DE69500529T2 - Mikropumpe - Google Patents

Mikropumpe

Info

Publication number
DE69500529T2
DE69500529T2 DE69500529T DE69500529T DE69500529T2 DE 69500529 T2 DE69500529 T2 DE 69500529T2 DE 69500529 T DE69500529 T DE 69500529T DE 69500529 T DE69500529 T DE 69500529T DE 69500529 T2 DE69500529 T2 DE 69500529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
micropump
micropump according
pump chamber
movable wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69500529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500529D1 (de
Inventor
Lintel Harald Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debiotech SA
Original Assignee
Westonbridge International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westonbridge International Ltd filed Critical Westonbridge International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69500529D1 publication Critical patent/DE69500529D1/de
Publication of DE69500529T2 publication Critical patent/DE69500529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1077Flow resistance valves, e.g. without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14224Diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/1052Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements two flexible elements oscillating around a fixed point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikropumpe mit zumindest einem Basisplättchen und einem zweiten, so auf das Basisplättchen aufgeklebten Plättchen, dass eine Pumpenkammer definiert wird; mit Regelorganen für den Eintritt und Austritt in direkter Verbindung mit der Pumpenkammer, wobei die benannten Regelorgane auf oder in zumindest einem der beiden Plättchen sitzen und zumindest eines dieser Plättchen durch photolithographische Mikrobearbeitungstechniken aus einem undurchlässigen Material herausgearbeitet wurde; und mit einem das Volumen der Pumpenkammer und die Volumina der Verbindungsräume zu den benannten Regel- Organen umfassenden inneren Volumen (Vi), wobei die Pumpenkammer eine in eines der Plättchen eingearbeitete bewegliche Wand hat und Betätigungsorgane vorgesehen sind, um die benannte bewegliche Wand zu verschieben und eine periodische Verkleinerung und Vergrösserung des inneren Volumens hervorzurufen.
  • Solche Pumpen können namentlich für die lokale Verabreichung von Medikamenten benutzt werden, wobei es einem Kranken durch die Miniaturisierung der Pumpe möglich wird, diese auf sich zu trägen oder eventuell eine Pumpe direkt in seinen Körper eingepflanzt zu erhalten. übrigens ermöglichen es solche Pumpen, kleine Mengen des einzuspritzenden Fluids zu dosieren.
  • In eineni unter dem Titel "A piezoelectric micropump based on micromachining of silicon" ("Eine durch Silizium-Mikrobearbeitung erhältliche piezoelektrische Mikropumpe") in "Sensors and Actuators", Nr. 15 (1988), Seiten 153 bis 167, erschienenen Aufsatz liefern H. Van Lintel u.a. eine Beschreibung zweier Ausgestaltungen einer Mikropumpe, deren jede einen Stapel von drei Plättchen umfasst, d.h. ein bearbeitetes Siliziumplättchen, das zwischen zwei Glasplättchen angeordnet ist.
  • Das Siliziumplättchen ist geätzt, um einen Hohlraum zu bilden, der mit einem der Glasplättchen die Pumpenkammer definiert, wobei eine Eintritts- oder Ansaugklappe und zumindest eine Austritts- bzw. druckseitige Klappe die Pumpenkammer mit einem Eintritts- und einem Au&trittskanal verbinden. Die eine Wand der Pumpenkammer bildende Partie des Plättchens kann durch ein Steuerelement deformiert werden, das beispielsweise aus einem piezoelektrischen Pressling oder Kristall besteht. Dieser ist mit zwei Elektroden ausgerüstet, die, wenn sie an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind, die Deformation des Presslings und folglich die Deformation des Plättchens hervorrufen, was eine Veränderung des Pumpenkammervolumens hervorruft. Diese bewegliche bzw. deformierbare Wand der Pumpenkammer kann somit zwischen zwei Stellungen verschoben werden.
  • Im Betrieb funktioniert die Mikropumpe wie folgt. Wenn keinerlei elektrische Spannung an den piezoelektrischen Pressling angelegt ist, sind die Eintritts- und die Austrittsklappe in ihrer geschlossenen Stellung. Wenn eine elektrische Spannung angelegt wird, ergibt sich eine Erhöhung des Druckes in der Pumpenkammer, was die Öffnung der Austrittsklappe hervorruft. Das in der Pumpenkammer befind]iche Fluid wird dann durch Verschiebung der deformierbaren Wand von einer ersten zu einer zweiten Stellung zum Austrittskanal hin gedrückt. In dieser Phase wird die Eintrittsklappe durch den in der Pumpenkammer herrschenden Druck geschlossen gehalten.
  • Wenn hingegen die elektrische Spannung vermindert wird, verringert sich der Druck in der Punipenkamnier. Dies verursacht die Schliessung der druckseitigen Klappe und die Öffnung der Eintrittsklappe. Im Gefolge der Verschiebung der deformierbaren Wand aus der zweiten in die erste Stellung erfolgt daher ein Ansaugen von Fluid durch den Eintrittskanal in die Pumpenkammer.
  • Im Dokument GB-A-2 248 891, das den am nächsten kommenden Stand der Technik repräsentiert, wird eine Mikropumpe des selben Typs wie in dem vorgenannten Artikel offenbart. Allerdings ist in dieser Mikropumpe die Eintrittsklappe durch einen Durchflussbegrenzer ersetzt, der einen beschränkten Durchflussquerschnitt aufweist.
  • Dei Betrieb dieses Mikropuinpentyps wird stark von der Komprimierbarkeit des im inneren Volumen befindlichen Fluids beeinflusst, so dass eine solche Mikropumpe tatsächlich nicht funktioniert, wenn sie zu viel Luft enthält; die Pumpenleistung vermindert sich somit sehr stark oder sinkt sogar auf null.
  • Desgleichen ist das Ansaugen solcher Pumpen kompliziert und erfordert erhebliche Hilfsmittel wie zum Beispiel eine Vakuumpumpe, eine Ansaugkammer oder eine Einspritzvorrichtung. Daher kann das Ansaugen nur in einer Spezialwerkstatt oder während der Fertigung in der Fabrik ausgeführt werden.
  • Bestimmte Mikropumpen sind ferner mit einer Schutzvorrichtung gegen Überdruck am Eingang versehen, was ein Ansaugen durch Anwendung eines Überdrucks verunmöglicht.
  • Aus dem Dokument DE-A-33 20 443 ist ferner eine Pumpe mit einem metallischen Basisplättchen bekannt, in das zwei Ventile eingebaut sind. Ein piezoelektrisches Element in der Gestalt einer Schale, die von einer inneren Schicht aus Nickel und einer äusseren Schicht aus Keramik gebildet wird, ist auf das Basisplättchen aufgeschweisst. Wetin eine Spannung an das piezoelektrische Element angelegt wird, zieht sich dieses so zusammen, dass die in der Pumpe befindliche Flüssigkeit ausgestossen wird. Diese Pumpe unterscheidet sich in ihrer Konstruktion stark von den durch photohthographische Mikrobearbeitung undurchlässiger Materialien erhaltenen.
  • Das Dokument EP-A-0 025 005 beschreibt eine Mikropumpe mit zumindest einer biegsamen, vorzugsweise metallischen Membran, die auf beiden Seiten je ein piezoelektrisches Element trägt. Diese Membran ist auf eine keramische Wand montiert. Durch Anlegen einer Spannung an die piezoelektrischen Elemente deformieren sich diese, uni der Membran eine Pumpbewegung zu erteilen. Diese Membranmikropumpe unterscheidet sich ebenfalls in ihrem Typ gänzlich von dem durch photolithographische Mikrobearbeitung undurchlässiger Materialien erhaltenen Mikropumpentyp.
  • Man kennt ebenfalls zahlreiche Typen kleiner Pumpen, die dehnbare elastische Pumpmembranen verwenden, insbesondere solche aus Elastomer, mit denen sich erhöhte Pumpvolumina erreichen lassen. Als ein Beispiel dieses Pumpentyps nennen wir die für Aquarien verwendeten. Nichtsdestoweniger sind diese Pumpen nicht von dem Typ, der aus Bearbeitungsverfahren wie dem oben beschriebenen hervorgeht. Ausserdem lassen die benutzten, leicht dehnbaren Materialien Gase bzw. Dämpfe hindurchtreten und begrenzen somit den Anwendungsbereich auf Fälle, in denen ein nicht hermetischer Verschluss vertretbar ist. Bei Anwendungen, in denen die Umgebung der Pumpe zum Beispiel elektronische Komponenten in einer abgeschlossenen Kammer umfasst, dürfen jedoch keinerlei Dämpfe aus der Puinpe entweichen.
  • Mit hermetisch dichten Materialien wie Silizium, das spröde und praktisch nicht dehnbai ist, müssen andere Lösungen für die oben angesprochenen Probleme gefunden werden.
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, eine völlig selbstansaugende Pumpe mit vollkommen dichtem Abschluss des Innenraums der Mikropumpe zu schaffen, die auch dann einwandfrei funktioniert, wenn Luft oder ein anderes komprimierbares Gas oder Fluid in den Innenraum der Mikropumpe gelangt.
  • Deshalb zeichnet sich die Mikropumpe dadurch aus, dass sich das Regelorgan für den Eintritt nach der Aussenseite des Plättchens hin öffnet, auf oder in dem es sitzt, während sich das Regelorgan für den Austritt nach der Innenseite des Plättchens hin öffnet, auf oder in dem es sitzt, so dass die Verkleinerung des inneren Volumens ein in dem benannten inneren Volumen enthaltenes Gas auf einen Druck komprimiert, der dafür ausreicht, die Öffnung des Austrittsregelorgans hervorzurufen und auf diese Weise eine selbstansaugende Mikropumpe zu schaffen.
  • Es ist somit möglich, die Mikropumpe schnell und automatisch ohne besondere Geräte zu st-arten, da die im Innenraum befindliche Luft durch die Pumpwirkung der Mikropumpe selbst entfernt wird, während man gleichzeitig den Vorteil einer vollkommenen Dichtheit dieses Innenraumes der inneren Mikropumpe hat.
  • Vortelhafterweise macht die benannte Volumenverkleinerung (ΔVp) der Pumpenkammer zwischen 30 und 100 % und bevorzugt mehr als 50 % des benannten inneren Volumens (Vi) aus, wobei die Volumina der benannten Verbindungsräume zwischen der Pumpenkammer und den Regelorganen für den Eintritt und Austritt weniger als 30 % und bevorzugt weniger als 15 % des inneren Volumens betragen.
  • Man erreicht somit ein besonders wirksames Ansaugen und Entlüften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die bewegliche Wand eine starre zentrale Partie, die von einer elastischen Kante geringerer Wandstärke umgeben ist, die zusammen mit der starren zentralen Partie aus einem Stück herausgearbeitet wurde, wobei diese letztere über die Seite der beweghchen Wand hinausragt, die der Pumpenkammer gegenübersteht, und dazu bestimmt ist, mit den benannten Betätigungsorganen zusammenzuwirken.
  • Eine solche Konstruktion gestattet eine sehr günstige Entleerung der Pumpenkammer und daher ein zuverlässiges Ansaugen. Die starre zentrale Partie der beweglichen Wand gewährleistet eine genau definierte Verschiebung dieser Wand, die der Bewegung eines Kolbens vergleichbar ist. Druckunterschiede in der Pumpenkammer erzeugen dank der geringeren Oberfläche der die starre zentrale Partie umgebenden elastischen Kante nur eine schwache Volumenänderung
  • Günstigerweise weist die Mikropumpe zumindest ein drittes, auf das zweite Plättchen aufgeklebtes Plättchen auf, und die Betätigungsorgane umfassen ein beweglich auf das dritte Plättchen montiertes Antriebselement, wobei ein Zwischenstück zwischen der benannten starren zentralen Partie und dem Antriebselement angeordnet ist.
  • Diese Konstruktion bringt den Vorteil einer wirksamen Betätigung mit sich. Veränderungen in der Gestalt und Deformation des Antriebsorgans, das vorzugsweise ein piezoelektrisches Element ist, haben keinen Einfluss auf die Gestalt der deformierbaren Wand.
  • Vorteilhafterweise weist das Zwischenstück eine Unterseite auf, die dafur bestimmt ist, mit der benannten starren zentralen Partie in Beruhrung zu kommen, und bietet eine Oberfläche dar, die der der starren zentralen Partie ähnelt.
  • Die Betätigungsbewegung wirkt auf die gesamte Weite des starren zentralen Abschnitts, der daher keinerlei Deformation erleidet, was eine sehr genau definierte Entleerung der Pumpenkammer erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Abwandlung bestehen die Regelorgane für den Fluideintritt und/oder -austritt aus zumindest einer Klappe mit zwei Membranen, die so aus dem zweiten Plättchen herausgearbeitet wurden, dass sie bei geschlossener Klappe eine V-Form bilden und sich zu trennen vermögen, um bei offener Klappe eine zentrale Öffnung zu bilden.
  • Diese Art von Klappe oder Ventil kann von sehr geringer Grösse sein, so dass der die Klappe mit der Pumpenkammer verbindende Raum ein äusserst vermindertes Volumen aufweist, wodurch sich der Selbstansaugeffekt der Mikropumpe sehr stark erhöhen lässt.
  • Die Erfindung betrifft gleichermassen eine Mikropumpe, die dafür eingerichtet ist, Medikamente zu verabreichen, und sich dafür eignet, in den Körper eines Patienten eingepflanzt zu werden.
  • Weitere Vorteile gehen aus den Merkmalen hervor, die in den Unteransprüchen und in der Beschreibung ausgedrückt sind, die nachstehend die Erfindung in grösseren Einzelheiten mit Hilfe von Zeichnungen darlegt, die schematisch und beispielhaft vier Ausführungsformen vorstellen.
  • Figur 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der Erfindung im Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 2.
  • Figur 2 ist eine waagerechte Schnittansicht entlang der Linie II-II der Figur 1.
  • Figur 3 stellt eine zweite Ausführungsform im Schnitt dar.
  • Figur 4 stellt eine dritte Ausführungsform im Schnitt dar.
  • Figuren 5a bis 5d veranschaulichen einen besonderen Typ der verwendeten Klappe, die in Querschnitten und in Ansichten von unten in geöffneter und geschlossener Stellung dargestellt ist.
  • Figur 6 stellt eine vierte Ausführungsform im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7 dar.
  • Figur 7 ist eine waagerechte Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Figur 6.
  • Figuren 8a und 8b stellen einen weiteren besonderen Typ der verwendeten Klappe im Querschnitt und in Aufsicht dar.
  • Ein in den Figuren 1 bis 4, 6 und 7 mehrfach dargestelltes, gleiches Element wird in jeder der Figuren mit der gleichen Bezugszahl bezeichnet. In den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen ist die Mikropumpe mit ein oder mehreren Eintrittsklappen oder einem Durchflussbegrenzer und mit einer Austrittsklappe ausgerüstet. Es sei jedoch bemerkt, dass die Erfindung gleichermassen auf Mikropumpen zutrifft, die mehrere zwischen der Pumpenkammer und dem Ausgang angeordnete Klappen umfassen. Die Mikropumpe kann auch mit einer Mehrzahl von Ausgängen versehen sein. Die Eintritts- und Austrittsklappen können durch jedes andere Regelorgan für den Fluidein- bzw. -austritt ersetzt werden, zum Beispiel durch Durchflussbegrenzer.
  • Es sei bemerkt, dass der Deutlichkeit halber die Dicken der verschiedenen, die Mikropumpe bildenden Plättchen in denzeichnungen stark übertrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 umfasst die Mikropumpe gemäss der ersten Ausführungsform ein Basisplättchen 2, vorzugsweise aus Glas. Zwei Kanäle 4, 5, die die Zu- und Ableitung der Pumpe bilden, sind durch dieses Basisplättchen 2 gebohrt.
  • Die Zuleitung 4 kann an einen nicht veranschaulichten Vorratsbehälter angeschlossen werden, in dem sich die zu pumpende flüssige Substanz befindet, zum Beispiel ein in genauer Dosierung zu verabreicherides Medikament. In dieser Anwendung kann der Patient die Mikropumpe auf sich tragen oder auch eingepflanzt erhalten. Die Ableitung 5 kann zum Beispiel mit einer (nicht veranschaulichten) Injektionsnadel verbunden werden.
  • Auf dem Basisplättchen 2 sitzt ein Zwischenplättchen 6 aus Silizium oder einem anderen, durch photolithographisches Ätzen bearbeitbarem Material. Es ist mit bekannten Verbindungstechniken auf das Basisplättchen 2 aufgesetzt, zum Beispiel der unter dem englischen Begriff "anodic bonding" oder änodisches Schweissen bekannten Technik, die ein Aufheizen auf etwa 300 ºC und Anwendung einer Potentialdifferenz von etwa 500 V zwischen den Plättchen beinhaltet.
  • Ein Deckplättchen 8, vorzugsweise aus Glas, ist durch die selben Techniken auf das Zwischenplättchen 6 aufgesetzt.
  • Das Zwischenplättchen 6 aus Silizium kann zum Beispiel eine Kristallorientierung (100) haben, damit es mit Erfolg geätzt werden kann. Vorzugsweise sind die Plättchen 2, 6 und 8 sorgfältig poliert. Diese Plättchen 2, 6 und 8 werden danach vorteilhafterweise hydrophil gemacht, insbesondere wenn die in der Mikropumpe zu verwendende Substanz eine wässrige Lösung ist. Das Siliziumplättchen 6 kann zu diesem Zweck in siedende HNO&sub3; eingetaucht werden.
  • Um eine Vorstellung zu vermitteln, können die Plättchen 2, 6 und 8 Dicken von ungefähr 1 mm, 0,3 mm bzw. 0,8 mm aufweisen, wenn die Oberflächenabmessungen der Plättchen in der Grössenordnung von 15 x 20 mm liegen.
  • Die Leitungen für den Eintritt oder das Ansaugen 4 und für den (druckseitigen) Austritt 5 sind hauptsächlich durch drei Eintrittsklappen 12, eine Pumpenkammer 14 und eine Austrittsklappe 16 verbunden.
  • Die Eintrittsklappen 12 sind eingehender in Figuren 5a bis 5d veranschaulicht und umfassen je zwei so aus dem Siliziumplättchen 6 herausgearbeitete Membranen 18, dass diese bei geschlossener Klappe eine V-Form bilden (Figuren 5c und 5d). Die Membranen 18 vermögen sich an ihrer Verbindungslinie zu trennen, um bei offener Klappe eine zentrale Öffnung 20 zu bilden (Figuren 5a und 5b). Dieser durch Mikrobearbeitung erhaltene Ventil- oder Klappentyp ist eingehender von L. Smith und B. Hök in einem Aufsatz beschrieben worden, der den Titel "A silicon selfaligned non reverse valve" ("Ein seibsteingestelltes Silizium-Einwegventil") trägt und in "Transducers 91, Digest of Technical Papers", Seiten 1049-1051, IEEE Catalog number 91CH2817-5, IEEE, Piscataway NJ (1991), erschienen ist.
  • Diese Ventile gestatten eine sehr kleine Konstruktionsausführung und erfordern nur einen Verbindungsraum 22 von sehr geringem Volumen zum Anschluss an die Pumpenkammer. Die Mikrokavitation, die in Ventilen des gewohnten Typs auftritt, die eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende Klappe aufweisen, wird vermieden. In diesen Ventilen des gewohnten Typs wird nämlich sehr lokal am Ventilsitz im Augenblick der Treniiung von Klappe und Ventilsitz eine sehr starke Druckverminderung beobachtet. Diese Druckverminderung kann zur Bildung von Gasmikroblasen führen, wenn der Druck an dieser Stelle der Flüssigkeit unter deren Dampfdruck absinkt. Dieser Nachteil kann mit dem vorliegenden Typ der Membranklappe 12 in V-Form nicht auftreten, weil sich die beiden Membranen unter Fluidfluss entlang ihrer Oberflächen gleitend voneinander wegbewegen.
  • Wegen der sehr geringen Abmessungen der drei Klappen hat der unter den drei Eintrittsklappen 12 befindliche Verbindungsraum 22 ein sehr begrenztes Volumen und schliesst sich direkt an die Pumpenkammer 14 an.
  • Letztere ist mit der Austrittsklappe 16 über einen zweiten Verbindungsraum 24 verbunden, der die ringförmige Rippe 26 dieser Austrittsklappe 16 umgibt. Dieser zweite Verbindungsraum 24 hat bevorzugterweise gleichfalls ein möglichst begrenztes Volumen.
  • Die Austrittsklappe 16, vom herkömmlichen Typ, ist gleichfalls aus dem Siliziumplättchen 6 herausgearbeitet und umfasst eine Membran 28, die eine von einei Oxidschicht 27 bedeckte Ringrippe 26 trägt, die der Membran 28 eine Vorspannung erteilt, die den Scheitel der Rippe 26 gegen das als Klappensitz dienende untere Plättchen 2 drückt. Auf der anderen Seite der Membran 28 aufgebrachte Oxidschichten 30 verstärken diese Vorspannung. Die Pippe 26 grenzt ein sich ausserhalb von ihr erstreckendes Abteil 32 ab, das mit der Ableitung 5 in Verbindung steht.
  • Natürlich kann man auch andere Typen von Regelorganen für den Fluidaustritt vorsehen, zum Beispiel Klappen des Typs mit V-förmiger Membran oder Durchflussbegrenzer.
  • Die Pumpenkammer 14 ist von im wesentlichen kreisrunder Gestalt. Ihr Volumen wird durch eine Pumpmembran 36 moduliert, die eine bewegliche oder deformierbare Wand der Pumpenkammer 14 darstellt. Diese bewegliche Wand ist aus dem Siliziumplättchen 6 herausgearbeitet und hat eine starre zentrale Partie 38, die im Verhältnis zur Gesamtweite der Pumpmembran 36 relativ gross ist. Der Durchmesser dieser zentralen Partie 38 kann zwischen 20 und 90 %, vorzugsweise zwischen 50 und 80 % des Durchmessers der Pumpmembran 36 liegen. Diese starre zentrale Partie 38 hat eine deutlich grössere Dicke als der ringförmige Rand 40 der Pumpmembran. Um eine Vorstellung zu vermitteln, weist der Rand 40 eine Dicke zwischen 10 und 100 µm auf, während die starre zentrale Partie 38 eine Dicke aufweist, die 10 bis 50 µm geringer als die Gesamtdicke des Plättchens 6 ist, was beispielsweise eine Dicke von 300 µm ergibt.
  • Diese Pumpmembran 36 hat auf ihrer Unterseite gegenüber dem Plättchen 2 Zonen 42, die mit einer feinen Siliziumoxidschicht bewehrt sind, durch die ein Ankleben der Membran 36 am Plättchen 2 vermieden werden kann. Eine ähnliche, feine Siliziumoxidschicht 44 ist zum gleichen Zweck auf der Oberseite der starren zentralen Partie 38 vorgesehen. Auf beiden Seiten des ringförmigen Randes 40 aufgebrachte Siliziumoxidschichten 16, 48 sind dazu bestimmt, der Membran eine bestimmte (nicht sichtbare) Vorspannung zu erteilen, die in Figur 1 nach oben gerichtet wäre. Die starre zentrale Partie 38 und das Deckplättchen 8, mit dem sie zusammenwirkt, stellen Anschlagelemente dar, die die Ansaugbewegung der Pumpmembran 36 begrenzen.
  • Es muss bemerkt werden, dass die Klappen oder Ventile für den Eintntt 12 und Austritt 16 alle auf der selben Seite einer vorgestellten Mittelfläche 49 durch das Plättchen 6 angeordnet sind; die Pumpenkammer 14 befindet sich auf der selben Seite dieser Mitteifläche. Die Austrittsklappe 16, die eine andere Konstruktion als die Eintrittsklappe 12 aufweist, öffnet sich zu dieser Mittelfläche 49 hin, während sich die Eintrittsklappen 12 in der entgegengesetzten Richtung nach unten hin öffnen und dadurch von dieser Mittelfläche entfernen.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 50 für die Pumpmembran 36 hat ein Antriebsorgan in Gestalt eines piezoelektrischen Elements 52, das mit Elektroden 54, 56 versehen ist, die an einen Generator 58 angeschlossen sind, der dazu bestimmt ist, eine Wechselspannung zu liefern. Dieses Element kann das von der Firma Philips unter der Bezeichnung PXE-52 in den Handel gebrachte Element sein. Es ist mit beliebigen, geeigneten Mitteln wie Kleben oder Schweissen auf einem elastischen Blatt 60 aus Metall, Silizium odei. Kunslstoff angebracht. Dieses Blatt 60 ist über einen Abstandshalter 62 auf das Deckplättchen 8 aufgesetzt. Dieser Abstandshalter 62 kann aus einem Stützring aus Kunststoff, Metall oder Silizium bestehen. Er kann gleichermassen durch eine vorbestimmte Schichtdicke aus Leim oder durch eine Glasschicht dargestellt werden, die aus einem Stück mit dem Plättchen 8 debildet wurde. Ein Zwischenstück 64 in Gestalt eines Reissnagels kann durch beliebige, geeignete Mittel wie Verkleben oder Verschweissen seines flachen Kopfes 66 mit dem elastischen Blatt 62 fest verbunden werden. Es wirkt über seinen senkrechten Stift 68, der das Deckplättchen in der Bohrung 69 durchstösst, auf die starre zentrale Partie 38 der Pumpmembran 38 ein. Im übrigen kann ein geringfügiges Spiel oder eine mechanische Spannung zwischen dem senkrechten Stift 68 und der Pumpmembran 36 vorliegen, wenn sich die Pumpe in der Ruhestellung befindet.
  • Die ein piezoelektrisches Elenient 52 und ein elastisches Blatt 60 umfassende Betätigungsvorrichtung 50 kann auch durch eine Vorrichtung ersetzt werden, die zwei oder mehrere aufeinandergeklebte piezoelektrische Plättchen oder miteinander verbundene piezokeramische und Metallscheiben umfasst.
  • Somit ist das piezoelektrische Element 52 unabhängig von der Pumpmembran 36. Hystereseeffekte des piezoelektrischen Elements 52 ("piezocreep", d.h. Piezokriechen) oder Veränderungen bzw. Verschlechterungen dieses Elements haben keinen Einfluss auf die Gestalt der Pumpmembran 36, da letztere vom piezoelektrischen Element 52 unabhängig ist und durch das Zwischenstück 64 in Bewegung versetzt wird. Durch diesen Aufbau kann man bei gegebenem Durchinesser der Pumpmembran ein grosses Fluidvolumen verschieben, weil die starre zentrale Partie 38 kolbenartig wirkt. Die bearbeiteten Teile der Mikropumpe lassen sich weiter miniaturisieren, wobei aber immer eine Betätigungsvorrichtung einer bestimmten, relativ bedeutenden Grösse erhalten bleibt. Diese Miniaturisierung der bearbeiteten Partien gestattet es, die Gestehungskosten zu senken.
  • Die beschriebene Mikropumpe hat ein inneres Volumen (Vi), das das Volumen (Vp) der Pumpenkammer 14, das Volumen (Ve) des Verbindungsraumes 22, der einerseits von den Eintrittsklappen 12 begrenzt wird und andererseits mit der Pumpenkammer 14 verbunden ist, sowie das Volumen (Vs) des Verbindungsraumes 24 zur Austrittsklappe mit seiner die Ringrippe 26 umgebenden ringförmigen Partie umfasst. Die Betätigungsorgane 50 verschieben die bewegliche Wand 26, um eine periodische Veränderung (ΔVp), erst Verkleinerung und sodann Erhöhung, des Volumens (Vp) der Pumpenkammer 14 hervorzurufen. Die Verkleinerung des inneren Volumens (Vi) der Mikropumpe, die durch die Verkleinerung des Volumens (Vp) der Pumpenkammer zustande kommt, ist derart, dass ein Gas, zum Beispiel Luft oder jedes beliebige andere, komprimierbare Fluid, das sich im Innenraum der Mikropumpe befindet, zumindest auf einen Druck zusammengedrückt wird, der genügt, um die Öffnung der Austrittsklappe 16 zu bewirken, so dass diese Luft aus der Mikropumpe hinausgedrängt wird und die Mikropumpe dadurch selbstansaugend ist.
  • Um diese Wirkung zu erhalten, darf die Veränderung bzw. Verkleinerung (ΔVp) des Volumens der Pumpenkammer 14, die durch die Bewegung der beweglichen Wand 36 hervorgerufen wird, nicht viel kleiner als das Volumen (Vp) der Pumpenkammer sein. Ausserdem müssen die Volumina (Ve und Vs) der Verbindungsräume 22 und 24 so klein wie möglich sein, was eben durch Mikrobearbeitung erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Veränderung bzw. Verkleinerung (ΔVp) zwischen 30 und 50 %, vorzugsweise mehr als 50 % des inneren Volumens (Vi).
  • Die Volumina (Ve und Vs) der beiden Verbindungsräume 22 und 24 betragen vorteilhafterweise zusammen weniger als 30 % des inneren Volumens (Vi), vorzugsweise weniger als 15 % dieses inneren Volumens.
  • Um eine Vorstellung zu vermitteln, kann die Ausführungsform eine bewegliche Wand 36 mit einem Durchmesser von 7 mm und einer starren zentralen Partie mit einem Durchmesser von 5 mm sowie eine vertikale Verschiebung von 10 µm aufweisen.
  • Die Veränderung oder Verkleinerung (ΔVp) des Volumens der Pumpenkammer 14 beträgt dann etwa 0,28 min³. Da das Volumen (Vp) der Pumpenkammer 0,38 mm³, jenes (Ve) des Verbindungsraumes 22 zu den Eintrittsklappen 0,015 mm³ und jenes (Vs) des Verbindungsraumes 24 zur Austrittskkppe 0,03 mm³ beträgt, ist das innere Volumen (Vi) etwa 0,43 mm³.
  • Somit beträgt die Veränderung bzw. Verkleinerung (ΔVp) etwa 65 % des inneren Volumens (Vi), während die Volumina (Ve und Vs) der beiden Verbindungsräume 22, 24 zusammen nur etwa 10 % des inneren Volumens (Vi) der Mikropumpe betragen.
  • Unter der Annahme, dass die Mikropumpe in der Ruhestellung (nicht angesaugt) mit Luft bei einem Druck von 1 bar gefüllt ist und dass man dann diese Luft auf 35 % ihres ursprünglichen Volumens zusammendrückt, wird im inneren Volumen (Vi) der Mikropumpe ein Druck von über 2,5 bar erzeugt.
  • Da ein Innendruck von 1,5 bar erforderlich ist, um die Öffnung der Austrittsklappe 16 hervorzurufen, reicht der im Inneren der Mikropumpe eizeugte Druck bei weitem aus, um diese Pumpe voll selbstansaugend zu machen. Dank des starren Mittelstücks 33, das einen grossen Durchmesser hat und wie ein Kolben wirkt, und dank der sehr kleinen Verbindungsräume 22 und 24 ist es möglich, im Inneren der Mikropumpe Drücke zu erzeugen, die genügen, um ein Selbstansaugen zu ermöglichen.
  • Dies ist nicht der Fall bei bekannten Mikropumpen, die im allgemeinen auf der Innenseite der Eintrittsklappe einen Raum von ziemlich beträchtlichem Volumen haben. So beträgt im allgemeinen das innere Volumen etwa 3 mm³, während die durch die Pumpbewegung mit einer klassischen Pumpmembran von 7 mm Durchmesser verursachte Volumenveränderung ungefähr 0,1 mm³ beträgt. Eine solche Mikropumpe kann also dann nicht funktionieren, wenn ihr Inneres teilweise oder ganz mit Gas gefüllt ist. Dieser wichtige Nachteil beim Betrieb und beim Ansaugen wird durch die vorliegende Erfindung völlig vermieden. Desgleichen ist bei vollständigem Hub der Pumpmembran 36 die durch die Vergrösserung des Volumens (Vp) der Pumpenkammer 14 verursachte Erhöhung des inneren Volumens (Vi) der Mikropumpe so gross, dass das Gas, d.h. die Luft, die nach Schliessen der Austrittskklappe 16 im Innenraum der Mikropumpe verblieben ist, auf einen genügend niedrigen Druck entspannt wird, um die Öffnung der Eintrittsklappe oder -klappen hervorzurufen.
  • Das dickere, starre Mittelstück 36, das dafür bestimmt ist, mit dem Deckplättchen 8 in Berührung zu kommen, bildet ein Anschkigelement, das entgegengesetzt zu den Anschlagelementen ist, die von den Bereichen mit Siliziumoxid 42 gebildet werden, die mit dem Basisplättchen 2 in Berührung kommen.
  • Die Ansaug- und die Ausstossbewegung der Pumpmembran 36 sind somit mechanisch nach oben und nach unten hin kontrol]iert. Dadurch kann bei jeder Vor- und Rückwärtsbewegung der Membran eine sehr genaue Substanzmenge gepumpt werden. Die starre zentrale Partie 38 ist mit einem Kolben vergleichbar, dessen Bewegung gut definiert verläuft. Da der ringförmige Rand 40 der Pumpmembran 36 im Verhältnis zur Gesamtfläche der Pumpmembran 36 eine relativ kleine Fläche aufweist, bewirken Druckunterschiede in der Pumpenkammer 14 nur geringfügige Veränderungen des Volumetis unter der Pumpmembran 36.
  • Ausserdem wird durch die Oxidbereiche 42 ein Kleben der Pumpmembran 36 während des anodischen Schweissens oder ein Festsaugeffekt dieser Membran, wenn diese sich von ihrer tiefsten Stellung nach oben verschiebt, vermieden.
  • Nicht veranschaulichte elektrische Kontakte oder Elektroden können einander gegenuberstehend auf der starren zentralen Partie 38 und auf der Unterseite des Deckplättchens 8 angeordnet sein. Diese Kontakte setzen sich dann von der Pumpe nach aussen fort und sind mit einem nicht veranschaulichten elektrischen Stromkreis verbunden, der es gestattet, das Funktionieren der Pumpmembran 36 und das Ansaugen des Fluids zu regeln Geeignete Stromkreise sind zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung 0 498 863 beschrieben.
  • Die allgemeine Funktionsweise dieser Pumpe ist vergleichbar mit der in dem Aufsatz von H. Van Lintel u.a. beschriebenen, der unter dem Titel "A piezoelectric micropump based on mioromachining of silicon" ("Eine durch Silizium-Mikrobearbeitung erhältliche piezoelektrische Mikropumpe") in "Sensors and Actuators", Nr. 15 (1988), Seiten 153 bis 167, erschienen ist.
  • Verglichen mit diesem bekannten Mikropumpentyp gestattet es also die der vorliegenden Erfindung gemässe Mikropumpe, ein sicheres und verlässuches Selbstansaugen zu erhalten. Ausserdem liefert die Mikropumpe bei jeder Hin- und Herbewegung eine sehr genaue Dosierung, die zudem praktisch nicht von dem in den Zu- und Ableitungen herrschenden Druck, von der Leistung des piezoelektrischen Elements oder von Verschlechterungen und Hystereseeffekten abhängt, die man bei dieser Art von Betätigungsvorrichtung kennt. Ausserdem wird die Bewegung der Pumpmembran sowohl durch das starre Zwischenstück 38 wie auch durch die Oxidbereiche 42 genau geregelt. Die Durchflussmenge wird daher durch die Bearbeitungsmerkmale der Pumpmembran 36 und durch die Frequenz der Betätigungsvorrichtung definiert.
  • In diesem Pumpentyp können piezoelektrische Elemente verwendet werden, die ziemlich grosse Schwankungen in ihren Eigenschaften aufweisen. Ausserdem ist es nicht notwendig, die Pumpen für jedes verwendete Element gesondert zu kalibrieren.
  • Da das Element auf der Aussenseite angebracht ist, kann es bei Fehlerhaftigkeit; leicht ersetzt werden.
  • Selbstverständlich stellt die oben beschriebene Ausführungsform in ihren Merkmalen keinerlei Beschränkung dar und kann in dem durch Anspruch 1 definierten Rahmen alle wünschenswerten Abwandlungen erfahren. Insbesondere können die Ausführung und Anordnung der Klappen und der Zu- und Ableitungen wie auch die der Pumpenkammer ganz anders sein. Die Austrittsklappe kann ebenfalls vom Typ mit zwei Membranen in V-Form sein. Die Pumpenkaminer und diese Klappen oder Fluidiegelorgane können gleichermassen zum Teil oder ganz auf dem Basisplättchen angeordnet sein, falls dies vorrangig erscheint. Die Klappen oder Regelorgane sind dann auf der Seite des Plättchens, aus dem sie herausgearbeitet worden sind, angeordnet, die der Pumpenkammer am nächsten ist, wobei sich die Eintrittsklappen 12 von dem Plättchen, auf dem sie sich befinden, nach aussen öffnen, während sich die Austrittsklappen 16 in Richtung auf das Innere des Plättchens öffnen, auf dem sie sich befinden. Die Verteilung der Oxidbereiche kann an die für die Klappen und das Pumpen erwünschten Vorspannungen angepasst werden. Das Betätigungsorgan kann ein Antriebsorgan von einem anderen als dem piezoelektrischen Typ sein.
  • Das Zwischenstück 64 kann aus einem Stück mit dem elastischen Blatt 60 oder auch mit dem piezoelektrischen Element gearbeitet sein. Es kann aber auch frei zwischen dem elastischen Blatt und der Pumpmembran angeordnet sein.
  • Die Pumpe kann ausserdem ein oder mehrere Schrauben aufweisen, die durch das Deckplättchen 8 hindurchgehen und mit ihren Enden mit der starren zentralen Partie 33 zusammenwirken. Diese Schrauben stellen somit einstellbare Anschlagelemente dar, die es gestatten, die Amplitude der Ansaugbewegung einzustellen.
  • Stellschrauben können gleichfalls auf dem Blatt 60 angebracht werden. Ausserdem ist es möglich, Stellschrauben in den flachen Kopf 66 des Zwischenstücks einzusetzen.
  • Die in der Figur 3 veranschaulichte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich im Aufbau der Betätigungsvorrichtung. Deshalb tragen die beiden Ausführungsformen entsprechenden Elemente dieselben Bezugszahlen und werden nicht mehr im einzelnen beschrieben.
  • Diese zweite Ausführungsform hat gleichfalls ein Basisplättchen 2, durch das die Zuleitung 4 und die Ableitung 5 gebohrt sind, sowie ein Deckplättchen 8. Zwischen diese beiden Plättchen 2 und 8 ist das Zwischenplättchen aus Silizium eingefügt, das durch photolithographische Techniken bearbeitet wurde, um ein oder mehrere Eintrittsklappen 12 und Austrittsklappen 16 sowie eine Pumpenkammer 14 zu erhalten.
  • Feine Oxidschichten 27, 30, 46, 48 gestatten es, vorbestimmte Vorspannungen in der bearbeiteten Siliziummembran zu erhalten.
  • Die Pumpenkammer 14 ist von im wesentlichen kreisrunder Gestalt und durch zwei Verbindungsräume 22, 24 mit den Eintritts- und Austrittsklappen verbunden. Aus dein Siliziumplättchen 6 in Gestalt einer beweglichen, deformierbaren Wand herausgearbeitet, hat die Pumpmembran 36 eine starre dickere, zentrale Partie 38.
  • Die Betätigungsvorrichtung 150 weist ein elastisches Metallbiatt 160 auf, das gebogene Ränder 162 hat, die Abstandshalter bilden, die an die Oberseite des Plättchens 8 angeklebt sind. Ein Antriebsorgan in Gestalt eines piezoelektrischen Elements 152 ist durch Schweissen oder Kleben auf das Blatt 160 aufgebracht. Über ein Zwischenstück 164 wirkt es auf die starre zentrale Partie 38 der Pumpmembran 36 ein. Dieses Zwischenstück 164 hat einen geraden Abschnitt und eine Unterseite, die der der starren zentralen Partie 38 ähnelt und an letzterer mit beliebigen, geeigneten Mitteln wie anodisches Schweissen oder Kleben befestigt ist. Dank dieses Zwischenstücks 164, das einen beträchtlichen Durchmesser hat, wird die Pumpmembran 36 senkrecht verschoben, ohne auf dem grössten Teil ihrer Oberfläche eine Deformation zu erleiden. Die Entleerung der Pumpenkammer 14 ist daher besonders wirkungsvoll, was den Effekt des Selbstansaugens des Mikroventils bei gegebener Geometrie des inneren Volumens (Vi) noch weiter verstärkt. Ausserdem sind der Aufbau und die Montage einfach, wodurch der Gestehungspreis der Mikropumpe herabgesetzt werden kanu.
  • Die in der Figur 4 dargestellte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausfiihru ngsform hauptsächlich im Aufbau der Austrittsklappe 216 und der Beüätigungsvorrichtung 250. Daher tragen die allen drei Ausführungsformen entsprechenden Elemente die gleichen Bezugszahlen und werden nicht mehr im einzelnen beschrieben.
  • Diese dritte Ausführungsform hat ebenfalls ein mit einer Zuleitung 4 und einer Ableitung 5 versehenes Basisplättchen 2 sowie ein Deckplättchen 8. Zwischen diese beiden Plättchen 2 und 8 ist das Zwischenplättchen 6 aus Silizium eingefügt, das durch photolithographische Techniken bearbeitet wurde, um ein oder mehrere Eintrittsklappen 12 und Austrittsklappen 216 sowie eine Pumpenkammer 14 zu erhalten. Feine Oxidschichten 227, 230, 46 und 48 gestatten es, vorbestimmte Vorspannungen in der bearbeiteten Siliziummembran zu erhalten.
  • Die Pumpenkammer ist ebenfalls von kreisrunder Gestalt und über Verbindungsraume 22 und 24 mit den Eintritts- und Austrittsklappen verbunden.
  • Das Deckplättchen 208 aus Glas hat in dieser Ausführungsform eine geringe Dicke von etwa 0,2 mm, damit es durch das durch Kleben an seiner Oberseite angebrachte piezoelektrische Element 252 elastisch deformiert werden kann. Durch die elastische Deformation des Glasplättchens wirkt das piezoelektrische Element 252 auf die starre zentrale Partie 38 ein, um die Pumpbewegung zu erhalten.
  • Diese Konstruktion erfordert kein Durchbohren des Glasplättchens, daher ergibt sich eine schnellere und leichtere Montage.
  • Die Austrittsklappe 216 hat eine nicht durchbohrte Membran 228 mit einer Ringrippe 226, die um den Austrittskanal 5 herum angeordnet und von einer feinen Siliziumoxidschicht 227 bedeckt ist.
  • Diese Ausführungsform hat ausserdem eine zwischen der Membran 228 und dem Deckplättchen 208 angeordnete Kammer 229. Diese Kammer 229 kann mit der Zuleitung 4 verbunden sein und einen Schutz gegen Überdruck am Eingang des Mikroventils darstellen, indem sie die Ableilung 5 im Falle von Überdruck schliesst. Sie kann ebenfalls an Organe zur Überwachung des Funktionierens des Ventils angeschlossen werden. Schliesslich karin sie auch versiegelt oder mit der Aussenluft verbunden werden. Dieser Aufbau erfordert eine sehr gute gegenseitige Ausrichtung der Ringrippe 226 und der Ableitung 5, die einen geringen Durchmesser aufweisen muss.
  • Anstelle einer Eintrittsklappe können die beschriebenen Mikropumpen als Fluideintrittsregelorgan einen Durchflussbegrenzer aufweisen, der durch eine Leitung sehr geringen Querschnitts gebildet wird, die die Zuleitung direkt mit der pu mpenkainmer verbindet. Der Verbindungsraum zwischen diesen beiden Elementen hat hier also ein sehr kleines Volumen, was für das Selbstansaugen besonders günstig ist.
  • Die von einem piezoelektrischen Element gebildete Betätigungsvorrichtung kann auch direkt auf die Pumpmembran aufgeklebt und mit einem Generator verbunden werden, der dazu bestimmt ist, eine Wechselspannung zu liefern.
  • Die Betätigungsfrequenz des piezoelektrischen Elements ist in dieser Variante mit Durchflussbegrenzer höher, nämlich zwischen 10 und 100 Hz, anstelle der 1 bis 10 Hz für die Ausführungsformen mit Eintrittsklappe. In Anbetracht dieser höheren Frequenz und des geringen Durchflussquerschnitts des Durchflussbegrenzers ergibt sich ein Selbstansaugstrom, der geeignet ist, das in dem inneren Volumen (Vi) der Mikropumpe enthaltene Gas zur Ableitung hin zu drücken. Selbstverständlich darf auch in dieser Abwandlung die Veränderung (ΔVp) des Volumens der Pumpenkammer 14 nicht viel geringer sein als das Volumen (Vp) der Pumpenkammer und das innere Volumen (Vi) der Mikropumpe. Die Volumina (Ve und Vs) der Verbindungsräume zum Durchflussbegrenzer und zur Austrittsklappe müssen ebenfalls so gering wie möglich sein, um ein wirksames Selbstansaugen zu erhalten.
  • Die in Figuren 6 bis 8 dargestellte vierte Ausführungsform umfasst, wie die erste Ausführungsform, ein Basisplättchen 2 aus Glas mit Zuleitung und Ableitung 5, ein durch Ätzen bearbeitetes Zwischenplättchen 6 aus Silizium und ein Deckplättchen 8, vorzugsweise aus Glas. Diese Ausführungsform ist mit zwei Eintrittsventilen 412 versehen, die von dem im Aufsatz von Sh. Shoji u.a. in "Technical Digest of the 7th Sensor Symposium", Seiten 217 bis 220, 1988, beschriebenen Typ sind. Bezugnehmend auf Figur 8 werden diese Ventile durch Mikrooberflächenbearbeitung aus polykristallinem Silizium erhalten. Sie umfassen eine ringförmige Struktur 418, die auf das Plättchen 6 aufgeklebt und über vier Arme 419 an ein zentrales Verschlussstück 420 angeschlossen ist, das dazu bestimmt ist, mit einem Loch 421 im Plättchen 6 zusammenzuwirken.
  • Das Austrittsventil 16 ist vom selben Typ wie das unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene. Jedoch hat die Pumpmembran 436 hier in der Ruhestellung eine nach oben bauchige Gestalt und eine zentrale Partie 438 kleineren Durchmessers. Ihre der Pumpenkammer 14 zugewandte Unterseite ist mit einer Mehrzahl kreisförmiger Siliziumoxidzonen 442 versehen, die dazu bestimmt sind, ein Ankleben oder Festsaugen der Membran 436 zu verhindern. Die gesürichelte Linie 437 deutet die Grenze der Berührung zwischen der Membran 436 und dem Basisplättchen 2 an. Diese Membran 436 hat ausserdem einen Graben 439, der den Verbindungsraum 422 mit dem Verbindungsraum 424 verbindet. Dieser Graben 439 ist gleichfalls dazu bestimmt, ein Festsaugen der Membran 436 zu vermeiden. Er könnte selbstverständlich ebenso im Basisplättchen 2 vorgesehen werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung 450 umfasst ein ringförmiges piezoelektrisches Element 452, das um die zentrale Partie 438 der Membran 436 herum an diese angeklebt ist.
  • Zwei Elektroden 454 und 456 sind über Drähte 457 an einen Wechselspannungsgenerator angeschlossen. Die Öffnungen 459 im Plättchen 8 sind beispielsweise mit Epoxykleber oder Lot hermetisch verschlossen.
  • Wenn das piezoelektrische Element 452 angesteuert ist, verschiebt sich die Membran 436 in Figur 6 nach unten, so dass sie eine fast flache Gestalt annimmt, wodurch ein ausgezeichnetes Kompressionsverhältnis der Pumpenkammer 14, die dann ein sehr geringes Restvolumen aufweist, erreicht wird. Die Höhe der Ausbauchung der Pumpmembran 436 entspricht also im wesentlichen dem Pumpenhub dieser Membran.
  • Diese bauchige Gestalt der Membran 436 kann dadurch erhalten werden, dass die über der Membran befindliche Kammer 460 bei Unterdruck hermetisch verschlossen wird. Sie könnte aber auch dadurch erhalten werden, indem eine Oxidschicht, die eine angemessene deformierende Vorspannung induziert, auf ihre Oberseite aufgebracht wird.
  • Es sei bemerkt, dass eine so nach oben gewölbte Membran auch in den anderen, weiter oben beschriebenen Ausführungsformen sehr vorteilhaft sein könnte. Auch die Ventile 412 aus polykristallinem Silizium könnten als Austrittsventile für andere Ausführungsformen verwendet werden. Diese Ventile könnten auch durch Mikrobearbeitung anderer Materialien wie Siliziumnitrid oder die in der Galvanoplastik verwendeten Metalle erhalten werden. Das als Anschlag für das Öffnen dienende Mittelstück 438 könnte auch fehlen, aber im vorliegenden Falle ist es zweckdienlich, um die Pumpgenauigkeit zu erhöhen, und ist auch als ein Sicherheitselement nützlich, um ein Reissen der Pumpmembran 436 bei Überdruck im Eintrittskanal 4 zu vermeiden.
  • Somit gestatten es die beschriebenen Ausführungsformen, in die Pumpe gelangende Luft durch einen Selbstansaugeffekt hinauszudrücken, wobei lediglich eine zeitweise Verminderung der Pumpleistung beobachtet wird, bis die Luft allesamt in die Ableitung der Mikropumpe gefördert worden ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind besonders für die Verabreichung von Medikamenten und für ein Einpflanzen in den Körper eines Patenten geeignet.

Claims (24)

1. Mikropumpe mit zumindest einem Basisplättchen (2) und einem zweiten, so auf das Basisplättchen aufgeklebten Plättchen (6), dass eine Pumpenkammer (14) definiert wird; mit Regelorganen für den Eintritt (12) und Austritt (16) in direkter Verbindung mit der Pumpenkammer, wobei die benannten Regelorgane auf oder in zumindest einem der beiden Plättchen sitzen und zumindest eines dieser. Plättchen durch photolithographische Mikrobearbeitungstechniken aus einem tindurchlässigen Material herausgearbeitet wurde; und mit einem das Volumen der Pumpenkammer (14) und die Volumina der Verbindungsräume (22, 24) zu den benannten Regelorganen umfassenden inneren Volumen (Vi), wobei die Pumpenkammer (14) eine in eines der Plättchen eingearbeitete bewegliche Wand (36) hat und Betätigungsorgane (50) vorgesehen sind, um die benannte bewegliche Wand (36) zu verschieben und eine periodische Verkleinerung und Vergrösserung des inneren Volumens hervorzurufen; dadurch gekennzeichnet, dass sich das Regelorgan für den Eintritt (12) nach der Aussenseite des Plättchens hin öffnet, auf oder in dem es sitzt, während sich das Regelorgan für den Austritt (16) nach der Innenseite des Plättchens hin öffnet, auf oder in dem es sitzt, so dass die Verkleinerung des inneren Volumens ein in dem benannten inneren Volumen enthaltenes Gas auf einen Druck komprimiert, der dafür ausreicht, die Öffnung des Austrittsregelorgans hervorzurufen und auf diese Weise eine seibstansaugende Mikropumpe zu bewirken.
2. Mikropumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (14) und die Verl)indungsräume (22, 24) so gestaltet sind, dass die auf Grund der Vergrösserung des Pumpenkammervolumens erfolgende Vergrösserung des inneren Volumens der Mikropumpe derart ist, dass das nach dem Schliessen des Fluidaustrittsregelorgans (16) in der Mikropumpe verbleibende Gas auf einen Druck entspannt wird, der niedrig genug ist, um die Öffnung des Fluideintrittsregelorgans (12) hervorzurufen.
3. Mikropumpe gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenverkleinerung (ΔVp) der Pumpenkammer zwischen 30 und 100 % und bevorzugt mehr als 50 % des benannten inneren Volumens (Vi) ausmacht, wobei die Volumina (Ve und Vs) der benannten Verbindungsräume zwischen der Pumpenkammer (14) und den Regelorganen für den Eintritt (12) und Austritt (16) weniger als 30 % des inneren Volumens (Vi) und bevorzugt weniger als 15 % davon betragen.
4. Mikropumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (14) auf der einen Seite einer Mittelfläche des Plättchens angeordnet ist, in oder auf dem sie herausgearbeitet worden ist, wobei jedes der Regelorgane für den Eintritt (12) und Austritt (16) in oder auf der Seite des Plättchens, aus dem es herausgearbeitet wurde, angeordnet ist, die sich näher an der Pumpenkammer befindet.
5. Mikropumpe gemass einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Organe für den Eintritt (12) anders als das oder die Organe für den Austritt (16) gebaut sind.
6. Mikropumpe gemäss eineni der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (36) eine starre zentrale Partie (38) umfasst, die von einer elastischen Kante (40) geringerer Wandstärke umgeben ist, die zusammen mit der starren zentralen Partie (38) aus einem Stück herausgearbeitet wurde, wobei diese letztere über die Seite der beweglichen Wand hinausragt, die der Pumpenkammer (14) gegenübersteht, und dazu bestimmt ist, mit den benannten Betätigungsorganen (50) zusammenzuwirken.
7. Mikropumpe gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der benannten starren zentralen Partie (38) zwischen 20 und 90 %, vorzugsweise zwischen 50 und 80 % der Weite der beweglichen Wand (36) schwankt.
8. Mikropumpe gemass einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein drittes, auf das zweite Plättchen (6) aufgeklebtes Plättchen (8) aufweist und die Betätigungsorgane (50) ein beweglich auf das dritte Pkttchen montiertes Antriebselement (52) umfassen, wobei ein Zwischenstück (64) zwischen der benannten starren zentralen Partie (38) und dem Antriebselement (52) angeordnet ist.
9. Mikropumpe gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseiement (52) beweglich auf die Aussenseite des benannten dritten Plättchens (8) montiert ist, wobei das benannte Zwischenstück (64) durch eine Öffnung (69) durch dieses dritte Plättchen (8) hindurchgeht.
10. Mikropumpe gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein piezoelektrisches Element (52) ist, das vermittels eines Abstandshalters (62) auf die Aussenseite des dritten Plättchens (8) montiert ist.
11. Mikropumpe gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (64) einen mit dem Antriebselement (52) fest verbundenen flachen Kopf (66) und einen Schaft (68) aufweist, der durch das dritte Plättchen (8) hindurchgeht und mit seinem Ende auf die bewegliche Wand (36) wirkt.
12. Mikropumpe gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (164) eine Unterseite aufweist, die dafür bestimmt ist, mit der benannten starren zentralen Partie (38) in Berührung zu kommen, und eine Oberfläche darbietet, die der der starren zentralen Partie (38) ähnelt.
13. Mikropumpe gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drittes Plättchen (208) aufweist, dessen Dicke seine elastische Deformation durch die fleüitigungsvorrichtung (250) gestattet, die auf die Aussenseite des dritten Plättchens (208) montiert ist, wobei die Innenseite dieses dritten Plättchens dafür geeignet ist, mit der starren zentralen Partie (38) zusammenzuwirken, um die bewegliche Wand (36) zu verschieben.
14. Mikropumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (450) ein direkt auf die benannte bewegliche Wand (436) montiertes piezoelektrisches Element (452) umfassen.
15. Mikropumpe gemäss Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (36, 436) eine starre zentrale Partie (38, 438) umfasst, die so ausgeführt ist, dass sie mit dem benannten dritten Plättchen (8) in Berührung kommen kann, um ein Anschagelement zu bilden, dass die Fluidansaugbewegung der beweglichen Wand (36, 436) begrenzt.
16. Mikropumpe gemass einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (436) in ihrer Ruhestellung eine in Richtung auf die Aussenseite der Pumpenkammer (14) hin bauchige Gestalt darbietet.
17. Mikropumpe gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ausbauchung im wesentlichen der durch die bewegliche Wand (436) ausgeführten Pumpbewegung entspricht.
18. Mikropumpe gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bauchige Form der beweglichen Wand (436) durch den in einer auf der Rückseite der beweglichen Wand (436) befindlichen Kammer (460) existierenden Unterdruck und/oder durch die Gegenwart von zumindest einer auf die Oberfläche der beweglichen Wand (436) aufgebrachten Materialschicht hervorgerufen wird, die eine verformende Vorspannung erzeugt.
19. Mikropumpe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren der Pumpenkammer (14) zugewandte Seite der beweglichen Wand (36, 436) dazu bestimmt ist, an dem gegenüber befindlichen Plältchen (2) anzustossen, um die Fluidausstossbewegung zu begrenzen.
20. Mikropumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der beweglichen Wand (36) Zonen (42, 44) haben, die aus einem Material bestehen, das dazu dient, ein Zusammenkleben der benannten Seite mit dem gegenüberliegenden Plättchen (2, 8) zu vermeiden.
21. Mikropumpe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelorgane für den Fluideintritt und/oder -austritt aus zumindest einer Klappe (12) mit zwei Membranen (18) bestehen, die so aus dem zweiten Plättchen (6) herausgearbeitet wurden, dass sie bei geschlossener Klappe eine V-Form bilden und sich zu trennen vermögen, um bei offener Klappe eine zentrale Öffnung (20) zu bilden.
22. Mikropumpe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelorgane für den Fluideintritt und/oder -austritt aus zumindest einem Ventil (412) aus einem durch Oberflächenmikrobearbeitung verformten Material bestehen.
23. Mikropumpe gemäss Anspruch 8 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan für den Fluidaustritt eine Klappenmembran (228) umfasst, die eine ringförmige Rippe (226) aufweist, die gegen ein gegenüber befindliches Plättchen (2) gedrückt wird und den Austritt (5) der Mikropumpe umgibt, wobei diese letztere zumindest eine Kammer (229) aufweist, die vom dritten Plättchen (208) oder vom Basisplättchen und von der Seite der Klappenmembran (228) begrenzt wird, die der Seite mit der Ringrippe (226) entgegengesetzt ist, wobei diese Kammer (229) dazu bestimmt ist, einen Aktivoder Steuerhohlraum der Mikropumpe zu bilden.
24. Mikropumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie dafür eingerichtet ist, Medikamente zu verabreichen, und sich dafür eignet, in den Körper eines Patienten eingepflanzt zu werden.
DE69500529T 1994-01-14 1995-01-12 Mikropumpe Expired - Lifetime DE69500529T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00117/94A CH689836A5 (fr) 1994-01-14 1994-01-14 Micropompe.
PCT/IB1995/000028 WO1995019502A1 (fr) 1994-01-14 1995-01-12 Micropompe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500529D1 DE69500529D1 (de) 1997-09-11
DE69500529T2 true DE69500529T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=4179641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500529T Expired - Lifetime DE69500529T2 (de) 1994-01-14 1995-01-12 Mikropumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5759014A (de)
EP (1) EP0739451B1 (de)
JP (1) JP3948493B2 (de)
AU (1) AU679311B2 (de)
CA (1) CA2181084C (de)
CH (1) CH689836A5 (de)
DE (1) DE69500529T2 (de)
ES (1) ES2107908T3 (de)
WO (1) WO1995019502A1 (de)

Families Citing this family (237)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919582A (en) 1995-10-18 1999-07-06 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent and recirculation air manager for a metal-air battery
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe
DE69717075T2 (de) * 1996-02-09 2003-07-24 Westonbridge International Ltd., Wellington Quay Mikropumpe mit einem mikrobearbeiteten filter
WO1997029538A1 (en) * 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bistable microactuator with coupled membranes
DE69722798T2 (de) * 1996-10-03 2004-04-15 Westonbridge International Ltd., Wellington Quay Microbearbeitete fluidische vorrichtung und herstellungsverfahren
DE19648458C1 (de) * 1996-11-22 1998-07-09 Evotec Biosystems Gmbh Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid
ATE218194T1 (de) * 1996-12-11 2002-06-15 Gesim Ges Fuer Silizium Mikros Mikroejektionspumpe
FR2757906A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-03 Westonbridge Int Ltd Micropompe avec piece intermediaire integree
US6520778B1 (en) 1997-02-18 2003-02-18 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structures, and methods of making same
DE19802367C1 (de) * 1997-02-19 1999-09-23 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtungsarray und Verfahren zum Betreiben desselben
CN1097168C (zh) * 1997-08-20 2002-12-25 威斯顿布里奇国际有限公司 具有允许自起动的输入控制件的微型泵
US7485263B2 (en) * 1997-08-26 2009-02-03 Eppendorf Ag Microproportioning system
US7214298B2 (en) * 1997-09-23 2007-05-08 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
DE19742439C1 (de) * 1997-09-26 1998-10-22 Boehringer Ingelheim Int Mikrostrukturiertes Filter
US5836750A (en) * 1997-10-09 1998-11-17 Honeywell Inc. Electrostatically actuated mesopump having a plurality of elementary cells
US6106245A (en) * 1997-10-09 2000-08-22 Honeywell Low cost, high pumping rate electrostatically actuated mesopump
DE19802368C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung
US6807734B2 (en) * 1998-02-13 2004-10-26 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structures, and methods of making same
JP3543604B2 (ja) * 1998-03-04 2004-07-14 株式会社日立製作所 送液装置および自動分析装置
US6247908B1 (en) * 1998-03-05 2001-06-19 Seiko Instruments Inc. Micropump
US6780591B2 (en) 1998-05-01 2004-08-24 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US7875440B2 (en) 1998-05-01 2011-01-25 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US6148635A (en) * 1998-10-19 2000-11-21 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Active compressor vapor compression cycle integrated heat transfer device
US6268015B1 (en) 1998-12-02 2001-07-31 Formfactor Method of making and using lithographic contact springs
US6255126B1 (en) * 1998-12-02 2001-07-03 Formfactor, Inc. Lithographic contact elements
US6672875B1 (en) 1998-12-02 2004-01-06 Formfactor, Inc. Spring interconnect structures
JP2002531915A (ja) * 1998-12-02 2002-09-24 フォームファクター,インコーポレイテッド リソグラフィ接触要素
US6491968B1 (en) 1998-12-02 2002-12-10 Formfactor, Inc. Methods for making spring interconnect structures
US6475658B1 (en) 1998-12-18 2002-11-05 Aer Energy Resources, Inc. Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows
US6436564B1 (en) 1998-12-18 2002-08-20 Aer Energy Resources, Inc. Air mover for a battery utilizing a variable volume enclosure
JP2000314381A (ja) * 1999-03-03 2000-11-14 Ngk Insulators Ltd ポンプ
US7244396B2 (en) * 1999-04-06 2007-07-17 Uab Research Foundation Method for preparation of microarrays for screening of crystal growth conditions
US7214540B2 (en) * 1999-04-06 2007-05-08 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7247490B2 (en) * 1999-04-06 2007-07-24 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
ATE357656T1 (de) * 1999-04-06 2007-04-15 Univ Alabama Res Found Vorrichtung zum screening von kristallisierungsbedingungen in lösungen zur kristallzüchtung
US7250305B2 (en) * 2001-07-30 2007-07-31 Uab Research Foundation Use of dye to distinguish salt and protein crystals under microcrystallization conditions
US20020164812A1 (en) * 1999-04-06 2002-11-07 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US8709153B2 (en) 1999-06-28 2014-04-29 California Institute Of Technology Microfludic protein crystallography techniques
US7144616B1 (en) 1999-06-28 2006-12-05 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
ATE215673T1 (de) * 1999-06-28 2002-04-15 California Inst Of Techn Elastomerische mikropumpen- und mikroventilsysteme
US7052545B2 (en) * 2001-04-06 2006-05-30 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US8052792B2 (en) * 2001-04-06 2011-11-08 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
US7244402B2 (en) * 2001-04-06 2007-07-17 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography
US7217321B2 (en) * 2001-04-06 2007-05-15 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
US6818395B1 (en) * 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
US8550119B2 (en) * 1999-06-28 2013-10-08 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7195670B2 (en) 2000-06-27 2007-03-27 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US7459022B2 (en) * 2001-04-06 2008-12-02 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography
US6899137B2 (en) * 1999-06-28 2005-05-31 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7306672B2 (en) * 2001-04-06 2007-12-11 California Institute Of Technology Microfluidic free interface diffusion techniques
US6929030B2 (en) * 1999-06-28 2005-08-16 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US20080277007A1 (en) * 1999-06-28 2008-11-13 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US6444106B1 (en) 1999-07-09 2002-09-03 Orchid Biosciences, Inc. Method of moving fluid in a microfluidic device
WO2001067369A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 California Institute Of Technology Combinatorial array for nucleic acid analysis
US7867763B2 (en) 2004-01-25 2011-01-11 Fluidigm Corporation Integrated chip carriers with thermocycler interfaces and methods of using the same
US20050118073A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-02 Fluidigm Corporation Devices and methods for holding microfluidic devices
JP4776139B2 (ja) * 2000-05-25 2011-09-21 デビオテック エスエイ マイクロ加工された流体装置およびその製造方法
US6837476B2 (en) * 2002-06-19 2005-01-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated valve
US6568286B1 (en) 2000-06-02 2003-05-27 Honeywell International Inc. 3D array of integrated cells for the sampling and detection of air bound chemical and biological species
US7420659B1 (en) * 2000-06-02 2008-09-02 Honeywell Interantional Inc. Flow control system of a cartridge
US7351376B1 (en) * 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
US6824915B1 (en) 2000-06-12 2004-11-30 The Gillette Company Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm
WO2002000343A2 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Fluidigm Corporation A microfluidic design automation method and system
US7000330B2 (en) * 2002-08-21 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for receiving a removable media member
AU2001290879A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 California Institute Of Technology Microfabricated crossflow devices and methods
US7678547B2 (en) * 2000-10-03 2010-03-16 California Institute Of Technology Velocity independent analyte characterization
WO2002029106A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 California Institute Of Technology Microfluidic devices and methods of use
US7097809B2 (en) * 2000-10-03 2006-08-29 California Institute Of Technology Combinatorial synthesis system
AU1189702A (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Fluidigm Corp Microfluidic device based sample injection system for analytical devices
US7232109B2 (en) * 2000-11-06 2007-06-19 California Institute Of Technology Electrostatic valves for microfluidic devices
EP1334279A1 (de) * 2000-11-06 2003-08-13 Nanostream, Inc. Unidirektional-durchfluss-mikrofluidkomponenten
US7378280B2 (en) * 2000-11-16 2008-05-27 California Institute Of Technology Apparatus and methods for conducting assays and high throughput screening
WO2002060582A2 (en) * 2000-11-16 2002-08-08 Fluidigm Corporation Microfluidic devices for introducing and dispensing fluids from microfluidic systems
US20020098122A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Angad Singh Active disposable microfluidic system with externally actuated micropump
US20050143789A1 (en) * 2001-01-30 2005-06-30 Whitehurst Todd K. Methods and systems for stimulating a peripheral nerve to treat chronic pain
US20050196785A1 (en) * 2001-03-05 2005-09-08 California Institute Of Technology Combinational array for nucleic acid analysis
EP1368497A4 (de) 2001-03-12 2007-08-15 California Inst Of Techn Verfahren und vorrichtung zur analyse von polynukleotidsequenzen durch asynchrone basenverlängerung
US7670429B2 (en) * 2001-04-05 2010-03-02 The California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US20020164816A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-07 California Institute Of Technology Microfluidic sample separation device
US6752922B2 (en) * 2001-04-06 2004-06-22 Fluidigm Corporation Microfluidic chromatography
ATE500051T1 (de) 2001-04-06 2011-03-15 Fluidigm Corp Polymeroberflächenmodifikation
EP1384022A4 (de) 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
TW561223B (en) * 2001-04-24 2003-11-11 Matsushita Electric Works Ltd Pump and its producing method
US6593192B2 (en) 2001-04-27 2003-07-15 Micron Technology, Inc. Method of forming a dual-gated semiconductor-on-insulator device
US6805841B2 (en) 2001-05-09 2004-10-19 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Liquid pumping system
ES2187276B1 (es) * 2001-05-16 2004-08-01 Quimica Farmaceutica Bayer,S.A. Composiciones orales para el tratamiento de humanos obesos y no diabeticos.
US20050149304A1 (en) * 2001-06-27 2005-07-07 Fluidigm Corporation Object oriented microfluidic design method and system
US7075162B2 (en) * 2001-08-30 2006-07-11 Fluidigm Corporation Electrostatic/electrostrictive actuation of elastomer structures using compliant electrodes
SG106631A1 (en) * 2001-08-31 2004-10-29 Agency Science Tech & Res Liquid delivering device
US6942018B2 (en) * 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
US7134486B2 (en) * 2001-09-28 2006-11-14 The Board Of Trustees Of The Leeland Stanford Junior University Control of electrolysis gases in electroosmotic pump systems
US6729856B2 (en) 2001-10-09 2004-05-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated pump with elastic restoring forces
WO2003031066A1 (en) 2001-10-11 2003-04-17 California Institute Of Technology Devices utilizing self-assembled gel and method of manufacture
TW498933U (en) * 2001-10-18 2002-08-11 Ind Tech Res Inst Negative pressure balance maintaining device for micropump
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
ES2403560T3 (es) 2001-11-30 2013-05-20 Fluidigm Corporation Dispositivo microfluídico y procedimientos de utilización del mismo
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
US6921253B2 (en) * 2001-12-21 2005-07-26 Cornell Research Foundation, Inc. Dual chamber micropump having checkvalves
EP1461414B1 (de) * 2001-12-31 2009-04-22 The Provost Fellows and Scholars of the College of the Holy Undivided Trinity of Queen Elizabeth Near Dublin Vorrichtung zur durchführung von auf zellen basierende analyseverfahren
US6606251B1 (en) * 2002-02-07 2003-08-12 Cooligy Inc. Power conditioning module
US20030180711A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-25 Turner Stephen W. Three dimensional microfluidic device having porous membrane
US7033148B2 (en) * 2002-03-13 2006-04-25 Cytonome, Inc. Electromagnetic pump
US7312085B2 (en) 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
JP2005521425A (ja) 2002-04-01 2005-07-21 フルイディグム コーポレイション 微小流体粒子分析システム
US20070026528A1 (en) * 2002-05-30 2007-02-01 Delucas Lawrence J Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US20050238506A1 (en) * 2002-06-21 2005-10-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electromagnetically-actuated microfluidic flow regulators and related applications
US7867193B2 (en) * 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US6827559B2 (en) * 2002-07-01 2004-12-07 Ventaira Pharmaceuticals, Inc. Piezoelectric micropump with diaphragm and valves
WO2004005898A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Uab Research Foundation Method for distinguishing between biomolecule and non-biomolecule crystals
US6874999B2 (en) * 2002-08-15 2005-04-05 Motorola, Inc. Micropumps with passive check valves
US6881039B2 (en) * 2002-09-23 2005-04-19 Cooligy, Inc. Micro-fabricated electrokinetic pump
AU2003270882A1 (en) 2002-09-23 2004-05-04 Cooligy, Inc. Micro-fabricated electrokinetic pump with on-frit electrode
WO2004028955A2 (en) 2002-09-25 2004-04-08 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
US8220494B2 (en) * 2002-09-25 2012-07-17 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
EP1546412B1 (de) 2002-10-02 2014-05-21 California Institute Of Technology MIKROFLUIDISCHE NUKLEINSûUREANALYSE
KR20040036173A (ko) * 2002-10-23 2004-04-30 김종원 피에조 엑츄에이터로 구동되는 마이크로 압축기
KR100483079B1 (ko) * 2002-10-23 2005-04-14 재단법인서울대학교산학협력재단 능동형 마이크로 냉각기
TWI295726B (en) * 2002-11-01 2008-04-11 Cooligy Inc Method and apparatus for achieving temperature uniformity and hot spot cooling in a heat producing device
US7000684B2 (en) 2002-11-01 2006-02-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US6986382B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-17 Cooligy Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US7806168B2 (en) 2002-11-01 2010-10-05 Cooligy Inc Optimal spreader system, device and method for fluid cooled micro-scaled heat exchange
US7017654B2 (en) 2003-03-17 2006-03-28 Cooligy, Inc. Apparatus and method of forming channels in a heat-exchanging device
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) * 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
WO2004089810A2 (en) * 2003-04-03 2004-10-21 Fluidigm Corp. Microfluidic devices and methods of using same
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US20050145496A1 (en) * 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
WO2004094020A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Fluidigm Corporation Crystal growth devices and systems, and methods for using same
AU2004240944A1 (en) 2003-05-20 2004-12-02 Fluidigm Corporation Method and system for microfluidic device and imaging thereof
US7316543B2 (en) * 2003-05-30 2008-01-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic micropump with planar features
US7591302B1 (en) 2003-07-23 2009-09-22 Cooligy Inc. Pump and fan control concepts in a cooling system
US7021369B2 (en) * 2003-07-23 2006-04-04 Cooligy, Inc. Hermetic closed loop fluid system
EP1667829A4 (de) * 2003-07-28 2008-12-10 Fluidigm Corp Bildverarbeitungsverfahren und system für mikrofluidvorrichtungen
US7231839B2 (en) * 2003-08-11 2007-06-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic micropumps with applications to fluid dispensing and field sampling
US7413712B2 (en) * 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US7029951B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-18 International Business Machines Corporation Cooling system for a semiconductor device and method of fabricating same
DE602004003316T2 (de) * 2003-09-12 2007-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Membranpumpe für Kühlluft
US7284966B2 (en) * 2003-10-01 2007-10-23 Agency For Science, Technology & Research Micro-pump
KR100519970B1 (ko) * 2003-10-07 2005-10-13 삼성전자주식회사 밸브리스 마이크로 공기공급장치
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
US7407799B2 (en) 2004-01-16 2008-08-05 California Institute Of Technology Microfluidic chemostat
SG10201405756WA (en) * 2004-01-25 2014-11-27 Fluidigm Corp Crystal forming devices and systems and methods for making and using the same
US7867194B2 (en) 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US7981604B2 (en) 2004-02-19 2011-07-19 California Institute Of Technology Methods and kits for analyzing polynucleotide sequences
DE102004011726A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
US7484940B2 (en) * 2004-04-28 2009-02-03 Kinetic Ceramics, Inc. Piezoelectric fluid pump
US7476734B2 (en) 2005-12-06 2009-01-13 Helicos Biosciences Corporation Nucleotide analogs
WO2006007207A2 (en) 2004-05-25 2006-01-19 Helicos Biosciences Corporation Methods and devices for nucleic acid sequence determination
US20060024751A1 (en) * 2004-06-03 2006-02-02 Fluidigm Corporation Scale-up methods and systems for performing the same
US7104767B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-12 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Diaphragm pump for medical applications
US20060134510A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Cleopatra Cabuz Air cell air flow control system and method
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
US7220549B2 (en) 2004-12-30 2007-05-22 Helicos Biosciences Corporation Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing
US7328882B2 (en) * 2005-01-06 2008-02-12 Honeywell International Inc. Microfluidic modulating valve
US7445017B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-04 Honeywell International Inc. Mesovalve modulator
US7482120B2 (en) 2005-01-28 2009-01-27 Helicos Biosciences Corporation Methods and compositions for improving fidelity in a nucleic acid synthesis reaction
JP4668635B2 (ja) * 2005-02-02 2011-04-13 積水化学工業株式会社 マイクロバルブの流量調節方法
US20060194724A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Whitehurst Todd K Methods and systems for nerve regeneration
JP4887652B2 (ja) * 2005-04-21 2012-02-29 ソニー株式会社 噴流発生装置及び電子機器
US7320338B2 (en) * 2005-06-03 2008-01-22 Honeywell International Inc. Microvalve package assembly
US7517201B2 (en) * 2005-07-14 2009-04-14 Honeywell International Inc. Asymmetric dual diaphragm pump
US7666593B2 (en) 2005-08-26 2010-02-23 Helicos Biosciences Corporation Single molecule sequencing of captured nucleic acids
US20070051415A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Honeywell International Inc. Microvalve switching array
US7624755B2 (en) 2005-12-09 2009-12-01 Honeywell International Inc. Gas valve with overtravel
US20090305248A1 (en) * 2005-12-15 2009-12-10 Lander Eric G Methods for increasing accuracy of nucleic acid sequencing
US20070140875A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Green James S Piezoelectric pump
US7815868B1 (en) * 2006-02-28 2010-10-19 Fluidigm Corporation Microfluidic reaction apparatus for high throughput screening
US7397546B2 (en) * 2006-03-08 2008-07-08 Helicos Biosciences Corporation Systems and methods for reducing detected intensity non-uniformity in a laser beam
US20080309926A1 (en) * 2006-03-08 2008-12-18 Aaron Weber Systems and methods for reducing detected intensity non uniformity in a laser beam
US7523762B2 (en) 2006-03-22 2009-04-28 Honeywell International Inc. Modulating gas valves and systems
JP2009532868A (ja) 2006-03-30 2009-09-10 クーリギー インコーポレイテッド 冷却装置及び冷却装置製造方法
US7715194B2 (en) 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
US8007704B2 (en) * 2006-07-20 2011-08-30 Honeywell International Inc. Insert molded actuator components
US7543604B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-09 Honeywell International Inc. Control valve
US8202267B2 (en) * 2006-10-10 2012-06-19 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US7644731B2 (en) 2006-11-30 2010-01-12 Honeywell International Inc. Gas valve with resilient seat
US20080161754A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US9046192B2 (en) * 2007-01-31 2015-06-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Membrane-based fluid control in microfluidic devices
US20080186801A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Qisda Corporation Bubble micro-pump and two-way fluid-driving device, particle-sorting device, fluid-mixing device, ring-shaped fluid-mixing device and compound-type fluid-mixing device using the same
WO2009052842A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Membranpumpe
US8708961B2 (en) 2008-01-28 2014-04-29 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for infusing liquid to a body
US8250877B2 (en) 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
JP5169693B2 (ja) * 2008-09-29 2013-03-27 株式会社村田製作所 圧電ポンプ
JP5170250B2 (ja) * 2008-09-29 2013-03-27 株式会社村田製作所 圧電ポンプ
CA2741195C (en) 2008-10-22 2017-05-23 Debiotech S.A. Mems fluid pump with integrated pressure sensor for dysfunction detection
EP2333340A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-15 Debiotech S.A. Flexibles Element für Mikropumpe
CN102740976B (zh) 2010-01-29 2016-04-20 精密公司 取样-应答微流体盒
WO2011107162A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for manufacturing a bending transducer, a micro pump and a micro valve, micro pump and micro valve
US20110223253A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Artimplant Ab Physically stabilized biodegradable osteochondral implant and methods for its manufacture and implantation
DE102010040169A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
EP2469089A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Debiotech S.A. Elektronisches Steuerungsverfahren und System für eine piezoelektrische Pumpe
WO2012106501A1 (en) 2011-02-02 2012-08-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US10286144B2 (en) 2011-06-23 2019-05-14 Debiotech S.A. Method and system for detecting malfunction of a MEMS micropump
EP2543404A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Debiotech S.A. Verfahren und System zur Detektion der Fehlfunktion einer MEMS-Mikropumpe
EP2551523A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 Debiotech S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer präzisen MEMS-Mikropumpe mit niedrigem Verbrauch
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9867929B2 (en) * 2012-08-15 2018-01-16 Becton, Dickinson And Company Pump engine with metering system for dispensing liquid medication
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
EP2766606B1 (de) * 2012-12-21 2015-12-16 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pumpenanordnung mit einer sicherheitsventilanordnung
CN104919035B (zh) 2012-12-21 2017-08-11 精密公司 便携式荧光检测***和微测定盒
WO2014100743A2 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Micronics, Inc. Low elasticity films for microfluidic use
US10065186B2 (en) 2012-12-21 2018-09-04 Micronics, Inc. Fluidic circuits and related manufacturing methods
WO2014136090A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Debiotech S.A. Microfluidic valve having improved tolerance to particles
AU2014262726B2 (en) 2013-05-07 2019-09-19 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Device for preparation and analysis of nucleic acids
AU2014262710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions
US10386377B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
TWI539076B (zh) * 2013-09-25 2016-06-21 馬小康 腔體分離式薄膜幫浦
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
WO2018046078A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Micropumps
JP2019528904A (ja) * 2016-09-29 2019-10-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 液体注入用圧電膜ポンプ
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
WO2018079375A1 (ja) * 2016-10-27 2018-05-03 日東工器株式会社 液体ポンプ
TWI625462B (zh) * 2017-01-05 2018-06-01 研能科技股份有限公司 微型氣壓動力裝置
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN111151311B (zh) * 2018-11-07 2021-10-12 研能科技股份有限公司 微流道结构的制造方法
EP4028164A4 (de) * 2019-10-18 2022-10-05 Healtell (Guangzhou) Medical Technology Co., Ltd. Mikrofluidische chip-pumpen und verfahren dafür
CN111692069B (zh) * 2020-06-19 2021-04-09 燕山大学 一种驱动与阀控融合式流体驱动装置
NL2026780B1 (en) 2020-10-27 2022-06-21 Univ Delft Tech Precise fluid manipulation in the femtolitre range
CN113464410B (zh) * 2021-08-19 2022-03-22 浙江大学 一种压力无级可调的大流量压电泵
WO2023158618A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 Aita Bio Inc. Mems micropump with piezoelectric active valve that remains closed following micropump power loss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933799C3 (de) * 1979-08-18 1982-05-19 Schaldach, Max, Prof. Dr.-Ing., 8520 Erlangen Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
FR2516606B1 (fr) * 1981-11-19 1986-05-16 Bessman Samuel Pompe a diaphragme a commande piezo-electrique, notamment micro-pompe pour implantation dans le corps humain
DE3320443C2 (de) * 1983-06-06 1994-08-18 Siemens Ag Flüssigkeitspumpe
US5224843A (en) * 1989-06-14 1993-07-06 Westonbridge International Ltd. Two valve micropump with improved outlet
EP0498863B1 (de) * 1990-08-31 1995-07-26 Westonbridge International Limited Ventil mit positionsdetektor und damit versehener mikropumpe
GB2248891A (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Westonbridge Int Ltd Membrane micropump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0739451A1 (de) 1996-10-30
ES2107908T3 (es) 1997-12-01
CA2181084C (en) 2004-09-14
WO1995019502A1 (fr) 1995-07-20
JPH09512075A (ja) 1997-12-02
CH689836A5 (fr) 1999-12-15
DE69500529D1 (de) 1997-09-11
CA2181084A1 (en) 1995-07-20
US5759014A (en) 1998-06-02
AU1326395A (en) 1995-08-01
AU679311B2 (en) 1997-06-26
JP3948493B2 (ja) 2007-07-25
EP0739451B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500529T2 (de) Mikropumpe
DE69410487T2 (de) Mikropumpe
DE10048376C2 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
DE4135655C2 (de)
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
DE69011631T2 (de) Mikropumpe.
DE69107813T2 (de) Ventil, Methode zur Herstellung dises Ventils und mit diesem Ventil versehene Mikropumpe.
EP0478565B1 (de) Mikroventil
EP0613535B1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
EP2205869B1 (de) Membranpumpe
EP1576294B1 (de) Normal doppelt geschlossenes mikroventil
WO2009065427A1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
WO2009053027A2 (de) Pumpe, pumpenanordnung und pumpenmodul
WO2009015983A1 (de) Mikroventil, verfahren zum herstellen eines mikroventils sowie mikropumpe
DE102019211941B3 (de) Mikrostrukturierte fluidflussregelvorrichtung
WO2000070224A1 (de) Mikromechanische pumpe
WO2011124384A1 (de) Mikroventil mit elastisch verformbarer ventillippe, herstellungsverfahren und mikropumpe
WO2007020029A1 (de) Mikropumpe
WO2009040165A1 (de) Mikrodosiervorrichtung zum dosieren von kleinstmengen eines mediums
DE102008056751A1 (de) Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
DE19844518A1 (de) Hydraulischer Wegverstärker für Mikrosysteme
DE6603174U (de) Aus einem einheitlichen block bestehendee ventil mit zwei stroemungsbahnen.
EP1321156A1 (de) Ventil zum weitgehenden Konstanthalten eines Flüssigkeitsstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEBIOTECH S.A., LAUSANNE, CH