DE69505393T2 - Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems - Google Patents

Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems

Info

Publication number
DE69505393T2
DE69505393T2 DE69505393T DE69505393T DE69505393T2 DE 69505393 T2 DE69505393 T2 DE 69505393T2 DE 69505393 T DE69505393 T DE 69505393T DE 69505393 T DE69505393 T DE 69505393T DE 69505393 T2 DE69505393 T2 DE 69505393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
regulator
fuel
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505393D1 (de
Inventor
Pierpaolo Antonioli
Alberto Pisoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE69505393D1 publication Critical patent/DE69505393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505393T2 publication Critical patent/DE69505393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1426Controller structures or design taking into account control stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dynamisches elektronisches Steuersystem zum Steuern des Einspritzdrucks eines Einspritzleitungssystems.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Steuersysteme bekannt, die zum Steuern des Einspritzdrucks von Kraftstoffzufuhrsystemen vorgesehen sind, wobei eine Pumpe Kraftstoff unter hohem Druck (1000-1300 bar) einer Hauptleitung zuführt, die eine Anzahl von Auslässen aufweist, welche mit den entsprechenden Einspritzventilen in Verbindung stehen.
  • Solche Zufuhrsysteme weisen auch einen Druckregler auf, der zwischen dem Pumpenauslaß und dem Hauptleitungseinlaß angeordnet ist sowie mit einer Kraftstoffrückleitung verbunden ist.
  • Bekannte Steuersysteme sind mit einer elektronischen Steuereinheit versehen, die mit einem ersten Signal, das von einem Druckfühler an der Hauptleitung erzeugt wird, und einem zweiten Signal, das einen optimalen Bezugsdruck repräsentiert, versorgt wird und die Eingabesignale verarbeitet, um ein Signal für den Druckreglerantrieb zu erzeugen.
  • Insbesondere sind bekannte Steuersysteme mit einem proportionalen, Integralregler P. I. versehen, der mit einem Fehlersignal e(t) versorgt wird, das die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal repräsentiert sowie das Antriebssignal u(t) gemäß einem Ausdruck der folgenden Art
  • u(t) = Kp · e(t) + Ki · e(v)dv
  • erzeugt, worin e(t) den Fehler, u(t) das Antriebssignal sowie Kp und Ki die Proportionalitätskonstante bzw. die Integralkonstante des P. I.-Reglers bedeuten.
  • Die Einspritzdrucksteuersysteme des vorgenannten Typs bieten nur eine ungefähre Steuerung, die unter bestimmten Betriebsbedingungen des Kraftstoffzufuhrsystems unwirksam ist.
  • Darüber hinaus sind solche bekannten Systeme auch instabil.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, das so eingerichtet ist, daß es die vorgenannten Nachteile, die in typischer Weise mit den bekannten Systemen verbunden sind, überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein dynamisches Steuersystem zum Steuern des Einspritzdrucks eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors angegeben, wobei das Einspritzsystem
  • mindestens eine Pumpe für die Zufuhr von Kraftstoff unter Druck zu einer Leitung, die eine Anzahl von Auslässen aufweist, die mit entsprechenden Einspritzventilen des Motors in Verbindung stehen, und
  • mindestens einen Druckregler, der zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem Einlaß der genannten Leitung angeordnet ist, aufweist, wobei der Druckregler mit mindestens, einer Kraftstoffrückleitung verbunden ist und wobei
  • das Steuersystem
  • einen Druckfühler, der an der genannten Leitung angeordnet ist und ein erstes Signal (Pmis) erzeugt, das mit dem Kraftstoffdruck in der genannten Leitung in Beziehung steht,
  • eine Vorrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals (Prif), das mit einem Optimaldruck in Beziehung steht, und
  • eine elektronische Steuervorrichtung, die mit dem ersten und dem zweiten Signal versorgt wird sowie ein Ausgangssignal (U(z)) für den Antrieb des Druckreglers erzeugt, aufweist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung mit einem Regler ausgerüstet ist, an den ein digitales Fehlersignal (Err(z)) geliefert wird und der das genannte Antriebssignal (U(z)) erzeugt,
  • wobei das digitale Fehlersignal (Err(z)) proportional zur Differenz zwischen dem genannten ersten und dem genannten zweiten Signal ist,
  • und wobei der Regler eine geprüfte Datenübertragungsfunktion
  • R(z) = U(z)/Err(z) des Typs
  • zur Verfügung stellt, worin
  • z = eine digitale Variable,
  • a = einen numerischen Koeffizienten und
  • Kc = einen proportionalen numerischen Koeffizienten
  • bedeuten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein dynamisches elektronisches Einspritzdrucksteuersystem gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 2 ein Funktionsblockdiagramm, das den physikalischmathematischen Betrieb des Steuersystems gemäß der vorliegenden-Erfindung erläutert.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Bezugsnummer 1 in Fig. 1 bezeichnet ein dynamisches elektronisches Einspritzdrucksteuersystem, das einem Einspritzsystem 4 eines Verbrennungsmotors 6 (schematisch dargestellt), insbesondere einem Dieselmotor, zugeordnet ist.
  • Das Einspritzsystem 4 weist eine elektrische Förderpumpe 8 auf, deren Einlaß durch eine Zufuhrleitung 10 mit einem Kraftstofftank 12 und deren Auslaß 8a über eine Hochdruckversorgungsleitung 15 (1000-1300 bar) mit dem Einlaß 17a einer bekannten Hauptleitung 17 verbunden ist.
  • Die Hauptleitung 17 ist mit einer Anzahl von Auslässen 19ä, 19b, 19c, 19d versehen, die mit entsprechenden Einspritzventilen 21a, 21b, 21c, 21d des Motors 6 verbunden sind (gemeinsame Hauptleitung).
  • Das Einspritzsystem 4 umfaßt auch einen Druckregler 24, der entlang der Hochdruckleitung 15 angeordnet ist und vorzugsweise aus einem Zweiwegemagnetventil besteht, das von einer elektronischen Steuereinheit 27 gesteuert wird. Insbesondere weist das Magnetventil 24 eine elektrische Spule 30 (schematisch dargestellt) für ein axiales Verstellen eines Verschlusses 26 (auch schematisch dargestellt) auf.
  • Der Druckregler 24 steht auch mit einer ersten Kraftstoffrückleitung (Bypass) 28, die im Tank 12 endet, in Verbindung. Das Einspritzsystem 4 ist auch mit einer zweiten Kraftstoffrückleitung 29, die Einlässe aufweist, welche mit Rücklaufauslässen der Einspritzventile 21a-21d verbunden sind, und mit einem mit dem Tank 12 verbundenen Auslaß 29a ausgerüstet.
  • Die elektronische Steuereinheit 27 wird von einer elektrischen Batterie 34 gespeist, welche auch die verschiedenen elektrischen Vorrichtungen (nicht dargestellt) versorgt, die mit dem Motor 6 zusammenarbeiten.
  • Die Steuereinheit 27 erhält eine Anzahl von Informationssignalen N, die dem Motor entnommen werden (zum Beispiel bezüglich Motordrehzahl, Druck im Ansaugrohr (nicht dargestellt), Stellung des Gaspedals (nicht dargestellt) usw.), und erzeugt eine Anzahl von Steuersignalen Tj zum Steuern der Einspritzventile 21a-21d, nachdem die Signale dekodiert und durch einen Hauptstromkreis 32 verstärkt worden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Kontrolleinheit 27 ein erstes Drucksignal Pmis, das durch einen Druckfühler 38 an der Hauptleitung 17 erzeugt worden ist, und ein zweites Signal Prif, das einen optimalen Bezugsdruck repräsentiert, zum Beispiel von einer elektronischen Anordnung (nicht dargestellt) erhalten oder manuell eingegeben, zugeführt. Die Steuereinheit 27 weist einen Additionsknoten 40 mit einem Additionseingang (+) und einem Subtraktionseingang (-) auf, denen jeweils Signale Prif und Pmis zugeführt werden, die durch Wechselstrom/Gleichstrom-Abtasteinheiten 42a, 42b (schematisch dargestellt) digitalisiert worden sind.
  • Der Additionsknoten 40 hat einen Ausgang 40u, durch den ein digitales Fehlersignal Err(z) dem Eingang 50a einer Reglerschaltung 50 zugeführt wird, die auch einen Ausgang 50b aufweist, der ein digitales Signal U(z) für den Antrieb des Magnetventils 24 erzeugt und über eine elektrische Leitung 51 mit einer (nicht dargestellten) Steuerschaltung des Magnetventils 24 verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die Reglerschaltung 50 eine Übertragungsfunktion R(z) zur Verfügung, die durch das Verhältnis zwischen dem Ausgangssignal U(z) und dem Eingangssignal Err(z) der Art
  • definiert ist, worin
  • z = eine digitale Variable,
  • a = einen berechenbaren numerischen Koeffizienten und
  • Kc = einen proportionalen numerischen Koeffizienten mit einem Wert zwischen einer Untergrenze Kc-min und einer Obergrenze Kc-max
  • bedeuten.
  • Insbesondere wird der Koeffizient Kc gemäß dem Ausdruck
  • berechnet, worin
  • - Kt die Proportionalitätskonstante, welche die Kraft (Find), die auf den Verschluß 26 des Riegels 24 wirkt, mit dem Strom 11 durch die Spule 30 in Beziehung setzt, d. h.
  • Find = Kt · I1, [3]
  • - SDüse den Querschnitt der Düse (nicht dargestellt) des Reglers 24, aus welcher der unter Druck stehende Kraftstoff austritt,
  • - Vbatt die Spannung der Batterie 34,
  • - RL den schädlichen Widerstand der Spule 30 des Druckreglers 24,
  • - T die Prüfzeit der Steuereinheit 27 und
  • - fc die Frequenz, bei der das Produkt R(z) G(z) aus der Übertragungsfunktion R(z) des Reglers 50 und der Übertragungsfunktion G(z) des Eingabe/Ausgabe-Systems, das die Pumpe 8, die Hauptleitung 17 und das Magnetventil 24 umfaßt, einen Gewinn der Einheit ergibt, bedeuten.
  • Der numerische Koeffizient "a" wird gemäß dem Ausdruck
  • berechnet, worin
  • - Ku ein Proportionalitätskoeffizient,
  • - T die Prüfzeit der Steuereinheit 27,
  • - XVerschluß,Differenz die Position des Verschlusses 26 des Reglers 24, bei der Kraftstoff der Rückleitung (dem Bypass) 28 zugeführt wird,
  • - PKraftstoff,Differenz den Kraftstoffdruck in der Hauptleitung 17 und
  • - CHauptleitung die hydraulische Kapazität der
  • - Hauptleitung 17
  • bedeuten.
  • Eine explizite Darstellung von [1] gibt die Formel, die durch die Reglerschaltung 50 physikalisch erfüllt wird, d. h.
  • worin i den Prüfzeitpunkt sowie Kc und a wie oben definiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun eine grobe Beschreibung davon gegeben, wie der Ausdruck [1] erhalten wurde.
  • Das physikalische System, bestehend aus der Pumpe 8, der Hauptleitung 17 und dem Magnetventil 24, kann als ein Eingabe/Ausgabe-System mit geprüften (abgetasteten) Daten dargestellt werden, wobei das Steuersignal des Magnetventils 24 (Signal U(z)) als die Eingabe und das Drucksignal Pmis(z) als die Ausgabe anzusehen ist. Dieses Eingabe/Ausgabe-System wurde mittels einer Anzahl von Zustandsgleichungen als Modell dargestellt, die miteinander kombiniert wurden, um zu einer Gesamtübertragungsfunktion G(z) zu gelangen, die als das Ver hältnis zwischen der Ausgabe und der Eingabe, d. h. als G(z) = Pmis(z)/U(z), definiert ist.
  • Das Einspritzsystem 4 und das Steuersystem 1 bilden ein Rückkopplungssystem 90 (Fig. 2), das schematisch durch einen ersten Block 100, der die Übertragungsfunktion R(z) des Reglers 50 definiert, und durch einen zweiten Block 110, der an seinem Eingang mit dem Ausgang des ersten Blocks 100 verbunden ist und das durch die Übertragungsfunktion G(z) beschriebene physikalische Eingabe/Ausgabe-System repräsentiert, dargestellt werden kann.
  • Der erste Block 100 weist auch einen Eingang auf, der mit einem Additionsknoten 120 verbunden ist, zu dem das Bezugsdrucksignal Prif(z) und das Rückkopplungssignal Pmis(z) vom Ausgang des Blocks 110 geführt werden.
  • Eine Reihe von Kontrollspezifikationen wurde für die Berechnung von [1] eingerichtet.
  • (a) Der Sprungwiedergabefehler des Systems 90 muß im wesentlichen Null sein, d. h. wenn das System 90 durch einen Sprung Prif(z) angeregt wird, muß es unmittelbar ansprechen, und die Akzsgabe des Systems Pmis(z) muß nach einem raschen Übergangszustand den Wert eines stationären Zustands annehmen;
  • (b) Die Einschwingzeit Ts des Systems 90 muß weniger als eine vorgegebene Anzahl an Sekunden sein, z. B. 0,5 (die Einschwingzeit Ts ist als diejenige Zeit definiert, die vergeht, bis im Anschluß an eine Anregungsstufe die Ausgabe (Pmis) eines gesteuerten Systems von 10 auf 90% des Werts des stationären Zustands gelangt - siehe A. ISIDORI, Control Systems, SIDEREA, ROME 1979, Seite 114);
  • (c) Der maximale Überschuß s der Ausgabe des Systems 90 muß weniger als ein Prozentwert, z. B. 5%, sein.
  • Der Überschuß s ist als die maximale Menge definiert, durch welche die Antwort des Systems von dem Wert des stationären Zustands abweicht (siehe A. ISIDORI, Control Systems, SIDEREA, ROME 1979, Seite 114)
  • Eine Übereinstimmung mit der Bedingung (a) bedeutet, daß, wie durch Systemtheoriestudien gezeigt wurde (z. B. A. ISIDORI, Control Systems, SIDERERA, ROME 1979), die Übertragungsfunktion R(z) einen Pol im Ursprung haben muß, d. h. mindestens einen Block C1 des Typs
  • C1 = (z)/(z - 1) [6]
  • aufweisen muß.
  • Was die Spezifikation (b) betrifft, so ist es wichtig, sich daran zu erinnern, daß die Einschwingzeit Ts zum Durchlaßbereich Bp des Systems 90 in der Konfiguration des geschlossenen Kreislaufs durch die empirische Gleichung (A. ISIDORI, Control Systems, SIDEREA, ROME 1979, Seite 119)
  • Bp · Ts = 3 [7]
  • in Beziehung steht, worin Ts die Einschwingzeit und Bp der Durchlaßbereich des Systems in der Konfiguration des geschlossenen Kreislaufs bedeuten.
  • Die Gleichung [7] erlaubt es, daß der Durchlässigkeitsbereich Bp des Systems in der Konfiguration des geschlossenen Kreislaufs nach dem Erreichen der Einschwingzeit Ts erhalten wird.
  • Die Obergrenze des Durchlaßbereichs des Systems ist definiert als das Zweifache der Frequenz, bei der die Übertragungsfunk tion R(z) G(z) die Nullachse dB in einem Bode-Diagramm schneidet, so daß dann, wenn Bp erreicht ist, fc = 1/2Bp.
  • Nach dem Berechnen des Durchlaßbereichs Bp gemäß der Gleichung [7], wird der Gewinn Kc des Systems für das Erreichen des berechneten Durchlässigkeitsbereichs im schlechtestmöglichen Fall berechnet.
  • Die Spezifikation (b) ergibt somit einen Minimalwert Kc-min des Gewinns Kc der Regelschaltung 50.
  • Der Gewinn der Regelschaltung 50 ergibt auch eine Obergrenze Kc-max die gemäß dem Ausmaß, bis zu dem das System 90 durch Lärm beeinträchtigt wird, definiert ist. Insbesondere ist die definierte Obergrenze Kc-max jene, oberhalb welcher eine Störung in der Ausgabemenge (Pmis(z)) zu einer verschlechterten Stabilität des Systems führt.
  • Der Überschuß s steht durch die Gleichung (siehe A. ISIDORI, Control Systems, SIDEREA, ROME 1979, Seite 119)
  • 1 + s = 0,85 Mr [8]
  • mit dem Resonanzmodul Mr in der Konfiguration des geschlossenen Kreislaufs in Beziehung.
  • Beispielsweise ist bei s = 5% bei der Frequenz fc ein minimaler Phasenspielraum von etwa 60º erforderlich.
  • Da das System 90 in der Konfiguration des offenen Kreislaufs (R(z) · G(z)) natürlich eine Phase aufweist, die in der Nähe des Wertes (-180º) liegt, bei dem Instabilität eintritt, muß der Regler 50 R(z) mit einem Block C2 zur Einführung der erforderlichen Phasenverschiebung (in dem Beispiel etwa 60º) versehen sein, d. h. mit einem Block der Art
  • Die Zusammensetzung von [6] und [9] sowie die Proportionalitätskonstante Kc, wie oben definiert, ergeben die Übertragungsfunktion R(z).
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der obigen Beschreibung ersichtlich. Insbesondere weist das beschriebene System einen Regler 50 auf, der eine Übertragungsfunktion R(z) erfüllt, die mittels eines Modells des physikalischen Systems (Block 110) berechnet wird, das die Leistung des Einspritzsystems simuliert, so daß das System 1 zu einem zuverlässigen Reproduzieren der Kontrollspezifikationen führt.
  • Das System 1 weist auch einen großen Stabilitätsspielraum und einen breiten Durchlässigkeitsbereich auf.
  • Die Stabilität des Systems 1 besteht im gesamten Bereich, d. h. das System 1 bleibt stabil ohne Rücksicht auf Veränderungen in den Parametern des physikalischen Systems.
  • Alle Koeffizienten (a, Kc), die in dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden, werden direkt berechnet. Somit wird ein zeitaufwendiges (und kostenintensives) Experimentieren vermieden, das für die Bestimmung der Koeffizienten gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist.

Claims (4)

1. Dynamisches Steuersystem zum Steuern des Einspritzdrucks eines Kraftstoffeinspritzsystems (4) eines Verbrennungsmotors, wobei das Einspritzsystem (4) mindestens eine Pumpe (8) für die Zufuhr von Kraftstoff unter Druck zu einer Leitung (17), die eine Anzahl von Auslässen (19a, 19b, 19c, 19d) aufweist, die mit entsprechenden Einspritzventilen (21a, 21b, 21c, 21d) des genannten Motors (6) in Verbindung stehen, und mindestens einen Druckregler (24), der zwischen dem Auslaß (8a) der Pumpe (8) und dem Einlaß (17a) der Leitung (17) angeordnet ist,
aufweist, wobei der Druckregler (24) mit mindestens einer Kraftstoffrückleitung (28) verbunden ist, und wobei
das Drucksteuersystem (1)
einen Druckfühler (38), der an der Leitung (17) angeordnet ist und ein erstes Signal (Pmis) erzeugt, das mit dem Kraftstoffdruck in der Leitung (17) in Beziehung steht, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals (Prif), das mit einem Optimaldruck in Beziehung steht, und
eine elektronische Steuervorrichtung (27), die mit dem ersten und dem zweiten Signal versorgt wird sowie ein Ausgangssignal U(z) für den Antrieb des Druckreglers (24) erzeugt, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung (27) mit einem Regler (50, 100) ausgerüstet ist, an den ein digitales Fehlersignal Err(z) geliefert wird und der das Antriebssignal U(z) erzeugt,
wobei das digitale Fehlersignal Err(z) proportional zur Differenz zwischen dem genannten ersten und dem zweiten Signal ist,
und wobei der Regler (50, 100) eine geprüfte Datenübertragungsfunktion R(z) = U(z) /Err(z) des Typs
zur Verfügung stellt, worin
z = eine digitale Variable,
a = einen numerischen Koeffizienten und
Kc = einen proportionalen numerischen Koeffizienten bedeuten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proportionale numerische Koeffizient Kc gemäß dem Ausdruck
berechnet wird, worin
- Kt die Proportionalitätskonstante, welche die Kraft (Find), die auf den Verschluß (26) des Druckreglers (24) wirkt, mit dem Strom (11) durch die Spule (30) des Reglers (24) in Beziehung setzt,
- SDüse den Querschnitt der Düse des Reglers (24), aus welcher der unter Druck stehende Kraftstoff austritt,
- Vbatt die Spannung der Batterie (34), welche die elektronische Steuerung (27) versorgt,
- RL- den schädlichen Widerstand der Spule (30) des Reglers (24)
- T die Prüfzeit der elektronischen Steuerung (27) und
- fc die Frequenz, bei der das Produkt R(z) · G(z) aus der Ubertragungsfunktion R(z) des Reglers (50) und der Übertragungsfunktion G(z) des Eingabe/Ausgabe- Systems, das die Pumpe (8), die Leitung (17) und den Druckregler (24) umfaßt, einen Einheitsgewinn ergibt, bedeuten.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der numerische Koeffizient gemäß dem Ausdruck XVerschluß, Differenz 1
berechnet wird, worin
- Ku ein Proportionalitätskoeffizient;
- T die Prüfzeit der elektronischen Steuerung (27);
- XVerschluß, Differenz die Position des Verschlusses (26) des Reglers (24), bei der Kraftstoff der Rückleitung (28) zugeführt wird;
- PKraftstoff, Differenz den Kraftstoffdruck in der Leitung (17) und
- CLeitung die hydraulische Kapazität der Leitung (17) bedeuten.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (50, 100) die Formel
erfüllt, in der i den Prüfzeitpunkt, a einen numerischen Koeffizienten und Kc einen proportionalen numerischen Koeffizienten bedeuten.
DE69505393T 1994-07-22 1995-07-21 Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems Expired - Lifetime DE69505393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94TO000609A IT1266892B1 (it) 1994-07-22 1994-07-22 Sistema elettronico di controllo dinamico della pressione di iniezione in un impianto di iniezione a collettore comune.
PCT/IT1995/000121 WO1996003577A1 (en) 1994-07-22 1995-07-21 Dynamic electronic control system for controlling the injection pressure of a rail injection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505393D1 DE69505393D1 (de) 1998-11-19
DE69505393T2 true DE69505393T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=11412696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505393T Expired - Lifetime DE69505393T2 (de) 1994-07-22 1995-07-21 Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5720262A (de)
EP (1) EP0772736B1 (de)
JP (1) JPH10503567A (de)
DE (1) DE69505393T2 (de)
ES (1) ES2125033T3 (de)
IT (1) IT1266892B1 (de)
WO (1) WO1996003577A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607070B4 (de) * 1996-02-24 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19708308C2 (de) * 1997-02-28 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Regelgröße mit einem begrenzten Reglereingriff
DE19731994B4 (de) * 1997-07-25 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19731995B4 (de) * 1997-07-25 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19735561B4 (de) * 1997-08-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19735938B4 (de) * 1997-08-19 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19752025B4 (de) * 1997-11-24 2006-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE19802583C2 (de) * 1998-01-23 2002-01-31 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
US5937826A (en) * 1998-03-02 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus for controlling a fuel system of an internal combustion engine
US5924407A (en) * 1998-07-29 1999-07-20 Navistar International Transportation Corp. Commanded, rail-pressure-based, variable injector boost current duration
DE19844744C1 (de) * 1998-09-29 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
EP1030047B1 (de) * 1999-02-15 2010-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Krafstoffdrucksteuervorrichtung und Verfahren für ein Hochdruckkraftstoffeinspritzsystem
JP3794205B2 (ja) * 1999-06-15 2006-07-05 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
DE10003298A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE10061705C1 (de) * 2000-12-12 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine
GB2517165A (en) 2013-08-13 2015-02-18 Gm Global Tech Operations Inc Method of estimating the injection pressure of an internal combustion engine
ITUB20159189A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Torino Politecnico Apparato e metodo per il controllo della quantita' di combustibile iniettato in un motore a combustione interna

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562814A (en) * 1983-02-04 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling fuel supply to an internal combustion engine
US5197438A (en) * 1987-09-16 1993-03-30 Nippondenso Co., Ltd. Variable discharge high pressure pump
DE3885689T2 (de) * 1987-09-16 1994-03-24 Nippon Denso Co Hochdruckverstellpumpe.
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
JP2869464B2 (ja) * 1989-05-30 1999-03-10 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
JP2861429B2 (ja) * 1991-02-27 1999-02-24 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003577A1 (en) 1996-02-08
DE69505393D1 (de) 1998-11-19
EP0772736A1 (de) 1997-05-14
US5720262A (en) 1998-02-24
EP0772736B1 (de) 1998-10-14
JPH10503567A (ja) 1998-03-31
ITTO940609A1 (it) 1996-01-22
IT1266892B1 (it) 1997-01-21
ES2125033T3 (es) 1999-02-16
ITTO940609A0 (it) 1994-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505393T2 (de) Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2602989C3 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0837986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
EP1568874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1613853A1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
EP1215388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3787266T2 (de) Elektrohydraulisches Hilfskraftsystem.
DE10241966A1 (de) Supraleitende Magnetanordnung und Verfahren
DE4002389A1 (de) Kraftstoffzumesssystem mit redundanter regeleinrichtung
DE3623651C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Stellglied-Sollwertes
DE2531109C3 (de) Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren
DE602005002102T2 (de) System zur Versorgung die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff und Kraftstoffdruckregelverfahren für eine solche Brennkraftmaschine
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
WO2000020755A1 (de) Verfahren zum elektronischen trimmen einer einspritzvorrichtung
WO2005068810A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem einspritzsystem
EP1178202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102013000060B3 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10065237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors
DE10300543B4 (de) Verfahren zur Streckenidentifikation einer Regelstrecke
DE69703179T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems ohne Rücklaufleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102008054630A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008001180A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition