DE69501234T2 - Tragbares elektrisches Entlötwerkzeug - Google Patents

Tragbares elektrisches Entlötwerkzeug

Info

Publication number
DE69501234T2
DE69501234T2 DE69501234T DE69501234T DE69501234T2 DE 69501234 T2 DE69501234 T2 DE 69501234T2 DE 69501234 T DE69501234 T DE 69501234T DE 69501234 T DE69501234 T DE 69501234T DE 69501234 T2 DE69501234 T2 DE 69501234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desoldering
motor
heating element
heating
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501234D1 (de
Inventor
David Carl Jacks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE69501234D1 publication Critical patent/DE69501234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501234T2 publication Critical patent/DE69501234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Entlötwerkzeuge im allgemeinen und insbesondere ein Entlötwerkzeug mit einer eingebauten Unterdruckpumpe.
  • Gegenwärtig wird das meiste Entlöten auf dem Elektronikgebiet mit Entlötsystemen gemacht, die aus einer elektrischen Stromstation und einem Entlötungshandteil bestehen. Die Station schließt typischerweise eine Pumpe und einen Transformator ein. Die Station ist mit dem Entlöthandteil durch ein elektrisches Kabel und einen Unterdruckschlauch verbunden. Die Station befindet sich auf einem Elektronikarbeitstisch, während die Bedienungsperson das Entlöthandteil hält, wenn sie arbeitet. Diese Systeme kosten typischerweise mehr als $300,00 pro Einheit.
  • Das elektrische Entlötwerkzeug muß mehrere Aufgaben ausführen. Das Werkzeug erzeugt im allgemeinen an einer Spitze Wärme, die auf die Bauteile einer Schaltungsplaffe angewendet wird. Die Spitze schmilzt das Verbindungslötmittel. Das Werkzeug führt auch einen Unterdruck zu, um das geschmolzene Lötmittel in einen Behälter in dem Handteil abzuziehen.
  • Gegenwärtige Entlöteinrichtungen sind umständlich. Sie verlangen ein elektrisches Kabel, das an der Pistole angebracht ist, um das Heizelement zum Schmelzen des Lötmittels mit Strom zu versorgen. Des weiteren muß ein Unterdruckschlauch an der Pistole befestigt werden, um das geschmolzene Lötmittel von der Schaltungskarte zu entfernen. Diese zwei Anhängsel sind für die Bedienungsperson lästig, mit herumgeschleppt zu werden. Die Unterdruckpumpe und der Transformator sind üblicherweise auf einem Tisch in der Nähe des Entlötvorgangs angebracht.
  • Der Hauptnachteil bei dieser Art System ist der Mangel an Tragbarkeit, weil das Handteil an der Station durch ein elektrisches Kabel und einen Luftschlauch gebunden ist. Dies gibt der Bedienungsperson die Möglichkeit, sich ungefähr nur 1,2 bis 1,5 m (4 bis 5 Fuß) von der Station zu bewegen.
  • Ein Versuch des Standes der Technik, eine eigenstandige Entlötpistole herzustellen, ordnete eine Unterdruckpumpe in dem Handgriff der Lötpistole an (vgl. bspw. DE-A-26 44 946). Dies schließt die Notwendigkeit eines Luftschlauches aus&sub1; der mit der Station verbunden ist. Typischerweise arbeitet der Motor, der verwendet wurde, die Unterdruckpumpe anzutreiben mit Netzspannungsmotoren, die groß und schwer sind. Diese sind elektrische Wechselstrommotoren, die bei 100 oder 120 Volt arbeiten und eine bedeutende Isolierung und Gewicht fordern. Infolgedessen wurde das tragbare Werkzeug selbst groß, schwer und schwierig handzuhaben, insbesondere über eine langere Zeitdauer.
  • Es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, die mit dem Stand der Technik verbundenen Schwierigkeiten zu lösen.
  • Diese Zielsetzung wird durch eine elektrische Entlötpistole gemaß dem Anspruch 1 erreicht.
  • In den beigefügten Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Entlötpistole gemaß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Entlötpistolenschaltung gemaß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer andersartigen Entlötpistolenschaltung gemaß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4. ist eine schematische Ansicht einer anderen Entlötpistolenschaltung gemaß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer noch anderen Entlötpistolenschaltung gemaß der voriiegenden Erfindung.
  • Nun auf Fig. 1 Bezug nehmend ist eine Entlötpistole gemaß der vorliegenden Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Hauptteile der Entlötpistole 10 sind eine Spitze 20, eine Elektronikschaltung 30, eine Unterdruckpumpe 40 und ein Niedergleichspannungsmotor 50.
  • Ein in dem Handgriff der Entlötpistole angeordneter Niedergleichspannungsmotor 50 betatigt eine in der Pistole angebrachte Unterdruckpumpe 40. Wechselnetzspannung 32 wird durch das Kabel 42 erhalten.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Schaltung. Die Netzspannung 32 wird durch den Gleichrichter 36 in Gleichstrom umgewandelt und in der Spannung herabgesetzt, indem das Halselement 34 der Entlötpistole in Reihe mit dem Pumpenmotor 50 angeordnet wird. Ein Schalter 38 wird verwendet, um den Motor 50 einzuschalten.
  • Die vorliegende Erfindung löst die mit dem Betrieb eines schweren, von Hand gehaltenen Werkzeugs verbundenen Schwierigkeiten. Sie ergibt auch eine wesentliche Kostenersparnis. Die Erfindung verwendet einen Niederspannungsmotor 50, bspw. einen 24 Volt Gleichspannungsmotor, in der bevorzugten Ausführungsform. Ein Niederspannungsmotor wird ohne einen Transformator verwendet, was das Gewicht verringert. Dies wird erreicht, indem das Heizelement 34 als Teil des Spannungsabfalls (IR Abfalls) verwendet wird, der die Netzspannung 32 auf eine für den Gleichspannungsmotor 50 verlangt Größe verringert. Der Spannungsabfall erzeugt Warme, die bei dem Entlötvorgang verwendet wird.
  • Es gibt verschiedene Vorteile, einen Niederspannungsmotor zu verwenden. Niedergleichspannungsmotoren sind wesentlich weniger kostspielig als Netzspannungs- Wechselstrommotoren. Niedergleichspannungsmotoren haben auch eine kleinere Größe als Netzspannungs-Wechselstrommotoren und ergeben daher ein kleineres und leichter handzuhabendes Werkzeug. Niedergleichspannungsmotoren haben auch ein geringeres Gewicht als Netzspannungs-Wechslstrommotoren, wodurch sich daher ein leichteres Entlötwerkzeug und ein Verringern der Betriebsermüdung ergibt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein Heizelement 34 einer zweiten Stufe verwendet, das nur arbeitet, wenn der Pumpenmotor arbeitet, um ein Abkühlen der Entlötspitze 20 zu verhindern. Diese Ausführungsform erreicht zusatzliche Vorteile. Diese Ausführungsform verwendet ein zweites Heizelement 34, wenn die Unterdruckpumpe eingeschaltet ist. Wenn das Entlötwerkzeug verwendet wird, das Lötmittel zu schmelzen, wird nur das Element 39 mit Strom versorgt. Jedoch wird beim erneuten Fließen des Lötmittels und dem nachfolgenden Einschalten der Unterdruckpumpe das zweite Heizelement erregt, um die Spannung für den Motor abzusenken. Dies schließt das Problem einer "Wärmesenke" aus. Wenn die Entlötspitze ein Bauteil oder eine Schaltungskarte berührt, sinkt die Temperatur an der Spitze als ein Ergebnis der Wärmesenkkapazitäten des Bauteils und der gedruckten Schaltungskarte. Der Temperaturabfall kann das Fließen des Lötmittels und den Erfolg des Entlötvorgangs behindern. Eine weitere Komplikation tritt auf, wenn der Unterdruck eingeschaltet wird und kühle Luft über das geschmolzene Lötmittel zieht. Dies senkt die Temperatur weiter. Die Verwendung eines zweiten in Reihe geschalteten Heizelements bei der vorliegenden Erfindung gibt einen Wärmestoß zu dem Zeitpunkt der Aktivierung der Unterdruckpumpe. Dies hilft dabei, das Fließen des geschmolzenen Lötmittels beizubehalten und weitere Temperaturabfälle zu verhindern.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen alternative Schaltungsschemata, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Eine Brückenschaltung 60 wird verwendet, die Netzspannung 32 bei diesen Ausführungsformen gleichzurichten.

Claims (4)

1. Die elektronische Entlötpistole, die eine Heizspitze (20) mit einem Heizelement (34) und eine eingebaute Unterdruckpurnpe (40) umfaßt, die mit der Heizspitze verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (50) zum Antreiben der Pumpe, der elektrisch in Reihe mit wenigstens einem Teil des Heizelements verbunden ist.
2. Eine Entlötpistole gemäß Anspruch 1, worin der Motor (50) ein Gleichstrommotor ist und ein Gleichrichter (36, 60) in Reihe mit wenigstens einem Teil des Heizelements (34) und dem Motor (50) verbunden ist.
3. Eine Entlötpistole gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der die Heizspitze (20) zwei Heizelemente (34, 39) aufweist, von denen ein erstes Heizelement (39) unabhängig einschaltbar ist und das zweite Heizelement in Reihe mit dem Motor (50) verbunden ist, so daß der Motor und das zweite Heizelement zusammen zu Beginn des Unterdruckpumpenbetriebs eingeschaltet werden.
4. Eine Entlötpistole gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Heizspitze (20) zwei Heizelemente (34, 39) aufweist, von denen ein erstes (39) parallel zu und ein zweites (34) in Reihe mit dem Motor (50) ist.
DE69501234T 1994-08-08 1995-08-01 Tragbares elektrisches Entlötwerkzeug Expired - Fee Related DE69501234T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/287,547 US5544803A (en) 1994-08-08 1994-08-08 Portable electric desoldering tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501234D1 DE69501234D1 (de) 1998-01-29
DE69501234T2 true DE69501234T2 (de) 1998-06-18

Family

ID=23103409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501234T Expired - Fee Related DE69501234T2 (de) 1994-08-08 1995-08-01 Tragbares elektrisches Entlötwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5544803A (de)
EP (1) EP0696489B1 (de)
JP (1) JP2628851B2 (de)
AU (1) AU680152B2 (de)
DE (1) DE69501234T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857609A (en) * 1994-08-08 1999-01-12 Cooper Industries, Inc. Portable electric desoldering tool
US5893992A (en) * 1997-09-10 1999-04-13 Cooper Industries, Inc. Portable electric desoldering tool
US6057527A (en) * 1998-06-22 2000-05-02 Cooper Technologies Company Portable electric desoldering tool
US20060186172A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Illinois Tool Works, Inc. Lead free desoldering braid
JP4777759B2 (ja) * 2005-12-01 2011-09-21 富士フイルム株式会社 配線基板及び配線基板接続装置
JP6082800B2 (ja) * 2014-12-19 2017-02-15 白光株式会社 半田除去システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172382A (en) * 1962-12-20 1965-03-09 Boeing Co Desolder tool
DE2644946A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Knuerr Kg Elektronik Hans Entloetvorrichtung
US4328920A (en) * 1979-03-26 1982-05-11 Pace Incorporated Portable electronics repair system including improved desolderer for use therewith
US4574994A (en) * 1983-05-16 1986-03-11 Rauchwerger George P High speed desoldering tool
US4768699A (en) * 1987-11-06 1988-09-06 Pace Incorporated Quick start desoldering method and apparatus
US5007574A (en) * 1989-09-14 1991-04-16 Metcal, Inc. Desoldering device
US5080277A (en) * 1990-03-28 1992-01-14 Diaconu Sever A Anti-pollutant soldering iron

Also Published As

Publication number Publication date
EP0696489A1 (de) 1996-02-14
US5544803A (en) 1996-08-13
JPH08168874A (ja) 1996-07-02
JP2628851B2 (ja) 1997-07-09
EP0696489B1 (de) 1997-12-17
DE69501234D1 (de) 1998-01-29
AU2834495A (en) 1996-02-22
AU680152B2 (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204058T2 (de) Moduläres,stapelbares plasma schneide gerät.
DE69501234T2 (de) Tragbares elektrisches Entlötwerkzeug
DE2537313A1 (de) Entloetvorrichtung
DE3115569C2 (de)
DE3833677C1 (de)
DE102015115267A1 (de) Schweißgerät mit Reinigungsfunktion
US6057527A (en) Portable electric desoldering tool
DE3715047A1 (de) Lichtbogenschweissmaschine
EP0106835B1 (de) Arbeitskopf für eine elektrische Vorrichtung zum Entlöten von Lötstellen und zum Entfernen des flüssigen Lotes
US5857609A (en) Portable electric desoldering tool
DE68910131T2 (de) Heissgasschweisssystem.
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE4127156A1 (de) Loetkolben mit temperaturregler und bedienelemente im griff integriert
EP0091675B1 (de) Schweissgerät mit Führungsvorrichtung für Schweissbrenner
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung
DE2336565C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE2553799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absaugung von schweissgasen
DE19702286A1 (de) Punktschweißgerät und Verfahren zum Erstellen von Akku- oder Batteriepacks in Einzel- oder Kleinserienanfertigung
DE3728700C2 (de) Feinloetgeraet
DE2638064A1 (de) Vorrichtung zum widerstands-pressschweissen von kleinbauteilen
AT397446B (de) Anordnung zur gewinnung einer hilfsspannung aus einer schweissstromquelle
DE2716141A1 (de) Geraet zum ausgleich von spannungen und ausrichten von beulen in einer metallplatte
DD272179A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von oberflaechenmontierten bauelementen in elektronischen baugruppen
DE19619693A1 (de) Schutzgas-Schweißbrenner und Steuer- bzw. Regeleinheit
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee