffnungen der benachbarten Zylinder zu verteilen.
  • Der zurückgeleitete Fluss nach der vorliegenden Erfindung muss breit genug sein, damit die gewünschten Leistungen wirksam sind. Keines der Angebote des früheren Fachwissens bietet genügend gegenüberliegende Querschnittsfläche, um die erforderlichen zurückgeleiteten Flüsse zu schaffen, da die beabsichtigte Flussquantität in ihrer jeweiligen Anwendung zur Lieferung von Luft oder zur Extraktion von EGR nicht derartig breite Flusszonen benötigt. Denn es ist nicht wünschenswert, die Flusszone unnötig zu vergrössern, da dies zu einer geringen Flussverteilung zwischen den Zylindern, ungenauem Flussmessen und annähernder Flusssteuerung führen würde, was alles vermieden werden muss, um eine genaue Lufteinspritzung oder ein genaues EGR- System zu gewährleisten.
  • Ausserdem wurde irrtümlicherweise angenommen, dass das Vorhandensein eines derartig breiten Rohrs den Abgasfluss zu sehr verstopfen würde, ohne die Tatsache zu beachten, dass mit benachbarten Zylindern verbundene Rohre, wie es in dieser Erfindung beschrieben wird, keine wesentliche Verstopfung des gesamten Abgasflusses in dem Abgas-Ablassrohr verursachen werden.
  • EP-A-0 247 631, das angeblich das am nächsten liegende frühere Fachwissen darstellt, erörtert ein Abgassystem zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor, das eine Vielzahl von unabhängigen Durchgängen enthält, von denen jeder mit einer Auspufföffnung eines Zylinders verbunden ist, mindestens ein Verbindungsdurchgang wird geliefert, um die unabhängigen Durchgänge miteinander an Punkten zu verbinden, die oberstromig zu einem Anschluss liegen, wo die unabhängigen Durchgänge zusammenlaufen. Der Verbindungsdurchgang hat in diesem Fall eine Zone mit einem Überschuss von 25% der gesamten Öffnungszone, aber er ist so ausgelegt, dass er ermöglicht, dass die Abgase von einem Zylinder in die unabhängigen Durchgänge für die anderen Zylinder fliessen, wodurch die Gastemperatur reduziert werden kann, um einen verbesserten Kraftstoffverbrauch zu bezwecken. Wegen dieses Funktionsunterschieds ist die Auslegung des Verbindungsdurchgangs anders als die Auslegung der Abzweigungen der zweiten Sammelleitung nach der vorliegenden Erfindung, insofern, dass er nicht in den Öffnungen, in unmittelbarer Nähe zu den Auslassventilen endet und dass er die Abgase eines Zylinders auf eine Weise leitet, dass die Enden der geschlossenen Auspufföffnungen anderer Zylinder gereinigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, von denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines, mit dem Abgassystem nach dieser Erfindung ausgestatteten Motors ist und
  • Fig. 2 ein Querschnitt durch eine Auspufföffnung des auf Fig. 1 dargestellten Motors ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Auslegung
  • Die Zeichnungen stellen einen Motor mit einem Zylinderkopf 12 dar, mit vier Zylindern, wobei jeder zwei Einlassventile 14, zwei Auslassventile 18 und eine Zündkerze 16 hat. Das Auslassventil 18 jedes Zylinders führt zu einer gemeinsamen Auspufföffnung 20, aus der die Gase in zwei separate Sammelleitungen fliessen.
  • Die erste Sammelleitung 24 hat einen gemeinsamen Bläser und vier individuelle Abzweigungen 22, die vom Bläser zu den individuellen Auspufföffnungen 20 führen. Ein Ablassrohr 26 führt vom gemeinsamen Bläser durch einen katalytischen Wandler und einen Schalldämpfer (Auspufftopf), die nicht dargestellt sind, in die Umgebung. Die dargestellte Auslegung enthält ebenfalls einen Turboauflader 28, der im Ablassrohr 26 angebracht ist und zum Unterdrucksetzen des Lufteintritts dient.
  • Die zweite Sammelleitung 34 hat einen Bläser, der mit den individuellen Auspufföffnungen 20 durch Abzweigungen 32 verbunden ist, die ebenfalls den Auslassventilen 18 gegenüberliegen und in den Auspufföffnungen 20 nahe der Auslassventile 18 enden. Der Querschnitt der Abzweigungen 32, die dem Abgasfluss gegenüberliegen, nimmt ein Minimum von 25% der Querschnittsfläche der Auspufföffnung 20 ein und eine maximale Fläche, die von der Anzahl der Zylinder in der Bank abhängt. Im allgemeinen, wenn die Bank N Zylinder hat, dann sollte der Anteil der Auspufföffnung, der von der Abzweigung 32 der zweiten Sammelleitung eingenommen wird, (N-1)/N nicht überschreiten. Deshalb sollte für eine Bank mit 2 Zylindern die Abzweigung 32 nicht 50% der Öffnungsfläche überschreiten und für eine Bank mit 4 Zylindern sollte die Abzweigung 32 nicht 75% der gesamten Öffnungsfläche überschreiten. Vorzugsweise werden die zweiten Abzweigungen 32 derartig dimensioniert, dass sie so nah wie möglich zu den maximalen, oben angegebenen Werten liegen, da sich daraus die beste Flussverteilung mit der gleichmässigsten Durchflussrate durch die Auspufföffnungen aller Zylinder ergibt. Im wesentlichen gewährleistet die oben angegebene Formel für den maximalen Wert des Querschnitts der Abzweigung 32, die dem von dem offenen Auslassventil abgestossenen Fluss gegenüberliegt, dass im wesentlichen gleichmässige Durchflussraten von den Auspufföffnungen aller Zylinder, als ein Ergebnis des einen geöffneten Ventils abgelassen werden.
  • Der Fluss wird durch die zweite Sammelleitung, nicht durch statischen Druck, sondern den dynamischen Druck geleitet, der am Eingang der Abzweigung 32 gebildet wird, die von der kinetsichen Energie der Gase angetrieben wird, die aus dem offenen Auslassventil strömen. Wenn die Gase danach aus dem gemeinsamen Bläser der zweiten Sammelleitung in eine Auspufföffnung mit einem geschlossenen Ventil strömen, folgen die Gase einem U-Fluss und reinigen das geschlossene Ende der Auspufföffnung, um irgendwelche kohlenwasserstoffreiche Blasen, die sonst stagnieren könnten, zu entfernen. Die Zurückleitung der Abgase durch mehr als eine Auspufföffnung, bevor sie endgültig ausgestossen werden, verbessert die Wärmeübertragung zwischen den Abgasen und dem Kühlwasser des Motors, wobei ermöglicht wird, dass das Motorkühlwasser sich schneller erwärmt, was bei einem Dieselmotor besonders wichtig ist.
  • Die beiden Abzweigungen 22, 32, die mit jeder Auspufföffnung 20 verbunden sind, teilen die Öffnung wirklich zwischen sich auf und die Geometrie der Unterteilung ist nicht kritisch. Folglich kann eine der Abzweigungen ein Rohr sein, das sich in die Öffnung, wie auf Fig. 1 dargestellt, erstreckt oder eine Unterteilungswand 30 kann in der Öffnung, wie auf Fig. 2 dargestellt, gebildet werden, um die individuellen Abzweigungen zu begrenzen. Die wichtigen Faktoren sind die Zonen der Abzweigungen und die Tatsache, dass ihre offenen Enden den Auslassventilen gegenüberliegen und sich nah zu ihnen befinden müssen.
  • Im Fall der Auslegung der Fig. 1 ist der Bläser der ersten Sammelleitung 34 ebenfalls mit dem Ablassrohr 26 an einem unterstromigen Punkt des Turboaufladers 28 durch ein proportionierendes Ventil 52 verbunden, das die Ablauföffnung des Turboaufladers 28 sein könnte. Ausserdem werden EGR-Gase vom gemeinsamen Bläser der zweiten Sammelleitung 34, nach dem EGR- Ventil 50 entnommen.
  • Das Ventil 52 kann den Anteil der zu anderen Öffnungen durch die zweite Sammelleitung 34 zurückgeleiteten Gase verändern. Wenn das Ventil 52 ganz geöffnet ist, zum Beispiel während eines Betriebs mit voller Last, werden die Abgase von beiden Sammelleitungen direkt zum Ablassrohr ausgestossen. Dadurch wird unter hoher Belastung nur die normale Menge Hitze zum Motorkühlwasser übertragen und es besteht kein Risiko dass der Motor heissläuft.
  • Das Abgassystem bietet zwei geeignete Stellen zum Anbringen eines Abgas-Sauerstoff-Messfühlers (EGO- oder HEGO-Messfühler), im Fall einer für das Betriebssystem des Motors gefordert wird. Wenn gewünscht wird, dass der EGO-Messfühler auf die Durchschnittsmischung über alle Zylinder ansprechen soll, dann kann er sich im Ablassrohr 26 befinden. Sonst, wenn gewünscht wird, dass er die Variationen zwischen den individuellen Zylindern erfassen soll, dann kann der Messfühler sich im gemeinsamen Bläser der zweiten Sammelleitung 34 befinden, wo dann die Entleerungen aus den individuellen Zylindern stattfinden.
  • In starkem Kontrast mit dem in EP-A-0 247 631 erörterten Verbindungsdurchgang, der die Abgase abkühlen soll, bevor sie einen Turboauflader erreichen, ist es in der vorliegenden Erfindung wünschenswert, Schritte zu unternehmen, damit gewährleistet wird, dass die zweite Sammelleitung 34 und ihre Abzweigungen 32 so warm wie möglich laufen. Zu diesem Zweck können sie aus dünnem Kalibermetall sein, damit sie eine niedrige Wärmekapazität besitzen und sie können thermisch von der Umgebung isoliert sein. Auf diese Weise wird Wärmeverlust von den zurückgeleiteten Gasen auf ein Minimum während des Erwärmens des Motors reduziert und die warmen Oberflächen, die sich in den Auspufföffnungen befinden, fördern die Nachflammenverzunderung der unverbrannten Kohlenwasserstoffblasen in den Abgasen. Dies stellt wieder einen Kontrast zu EP-A-0 247 631 dar, in dem vorgezogen wird, den Verbindungsdurchgang mit einer mit Kühlwasser gefüllten Abschirmung zu umgeben.
  • Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass während in EP-A-0 247 631 individuelle Drosselklappen im Verbindungsdurchgang geliefert werden, um die individuellen Öffnungen, falls gewünscht, vollständig voneinander zu isolieren, in der bevorzugten Auslegung der vorliegenden Erfindung immer eine Wechselverbindung zwischen den individuellen Öffnungen besteht, durch die Abzweigungen der zweiten Sammelleitung, aber das Verhältnis der Gase, die zu den Ventil 52 verändert wird, das einen kürzeren Ausgangsweg für die Abgase liefert.
  • Die Drosselklappen im Patent des früheren Fachwissens sind bei hoher Belastung offen, um den längsten Weg für die Abgase zu liefern, so dass die Kühlung verbessert wird, aber sie sind unter niedriger Belastung geschlossen, während in der vorliegenden Erfindung die Wirkung des Öffnens des Ventils 52 unter hoher Belastung den Abgasen, die von den Abzweigungen der zweiten Sammelleitung angesammelt wurden, ermöglichen soll, durch den kürzesten Weg in die Umgebung ausgestossen zu werden.

Claims (10)

1. Ein Abgas-Sammelleitungssystem für einen Mehrzylindermotor bestehend aus einer ersten Sammelleitung (24) mit Abzweigungen, die von den individuellen Auspufföffnungen (20) des Motors zu einem Ablassrohr führen und einer zweiten Sammelleitung (34) zur Verbindung der Auspufföffnungen (20), die ebenfalls Abzweigungen (32) haben, die zu den individuellen Auspufföffnungen des Motors führen, wobei die Querschnittsfläche jeder Abzweigung (32) der zweiten Sammelleitung (34) dem Abgasfluss von dem entsprechenden Auslassventil (18) gegenüberliegt, das nicht weniger als 25% der gesamten Öffnungsfläche beträgt, dadurch gekennzeichnet dass die Abzweigungen (32) der zweiten Sammelleitung (34) zusammen mit den Abzweigungen (22) der ersten Sammelleitung (24) in den Öffnungen (20) enden, in unmittelbarer Nähe zu den Auslassventilen (18), wodurch ein grosser Anteil des Abgasflusses, der vom Auslassventil (18) eines Zylinders abgestossen wird, von der entsprechenden Abzweigung (32) der zweiten Sammelleitung (34) erfasst wird und von der zweiten Sammelleitung (34) an die Auspufföffnungen (20) der benachbarten Zylinder verteilt wird, wo die Auslassventile (18) geschlossen sind und die Auspufföffnungen der benachbarten Zylinder durch die entsprechenden Abzweigungen (22) der ersten Sammelleitung (24) verlassen, wodurch die geschlossenen Enden der Auspufföffnungen (20) in dem Vorgang gereinigt werden.
2. Ein Abgas-Sammelleitungssystem nach Anspruch 1, in dem die zweite Sammelleitung (24) auch mit dem Ablassrohr des Abgassystems durch ein Ventil (52) verbunden ist, um den Anteil der Gase, die durch die zweite Sammelleitung (34) in Abhängigkeit von der Betriebsart des Motors zurückgeleitet werden, zu verändern.
3. Ein Abgassystem nach Anspruch 2, ausserdem bestehend aus einem Turboauflader (28), der zwischen der ersten Sammelleitung (24) und dem Ablassrohr verbunden ist, wobei der Turboauflader (28) eine Ablauföffnung hat, die zwischen der zweiten Sammelleitung und dem Ablassrohr verbunden ist, wodurch die Ablauföffnung als das proportionierende Ventil (52) zwischen den Sammelleitungen fungiert.
4. Ein Abgassystem nach Anspruch 2 oder 3, in dem Abgase zur Zurückführung zum Motoreinlassystem von der zweiten Sammelleitung (34) durch ein EGR-Ventil (50) genommen werden.
5. Ein Abgassystem nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, in dem der Motor eine Bank mit N-Zylindern hat und in dem die Abzweigungen der zweiten Sammelleitung jeweils so ausgelegt sind, dass sie einen Anteil erfassen, der nicht grösser als (N-1)/N des gesamten Abgasflusses ist, der vom Auslassventil des entsprechenden Zylinders ausgestossen wird.
6. Ein Abgassystem nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, in dem die Abzweigungen (22, 32) der jeweiligen ersten und zweiten Sammelleitung in der Auspufföffnung durch eine im allgemeinen flache Unterteilungswand gebildet werden, die die Auspufföffnung (20) teilt.
7. Ein Abgassystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Abzweigungen (22, 32) einer der ersten und zweiten Sammelleitung durch ein Rohr gebildet werden, das sich in die Abgasöffnung erstreckt.
8. Ein Abgassystem nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche mit einem Abgas Sauerstoff-Messfühler, der nahe des Ausgangs der ersten Sammelleitung (24) angebracht ist.
9. Ein Abgassystem nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche mit einem Abgas Sauerstoff-Messfühler, der in einem gemeinsamen Bläser (34) der zweiten Sammelleitung angebracht ist.
10. Ein Abgassystem nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, in dem die zweite Sammelleitung eine niedrige Wärmekapazität hat und isoliert ist, um den Wärmeverlust auf ein Minimum zu reduzieren.
DE69507717T 1994-12-02 1995-12-01 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69507717T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9424334A GB2295647A (en) 1994-12-02 1994-12-02 Engine exhaust manifold system
PCT/GB1995/002810 WO1996017158A1 (en) 1994-12-02 1995-12-01 Engine exhaust system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507717D1 DE69507717D1 (de) 1999-03-18
DE69507717T2 true DE69507717T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=10765314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507717T Expired - Fee Related DE69507717T2 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0796391B1 (de)
DE (1) DE69507717T2 (de)
ES (1) ES2126950T3 (de)
GB (1) GB2295647A (de)
WO (1) WO1996017158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016977A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines Abgasverhaltens eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436770C (zh) * 2004-07-02 2008-11-26 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于控制内燃机中排气压力脉冲的构造
JP4231510B2 (ja) 2006-05-11 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US10393001B2 (en) 2017-08-10 2019-08-27 Kohler Co. Marine exhaust system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342195A (en) * 1980-08-15 1982-08-03 Lo Ching P Motorcycle exhaust system
JPH066899B2 (ja) * 1985-10-30 1994-01-26 マツダ株式会社 タ−ボ過給エンジン
US4813232A (en) * 1986-05-30 1989-03-21 Mazda Motor Corporation Exhaust device for internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016977A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines Abgasverhaltens eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996017158A1 (en) 1996-06-06
ES2126950T3 (es) 1999-04-01
EP0796391A1 (de) 1997-09-24
GB2295647A (en) 1996-06-05
GB9424334D0 (en) 1995-01-18
DE69507717D1 (de) 1999-03-18
EP0796391B1 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525074B1 (de) Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung zur Ansauglufterwärmung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE69529132T2 (de) Abgasemissionssteuerungssystem mit Partikelfilter
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE69520594T2 (de) Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen
DE102010030796B4 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
WO1991003634A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10204482A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102004041186B4 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
EP0716221B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken
DE19853119C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem
EP0389466A1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE10329647B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3102628A1 (de) Geteilter v-verbrennungsmotor
DE69507717T2 (de) Brennkraftmaschine
DE602006000430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE60307676T2 (de) Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
EP0890714B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Katalysator
DE102018102111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017102874A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Beladung und/oder Regeneration von Partikelfiltern
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4038169A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem aus zylinderkopf und kurbelgehaeuse bestehenden motorgehaeuse
DE102018124693A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee