DE69434149T2 - USE OF DHEA OR ITS DERIVATIVES FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR PREVENTING PROGRESSIVE TISSUE NEKROSIS, REPERFUSION INJURY, BACTERIAL TRANSLATION, AND ATOMIC SYNDROME IN ADULTS - Google Patents

USE OF DHEA OR ITS DERIVATIVES FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR PREVENTING PROGRESSIVE TISSUE NEKROSIS, REPERFUSION INJURY, BACTERIAL TRANSLATION, AND ATOMIC SYNDROME IN ADULTS Download PDF

Info

Publication number
DE69434149T2
DE69434149T2 DE69434149T DE69434149T DE69434149T2 DE 69434149 T2 DE69434149 T2 DE 69434149T2 DE 69434149 T DE69434149 T DE 69434149T DE 69434149 T DE69434149 T DE 69434149T DE 69434149 T2 DE69434149 T2 DE 69434149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dhea
injury
use according
tissue
ischemia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434149T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69434149D1 (en
Inventor
A. Raymond DAYNES
A. Barbara ARANEO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Utah Research Foundation UURF
Original Assignee
University of Utah Research Foundation UURF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Utah Research Foundation UURF filed Critical University of Utah Research Foundation UURF
Publication of DE69434149D1 publication Critical patent/DE69434149D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69434149T2 publication Critical patent/DE69434149T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/566Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol having an oxo group in position 17, e.g. estrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Abstract

PCT No. PCT/US94/02558 Sec. 371 Date Aug. 9, 1994 Sec. 102(e) Date Aug. 9, 1994 PCT Filed Mar. 8, 1994 PCT Pub. No. WO94/20111 PCT Pub. Date Sep. 15, 1994.The present invention is directed to a method for preventing or reducing ischemia following injury, such as reperfusion injury following ischemia, cellular damage associated with ischemic episodes, such as infarctions or traumatic injuries, and thus to prevent or reduce the consequent progressive necrosis of tissue associated with such ischemia. This effect is achieved by administering DHEA or DHEA derivatives to a patient as soon as possible after the injury. The present invention is further directed to methods for preventing or reducing bacterial translocation or adult respiratory distress syndrome in a patient. Similarly, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome are prevented or reduced by administering DHEA or DHEA derivatives to a patient. Suitable derivatives of DHEA include, among others, 16 alpha -bromo-DHEA, androstenediol and derivatives which have side chains at the 4' and/or 7' positions, which do not destroy the native activity of DHEA but which are capable of inhibiting sulfotransferase to prevent the conversion of DHEA to DHEA-S.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anwendungen von Dehydroepiandrosteron (DHEA) oder DHEA-Derivaten der in Anspruch 1 definierten Formel zur Herstellung eines Arzneimittels für therapeutische Behandlungen gemäß den beigefügten Ansprüchen.The The present invention relates to new applications of dehydroepiandrosterone (DHEA) or DHEA derivatives of the formula defined in claim 1 for the manufacture of a medicament for therapeutic treatments according to the appended claims.

Solche therapeutische Behandlungen umfassen die Verhinderung oder Milderung der Folgen einer Ischämie. Die Ischämie kann mit einer Verletzung einhergehen, beispielsweise infolge eines Infarkts, einer thermischen Verbrennung (Brandwunden), eines chirurgischen Traumas, eines Unfalltraumas und ähnlichem. Die Ischämie kann auch vor einer Reperfusionsverletzung aufgetreten sein. Die Behandlungen umfassen auch die Verhinderung oder Reduzierung einer Translokation und des Atemnotsyndroms des Erwachsenen.Such Therapeutic treatments include prevention or alleviation the consequences of ischemia. Ischemia may be associated with an injury, for example as a result of Infarct, a thermal burn (burns), a surgical Traumas, accidental trauma and the like. The ischemia can also occurred before a reperfusion injury. The treatments also include the prevention or reduction of translocation and adult respiratory distress syndrome.

In „Immune response facilitation and resistance to virus and bacterial infections with DHEA", 1990, Walter de Gruyter, Berlin, New York, erwähnt R.M. Loria et al., dass DHEA durch Streptococcus faecalis hervorgerufene bakterielle Infektionen hemmen kann.In "Immune response facilitation and resistance to virus and bacterial infections with DHEA ", 1990, Walter de Gruyter, Berlin, New York, mentions R.M. Loria et al. That DHEA caused by Streptococcus faecalis bacterial infections can inhibit.

Zur besseren Übersicht sind die Veröffentlichungen und andere Materialien, die hier verwendet wurden, um den Hintergrund der Erfindung zu beleuchten, und insbesondere die Fälle, die angegeben wurden, um zusätzliche praxisbezogene Einzelheiten zu liefern, im folgenden Text mit Bezugszeichen versehen und in der beiliegenden Bibliographie entsprechend aufgelistet worden.to better overview are the publications and other materials used here for the background of the invention, and in particular the cases, the were given to additional to provide practical details, in the following text with reference numerals and listed in the attached bibliography Service.

Es hat sich herausgestellt, dass die Aufrechterhaltung der vaskulären Integrität eine wichtige Antwort auf eine Verletzung darstellt. Es gibt komplexe hämostatische Gerinnungsmechanismen, die Plättchenfunktion und die Fibrinolyse, welche dazu dienen, die negativen Folgen einer Gefäßverletzung zu minimieren und die Heilung der Gefäßverletzung zu beschleunigen. Vaskuläre Endothel- und Glattmuskelzellen halten die Thromboresistenz der Gefäßwand dadurch aufrecht, dass sie mehrere antithrombotische Eigenschaften aufweisen. Sind Gefäßzellen gestört oder verletzt, so zeigen sie thrombogene Eigenschaften. Die hämostatischen Eigenschaften normaler und gestörter Gefäßzellen wurden von Rodgers (1) in einem Review zusammengefasst.It It has been proven that maintaining vascular integrity is an important Represents an answer to an injury. There are complex hemostatic Coagulation mechanisms, platelet function and the fibrinolysis, which serve the negative consequences of a vascular injury minimize and accelerate the healing of vascular injury. vascular Endothelial and smooth muscle cells maintain thromboresistance Vascular wall thereby maintain that they have multiple antithrombotic properties. are vascular cells disturbed or injured, they show thrombogenic properties. The hemostatic Properties of normal and disturbed vascular cells were summarized by Rodgers (1) in a review.

Ischämie wird definiert als eine Störung in der Versorgung von Gewebe mit sauerstoffhaltigem Blut. Es ist bekannt, dass die Folgen einer Ischämie fortschreitenden Charakter haben, so dass mit der Zeit die Zellvitalität weiter abnimmt und das Gewebe nekrotisch wird. Eine totale, andauernde Ischämie mit eingeschränkter Sauerstoffversorgung des Gewebes hat den Zelltod und schließlich, trotz Reperfusion mit arteriellem Blut, eine Gerinnungsnekrose zur Folge. Eine Ischämie ist wahrscheinlich die wichtigste Ursache einer Gerinnungsnekrose beim Menschen. Es konnte vielfach bewiesen werden, dass ein bedeutender Prozentsatz der mit einer Ischämie einhergehenden Verletzungen die Folge von Ereignissen im Zusammenhang mit der Reperfusion von ischämischem Gewebe ist, daher der Begriff Reperfusionsverletzung. Klinisch gesehen gibt es je nach Dauer der Ischämie drei verschiedene Stufen einer Zellverletzung:

  • (1) Bei einer kurzen Ischämie wird die strukturelle und funktionelle Integrität der Zelle durch Reperfusion (und Wiederversorgung mit Sauerstoff) vollständig wieder hergestellt. Jede Verletzung der Zelle, in welchem Grad auch immer, ist nach einer Wiederversorgung mit Sauerstoff vollständig reversibel. Beispielsweise sind Veränderungen des Zellmembranpotentials, des Stoffwechsels und der Ultrastruktur von kurzer Dauer, wenn das Blut schnell wieder zum Fließen gebracht wird. (2) Bei einer länger andauernden Ischämie geht die Reperfusion nicht mit der Wiederherstellung der Zellstruktur und -funktion einher, sondern eher mit Zellverfall und Zelltod. In diesem Fall ist die Antwort auf die Wiederversorgung mit Sauerstoff eine rasche und starke Entzündung. (3) Bei noch länger anhaltender Ischämie kann sich eine tödliche Zellverletzung entwickeln, wobei in diesem Fall die Reperfusion keine Rolle spielt.
Ischemia is defined as a disorder in the supply of oxygenated blood to tissue. It is known that the consequences of ischemia are progressive so that over time cell vitality continues to decrease and the tissue becomes necrotic. Total, persistent ischemia with limited tissue oxygenation results in cell death and, despite reperfusion with arterial blood, leads to coagulation necrosis. Ischemia is probably the most important cause of human coagulation necrosis. It has been proven many times that a significant percentage of the injuries associated with ischemia are the result of events involving the reperfusion of ischemic tissue, hence the term reperfusion injury. Clinically, depending on the duration of ischemia, there are three different stages of cell injury:
  • (1) In short ischemia, the structural and functional integrity of the cell is fully restored by reperfusion (and oxygen reuse). Any injury to the cell, to any degree whatsoever, is completely reversible after oxygen replenishment. For example, changes in cell membrane potential, metabolism, and ultrastructure are short-lived as blood is quickly re-flowed. (2) In prolonged ischemia, reperfusion is not associated with the restoration of cell structure and function, but rather with cell degeneration and cell death. In this case, the answer to oxygen recovery is rapid and severe inflammation. (3) If prolonged ischemia persists, fatal cell injury may develop, in which case reperfusion is unimportant.

Die Reversibilität der Zellverletzung als Folge einer Ischämie wird nicht nur durch die Art und Dauer der Verletzung, sondern auch durch die Zielzelle bestimmt. Neurone zeigen eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber einer Ischämie, während das Gewebe des Myokards, der Lungen, der Leber und der Nieren eine mittlere Empfindlichkeit aufweist. Fibroblasten, Epidermis und Skelettmuskeln sind am wenigsten empfindlich gegenüber einer ischämischen Läsion, da sie erst nach mehreren Stunden ohne Blutversorgung einen irreversiblen Schaden entwickeln.The reversibility The cell injury as a result of ischemia is not only by the Type and duration of the injury, but also determined by the target cell. Neurons show a very high sensitivity to one ischemia, while the tissue of the myocardium, lungs, liver and kidneys one has medium sensitivity. Fibroblasts, epidermis and skeletal muscles are least sensitive to ischemic lesion, as they become irreversible only after several hours without blood supply Develop damage.

Aufgrund der Nähe des Endothels zu zirkulierenden Leukozyten ist dieses ein wichtiges, frühzeitiges Ziel für die Adhäsion der Neutrophilen und die darauffolgende Schädigung von Gefäß- und Parenchymgewebe. Die Interaktion von aktivierten Endothelzellen und von Neutrophilen ist ein unmittelbares, frühzeitiges und notwendiges Ereignis bei der Ischämie/Reperfusionsverletzung (2, 3). Die adhäsiven Eigenschaften des Endothels werden durch das Einfließen von sauerstoffreichem Blut rasch induziert. Die Endothelzellen werden durch den Sauerstoff aktiviert und produzieren mehrere Produkte, unter anderem Leukotrien B4 (LTB4), den plättchenaktivierenden Faktor (PAF) und P-Selektin. Leukotrien B4 ist ein starker neutrophil-chemotaktischer Wirkstoff (4, 5). Nach der Aktivierung der Endothelzellen wird P-Selektin rasch von den intrazellulären Organellen zur Plasmamembran transportiert, wo es die zirkulierenden Neutrophilen zu deren Aktivierung durch endothelgebundenen PAF (den plättchenaktivierenden Faktor), vom Endothel stammende Zytokine und andere biologisch aktive Vermittler bindet und stabilisiert (6). So ist die physiologische Interaktion zwischen dem aktivierten Endothel und den aktivierten Neutrophilen bekannt als ein kritisches und unmittelbares frühzeitiges Ereignis bei der Reperfusionsverletzung von Organen und Gewebe. Andere zelluläre und biochemische Mediatoren einer Entzündungsläsion wie zum Beispiel Plättchen, die Komplementkaskade und das Gerinnungssystem sind zwar auch wichtig, kommen jedoch erst viel später in der Kaskade, in einem Gerinnungsnekrose genannten Prozess, zum Tragen. Schließlich sind Monozyten, Makrophagen, Fibroblasten und Glattmuskel-Zellinfiltration für den Wiederaufbau und das Ersetzen von nekrotischem Gewebe durch neues, vitales Gewebe, einen Vorgang, den man Wundheilung nennt, zuständig.Due to the proximity of the endothelium to circulating leukocytes, this is an important, early target for neutrophil adhesion and subsequent damage to vascular and parenchymal tissues. The interaction of activated endothelial cells and neutrophils is an immediate, timely, and necessary event in ischemia / reperfusion injury (2, 3). The adhesive properties of the endothelium are rapidly induced by the influx of oxygen-rich blood. The endothelial cells become activated by the oxygen and produce several products, including leukotriene B4 (LTB4), the platelet activating factor (PAF) and P-selectin. Leukotriene B4 is a potent neutrophil chemotactic agent (4, 5). Upon activation of the endothelial cells, P-selectin is rapidly transported from the intracellular organelles to the plasma membrane, where it binds and stabilizes the circulating neutrophils for their activation by endothelium-bound PAF (the platelet activating factor), endothelium-derived cytokines, and other biologically active mediators (6). , Thus, the physiological interaction between the activated endothelium and the activated neutrophils is known to be a critical and immediate early event in the reperfusion injury of organs and tissues. While other cellular and biochemical mediators of an inflammatory lesion, such as platelets, the complement cascade, and the coagulation system are also important, they do not appear much later in the cascade, a process called coagulation necrosis. Finally, monocytes, macrophages, fibroblasts, and smooth muscle cell infiltration are responsible for rebuilding and replacing necrotic tissue with new, vital tissue, a process called wound healing.

Eine weitverbreitete Theorie ist, dass teilweise reduzierte, und so aktivierte, Sauerstoffspezies bei der Initiierung der Membranschädigung im Falle einer Reperfusionsverletzung eine Rolle spielen. Es hat sich gezeigt, dass bei einer ischämischen Episode aktivierter Sauerstoff (Superoxid, Peroxid, Hydroxylradikale) gebildet wird, und dass reaktive Sauerstoffspezies eine Läsion der ischämischen Zellen verursachen. Die toxischen Sauerstoffspezies entstehen nicht während der eigentlichen ischämischen Episode, sondern vielmehr dann, wenn der Blutfluss wieder hergestellt ist, oder bei einer Reperfusion. Zwei Quellen von aktivierten Sauerstoffspezies wurden mit frühzeitigen Ereignissen bei einer Reperfusionsverletzung in Zusammenhang gebracht, nämlich diejenigen, die intrazellulär über den Xanthinoxidaseweg produziert werden, und solche, die durch aktivierte Neutrophile in die extrazelluläre Umgebung gebracht werden können (2, 3, 7-9).A widespread theory is that partially reduced, and so activated, Oxygen species in the initiation of membrane damage in the Case of reperfusion injury. It has shown that in an ischemic Episode activated oxygen (superoxide, peroxide, hydroxyl radicals) is formed, and that reactive oxygen species are a lesion of the ischemic Cause cells. The toxic oxygen species do not arise while the actual ischemic Episode, but rather when the blood flow is restored is, or in a reperfusion. Two sources of activated oxygen species were with early Events associated with a reperfusion injury, namely those that are intracellular over the Xanthinoxidaseweg be produced, and those activated by Neutrophils into the extracellular Environment can be brought (2, 3, 7-9).

Bei dem Xanthinoxidase-abhängigen Weg liefern Purine, die aus dem während der ischämischen Episode erfolgenden ATP-Abbau stammen, Substrate für die Aktivität der Xanthinoxidase, welche Sauerstoff bei der Katalyse der Bildung von Harnsäure benötigt. Aktivierte Sauerstoffspezies sind Nebenprodukte dieser Reaktion. Die aus dem Xanthinoxidaseweg stammenden Sauerstoffradikalarten sind O2 (Superoxid mit einem Elektron) und H2O2 (Wasserstoffperoxid mit zwei ungepaarten Elektronen). Superoxide werden im Zytosol mittels der (im Zytosol befindlichen) Xanthinoxidase erzeugt. Dann werden die Superoxide in den Mitochondrien durch die Superoxiddismutase zu Peroxiden abgebaut. Die Peroxide werden weiter entweder durch Glutathionperoxidase im Zytosol oder durch Katalase in den Peroxisomen in Wasser umgewandelt. Sowohl die Glutathionperoxidase als auch die Katalase bilden den antioxidativen Abwehrmechanismus der meisten Zellen. Den besten Beweis für diese Hypothese liefert Allopurinol, ein Xanthinoxidase-Hemmer, mit seiner Fähigkeit, in experimentellen Modellen eine Reperfusionsverletzung zu verhindern.In the xanthine oxidase dependent pathway, purines derived from ATP degradation during the ischemic episode provide substrates for the activity of xanthine oxidase, which requires oxygen in catalysing the formation of uric acid. Activated oxygen species are by-products of this reaction. The oxygen radical species derived from the xanthine oxidase pathway are O 2 - (superoxide with one electron) and H 2 O 2 (hydrogen peroxide with two unpaired electrons). Superoxides are produced in the cytosol by means of xanthin oxidase (located in the cytosol). Then the superoxides in the mitochondria are broken down by the superoxide dismutase to form peroxides. The peroxides are further converted either by glutathione peroxidase in the cytosol or by catalase in the peroxisomes in water. Both glutathione peroxidase and catalase form the antioxidant defense mechanism of most cells. The best evidence for this hypothesis is provided by allopurinol, a xanthine oxidase inhibitor, with its ability to prevent reperfusion injury in experimental models.

Bei dem NADPH-abhängigen Weg wird die NADPH-Oxidase aktiviert, um durch Reduktion von molekularem Sauerstoff an der Plasmamembran Superoxide zu erzeugen. Die Superoxide werden mittels Superoxiddismutase an der Plasmamembran oder in den Phagolysosomen zu Wasserstoffperoxid reduziert. Schließlich können Wasserstoffperoxide in den Phagolysosomen in Gegenwart von Superoxiden oder von zweiwertigem Eisen zu Hydroxylradikalen reduziert werden. Eine dritte Form eines Sauerstoffmetaboliten wird durch die Myeloperoxidase in Gegenwart von Chlor vermittelt, wobei Wasserstoffperoxid zu hypochloriger Säure reduziert wird.at the NADPH-dependent Way, the NADPH oxidase is activated by reduction of molecular Oxygen at the plasma membrane to produce superoxide. The superoxides be by means of superoxide dismutase at the plasma membrane or in the Phagolysosomes reduced to hydrogen peroxide. Finally, hydrogen peroxide in phagolysosomes in the presence of superoxides or divalent ones Iron reduced to hydroxyl radicals. A third form of a Oxygen metabolite is present in the presence of myeloperoxidase of chlorine, with hydrogen peroxide becoming hypochlorous Acid reduced becomes.

Das Hydroxylradikal ist eine extrem reaktive Spezies. Mitochondrienmembranen bieten eine Anzahl geeigneter Substrate für den Angriff durch OH-Radikale. Das Endergebnis ist die irreversible Schädigung der Mitochondrien, die noch durch einen massiven Einstrom von Ca2+-Ionen verstärkt wird. Eine weitere mögliche Ursache von Zelltod aufgrund von Hydroxylradikalen ist die Phospholipidperoxidation in der Plasmamembran. Ungesättigte Fettsäuren sind höchstanfällige Angriffsziele für Hydroxylradikale. Durch Entfernen eines Wasserstoffatoms aus den Fettsäuren der Phospholipide der Zellmembran wird ein freies Lipidradikal gebildet. Diese Lipidradikale verhalten sich wie Hydroxylradikale und bilden weitere Lipidperoxidradikale. Die Zerstörung von ungesättigten Fettsäuren der Phospholipide führt zu einem Verlust an Membranfluidität und zum Zelltod. Manche Forscher sind der Überzeugung, dass oxidativer Stress in verschiedenen Zelltypen den programmierten Zelltod verursacht.The hydroxyl radical is an extremely reactive species. Mitochondrial membranes provide a number of suitable substrates for attack by OH - radicals. The end result is the irreversible damage to the mitochondria, which is further enhanced by a massive influx of Ca 2+ ions. Another possible cause of cell death due to hydroxyl radicals is phospholipid peroxidation in the plasma membrane. Unsaturated fatty acids are highly prone targets for hydroxyl radicals. By removing a hydrogen atom from the fatty acids of the cell membrane phospholipids, a free lipid radical is formed. These lipid radicals behave like hydroxyl radicals and form more lipid peroxide radicals. The destruction of unsaturated fatty acids of the phospholipids leads to a loss of membrane fluidity and cell death. Some researchers believe that oxidative stress in different cell types causes programmed cell death.

Infarkte und traumatische Verletzungen können in vielen Geweben auftreten, auch im Gefäßgewebe. Eine Antwort auf eine traumatische Verletzung besteht darin, die Blutzufuhr zum verletzten Gewebe zu unterbinden. Ziel dieser Antwort ist unter anderem, den Patienten vor dem Eindringen von infektiösen Agenzien in den Körper zu schützen. Die starke Drosselung der Blutzufuhr ist ein wesentlicher Faktor, der zu einer fortschreitenden Ischämie im Bereich der traumatischen Verletzung führt. Bei einer fortschreitenden Ischämie dehnt sich die Gewebenekrose über das direkt betroffene Gewebe auf das umgebende gesunde Gewebe aus. Diese fortschreitende Ischämie spielt eine wichtige Rolle bei der Definition der letztendlichen, beim Menschen infolge einer traumatischen Verletzung beobachteten Gewebepathologie. Siehe zum Beispiel Robson et al. (10).Infarct and traumatic injuries can occur in many tissues, including vascular tissue. One answer to a traumatic injury is to stop the blood supply to the injured tissue. One of the aims of this answer is to protect the patient from the infiltration of infectious agents into the body. The high blood flow restriction is an important factor leading to progressive ischemia in the area of traumatic injury. In progressive ischemia The tissue necrosis spreads over the directly affected tissue to the surrounding healthy tissue. This progressive ischemia plays an important role in defining the ultimate tissue pathology observed in humans as a result of traumatic injury. See, for example, Robson et al. (10).

Eine vielbeachtete Form der traumatischen Verletzung ist die thermische Verletzung bzw. Brandwunden. Eine Brandwunde stellt eine ungleichmäßige Verletzung dar, deren Spektrum sich von einem vollständig koagulierten Gewebe zum Zeitpunkt der Verletzung bis hin zu einem nur minimal beschädigten Gewebe erstreckt. Zwischen diesen beiden Extremen findet sich Gewebe, das schwer beschädigt, aber nicht unmittelbar zerstört ist, das aber dennoch absterben wird. Die Ursache einer sich zunehmend in die Tiefe ausdehnenden Nekrose ist eine Stase und eine Thrombose im Blutfluss der Hautgefäße, wodurch es zu einer Ischämie und zur Zerstörung von epithelialen Elementen kommt. Diese Ischämie entsteht 24-48 Stunden nach der thermischen Verletzung (10, 11). Es wurden nach einer thermischen Verletzung viele Folgen beobachtet, unter anderem die Adhäsion von Leukozyten an Gefäßwände, die Agglutination von roten Blutkörperchen und die Freisetzung vasoaktiver und Nekrose auslösender Substanzen (11).A much noticed form of traumatic injury is the thermal Injury or burns. A burn causes an uneven injury whose spectrum differs from a fully coagulated tissue for Time of injury to a minimally damaged tissue extends. Between these two extremes is tissue, the severely damaged, but not destroyed immediately is, but that will die off anyway. The cause of an increasingly deep-expanding necrosis is a stasis and a thrombosis in the blood flow of the dermal vessels, causing it leads to ischemia and to destruction comes from epithelial elements. This ischemia occurs 24-48 hours after thermal injury (10, 11). There were after a thermal Injury observed many consequences, including the adhesion of Leukocytes on vessel walls, the Agglutination of red blood cells and the release of vasoactive and necrosis inducing substances (11).

Es wurde festgestellt, dass die mikrovaskuläre Okklusion und die Ischämie, die mit einer Brandwunde einhergehen, durch eine zeitabhängige Zunahme der Mikrothrombenbildung im Bereich der Stase verursacht werden, wobei dieser Zustand schließlich zu einem vollständigen Verschluss der Arteriolen und zu einem mikrozirkulatorischen Stillstand führt. Während die Margination von Erythrozyten, Granulozyten und Plättchen an der Wand der Venulen innerhalb der ersten Stunden nach einer thermischen Verletzung zu beobachten ist, wird die Bildung von Plättchen-Mikrothromben (die etwa 24 Stunden nach einem chirurgischen Eingriff erfolgt) für die Schaffung von Bedingungen verantwortlich gemacht, die zu einer kompletten und dauerhaften Gefäßokklusion und zu einer Gewebezerstörung führen (12, 13). Die Bildung von Plättchen-Mikrothromben scheint die zelluläre Grundlage für die Ausdehnung der Zone der kompletten Okklusion und der ischämischen Nekrose in den Bereich der Stase nach einer thermischen Verletzung zu schaffen.It It was found that the microvascular occlusion and ischemia, the associated with a burn, by a time-dependent increase causing microthrombosis in the stasis area, this condition eventually to a complete Closure of the arterioles and to a microcirculatory arrest leads. While the Margination of erythrocytes, granulocytes and platelets at the Wall of venules within the first hours after a thermal Injury is observed is the formation of platelet microthrombi (which occurs about 24 hours after a surgical procedure) for creation held responsible for conditions that lead to a complete and permanent vascular occlusion and to a tissue destruction to lead (12, 13). The formation of platelet microthrombi seems the cellular basis for the extent of the zone of complete occlusion and ischemic Necrosis in the area of the stasis after a thermal injury to accomplish.

Es wurden viele Anstrengungen unternommen, die Behandlung von Brandwunden und anderen traumatischen Verletzungen zu verbessern, und viele Ansätze gehen in die Richtung, die mit solchen Läsionen einhergehende fortschreitende Ischämie zu hemmen. Es hat sich herausgestellt, dass die entzündungshemmenden Mittel Indomethacin, Acetylsalicylsäure und Methylprednisonacetat die Hautperfusion aufrechterhalten (10). Drei Thromboxan-Hemmer, Imidazol, Methimazol und Dipyridamol zeigten sich in der Lage, vaskuläre Veränderungen in der Brandwunde zu verhindern, die Hautperfusion und eine andere Prostaglandinsynthese zu ermöglichen, wodurch nachteilige Auswirkungen der entzündungshemmenden Mittel umgangen werden können (11). Es hat sich herausgestellt, dass therapeutische Dosen von Ibuprofen und Imidazol den Verschluss der Hautgefäße dadurch verhindern, dass sie als Plasminhemmer-Antagonist wirken (14). Der Abbau von zirkulierendem Fibrinogen, der durch Verabreichung von Ancrod (ein aus der Grubenviper gewonnenes Gift) erzielt wurde, führte dazu, dass die Gefäßfunktion am Läsionsort aufrechterhalten werden konnte (15). Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass die Hemmung der Leukozytenadhäsion an das Endothel, die durch die Verwendung von monoklonalen Antikörpern erzielt wurde, die Ausdehnung bzw. das Fortschreiten der Brandwunde auf bzw. in die Randzone der Stase verhindert (16).It Many efforts have been made to treat burns and other traumatic injuries, and many approaches go in the direction of progressive lesions associated with such lesions ischemia to inhibit. It has been proven that the anti-inflammatory Indomethacin, acetylsalicylic acid and methylprednisone acetate maintain skin perfusion (10). Three thromboxane inhibitors, Imidazole, methimazole and dipyridamole were able to cause vascular changes in the burn to prevent the skin perfusion and another To enable prostaglandin synthesis thereby circumventing adverse effects of anti-inflammatory agents can be (11). It has been found that therapeutic doses of Ibuprofen and imidazole thereby seal the dermal vessels prevent them acting as a plasmin inhibitor antagonist (14). The removal of circulating fibrinogen obtained by administration of ancrod (a obtained from the pit viper poison) resulted in that the vascular function at the lesion site could be maintained (15). It also turned out that the inhibition of leukocyte adhesion to the endothelium by the use of monoclonal antibodies was achieved, the extent or the progression of the burn on or in the edge zone of the Stasis prevented (16).

Unter bakterieller Translokation wird der Vorgang verstanden, bei dem die einheimische Darmflora die Darmschranke überwindet und in steriles Gewebe eindringt. Dieser Vorgang umfasst auch die Migration der mikrobiellen Organismen in die dränierenden Lymphknoten des Mesenteriums, die Milz, die Leber, das Blut und, in manchen Fällen, die Lunge (17, 18). Dieses Phänomen wurde beim Menschen nach einer thermischen Verletzung (19-21) und einer Ischämie-Reperfusionsverletzung (22) dokumentiert.Under bacterial translocation is understood as the process in which the native intestinal flora overcomes the intestinal barrier and into sterile tissue penetrates. This process also includes the migration of microbial Organisms in the draining Lymph nodes of the mesentery, the spleen, the liver, the blood and, in some cases, the lungs (17, 18). This phenomenon was in humans after a thermal injury (19-21) and an ischemia-reperfusion injury (22) documented.

Unter normalen Bedingungen ist die Darmschleimhaut für potentiell schädliche Stoffe aus dem Darmlumen undurchlässig (17, 22, 23). Gegenwärtige Befunde bekräftigen die Auffassung, dass eine Unterbrechung in der Integrität/Permeabilität der Schleimhaut die bakterielle Translokation fördert, da Stressbelastung, welche eine durch Zellschädigung und nekrotisches Gewebe gekennzeichnete Antwort des Wirts hervorruft, mit der Entstehung einer bakteriellen Translokation einhergeht (23). Die klinisch bedeutenden Auswirkungen einer bakteriellen Translokation sind Sepsis und multiples Organversagen (22-24). Die Inzidenz einer Sepsis und der disseminierte Befall von Organen nach einer Stressbelastung sind am wahrscheinlichsten bei Patienten, die auch eine beeinträchtigte Immunabwehr aufweisen (22, 23), wie dies bei thermisch geschädigten Verletzten beobachtet werden konnte. (24, 25). So reagieren manche Patienten auf Stressbelastung mit einer bakteriellen Translokation ohne schwerwiegende Folgen. Die Patienten in dieser Kategorie haben noch eine intakte Immunabwehr (22-24). Aufgrund der wohlbekannten Modulation der Immunabwehr des Wirtes nach schweren Verbrennungen ist die bakterielle Translokation eine der schwerstwiegenden Folgen einer thermischen Verletzung beim Menschen (24, 25).Under normal conditions, the intestinal mucosa is impermeable to potentially harmful substances from the intestinal lumen (17, 22, 23). Current evidence supports the view that a disruption in mucosal integrity / permeability promotes bacterial translocation, as stress, which causes host response characterized by cell damage and necrotic tissue, is associated with bacterial translocation (23). The clinically significant effects of bacterial translocation are sepsis and multiple organ failure (22-24). The incidence of sepsis and the disseminated involvement of post-stress organs are most likely in patients who also have impaired immune responses (22, 23), as seen with thermally injured casualties. (24, 25). Thus, some patients respond to stress with a bacterial translocation without serious consequences. Patients in this category still have an intact immune system (22-24). Due to the well-known modulation of the immune defense of the host after severe burns, the bacterial translocation is one of the most serious consequences of a thermal Injury in humans (24, 25).

In experimentellen Modellen einer bakteriellen Translokation wurde festgestellt, dass es nach einer thermischen Verletzung bis zu 24 Stunden dauert, bis es zu einer irreversiblen Schädigung der Darmzellen kommt, und erst nach 48 Stunden histologische Veränderungen im Gefäßgewebe des Darms sichtbar werden (21, 26). Diese Versuchssysteme haben sich bei der Bestimmung der pharmakologischen Vermittler, die anscheinend eine Kaskade von für die Gewebenekrose verantwortlichen Effektormolekülen bilden, als nützlich erwiesen. Zusätzlich zu den Katecholaminen, den sauerstofffreien Radikalen und dem Endotoxin spielen auch Faktoren wie Interferon-alpha, Interleukin-6, der Tumornekrosefaktor, der plättchenaktivierende Faktor und viele der vasoaktiven Fettsäuren aus dem Arachidonsäurestoffwechsel eine Rolle (17). Dass sauerstofffreie Radikale, Endotoxin, Prostaglandine und Thromboxane die Gewebezerstörung fördern, wurde durch die Beweisführung bestätigt, dass bakterielle Translokation und Schleimhautläsionen durch Verwendung von Allopurinol (27) (ein Xanthinoxidase-Hemmer), durch Desensibilisierung gegenüber dem Endotoxin (28), durch Prostaglandinanaloge (29) und durch Thromboxansynthetase-Inhibitoren (30) gehemmt werden konnten.In experimental models of bacterial translocation found that after a thermal injury up to 24 It takes hours for irreversible damage to the Intestinal cells come, and only after 48 hours histological changes in the vascular tissue of the intestine become visible (21, 26). These experimental systems have involved in the determination of pharmacological mediators, apparently a cascade of for form the tissue necrosis responsible effector molecules, found to be useful. additionally to catecholamines, oxygen-free radicals and endotoxin also factors such as interferon-alpha, interleukin-6, the tumor necrosis factor, the platelet activating Factor and many of the vasoactive fatty acids from the arachidonic acid metabolism a roll (17). That oxygen-free radicals, endotoxin, prostaglandins and thromboxane the tissue destruction promote, was by the evidence approved, that bacterial translocation and mucosal lesions by using Allopurinol (27) (a xanthine oxidase inhibitor), by desensitization across from the endotoxin (28), prostaglandin analogues (29) and thromboxane synthetase inhibitors (30) could be inhibited.

Das Beweismaterial, das den Neutrophilen bei dem Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS) eine Rolle zuweist, ist wesentlich, aber indirekt (31). Erste Hinweise darauf, dass Neutrophile ein ARDS-ähnliches Bild hervorrufen können, wurden bei schwer neutropenischen Patienten, die intravenös mit Neutrophilen von Spendern infundiert wurden, gefunden. In manchen Fällen kam es innerhalb von Stunden nach der Infusion der Neutrophilen zu einem plötzlichen "Weißwerden" der Lungen (auf dem Röntgenbild) und zu einem Auftreten von ARDS-Symptomen. Zahlreichen Studien haben gezeigt, dass es bei ARDS zu einer Ansammlung von Neutrophilen in der Lunge kommt. Deren Anwesenheit wurde beispielsweise histologisch belegt. In den frühen Stadien von ARDS nimmt die Zahl der zirkulierenden Vollblutzellen vorübergehend ab, wahrscheinlich aufgrund ihrer ungewöhnlichen Sequestrierung in der Lunge. Manche Neutrophile, die sich in den Lungenkapillaren ansammeln, verlassen den Gefäßraum und wandern in das Interstitium und in die Lufträume in den Alveolen. Bei gesunden Freiwilligen machen die Neutrophilen weniger als 3% der Zellen aus, die in einer bronchoalveolaren Lavage (BAL) nachgewiesen werden können. Bei ARDS-Patienten ist der Prozentsatz der Neutrophilen in der Lavage deutlich erhöht und liegt bei 76 bis 85 o. Die Ansammlung von Neutrophilen ist, ein Beweis ihrer Aktivierung. Sie zeigen eine verbesserte Chemotaxis und erzeugen nach einer In-vitro-Stimulation ungewöhnlich hohe Pegel an Sauerstoffmetaboliten. Im Plasma von ARDS-Patienten wurden erhöhte Konzentrationen an Sekretionsprodukten von Neutrophilen, wie z.B. Laktoferrin, festgestellt. Einen weiteren Beweis dafür, dass Neutrophile bei einer Lungenläsion eine aktive Rolle spielen, lieferte eine klinische Studie an Patienten mit einer leichten Lungenläsion, die aus einem. anderen Grund (z.B. weil sie mit Chemotherapie behandelt wurden) neutropenisch waren. Es wurde festgestellt, dass die Lungenschädigung sich oftmals verschlimmerte, wenn der hämatologische Zustand des Patienten sich verbesserte und die zirkulierenden Neutrophilen wieder normale Werte erreichten.The Evidence that is available to neutrophils in the respiratory distress syndrome of Adult (ARDS) roles are essential but indirect (31). Initial evidence that neutrophils are an ARDS-like picture can cause were seen in severely neutropenic patients who were intravenous with neutrophils were found by donors infused. In some cases came within hours after infusion of neutrophils into one sudden "whitening" of the lungs (on the radiograph) and to the onset of ARDS symptoms. Numerous studies have shown that it is an accumulation in ARDS comes from neutrophils in the lungs. Their presence was, for example histologically proven. In the early stages From ARDS, the number of circulating whole blood cells is temporarily decreasing probably because of their unusual sequestration in the lung. Some neutrophils, located in the pulmonary capillaries accumulate, leave the vascular space and wander into the interstitium and into the air spaces in the alveoli. In healthy Volunteers make up neutrophils less than 3% of cells, which are detected in a bronchoalveolar lavage (BAL) can. In ARDS patients, the percentage of neutrophils in the lavage is clearly increased and is at 76 to 85 o. The accumulation of neutrophils is, a proof of their activation. They show an improved chemotaxis and produce unusually high levels after in vitro stimulation Level of oxygen metabolites. In the plasma of ARDS patients were increased Concentrations of secretory products of neutrophils, e.g. Lactoferrin, noted. Another proof that Neutrophils in a lung lesion play an active role, a clinical study in patients with a mild lung lesion, the one from. other reason (for example, because they have been treated with chemo) were neutropenic. It was found that the lung damage itself often aggravated when the patient's hematological condition improved and the circulating neutrophils returned to normal Values reached.

Obwohl die Beweisführung, die den Neutrophilen eine Rolle in der Entstehung von ARDS beim Menschen zuweist, noch großteils indirekt ist, sind die Befunde, welche die Bedeutung der Neutrophilen bei einer akuten Lungenläsion in verschiedenen Tiermodellen belegen, überzeugend. Der allgemeine Ansatz, der dazu verwendet wurde, die Neutrophilen-Unabhängigkeit zu belegen, bestand darin, im Tier die zirkulierenden Neutrophilen zu depletieren und die daraufhin erfolgende Abnahme der Lungenläsion zu messen. Obwohl eine Reihe von experimentellen Modellen verwendet wurde, um den Zusammenhang zwischen den Neutrophilen und einer Lungenläsion zu studieren, werden hier aus Platzgründen nur wenige ausgewählte besprochen.Even though the argument, which play a role in the development of ARDS in neutrophils Assigns people, still largely Indirectly, the findings are what the importance of neutrophils in an acute lung lesion in various animal models prove convincing. The general Approach used to determine neutrophil independence to prove it was, in the animal, the circulating neutrophils to deplete and the subsequent decrease in the lung lesion measure up. Although used a number of experimental models was added to the connection between neutrophils and a lung lesion For reasons of space, only a few selected ones are discussed here.

Ein eingehend untersuchtes Modell ist die Verabreichung von Endotoxin an Schafe. Wird Endotoxin intravenös Schafen infundiert, so hat dies eine komplexe Reihe von Ereignissen zur Folge, wobei eines davon die erhöhte Permeabilität des Kapillarendothels der Lunge ist. Dies zeigt sich durch einen erhöhten Fluss der Lungenlymphe, die eine höhere Proteinkonzentration als sonst aufweist. Diese Veränderungen sind ein Zeichen für eine reduzierte Fähigkeit des Kapillarendothels, das Plasmaprotein, im Gefäßraum zu halten. Der Zusammenhang zwischen den Neutrophilen und einer Permeabilitätsverletzung stand dann fest, als sich herausstellte, dass die Schafe durch eine vor der Endotoxininfusion vorgenommene Depletion der Neutrophilen geschützt wurden. Ein weiteres In-vivo-Modell einer akuten Lungenläsion umfasst die intravenöse Infusion von Cobra-Venom-Faktor in Ratten, wodurch es zu einer Komplementaktivierung und anschließend zu einer Leukozytenaggregation und einer Sequestration von Neutrophilen im Mikrogefäßsystem der Lunge kommt. Es kommt zu einer Schädigung der Alveolarwand, die zu einem interstitiellen und intraalveolären Ödem mit Hämorrhagie und Fibrinablagerung führt. Wiederum verhinderte die Neutrophilen-Depletion eine Zunahme der Durchlässigkeit der Lungenkapillaren.One A well-studied model is the administration of endotoxin to sheep. If endotoxin is infused intravenously to sheep then it has this results in a complex series of events, one of them of which the increased permeability capillary endothelium of the lungs. This is shown by a increased Flow of pulmonary lymph which has a higher protein concentration than otherwise shows. These changes are a sign for a reduced ability of the capillary endothelium, the plasma protein, to be kept in the vascular space. The relationship between the neutrophils and a permeability injury was then established as it turned out that the sheep through a before the endotoxin infusion Protected depletion of the neutrophils were protected. Another in vivo model an acute lung lesion includes the intravenous Infusion of Cobra venom factor in rats, resulting in complement activation and subsequently to leukocyte aggregation and sequestration of neutrophils in the microvasculature the lungs are coming. There is damage to the alveolar wall, the Interstitial and intra-alveolar edema with hemorrhage and fibrin deposition leads. Again, neutrophil depletion prevented an increase in permeability the lung capillaries.

Isolierte, perfundierte Kaninchen- oder Rattenlungen wurden auch dazu verwendet, die Mechanismen einer Verletzung der Alveolen unter Bedingungen zu studieren, die eine verbesserte Steuerung der den Flüssigkeitsfluss beeinflussenden Variablen ermöglichen. Wurden dem Perfusat Neutrophile beigegeben und dann stimuliert, trat Albumin aus dem Gefäßraum in das Lungeninterstitium und in die alveolären Lufträume aus. Unstimulierte Neutrophile oder der Stimulus allein (z.B. Phorbol-Myristat-Acetat) konnten die Permeabilität der alveolären Kapillaren nicht erhöhen.Isolated, perfused rabbit or rat lungs were also used for the mechanisms to study injury to the alveoli under conditions that allow for improved control of variables affecting fluid flow. When neutrophils were added to the perfusate and then stimulated, albumin escaped from the vascular space into the pulmonary interstitium and into the alveolar air spaces. Unstimulated neutrophils or the stimulus alone (eg phorbol myristate acetate) were unable to increase the permeability of the alveolar capillaries.

Einen weiteren Beweis dafür, dass stimulierte Neutrophile unabhängig zu einer Läsion des Lungengewebes führen können, lieferten In-vitro-Versuche, in denen vaskuläre Endothelzellen und Epithelzellen der Lunge als Zielzellen verwendet wurden. Manchen Berichten zufolge lösten die Neutrophilen Endothelzellen oder alveoläre Epithelzellen von der Oberfläche der Gewebekulturschale. Es ist naheliegend, dass, sollte sich dies in vivo ereignen, die entblößten Oberflächen wesentlich durchlässiger für Plasmabestandteile sein würden. Außerdem haben viele Berichte klare Beweise dafür geliefert, dass stimulierte Neutrophile in der Lage sind, die Lyse kultivierter vaskulärer Endothelzellen und alveolärer Epithelzellen zu fördern.a further proof that stimulated neutrophils independent of a lesion of the Lead lung tissue can, provided in vitro experiments in which vascular endothelial cells and epithelial cells the lungs were used as target cells. According to some reports solved the neutrophils endothelial cells or alveolar epithelial cells from the surface of the Tissue culture dish. It is obvious that, should this be in vivo, the exposed surfaces substantially permeable for plasma components would be. Furthermore Many reports have provided clear evidence that stimulated Neutrophils are capable of lysing cultured vascular endothelial cells and alveolar To promote epithelial cells.

DHEA ist ein körpereigenes androgenes Steroid, das erwiesenermaßen zahlreiche biologische Funktionen erfüllt. Araneo et al. (32) hat aufgezeigt, dass die Verabreichung von DHEA an Mäuse, die eine Brandverletzung aufwiesen, innerhalb von einer Stunde nach der Verletzung zu einem Aufrechterhalten der normalen Immunkompetenz führte, wobei diese die normale Fähigkeit, aus den T-Zellen stammende Lymphokine zu erzeugen, die Erzeugung einer zellulären Immunantwort und die Fähigkeit, einer induzierten Infektion zu widerstehen, umfasst. Eich et al. (33, 34) beschreibt die Verwendung von DHEA zur Verringerung der Geschwindigkeit der Plättchenaggregation bzw. die Verwendung von DHEA oder von DHEA-Sulfat (DHEA-S) zur Verringerung der Produktion von Thromboxan.DHEA is a body's own androgenic steroid, which has been proven to be numerous biological Functions fulfilled. Araneo et al. (32) has shown that administration of DHEA to mice, who had a burn injury, within an hour after the injury to maintaining normal immune competence led, these being the normal ability to produce T lymphocytes derived from the T cells, the production a cellular Immune response and the ability to includes resisting an induced infection. Eich et al. (33, 34) describes the use of DHEA to reduce the Speed of platelet aggregation or the use of DHEA or DHEA sulfate (DHEA-S) for reduction the production of thromboxane.

Nestler et al. (35) zeigt, dass an Menschen verabreichtes DHEA zu einer Verringerung der Körperfettmasse, einem Aufbau der Muskelmasse, zu verminderten LDL-Cholesterinwerten ohne negative Auswirkungen auf die HDL-Cholesterinwerte, zu geringeren Serum-Apolipoprotein-B-Werten führte und die Gewebeempfindlichkeit gegenüber Insulin nicht beeinträchtigte. Kent (36) bezeichnete DHEA als das „Wundermittel", das Fettsucht, Altern, Diabetes mellitus und Herzkrankheit zu verhindern vermag. Viele Jahre lang war es weitverbreitet, DHEA als Arzneimittelbehandlung zu verschreiben. Vor kurzem hat jedoch die Food and Drug Administration (die amerikanische Gesundheitsbehörde) seine Anwendung eingeschränkt. DHEA und sein Sulfatester DHEA-S- sind mittels intrazellulärer Sulfatasen und Sulfotransferasen leicht wechselseitig ineinander umwandelbar.Nestler et al. (35) shows that DHEA administered to humans has become one Reduction in body fat mass, an increase in muscle mass, decreased LDL cholesterol levels without adverse effects on HDL cholesterol levels, at lower levels Serum apolipoprotein B levels and did not affect tissue sensitivity to insulin. Kent (36) described DHEA as the "miracle cure", obesity, Aging, diabetes mellitus and heart disease is prevented. For many years, it was widely used DHEA as a drug treatment to prescribe. Recently, however, the Food and Drug Administration (the US Department of Health) restricted its use. DHEA and its sulfate ester DHEA-S- are by intracellular sulfatases and sulfotransferases readily interconvertible to each other.

Trotz der oben aufgeführten Entdeckungen hinsichtlich der Auswirkungen verschiedener Verbindungen auf Brandwunden ist es notwendig, zusätzliche Verbindungen zu identifizieren, welche in der Lage sind, eine aufgrund einer Ischämie entstehende Reperfusionsverletzung und die Folgen einer mit einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung einhergehenden Ischämie zu verringern oder zu verhindern, sowie Verbindungen zu identifizieren, die in der Lage sind, eine bakterielle Translokation und ARDS zu verhindern oder zu reduzieren. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Fortschreiten einer Gewebenekrose zu verhindern oder zu hemmen, eine Reperfusionsverletzung zu verhindern oder zu verringern, die bakterielle Translokation zu verhindern oder zu reduzieren und ARDS zu verhindern oder zu mildern.In spite of the above listed Discovering the effects of different compounds on burns it is necessary to identify additional compounds which are capable of causing ischemia Reperfusion injury and the consequences of having an infarction or a reduce or prevent ischemia associated with traumatic injury, as well as identify compounds that are capable of one prevent or reduce bacterial translocation and ARDS. An object of the present invention is, therefore, the progression to prevent or inhibit tissue necrosis, a reperfusion injury prevent or reduce the bacterial translocation prevent or reduce and prevent or prevent ARDS mitigate.

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION

Gemäß den beigefügten Ansprüchen werden DHEA oder DHEA-Derivate der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels verwendet, das eine Reperfusionsverletzung infolge einer Ischämie, eine mit einer ischämischen Episode wie z.B, einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung einhergehende Zellschädigung verhindern oder reduzieren und so die darauffolgende, mit einer solchen Ischämie einhergehende fortschreitende Gewebenekrose verhindern oder reduzieren soll. Diese Wirkungen werden durch Verabreichung des DHEA oder der DHEA-Derivate an den Patienten erzielt. In ähnlicher Weise werden die bakterielle Translokation und ARDS bei einem Patienten durch die Verabreichung von DHEA oder DHEA-Derivaten verhindert oder reduziert. Geeignete Derivate von DHEA umfassen unter anderem 16α-Brom-DHEA, Androstendiol und Derivate, die an den Positionen 2', 4', 6' oder 7' Seitenketten nach der Formel (I) aufweisen. Solche Seitenketten zerstören nicht die eigentliche Aktivität von DHEA, sind aber in der Lage, die Sulfotransferase zu hemmen, so dass das DHEA nicht in DHEA-S umgesetzt wird. Überraschenderweise hat sich DHEA-S als unfähig erwiesen, eine Ischämie zu verhindern oder zu reduzieren.According to the appended claims DHEA or DHEA derivatives of the formula (I) for the manufacture of a medicament, which a reperfusion injury due to ischemia, one with ischemic Episode such as, an infarction or a traumatic injury accompanying cell damage prevent or reduce and so on the subsequent, with a such ischemia prevent or reduce concomitant progressive tissue necrosis should. These effects are achieved by administering the DHEA or the Achieved DHEA derivatives to the patient. Similarly, the bacterial Translocation and ARDS in a patient by administration prevented or reduced by DHEA or DHEA derivatives. suitable Derivatives of DHEA include, inter alia, 16α-bromo-DHEA, androstenediol and derivatives, at positions 2 ', 4 ', 6' or 7 'side chains of the formula (I). Such side chains do not destroy the actual activity of DHEA, but are able to inhibit the sulfotransferase, so that the DHEA is not converted into DHEA-S. Surprisingly, it has become DHEA-S as unable proved ischemia to prevent or reduce.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENSHORT DESCRIPTION THE DRAWINGS

1 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung im Zusammenhang mit der Bildung eines Ödems (Schwellung am Ohr) und seiner Zurückbildung an eine Brandwunde aufweisenden Ohren von Kontrollmäusen und von mit DHEA behandelten Mäusen. 1 shows the results of an investigation related to the formation of edema (Ear swelling) and its remodeling on burnt ears of control mice and DHEA-treated mice.

2 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung im Zusammenhang mit der Bildung eines Ödems (Schwellung am Ohr) und seiner Zurückbildung an eine Brandwunde aufweisenden Ohren von Kontrollmäusen und von Mäusen, die mit DHEA, Androstendiol, 16α-Brom-DHEA oder mit dem bekannten Antiglukokortikoid RU486 behandelt wurden. 2 Figure 4 shows the results of an investigation related to the formation of edema (ear swelling) and its reversion to burnt ears of control mice and mice treated with DHEA, androstenediol, 16α-bromo-DHEA, or the known anti-glucocorticoid RU486 ,

3A zeigt die Fähigkeit von DHEA, Schutz vor den meisten Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs zu bieten. 3A demonstrates the ability of DHEA to provide protection against most of the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear.

3B zeigt die Fähigkeit von Androstendiol, Schutz vor den meisten Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs zu bieten. 3B shows the ability of androstenediol to provide protection against most of the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear.

3C zeigt die Fähigkeit von 16α-Brom-DHEA, Schutz vor den meisten Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs zu bieten. 3C shows the ability of 16α-bromo-DHEA to provide protection against most of the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear.

3D zeigt die Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs, wenn nur das Vehikel verabreicht wird. 3D shows the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear when only the vehicle is administered.

3E zeigt die Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs, wenn Androstendiol allein verabreicht wird. 3E shows the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear when androstenediol alone is administered.

3F zeigt die Auswirkungen einer fortschreitenden Ischämie bei einer thermischen Verletzung des Ohrs, wenn RU486 allein verabreicht wird. 3F shows the effects of progressive ischemia on thermal injury to the ear when RU486 is administered alone.

4 zeigt die Auswirkungen einer Behandlung mit DHEA auf die fortschreitende Ischämie, wenn dieses innerhalb von 0 bis 6 Stunden nach der' thermischen Verletzung verabreicht wird. 4 shows the effects of treatment with DHEA on progressive ischemia when administered within 0 to 6 hours after thermal injury.

5A zeigt die Anzahl der durchgängigen Kapillaren in der Nähe einer postkapillären Venule in Zone 1 bei einer Reperfusionsverletzung. 5A shows the number of continuous capillaries near a postcapillary venule in zone 1 in a reperfusion injury.

5B zeigt die Anzahl der durchgängigen Kapillaren in der Nähe einer postkapillären Venule in Zone 2 bei einer Reperfusionsverletzung. 5B shows the number of continuous capillaries near a postcapillary venule in zone 2 in a reperfusion injury.

5C zeigt die Anzahl der durchgängigen Kapillaren in der Nähe einer postkapillären Venule in Zone 3 bei einer Reperfusionsverletzung. 5C shows the number of continuous capillaries near a postcapillary venule in zone 3 in a reperfusion injury.

6A zeigt die Anzahl der Leukozyten, die in einem Zeitraum von zwei Minuten durch das Lumen der postkapillären Venulen rollen. 6A shows the number of leukocytes rolling through the lumen of the postcapillary venules over a period of two minutes.

6B zeigt die Anzahl der Leukozyten, die in einem Zeitraum von zwei Minuten am Lumen der postkapillären Venulen adhärieren oder anhaften. 6B shows the number of leukocytes adhering or adhering to the lumen of the postcapillary venules over a two-minute period.

6C zeigt die Anzahl der Leukozyten, die in einem Zeitraum von zwei Minuten das Endothel passieren. 6C shows the number of leukocytes passing through the endothelium in a period of two minutes.

7A zeigt die Geschwindigkeit der roten Blutkörperchen im venösen Blut nach der Reperfusion. 7A shows the speed of red blood cells in venous blood after reperfusion.

7B zeigt die Geschwindigkeit der roten Blutkörperchen im arteriellen Blut nach der Reperfusion. 7B shows the rate of red blood cells in the arterial blood after reperfusion.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Das erfindungsgemäß hergestellte Arzneimittel dient der Verhinderung oder Reduzierung einer Reperfusionsverletzung infolge einer Ischämie und einer mit einer ischämischen Episode, beispielsweise einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung, einhergehenden Zellschädigung. Ein Beispiel für einen Infarkt ist ein Myokardinfarkt. Als Beispiele für eine traumatische Verletzung seien die thermische Verletzung, der chirurgische Eingriff, Verätzungen, das stumpfe Trauma oder Lazerationen und ähnliches genannt. Indem die Reperfusionsverletzung infolge einer Ischämie und die mit einer ischämischen Episode einhergehende Zellschädigung verhindert oder reduziert werden, wird auch die darauffolgende, mit solch einem Infarkt oder Verletzung einhergehende fortschreitende Gewebenekrose verhindert oder reduziert. Erfindungsgemäß wird die mit einer ischämischen Episode wie z.B. einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung einhergehende Reperfusionsverletzung oder Zellschädigung, dadurch verhindert oder reduziert, dass DHEA oder DHEA-Derivate der Formel (I) so früh wie möglich, vorzugsweise innerhalb von, vier Stunden, besonders bevorzugt innerhalb von zwei Stunden, nach der Ischämie, dem Infarkt oder der traumatischen Verletzung einem Patienten verabreicht werden.The pharmaceutical composition of the present invention serves to prevent or reduce reperfusion injury due to ischemia and cell damage associated with an ischemic episode such as an infarction or traumatic injury. An example of an infarction is a myocardial infarction. Examples of traumatic injury include thermal injury, surgery, burns, blunt trauma or lazerations and the like. By preventing or reducing the reperfusion injury due to ischemia and the cellular damage associated with an ischemic episode, the subsequent one, with such an infarct or injury, also becomes accompanying progressive tissue necrosis prevented or reduced. According to the invention, the reperfusion injury or cell damage associated with an ischemic episode, such as infarction or traumatic injury, is prevented or reduced by particularly preferring DHEA or DHEA derivatives of formula (I) as early as possible, preferably within four hours be administered to a patient within two hours, after ischemia, infarction or traumatic injury.

Die bakterielle Translokation wird bei einem Patienten dadurch verhindert oder reduziert, dass das DHEA oder die DHEA-Derivate wie oben beschrieben verabreicht werden. Das DHEA oder DHEA-Derivat wird innerhalb von 24 Stunden nach einer Verletzung, bei der die bakterielle Translokation eine der Folgeerscheinungen darstellt, verabreicht.The Bacterial translocation is thereby prevented in a patient or reduces the DHEA or DHEA derivatives administered as described above become. The DHEA or DHEA derivative will be available within 24 hours after an injury, in which the bacterial translocation a the sequelae is administered.

ARDS wird bei einem Patienten dadurch verhindert oder reduziert, dass das DHEA oder die DHEA-Derivate wie oben beschrieben verabreicht werden. Das DHEA oder DHEA-Derivat wird vor dem Auftreten der klinischen Symptome von ARDS primär Patienten mit hohem Risiko für ARDS verabreicht.ARDS is prevented or reduced in a patient by that the DHEA or the DHEA derivatives administered as described above become. The DHEA or DHEA derivative will be available before the onset of clinical Symptoms of ARDS primary Patients at high risk for ARDS administered.

DHEA und geeignete DHEA-Derivate werden durch die folgende Formel I wiedergegeben:

Figure 00190001
wobei
R1 =0 oder OH ist;
R2 H, CH3, OH oder Halogen ist, wenn R1 =O ist, und R2 H ist, wenn R1 OH ist;
R3 H, eine Fettsäure, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl, C1-10-Ace tylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkenylen oder -CO-R8 ist;
R4 und/oder R5 H, OH oder Halogen ist;
R6 H oder OH ist;
R7 H ist, wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung ist, =O oder H und Halogen ist, wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung ist;
R8 H, eine Fettsäure, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl, C1-10-Acetylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkylen oder (X)n-phenyl-C1-5-alkenylen ist;
X gleich oder verschieden ist und Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkenyl, C1-4-Alkoxy, Carboxy, Nitro, Sulfat, Sulfo, ein C1-6-Carboxylester oder ein C1-6-Sulfatester ist; und
n 0, 1, 2 oder 3 ist.DHEA and suitable DHEA derivatives are represented by the following Formula I:
Figure 00190001
in which
R 1 = 0 or OH;
R 2 is H, CH 3 , OH or halogen when R 1 = O and R 2 is H when R 1 is OH;
R 3 is H, one fatty acid, C 1-10 -alkyl, C 1-10 -alkenyl, C 1-10 -acetylene, (X) n -phenyl-C 1-5 -alkylene, (X) n -phenyl- C 1-5 -alkenylene or -CO-R 8 ;
R 4 and / or R 5 is H, OH or halogen;
R 6 is H or OH;
R 7 is H when the dotted line is a double bond, = O or H, and is halogen when the dotted line is a single bond;
R 8 is H, a fatty acid, C 1-10 -alkyl, C 1-10 -alkenyl, C 1-10 -acetylene, (X) n -phenyl-C 1-5 -alkylene or (X) n -phenyl-C 1-5 is -alkenylene;
X is the same or different and is halogen, C 1-4 alkyl, C 1-4 alkenyl, C 1-4 alkoxy, carboxy, nitro, sulfate, sulfo, a C 1-6 carboxylate or a C 1-6 Sulfate ester; and
n is 0, 1, 2 or 3.

Geeignete Halogene sind beispielsweise Br, Cl; F und I. Bevorzugte Substituenten für R4, R5 oder R6 sind OH und Br. Andere geeignete Substituenten können auf einfache Weise identifiziert werden, indem (a) das DHEA-Derivat im hier beschriebenen Brandwundenmodell verabreicht und seine antiischämische Wirkung festgestellt wird und indem (b) die Menge an sulfatiertem Derivat bestimmt wird.Suitable halogens are, for example, Br, Cl; F and I. Preferred substituents for R 4 , R 5 or R 6 are OH and Br. Other suitable substituents can be readily identified by (a) administering the DHEA derivative in the burn wound model described herein and detecting its anti-ischemic activity, and by (b) determining the amount of sulfated derivative.

Es ist bekannt, das eine Reperfusionsverletzung, Infarkte und traumatische Verletzungen, wie zum Beispiel Myokardinfarkte, Verbrennungen, größere chirurgische Eingriffe, Verätzungen, stumpfe Traumata, Lazerationen und so weiter, zu einer Läsion führen können, bei der die Gewebenekrose sich über das unmittelbar betroffene Gewebe hinaus auf das umgebende gesunde Gewebe ausdehnt. Diese Ischämie spielt eine wichtige Rolle bei der Definition der letztendlichen, beim Menschen infolge einer traumatischen Verletzung beobachteten Gewebepathologie (10). Es ist ebenfalls bekannt, dass eine Folge der thermischen Verletzung die bakterielle Translokation ist. Die thermische Verletzung, d.h. die Verbrennung, ist die bestuntersuchte traumatische Verletzung, bei der eine fortschreitende Ischämie auftritt.It is known to be a reperfusion injury, infarction and traumatic Injuries, such as myocardial infarction, burns, major surgical Interventions, chemical burns, blunt trauma, lachrymation and so on, can lead to a lesion at the tissue necrosis is over the tissue directly affected on the surrounding healthy Fabric expands. This ischemia plays an important role in the definition of the ultimate, in humans as a result of traumatic injury Tissue pathology (10). It is also known that a consequence thermal injury is bacterial translocation. The thermal injury, i. the burn, is the most investigated Traumatic injury in which progressive ischemia occurs.

Der Verlust an lebensfähigen Hautzellen durch eine fortschreitende ischämische Nekrose macht einen großen Anteil des Hautverlusts aus, welcher nach einer Brandverletzung eine Hauttransplantation notwendig macht (37). Eine Anzahl von Tiermodellen wurde entwickelt, welche viele Aspekte klinischer Verbrennungen sehr gut nachstellen. Beispielsweise erscheinen, nach dem Verursachen einer experimentellen Verbrühungsverletzung über die volle Tiefe, bei der > 20% der Gesamtkörperoberfläche von Nagetieren betroffen sind (z.B. Einwirkung von 72°C heißem Wasser für 7 Sekunden), die unmittelbaren Auswirkungen der Brandverletzung auf das Gewebe relativ gemäßigt im Vergleich zu der ausgedehnten Schädigung des betroffenen und umgebenden Hautgewebes, die sich in den darauffolgenden 24 bis 72 Stunden entwickelt. Somit wurde sowohl bei klinischen als auch bei experimentellen Verbrennungen beobachtet, dass sich die Gesamtmenge der Haut, die durch eine schwere thermische Verletzung zerstört wird, aus der Summe der unmittelbaren, direkten Gewebezerstörung und der latenten Schädigung der Epidermis, der Dermis und der enthaltenen Hautstrukturen der betroffenen und umgebenden Hautgebiete errechnet.Loss of viable skin cells through progressive ischemic necrosis accounts for a large proportion of skin loss, which necessitates skin grafting after burn injury (37). A number of animal models have been developed that very well mimic many aspects of clinical burns. For example, after causing an experimental scalding injury over the full depth, where> 20% of the total body surface area of rodents are affected (eg exposure to 72 ° C hot water for 7 seconds), the immediate effects of the burn injury on the tissue relatively moderate compared to the extensive damage to the affected and surrounding skin tissue, which develops over the next 24 to 72 hours. Thus, in both clinical and experimental burns, the total amount of skin destroyed by severe thermal injury has been observed to be the sum of immediate, direct tissue destruction and latent damage to the epidermis, dermis and skin structures of the skin affected and surrounding skin areas.

Anfängliche Untersuchungen, die das Modell der thermischen Verletzung der Rückenhaut bei Nagetieren verwendeten, haben zu dramatischen Ergebnissen geführt. Es hat sich herausgestellt, dass bei verbrühten Mäusen, die innerhalb einer Stunde nach der thermischen Verletzung mit dem schwach androgenen Steroidhormon Dehydroepiandrosteron (DHEA) behandelt wurden, die Wunden sich in einer Weise entwickelten und heilten, die ziemlich verschieden war von der von unbehandelten oder mit Placebo behandelten thermisch verletzten Kontrollen. 3 bis 4 Tage nach der thermischen Verletzung wiesen alle verletzten Kontrolltiere eine Verbrennung dritten und vierten Grades in der großen Mehrheit des Hautgewebes am Verletzungsort auf. Praktisch kommt es schließlich aufgrund einer fortschreitenden ischämischen Nekrose zu einem Verlust der gesamten Haut in dem betroffenen Gebiet. Der Umfang der Gewebeschädigung bei diesen Tieren geht mit einem umfangreichen Verlust an Hautstrukturen (Haarfollikeln, Blutgefäßen, Neuronen und Talgdrüsen), einer Fibroblasteninfiltration, einer ausgedehnten Wundkontraktion und der Bildung von zahlreichen fibrösen Verklebungen unter dem betroffenen Hautgebiet einher. Es wurde beobachtet, dass die mit DHEA behandelten Tiere (etwa 2 mg/kg/Tag nach einer anfänglichen Aufsättigungsdosis von 4 mg/Tag) jedoch ein deutlich geringeres Krankheitsbild entwickelten, wobei es erwiesenermaßen zu einer viel geringeren fortschreitenden Schädigung der Dermis, Subdermis und der damit verbundenen Hautstrukturen kam. Während es sowohl bei den eine Brandwunde aufweisenden Kontrollen als auch bei den mit DHEA behandelten verletzten Mäusegruppen zu einer Reepithelialisation kam, zeigten mit DHEA behandelte Mäuse eine weitaus geringere Wundkontraktion mit deutlich weniger Ausbildung fibröser Verklebungen unterhalb der Wundstelle.initial Investigations that the model of thermal injury of the dorsal skin used in rodents have led to dramatic results. It has been found to scald the mice within an hour after thermal injury with the weakly androgenic steroid hormone Dehydroepiandrosterone (DHEA) treated the wounds in developed and cured in a way that was quite different from the untreated or placebo treated thermally injured Controls. 3 to 4 days after the thermal injury all injured control animals have a third and fourth burn Grades in the big one Majority of skin tissue at the site of injury. Practically comes it finally due to progressive ischemic necrosis at a loss the entire skin in the affected area. The extent of tissue damage at These animals suffer from extensive loss of skin structures (Hair follicles, blood vessels, neurons and sebaceous glands), a fibroblast infiltration, an extensive wound contraction and the formation of numerous fibrous Bonding under the affected skin area associated. It was observed that the animals treated with DHEA (about 2 mg / kg / day after a initial loading dose 4 mg / day), however, developed a significantly lower clinical picture, being proven to a much lower progressive damage to the dermis, subdermis and the associated skin structures came. While it is both a burn containing controls as well as those treated with DHEA groups of mice Reepithelialization was seen in mice treated with DHEA much less wound contraction with significantly less training fibrous Adhesions below the wound site.

Mit dem Modell der Rückenhautverletzung wurde deutliche bewiesen, dass eine Behandlung mit DHEA einen sehr positiven Einfluss auf die Wundprogression ausübt. Diese Befunde sind ein Hinweis darauf, dass die Behandlung von thermisch verletzten Tieren mit DHEA die Wundheilung aufgrund der grundlegenden Fähigkeit desselben, eine Ischämie zu verhindern, beeinflussen kann. Daher wurde das erstmals von Boykin et al. (13) und Eriksson et al. (38) beschriebene Verfahren modifiziert, um eine kinetische Auswertung und Quantifizierung einer fortschreitenden Hautischämie im unmittelbaren und in den späteren Stadien von thermisch verletzten Mäuseohren zu ermöglichen. Die in diesen Studien verwendete Technik vereinfachte die strenge und sequentielle Überwachung des zeitabhängigen Fortschreitens der Gewebeschädigung und der ischämischen Nekrose bei Mäuseohren, die eine Verbrühung mit heißem Wasser (52°C 24 Sekunden lang) erlitten, und wurde so zu einem anerkannten Tiermodell zur Untersuchung einer fortschreitenden Ischämie in verbranntem Gewebe. With the model of the dorsal skin injury it was clearly proven that a treatment with DHEA is a very has a positive influence on the progression of the wound. These findings are one Indication that the treatment of thermally injured animals with DHEA the wound healing due to the basic ability same, ischemia to prevent, can influence. Therefore, the first time by Boykin et al. (13) and Eriksson et al. (38) modified method, to a kinetic evaluation and quantification of a progressive dermal ischemia in the immediate and later To allow stages of thermally injured mouse ears. The technique used in these studies simplified the rigorous and sequential monitoring of the time-dependent Progression of tissue damage and the ischemic Necrosis in mouse ears, the one scalding with hot Water (52 ° C 24 seconds), and thus became a recognized animal model for investigating progressive ischemia in burned tissue.

Das Mäuseohr besteht aus zwei Hautschichten, aus Knorpel, wenigen Muskelzellen und aus Bindegewebe. Das Gefäßsystem des Ohrs ist gut organisiert und umfasst Arteriolen, präkapilläre Arteriolen, postkapilläre Venulen und Venulen. Unter Verwendung eines Geräts, das es ermöglicht, der Gesamtoberfläche des Mäuseohrs eine kontrollierte thermische Verletzung zuzufügen, berichten die Forscher von einer unmittelbaren Veränderung im Blutfluss. Präzise morphologische Studien über die hämodynamischen Veränderungen nach einer Verbrennung an einem Mäuseohr ergaben drei verschiedene Zonen, die leicht durch den Grad ihrer Verletzung voneinander unterschieden werden können. Diese Zonen umfassen die Zone der totalen kapillären Okklusion, die Zone der partiellen Okklusion (Stase) und die Zone der kapillären Hyperämie (13). Eine Stunde nach der Verletzung ist das Gebiet der totalen kapillären Okklusion auf den distalen Rand des Mäuseohrs beschränkt. Proximal zu diesem äußersten und unmittelbar empfindlichen Gebiet liegt die Zone der partiellen Okklusion oder Stase. Dieses größte Gebiet des Ohrgewebes ist es, das in den 24 bis 72 Stunden nach der thermischen Verletzung fortschreitend ischämisch und schließlich nekrotisch wird. Schließlich ist das proximalste Gebiet des betroffenen Ohrs die Zone, in der die Hyperämie auftritt. Dieses Gebiet ist von einer fortschreitenden Ischämie nach der Verbrennung kaum betroffen.The mouse ear consists of two layers of skin, of cartilage, few muscle cells and connective tissue. The vascular system of the ear is well organized and includes arterioles, precapillary arterioles, postcapillary Venules and venules. Using a device that allows the total surface of the mouse ear to inflict a controlled thermal injury, the researchers report from an immediate change in the bloodstream. Precise morphological studies on the hemodynamic changes after a burn on a mouse ear resulted in three different Zones that are easily distinguished by the degree of their injury can be. These zones include the zone of total capillary occlusion, the zone of partial occlusion (stasis) and the zone of capillary hyperemia (13). One hour after the injury is the area of total capillary occlusion on the distal edge of the mouse ear limited. Proximal to this extreme and immediately sensitive area lies the zone of partial Occlusion or stasis. This largest area of the ear tissue it is that in the 24 to 72 hours after the thermal Injury progressively ischemic and finally becomes necrotic. After all the most proximal area of the affected ear is the zone in which hyperaemia occurs. This area is characterized by progressive ischemia hardly affected by the combustion.

Es hat sich herausgestellt, dass die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I in einer physiologisch akzeptablen Trägersubstanz an einen Patienten so frühzeitig wie möglich, vorzugsweise innerhalb von vier Stunden nach einer Reperfusionsverletzung, einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung, zu einer Verhinderung oder Reduzierung der mit einer Reperfusionsverletzung, einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung einhergehenden Ischämie führt. Durch die Verhinderung oder Reduktion der Ischämie wird die darauffolgende, mit ihr einhergehende Gewebenekrose ebenfalls verhindert oder reduziert. Wie das Beispiel zeigt, wird die Ischämie dadurch reduziert, dass die Adhärenz der Neutrophilen an die Endothelzellen heruntergesetzt wird. Da die Adhärenz der Neutrophilen heruntergesetzt ist, werden diese nicht aktiviert und produzieren auch keine zu einer Plättchenaggregation führenden Zellfaktoren. Das DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I wird besonders bevorzugt innerhalb von zwei Stunden, nachdem der Patient eine Reperfusion, einen Infarkt oder eine traumatische Verletzung erfahren hat, verabreicht. Das DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I wird dem Patienten in Esterform oder in einer anderen pharmazeutisch akzeptablen Form und in Bindemitteln, Elixieren oder anderen pharmazeutisch akzeptablen Mischungen oder mit anderen pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanzen verabreicht.It has been found that administration of a therapeutically effective amount of DHEA or DHEA derivative of formula I in a physiologically acceptable carrier to a patient as early as possible, preferably within four hours of reperfusion injury, infarction or traumatic injury, results in the prevention or reduction of ischemia associated with reperfusion injury, infarction or traumatic injury. By the Prevention or reduction of ischemia will also prevent or reduce subsequent tissue necrosis associated with it. As the example shows, ischemia is reduced by decreasing the adherence of the neutrophils to the endothelial cells. Since the adherence of the neutrophils is reduced, they are not activated and do not produce any cell factors leading to platelet aggregation. The DHEA or DHEA derivative of Formula I is more preferably administered within two hours after the patient has undergone reperfusion, infarction or traumatic injury. The DHEA or DHEA derivative of Formula I is administered to the patient in ester form or other pharmaceutically acceptable form and in excipients, elixirs or other pharmaceutically acceptable mixtures or with other pharmaceutically acceptable excipients.

Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff in inniger Mischung mit einer pharmazeutischen Trägersubstanz enthalten, können nach herkömmlichen pharmazeutischen Mischungstechniken hergestellt werden. Die Trägersubstanz kann je nach der Form der Zubereitung, die zur Verabreichung, z.B. intravenös, oral oder parenteral, gewünscht wird, vielfältige Formen annehmen. Bei der Herstellung von Zusammensetzungen in oraler Dosierungsform können beliebige herkömmliche pharmazeutische Mittel verwendet werden, wie zum Beispiel Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Geschmacksverbesserer, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und ähnliches, wenn es sich um orale flüssige Präparate handelt (wie zum Beispiel Suspensionen, Elixiere und Lösungen); oder Trägersubstanzen wie Stärken, Zuckerarten, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallhilfsmittel und ähnliches, wenn es sich um orale feste Präparate (wie zum Beispiel Pulver, Kapseln und Tabletten) handelt. Falls erwünscht, können die Tabletten mittels Standardtechniken mit einem Überzug aus Zucker oder mit einem magensaftresistenten Überzug versehen werden. Für die parenterale Darreichungsform wird die Trägersubstanz gewöhnlich steriles Wasser umfassen, wobei auch andere Stoffe, beispielsweise solche zur Förderung der Löslichkeit oder zur Konservierung, enthalten sein können. Injizierbare Suspensionen können auch hergestellt werden, wobei in diesem Falle geeignete flüssige Trägerstoffe, Suspensionsmittel und ähnliches verwendet werden können.pharmaceutical Compositions which contain a compound of the formula I as active ingredient in intimate mixture with a pharmaceutical carrier can contain according to conventional pharmaceutical mixing techniques are produced. The vehicle may vary depending on the form of the preparation used for administration, e.g. intravenously, oral or parenteral, desired will, diverse Take forms. In the preparation of compositions in oral Dosage form can any conventional pharmaceutical agents are used, such as water, Glycols, oils, Alcohols, flavoring agents, preservatives, colorings and similar, if it is oral liquid preparations (such as suspensions, elixirs and solutions); or vehicles like strengths, Sugars, diluents, Granulating agents, lubricants, binders, disintegrants and similar, if it is oral solid preparations (such as powders, capsules and tablets). If he wishes, can the tablets by standard techniques with a coating Sugar or with an enteric coating. For the parenteral Dosage form becomes the carrier substance usually include sterile water, although other substances, for example such for promotion the solubility or for preservation. Injectable suspensions can also be prepared, in which case suitable liquid carriers, Suspending agent and the like can be used.

Die Dosierung des DHEA oder DHEA-Derivats der Formel I sollte auf wohlbekannten, pharmazeutisch akzeptablen Grundsätzen beruhen, z.B. 1 bis 200 mg/kg, vorzugsweise 2 bis 50 mg/kg des Wirkstoffs. Die Dosis kann täglich oder jeden zweiten Tag verabreicht werden, und die angemessene Tagesdosis kann in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen eingenommen werden. Bei ungeschützten Verbindungen, d.h. solchen, die durch die menschlichen Sulfotransferasen oder Sulfatasen sulfatiert werden können, wird bevorzugt eine Überdosierung gewählt, um sicherzugehen, dass genügend Wirkstoff verabreicht wird, besonders wenn die Sulfatasen am Ort der Gewebeverletzung nicht aktiv sind. Ungeschützte Verbindungen werden vorzugsweise täglich verabreicht, während geschützte Verbindungen täglich oder jeden zweiten Tag gegeben werden können. Der Patient wird mit dem DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I für 3 bis 30 Tage, vorzugsweise 7 bis 14 Tage nach dem Infarkt oder der traumatischen Verletzung behandelt.The Dosage of the DHEA or DHEA derivative of Formula I should be based on well known, based on pharmaceutically acceptable principles, e.g. 1 to 200 mg / kg, preferably 2 to 50 mg / kg of the active ingredient. The dose can Every day or every other day, and the appropriate daily dose can be taken in a single dose or in multiple doses. In unprotected Compounds, i. those caused by human sulfotransferases or sulfatases can be sulfated, is preferably an overdose selected to make sure enough Drug is administered, especially if the sulfatases are in place tissue injury is not active. Unprotected compounds are preferably administered daily, while protected Connections daily or every other day. The patient is using the DHEA or DHEA derivative of the formula I for 3 to 30 days, preferably 7 to 14 days after the infarction or traumatic injury treated.

Für Patienten mit einem hohen Myokardinfarktrisiko oder mit Risiko für eine Reperfusionsverletzung kann die mit einem solchen Infarkt oder einer solchen Reperfusionsverletzung einhergehende fortschreitende Ischämie verhindert oder reduziert werden, indem die Verabreichung des DHEA oder DHEA-Derivats der Formel I vor, gleichzeitig mit und/oder nach dem Infarkt oder der Reperfusionsverletzung in den oben beschriebenen Dosierungen erfolgt. Die Behandlung nach einem Myokardinfarkt entspricht den oben aufgeführten Ausführungen. Das DHEA oder DHEA-Derivat kann einem Patienten verabreicht werden, der die klassischen Zeichen eines unmittelbar bevorstehenden Myokardinfarktes aufweist, und zwar auf die gleiche Weise, wie sie oben für die Behandlung nach einem solchen Infarkt beschrieben wurde.For patients with a high myocardial infarction risk or at risk of reperfusion injury those with such infarction or reperfusion injury accompanying progressive ischemia is prevented or reduced by administering the DHEA or DHEA derivative of the formula I before, simultaneously with and / or after the infarction or the reperfusion injury takes place in the dosages described above. The treatment after Myocardial infarction corresponds to the above-mentioned embodiments. The DHEA or DHEA derivative can be given to a patient who has the classic signs an imminent myocardial infarction, and Although in the same way as above for treatment after one such infarction has been described.

Bei Patienten mit einem Risiko für eine bakterielle Translokation wird diese verhindert oder reduziert, indem das DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I wie oben beschrieben in den oben beschriebenen Dosierungen verabreicht wird. Die Behandlung zur Verhinderung oder Reduzierung einer bakteriellen Translokation sollte so lange fortgesetzt werden, bis der Patient kein Risiko für eine bakterielle Translokation mehr aufweist.at Patients at risk for bacterial translocation prevents or reduces this by: the DHEA or DHEA derivative of the formula I as described above in administered as described above. The treatment to prevent or reduce bacterial translocation continue until the patient is at no risk for bacterial Translocation has more.

Eine Verabreichung von DHEA oder DHEA-Derivat der Formel I frühzeitig nach einer Reperfusionsverletzung, einem Infarkt oder einer traumatischen Verletzung zur Verhinderung oder Reduzierung einer Zellschädigung hat sich als ausschlaggebend erwiesen. Erfolgt die Verabreichung dieser Verbindungen zu spät, so okkludieren die Blutgefäße (zunächst aufgrund von an den Endothelzellen adhärierenden Neutrophilen), wobei, in diesem Stadium verabreicht, diese Verbindungen nicht mehr in der Lage sind, die Ischämie zu verhindern oder zu reduzieren. Der Zeitrahmen, innerhalb dessen mit der Verabreichung begonnen werden sollte, hängt von der Art der Reperfusionsverletzung, des Infarkts oder der traumatischen Verletzung ab und kann anhand von geeigneten Tiermodellen auf einfache Weise bestimmt werden. Vorzugsweise jedoch wird mit der Verabreichung von DHEA oder DHEA-Derivaten innerhalb von 4 Stunden nach der Ischämie, dem Infarkt oder der traumatischen Verletzung begonnen, wobei ein Zeitraum von 2 Stunden besonders bevorzugt wird. Zur Verhinderung oder Reduzierung einer bakteriellen Translokation sollte mit der Verabreichung von DHEA oder DHEA-Derivaten innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung oder dem Stress verursachenden Ereignis begonnen werden. Zur Verhinderung oder Reduzierung einer bakteriellen Translokation sollte mit der Verabreichung dieser Verbindungen vorzugsweise innerhalb von 4 Stunden begonnen werden, wobei ein Zeitraum von 2 Stunden besonders bevorzugt wird. Zur Verhinderung oder Reduzierung von ARDS sollte mit der Verabreichung von DHEA oder DHEA-Derivaten vor dem Auftreten der klinischen Symptome begonnen werden. Im Allgemeinen werden die Verbindungen Patienten mit einem Risiko für ARDS verabreicht werden.Administration of DHEA or DHEA derivative of formula I early after reperfusion injury, infarction or traumatic injury to prevent or reduce cell damage has been found to be crucial. If the administration of these compounds is too late, the blood vessels will occlude (initially due to neutrophils adhering to the endothelial cells) and, administered at this stage, these compounds will no longer be able to prevent or reduce ischemia. The timeframe within which administration should begin depends on the nature of the reperfusion injury, infarction or traumatic injury, and can be readily determined from appropriate animal models. Preferably, however, administration of DHEA or DHEA derivatives within 4 hours of ischemia, infarction, or the traumatic injury is started, with a period of 2 hours being particularly preferred. To prevent or reduce bacterial translocation, administration of DHEA or DHEA derivatives should be initiated within 24 hours of the injury or stress inducing event. To prevent or reduce bacterial translocation, administration of these compounds should preferably be started within 4 hours, with a 2 hour period being particularly preferred. To prevent or reduce ARDS, administration of DHEA or DHEA derivatives should be initiated prior to the onset of clinical symptoms. In general, the compounds will be administered to patients at risk for ARDS.

Die vorliegenden. Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele, die erläuternden Charakter haben und in keiner Weise als für die Erfindung einschränkend zu verstehen sind, beschrieben. Es wurden auf dem Fachgebiet wohlbekannte Standardtechniken oder die unten im Einzelnen beschriebenen Techniken verwendet.The present. Invention will be apparent from the following examples, the explanatory Character and in no way as limiting for the invention are understood. It has been well known in the art Standard techniques or the techniques detailed below used.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Experimentelles Modell der thermischen VerletzungExperimental Model of thermal injury

Es wurde ein experimentelles Modell der thermischen Verletzung unter Verwendung von Mäuseohren verwendet, in dem die Temperatur und die Einwirkungsdauer empirisch festgelegt wurden. Die Bedingungen stellten die minimale Verbrennung dar, die bei unbehandelten Mäusen innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach der Verbrennung zu einer totalen Gewebenekrose führte. Gruppen von etwa neun Wochen alten BALB/c-Mäusen wurden mit einem Identifikationszeichen versehen und dann in Kontroll- und behandelte Untergruppen aufgeteilt. Die Dicke des Ohrs, das in heißes Wasser getaucht werden sollte, wurde aufgezeichnet und dann wurde das ganze Ohr der anästhesierten Maus exakt 24 Sekunden lang in 52°C heißes Wasser getaucht. Den Mäusen wurde dann eine Injektion mit entweder nur dem Vehikel Propylenglykol (Kontrollmäuse) oder 100 μg des in Propylenglykol gelösten Testmittels gegeben, bevor sie wieder in ihre Käfige gesetzt wurden. Die Veränderungen der Ohrschwellung wurden an einzelnen Mäusen vor der Verbrennung und zu verschiedenen Zeitpunkten nach der thermischen Verletzung verfolgt.It became an experimental model of thermal injury underneath Using mouse ears, in which the temperature and duration of exposure are determined empirically were. The conditions represented the minimum combustion that in untreated mice within 24 to 72 hours of incineration to a total Tissue necrosis resulted. Groups of about nine-week-old BALB / c mice were identified with an identification mark provided and then in control and divided subgroups treated. The thickness of the ear in hot water was to be dived, was recorded and then the whole thing Ear of anesthetized Mouse for exactly 24 seconds at 52 ° C hot Water immersed. The mice was then injected with either the vehicle only propylene glycol (Control mice) or 100 μg of the dissolved in propylene glycol Test agent given before they were put back in their cages. The changes The ear swelling was on individual mice before burning and tracked at various times after the thermal injury.

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Wirkung von DHEA im Modell der thermischen VerletzungEffect of DHEA in the model of thermal injury

Gruppen von etwa neun Wochen alten BALB/c-Mäusen wurden mit einem Identifikationszeichen versehen und dann in Kontroll- und behandelte Untergruppen aufgeteilt. Die Dicke des Ohrs, das in heißes Wasser getaucht werden sollte, wurde aufgezeichnet und dann wurde das ganze Ohr der anästhesierten Maus exakt 24 Sekunden lang in 52°C heißes Wasser getaucht. Den Mäusen wurde dann eine Injektion mit entweder nur dem Vehikel Propylenglykol (Kontrollmäuse) oder 100 μg des in Propylenglykol gelösten DHEA gegeben, bevor sie wieder in ihre Käfige gesetzt wurden. Die Veränderungen der Ohrschwellung wurden an einzelnen. Mäusen vor der Verbrennung und 1, 3, 6, 9, 12, 18, 24 und 48 Stunden nach der thermischen Verletzung verfolgt.groups About nine-week-old BALB / c mice were identified with an identification mark provided and then in control and divided subgroups treated. The thickness of the ear in hot water was to be dived, was recorded and then the whole thing Ear of anesthetized Mouse for exactly 24 seconds at 52 ° C hot Water immersed. The mice was then injected with either the vehicle only propylene glycol (Control mice) or 100 μg of the dissolved in propylene glycol Given DHEA before they were put back in their cages. The changes the ear swelling were at individual. Mice before burning and 1, 3, 6, 9, 12, 18, 24 and 48 hours after the thermal injury tracked.

Die Ergebnisse der untersuchten Ödembildung und -rückbildung an den Ohren von Kontroll- und DHEA-behandelten Mäusen sind in 1 wiedergegeben. Sowohl bei den DHEA-behandelten als auch bei den unbehandelten Mäusen mit Verbrennung erreichte die Ohrschwellung, als ein Maß für das Ödem, ihren Höhepunkt etwa 6 Stunden nach der zugefügten Verletzung. Bei der unbehandelten Gruppe fing die Schwellung nach 12 Stunden an abzunehmen und nahm in den darauffolgenden 12 Stunden weiterhin rasch ab. Zwischen 24 und 48 Stunden nach der Verbrennung mussten die Ohrmessungen an der unbehandelten Gruppe aufgrund eines kompletten Verlustes an Ohrgewebe abgebrochen werden, wobei dieser Verlust auf die komplette mikrovaskuläre Okklusion der ursprünglichen Stasezone zurückzuführen war. Die kinetische Analyse des Ödems bei unbehandelten und mit DHEA behandelten thermisch verletzten Mäusen ergab, dass die innerhalb der ersten 24 Stunden nach einer durch Verbrennung hervorgerufenen Verletzung auftretenden Ereignisse für die Viabilität des verbrannten Gewebes ausschlaggebend sind, so dass die etwaige Erhaltung von lebensfähigem Ohrgewebe nach 48 Stunden invers korreliert ist mit der Geschwindigkeit, mit der die Schwellung zwischen ihrem Höhepunkt sechs Stunden nach der Verletzung und den letzten 48 Stunden abnimmt.The results of the examined edema formation and regression in the ears of control and DHEA treated mice are in 1 played. In both DHEA-treated and untreated burned mice, ear swelling, as a measure of edema, peaked about 6 hours after the injury was inflicted. In the untreated group, the swelling began to decrease after 12 hours and continued to decrease rapidly in the subsequent 12 hours. Between 24 and 48 hours post-burn, the ear measurements on the untreated group had to be discontinued due to a complete loss of ear tissue, this loss being due to the complete microvascular occlusion of the original stasis zone. Kinetic analysis of edema in untreated and DHEA-treated thermally injured mice revealed that the events occurring in the burned tissue within the first 24 hours following burn-induced injury are critical, so that the eventual maintenance of viable ear tissue after 48 Hours is inversely correlated with the rate at which the swelling decreases between its peak six hours after the injury and the last 48 hours.

Zusätzlich zur Untersuchung eines Ödems bei unbehandelten und mit DHEA behandelten thermisch verletzten Mäusen wurden die Veränderungen in der Viabilität des Ohrgewebes selbst auch photographisch dokumentiert. Die Verletzung des Ohrgewebes bei Mäusen, denen nur das Vehikel verabreicht wurde, war ausgedehnt, wobei innerhalb von 48 Stunden mehr als 70% des Ohrgewebes nekrotisch und zerstört wurde. Das gesamte betroffene Gebiet schien sowohl die Zone der kompletten vaskulären Okklusion als auch die ursprüngliche Zone der Stase zu umfassen. Diese letztere Zone wurde als sekundäre Folge der thermischen Verletzung beschädigt, wobei dieser Zustand einer fortschreitenden Hautischämie nach einer Verbrennung entspricht. Mit DHEA behandelte Mäuse zeigten jedoch nur eine geringe Verletzung und die Erhaltung des verbrannten Ohrgewebes ließ sich kinetisch beobachten. Das einzige Gebiet des Ohrgewebes, das signifikant von den Folgen der thermischen Verbrennung betroffen war, aber nicht verloren ging, war das Gebiet, das der ursprünglichen Zone der kompletten vaskulären Okklusion entsprach.In addition to the study of edema in untreated and DHEA-treated thermally injured mice, changes in the viability of ear tissue itself were also documented photographically. The injury of the ear tissue in mice to which only the vehicle was administered was expanded, wherein more than 70% of the ear tissue was necrotic and destroyed within 48 hours. The entire affected area appeared to encompass both the entire vascular occlusion zone and the original stasis zone. This latter zone has been damaged as a secondary consequence of thermal injury, which condition corresponds to progressive skin ischemia after incineration. However, mice treated with DHEA showed only minor injury and the preservation of burned ear tissue was kinetically observable. The only ear tissue area significantly affected by the effects of thermal burn but not lost was the area corresponding to the original zone of complete vascular occlusion.

BEISPIEL 3EXAMPLE 3

Wirkung verschiedener Verbindungen im Modell der thermischen VerletzungEffect of different Connections in the model of thermal injury

Gruppen von neun Wochen alten BALB/c-Mäusen, denen eine thermische Verletzung zugefügt wurde, wurden in Untergruppen aufgeteilt, welche entweder nur das Vehikel, DHEA, Androstendiol, 16α-Brom-DHEA, Androstendion oder das wirksame Antiglukokortikoid RU486 verabreicht bekamen. Einzelne Mäuse erhielten 100 μg des angegebenen Steroids oder nur das Vehikel unmittelbar nach der Verbrennung (am Tag 0) und weiter 50-μg-Dosen alle 24 Stunden über die gesamte Dauer des Experiments. Die Ohrschwellung jeder einzeln gekennzeichneten Maus wurde vor der Verbrennung und 12, 24 und 48 Stunden nach der Verbrennung aufgezeichnet.groups nine week old BALB / c mice, to which a thermal injury was inflicted were in subgroups containing either the vehicle only, DHEA, androstenediol, 16α-bromo-DHEA, androstenedione or the effective anti-glucocorticoid RU486 administered. Single mice received 100 μg of the indicated steroid or only the vehicle immediately after Combustion (day 0) and further 50 μg doses every 24 hours over the entire duration of the experiment. The ear swelling each individually marked Mouse was burned before and at 12, 24 and 48 hours after Burning recorded.

Alle verbrannten Ohren von Mäusen, die einer therapeutischen Behandlung mit Androstendiol, DHEA oder mit dem nicht metabolisierbaren synthetischen DHEA-Derivat 16α-Brom-DHEA unterzogen wurden, entwickelten eine signifikante Schwellung als Reaktion auf die Verbrennung (2) und zeigten eine langsame und stete Rückbildung der Schwellung. Diese langsame Abnahme des Ödems nach der thermischen Verletzung des Ohrs ging mit einer nur geringen Hautischämie und -nekrose in diesem Gebiet einher. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten auch, dass die Entwicklung des Ödems im verbrannten Ohr von unbehandelten Mäusen einen Höhepunkt erreicht und dann ziemlich schnell wieder abnimmt, so dass zwischen 24 bis 48 Stunden nach der Verbrennung eine beträchtliche Gewebeischämie und -nekrose auftritt. Das gleiche Ödemmuster mit anschließender fortschreitender ischämischer Nekrose wurde bei Mäusen beobachtet, die mit Androstendion behandelt wurden. Auch in der Gruppe der thermisch verletzten Tiere, die mit RU486 behandelt wurden, wurde ein ähnliches Ödemmuster mit anschließender fortschreitender ischämischer Nekrose beobachtet, was ein Hinweis dafür ist, dass die Wirkung von DHEA nicht ausschließlich auf seine antiglukokortikoiden Eigenschaften zurückzuführen ist.All burnt ears of mice subjected to therapeutic treatment with androstenediol, DHEA or with the non-metabolizable synthetic DHEA derivative 16α-bromo-DHEA developed significant swelling in response to burning ( 2 ) and showed a slow and steady regression of the swelling. This slow decrease in edema after thermal injury to the ear was associated with little skin ischemia and necrosis in the area. The results of this study also confirmed that the development of edema in the scorched ear of untreated mice peaks and then decreases fairly rapidly, causing significant tissue ischemia and necrosis between 24 to 48 hours post-burn. The same edema pattern with subsequent progressive ischemic necrosis was observed in mice treated with androstenedione. Also, in the group of thermally injured animals treated with RU486, a similar pattern of edema followed by progressive ischemic necrosis was observed, indicating that the effect of DHEA is not solely due to its anti-glucocorticoid properties.

Die 3A bis 3C zeigen die Fähigkeit von DHEA, Androstendiol und 16α-Brom-DHEA, die meisten ischämischen Folgen einer thermischen Verletzung am Ohr zu verhindern. Die Mäuse, die mit einem dieser Steroidhormone behandelt wurden, erfuhren frühzeitige Veränderungen im Ohrgewebe, ohne oder mit nur geringem Verlust an Ohrgewebe mehrere Tage nach der thermischen Verletzung. Anscheinend entspricht das betroffene Gebiet der Zone der kompletten Okklusion, wie sie von Boykin (13) definiert wurde. Bei Mäusen, denen nach der thermischen Verletzung nur das Vehikel, Androstendion oder RU486 ( 3D bis 3F) verabreicht wurde, kam es innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Verletzung aufgrund der fortschreitenden ischämischen Nekrose nach einer Verbrennung zu einem Verlust von > 70% des exponierten Ohrgewebes. Ohne wirksame Behandlung entsprachen die Gebiete des nekrotisierten, verbrannten Ohrs der Zone der kompletten Okklusion plus der Zone der Stase. Somit war bewiesen, dass die Behandlung von thermisch verletzten Mäusen mit DHEA, Androstendiol oder 16α-Brom-DHEA nicht nur den natürlichen Verlauf des im Ohr entstehenden Ödems verändert, sondern auch auf irgendeine Weise das betroffene Gewebe, vor fortschreitender Schädigung schützt, indem sie die Entwicklung einer Ischämie in der Zone der Stase und schließlich die Entwicklung einer Nekrose in diesem Gebiet hemmt.The 3A to 3C show the ability of DHEA, androstenediol and 16α-bromo-DHEA to prevent most ischemic episodes of thermal injury to the ear. The mice treated with one of these steroid hormones experienced premature changes in the ear tissue, with little or no loss of ear tissue several days after the thermal injury. Apparently, the affected area of the zone corresponds to the complete occlusion as defined by Boykin (13). In mice, after thermal injury, only the vehicle, androstenedione or RU486 ( 3D to 3F ), a loss of> 70% of the exposed ear tissue occurred within the first 48 hours after injury due to progressive ischemic necrosis after burn. Without effective treatment, the areas of the necrotized, burned ear of the zone corresponded to the complete occlusion plus the stasis zone. Thus, it has been demonstrated that treatment of thermally injured mice with DHEA, androstenediol, or 16α-bromo-DHEA not only alters the natural history of edema in the ear, but also somehow protects the affected tissue from progressive damage by inhibiting the Development of ischemia in the zone of stasis and eventually inhibits the development of necrosis in this area.

In ähnlichen Experimenten hat sich herausgestellt, dass 16α-Hydroxy-DHEA eine geringere Schutzwirkung aufweist, d.h. zwar die Ausdehnung der fortschreitenden Ischämie reduzierte, sie jedoch nicht ganz zu verhindern vermochte, und dass 16α-Chlor-DHEA einen geringen Schutz vor einer fortschreitenden Ischämie bietet.In similar Experiments have shown that 16α-hydroxy-DHEA has a lower protective effect has, i. while reducing the extent of progressive ischemia, However, they were unable to completely prevent it and 16α-chloro-DHEA had a low Provides protection against progressive ischemia.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Bestimmung des Zeitpunkts für die Erstverabreichung von DHEAdetermination of the time for the first administration of DHEA

Ein Experiment sollte dazu dienen festzustellen, ob der Eingriff mittels DHEA sofort erfolgen muss oder ob dieser bis zu mehreren Stunden nach der Verbrennung hinausgezögert werden kann. Mäuse wurden anästhesiert, es wurde ihnen eine Verbrennung zugefügt, und dann, während die Mäuse noch unter Narkose standen, bekamen vier davon nur das Vehikel, vier weiteren wurden 100 μg DHEA gegeben und die restlichen Mäuse wurden in weitere Vierergruppen unterteilt. Alle Mäuse einer Gruppe erhielten 100 μg DHEA entweder eine, zwei, vier oder sechs Stunden nach der thermischen Verletzung. Der Gewebeverlust wurde bei jeder Maus 72 Stunden nach der thermischen Verletzung ausgewertet, und die Ergebnisse der Auswertung sind in 4 dargestellt.An experiment should serve to determine whether the intervention by means of DHEA must be immediate or whether it can be delayed up to several hours after the combustion. Mice were anesthetized, burned, and then, while the mice were still under anesthesia, four of them received only the vehicle, four others were given 100 μg of DHEA, and the remaining mice were subdivided into further quads. All mice in a group received 100 μg of DHEA either one, two, four or six hours after the thermal injury. Tissue loss was evaluated in each mouse 72 hours after thermal injury, and the results of the evaluation are in 4 shown.

Diese Figur zeigt, dass der Eingriff mittels DHEA um bis zu zwei Stunden verzögert werden kann, ohne signifikanten Unterschied in den Schutzwirkungen von DHEA bei einem Durchschnittswert von 1,25 ± 0,25 (p = < 0,001). Selbst, wenn die Verabreichung von DHEA um vier Stunden verzögert wurde, konnte ein Durchschnittswert von 2,75 ± 0,479 beobachtet werden (p = < 0,016). Bei einer Verzögerung der DHEA- Verabreichung um sechs Stunden betrug der Durchschnittswert für den Gewebeverlust 4,0 ± 0,408 und es wurde festgestellt, dass dieser sich bedeutend von dem der Gruppe unterschied, die DHEA unmittelbar nach der thermischen Verletzung erhielt (p = < 0,058). Daraus wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass die zu einer Nekrose führenden Ereignisse reversibel sind, wenn DHEA innerhalb eines Zeitraums von bis zu mehreren Stünden nach der thermischen Verletzung verabreicht wird.These Figure shows that the intervention by DHEA by up to two hours delayed can be without significant difference in the protective effects of DHEA at an average of 1.25 ± 0.25 (p = <0.001). Even, if administration of DHEA has been delayed by four hours, an average value of 2.75 ± 0.479 could be observed (p = <0.016). At a delay DHEA administration at six hours, the mean tissue loss level was 4.0 ± 0.408 and it was found that this is significantly different from that of the Group difference, the DHEA immediately after the thermal injury received (p = <0.058). From this it was concluded that leading to necrosis Events are reversible when taking DHEA within a period of time from up to several hours after the thermal injury is administered.

Die oben angegebenen Beispiele zeigen, dass eine mäßige thermische Verletzung des Ohrs einer Maus ein zuverlässiges und reproduzierbares Modell zur Untersuchung einer fortschreitenden ischämischen Nekrose der Haut ist. Die Ergebnisse besagen, dass die Anwendung von DHEA unmittelbar nach der Verbrennung eine Schutzwirkung gegen eine durch thermische Verletzung verursachte Hautischämie ausübt. Zusätzlich zu DHEA wurden noch mehrere andere Steroidhormone auf ihren therapeutischen Wert hin getestet (siehe Tabelle I). TABELLE 1

Figure 00330001
The examples given above demonstrate that moderate thermal injury to the ear of a mouse is a reliable and reproducible model for studying progressive ischemic skin necrosis. The results indicate that the application of DHEA immediately after combustion exerts a protective effect against skin ischemia caused by thermal injury. In addition to DHEA, several other steroid hormones were tested for their therapeutic value (see Table I). TABLE 1
Figure 00330001

DHEA, Androstendiol und 16α-Brom-DHEA hatten eine eindeutige Schutzwirkung, wobei 90 bis 100 des Ohrgewebes bis zum Abschluss des Experiments nach zwei Wochen, als der Heilungsprozess abgeschlossen war, unversehrt blieb. 16α-Hydroxy-DHEA bot geringeren Schutz und 16α-Chlor-DHEA hatte nur eine leichte Schutzwirkung. DHEA-Sulfat, Androstendion und RU486 hingegen boten überhaupt keinen Schutz, wobei bei allen Tieren innerhalb von 48 Stunden nach der thermischen Verletzung eine Schädigung des Ohrs und ein Gewebeverlust offensichtlich wurde, die denen unbehandelter Kontrollen entsprachen. Die Unterscheidung zwischen Steroiden mit und ohne Schutzwirkung in diesem Modell der thermischen Verletzung wird höchstwahrscheinlich durch die Tatsache erleichtert, dass die direkte oder unmittelbare durch die Verbrennung verursachte Schädigung des Ohrgewebes minimal ist und dass die Schädigung, die auftritt, größtenteils von der als Antwort des Wirtes auf die Verbrühung ausgelösten fortschreitenden Ischämie und Nekrose verursacht wird.DHEA, Androstenediol and 16α-bromo-DHEA had a clear protective effect, with 90 to 100 of the ear tissue until the completion of the experiment after two weeks, as the healing process was completed, remained intact. 16α-Hydroxy-DHEA provided lower levels of protection and 16α-chloro-DHEA had only a slight protective effect. DHEA sulfate, androstenedione and RU486 on the other hand offered at all no protection, taking in all animals within 48 hours after Thermal injury is damage to the ear and tissue loss became obvious that corresponded to those of untreated controls. The distinction between steroids with and without protective action in this model of thermal injury will most likely facilitated by the fact that the direct or immediate Damage to the ear tissue caused by the burn is minimal is and that the damage, which occurs, mostly from the progressive ischemia induced by scalding in response to the host Necrosis is caused.

Die Ergebnisse weisen DHEA, und nicht einen seiner natürlichen Stoffwechselprodukte, als das Mittel aus, das einen Schutz gegen die fortschreitende ischämische Nekrose vermittelt. Diese Schlussfolgerung beruht auf ganz einfachen Erkenntnissen. 16α-Brom-DHEA ist ein DHEA-Analog, das nicht wirksam zu stromabwärtigen Androgen-Steroiden metabolisiert werden kann und dessen Schutzwirkung mit der von DHEA identisch ist. Auch die biologische Wirkung von Androstendiol ist im Ohrmodell der thermischen Verletzung mit der von DHEA identisch. Dieses Steroid ist ein natürliches Stoffwechselprodukt von DHEA, das durch eine enzymabhängige Veränderung in DHEA zurückverwandelt werden kann. Es kann auch weiter zu Testosteron metabolisiert werden. Androstendion, das ebenfalls ein sekundäres Stoffwechselprodukt von DHEA ist, kann nur zu stromabwärtigen Produkten (z.B. Testosteron und Östrogenen) metabolisiert werden, ohne dass eine Umwandlung in DHEA bekannt wäre. Weil in diesem Modell Androstendion nicht in der Lage ist, Schutz gegen die fortschreitende Hautischämie zu bieten, bekräftigt seine Wirkungslosigkeit die Schlussfolgerung, dass das aktive Steroid DHEA ist und nicht ein stromabwärtiges Androgen oder Östrogen. Es stellte sich weiter heraus, dass sulfatiertes DHEA, wie es natürlich im menschlichen Körper vorkommt, nicht in der Lage war, gegen die fortschreitende Ischämie einen Schutz auszuüben.The results suggest DHEA, and not one of its natural metabolites, as the agent that provides protection against progressive ischemic necrosis. This conclusion is based on very simple findings. 16α-bromo-DHEA is a DHEA analog that can not be efficiently metabolized to downstream androgen steroids and that has a protective effect identical to DHEA. Also, the biological effect of androstenediol in the ear model of thermal injury is identical to that of DHEA. This steroid is a natural metabolite of DHEA that can be converted back to DHEA by an enzyme-dependent modification. It may also continue to testosterone meta be bolisiert. Androstenedione, which is also a secondary metabolite of DHEA, can only be metabolized to downstream products (eg, testosterone and estrogens) without any known conversion to DHEA. Because in this model androstenedione is unable to provide protection against the progressive skin ischemia, its ineffectiveness corroborates the conclusion that the active steroid is DHEA rather than a downstream androgen or estrogen. It has also been found that sulfated DHEA, as naturally occurring in the human body, has not been able to protect against progressive ischemia.

Die Fähigkeit von DHEA, manche der biologischen Wirkungen von Glukokortikoiden zu überwinden, ist bereits bekannt. Die Möglichkeit, dass DHEA im Modell der Hautischämie im thermisch verletzten Ohr einer Maus als Antiglukokortikoid wirkt, wurde dadurch getestet, dass das bekannte Antiglukokortikoid RU 486 unmittelbar nach dem Zufügen der Verbrennung Mäusen verabreicht wurde. Wie in diesem Modell dargestellt und unter den getesteten Bedingungen, brachten Substanzen mit einer antiglukokortikoiden Aktivität keinerlei Vorteile.The ability of DHEA, some of the biological effects of glucocorticoids to overcome is already known. The possibility, that DHEA in the model of skin ischemia in the thermally injured ear of a mouse acts as an anti-glucocorticoid, was tested by using the known anti-glucocorticoid RU 486 immediately after adding of burning mice was administered. As shown in this model and under the Tested conditions, substances with an anti-glucocorticoid activity no advantages.

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Die Wirkung von DHEA auf die ReperfusionsverletzungThe effect of DHEA on the reperfusion injury

Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 130 bis 170 g wurden randomisiert keiner Vorbehandlung, einer Vorbehandlung nur mit einem Vehikel oder einer Vorbehandlung mit DHEA (4 mg/kg) zugewiesen. Die Tiere wurden mit dem Vehikel oder mit DHEA am Vortag und am Tag des chirurgischen Eingriffs behandelt. Die Narkose wurde intraperitoneal mit Pentobarbital eingeleitet (60 bis 70 mg/kg). Die Ratten wurden auf ein Heizkissen gesetzt und ihre Körpertemperatur (gemessen mit Rektalsonde) wurde auf 35 bis 37°C gehalten. Der Kremaster-Muskel auf seinem neurovaskulären Pedikel wurde nach herkömmlichen Techniken ermittelt (39-41). Zusammengefasst wird eine Hautinzision von der Spina iliaca anterior zur Spitze des Skrotums vorgenommen. Dann wurde das Testikel mit dem unversehrten Kremaster-Muskel vom Skrotum abgetrennt: Eine 1 cm große Öffnung wird in die ventrale Oberfläche des Kremasters gesetzt, und das Testikel und der Samenstrang werden entnommen. Unter einem Mikroskop wird dann das neurovaskuläre Pedikel, das aus den pubisch-epigastrischen Arterien, Venen und dem Nervus genitofemoralis besteht, komplett isoliert, indem von der äußeren Darmbeinarterie und -vene zum Ursprung der Gefäße seziert wird. Schließlich wird die Vorderwand des Kremaster-Muskelsacks geöffnet und der Insellappen des Kremaster-Muskels wird für eine intravitale Videomikroskopie vorbereitet. Die Ratte wird auf einem speziell entwickelten Gewebebad gesichert und der Kremaster-Muskellappen über das Deckglas in der Öffnung am Boden des Bads ausgebreitet und mit Nähten (Seide 5-0) befestigt. Er wird dann von unten mittels einer faseroptischen Tungstenlampe durchleuchtet. Der Muskel wird feucht gehalten und mit einer undurchlässigen Plastikfolie abgedeckt. Das Gewebebad, das speziell für die Temperaturkontrolle entwickelt wurde, wird mit 0,9%iger Kochsalzlösung gefüllt und die Temperatur zwischen 35°C und 36°C gehalten. Das Mikroskop ist mit einer Farbvideokamera ausgerüstet. Das Videobild der Mikrozirkulation wird auf einem 19''-Monitor mit einer Endvergrößerung von 1800 × angezeigt. Die Messung der mikrovaskulären Aktivität wird nach der Isolierung des Muskels aufgezeichnet, um die präischämische Grundlinie festzulegen. Nach dem ordnungsgemäßen Anbringen von Klammern zur vollständigen Drosselung der Blutzufuhr zu dem Muskellappen beträgt die Dauer der Ischämie sechs Stunden. Nach dem Entfernen der Klammern zur Auslösung einer Reperfusionsverletzung wird die Aktivität im Mikrogefäßsystem 30, 60 und 90 Minuten nach der Reperfusion gemessen. Bei allen Versuchstieren folgte auf die Ischämie eine Wiederaufnahme des Flusses und eine anfängliche Phase des Blutflusses durch die Mikrozirkulation. Auf diesen Ausbruch zirkulatorischer Aktivität folgt eine deutliche Reperfusionsverletzung, die zu einer Verringerung des Flusses führt.male Sprague-Dawley rats weighing 130 to 170 g were does not randomize any pretreatment, a pretreatment with only one Vehicle or pre-treatment with DHEA (4 mg / kg). The animals were challenged with the vehicle or with DHEA the day before and on Day of the surgical procedure treated. The anesthesia was intraperitoneal initiated with pentobarbital (60 to 70 mg / kg). The rats were placed on a heating pad and their body temperature (measured with Rectal probe) was maintained at 35 to 37 ° C. The Kremaster muscle on his neurovascular pedicle was after conventional Techniques determined (39-41). A skin incision is summarized from the anterior iliac spine to the tip of the scrotum. Then the testicle was taken with the intact Kremaster muscle of Scrotum severed: A 1 cm opening is made in the ventral surface of the Kremaster, and the testicle and spermatic cord become taken. Under a microscope, the neurovascular pedicle, that from the pubic-epigastric arteries, veins and the nerve Genitofemoralis exists, completely isolated, from the outer iliac artery and vein dissected to the origin of the vessels becomes. After all the front wall of the Kremaster muscle sack is opened and the island flap of the Kremaster Muscle is for prepared an intravital video microscopy. The rat is going up secured a specially developed tissue bath and the Kremaster muscle flap over the Cover glass in the opening laid out at the bottom of the bath and fastened with sutures (silk 5-0). He is then from below by means of a fiber optic tungsten lamp rayed. The muscle is kept moist and with an impermeable plastic wrap covered. The fabric bath designed specifically for temperature control is filled with 0.9% saline and the temperature between 35 ° C and Kept at 36 ° C. The microscope is equipped with a color video camera. The Video image of the microcirculation is displayed on a 19 '' monitor with a final enlargement of 1800 × displayed. Measurement of microvascular activity is recorded after isolation of the muscle to the preischemic baseline set. After properly attaching brackets for full throttling the blood supply to the muscle flap is the duration of ischemia six Hours. After removing the clamps to trigger a Reperfusion injury is the activity in the microvasculature 30, Measured 60 and 90 minutes after reperfusion. In all experimental animals followed by ischemia a resumption of the flow and an initial phase of blood flow through the microcirculation. Following this outbreak of circulatory activity a significant reperfusion injury resulting in a reduction of the River leads.

Die folgenden Parameter wurden zur Bewertung des Zustands des mikrovaskulären Systems des Kremaster-Muskels vor der Ischämie und nach der Reperfusion verwendet.

  • 1) Dichte der perfundierten Kapillaren. Die Dichte der perfundierten Kapillare in jedem der drei Lappenbereiche (Zone 1, 2 und 3) wurde durch Zählen der Anzahl an durchgängigen Kapillaren in der Nähe der vorgewählten postkapillären Venule gemessen. Es wurden an jeder postkapillären Venule neun Sichtfelder von Kapillaren auf insgesamt 27 Felder pro Kremaster-Muskellappen gezählt. Die Ergebnisse sind jeweils in den 5A, 5B und 5C für die Zonen 1, 2 bzw. 3 aufgeführt.
  • 2) Zahl der Leukozyten in postkapillären Venulen. Von drei vorgewählten postkapillären Venulen wurden Videoscan-Aufnahmen im proximalen, mittleren und distalen Lappenbereich gemacht. Für jede Venule wurde über einen Zeitraum von zwei Minuten die Anzahl der durch das Lumen rollenden Leukozyten, die Anzahl der an das Endothel adhärierenden Leukozyten sowie die Anzahl derer, die das Endothel passiert hatten, aufgezeichnet. Die 6A, 6B und 6C zeigen jeweils die Ergebnisse für Roller, Sticker und Diapedese.
  • 3) Geschwindigkeit der roten Blutkörperchen in A1 (erste Größenordnung) und A2 (zweite Größenordnung) Arteriolen. Die Geschwindigkeit der roten Blutkörperchen in den Hauptarteriolen des Kremasterlappens wurden anhand eines eigens dafür hergestellten optischen Doppler-Geschwindigkeitsmessers aufgezeichnet. In den 7A und 7B sind die Ergebnisse für die Geschwindigkeit von venösem bzw. von arteriellem Blut angegeben.
The following parameters were used to evaluate the state of the microvascular system of Kremaster muscle before ischemia and after reperfusion.
  • 1) Density of perfused capillaries. The density of the perfused capillaries in each of the three lobe areas (Zones 1, 2, and 3) was measured by counting the number of continuous capillaries near the preselected postcapillary venules. Nine fields of view of capillaries were counted on each postcapillary venule to a total of 27 fields per Kremaster muscle flap. The results are each in the 5A . 5B and 5C for zones 1, 2 and 3 respectively.
  • 2) Number of leucocytes in postcapillary venules. Of three preselected postcapillary venules, videoscan images were taken in the proximal, middle, and distal lobe areas. For each venule, the number of leukocytes rolling through the lumen, the number of leukocytes adhering to the endothelium, and the number of those who had passed through the endothelium were recorded over a period of two minutes. The 6A . 6B and 6C show each the results for scooters, stickers and Diapedesis.
  • 3) Red blood cell velocity in A1 (first order) and A2 (second order) arterioles. The speed of the red blood cells in the main arterioles of the Kremaster flap were recorded using a dedicated optical Doppler speedometer. In the 7A and 7B the results for the velocity of venous or arterial blood are given.

A. Reperfusionsverletzung bei unbehandelten und nur mit Vehikel behandelten RattenA. Reperfusion injury in untreated and vehicle-only rats

sSechs Ratten wurde gar nicht behandelt und sechs Ratten wurden mit einem Vehikel vorbehandelt. Nach sechs Stunden Ischämie und 90 Minuten Reperfusion nahm die absolute Zahl der rollenden, adhärierenden und ausgewanderten Leukozyten innerhalb von 60 Minuten nach der Reperfusion dramatisch zu, wobei eine weitere Zunahme nach 90 Minuten zu verzeichnen war (6A bis 6C). Die absolute Zahl der perfundierten Kapillare pro starkem Feld 30 und 60 Minuten nach der Reperfusion nahm stark ab, wobei die Anzahl der durchgängigen Kapillare 90 Minuten nach der Reperfusion weiterhin abnahm (5A bis 5C). Auch war 60 und 90 Minuten nach der Reperfusion die Geschwindigkeit der roten Blutkörperchen in den Gefäßen der Größe A2 bedeutend langsamer (7A und 7B).Six rats were not treated at all and six rats were pretreated with a vehicle. After six hours of ischemia and 90 minutes of reperfusion, the absolute number of rolling, adherent, and emigrated leukocytes increased dramatically within 60 minutes of reperfusion, with a further increase at 90 minutes (Fig. 6A to 6C ). The absolute number of perfused capillaries per strong field 30 and 60 minutes after reperfusion decreased sharply, with the number of continuous capillaries continued to decrease 90 minutes after reperfusion ( 5A to 5C ). Also, at 60 and 90 minutes after reperfusion, the red blood cell velocity in A2 vessels was significantly slower ( 7A and 7B ).

B. Reperfusionsverletzung bei mit DHEA behandelten Ratten Wurden die Ratten am Vortag und am Tag des chirurgischenB. Reperfusion injury In rats treated with DHEA, the rats were treated the day before and on the day of the surgical

sEingriffs mit einer subkutanen Injektion von 4 mg/kg DHEA vorbehandelt, so konnte eine deutliche und höchst bedeutsame Schutzwirkung der Behandlung gemessen werden. Alle drei Parameter zeigten Werte, die den Normalwerten nahe kamen oder mit diesen identisch waren. Von großer Bedeutung ist die Feststellung, dass die Adhäsionseigenschaften an das Endothel zu keinem Zeitpunkt von den Grundlinienwerten abwich. Diese Schlussfolgerung beruht auf der Tatsache, dass zahlreiche rollende, adhärierende und auswandernde Leukozyten den Grundlinienwerten sehr ähnlich waren (6A-6C). Die roten Blutkörperchen in den A2-Arteriolen erlangten die normale Fließgeschwindigkeit langsamer zurück, wobei in manchen Gebieten 90 Minuten nach der Reperfusion eine Geschwindigkeit von 75% der normalen gemessen wurde (7A und 7B). Zum 90-Minuten-Zeitpunkt war die Zahl der durchgängigen Kapillaren im Mikrogefäßsystem nicht wesentlich verschieden von den vor der Ischämie erhaltenen Grundlinienwerten (5A bis 5C).After treatment with a subcutaneous injection of 4 mg / kg DHEA pretreated, a clear and highly significant protective effect of the treatment was measured. All three parameters showed values that were close to or identical to the normal values. Of great importance is the finding that the adhesion properties to the endothelium never differed from the baseline values. This conclusion is based on the fact that numerous rolling, adherent and migrating leukocytes were very similar to the baseline values ( 6A - 6C ). The red blood cells in the A2 arterioles recovered the normal flow rate more slowly, and in some areas 90 minutes after reperfusion, a rate of 75% of normal was measured ( 7A and 7B ). At the 90 minute time point, the number of continuous capillaries in the microvasculature was not significantly different from the baseline values obtained before ischemia ( 5A to 5C ).

Ohne an irgendeine Theorie bezüglich der physiologischen und biochemischen Wirkungsweise von DHEA und DHEA-Derivaten der Formel I gebunden zu sein, wird die Auffassung vertreten, dass die anti-ischämischen Wirkungen dieser Verbindungen auf ihren Einfluss auf die Adhäsion der Neutrophilen an die Endothelzellen zurückzuführen ist. Somit sind diese Verbindungen in der Lage, eine durch andere Arten von Gewebeverletzung hervorgerufene Ischämie zu verhindern oder zu reduzieren, die durch Beeinflussung der Adhäsion an die Endothelzellen moduliert werden kann. Diese Hemmung der Adhäsion der Neutrophile verhindert deren Aktivierung und deren Wanderung zur Gewebeseite des Endothels. Da die Transmigration der Neutrophilen gehemmt wird, wird eine durch Neutrophile induzierte massive Schädigung der Endothel- und Parenchymzellen verhindert. Da die Aktivierung der Neutrophilen verhindert wird, wird auch die zur Plättchenaggregation führende Produktion der Zellfaktoren (durch Neutrophile) verhindert. So wird eine fortschreitende Gewebenekrose verhindert oder reduziert. Zudem wird die (zur bakteriellen Translokation führende) fortschreitende Ischämie von Darmgewebe und der Epidermis und des Herzmuskels und die (zu ARDS führende) Ischämie der Alveolarwand durch ähnliche Mechanismen vermittelt. Demnach sind diese Verbindungen auch wirksame Mittel zum Verhindern oder Reduzieren einer bakteriellen Translokation und von ARDS.Without to any theory the physiological and biochemical mode of action of DHEA and Being bound to DHEA derivatives of formula I is considered represent that anti-ischemic Effects of these compounds on their influence on the adhesion of Neutrophils is due to the endothelial cells. So these are Compounds able, one by other types of tissue injury induced ischemia prevent or reduce the adhesion by influencing the adhesion the endothelial cells can be modulated. This inhibition of adhesion of the Neutrophils prevent their activation and migration to Tissue side of the endothelium. Because the transmutation of neutrophils is inhibited neutrophil induced massive damage to the Endothelial and parenchymal cells prevented. Since the activation of Neutrophils are also prevented from becoming platelet aggregates premier Production of cell factors (by neutrophils) prevented. So will prevents or reduces progressive tissue necrosis. moreover is the progressive ischemia (leading to bacterial translocation) of Intestinal tissue and the epidermis and heart muscle and the (to ARDS leading) Ischemia of Alveolar wall by similar Mechanisms mediated. Accordingly, these compounds are also effective agents for preventing or reducing bacterial translocation and from ARDS.

LITERATURLISTEREADINGS

  • (1) Rodgers, G.M. (1988). FASEB J 2: 116-123.(1) Rodgers, G.M. (1988). FASEB J 2: 116-123.
  • (2) Hernandez, L.A. et al. (1987). Am. J. Physiol. 253 (Heart Cir. Physiol. 22): H699-H703.(2) Hernandez, L.A. et al. (1987). At the. J. Physiol. 253 (Heart Cir. Physiol. 22): H699-H703.
  • (3) Lucchesi, B.R. (1990). Am. J. Cardiology 65: 14I-23I.(3) Lucchesi, B.R. (1990). At the. J. Cardiology 65: 14I-23I.
  • (4) Lehr, H.A. et al. (199). J. Clin. Invest. 87: 2036-2041.(4) Lehr, H.A. et al. (199). J. Clin. Invest. 87: 2036-2041.
  • (5) Entman, M.L. et al. (1991). FASEB J 5: 2529-2537.(5) Entman, M.L. et al. (1991). FASEB J 5: 2529-2537.
  • (6) Weyrich, A.S. et al. (1993). J. Clin. Invest. 91: 2620-2629.(6) Weyrich, A.S. et al. (1993). J. Clin. Invest. 91: 2620-2629.
  • (7) Lefer, A.M. et al. (1991). FASEB J 5: 2029-2034.(7) Lefer, A.M. et al. (1991). FASEB J 5: 2029-2034.
  • (8) Brown, J.M. et al. (1988). J. Clin. Invest. 81: 1297-1301.(8) Brown, J.M. et al. (1988). J. Clin. Invest. 81: 1297-1301.
  • (9) "Cellular Injury and Adaptation" in Pathologic Basis of Disease, Cotran et al., eds., WB Saunders, Philadelphia, Seiten 1-81 (1989).(9) "Cellular Injury and Adaptation "in Pathologic Basis of Disease, Cotran et al., Eds., WB Saunders, Philadelphia, Pp. 1-81 (1989).
  • (10) Robson, M.C. et al.(1979). Plastic and Reconstructive Surgery 63: 781-787.(10) Robson, M.C. et al. (1979). Plastic and Reconstructive Surgery 63: 781-787.
  • (11) Robson, M.C. et al. (1980). J. Trauma 20: 722-725.(11) Robson, M.C. et al. (1980). J. Trauma 20: 722-725.
  • (12) Rockwell, W. B. und Ehrlich, H. P. (1992). J.Burn Care Rehab 13: 403-406.(12) Rockwell, W.B. and Ehrlich, H.P. (1992). J.Burn Care Rehab 13: 403-406.
  • (13) Boykin, J. V. et al. (1980). Plastic Reconstruct. Surgery 66: 191-198.(13) Boykin, J.V. et al. (1980). Plastic Reconstruct. Surgery 66: 191-198.
  • (14) Ehrlich, H. P. (1984). J. Trauma 24: 311-318.(14) Ehrlich, H.P. (1984). J. Trauma 24: 311-318.
  • (15) Ehrlich, H. P. (1987). J. Trauma 27: 420-424.(15) Ehrlich, H.P. (1987). J. Trauma 27: 420-424.
  • (16) Mileski, W. et al. (1992). J. Sugg. Res. 52: 334-339.(16) Mileski, W. et al. (1992). J. Sugg. Res. 52: 334-339.
  • (17) Morehouse, J.L. et al. (1986). Gastroenterol 91: 673-682.(17) Morehouse, J.L. et al. (1986). Gastroenterol 91: 673-682.
  • (18) Maejimak, et al. (1984). Arch. Surg. 119: 166-172. (18) Maejimak, et al. (1984). Arch. Surg. 119: 166-172.
  • (19) Czaja, A.J. et al. (1974). N. Engl. J. Med. 291: 925-929.(19) Czaja, A.J. et al. (1974). N. Engl. J. Med. 291: 925-929.
  • (20) Seavitt, S. (1967). Br. J. Surg. 54: 32-41.(20) Seavitt, S. (1967). Br. J. Surg. 54: 32-41.
  • (21) Desai, M.H, et al. (1991). Surgery, Gyn. Obstet. 172: 257-261.(21) Desai, M.H., et al. (1991). Surgery, Gyn. Obstet. 172: 257-261.
  • (22) Deitch, E.A. und R. Berg (1987). J. Burn Rehab. 8: 475-482.(22) Deitch, E.A. and R. Berg (1987). J. Burn Rehab. 8: 475-482.
  • (23) Edmiston, C.E. und R.E. Condon (1991). Surgery, Gyn. Obstet. 173: 73-83.(23) Edmiston, C.E. and R.E. Condon (1991). Surgery, Gyn. Obstet. 173: 73-83.
  • (24) Deitch, E.A. (1990). Arch. Surg. 125: 403-404.(24) Deitch, E.A. (1990). Arch. Surg. 125: 403-404.
  • (25) Saadia, R. et al. (1990). Br. J. Surg. 77: 487-492.(25) Saadia, R. et al. (1990). Br. J. Surg. 77: 487-492.
  • (26) Mainous, M.R. et al. (1991). Arch. Surg. 126: 33-7.(26) Mainous, M.R. et al. (1991). Arch. Surg. 126: 33-7.
  • (27) Vaughan, W.G. et al. (1992). J. Ped. Surg. 27: 968-973.(27) Vaughan, W.G. et al. (1992). J. Ped. Surg. 27: 968-973.
  • (28) Deitch, E.A. et al. (1992). Circ. Shock 36: 206-16.(28) Deitch, E.A. et al. (1992). Circ. Shock 36: 206-16.
  • (29) Fukushima, R. et al. (1992). Ann. Surg. 216: 438-444.(29) Fukushima, R. et al. (1992). Ann. Surg. 216: 438-444.
  • (30) Tokyay, R. et al. (1992). J. Trauma 32: 704-713.(30) Tokyay, R. et al. (1992). J. Trauma 32: 704-713.
  • (31) Simon, R.H. und Ward, P.A. (1992). In Inflammation: Basic Principles and Clinical Correlates, 2. Ausgabe, Galin, J.I. et al., Eds., Raven Press Ltd., New York, Seiten 999-1016.(31) Simon, R.H. and Ward, P.A. (1992). In Inflammation: Basic Principles and Clinical Correlates, 2nd Edition, Galin, J.I. et al., Eds., Raven Press Ltd., New York, pp. 999-1016.
  • (32) Araneo, B.A. et al. (1993). Arch. Surg. 128: 318-325.(32) Araneo, B.A. et al. (1993). Arch. Surg. 128: 318-325.
  • (33) Eich, D.M. et al. (1992). U.S. Patent 5,110,810.(33) Eich, D.M. et al. (1992). U.S. Patent 5,110,810.
  • (34) Eich, D.M. et al. (1992). U.S. Patent 5,162,198.(34) Eich, D.M. et al. (1992). U.S. Patent 5,162,198.
  • (35) Nestler, J.E. et al. (1990). U.S. Patent 4,920,115.(35) Nestler, J.E. et al. (1990). U.S. Patent 4,920,115.
  • (36) Kent, S. (1982). Geriatrics 37: 157-159.(36) Kent, S. (1982). Geriatrics 37: 157-159.
  • (37) Jackson (1953). British J. Surg. 40: 588-593. (37) Jackson (1953). British J. Surg. 40: 588-593.
  • (38) Ericksson, E. et al. (1980). Microvascular Res. 19: 374-379.(38) Ericksson, E. et al. (1980). Microvascular Res. 19: 374-379.
  • (39) Anderson, G.L. et al. (1988). Microvascular Res. 36: 56-63.(39) Anderson, G.L. et al. (1988). Microvascular Res. 36: 56-63.
  • (40) Siemionow, M. et al. (1991). Microcirc. Endoth. Lymphatics 7: 183-197.(40) Siemionow, M. et al. (1991). Microcirc. Endoth. lymphatics 7: 183-197.
  • (41) Siemionow, M. et al. (1993). J. Hand Surgery 18A: 963-971.(41) Siemionow, M. et al. (1993). J. Hand Surgery 18A: 963-971.

Claims (16)

Verwendung einer Verbindung der unten angegebenen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Reduzierung von Viabilitätsverlust von Gewebe infolge der Adhäsion von Neutrophilen an Endothelzellen bei einem Patienten mit einer Gewebeverletzung:
Figure 00430001
wobei R1 =0 oder OH ist; R2 H, CH3, OH oder Halogen ist, wenn R1 =O ist, und R2 H ist, wenn R1 OH ist; R3 H, eine Fettsäure, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl, C1-10-Acetylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkenylen oder -CO-RB ist; R4 und/oder R5 H, OH oder Halogen ist; R6 H oder OH ist; R7 H ist, wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung ist, =O oder H und Halogen ist, wenn die gestrichelte Linie eine Einfachbindung ist; R8 H, eine Fettsäure, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkenyl, C1-10-Acetylen, (X)n-phenyl-C1-5-alkylen oder (X)n-phenyl-C1-5-alkenylen ist; X gleich oder verschieden ist und Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkenyl, C1-4-Alkoxy, Carboxy, Nitro, Sulfat, Sulfo, ein C1-6-Carboxylester oder ein C1-6-Sulfatester ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist.
Use of a compound of formula (I) given below for the manufacture of a medicament for preventing or reducing tissue viability as a result of adhesion of neutrophils to endothelial cells in a patient with a tissue injury:
Figure 00430001
wherein R 1 = 0 or OH; R 2 is H, CH 3 , OH or halogen when R 1 = O and R 2 is H when R 1 is OH; R 3 is H, a fatty acid, C 1-10 -alkyl, C 1-10 -alkenyl, C 1-10 -acetylene, (X) n -phenyl-C 1-5 -alkylene, (X) n -phenyl-C 1-5 is -alkenylene or -CO-R B ; R 4 and / or R 5 is H, OH or halogen; R 6 is H or OH; R 7 is H when the dotted line is a double bond, = O or H, and is halogen when the dotted line is a single bond; R 8 is H, a fatty acid, C 1-10 -alkyl, C 1-10 -alkenyl, C 1-10 -acetylene, (X) n -phenyl-C 1-5 -alkylene or (X) n -phenyl-C 1-5 is -alkenylene; X is the same or different and is halogen, C 1-4 alkyl, C 1-4 alkenyl, C 1-4 alkoxy, carboxy, nitro, sulphate, sulpho, a C 1-6 carboxyl ester or a C 1-6 sulfate ester; and n is 0, 1, 2 or 3.
Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Reduzierung einer bakteriellen Translokation bei einem Patienten mit Risiko für bakterielle Translokation.Use of a compound of formula (I) according to claim 1 for the manufacture of a medicament for prevention or reduction a bacterial translocation in a patient at risk for bacterial translocation. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Linderung des Atemnotsyndroms des Erwachsenen (ARDS) bei einem Patienten mit hohem Risiko für ARDS.Use of a compound of formula (I) according to claim 1 for the manufacture of a medicament for the prevention or alleviation of adult respiratory distress syndrome (ARDS) in a patient with high risk for ARDS. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R3 H oder eine Fettsäure ist.Use according to any one of claims 1 to 3, wherein R 3 is H or a fatty acid. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 =O oder -OH ist und R2, R3, R4, R5, R6 und R7 H sind.Use according to any one of claims 1 to 3, wherein R 1 = O or -OH and R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 are H. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 =O ist, R2 Br oder OH ist und R3, R4, R5, R6 und R7 H sind.Use according to any one of claims 1 to 3, wherein R 1 = O, R 2 is Br or OH and R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 are H. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, wobei die Gewebeverletzung eine Reperfusionsverletzung eines beliebigen vaskularisierten Gewebes ist.Use according to any one of claims 1 and 4 to 6, wherein the Tissue injury a reperfusion injury of any vascularized Fabric is. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, wobei der Patient eine traumatische Verletzung hat und diese traumatische Verletzung die Folge einer thermischen Verletzung, eines chirurgischen Eingriffs, einer Verätzung, eines stumpfen Traumas oder einer Lazeration ist.Use according to any one of claims 1 and 4 to 6, wherein the Patient has a traumatic injury and this traumatic Injury the consequence of a thermal injury, a surgical Intervention, a chemical burn, a dull trauma or a Lazeration. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, wobei der Patient einen Infarkt, insbesondere einen Myokardinfarkt, hat.Use according to any one of claims 1 and 4 to 6, wherein the Patient has an infarction, especially a myocardial infarction. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, wobei die Verbindung innerhalb von vier Stunden nach der Gewebeverletzung, vorzugsweise innerhalb von zwei Stunden nach der Gewebeverletzung, verabreicht wird.Use according to any one of claims 1 and 4 to 9, wherein the Compound within four hours of tissue injury, preferably within two hours of tissue injury, is administered. Verwendung nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, wobei die Verbindung vor der Gewebeverletzung zu verabreichen ist.Use according to claim 7 or claim 9, wherein the compound is to be administered prior to tissue injury. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 6, wobei die Verbindung innerhalb von vier Stunden nach dem Risiko der bakteriellen Translokation, vorzugsweise innerhalb von zwei Stunden nach diesem Risiko, verabreicht wird.Use according to any one of claims 2 and 4 to 6, wherein the Connection within four hours of the risk of bacterial Translocation, preferably within two hours of this risk, is administered. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Verbindung vor dem Einsetzen der klinischen ARDS-Symptome verabreicht wird.Use according to any one of claims 3 to 6, wherein the compound administered prior to the onset of clinical ARDS symptoms. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindung in einer Menge von 1 bis 200 mg/kg verabreicht wird.Use according to any one of the preceding claims, wherein the compound is administered in an amount of 1 to 200 mg / kg. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindung in einer Menge von 2 bis 50 mg/kg verabreicht wird.Use according to any one of the preceding claims, wherein the compound is administered in an amount of 2 to 50 mg / kg. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindung in einer einzelnen oder in mehreren Dosen verabreicht wird.Use according to any one of the preceding claims, wherein administered the compound in a single or multiple doses becomes.
DE69434149T 1993-03-09 1994-03-08 USE OF DHEA OR ITS DERIVATIVES FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR PREVENTING PROGRESSIVE TISSUE NEKROSIS, REPERFUSION INJURY, BACTERIAL TRANSLATION, AND ATOMIC SYNDROME IN ADULTS Expired - Fee Related DE69434149T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29422 1979-04-12
US2942293A 1993-03-09 1993-03-09
PCT/US1994/002558 WO1994020111A1 (en) 1993-03-09 1994-03-08 Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434149D1 DE69434149D1 (en) 2004-12-30
DE69434149T2 true DE69434149T2 (en) 2006-07-20

Family

ID=21848945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434149T Expired - Fee Related DE69434149T2 (en) 1993-03-09 1994-03-08 USE OF DHEA OR ITS DERIVATIVES FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR PREVENTING PROGRESSIVE TISSUE NEKROSIS, REPERFUSION INJURY, BACTERIAL TRANSLATION, AND ATOMIC SYNDROME IN ADULTS

Country Status (15)

Country Link
US (3) US5532230A (en)
EP (1) EP0688220B1 (en)
JP (1) JP2858046B2 (en)
KR (1) KR960700728A (en)
AT (1) ATE283052T1 (en)
AU (3) AU677308B2 (en)
CA (1) CA2153895A1 (en)
CZ (1) CZ193495A3 (en)
DE (1) DE69434149T2 (en)
ES (1) ES2229215T3 (en)
FI (1) FI953814A (en)
HU (1) HUT72968A (en)
NO (1) NO952800L (en)
SK (1) SK103195A3 (en)
WO (1) WO1994020111A1 (en)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641766A (en) * 1990-08-29 1997-06-24 Humanetics Corporation UP-regulation of immune system with Δ 5-Androstenes
US5929060A (en) * 1992-05-01 1999-07-27 University Of Utah Research Foundation Method for enhancing or accelerating re-epithelialization or re-endothelialization of a tissue
US5922701A (en) * 1992-05-01 1999-07-13 University Of Utah Research Foundation Method for enhancing or accelerating re-epithelialization or re-endothelialization of a tissue
US20020091155A1 (en) * 1995-06-22 2002-07-11 Btg Pharmaceutical Corp. Method for ameliorating muscle weakness/wasting in a patient infected with human immunodeficiency virus-type 1
US5846963A (en) * 1995-06-07 1998-12-08 University Of Utah Research Foundation Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
US5977095A (en) * 1993-03-09 1999-11-02 University Of Utah Research Foundation Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and respiratory distress syndrome
US5587369A (en) * 1993-03-09 1996-12-24 University Of Utah Research Foundation Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
US5660835A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 East Carolina University Method of treating adenosine depletion
US20020032160A1 (en) * 1995-02-24 2002-03-14 Nyce Jonathan W. Compositions & formulations with an epiandrosterone or a ubiquinone & kits & their use for treatment of asthma symptoms & for reducing adenosine/adenosine receptor levels
US5859000A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 University Of Utah Research Foundation Method for reducing mast cell mediated allergic reactions
US5736537A (en) 1995-09-12 1998-04-07 Estee Lauder, Inc. Dehydroep:androsterone sailcylate useful against skin atrophy
US6576659B1 (en) * 1996-12-05 2003-06-10 Bio-Technology General Corp. Use of oxandrolone in the treatment of burns an other wounds
AU8779898A (en) * 1997-08-11 1999-03-01 Weider Nutrition International, Inc. Compositions and treatments to reduce side effects of administration of androgenic testosterone precursors
US5958946A (en) * 1998-01-20 1999-09-28 Styczynski; Peter Modulation of hair growth
US6230713B1 (en) * 1998-01-29 2001-05-15 Margaret R. Dalesandro Determining a treatment plan for patients undergoing thrombotic event by monitoring P-selectin
CA2260584C (en) * 1998-02-04 2007-07-31 Charlotte-Mecklenburg Hospital D/B/A Carolinas Medical Center Androsterone derivatives for inhibiting dna binding of ap-1 and airway smooth muscle proliferation
AU3467699A (en) * 1998-04-14 1999-11-01 Pharmadigm, Inc. Method for reducing central nervous system impairment
US20030083231A1 (en) * 1998-11-24 2003-05-01 Ahlem Clarence N. Blood cell deficiency treatment method
US20080015174A1 (en) * 1998-11-24 2008-01-17 Reading Christopher L Metabolic Disease Treatments
US6667299B1 (en) * 2000-03-16 2003-12-23 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
US20060079492A1 (en) * 1999-10-25 2006-04-13 Ahlem Clarence N Compositions and treatment methods
US20030060425A1 (en) * 1998-11-24 2003-03-27 Ahlem Clarence N. Immune modulation method using steroid compounds
EP1955700B9 (en) 1999-09-30 2011-09-07 Harbor BioSciences, Inc. Therapeutic treatment of androgen receptor driven conditions
GB2363984A (en) * 2000-06-29 2002-01-16 Hunter Fleming Ltd Protection against neuronal damage using 3-hydroxy-7 -hydroxy steroids and 3-oxo-7 -hydroxy steroids
GB2363983A (en) 2000-06-29 2002-01-16 Hunter Fleming Ltd Protection against neuronal damage using 7-hydroxyepiandrosterone
WO2002069977A1 (en) 2001-03-01 2002-09-12 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Use of certain steroids for treatment of blood cell deficiencies
AU2002303425A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-05 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Composition, formulations and kit for treatment of respiratory and lung disease with non-glucocorticoid steroids and/or ubiquinone and a bronchodilating agent
AU2002303427A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-05 East Carolina University Compositions and formulations with a non-glucocorticoid steroid and/or a ubiquinone and kit for treatment of respiratory and lung disease
GB2378898A (en) * 2001-08-14 2003-02-26 Hunter Fleming Ltd Prophylactic and therapeutic use of hydroxysteroids
EP1553954A4 (en) * 2002-06-17 2009-12-23 Epigenesis Pharmaceuticals Llc Dihydrate dehydroepiandrosterone and methods of treating asthma or chronic obstructive pulmonary disease using compostions thereof
US7405207B2 (en) * 2002-06-17 2008-07-29 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Nebulizer formulations of dehydroepiandrosterone and methods of treating asthma or chronic obstructive pulmonary disease using compositions thereof
KR20050057086A (en) * 2002-08-28 2005-06-16 홀리스-에덴 파마슈티칼즈, 인코포레이티드 Therapeutic treatment methods
US20040121991A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Araneo Barbara A. Dehydroepiandrosterone (DHEA) congeners for prevention and/or treatment of ulcers
US20040242618A1 (en) * 2003-04-01 2004-12-02 Lardy Henry A. Antiandrogens with marginal agonist activity and methods of use
US20050026890A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an antihistamine for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090263381A1 (en) * 2003-07-31 2009-10-22 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-ige antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026848A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050043282A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a lipoxygenase inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026884A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026879A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or VCAM inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050101545A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-12 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050085430A1 (en) * 2003-07-31 2005-04-21 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a PDE-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050038004A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026883A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a PDE-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050113318A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-26 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026882A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a leukotriene receptor antagonist for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090297611A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-03 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or vcam inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026881A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-IgE antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285900A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285899A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026880A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a cromone for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090274676A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-05 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a pde-4 inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20110209699A1 (en) * 2003-07-31 2011-09-01 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a lipoxygenase inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
WO2006110172A2 (en) 2004-09-29 2006-10-19 Hollis-Eden Pharmaceuticals.Inc. Steroid analogs and characterization and treatment methods
US20070027217A1 (en) * 2005-05-27 2007-02-01 Ehrlich H Paul Composition and Method for Preventing Secondary Burn Ischemia
US20060281724A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Loria Roger M Methods for Treating Shock
US8273702B2 (en) * 2006-02-17 2012-09-25 Wake Forest University Health Sciences Wound healing compositions containing keratin biomaterials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175154A (en) * 1987-11-25 1992-12-29 Research Corporation Technologies, Inc. 5 α-pregnan-20-ones and 5-pregnen-20-ones and related compounds
US5001119A (en) * 1987-11-25 1991-03-19 Schwartz Arthur G 16-substituted androstanes and 16-substituted androstenes
US4898694A (en) * 1987-11-25 1990-02-06 Schwartz Arthur G 17-Hydroxy-steroids
US5110810A (en) * 1991-02-08 1992-05-05 Virginia Commonwealth University Method of using dehydroepiandrosterone and dehydroepiandrosterone-sulfate as inhibitors of platelet aggregation
US5162198A (en) * 1991-02-08 1992-11-10 Virginia Commonwealth University Method of using dehydroepiandrosterone and dehydroepiandrosterone-sulfate as inhibitors of thrombuxane production and platelet aggregation
US5206008A (en) * 1991-04-15 1993-04-27 Virginia Commonwealth University Enhancement of immune response

Also Published As

Publication number Publication date
NO952800L (en) 1995-09-14
AU677308B2 (en) 1997-04-17
US5583126A (en) 1996-12-10
DE69434149D1 (en) 2004-12-30
US5532230A (en) 1996-07-02
AU6400794A (en) 1994-09-26
KR960700728A (en) 1996-02-24
CZ193495A3 (en) 1996-04-17
JPH08507531A (en) 1996-08-13
WO1994020111A1 (en) 1994-09-15
SK103195A3 (en) 1996-12-04
FI953814A (en) 1995-11-07
EP0688220A1 (en) 1995-12-27
EP0688220B1 (en) 2004-11-24
ATE283052T1 (en) 2004-12-15
HU9502126D0 (en) 1995-09-28
NO952800D0 (en) 1995-07-14
US5489581A (en) 1996-02-06
AU2013197A (en) 1997-07-10
FI953814A0 (en) 1995-08-11
AU687704B2 (en) 1998-02-26
EP0688220A4 (en) 1998-04-01
JP2858046B2 (en) 1999-02-17
ES2229215T3 (en) 2005-04-16
HUT72968A (en) 1996-06-28
CA2153895A1 (en) 1994-09-15
AU691776B2 (en) 1998-05-21
AU2013297A (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434149T2 (en) USE OF DHEA OR ITS DERIVATIVES FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR PREVENTING PROGRESSIVE TISSUE NEKROSIS, REPERFUSION INJURY, BACTERIAL TRANSLATION, AND ATOMIC SYNDROME IN ADULTS
US5686438A (en) Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
US5811418A (en) Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
DE69825495T2 (en) IMPROVED FORMULATION FOR TOPICAL, NON-INVASIVE APPLICATION IN VIVO
US6150348A (en) Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
EP0617623B1 (en) Transdermally administered system containing acetylsalicylic acid for thrombosis therapy
CH644267A5 (en) Pharmaceutical compositions containing (all-Z)-5,8,11,14,17-eicosapentaenoic acid or one of its pharmaceutically acceptable salts, esters or amides
AU699749B2 (en) Dehydroepiandrosterone derivatives for preventing progressive tissue necrosis reperfusion, injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
DE3705549A1 (en) USE OF PYRIDOXINE DERIVATIVES IN THE PROPHYLAXIS AND THERAPY OF HYPERLIPIDAEMIA AND ATHEROSCLEROSIS
DE3411225C2 (en)
EP0363671B1 (en) Use of ACE inhibitors against the formation of neo-intima after vascular infliction
US5587369A (en) Methods for preventing progressive tissue necrosis, reperfusion injury, bacterial translocation and adult respiratory distress syndrome
DE2514335C3 (en) Oral drug with antiplasmin inhibitory effect
DE2261571A1 (en) MEDICINAL PREPARATIONS WITH CHOLESTEROL-REDUCING EFFECT
DE69534016T2 (en) USE OF THROMBOMODULIN AGAINST LIVER DISEASES
DE3826297A1 (en) TREATMENT OF HYPERLIPIDAEMIA AND PREPARATION OF A MEDICAMENT HEREFUER
WO1994028905A1 (en) Oestriol-containing hormonal agent for the prophylaxis and treatment of arterial conditions in humans, method of preparing it and its use
DE69819503T2 (en) USE OF A 7-ALPHA-METHYL-17-ALPHA-ETHINYL-ÖSTRAN DERIVATIVES FOR TREATING ARTERIOSCLEROSIS
DE60210804T2 (en) USE OF PROPIONYL L-CARNITINE OR ITS PHARMACOLOGICALLY ACCEPTABLE SALTS FOR THE MANUFACTURE OF A MEDICAMENT FOR THE TREATMENT OF LA PEYRONIE&#39;S DISEASE
EP0966289B1 (en) Budesonide for the treatment of cholestatic liver diseases
Araneo Raymond Daynes
EP1147769A2 (en) Use of polyunsaturated fatty acids, especially omega-3-fatty acids, for the treatment of enuresis and incontinence
DD271268A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A TOPICALLY APPLICABLE PHARMACEUTICAL COMPOSITION FOR PREVENTING FIBRINE DEPOSITS OR ADULTS
WO1992005782A1 (en) Use of thromboxane a2-receptor antagonists against proliferative alterations of the blood vessel walls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee