DE69500454T2 - Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser - Google Patents

Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser

Info

Publication number
DE69500454T2
DE69500454T2 DE69500454T DE69500454T DE69500454T2 DE 69500454 T2 DE69500454 T2 DE 69500454T2 DE 69500454 T DE69500454 T DE 69500454T DE 69500454 T DE69500454 T DE 69500454T DE 69500454 T2 DE69500454 T2 DE 69500454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer coating
image
total weight
transfer
sublimable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500454D1 (de
Inventor
Reid Evans Kellogg
Steven Savini
Gregory Charles Weed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69500454D1 publication Critical patent/DE69500454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500454T2 publication Critical patent/DE69500454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    GEBIET DIESER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Element und ein Verfahren für den laserinduzierten ablativen Transfer. Insbesondere betrifft die Erfindung (a) ein Donor-Element, umfassend einen Träger und wenigstens eine darauf bereitgestellte Transferbeschichtung, und (b) ein Akzeptorelement, wobei beim bildweisen Einwirken von Laserstrahlung auf das Donor- oder Akzeptorelement ein Teil des Donor-Elements auf das Akzeptor-Element übertragen wird und bei der Abtrennung ein Bild erhalten wird, das eine verstärkte Gleichförmigkeit der ausgefüllten Fläche aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Laserinduzierte, thermische Transferverfahren sind bei Anwendungen wie der Farbproofherstellung und der Lithographie bekannt. Derartige laserinduzierte Verfahren umfassen z.B. die Farbstoff-Sublimation, den Farbstoff-Transfer, den Schmelze- Transfer und den ablativen Material-Transfer. Diese Verfahren werden z.B. von Baldock im UK-Patent 2 083 726; DeBoer im US- Patent 4 942 141; Kellogg im US-Patent 5 019 549; Evans im US- Patent 4 948 776; Foley et al. im US-Patent 5 156 938; Ellis et al. im US-Patent 5 171 650 und Koshizuka et al. im US- Patent 4 643 917 beschrieben.
  • Laserinduzierte Verfahren verwenden eine durch Laser bearbeitbare Anordnung, umfassend (a) ein Donor-Element, das die zum Abbilden befähigte Komponente enthält, d.h. das zu übertragende Material, und (b) ein Akzeptor-Element. Das Donor- Element wird durch einen Laser, üblicherweise einen Infrarotlaser, bildweise belichtet, wodurch sich ein Transfer von Material auf das Akzeptor-Element ergibt. Die Belichtung findet nur einzeln in einem kleinen, ausgewählten Bereich des Donors statt, so daß durch den Transfer jeweils 1 Pixel aufgebaut werden kann. Durch Computersteuerung wird der Transfer mit hoher Auflösung und hoher Geschwindigkeit bewirkt.
  • Bei der Herstellung von Bildern für Proofherstellungs-Anwendungen ist die bilderzeugende Komponente ein farbgebendes Mittel. Bei der Herstellung von Platten für den lithographischen Druck ist die bilderzeugende Komponente ein oleophiles Material, das die Druckfarbe beim Druck aufnimmt und überträgt.
  • Hotta et al., US-Patent 4 541 830 (entspricht EP-A- 0 109 295), offenbaren die Einbeziehung von nicht-sublimierbaren Teilchen in die Farbstoffschicht einer Farbstoff-Transferfolie, die in einem Farbstoff-Sublimationsverfahren verwendet wird. Bei einem Farbstoff-Sublimations-Transferverfahren handelt es sich bei dem übertragenen Material um ein Gas, d.h. den sublimierenden Farbstoff. DeBoer, US-Patent 4 772 582, offenbart, daß eine getrennte Schicht aus "Distanzperlen" in solchen Transferelementen verwendet werden sollte.
  • Weiterhin offenbart EP-A-0 544 284 ein Verfahren zur Verstärkung der Haftung von Distanzperlen auf einem Farbstoff-Donor- oder Farbstoff-Akzeptorelement in einem Farbstoff-Sublimationssystem. Der Farbstoffdonor umfaßt einen Farbstoff in einem polymeren Bindemittel mit einem infrarotabsorbierenden Material. Das Verfahren umfaßt das Erwärmen des Elements auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der Farbstoffschicht oder der das Farbstoffbild aufnehmenden Schicht, während es sich unter Spannung befindet. Wenn die Distanzperlen sich auf dem Farbstoff-Donorelement befinden, besteht die Aufgabe des Verfahrens darin, den Transfer der Perlen von dem Donor zu dem Akzeptor zu verhindern.
  • Jedoch ist ein Farbstoff-Sublimationsverfahren von einem ablativen Laser-Transfer-Verfahren ziemlich verschieden. Bei einem Farbstoff-Sublimationsverfahren wird eine zum Abbilden befähigte Komponente in eine gasförmige Form überführt und durch Kondensation auf die Akzeptor-Oberfläche übertragen. In einem ablativen Transferverfahren wird eine nichtsublimierbare, zum Abbilden befähigte Komponente als festes Material durch eine explosive Kraft auf das Akzeptor-Element übertragen. Die Mechanismen, durch die der Transfer bewirkt wird, sind in den beiden Verfahren sehr verschieden. Faktoren, die den Transfer in einem Verfahren verbessern, lassen sich nicht notwendigerweise bei dem anderen Verfahren anwenden. Wie zuvor erwähnt wurde, sind solche Verfahren z.B. im US-Patent 5 156 938, Foley et al., und im US-Patent 5 171 650, Ellis et al., beschrieben worden. Diese Verfahren sind schnell und führen zu einem Transfer von Material mit hoher Auflösung. Es wurde jedoch gefunden, daß die Gleichmäßigkeit des ausgefüllten Bildes oft schlecht ist. Große ausgefüllte Bilder weisen ein gesprenkeltes oder gestreiftes Aussehen auf, das im allgemeinen für Proofherstellungs-Anwendungen und in der Druckindustrie inakzeptabel ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung macht ein Donorelement zur Verwendung in einem Verfahren zum laserinduzierten, ablativen Transfer verfügbar:
  • (a) einen Träger, der auf seiner ersten Oberfläche
  • (b) wenigstens eine Transferbeschichtung trägt, umfassend:
  • (i) eine nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente,
  • (ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente,
  • (iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff einer mittleren Teilchengröße S und
  • (iv) gegebenenfalls ein Bindemittel
  • umfaßt, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente und die Laserstrahlung absorbierende Komponente gleich oder verschieden sein können; wobei die Beschichtungen auf der ersten Oberfläche des Trägers eine Gesamtdicke T aufweisen und wobei weiterhin S ≥ 2T.
  • In einer zweiten Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein laserinduziertes, ablatives Transferverfahren, umfassend:
  • (1) bildweises Einwirken von Laserstrahlung auf eine mit dem Laser bearbeitbare Anordnung, umfassend:
  • (A) ein Donorelement, umfassend
  • (a) einen Träger, der auf seiner ersten Oberfläche
  • (b) wenigstens eine Transferbeschichtung trägt, umfassend:
  • (i) eine nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente,
  • (ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente,
  • (iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff mit einer mittleren Teilchengröße S und
  • (iv) gegebenenfalls ein Bindemittel, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente und die Laserstrahlung absorbierende Komponente gleich oder verschieden sein können; wobei die Beschichtungen auf der ersten Oberfläche des Trägers eine Gesamtdicke T aufweisen und wobei weiterhin S ≥ 2T;
  • (B) ein Akzeptorelement, das sich proximal zu der ersten Oberfläche des Donorelements befindet, wobei ein wesentlicher Teil der bilderzeugenden Komponente (i) mittels Transfer durch Ablation auf das Akzeptorelement übertragen wird; und
  • (2) das Trennen des Donorelements vom Akzeptorelement. Die Schritte (1) - (2) können wenigstens einmal wiederholt werden, wobei dasselbe Akzeptorelement und ein anderes Donor-Element mit einer bilderzeugenden Komponente verwendet werden, die die gleiche wie die erste bilderzeugende Komponente oder davon verschieden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für den laserinduzierten, ablativen Transfer und ein Element zur Verwendung bei einem solchen Verfahren. Das Verfahren macht einen Transfer der nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente mit einer guten Dichte und mit einer guten Gleichförmigkeit der ausgefüllten Bildfläche auf das Akzeptorelement verfügbar. Unter "Gleichförmigkeit der ausgefüllten Bildfläche" versteht man die Gleichmäßigkeit des in Bereiche mit ausgefüllten Strukturen übertragenen Materials unabhängig von der Anwendung, d.h. für Farbproofs, Platten für den lithographischen Druck und andere Anwendungen. Das Element umfaßt eine Transferbeschichtung, die ein aus Teilchen bestehendes Material mit einer mittleren Teilchengröße umfaßt, die wenigstens zweimal so groß wie die Gesamtdicke der gesamten Beschichtung auf der Seite des Trägers ist.
  • Überraschend und unerwartet wurde gefunden, daß die Einbeziehung von aus Teilchen bestehendem Material den Transfer einer festen, nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente in einem Transferverfahren vom ablativen Typ verbessert. Es war weiterhin überraschend, daß die Einbeziehung des aus Teilchen bestehenden Materials in die Transferschicht selbst statt in eine getrennte Schicht eine solche Wirkung haben würde.
  • Donor-Element
  • Das Donorelement umfaßt einen Träger, der auf einer ersten seiner Oberflächen eine Transferbeschichtung trägt, umfassend (i) eine nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente, (ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente, (iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff und (iv) gegebenenfalls ein Bindemittel. Die bilderzeugende Komponente und die Laserstrahlung absorbierende Komponente können gleich oder verschieden sein. Die mittlere Teilchengröße des aus Teilchen bestehenden Füllstoffs beträgt wenigstens das zweifache der Gesamtdicke der Beschichtungen auf dieser Seite des Trägers. Die Transferbeschichtung kann aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten mit den Komponenten (i) - (iv) bestehen.
  • 1. Träger
  • Als Donor-Träger kann jedes maßhaltige Folienmaterial verwendet werden. Wenn die mit dem Laser bearbeitbare Anordnung durch den Donorträger hindurch abgebildet werden soll, sollte der Träger auch befähigt sein, die Laserstrahlung durchzulassen und durch diese Strahlung nicht beeinträchtigt werden. Beispiele geeigneter Träger-Materialien umfassen z.B. Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthanat; Polyamide; Polycarbonate; Fluorpolymere; Polyacetale und Polyolefine. Ein bevorzugtes Träger-Material ist die Polyethylenterephthalat-Folie. Der Donorträger weist typischerweise eine Dicke von 2 bis 250 µm auf und kann, falls erwünscht, über eine Haftschicht verfügen. Eine bevorzugte Dicke beträgt 10 - 50 µm.
  • 2. Transferbeschichtung
  • Die Transferbeschichtung umfaßt (i) eine nicht-sublimierbare, zum Abbilden befähigte Komponente; (ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente, (iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff und (iv) gegebenenfalls ein Bindemittel.
  • Die Beschaffenheit der bilderzeugenden Komponente hängt von der geplanten Anwendung für die Anordnung ab. Für Bilderzeugungs-Anwendungen ist die bilderzeugende Komponente ein farbgebendes Mittel. Das farbgebende Mittel kann ein Pigment oder ein nicht sublimierbarer Farbstoff sein. Es ist bevorzugt, ein Pigment als farbgebendes Mittel zu verwenden, da Pigmente stabiler sind und eine bessere Farbdichte ergeben. Beispiele geeigneter organischer Pigmente umfassen Rubine F6B (C.I. No. Pigment 184); Cromophthal Yellow 3G (C.I. No. Pigment Yellow 93); Hostaperm Yellow 3G (C.I. No. Pigment Yellow 154); Monastral Violet R (C.I. No. Pigment Violet 19); 2,9-Dimethylchinacridon (C.I. No. Pigment Red 122);Indofast Brilliant Scarlet R6300 (CI. No. Pigment Red 123); Quindo Magenta RV 6803; Monastral Blue G (C.I. No. Pigment Blue 15); Monastral Blue BT 383D (C.I. No. Pigment Blue 15); Monastral Blue G BT 284D (C.I. No. Pigment Blue 15); und Monastral Green GT 751D (C.I. No. Pigment Green 7).
  • Kombinationen von Pigmenten und/oder Farbstoffen können ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß dem Fachmann wohlbekannten Prinzipien wird die Konzentration des Färbemittels so ausgewählt, daß man die optische Dichte erreicht, die in dem fertigen Bild erwünscht ist. Die Menge des Färbemittels hängt von der Dicke der Transferbeschichtung und der Absorption des Färbemittels ab. Typischerweise sind optische Dichten von mehr als 2 bei der Wellenlänge der maximalen Absorption (größer als 99 % des absorbierten einfallenden Lichts) erforderlich.
  • Wenn ein Pigment übertragen werden soll, ist gewöhnlich ein Dispergiermittel vorhanden, um eine maximale Farbstärke, eine maximale Transparenz und einen maximalen Glanz zu erreichen. Das Dispergiermittel ist allgemein eine organische, polymere Verbindung und wird verwendet, um die feinen Pigment-Teilchen zu dispergieren und um eine Ausflockung und Agglomerierung zu verhindern. Ein breiter Bereich von Dispergiermitteln ist im Handel erhältlich. Ein Dispergiermittel wird gemäß den Eigenschaften der Pigment-Oberfläche und anderer Komponenten in der Zusammensetzung ausgewählt, wie dies durch den Fachmann praktiziert wird. Jedoch sind zur Durchführung der Erfindung geeignete Dispergiermittel die AB-Dispergiermittel. Das A-Segment des Dispergiermittels wird an der Oberfläche des Pigments adsorbiert. Das B-Segment erstreckt sich in das Lösungsmittel hinein, in dem das Pigment dispergiert wird. Das B-Segment stellt eine Barriere zwischen Pigment-Teilchen bereit, um den Anziehungskräften der Teilchen entgegenzuwirken und um so die Agglomerierung zu verhindern. Das B-Segment sollte eine gute Verträglichkeit mit dem verwendeten Lösungsmittel aufweisen. Die AB-Dispergiermittel der Wahl werden allgemein in "Use of AB Block Polymers as Dispersants for Non-aqueous Coating Systems" von H.C. Jakubauskas, Journal of Coating Technology, Band 58, Nr. 736, Seite 71-82 beschrieben. Geeignete AB- Dispergiermittel werden auch in dem UK-Patent 1 339 930 und den US-Patenten 3 684 771, 3 788 996, 4 070 388, 4 912 019 und 4 032 698 offenbart. Konventionelle Pigment-Dispergierungstechniken wie Mahlen mit der Kugelmühle und der Sandmühle können angewendet werden.
  • Für lithographische Anwendungen ist die zum Abbilden befähigte Komponente ein oleophiles, Druckfarbe aufnehmendes Material. Das oleophile Material ist üblicherweise ein filmbildendes Polymermaterial. Beispiele geeigneter oleophiler Materialien umfassen Polymere und Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten; Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Polyaramide, Epoxyharze, Novolak-Harze und Kombinationen derselben. Bevorzugte oleophile Materialien sind Acrylpolymere.
  • Bei lithographischen Anwendungen kann auch ein Färbemittel vorliegen. Das Färbemittel erleichtert die Inspektion der Platte nach deren Herstellung. Jedes der oben diskutierten Färbemittel kann verwendet werden. Das Färbemittel kann ein wärme-, licht- oder säureempfindlicher Farbbildner sein. Das Färbemittel kann in einer Schicht vorliegen, die die gleiche wie die Schicht, die das oleophile Material enthält, oder von dieser verschieden ist.
  • Im allgemeinen liegt die zum Abbilden befähigte Komponente sowohl für die Farbproofherstellung als auch für lithographischen Druckanwendungen in einer Menge von 35 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, vor. Für Farbproof-Anwendungen beträgt die Menge der zum Abbilden befähigten Komponente vorzugsweise etwa 45-65 Gew.-% und für lithographische Druckanwendungen vorzugsweise 65-85 Gew.-%.
  • Wiewohl die obige Diskussion auf Farbproof- und lithographische Druckanwendungen beschränkt ist, lassen sich doch das Element und das Verfahren der Erfindung gleichermaßen auf den Transfer anderer Typen zum Abbilden befähigter Komponenten in unterschiedlichen Anwendungen verwenden. Allgemein soll der Umfang der Erfindung jede Anwendung umfassen, bei der ein festes Material auf einen Empfänger in einem Muster aufgetragen werden soll. Beispiele anderer geeigneter zum Abbilden befähigter Komponenten umfassen - sind jedoch nicht darauf beschränkt - magnetische Materialien, fluoreszierende Materialien und elektrisch leitfähige Materialien.
  • Die zum Abbilden befähigte Komponente kann auch als eine Laserstrahlung absorbierende Komponente fungieren, jedoch ist es in den meisten Fällen erwünscht, daß eine separate, Laserstrahlung absorbierende Komponente in dem Donor-Element vorliegt. Die Komponente kann fein zerteilte Teilchen von Metallen, wie Aluminium, Kupfer oder Zink, oder eines der dunklen anorganischen Pigmente wie Ruß oder Graphit umfassen. Jedoch ist die Komponente vorzugsweise ein Infrarotstrahlung absorbierender Farbstoff. Geeignete Farbstoffe, die allein oder in Kombination verwendet werden können, umfassen Poly(substituierte)phthalocyanin-Verbindungen und metallhaltige Phthalo-cyanin-Verbindungen; Cyanin-Farbstoffe, Squarylium- Farbstoffe, Chalcogenopyryloaryliden-Farbstoffe, Croconium- Farbstoffe, Metallthiolat-Farbstoffe, Bis(Chalcogenopyrylo)polymethin-Farbstoffe, Oxyindolizin-Farbstoffe, Bis(Aminoaryl)polymethin-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe und chinoide Farbstoffe. Infrarot-absorbierende Materialien für das laserinduzierte, thermische Abbilden werden z.B. von Barlow, US-Patent 4 778 128; DeBoer, US-Patente 4 942 141, 4 948 778 und 4 950 639; Kellogg, US-Patent 5 019 549; Evans, US-Patente 4 948 776 und 4 948 777; und Chapman, US-Patent 4 952 552 offenbart.
  • Die Laserstrahlung absorbierende Komponente, wenn sie vorliegt, hat im allgemeinen eine Konzentration von 1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von 5-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung.
  • Der aus Teilchen bestehende Füllstoff ist in der Beschichtung vorhanden, um einen Zwischenraum zwischen dem Donorträger und der Akzeptorschicht zu erzeugen. Um als Abstandshalter zu wirken, sollte der aus Teilchen bestehende Füllstoff eine mittlere Teilchengröße aufweisen, die wenigstens doppelt so groß wie die Gesamtdicke der Beschichtungen auf dieser Seite des Trägers ist. Mit "mittlerer Teilchengröße" ist gemeint, daß bei kugelförmigen oder fast kugelförmigen Teilchen der mittlere Durchmesser oder bei nicht kugelförmigen Teilchen der mittlere effektive Durchmesser in Abhängigkeit von der Beschichtungsdicke im Bereich von 1 - 10 µm liegt. Verfahren zur Messung der Teilchengröße sind im Fachgebiet wohlbekannt. Beispielsweise können Instrumente wie ein Malvern 3600 Teilchengrößen-Analysator verwendet werden, oder die Teilchengröße kann als Prozentwert gemessen werden, der durch ein Sieb mit einer bestimmten Größe gelangt. Die Teilchengröße überschreitet vorzugsweise nicht 10 µm, so daß das aus Teilchen bestehende Material während des Transfers keine sichtbaren Artefakte einführt. Ein bevorzugter Bereich für die Teilchengröße ist 3 bis 10 µm, am meisten bevorzugt 3 bis 5 µm.
  • Der aus Teilchen bestehende Füllstoff sollte unreaktiv sein, d.h., er sollte die Laserstrahlung nicht absorbieren und nicht mit einer beliebigen der anderen Komponenten in der Transferbeschichtung oder dem Akzeptorelement in Wechselwirkung treten. Bei Farbproof-Anwendungen sollte der aus Teilchen bestehende Füllstoff auch farblos sein. Bei dem aus Teilchen bestehenden Füllstoff kann es sich um anorganische Teilchen oder polymere Harzteilchen handeln. Beispiele für geeignete, aus Teilchen bestehende Materialien umfassen Metalloxide wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid; Legierungen von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid; farblose anorganische Salze; Polymere wie Polystyrol, Phenolharze, Melaminharze, Epoxyharze, Siliconharze, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Fluorpolymere und Polyimide; unlösliche organische Substanzen, wie die Salze von sauren, polymeren Materialien; und deren Mischungen.
  • Die Gleichmäßigkeit des festen Bildes verbessert sich im allgemeinen, wenn die Menge des in der Transferbeschichtung vorhandenen, aus Teilchen bestehenden Füllstoffs erhöht wird. Gleichzeitig verdünnt er die Menge des übertragenen Materials, d.h. er vermindert die Transferdichte. Daher müssen diese beiden Effekte so ausgeglichen werden, daß die Gleichmäßigkeit des festen Bildes ohne eine signifikante Verminderung der übertragenen Dichte verbessert wird. Für Farbproof-Anwendungen ist gefunden worden, daß 3 - 25 Gew.-% aus Teilchen bestehender Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, zufriedenstellend sind; 5 - 15 Gew.-% aus Teilchen bestehender Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, sind bevorzugt. Für Anwendungen des lithographischen Drucks ist gefunden worden, daß 3 - 40 Gew.-% aus Teilchen bestehender Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, zufriedenstellend sind; 20 - 35 Gew.-% aus Teilchen bestehender Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, sind bevorzugt.
  • Andere Bestandteile, z.B. Bindemittel, Tenside, Beschichtungshilfsmittel und Weichmacher können in der Transferbeschichtung vorliegen, mit der Maßgabe, daß sie mit den anderen Bestandteilen kompatibel sind und nicht die Eigenschaften der Anordnung in der Praxis des Verfahrens der Erfindung beeinträchtigen. Für Farbproof-Anwendungen sollten die Additive dem Bild keine unerwünschte Färbung erteilen. Für lithographische Druckanwendungen sollten die Additive nicht die oleophilen Eigenschaften des übertragenen Materials beeinträchtigen.
  • Bei den meisten lithographischen Druckanwendungen fungiert die zum Abbilden befähigte Komponente, d.h. das oleophile Material, als Bindemittel, und es wird kein zusätzliches Bindemittel benötigt. Für Farbproof-Anwendungen und andere Anwendungen wird allgemein ein Bindemittel zugegeben, als Vehikel für die zum Abbilden befähigte Komponente und, um der Beschichtung Integrität zu verleihen. Das Bindemittel ist allgemein ein polymeres Material. Es sollte eine ausreichend hohe Molmasse aufweisen, damit es filmbildend ist, jedoch eine ausreichend niedrige Molmasse aufweisen, damit es in dem Beschichtungslösungsmittel löslich ist. Das Bindemittel kann selbstoxidierend oder nicht seibstoxidierend sein. Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen - sind jedoch nicht darauf beschränkt - Cellulose-Derivate wie Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat, Cellulose- acetathydrogenphthalat, Nitrocellulose; Polyacetale wie Polyvinylbutyral; Acrylat- und Methacrylat-Polymere und -Copolymere; Acrylsäure- und Methacrylsäure-Polymere und - Copolymere; Polycarbonat; Copolymere von Styrol und Acrylnitril; Polysulfone; Polyurethane; Polyester; Polyorthoester; und Poly(phenylenoxid).
  • Das Bindemittel, falls es vorliegt, hat im allgemeinen eine Konzentration von 15-50 Gew.-%, vorzugsweise 30-40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung. Das Bindemittel kann mit einem Beschichtungsgewicht von 0,1 bis 5 g/m² verwendet werden.
  • Weichmacher sind wohlbekannt, und zahlreiche Beispiele können in der Technik gefunden werden. Diese umfassen z.B. Acetatester des Glycerins; Polyester der Phthal-, Adipin- und Benzoesäure; ethoxylierte Alkohole und Phenole. Auch können Monomere und Oligomere niedriger Molmasse verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, daß die Zusammensetzung für die Transferbeschichtung in einer einzigen Schicht enthalten ist. Jedoch kann die Zusammensetzung auch in mehrenen Schichten enthalten sein, die auf die gleiche Seite des Trägers aufgetragen wurden. Die zum Abbilden befähigte Komponente, die Laserstrahlung absorbierende Komponente und der aus Teilchen bestehende Füllstoff können in separaten Schichten oder verschiedenartig kombiniert in zwei oder mehreren Schichten vorliegen. Jede dieser Schichten kann ein Bindemittel aufweisen, wobei die Bindemittel für jede Schicht gleich oder voneinander verschieden sind. Im allgemeinen ist die Schicht, die die zum Abbilden befähigte Komponente enthält, vom Träger her gesehen die äußerste Schicht.
  • Die Schicht(en) kann (können) auf den Donor-Träger als eine Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen werden, jedoch wird bevorzugt, die Schicht(en) aus einer Lösung aufzutragen. Jedes geeignete Lösungsmittel kann als Beschichtungslösungsmittel verwendet werden, solange es nicht die Eigenschaften der Anordnung beeinträchtigt, wobei konventionelle Beschichtungstechniken oder Drucktechniken, z.B. Tiefdruck, angewandt werden.
  • Das Donor-Element kann zusätzliche Schichten sowie andere als die Transfer-Überzugsschicht(en) aufweisen. Eine Lichthofschutzschicht kann auf die Seite des Trägers aufgetragen werden, die der Transferbeschichtung gegenüberliegt. Materialien, die als Lichthofschutzmittel verwendet werden können, sind in der Technik wohlbekannt. Das Donor-Element kann eine intermediäre, Laserstrahlung absorbierende Schicht zwischen dem Träger und der(den) Transferbeschichtungsschicht(en) aufweisen. Geeignete intermediäre Schichten werden von Ellis et al. in dem US-Patent 5 171 650 beschrieben, einschließlich niedrig schmelzender dünner Metallfolien.
  • Wie oben diskutiert wurde, ist die T Gesamtdicke aller Beschichtungen der ersten Oberfläche des Trägers, d.h. der Schicht(en), die die Transferbeschichtung plus irgendwelche zusätzliche Schichten auf dieser Seite des Trägers umfaßt (umfassen) . Die Beziehung zwischen der Gesamt-Beschichtungsdicke und der Teilchengröße des Füllstoffs ist S ≥ 2T.
  • Akzeptorelement 2. Akzeptorelement
  • Das Akzeptorelement befindet sich proximal zu der ersten Oberfläche des Donorelements. Mit "proximal" ist gemeint, daß das Donor- und das Akzeptorelement aneinander angrenzen oder sich in innigem Kontakt miteinander befinden.
  • Das Akzeptor-Element umfaßt typischerweise einen Empfänger- Träger und gegebenenfalls eine bildaufnehmende Schicht. Der Empfänger-Träger umfaßt ein maßhaltiges Folienmaterial. Die Anordnung kann durch den Empfänger-Träger abgebildet werden, wenn dieser Träger transparent ist. Beispiele transparenter Folien umfassen z.B. Polyethylenterephthalat, Polyethersulfon, ein Polyimid, ein Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder einen Celluloseester wie Celluloseacetat. Beispiele opaker Trägermaterialien umfassen z.B. Polyethylenterephthalat, gefüllt mit
  • einem weißen Pigment, wie Titandioxid, Elfenbeinpapier oder synthetisches Papier, wie Tyvek -Polyolefin-Spinnvlies. Papierträger werden für Proof-Anwendungen bevorzugt. Für Lithographie-Druck-Anwendungen ist der Träger typischerweise eine dünne Aluminiumfolie, wie eloxiertes Aluminium, oder Polyester.
  • Wenn auch die zum Abbilden befähigte Komponente direkt auf den Empfänger-Träger übertragen werden kann, ist es möglich, daß das Akzeptorelement auf einer Oberfläche typischerweise eine zusätzliche aufnehmende Schicht aufweist. Für Bilderzeugungs- Anwendungen kann die aufnehmende Schicht eine Beschichtung aus z.B. einem Polycarbonat, einem Polyurethan, einem Polyester, aus Polyvinylchlorid, Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Poly(caprolacton) und Mischungen derselben sein. Diese bildaufnehmende Schicht kann in jeder Menge vorliegen, die für den beabsichtigten Zweck wirksam ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse bei Beschichtungsgewichten von 0,5 bis 4,2 um erhalten. Für lithographische Anwendungen wird die Aluminiumfolie typischerweise behandelt, um auf der Oberfläche eine Schicht von eloxiertem Aluminium als Empfangsschicht zu bilden. Derartige Behandlungen sind in der Lithographie-Technik wohlbekannt.
  • Es ist auch möglich, daß das Akzeptor-Element nicht der vorgesehene endgültige Träger für die zum Abbilden befähigte Komponente ist. Mit anderen Worten kann das Akzeptor-Element ein intermediäres Element sein, und auf die Laserabbildungsstufe können eine oder mehrere Transferstufen folgen, durch die die zum Abbilden befähigte Komponente auf den endgültigen Träger übertragen wird. Dies betrifft höchstwahrscheinlich Mehrfarben-Andruck-Anwendungen, bei denen ein mehrfarbiges Bild auf dem Akzeptor-Element aufgebaut wird und dann auf einen permanenten Papierträger übertragen wird.
  • Verfahrensschritte 1. Belichtung
  • Die erste Stufe im Verfahren der Erfindung ist die bildweise Belichtung der durch Laserstrahlung bearbeitbaren Anordnung mit Laserstrahlung. Die durch Laserstrahlung bearbeitbare Anordnung umfaßt, wie oben beschrieben, das Donor-Element und das Akzeptor-Element.
  • Die Anordnung wird hergestellt, indem man das Donor-Element und das Akzeptor-Element so im Kontakt zueinander anordnet, daß die Seite, die die Transfer-Beschichtung trägt, das Akzeptor-Element oder die aufnehmende Schicht auf dem Akzeptor- Element berührt. Ein signifikantes Vakuum oder ein signifikanter Druck sollte nicht angewandt werden, um die zwei Elemente zusammenzuhalten. In einigen Fällen sind die Hafteigenschaften des Akzeptor-Elements und des Donor-Elements allein ausreichend, um die Elemente zusammenzuhalten. Alternativ dazu können das Donor-Element und das Akzeptor-Element mit einem Band zusammengebunden und mit einem Band an die Abbildungsapparatur gebunden werden. Auch kann ein Stift/Klammer-System verwendet werden. Die durch Laserstrahlung bearbeitbare Anordnung kann zweckmäßigerweise auf einer Trommel montiert werden, um das Laser-Abbilden zu erleichtern.
  • Verschiedenartige Typen von Lasern können verwendet werden, um die durch Laserstrahlung bearbeitbare Anordnung zu belichteten. Der Laser ist vorzugsweise einer, der im Infrarot-, nahen Infrarot- oder sichtbaren Bereich emittiert. Besonders vorteilhaft sind Diodenlaser, die im Bereich von 750 bis 870 nm emittieren. Diodenlaser bieten wesentliche Vorteile, wie ihre geringe Größe, geringe Kosten, Stabilität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Leichtigkeit der Modulation. Diodenlaser, die im Bereich von 800 bis 830 nm emittieren, werden am meisten bevorzugt. Derartige Laser sind z.B. von Spectra Diode Laboratories (San Jose, CA) erhältlich.
  • Die Belichtung kann durch den Träger des Donor-Elements oder durch das Akzeptor-Element erfolgen, vorausgesetzt, daß dieselben für die Laserstrahlung im wesentlichen durchlässig sind. In den meisten Fällen ist der Donor-Träger eine Folie, die für Infrarot-Strahlung durchlässig ist, und die Belichtung wird zweckmäßigerweise durch den Träger durchgeführt. Wenn jedoch das Akzeptor-Element für Infrarot-Strahlung im wesentlichen durchlässig ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch durch bildweises Belichten des Akzeptor-Elements mittels Infrarot-Laser-Strahlung durchgeführt werden.
  • Die durch Laserstrahlung bearbeitbare Anordnung wird bildweise belichtet, so daß die zum Abbilden befähigte Komponente auf das Akzeptor-Element in einem Muster übertragen wird. Das Muster selbst kann z.B. in Form von Rasterpunkten oder einer Liniengrafik, die durch den Rechner erzeugt werden, in einer Form, die durch Abtasten einer zu kopierenden Vorlage erhalten wird, in Form eines digitalisierten Bildes, das von der Original-Vorlage aufgenommen wurde, oder einer Kombination beliebiger dieser Formen vorliegen, die vor der Belichtung mit dem Laser auf einem Rechner elektronisch kombiniert werden können. Der Laserstrahl und die durch Laserstrahlung bearbeitbare Anordnung befinden sich in einer konstanten Bewegung zueinander, so daß jeder winzige Bereich der Anordnung, d.h. "Pixel", durch den Laser individuell angesprochen wird. Dies wird allgemein durch das Montieren der durch Laserstrahlung bearbeitbaren Anordnung auf einer drehbaren Trommel erreicht. Ein Flachbett-Recorder kann ebenfalls verwendet werden.
  • 2. Abtrennung
  • Die nächste Stufe in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Abtrennen des Donor-Elements von dem Akzeptor-Element. Üblicherweise erfolgt dies durch einfaches Abziehen der zwei Elemente voneinander. Dies erfordert im allgemeinen eine sehr geringe Schälkraft und wird erreicht, indem man einfach das Donor-Element von dem Akzeptor-Element abtrennt. Dies kann unter Anwendung konventioneller Trenntechniken geschehen und manuell oder automatisch, ohne ein Eingreifen des Bedienungspersonals, erfolgen.
  • BEISPIELE
  • Glossar
  • Bindemittel 1 Poly(1-milchsäure)
  • Bindemittel 2 Poly(α-methylstyrol)
  • Bindemittel 3 Elvacite 2014 (E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, DE)
  • Bindemittel 4 Poly(tetrahydropyranylmethacrylat)
  • Bindemittel 5 Oleophile, zur Bilderzeugung geeignete Komponente, carboxyliertes Polyvinylbutyral (mit Phthalsäureanhydrid verestertes Polyvinylbutyral)
  • Dispergiermittel AB-Dispergiermittel
  • Füllstoff 1 Zeospheres X-61, Silicium-Aluminiumoxid- Legierung, Teilchengröße 3,0 µm (Zeelan Industries, St. Paul, MN)
  • Füllstoff 2 Zeospheres X-75, Silicium-Aluminiumoxid- Legierung, Teilchengröße 3,5 µm (Zeelan Industries, St. Paul, MN)
  • Füllstoff 3 P-5000, Siliciumteilchen, Größe 10,0 µm (Potter Industries, Parsippany, NJ)
  • Füllstoff 4 DSO-19, Diazoniumharztosylat, Teilchengröße 4 - 30 µm (Produits Chimiques Auxiliaires et de Synthese)
  • Pigment 1 Cyan-Pigment, Heubach Heucophthal Blue G, (Cookson Pigments, Newark, NJ)
  • Pigment 2 Magenta-Pigment, Hoechst Permanent Rubine Red F6B (Hoechst Celanese, Sommerville, NJ)
  • Pigment 3 Gelb-Pigment, Hoechst Permanent Yellow GG, (Hoechst Celanese, Sommerville, NJ)
  • Pigment 4 Schwarz-Pigment, Regal 660, granuliert (Cabot Corp., Waltham, MA)
  • SQS 4-[3-[2,6-Bis(1,10-dimethylethyl)-4H-thiopyran-4-yliden]methyl-2-hydroxy-4-oxo-2- cyclobuten-1-yliden]methyl-2-6-bis(1,1- diethylethyl)thiopyriliumhydroxid, inneres Salz.
  • In den folgenden Beispielen bezieht sich "Beschichtungslösung" auf die Mischung aus Lösungsmittel und Zusätzen, die auf den Träger aufgetragen wird. Der Begriff umfaßt sowohl echte Lösungen als auch Dispersionen. Sofern nichts anderes angegeben ist, werden Mengen in Gew.-Teilen ausgedrückt.
  • Allgemeines Verfahren
  • Die Komponenten der Beschichtungslösung wurden in einer bernsteinfarbenen Glasflasche vereinigt und über Nacht gerollt, um ein vollständiges Vermischen sicherzustellen. Wenn ein Pigment als farbgebendes Mittel verwendet wurde, wurde es zuerst 20 h lang in einem Attritor mit Stahlkugeln mit dem Dispergiermittel in einem Lösungsmittel vermischt und dann zu dem Rest der Transferbeschichtungs-Zusammensetzung gegeben. Die gemischte Lösung wurde dann auf eine 0,010 cm (4 mil) dicke Folie aus Mylar Polyesterfilm (E.I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, DE) aufgetragen. Die Beschichtung wurde an der Luft getrocknet, wodurch ein Donorelement mit einer Transferbeschichtung mit einer Trockendichte im Bereich von 0,3 bis 2,0 µm, abhängig vorn Prozentwert der Feststoffe der Formulierung und dem zum Auftragen der Formulierung auf der Platte verwendeten Rakel, gebildet wurde.
  • Zwei Typen von Laser-Bilderzeugungsapparaturen werden verwendet. Der erste war ein Crosfield Magnascan 646 (Crosfield Electronics, Ltd., London, England), an dem ein CREO -Schreibkopf (Creo Corp., Vancouver, BC) nachgerüstet worden war, bei dem eine Reihe von 36, bei 830 nm emittierenden Infrarot- Lasern (SDL-7032-102 von Sanyo Semiconductor, Allendale, NJ) verwendet wurde. Der zweite Typ war ein Creo -Plotter (Creo Corp., Vancouver, BC) mit 32, bei 830 nm emittierenden Infrarot-Lasern. Das Akzeptorelement wurde zuerst mit Band an der Trommel einer der Laser-Bilderzeugungsapparaturen befestigt. Das Donorelement wurde dann so auf den Akzeptor gelegt, daß die Transferbeschichtung dem Akzeptor gegenüberlag, festgezogen, und dann ebenfalls mit Band in seiner Position befestigt. Der Eilm wurde dann auf einem 1 - 2 cm Bereich mit variierenden Drehzahlen [s&supmin;¹ (U./s)] belichtet, um die bilderzeugende Komponente auf den Akzeptor zu übertragen.
  • Nach der Belichtung durch den Laser wurde das Band entfernt, und das Donorelement wurde von dem Akzeptorelement getrennt.
  • An dem belichteten Akzeptorelement wurde dann eine Sichtprüfung durchgeführt, und es wurde nach der folgenden Skala bewertet:
  • 0 = hervorragend, keine Sprenkelung
  • 1 = gut, geringfügige Sprenkelung
  • 2 = ausreichend, mäßige Sprenkelung
  • 3 = schlecht, beträchtliche Sprenkelung
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung verschiedener, aus Teilchen bestehender Füllstoffe bei verschiedenen Füllgraden des Elements und nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Die folgenden Beschichtungslösungen wurden mit einem Feststoffgehalt von 25 % in einem Methylenchlorid-Lösungsmittel hergestellt: TABELLE 1
  • Die Beschichtungslösungen wurden auf einen Mylar -Polyesterfilm aufgetragen, wodurch eine trockene Transferbeschichtung mit einer Dicke von 0,6 µm gebildet wurde, wodurch Donorelemente gebildet wurden.
  • Der Rezeptor war LOE- (Lustro Gloss, hergestellt von Warner Paper, Westbrook, Maine) Papier.
  • Der Donor und der Rezeptor wurden auf dem Creo -Plotter mit einem Impulsenergie-Maß von 300 mj/cm² belichtet. Die resultierende Gleichmäßigkeit des festen Bildes ist in der Tabelle 2 unten angegeben, die die überlegene Qualität der unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung hergestellten Elemente klar zeigt. TABELLE 2
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Beschichtungslösungen wurden mit einem Feststoffgehalt von 8 % in einer Lösungsmittelmischung aus Methylethylketon, 2-Pentanon, n-Butylacetat und Cyclohexanon (50/20/15/15, auf das Gewicht bezogen) :
  • Die Beschichtungslösungen wurden so aufgetragen, daß Donorelemente gebildet wurden, und wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet.
  • Kontrolle 2 wurde mit 3 bewertet.
  • Probe 2 wurde mit 0 bewertet.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Elemente und des Verfahrens der Erfindung zur Bildung eines Vierfarben- Proofs.
  • Die folgenden Beschichtungslösungen wurden mit einem Feststoffgehalt von 8 % in dem Lösungsmittel von Beispiel 2 hergestellt:
  • Die Beschichtungslösungen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen, wodurch Donorelemente gebildet wurden. Unter Verwendung einer digitalen Datei-Eingabe wurden die Donorelemente nacheinander auf demselben Papier-Akzeptorelement belichtet. Der Belichtungsschritt wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß jedes zur Herstellung des Vierfarben- Proofs verwendete Donorelement ein gelbes, magentafarbenes, cyanfarbenes bzw. schwarzes farbgebendes Mittel aufwies.
  • Das resultierende Vierfarbenbild wies eine hervorragende Gleichmäßigkeit ohne Sprenkelung, d.h. einer Einstufung von 0 auf.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Element und das Verfahren der Erfindung zur Bildung einer Platte für den lithographischen Druck.
  • Die folgenden Beschichtungslösungen wurden mit einem Feststoffgehalt von 8,25 % in einer Lösungsmittelmischung aus Methylethylketon/n-Butylacetat/Cyclohexanon (70/15/15, bezogen auf das Gewicht) hergestellt:
  • Die Lösungen wurden unter Verwendung eines Spiralschabers Nr. 3 mit einem Trocken-Beschichtungsgewicht von 0,5 - 0,6 µm auf einen 200D Mylar -Film aufgetragen.
  • Bei dem Akzeptorelement handelte es sich um eine Folie aus geschliffenem und anodisiertem Aluminium, Imperial Typ DE (Imperial Metal and Chemical Co., Philadelphia, PA).
  • Zur Bilderzeugung wurde die Crosfield-Vorrichtung mit einem Impulsenergie-Maß von 600 mJ/cm² im Überlappungs-Modus verwendet, wobei sowohl 50 % als auch 100 % Punktmuster verwendet wurden.
  • Bei Kontrolle 4 trat mit Ausnahme eines gesprenkelten, aufgeschmolzenen Bildes bei 100 % Punkten kein Bildtransfer, d.h. mit einer Einstufung als 3, auf.
  • Bei Probe 4 fand bei 50 % und 100 % Punkten ein hervorragender Bildtransfer ohne Sprenkelung, d.h. mit einer Einstufung als 0, statt.

Claims (18)

1. Element zur Verwendung in einem Verfahren zum laserinduzierten, ablativen Transfer, wobei das Element:
(a) einen Träger, der auf seiner ersten Oberfläche
(b) wenigstens eine Transferbeschichtung trägt, umfassend:
(i) eine nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente,
(ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente,
(iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff einer mittleren Teilchengröße S und
(iv) gegebenenfalls ein Bindemittel umfaßt, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente und die Laserstrahlung absorbierende Komponente gleich oder verschieden sein können; wobei die Beschichtungen auf der ersten Oberfläche des Trägers eine Gesamtdicke T aufweisen und wobei weiterhin S ≥ 2T.
2. Element nach Anspruch 1, wobei die Transferbeschichtung eine einzige Schicht umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1, wobei die Transferbeschichtung:
(i) 35 - 95 Gew.-% einer nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(ii) 1 - 15 Gew.-% einer Laserstrahlung absorbierenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(iii) 3 - 40 Gew.-% eines aus Teilchen bestehenden Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, und
(iv) 0 - 50 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
umfaßt.
4. Element nach Anspruch 1, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente ein Pigment umfaßt und die Transferbeschichtung:
(i) 35 - 65 Gew.-% einer nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(ii) 1 - 15 Gew.-% einer Laserstrahlung absorbierenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(iii) 3 - 25 Gew.-% eines aus Teilchen bestehenden Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, und
(iv) 15 - 50 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
umfaßt.
5. Element nach Anspruch 1, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente ein oleophiles Material umfaßt und die Transferbeschichtung:
(i) 50 - 95 Gew.-% einer nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(ii) 1 - 15 Gew.-% einer Laserstrahlung absorbierenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(iii) 3 - 40 Gew.-% eines aus Teilchen bestehenden Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
umfaßt.
6. Element nach Anspruch 1, wobei der aus Teilchen bestehende Füllstoff ein Material umfaßt, das ausgewählt ist aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Legierungen von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, Polypropylen, Polyethylen, Polyestern, Fluorpolymeren, Polystyrol, Phenolharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen, Siliconharzen, Polyimiden, Salzen von sauren polymeren Materialien und deren Mischungen.
7. Element nach Anspruch 1, wobei die Dicke T 0,5 bis 1,0 µm beträgt und die mittlere Teilchengröße S 3,0 bis 30,0 µm beträgt.
8. Element nach Anspruch 7, wobei die mittlere Teilchengröße S 3,0 bis 10,0 µm beträgt.
9. Verfahren zum laserinduzierten, ablativen Transfer, umfassend:
(1) bildweises Einwirken von Laserstrahlung auf eine mit dem Laser bearbeitbare Baugruppe, umfassend:
(A) ein Donorelement, umfassend
(a) einen Träger, der auf seiner ersten Oberfläche
(b) wenigstens eine Transferbeschichtung trägt, umfassend:
(i) eine nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente,
(ii) eine Laserstrahlung absorbierende Komponente,
(iii) einen aus Teilchen bestehenden Füllstoff mit einer mittleren Teilchengröße S und
(iv) gegebenenfalls ein Bindemittel,
wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente und die Laserstrahlung absorbierende Komponente gleich oder verschieden sein können;
wobei die Beschichtungen auf der ersten Oberfläche des Trägers eine Gesamtdicke T aufweisen und wobei weiterhin S ≥ 2T;
(B) ein Akzeptorelement, das sich proximal zu der ersten Oberfläche des Donorelements befindet, wobei ein wesentlicher Teil der bilderzeugenden Komponente (i) mittels Transfer durch Ablation auf das Akzeptorelement übertragen wird; und
(2) das Trennen des Donorelements vom Akzeptorelement.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Transferbeschichtung eine einzige Schicht umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der aus Teilchen bestehende Füllstoff ein Material umfaßt, das ausgewählt ist aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Legierungen von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, Polypropylen, Polyethylen, Polyestern, Fluorpolymeren, Polystyrol, Phenolharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen, Siliconharzen, Polyimiden, Salzen von sauren polymeren Materialien und deren Mischungen.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Dicke T 0,5 bis 1,0 µm beträgt und die mittlere Teilchengröße S 3,0 bis 30,0 µm beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die mittlere Teilchengröße S 3,0 bis 10,0 µm beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die bilderzeugende Komponente ein Pigment ist und die Transferbeschichtung:
(i) 35 - 65 Gew.-% einer nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(ii) 1 - 10 Gew.-% einer Laserstrahlung absorbierenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(iii) 3 - 25 Gew.-% eines aus Teilchen bestehenden Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, und
(iv) 15 - 50 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung, umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schritte (1) - (2) wenigstens einmal wiederholt werden, wobei dasselbe Akzeptorelement und ein anderes Donorelement mit einem Pigment verwendet wird, das gleich dem ersten Pigment oder von diesem verschieden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Akzeptorelement Papier ist.
17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die nicht sublimierbare, bilderzeugende Komponente ein oleophiles Material ist und die Transferbeschichtung:
(i) 35 - 95 Gew.-% einer nicht sublimierbaren, bilderzeugenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(ii) 1 - 10 Gew.-% einer Laserstrahlung absorbierenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
(iii) 3 - 25 Gew.-% eines aus Teilchen bestehenden Füllstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht der Transferbeschichtung,
umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Akzeptorelement anodisiertes Aluminium ist.
DE69500454T 1994-04-26 1995-04-05 Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser Expired - Fee Related DE69500454T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23384094A 1994-04-26 1994-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500454D1 DE69500454D1 (de) 1997-09-04
DE69500454T2 true DE69500454T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=22878906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500454T Expired - Fee Related DE69500454T2 (de) 1994-04-26 1995-04-05 Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5516622A (de)
EP (1) EP0679531B1 (de)
JP (1) JP2949055B2 (de)
DE (1) DE69500454T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152073A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Tesa Ag Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE10213111A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Tesa Ag Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE10213110A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Tesa Ag Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517152T2 (de) * 1995-01-30 2000-11-16 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatte ohne Bedarf an Nassbehandlung
US5935758A (en) * 1995-04-20 1999-08-10 Imation Corp. Laser induced film transfer system
US5945249A (en) 1995-04-20 1999-08-31 Imation Corp. Laser absorbable photobleachable compositions
US7534543B2 (en) * 1996-04-15 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Texture control of thin film layers prepared via laser induced thermal imaging
US5856061A (en) * 1997-08-14 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Production of color proofs and printing plates
DE69825909T2 (de) * 1997-09-02 2005-09-08 Kodak Polychrome Graphics Llc, Norwalk Laseradressierbare schwarze thermische übertragungsdonorelemente
US5994026A (en) * 1998-03-30 1999-11-30 Eastman Kodak Company Flexographic printing plate with mask layer and methods of imaging and printing
US6007962A (en) * 1998-06-15 1999-12-28 Eastman Kodak Company Spacer beads for laser ablative imaging
DE60135111D1 (de) * 2000-05-16 2008-09-11 Du Pont Donorelement welches eine wässrige dispersion umfasst
EP1423755A2 (de) 2001-09-04 2004-06-02 Kodak Polychrome Graphics Hybrides farbabzugverfahren
US6479208B1 (en) * 2001-10-04 2002-11-12 Infosight Corporation Marking of hot glass using a carrier ribbon bearing a laser ablated coating pattern
US6899988B2 (en) 2003-06-13 2005-05-31 Kodak Polychrome Graphics Llc Laser thermal metallic donors
WO2005004205A2 (en) * 2003-06-26 2005-01-13 E.I. Dupont De Nemours And Company Methods for forming patterns of a filled dielectric material on substrates
US20050041093A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Zwadlo Gregory L. Media construction for use in auto-focus laser
US7229726B2 (en) * 2003-12-02 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal imaging process and products made therefrom
US6855474B1 (en) 2004-05-03 2005-02-15 Kodak Polychrome Graphics Llc Laser thermal color donors with improved aging characteristics
US7198879B1 (en) * 2005-09-30 2007-04-03 Eastman Kodak Company Laser resist transfer for microfabrication of electronic devices
US7678526B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-16 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
US7396631B2 (en) * 2005-10-07 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Radiation curable thermal transfer elements
JP5305793B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-02 富士フイルム株式会社 レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
US20100075118A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Fujifilm Corporation Resin composition for laser engraving, relief printing plate precursor for laser engraving, relief printing plate and method of producing the same
US11890887B2 (en) 2018-01-27 2024-02-06 Heliosonic Gmbh Laser printing process
US11932041B2 (en) 2018-03-12 2024-03-19 Heliosonic Gmbh Laser printing process
US11999181B2 (en) 2019-09-10 2024-06-04 Heliosonic Gmbh Laser induced transfer printing process
AT523060B1 (de) 2020-05-12 2021-05-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083726A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Minnesota Mining & Mfg Preparation of multi-colour prints by laser irradiation and materials for use therein
US4541830A (en) * 1982-11-11 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer sheets for heat-sensitive recording
US4643917A (en) * 1983-11-02 1987-02-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Heat-sensitive transfer recording medium
US4772582A (en) * 1987-12-21 1988-09-20 Eastman Kodak Company Spacer bead layer for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
US5156938A (en) * 1989-03-30 1992-10-20 Graphics Technology International, Inc. Ablation-transfer imaging/recording
US5171650A (en) * 1990-10-04 1992-12-15 Graphics Technology International, Inc. Ablation-transfer imaging/recording
US4942141A (en) * 1989-06-16 1990-07-17 Eastman Kodak Company Infrared absorbing squarylium dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
US4948776A (en) * 1989-06-16 1990-08-14 Eastman Kodak Company Infrared absorbing chalcogenopyrylo-arylidene dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
US5019549A (en) * 1990-10-25 1991-05-28 Kellogg Reid E Donor element for thermal imaging containing infra-red absorbing squarylium compound
JPH05139051A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写記録方法、熱転写シートおよび熱転写記録装置
US5254524A (en) * 1991-11-26 1993-10-19 Eastman Kodak Company Textured surface between donor and receiver for laser-induced thermal dye transfer
US5187146A (en) * 1991-11-26 1993-02-16 Eastman Kodak Company Method for increasing adhesion of spacer beads on a dye-donor or dye-receiving element for laser-induced thermal dye transfer
JP3531006B2 (ja) * 1992-03-31 2004-05-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 溶融型レーザー熱転写記録方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152073A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Tesa Ag Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
US6764803B2 (en) 2001-10-25 2004-07-20 Tesa Ag Laser transfer film for durable inscription on components
DE10213111A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Tesa Ag Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE10213110A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Tesa Ag Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
US7311954B2 (en) 2002-03-23 2007-12-25 Tesa Ag Multi-layer laser transfer film for the permanent labeling of components
US7371443B2 (en) 2002-03-23 2008-05-13 Tesa Ag Multilayer laser transfer film for permanently inscribing parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE69500454D1 (de) 1997-09-04
EP0679531B1 (de) 1997-07-23
JPH07290836A (ja) 1995-11-07
US5516622A (en) 1996-05-14
JP2949055B2 (ja) 1999-09-13
EP0679531A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500454T2 (de) Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser
DE69500787T2 (de) Element und Verfahren für thermische Übertragung durch Laser
DE69308196T2 (de) Farbstoff enthaltende Teilchen für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung
DE69400754T2 (de) Thermisches übertragungsverfahren durch laser
DE69504759T2 (de) Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation
DE69007562T2 (de) Infrarot-absorbierende Chinoid-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE68913675T2 (de) Farbstoff-Empfangselement, das Abstandsteilchen enthält, bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung.
DE69103949T2 (de) Direkt digitaler Halbton-Farbabzug mit Hilfe von Diodenlaserabbildung.
DE69402268T2 (de) Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe für die Laserablativabbildung
DE69007563T2 (de) Infrarot-absorbierende Nickel-Dithiolen-Farbstoffkomplexe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE69500916T2 (de) Deckschicht für Bildaufzeichnung durch Laserablation
DE69722396T2 (de) Mit einem laser ansprechbares thermisches übertragungselement zur bildaufzeichnung mit einer zwischenschicht
DE69402266T2 (de) Zwischenschicht für die Laserablativabbildung
DE69412475T2 (de) Laser-induziertes schmelzenübertragungsverfahren
DE69100942T2 (de) Farbstoffmischung für einen Magenta-Farbstoffdonor für thermische Farbabzüge.
DE69500682T2 (de) Donorelement für thermische Übertragung durch Laser
DE3872854T2 (de) Infrarot absorbierende cyaninfarbstoffe fuer farbstoff-donorelemente zur verwendung bei de laserinduzierten thermischen farbstoffuebertragung.
DE69500683T2 (de) Donor-element für thermische Übertragung durch Laser
DE69217065T2 (de) Durch infrarot direktbeschreibbare aufzeichnungsmaterialien
DE69600825T2 (de) Bildübertragungsblatt und Bilderzeugungsverfahren
DE69402269T2 (de) Bindemittel mit hohem Molekulargewicht für die Laserablativabbildung
DE69407888T2 (de) Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation
DE69502166T2 (de) Bildfarbstoffkombination für ein Laserablationsaufzeichungselement
DE69701431T2 (de) Deckschicht für thermisch-bebilderte Blätter
DE69505615T2 (de) Abriebfeste Überzugschicht zur ablativen Abbildung mittels Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee