DE69432590T2 - 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung - Google Patents

1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69432590T2
DE69432590T2 DE69432590T DE69432590T DE69432590T2 DE 69432590 T2 DE69432590 T2 DE 69432590T2 DE 69432590 T DE69432590 T DE 69432590T DE 69432590 T DE69432590 T DE 69432590T DE 69432590 T2 DE69432590 T2 DE 69432590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydroquinoline
trione
oxime
glycine
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432590D1 (de
Inventor
Sui Xiong Cai
John F.W. Keana
Eckard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon State Board of Higher Education
University of California
Oregon State
Original Assignee
Oregon State Board of Higher Education
University of California
Oregon State
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon State Board of Higher Education, University of California, Oregon State filed Critical Oregon State Board of Higher Education
Application granted granted Critical
Publication of DE69432590D1 publication Critical patent/DE69432590D1/de
Publication of DE69432590T2 publication Critical patent/DE69432590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • A61K51/0455Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich in dem Gebiet der medizinischen Chemie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von substituierten und unsubstituierten 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4,trion-3- oder -4-oximen und pharmazeutisch akzeptable Salzen davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von neuronaler Degeneration, die mit Ischämie verbunden ist, pathophysiologischen Zuständen, die mit neuronaler Degeneration verbunden sind, Krämpfen, Angst und chronischem Schmerz bzw. Leiden sowie zur Induzierung von Anästhesie und Behandlung oder Vorbeugung von Psychose.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wird angenommen, dass Glutamat der excitatorische Haupt-Neurotransmitter im Gehirn ist. Es gibt drei Hauptuntertypen von Glutamatrezeptoren in dem ZNS. Diese werden im Allgemeinen als Kainat-, AMPA- und N-Methyl-D-aspartat- (NMDA) Rezeptoren bezeichnet (Watkins und Olverman, Trends in Neurosci. 7: 265–272 (1987)). NMDA-Rezeptoren werden in den Membranen von tatsächlich jedem Neuron in dem Gehirn gefunden. NMDA-Rezeptoren sind ligandendurchgängige Kationenkanäle, die Na+, K+ und Ca+ erlauben, zu permeieren, wenn sie durch Glutamat oder Aspartat (nicht-selektive, endogene Antagonisten) oder durch NMDA (ein selektiver, synthetischer Antagonist) aktiviert werden (Wong und Kemp, Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 31: 401–425 (1991)).
  • Glutamat alleine kann den NMDA-Fezeptor nicht aktivieren. Um durch Glutamat aktiviert zu werden, muss der NMDA-Rezeptor-Kanal zuerst Glycin an einer spezifischen Hochaffinitäts- Glycin-Bindungsstelle binden, die von der Glutamat/NMDA-Bindungsstelle an dem Rezeptorprotein getrennt ist (Johnson und Ascher, Nature 325: 329–331 (1987)). Glycin ist deshalb ein obligatorischer Co-Agonist bei dem NMDA-Rezeptor/Kanal-Komplex (Kemp, J. A., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 6547–6550 (1988)).
  • Neben den Bindungsstellen für Glutamat/NMDA und Glycin trägt der NMDA-Rezeptor eine Anzahl von anderen funktionell wichtigen Bindungsstellen. Diese umfassen Bindungsstellen für Mg++, Zn++, Polyamine, Arachidonsäure und Phenylcyclidin (PCP) (Reynolds und Miller, Adv. in Pharmacol. 27: 101–126 (1990); Miller, B., et al., Nature 355: 722–725 (1992)). Die PCP-Bindungsstelle nun allgemein als der PCP Rezeptor bezeichnet- ist im Innern der Pore des Ionophors des NMDA-Rezeptor/Kanal.-Komplexes angeordnet (Wong, E. H. F., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 53: 7104–7108 (1986); Huettner und Bean, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 55: 1307-1311 (1988); MacDonald. J. F., et al., Neurophysiol. 55: 251–266 (1987)). Damit PCP einen Zugang zu dem PCP-Rezeptor gewinnt, muss der Kanal zuerst durch Glutamat und Glycin geöffnet werden. In der Abwesenheit von Glutamat und Glycin kann PCP nicht an den PCP-Rezeptor binden, obwohl einige Studien angedeutet haben, dass eine kleine Menge an PCP-Bindung- auch in der Abwesenheit von Glutamat und Glycin auftreten kann (Sircar und Zukin, Brain Res. 556: 280–284 (1991)). Sobald PCP an den PCP-Rezeptor bindet, blockiert es den Ionenfluss durch den offenen Kanal. PCP ist deshalb ein offener Kanal-Blocker und ein nichtkonkurrierender Glutamatantagonist bei dem NMDA-Rezeptor/Kanal-Komplex.
  • Eines der potentesten und selektiven Arzneimittel bzw. Medikament, die an dem PCP-Rezeptor binden, ist das antikonvulsive Arneimittel MK-801. Dieses Medikamtent weist einen Kd von etwa 3 nM an dem PCP-Rezeptor auf (Wong, E. H. F., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 53: 7104–7108 (1986)).
  • Sowohl PCP als auch MK-801 sowie andere PCP-Rezeptorliganden [z. B., Dextromethorphan, Ketamin und N,N,N'-trisubstituierte Guanidine] weisen sowohl in vitro als auch in vivo eine neuroprotektive Wirksamkeit auf (Gill, R., et al., J. Neurosci. 7: 3343–3349 (1987); Keana, J. F. W., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 5631–5635 (1989); Steinberg, G. K., et al., Neuroscience Lett. 89: 193–197 1988); Church, J., et al., In: Sigma und Phencyclidine-like Compounds as Molecular Probes in Biology, Domino und Kamenka. Ed., Ann Arbor: NPP Books, Seiten 747–756 (1988)). Die gut charaktertsierte neuroprotektive Wirksamkeit dieser Medikamente besteht größtenteils aufgrund ihrer Fähigkeit, überschüssigen Ca++-Zufluss in Neuronen durch NMDA-Rezeptorkanäle zu blockieren, die durch übermäßige Glutamatfreisetzung bei Zuständen von Gehirn-Ischämie überaktiviert werden (z. B., beim Schlaganfall bzw. Schlag, Herzstillstandischämie etc.) (Collins, R. C., Metabol. Br. Dis. 1: 231-240 (1986); Collins, R. C., et al., Annals Int. Med. 770: 992–1000 (1989)).
  • Das therapeutische Potential dieser PCP-Rezeptor-Medikamente als Ischämiehilfsmittel beim Schlaganfall bzw. Schlag wird stark durch die Tatsache behindert, dass diese Medikamente starke PCP-artige Verhaltensnebeneffekte (psychomimetische Verhaltenseffekte) aufweisen, die auf die Wechselwirkung dieser Medikamente mit dem PCP-Rezeptor zurückzuführen zu sein scheinen (Tricklebank, M. D., et al., Eur. J. Pharmacol. 767: 127–135 (1989); Koek, W., et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 245: 969 (1989); Willets und Balster, Neuropharmacology 27: 1249 (1988)). Diese PCP-artigen Verhaltensnebeneffekte scheinen die Zurücknahme von MK801 von der klinischen Entwicklung als ein Ischämiehilfsmittel veranlasst zu haben. Zudem scheinen diese PCP-Rezeptor-Liganden ein beträchtliches Mißbrauchpotential zu haben, wie durch Mißbrauchanfälligkeit von PCP selbst gezeigt wird.
  • Die PCP-artigen Verhaltenseffekte der PCP-Rezeptorliganden können in Tiermodellen gezeigt werden: PCP und verwandte PCP-Rezeptorliganden verursachen eine Verhaltensexcitation (Hyperlokomotion) bei Nagern (Tricklebank, M. D., et al., Eur. J. Pharmacol. 767: 127–135 (1989)) und eine characteristische Katalepsie bei Tauben (Koek, W., et at., J. Pharmacol. Exp. Ther. 245: 969 (1989); Willets und Balster, Neuropharmacology 27: 1249 (1988)); in Medikamentdiskriminierungsbeispielen gibt es eine starke Korrelation zwischen der PCP-Rezeptoraffinität dieser Medikamente und ihrer Potenz zur Induzierung eines PCP-geeigneten Antwortverhaltens (Zukin, S. R., et al., Brain Res. 294: 174 (1984); Brady, K. T., et al., Science 275: 178(1982); Tricklebank, M. D., et al., Eur. J. Pharmacol. 747: 497 (1987)).
  • Medikamente, die als konkurrierende Antagonisten an der Glutamat-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors, wie beispielsweise CGS 19755 und LY274614, wirken, weisen ebenfalls eine neuroprotektive Wirksamkeit auf, weil diese Medikamente -wie die PCP-Rezeptorligandenüberschüssigen Ca++-Fluss durch NMDA-Rezeptor/Kanäle bei Ischämie (Boast, C. A., et al., BrainRes. 442: 345–348 (1988); Schoepp, D. D., et al., J. Neural. Trans. 55: 131–143 (1991)) verhindern können. Konkurrierende NMDA-Rezeptorantagonisten weisen ebenfalls PCP-artige Verhaltensnebeneffekte in Tiermodellen auf (Verhaltensexcitation, Aktivität in PCP-Medikamentdiskriminierungsstests), obwohl nicht so potent wie MK-801 und PCP (Tricklebank, M. D., et al., Eur. J. Pharmacol. 767: 127–135 (1989)).
  • Ein alternativer Weg zur Inhibierung von NMDA-Rezeptor-Kanalaktivierung ist die Verwendung von Antagonisten an der Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors. Weil Glycin an die Glycinstelle binden muss, um zu veranlassen, dass Glutamat eine Kanalöffnung bewirkt (Johnson und Ascher, Nature 325: 329–331(1987); Kemp, J. A., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 55: 6547–6550 (1988)), kann ein Glycin-Antagonist vollständig einen Ionenfluss durch den NMDA-Rezeptorkanal -sogar in der Gegenwart einer großen Menge an Glutamat- verhindern.
  • Neuere in vivo Mikrodialysestudien haben gezeigt, dass es in dem Rattenfokalischämiemodell einen großen Anstieg bei der Glutamatfreisetzung in der ischämischen Gehirnregion mit keinem bedeutenden Anstieg bei der Glycinfreisetzung gibt (Globus, M. Y. T., et al., J. Neurochem. 57: 470–478 (1991)). Theoretisch sollten Glycin-Antagonisten folglich sehr leistungsfähige neuroprotektive Mittel sein, weil sie die Öffnung von NMDA-Kanälen durch Glutamat nichtkonkurrierend verhindern und deshalb im Gegensatz zu konkurrierenden NMDA-Antagonistennicht die großen Konzentrationen von endogenem Glutamat überwinden müssen, die in der ischämischen Gehirnregion freigesetzt werden.
  • Weiterhin, weil Glycin-Antagonisten weder an den Glutamat/-NMDA- noch an den PCP-Bindungsstellen wirken, um eine NMDA-Kanalöffnung zu verhindern, können diese Medikamente nicht den PCP-artigen. Verhaltensnebeneffekt veranlassen, der sowohl mit PCP-Rezeptorliganden und konkurrierenden NMDA-Rezeptorantagonisten gesehen wird (Tricklebank, M. D., et al., Eur. J: Pharmacol. 767: 127–135 (1989); Koek, W., et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 245: 969 (1989); Willets und Balster, Neuropharmacology 27: 1249 (1988); Tricklebank, M. D.. et al., Eur. J. Pharmacol. 767: 127–135 (1989); Zukin, S. R., et al. Brain Res. 294: 174 (1984); Brady, K. T., et al.. Science 275: 178 (1982); Tricklebank, M. D.. et al., Eur. J. Pharmacol. 141–A97 (1987)). Diese Glycin-Antagonisten können tatsächlich ohne PCP-artige Verhaltensnebeneffekte sein, wie. durch neuere Studien angedeutet wurde, in denen verfügbare Glycin-Antagonisten direkt. in die Gehirne von Nagetieren injiziert wurde, ohne zu PCP-artigem Verhalten zu führen (Tricklebank, M. D., et al., Eur. J. Pharmacol. 167: 127–135 (1989)).
  • Es gibt jedoch zwei Hauptprobleme, die durch die Entwicklung von Glycinantagonisten als klinisch nützliche neuroprotektive Mittel verhindert haben:
    • A. Am meisten verfügbare Glycin-Antagonisten mit relativ hoher Rezeptorbindungsaffinität in vitro, wie beispielsweise 7-CI-Kynurensäure (Kemp, J. A., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 55: 6547–6550 (1988)), 5,7-Dichlorkynurensäure (McNamara, D., et al., Neuroscience Lett. 120: 17–20 (1990)) und Indol-2-carbonsäure (Gray, N. M., et al., J. Med. Chem. 34: 1283–1292 (1991)) können nicht die Blut/Hirn-Schranke durchdringen und weisen deshalb keine Anwendung als therapeutische Mittel auf;
    • B. Der einzige umfangreich verfügbare Glycin-Antagonist, der die Blut-Hirn-Schranke ausreichend durchdringt, das Medikament HA-966 (Fletcher und Lodge, Eur. J. Pharmacol. 757: 161–162 (1988))- ist ein partieller Agonist mit mikromolarer Affinität für die Glycin-Bindungsstelle. Eine neuroprotektive Wirksamkeit für HA-966 in vivo wurde nicht gezeigt noch wurde sie für die anderen verfügbaren Glycin-Antagonisten gezeigt, weil es ihnen an Bioverfügbarkeit in vivo mangelt.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an potenten und selektiven Glycin/NMDA-Antagonisten, die die Blut/Hirn-Schranke durchdringen können und die:
    • – einen Mangel an den PCP-artigen Verhaltensnebeneffekten aufweisen, die den PCPartigen NMDA-Kanalblockern, wie beispielsweise MK801, oder den konkunierenden NMDA Rezeptorantagonisten, wie beispielsweise CGS 19755, üblich sind;
    • – eine potente anti-ischämische Wirksamkeit aufgrund der nicht-konkunierenden Natur ihres Glutamat-Antagonismus an dem NMDA-Rezeptor zeigen;
    • – eine Anwendung als neue Antikrampfmittel mit weniger Nebeneffekten als die PCPartigen NMDA-Kanalblocker oder die konkunierenden NMDA-Antagonisten aufweisen;
    • – beim Definieren der funktionellen Bedeutung der Glycin-Bindungsstelle des NMDA- Rezeptors in vivo helfen
  • Es gibt eine Anzahl von Berichten in der Literatur in Bezug auf die Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3- und -4-oximen. Zu Beispiel offenbaren Fadda, A. A. et al., Pharmazie 46: 743–4 (1991) Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00060001
    Diese Verbindungen wurden als Intermediate zur Herstellung von Benzolsulfonylderivativen mit antibakterieller und anticandidaler Aktivität bzw. Wirksamkeit eingesetzt. Siehe auch„ Fadda, A. A. et at., J. Indian Chem. Soc. 68: 393–5 (1991).
  • Hardman und Partridge, J. Chem. Soc. 614–20 (1958), offenbaren 7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim. Hardman und Partridge berichten, dass die meisten der Chinolinderivative, die in ihrer Mitteilung beschrieben sind, auf amöbentötende Aktivität untersucht wurden, aber keine Aktivität beobachtet wurde.
  • Masoud, M. S. et al.. Revue Roum. Chim. 26: 961–5 (1991) offenbaren Osmium-Komplexe von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ((1H)-Chinolin-2,3,4-trion-oxim) und ihre Verwendung als ein analytisches Reagenz.
  • Stankevicius, A. et al., Chem. Abstr. 112: 138465t (1990) offenbaren 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim und die massenspektroskopische Analyse davon.
  • Prisyazhnyuk, P. V. et at.. Chem. Abstr. 707: 171042y (1984) offenbaren die Reaktion von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim mit einem Chinaldiniumsalz, um ein Konjugat mit einer Aktivität gegen grampositive Bakterien zu geben.
  • Ayres und Roach, Anal. Chim. Acta 26: 332–339 (1962) offenbaren die Komplexierung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ((1H)-Chinolin-2,3,4-trion-oxim) mit Eisen (II).
  • Stankevicius, A. et al., Chem. Abstr. 775: 114174h (1991) offenbaren Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00070001
    wobei R' Arylsulfonyl ist und A -NHCO-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim) sein kann. Es wird berichtet, dass diese Verbindungen als Intermediate zur Herstellung von Cyancarbonsäureamiden nützlich sind.
  • Europäische Patentanmeldung Nr. 0 459 561 betrifft Dioxotetrahydrochinolinderivative, die an der 3-Position mit Carbonyl-haltigen Substituenten oder mit einer fünf- oder sechs-gliedrigen heteroaromatischen Hälfte substituiert sind. Diese Verbindungen sind für die Strychninunempfängliche Glycin-regulierende Stelle des NMDA-Rezeptors Liganden und sind zur Behandlung und/oder Vorbeugung neurodegenerativer Erkrankungen, wie beispielsweise Schlaganfall bzw. Schlag, Hypoglykämie, zerebrale Kinderlähmung und anderen Zuständen nützlich.
  • Europäische Patentanmeldung Nr. 0 489 458 betrifft 4-Hydroxy-2(1H)-chinolonderivative, die an der 3-Position mit einem N-verknüpften heteroaromatischen Ring substituiert sind. Diese Verbindungen sind als nicht-konkurrierende Antagonisten von NMDA-Rezeptoren und/oder als Antagonisten von AMPA-Rezeptoren nützlich und können zur Behandlung einer Anzahl von neurodegenerativer Erkrankungen, Krämpfen oder Schizophrenie verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung, einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00080001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon;
    wobei einer von X oder Y Sauerstoff ist und der andere von X oder Y N-OR ist, wobei R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Halogen-substituiertes Acyl oder Aryloyl sein kann, und
    R1-R4 Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, Haloalkyl, Cyan, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Azido, Acylamino, Alkylsulfonyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Trialkylsilylsubstituiertes Alkoxy, Aryloxy, sulstituiertes Aryloxy, Heteroaryloxy, eine heteocyclische Gruppe, eine hetrocyclische Oxy-Gruppe, Aralkoxy oder Haloalkoxy sein kann, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung; oder Vorbeugung eines neuronalen Schadens, der mit Schlaganfall, Ischämie, ZNS-Trauma, Hypoglykämie und einem oprativen Eingriff verbunden ist sowie zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, einschließlich Alzheimer, amyotrophische Lateralsklerose, Huntington und Down-Syndrom, und zur Behandlung oder Vorbeugung der nachteiligen Folgen der Überstimulierung der excitatorischen Aminosäuren sowie zur Behandlung von Angstzuständen, Krämpfen, chronischem Leiden bzw. Schmerz, Psychose und und Induzierung von Anästhesie.
  • Die vorliegende Erfindung resultierte aus der anfänglichen Entdeckung, dass 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim eine hohe Bindung an den Glycin-Rezeptor zeigen. Weil 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-und -4-oxim für den Glycin-Rezeptur hoch selektiv sind, wird erwartet, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nicht die; PCP-artigen Verhaltensnebeneffekte zeigen können, die bei den PCP-artigen NMDA-Kanalblockern, wie beispielsweise MK-801 und anderen NMDA-Antagonisten, wie beispielsweise CGS 19755, üblich sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind folglich zur Behandlung von pathophysiologischen Zuständen ohne bedeutende Nebeneffekte oder Toxizität nützlich.
  • "Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die; Verwendung substituierter und unsubstituierter 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3- oder -4-oximen, die hochselektive, konkunierende Antagonisten der Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors und der excitatorischen Aminosäuren sind, zur Herstellung eines Arzneimittels für ein Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von neuronalem Scheiden, der mit Schlaganfall, Ischämie, ZNS-Trauma, Hypoglykämie oder einem operativen Eingriff verbunden ist". Die 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxime, die in der Praxis der Erfindung eingesetzt werden können, weisen die folgende Formel (II) auf:
    Figure 00090001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon;
    wobei
    R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Halogen-substituiertes Acyl oder Aryloyl sein kann, und
    R1-R4 Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, Halogenalkyl, Cyan, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Azido, Acylamino, Alkylsulfonyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Trialkylsilylsubstituiertes Alkoxy, Aryloxy, substituiertes Aryloxy, Heteroaryloxy, eine heteocyclische Gruppe, eine hetrocyclische Oxy-Gruppe, Aralkoxy oder Haloalkoxy sein kann.
  • Es sollte natürlich klar sein, dass R1-R4 die gleichen oder unterschiedlich sein können. Es sollte klar sein, dass die Oxime der vorliegenden Erfindung als syn- und/oder anti-Isomere vorliegen. Isomere und Mischungen derartiger Isomere sind ebenfalls beabsichtigt.
  • Die 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxime, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weisen die folgende Formel (III) auf:
    Figure 00100001
    wobei R und R1-R4 wie vorstehend definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen in dem Schutzumfang von Formel II und III sind die, bei denen R1 und R3 anders als Wasserstoff sind, z. B., R1 Nitro, Amino, Chlor oder Brom ist; R2 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ist; R3 Nitro, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ist; und R4 Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom oder Amino ist.
  • Typische C6-14 Arylgruppen umfassen Phenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl-, Anthracyl-, Indenyl-, Azulenyl-, Biphenyl-, Biphenylenyl- und Fluorenylgruppen.
  • Typische Aryloxygruppen umfassen irgendwelche der C6-14 Arylgruppen, die durch Sauerstoff mit irgendeiner der 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position des Chinolinrings verknüpft sind, z. B. Phenoxy- und 1-Naphthyloxygruppen.
  • Typische substituierte Arylgruppen umfassen irgendwelche der C6-14 Arylgruppen, die mit einer oder mehreren Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl-, Alkenyl-, und Alkinylgruppen substituiert sind, z. B. 2-Chlorphenyl, 2,4-Dibromphenyl und dergleichen.
  • Typische substitutierte Aryloxygruppen umfassen irgendwelche C6-14 Arylgruppen, die mit einer oder mehreren Halogen, Nitro, Cyan, Alkyl-, Alkenyl-, und Alkinylgruppen substituiert sind, und durch Sauerstoff mit irgendeiner der 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position des Chinolinrings verknüpft sind, z. B. 2-Chlorphenoxy, 2,4-Dibromphenoxy und dergleichen.
  • Typische Aryloylgruppen umfassen irgendwelche der vorstehend erwähnten Arylgruppen, die mit einer Carbonylgruppe substituierte ist.
  • Typische Heteroarylgruppen umfassen Thienyl-, Benzo[b]thienyl-, Naphtho(2,3-b]thienyl-, Thianthrenyl-, Furyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Chromenyl-, Xanthenyl-, Phenoxathiinyl-, 2H-Pyrrolyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Indolizinyl-, Isoindolyl-, 3H-Indolyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Purinyl-, 4H-Chinolizinyl-, Isochinolyl-, Chinolyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Chinazolinyl-, Cinnolinyl-, Pteridinyl-, 4aH-Carbazolyl-, Carbazolyl-, β-Carbolinyl-, Phenanthridinyl-, Acridinyl-, Perimidinyl-, Phenanthrolinyl-, Phenazinyl-, Isothiazolyl-, Phenothiazinyl-, Isoxazolyl-, Furazanyl und Phenoxazinylgruppen.
  • Typische Heteroaryloxygruppen umfassen irgendwelche der Heteroarylgruppen, die durch Sauerstoff mit irgendeiner der 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position des Chinolinrings verknüpft sind, z. B. 2-Furanoxy, 4-Pyridoxy, 2-Pyrazinoxy, Purin-6-oxy und dergleichen.
  • Typische heterocyclische Gruppen umfassen Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pynolidinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Chinuclidinyl, Morpholinyl, Isochromanyl, Chromanyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl und dergleichen.
  • Typische heterocyclische Oxygruppen umfassen irgendwelche der heterocyclischen Gruppen, die durch Sauerstoff mit irgendeiner der 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position des Chinolinrings verknüpft sind, z. B. 4-Tetrahydropyranyloxy.
  • Typische Aminogruppen umfassen NH2, NHR5, und NR5R6, wobei R5 und R6C1-4 Alkylgruppen sind.
  • Typische Halogengruppen umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Typische C1-4 Alkylgruppen umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butylund tert.-Butylgruppen.
  • Typische C2-4 Alkenylgruppen umfassen Vinyl-, Allyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- und Isobutenylgruppen.
  • Typische C2-4 Alkinylgruppen umfassen Propargyl-, 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 1-Butinyl-, 2-Butinyl- und 3-Butinylgruppen.
  • Typische Aralkoxygruppen umfassen C1-4 Alkoxygruppen, die mit irgendeiner der vorstehend erwähnten Arylgruppen substituiert sind.
  • Typische Halogenalkylgruppen umfassen C1-4 Alkylgruppen, die mit einem oder mehreren Fluor, Chlor-, Brom- oder Iodatomen substituiert sind, z. B., Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, 1,1-Difluorethyl- und Trichlormethylgruppen.
  • Typische Alkoxygruppen umfassen irgendwelche der vorstehend erwähnten C1-4 Alkylgruppen, die durch Sauerstoff mit irgendeiner der 5-, 6-, 7- und/oder 8-Position des Chinolinrings verknüpft sind.
  • Typische Haloalkoxygruppen umfassen irgendwelche der Alkoxygruppen, die mit einer oder mehreren Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodgruppen substituiert sind, z. B., Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, Pentafluorethyl, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 4,4,4-Trichlorbutoxy und dergleichen.
  • Typische Trialkylsilyl-substituierte Alkoxygruppen umfassen irgendwelche der C1-4 Alkoxygruppen, die mit einer C3_6 Trialkylsilylgruppe substituiert sind, z. B. 2-Trimethylsilylethoxy, 2-Triethylsilylethoxy und 2-(t-Butyldimethylsilyl)ethoxy und dergleichen.
  • Typische C2-C6 Acylgruppen umfassen Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl- und Pentanoylgruppen.
  • Typische C2-C6 Acylgruppen, die mit Halogen substituiert sind, umfassen die vorstehend erwähnten Acylgruppen, die mit einer oder mehreren Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodgruppen substituiert sind, z. B., Trifluoracetyl.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4,-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-1-oxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5-(Trifluormethyl)-Ei-brom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5-(Trifluormethyl)-6-brom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetra hydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trton-4-oxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6-Brom-S-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Brom-S-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion--oxim, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl) -1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinlin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-te trahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-l-oxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim, 6,7,8-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim, 6,7,8-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion- 4-oxim, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetloxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydro chinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4 -acetyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chloro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-brom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5-(Trifluomethyl)-6-brorn-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloximi, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahdrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6-Brom-S-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6-Brom-S-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxini, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim,5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,-trion-3-acetyloxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 6,7,8-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim, 6,7,8-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-acetyloxim, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzorloxim, 5,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5-Chlor-7-trifluormethyl.-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5-Brom-7-trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-8-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dichlor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Dibrom-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6,7-Difluor-5-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-brom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-brom-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5-(Trifluormethyl)-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Chlor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Brom-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Fluor-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Chlor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4- benzoyloxim, 6-Brom-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Brom-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 6-Fluor-5-nitro-7-(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Dichlor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Dibrom-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Difluor-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, 5,7-Bis(trifluormethyl)-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-benzoyloxim und 6,7,8-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-benzoyloxim, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Es wird erwartet, dass bestimmte dieser Verbindungen der vorliegenden Erfindung potente Antikrampfmittel in Tiermodellen sind und Ischämie-induzierten Nervenzellentot in dem Wüstenrennmaus-Global-Ischämie-Modell nach i. p. Verabreichung vorbeugen werden.
  • Diese Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung oder Vorbeugung von neuronalem Schaden, neurodegenerativen Erkrankungen, chronischem Schmerz wirksam und sind als Antikrampfmittel und Antipsychotika und zur Induzierung von Anästhesie wirksam. Es wird erwartet, dass bestimmte dieser Verbindungen der vorliegenden Erfindung wenig oder keine ungerichteten Nebeneffekte zeigen, die durch nicht-selektive Bindung mit anderen Rezeptoren, insbesondere den PCP- und Glutamat-Rezeptoren verursacht wird, die mit dem NMDA-Rezeptor assoziiert sind. Zudem können bestimmte der Verbindungen Kainat-, AMPA- und Quisqualat-Rezeptoren blockieren und sind deshalb als excitatorische Aminosäurenrezeptor-Antagonisten in einem breiten Spektrum nützlich. Zudem sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder Vorbeugung nachteiliger Folgen der Hyperaktivität der excitatorischen Aminosäuren, z. B., jenen, die in dem NMDA-Rezeptor-System involviert sind, durch Blockieren der Glycin-Rezeptoren und Verhindern, dass sich die liganddurchgängigen Kationenkanäle öffnen, und Erlauben von übermäßigem Ca++-Zustrom in Neuronen, wie es während Ischämie auftritt, wirksam.
  • Neurodegenerative Erkrankungen, die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, umfassen jene, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Alzheimer, amyotrophische Lateralsklerose, Huntington und das Down-Syndrom.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von neuronalem Schaden Anwendung, der mit vielen Schlaganfällen assoziiert ist, die Demenz verursachen. Nachdem bei einem Patient diagnostiziert wurde, dass er unter einem Schlaganfall leidet, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, um die unmittelbare Ischämie zu verbessern oder weiterem neuronalen Schaden vorzubeugen, der von wiederkehrenden Schlaganfällen auftritt.
  • Zudem sind Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Blut/Hirn-Schranke zu durchqueren, was sie insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen nützlich macht, die das zentrale Nervensystem involvieren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden insbesondere Nutzen zur Behandlung oder Vorbeugung von nachteiligen neurologischen Folgen der Chirurgie bzw. einem operativem Eingriff. Zum Beispiel erfordert die aorto-koronare Bypasschirurgie die Verwendung von Herz-Lungen-Maschinen, die dazu neigen, Luftblasen in das Kreislaufsystem einzuführen, die sich im Gehirn einquartieren können. Das Vorhandensein derartiger Luftbläschen entnimmt neuronalem Gewebe Sauerstoff, was zu Anoxie und Ischämie führt. Eine Verabreichung der 1,2,3,4-Tetrahydrochinolon-2,3,4,trion-3-oxime der vorliegenden Erfindung vor und nach dem operativen Eingriff wird die resultierende Ischämie behandeln oder vorbeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Patienten verabreicht, die sich einer kardiopulmonaren Bypasschirurgie oder Karotisendarteriektomiechirurgie unterziehen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden ebenfalls zur Behandlung oder Vorbeugung von chronischem Schmerz Nutzen. Ein derartiger chronischer Schmerz kann die Folge von Chirurgie bzw. einem operativen Eingriff, Trauma, Kopfschmerzen, Arthritis oder einer degenerativer Erkrankung sein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden ebenfalls zur Behandlung von Phantomschmerzen Anwendung, die einer Amputation einer Extremität folgen. Zusätzlich zu der Behandlung von Schmerzen wird ebenfalls erwartet, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beim Induzieren von Anästhesie, entweder allgemeiner oder lokaler Anästhesie, zum Beispiel während eines operativen Eingriffs, nützlich sind.
  • Die Glycin- und excitatorischen Aminosäure-Antagonisten können auf in vivo antikonvulsive bzw. krampflösende Aktivität bzw. Wirksamkeit nach intraperitonealer Injektion unter Verwendung einer Anzahl von antikonvulsiven Tests bei Mäusen (audiogenes Anfallmodell bei DBA-2-Mäusen, Pentylentetrazol-induzierte Anfälle bei Mäusen, NMDA-induzierter Tot) getestet werden. Die Verbindungen können ebenfalls in Medikament-Diskriminierungstests bei Ratten getestet werden, die trainiert sind, PCP von Salzlösung zu unterscheiden. Es wird erwartet, dass die meisten der Verbindungen der vorliegenden Erfindung PCP bei irgendeiner Dosis nicht generalisieren werden. Zudem wird erwartet, dass derartige Ergebnisse andeuten werden, dass die Glycin-, AMPA-, Kainat- und Quisqualat-Antagonisten der vorliegenden Erfindung nicht die PCP-artigen Verhaltensnebeneffekte zeigen, die bei den NMDA-Kanal-Blockern, wie beispielsweise MK-801 und PCP, oder kompetitiven NMDA-Antagonisten, wie beispielsweise CGS19755, üblich ist.
  • Es wird ebenfalls erwartet, dass die Glycin- und excitatorischen Aminosäuren-Antagonisten eine potente Aktivität in vivo nach intraperitonealer Injektion zeigen unter der Annahme, dass diese Verbindungen die Blut/Hirn-Schranke durchdringen können.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf potentielle Glycin-Antagonist-Aktivität durch Beobachten der Inhibierung der Bindung von 1 μm Glycin-stimuliertem [3H]-MK-801 in Ratten- oder Meerschweinchenhirnmembranhomogenaten getestet werden. Der potentere Glycin-Antagonist, der geringere [3H]-MK-801 kann binden, weil die [3H]-MK-801-Bindungsstelle (PCP-Rezeptor) nur bei Öffnung des Ionenkanals durch Glutamat und Glycin verfügbar ist (Fletcher, E. L., et al., in Glycine Neurotransmission, Otetrson, P., et al. (Ed.), John Wiley and Sons (1990); Johnson, J. W., et al., Nature 325: 529 (1987)).
  • 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim 17a (Dahn, H. und Donzel, A., Helv. Chim. Acta 50: 1911–1917 (1967)) wurde durch Reaktion von 2,4-Chinolindiol (Aldrich) 15a mit NaNO2/H2SO4 (Gl. 8) hergestellt. Das 1H NMR zeigt, dass 17a eine Mischung aus zwei Stereoisomeren 17aa und 17ab in einem Verhältnis von 0,3 : 0,7 ist (die spezifischen Isomere wurden nicht bestimmt). Alle anderen hergestellten 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxime sind ebenfalls Mischungen aus zwei Isomeren. Es wurde festgestellt; dass Verbindung 17a einen K; Wert von 20 μM mit einer Potenz von 1,3% von DCK aufweist.
  • Figure 00200001
  • 5,7-Dichlor-2,4-chinolindiol 15b (das Tautomer 5,7-Dichlor-4-hydroxy-1,2-dihydrochinolin-2-on ist in dem folgenden Schema gezeigt) wurde durch Reaktion von 3,5-Dichloranilin mit Diethylmalonat, gefolgt von basischer Hydrolyse und Cyclisierung in Polyphosphorsäure (PPA) hergestellt (Patel, G. H. und Mehta, C. M., J. Sci. Industr. Res. 19B: 436–438 (1960)). 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim 17b wurde aus 15b durch Reaktion mit NaNO2/H2SO4 hergestellt (Gl. 9). Es wurde festgestellt, dass 17b als ein Antagonist für den Glycin/NMDA-Rezeptor hoch aktiv ist. Es weist einen Ki-Wert von 0,02 μM auf, der zwar 1000 Mal aktiver ist als die unsubstituierte Verbindung 17a und 1126% von DCK ist. Ähnlich zu 17a ist 17b ebenfalls eine Mischung aus zwei Stereoisomeren in einem Verhältnis von 0,4 : 0,6.
  • Figure 00210001
  • Eine Mischung aus etwa 1 : 1 6,7-Dichlor-2,4-chinolindiol 15c und 5,6-Dichlor-2,4-chinolindiol 15d wurden durch Reaktion von 3,4-Dichloranilin mit Diethylmalonat unter ähnlichen Bedingungen wie denen von 15b erhalten. Eine Nitrosierung der Mischung aus 15c und 15d ergab eine Mischung von 17c und 17d (G1. 10), die durch Kristallisation (95% Ethanol) getrennt wurde. Es wurde gefunden, dass 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim 17c als ein Antagonist für den Glycin/NMDA-Rezeptor hoch aktiv ist. Es weist einen Ki-Wert von 0,05 μM auf, der 439 % von DCK ist. 5,6-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim 17d war als ein Antagonist für den Glycin/NMDA-Rezeptor aktiv. Es weist einen Ki-Wert von 0,36 μM auf, der etwa 55 % von DCK ist. 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim wurde ebenfalls hergestellt und es wurde festgestellt, einen K; von 0,05 μM zu zeigen, der etwa 400% von DCK ist.
  • Figure 00220001
  • Das Acetylderivat 18b wurde durch Reagieren von 17b mit Essigsäureanchydrid hergestellt (GI. 11). Die Reaktion wandelt das ionisierbare NOH in einen Ester um. Es ist möglich, dass Ester 18b die Blut-Hirn-Schranke leichter passieren kann als 17b. Es wurde festgestellt, dass Ester 18b mit einem Ki von 0,16 μM aktiv ist, der 142% von DCK ist. Der Ester kann ebenfalls unter physiologischen Bedingungen hydrolisieren, um das hochaktive 17b an vivo herzustellen, folglich kann 18b eine Prodrug sein.
  • Figure 00220002
  • 1,2,3,4-Tetrahydroquinolin-2,3,4-trion-4-oxim 14a wurde durch Nitrosierung von 2,3-Dihydroxychinolin 11a hergestellt. Verbindung 11 a wurde durch Ringerweiterung von Isatin 10a mit Diazomethan, gefolgt von Hydrolyse, (G1. 12) hergestellt. Es wurde festgestellt, dass 1,2,3,4-Tetrahydroquinolin-2,3,4-trion-4-oxim 14a mit IC50 von 18,4 μM hochaktiv ist, der 14% von DCK ist. Für alle bekannten Glycin/NMDA-Antagonisten mit keinem Substituenten in dem Benzolabschnitt des Moleküls ist 14a der aktivste.
  • Figure 00230001
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen folglich eine hohe Bindung zu dem Glycin-Rezeptor und eine geringe Bindung zu den Kainat- und AMPA-Stellen auf. Besondere Verbindungen der Erfindung können eine hohe Antagonistpotenz bei den Kainat-, AMPA- und Quisqualat-Rezeptoren zusätzlich zu dem Glycin-Rezeptor aufweisen. Gemäß der vorliegenden Verbindung zeigen jene Verbindungen, die eine hohe Bindung zu dem Glycin-Rezeptor aufweisen, eine Glycin-Bindungsaffinität (Ki) von etwa 100 μM oder weniger in einem Glycin-Bindungsassay. Vorzugsweise zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen K; von 10 μM oder weniger. Am meisten bevorzugt zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen Ki von 1 μM oder weniger. Die Verbindungen zeigen in einem Kainat- oder AMPA-Bindungsassay eine hohe Bindung zu den Kainat- und AMPA-Stellen, wenn sie einen Ki von etwa 10 μM oder weniger, insbesondere 1 μM oder weniger, zeigen.
  • Die Glycin-Antagonistpotenz in vitro kann unter Verwendung eines 1 μM Glycin-stimulierten [3H]-MK801-Bindungsassay bestimmt werden. Dieser Assay ist aufgrund der Tatsache vorteilhaft, dass die Bindung von [3H]-MK801 an den PCP-Rezeptor in der Pore des NMDA-Kanals von der Gegenwart von sowohl Glutamat als auch Glycin abhängig ist. [3H]-MK801 kann in der Abwesenheit von Glycin, aber in der Gegenwart von Glutamat, nicht effektiv an den PCP-Rezeptor binden, weil der NMDA-Kanal geschlossen bleibt und ein Zugang von [3H]-MK801 zu dem PCP-Rezeptor in der geschlossenen Kanalpore stark eingeschränkt ist.
  • Der Assay wird unter Verwendung von Rattenhirnmembranhomogenaten durchgeführt, die NMDA-rezeptorenreich sind. Die Membranen werden wie folgt hergestellt. Gefrorene Rattenhirne (von Pel-Freez, Rogers, Arkansas erhalten) werden mit 15 Volumen (w/v) eiskalter 0,32 M Sucrose homogenisiert. Das Homogenat wird bei 1,000 × g zehn Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wird gesammelt und 20 Minuten lang bei 44.000 × g zentrifugiert. Das Pellet wird in 15 Volumen Wasser suspendiert (relativ zu dem ursprünglichen Gehirngewicht). Das Homogenat wird noch einmal bei 44.000 × g 20 Minuten lang zentrifugiert. Das Pellet wird in 5 Volumen Wasser resuspendiert und die Suspension wird zwei Mal gefroren und aufgetaut. Nach dem Endtauzyklus wird die Suspension mit Wasser auf 15 Volumen gebracht und bei 44.000 × g 20 Minuten lang zentrifugiert. Das Pellet wird in 5 Volumen eiskaltem 10 mM HEPES resuspendiert und mit 0,04% Triton X-100-haltiger KOH auf einen pH 7,4 titriert. Membrane werden mit dem Triton/HEPES-Puffer bei 37°C 15 Minuten lang inkubiert. Das Volumen wird dann mit eiskaltem 10 mM HEPES, pH 7,4 auf 15 gebracht und drei Mal mit Drehungen von 44.000 × g zwischen den Waschvorgängen zentrifugiert gewaschen. Das Endpellet wird in drei Volumen 50 mM HEPES, pH 7,4 suspendiert und die Proteinkonzentration wird mit einem Standardfarbstoffbindungsprotein-Assay bestimmt (Bio-Rad, Richmond, CA). Die Suspension wird bis zur Verwendung bei –80°C gelagert. Für alle Puffer und Suspensionen/Waschungen wird nur HPLC-klassifiziertes Wasser verwendet. Die ausgedehnten Waschungen sind notwendig, um soviel endogenes Glycin wie möglich von der Membranzubereitung bzw. -präparation zu entfernen.
  • An dem Tag des Assays werden die vorher hergestellten Membranen aufgetaut und 5 mM Tris/HCl Puffer, pH 7,4 wird zugesetzt, um eine Endproteinkonzentration von 0,156 mg/ml zu ergeben. Für Bindungsassays werden 0,8 ml Membrane in Polypropylenröhrchen pipettiert, gefolgt von 0,033 ml 15,1 μM 5,7-Dichlorkynurensäure (DCK), 0,033 ml 30,3 μM Glycin in Puffer (oder nur Puffer), 0,033 ml 303 μM Glutamat in Puffer (oder für Kontrollen 0,1 ml 1 mM PCP anstelle von DCK/Gly/Glu), 0,033 ml Glycin-Antagonist in Puffer (oder nur Puffer) 0,1 ml Puffer, der 200.000 cpm [3H]-MK801 enthält. Eine nicht spezifische Bindung ist als die Bindungsdifferenz definiert, die in der Abwesenheit oder Gegenwart von PCP (Endkonzentration: 100 μM) stattfindet. Um den Effekt von 1 μM Glycin auf die Bindung von [3H]-MK801 zu bestimmen, wird die gebundene Radioaktivität in der Gegenwart von 10 μM Glutamat allein (Endkonzentration) von der gebundenen Radioaktivität in der Gegenwart von sowohl 10 μM Glutamat und 1 μM Glycin (Endkonzentration) substrahiert. Eine 500 nM Konzentration (End-) 5,7-Dichlorkynuren-(DCK)säure wird zu allen Assayröhrchen zugegeben. Diese Konzentration des Glycin-Antagonists DCK "puffert" das meiste des restlichen endogenen Glycins, das nicht durch die ausgedehnten Waschschritte entfernt wird, die während der Membranherstellungsprozedur durchgeführt werden. Die 500 nM DCK beeinflussen nicht die Stimulation einer [3H]-MK801-Bindung, die durch die Zugabe von 1 μM exogenem Glycin bewirkt wird.
  • Die Assays werdend 120 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert, nach dieser Zeit wird die membrangebundene Radioaktivität von der freien Radioaktivität durch Vakuumfiltration durch Vakuum-Glasfaserfilter isoliert, die mit 0,3% Polyethylenimin vorbehandelt waren. Die Filtration wird unter Verwendung eines Brandel-Zellernters mit 48 Vertiefungen vollendet. Filtrierte Membranen werden mit jeweils 3 ml eiskaltem Puffer drei Mal gewaschen. Die Filter werden in Szintillationsvials überführt und 5 ml Szintillationscocktail wird zugegeben. Die Vials werden über Nacht geschüttelt und die Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintillations-Spektroskopie gezählt. Die Assays werden drei Mal durchgeführt und alle Experimente werden wenigstens drei Mal ausgeführt.
  • Inhibitierungssdosisantwortkurven werden unter Verwendung von ansteigenden Konzentrationen von Glycin-Antagonisten von 5 nM bis 330 μM erstellt. IC50-Werte werden für Verbindungen, die beim Inhibieren von 1 μM Glycin-stimulierter [3H]-MK801-Bindung aktiv sind, durch computerunterstütztes Plotten der Inhibierungsskurve und Interpolation bestimmt. Wenn festgestellt wird, dass Verbindungen Glycin-stimulierte [3H]-MK801-Bindung inhibiert, werden Experimente durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Inhibierung der Glycin-stimulierten [3H]- MK801-Bindung tatsächlich bei der Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors vermittelt wird. In diesen Experimenten wird eine feststehende Antagonistkonzentration, die ausreichend ist, um eine > 95 % Inhibierung der 1 μM Glycin-stimulierten [3H]-MK801-Bindung zu erzeugen, mit Membranen, ohne irgendwelches zusätzliches Glycin (vorstehend 1 μM) und in der Gegenwart von ansteigenden Konzentration von zusätzlichem Glycin (2 μM bis 1 μM) inkubiert. Wenn die Inhibition der [3H]-MK801-Bindung durch das Medikament in der Gegenwart von 1 μM Glycin vollständig durch Zugeben von ansteigenden Konzentrationen von Glycin umgekehrt wird, dann wird die Hemmung von [3H]-MK801-Bindung durch das Medikament vermittelt, das als ein Antagonist bei der Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors wirkt.
  • Nach Konstruieren von Inhibierungsdosisantwortkurven und Bestimmung der Glycin-Reversibilität werden Ki-Werte für die Glycin-Antagonisten unter Berechnung der Cheng- und Prusoff-Gleichung berechnet, die die experimentell bestimmten IC50-Werte, die bekannte Konzentration von Glycin in dem Assay (1 μM) und die bekannte Affinität von Glycin für die Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors (100 nM) einsetzt.
  • Die gleichen Rattenhirnmembran-Homogenate, die für den 1 μM Glycin-stimulierten [3H]-MK801-Bindungsassay verwendet werden, werden für den [3H]-AMPA-Radioligand-Bindungsassay verwendet. An dem Tag des Assays werden die gefrorene Membrane (wie vorstehend beschrieben) hergestellt, aufgetaut und mit 30 mM Tris/HCl Puffer verdünnt, der 2,5 mM CaCl2 und 100 mM KSCN, pH 7,4 enthält, um eine Endmembran-Konzentration von 1,25 mg/ml Membranprotein zu ergeben. Für den Bindungsassay werden 0,8 ml Membranhomogenat in Polypropylenröhrchen gegeben, gefolgt von 0,033 ml Arzneimittel und 0,067 ml Puffer (oder für Kontrollen von 0,1 ml Puffer alleine) und 0,2 ml Puffer, der 200.000 cpm von [3H]-AMPA enthält. Der Assay wird 30 Minuten lang auf Eis inkubiert. Gebundene Radioaktivität wird von freier Radioaktivität durch Filtration über Whatman (Glasfaserfilter (vorbehandelt mit 0,3 % Polyethylenimin) unter Verwendung eines Brandel-Zellernters mit 48 Vertiefungen getrennt.
  • Filtrierte Membranen werden drei Mal mit jeweils 3 ml eiskaltem Puffer gewaschen. Die Filter werden in Szintillationsvials überführt und 5 ml Szintillationscocktail wird zugegeben. Die Vials werden über Nacht geschüttelt und die Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintillations- Spektroskopie gezählt. Eine nicht spezifische Bindung wird durch die Radioaktivität bestimmt, die an den Membranen in der Gegenwart von 10 mM Glutamat gebunden bleibt. Inhibierungsdosisantwortkurven werden durch Zugeben von ansteigenden Konzentrationen eines Medikaments von 10 nM bis 100 μM konstruiert.
  • Für den [3H]-Kainatradiologand-Bindungsassay kann die gleiche Membranpräparation verwendet werden, wie jene, die für den [3H]-AMPA-Bindungsassay verwendet wurde. An dem Tag des Assays werden gefrorene Rattenhirnmembrane aufgetaut und 5 mM Tris/HCl Puffer, pH 7,4 wird zugegeben, um eine Endkonzentration von 0,5 mg/ml Membranprotein zu ergeben. Für den Bindungsassay werden 0,8 ml Membranhomogenat in Polypropylenröhrchen gegeben, gefolgt von 0,033 ml Medikament und 0,067 ml Puffer (oder für Kontrollen 0,1 ml Puffer alleine) und 0,1 ml Puffer, der 200.000 cpm [3H]-Kainat enthält. Der Assay wird zwei Stunden lang auf Eis inkubiert. Gebundene Radioaktivität wird von freier Radioaktivität durch Filtration über Whatman Glasfaserfilter (vorbehandelt mit 0,3 % Polyethylenimin) unter Verwendung eines Brandel-Zellernters mit 48 Vertiefungen getrennt. Filtrierte Membrane werden drei Mal mit jeweils drei ml eiskaltem Puffer gewaschen. Die Filter werden in Szintillationsvials überführt und 5 ml Szintillationscocktail wird zugegeben. Die Vials werden über Nacht geschüttelt und die Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintillations-Spektroskopie gezählt. Eine nicht spezifische Bindung wird durch die Radioaktivität bestimmt, die an den Membranen in der Gegenwart von 10 mM Glutamat gebunden verbleibt. Inhibierungsdosisantwortkurven werden durch Zugeben von ansteigenden Konzentrationen eines Medikaments von 250 nM bis 330 μM konstruiert.
  • Die anxiolytische Aktivität irgendeiner besonderen Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch Verwendung irgendeines der anerkannten Tiermodelle für Angstzustände bestimmt werden. Ein bevorzugtes Modell ist von Jones, B. J. et al., Br. J. Pharmacol. 93: 985–993 (1988) beschrieben. Dieses Modell involviert Verabreichen der Verbindung in Frage an Mäuse, die einen hohen Basalangstpegel haben. Der Test basiert auf der Feststellung; dass derartige Mäuse es grauenhaft finden, wenn sie von einer dunklen Standortumgebung in einem dunklen Testraum genommen werden, und in einem Bereich platziert werden, der weiß gestrichen und leuchtend hell ist. Der Testbehälter weist zwei Kammern, eine weiße und strahlend erleuchtete und eine schwarze und nicht erleuchtete, auf. Die Maus hat durch eine Öffnung auf Bodenniveau in dem Trenner zwischen den zwei Kammern Zugang zu beiden Kammern. Die Mäuse werden in dem Zentrum des strahlend erleuchteten Bereichs angeordnet. Nach Lokalisieren der Öffnung zu dem dunklen Bereich, sind die Mäuse frei, zwischen den zwei Kammern hin und her zu laufen. Kontrollmäuse neigen dazu, einen größeren Zeitanteil in der dunklen Kammer zu verbringen. Wenn ihnen ein anxiolytisches Mittel gegeben wird, neigen die Mäuse dazu, mehr Zeit beim Untersuchen der neueren leuchtend hellen Kammer zu verbringen und zeigen eine verzögerte Latenz, sich in die dunkle Kammer zu bewegen. Zudem zeigen die Mäuse, die mit dem anxiolytischen Mittel behandelt sind, mehr Verhalten in der weißen Kammer, wie durch Forschungszüchtungen bzw. – haltungen und Linienkreuzungen gemessen. Weil sich die Mäuse an die Testsituation gewöhnen können, sollten immer naive Mäuse in dem Test verwendet werden. Fünf Parameter können gemessen werden: Die Latenz zum Eintritt in dunkle Kammer, die Zeit, die in jedem Bereich verbracht wird, die Anzahl von Übergängen zwischen Kammern, die Anzahl von Linien, die sich in jeder Kammer kreuzen und die Anzahl von Züchtungen in jeder Kammer. Es wird erwartet, dass die Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung dazu führen, dass die Mäuse mehr Zeit in der größeren leuchtend hellen Fläche der Testkammer verbringen.
  • In dem Hell/Dunkel-Untersuchungsmodell kann die anxiolytisches Aktivität eines mutmaßlichen Mittels durch den Anstieg der Anzahl von Linienkreuzungen und Züchtungen bzw. Haltungen in der hellen Kammer auf Kosten der Anzahl von Linienkreuzungen und Züchtungen in der dunklen Kammer im Vergleich mit Kontrollmäusen identifiziert werden.
  • Ein zweites bevorzugtes Tiermodell ist der Rattensozialinteraktionstest, der von Jones, B. J. et al., supra, beschrieben ist, wobei die Zeit quantifiziert wird, die zwei Mäuse in sozialer Wechselwirkung verbringen. Die anxiolytische Aktivität eines mutmaßlichen Mittels kann durch den Anstieg in der Zeit identifiziert werden, die Paare von männlichen Ratten in aktiver sozialer Wechselwirkung verbringen (90 % des Verhalten sind in der Natur untersuchbar). Sowohl die Intimität bzw. die Vertrautheit und der Lichtpegel des Testbereichs können manipuliert werden. Ratten, die nicht mit einem Medikament behandelt sind, zeigen den höchsten Pegel an sozialer Wechselwirkung, wenn der Testbereich vertraut ist und durch ein geringes Licht erhellt wird. Die soziale Wechselwirkung nimmt ab, wenn der Bereich den Ratten unvertraut ist oder durch ein helles Licht erleuchtet wird. Anxiolytische Mittel verhindern diese Abnahme. Der Gesamtpegel an motorischer Aktivität kann ebenfalls gemessen werden, um eine Detektion von Medikamentwirkungen zu erlauben, die spezifisch für soziale Verhalten sind.
  • Die Wirksamkeit der Glycin- und excitatorischen Aminosäuren-Antagonisten, um Glutamat-Neurotoxizität in Rattenhirn Cortexneuronzellkultw-System zu inhibieren, kann wie folgt bestimmt werden. Ein Excito-Toxizitätsmodell, das nach dem modifiziert ist, das von Choi (Choi, D. W., J. Neuroscience 7: 357 (1987)) entwickelt ist, kann verwendet werden, um eine anti-excitotoxische Wirksamkeit der Glycin- und excitatorischen Aminosäure-Antagonisten zu testen. Föten von Ratten-embryonischen Tag 19 werden von zeitlich gepaarten schwangeren Ratten entfernt. Die Gehirne werden von den Föten entfernt und der zerebrale: Cortex wird zerlegt. Zellen des zerlegten Cortex werden durch eine Kombinationen von mechanischer Schüttlang und enzymatischer Verdauung getrennt, entsprechend dem Verfalven von Landon und Robbins (Methods in Enzymology 124: 412 (1986)). Die zerlegten Zellen werden durch einen 80 Micron Nitexfilter passiert und die Lebensfähigkeit der Zellen wird durch Trypanblau bewertet. Die Zellen werden auf Poly-D-Lysin beschichteten Platten plattiert und bei 37 °C in einer Atmosphäre inkubiert, die 91 % O2/9% CO2 enthält. Sechs Tage später ward Fluor-d-uracil für zwei Tage zugegeben, um nicht-newonales Zellwachstum zu unterdrücken. An Kulturtag 12 werden die primären Newonenkultwen 100 μM Glutamat fünf Minuten mit oder ohne ansteigenden Dosen von Glycin- und excitatorischen Aminosäwe-Antagonisten oder anderen Medikamenten ausgesetzt. Nach fünf Minuten werden die Kultwen gewaschen. und 24 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Die newonale Zellschädigung wird durch Messen der Lactat-Dehydrogenase- (LDH) Aktivität gemessen, die in dem Kulturmedium frei gesetzt wird. Die LDH-Aktivität wird gemäß dem Verfahren von Decker et al. gemessen (Decker et al., J. Immunol. Methods 15: 16 (1988)).
  • Die antikonvulsive Aktivität der Glycin und excitatorischen Aminosäwe-Antagonisten kann in dem audiogenen Anfallmodell bei DBA-2 Mäusen wie folgt bewertet werden. DBA-2 Mäuse können von Jackson Laboratories, Bar Harbor, Maine erhalten werden. Diese Mäuse entwickeln bei einem Alter von < 27 Tagen einen tonischen Anfall innerhalb von 5 bis l0 Sekunden und sterben, wenn sie einem Geräusch von 14 kHz (Sinuswelle) bei 110 dB (Lonsdale, D., Dev. Pharmacol. Ther. 4: 28 (1982)) ausgesetzt werden. Ein Sicherheitsschutz ist definiert, wenn Tiere, denen dreißig Minuten vor Aussetzung zu dem Geräusch ein Medikament injiziert war, nicht einen Anfall entwickelten und nicht während einminütigem Aussetzen yu dem Geräusch sterben. Für alle Experimente wurden 21 Tage alte DBA-2 Mäuse verwendet. Verbindungen wurden entweder in Salzlösung, DMSO oder Polyethylenglycol-400 intraperitoneal gegeben. Geeignete Lösungsmittelkontrollen sind in allen Experimenten enthalten. Dosisantwortkurven wurden durch Geben von ansteigenden Dosen eines Medikaments von 1 mg/kg bis 100 mg/kg konstruiert. Jede Dosisgruppe (oder Lösungsmittelkontrolle) besteht aus wenigstens sechs Tieren.
  • Die antikonvulsive Wirksamkeit der Glycinrezeptor-Antagonisten kann in dem Pentylentetrazol(PTZ)-induziertem Anfalltest wie folgt bewertet werden. Swiss/Webster Mäuse entwickeln, wenn ihnen 50 mg/kg PTZ (i.p.) injiziert ist, einen minimalen klonischen Anfall von etwa fünf Sekunden Länge innerhalb von 5 bis 15 Minuten nach Medikamentinjektion. Eine antikonvulsive Wirksamkeit eines Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten (oder anderer) Medikamente ist definiert als die Abwesenheit eines Anfalls, wenn ein Medikament 30 Minuten vor PTZ-Anwendung gegeben wird und ein Anfall sich nicht in bis zu 45 Minuten im Anschluss – an die PTZ-Verabreichung entwickelt. Glycin-/excitatorische Aminosäure-Antagonisten oder andere Medikamente werden entweder in Salzlösung, DMSO oder Polyethylenglycol-400 intraperitoneal gegeben. Geeignete Lösungsmittelkontrollen sind in jedem Experiment enthalten. Dosisantwortkurven werden durch Geben von ansteigenden Dosen eines Medikaments von 1 mg/kg bis 100 mg/kg konstruiert. Jede Dasisgruppe (oder Lösungsmittelkontrolle) besteht aus wenigstens sechs Tieren.
  • Die Wirksamkeit von Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten, Mäuse vor NMDAinduziertem Tod zu schützen, könnte wie folgt bewertet werden. Wenn Mäusen 200 mg/kg N-Methyl-D-aspartat (NMDA) i.p. injiziert wird, werden die Tiere Anfälle: entwickeln, die innerhalb von 5 bis 10 Minuten vom Tod gefolgt werden. Glycin-/excitatorische Aminosäure-Antagonisten werden auf ihre Fähigkeit getestet, NMDA-induzierten Tod durch Geben der Medikamente i.p. 30 Minuten vor der NMDA-Anwendung zu verhindern. Glycin-/excitatorische Aminosäure-Antagonisten oder andere Medikamente werden entweder in Salzlösung, DMSO oder Polyethylenglycol-400 intraperitoneal gegeben. Geeignete Lösungsmittelkontrollen sind in jedem Experiment enthalten. Dosisantwortkurven werden durch Geben von ansteigenden Dosen eines Medikaments von 1 mg/kg bis 100 mg/kg konstruiert. Jede Dosisgruppe (oder Lösungsmittelkontrolle) besteht aus wenigstens sechs Tieren.
  • Eine Reihe von verschiedenen Bewertungen können an den Dosen der Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung durchgeführt werden, um die biologische Aktivität der Verbindung sowohl in normalen Wüstenrennmäusen als auch in Tieren zu bestimmen, die fünf Minuten lang einer bilateralen Karotis-Okklusion ausgesetzt waren (siehe Schema I).
  • Figure 00310001
  • Diese Studien werden mit Tieren durchgeführt, die bei Bewusstsein sind und denen keine anderen pharmakologischen Mittel verabreicht sind. Wüstenrennmäuse wurden 48 Stunden vor der Ischämie vorinstrumentiert, um die vollständige Elimination des Pentobarbitalnarkotikums zu erlauben, das eingesetzt wird. Wenn sie mit Medikamenten getestet werden, werden den Tieren IP-Injektionen des Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten oder Vehikels gegeben. In dem Fall von vielen Injektionen werden den Tieren IP-Injektionen Balle zwei Stunden gegeben und die Endinjektion wird 30 Minuten vor dem Ischämie-Zeitraum gegeben oder in dem Fall einer Nachbehandlung, werden den Tieren Injektionen bei 30 Minuten, zwei Stunden, vier Stunden und sechs Stunden post-ischämischer Reperfusion gegeben.
  • Um die direkte pharmakologische Aktivität oder potentielle Aktivität der Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten zu bewerten, wird naiven Wüstenrennmäusen entweder Salzlösung oder verschiedene Dosen des Antagonisten injiziert. Die Verhaltensänderungen werden unter Verwendung einer Fotostrahlbewegungsaktivitätskammer bewertet, die einen Bereich mit einem kreisförmigen Durchmesser von zwei Fuß mit einer Fotostrahldetektion ist. Tiere werden in den Kammern mit Durchmessern von zwei Fuß einzeln platziert. Die Kammern werden in einem Kasten untergebracht, der geschlossen ist, und Lärm wird unter Verwendung von sowohl einem Hintergrundweißrauschgenerator als auch einem Lüfter vermindert. Die Tiere werden in dem Fall der pharmakologischen Anfangsbewertung für einen Zeitraum von sechs Stunden in diese Kammern platziert und die Gesamtaktivität während jeder aufeinanderfolgernden Stunde wird unter Verwendung der Computersteuersysteme gesammelt.
  • Salzlösung führt zu einer anfangs hohen Aktivitätsrate, wobei die Kontrolltiere einen Aktivitätspegel der ersten Stunde von etwa 1600 Zählimpulsen zeigen. Dieser Kontrollaktivitätspegel ist für die Wüstenrennmaus unter diesen experimentellen Bedingungen typisch. Wenn die Sitzung voranschreitet, vermindern die Tiere ihre Untersuchungsaktivität und bei dem Endzeitraum nimmt die Aktivität auf etwa 250 Zählimpulsen pro Stunde ab. Es wird erwartet, dass die Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der vorliegenden Erfindung keinen bedeutenden Effekt auf entweder die Anfangsuntersuchungsrate oder die Enduntersuchungsrate aufweisen werden.
  • In einer nächsten Phase der Bewertung der Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten werden Wüstenrennmäuse mit variierenden Dosen der Antagonisten. vorbehandelt und anschließend einem fünfminütigen Zeitraum von bilateraler Karotis-Okklusion ausgesetzt. Im Anschluss an die Initiierung der Reperfusion werden Tiere in die kreisförmige Bewegungsaktivitätstest-Vorrichtung platziert und die Aktivität wird bei dem Beginn der ersten Stunde im Anschluss an die Reperfusion für die anschließenden vier Stunden überwacht.
  • Kontrolltiere, die nicht Ischämie ausgesetzt sind, und denen Injektionen von Salzlösung gegeben wird, bevor sie in die Bewegungsaktivitätskammer platziert werden, zeigen ein charakteristisches Aktivitätsmuster, in dem die Bewegungsaktivität in der ersten Stunde im Wesentlichen höher ist, als während all den anderen Stunden und die fortschreitend über die vier Stunden auf einen sehr geringen Wert abnimmt. Im Gegensatz zu der fortschreitenden Aktivitätsabnahme über die vier Stunden Testzeitraum zeigen Kontrolltiere, die fünf Minuten lang kortikaler Ischämie ausgesetzt sind, ein vollständig unterschiedliches Bewegungsaktivitätsmuster. Während der ersten Stunde gibt es eine bedeutende Aktivitätsabnahme, die von einem fortschreitenden Anstieg gefolgt wird, in dem die Aktivität während der vierten Stunde zehn Mal höher ist als jene; die durch Tiere gezeigt wird, die nicht einer Karotis-Okklusion ausgesetzt sind. Diese Resultate sind typisch und sind ein zuverlässiges Resultat der Änderungen, die durch fünf Minuten einer bilateralen Karotis-Okklusion in der Wüstenrennmaus verursacht wird.
  • Getrennte Gruppen von Wüstenrennmäusen werden den Glycin-lexcitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung 30 Minuten vor dem Anfang der Karotis-Okklusion vorbehandelt und dann in die Bewegungsaktivität im Anschluss an eine Reperfusionsstunde platziert. Es wird erwartet, dass eine Vorbehandlung der Wüstenrennmäuse mit dem Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung sowohl die post-ischämische Abnahme und Anstieg bei der Aktivität verhindert werden. Es wird angenommen, dass post-ischämische Aktivitätsabnahmen während der ersten Stunde im Anschluss an die Reperfusion nahe Null sind. Es wird erwartet, dass eine Vorbehandlung mit den Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung diese frühzeitige Verhaltensdepression vermindern oder verhindern. Zudem wird erwartet, dass die Glycin-lexcitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung die post-ischämische Verhaltensstimulation verhindern.
  • Im Anschluss an die Vollendung der Einzeldosenvorbehandlungsbewertungen werden Wüstenrennmäuse ebenfalls mit vielen Injektionen der Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung bewertet. Dosen werden i.p. bei sechs Stunden, vier Stunden, zwei Stunden und dreißig Minuten vor dem Anfang der fünf Minuten der Ischemie verabreicht.
  • Bei 24 Stunden werden alle Tiere in Bezug auf einen Unterschied beim Patroullierverhalten unter Verwendung eines 8-zweigigen radialen Labyrinths bewertet. Bei dieser Prozedur werden Tiere in die Zentrumsstartkammer des Labyrinths platziert, die Barriere wird entfernt und die Zeitmenge und die Anzahl wird aufgezeichnet, die das Tier einen Fehler macht vor der Vollendung der Untersuchung in allen 8 Zweigen des Labyrinths. Ein Fehler ist als das Wiederbesuchen eines Zweiges durch Eintreten mit dem Umfang des gesamten Körpers ohne Einschluss des Schwanzes durch das Tier definiert. Wenn das Tier durchhält oder versagt, den Zweig für länger als fünf Minuten zu verlassen, ist die Sitzung beendet. In der Kontrollpopulation der Tiere ist die Anzahl an Fehlern und Untersuchung des Labyrinths ohne vorherige Erfahrung (naiv) etwa sechs Fehler. Dies ist ein Durchschnittswert für ein N von 28 Wüstenrennmäusen. Im Anschluss an fünf Minuten bilateraler Karotis-Okklusion und Testen bei 24 Stunden machen die Wüstenrennmäuse eine durchschnittliche Anzahl von Fehlern von 21. Wenn die Tiere mit den Glycin-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten. der Erfindung vorbehandelt werden, wird erwartet, dass eine bedeutende Verminderung bei den Anzahlen der gemachten Fehler auftritt. Es wird ebenfalls erwartet, dass eine bedeutende Einschränkung der Verhaltensänderungen vorhanden ist, die in der Radial-Zweig- bzw. Radial-Arm-Labyrinthausführung induziert werden.
  • Es wird ebenfalls erwartet, dass eine Nachbehandlung mit den Glycin.-/excitatorischen Aminosäure-Antagonisten der Erfindung die Kurzzeitgedächtnisbeeinträchtigung 24-stündiger Post-Ischämie/Reperfusion vermindern wird.
  • Die Effekte einer fünfminütigen bilateralen, Karotis-Okklusion auf neuronalen Zelltod in dem Dorsal-Hippocampus können in Tieren sieben Tage nach einer Ischämie-Reperfusions-Verletzung bewertet werden. Vorangehende Studien haben gezeigt, dass eine neuronale Degeneration anfängt stattzufinden, etwa drei Tage im Anschluss an zerebraler Ischämie. Über sieben Tage werden sich jene Neuronen, die beeinflusst wurden, einer Cytolyse unterziehen und weisen entweder eine vollständige Degeneration auf oder sind sofort als dunkle Kerne und dislozierte Kerne mit eosinophilen Cytoplama mit pycnotischen Kern sichtbar. Die Läsion mit fünf Minuten Ischämie ist im Wesentlichen innerhalb des Hippocampus auf die CA1 Region des Dorsal-Hippocampus eingeschränkt. Die intermediale laterale Zone des Horns ist unbeeinflusst und das Gyrus dentatus und/oder in CA3 zeigen keinen pathologischen Befund. Wüstenrennmäuse werden am Tag sieben im Anschluss an die Ischämie; mit 60 mg/kg pentobarbital anästhetisiert. Gehirne werden transcardial mit eiskalter Salzlösung, gefolgt von gepuffertem Paraformaldehyd (10%) durchspült. Gehirne werden entfernt, eingebettet und Schnitte werden gemacht. Schnitte werden mit Hämatoxylineosin eingefärbt und neuronale Zellzählungen werden in Bezug auf die Anzahl von neuronalen Kernen/100 Mikrometern bestimmt. Normale Kontrolltiere (die nicht einer Ischemie-Reperfusions-Verletzung ausgesetzt sind) werden nicht irgendeine bedeutende Änderung bei der normalen Kerndichte innerhalb dieser Region zeigen. Ein Aussatz zu 5 Minuten bilateraler Karotis-Okklusion führt zu einer bedeutenden Verminderung bei der Anzahl von Kernen, die in der CA1-Region vorhanden sind. Im Allgemeinen führt diese Läsion zu einer fleckigen Necrose anstelle einer konfluierenden Necrose, die gesehen wird, wenn 10 Minuten Ischämie eingesetzt wird. Es wird erwartet, das eine Vorbehandlung mit dem Glycinrezeptor-Antagonisten der Erfindung, einen bedeutenden Schutz von hippocampaler neuronaler Degeneration erzeugt.
  • Es ist bekannt, dass NMDA-Rezeptoren bei der Entwicklung von andauerndem Schmerz bzw. Leiden im Anschluss an Nerven- und Gewebeverletzung entscheidend involviert sind. Es wurde gezeigt, dass eine Gewebeverletzung, wie beispielsweise jene, die durch sutkutanes Injizieren einer kleinen Menge Formalin in die Hinterpfote eines Testtiers verursacht wird, einen unmittelbaren Anstieg von Glutamat und Aspartat in dem Rückenmark erzeugt (Skilling, S. R. et al., J. Neurosci. 10: 1309–1218 (1990)). Eine Verabreichung von NMDA-Rezeptorblockern vermindert die Antwort von Rückenmarkhinterhornneuronen im Anschluss an eine Formalininjektion (Dickenson and Aydar, Neuroscience Lett. 121: 263–266 (1991); Haley, J. E., et al., Brain Res. 518: 218–226 (1990)). Diese Hinterhornneuronen sind beim Übertragen des Schmerzsignals von dem Rückenmark zu dem Gehirn entscheidend und eine reduzierte Antwort dieser Neuronen ist ein Hinweis für eine Reduktion beim Schmerz, der von dem Testtier wahrgenommen wird, dem Schmerz durch die subkutane Formalininjektion zugefügt wurde.
  • Aufgrund der Beobachtung, dass NMDA-Antagonisten eine Hinterhornneuronenantwort blockieren können, die durch eine subkutane Formalininjektion induziert wird, weisen NMDA-Rezeptorantagonisten ein Potential zur Behandlung von chronischem Schmerz, wie beispielsweise Schmerz, auf, der durch einen operativen Eingriff oder durch Amputation (Phantomschmerz) oder durch Zufügen von anderen Wunden (Wundschmerz) verursacht wird. Die Verwendung von herkömmlichen NMDA-Antagonisten, wie beispielsweise MK801 oder CSG 19755, zur Vorbeugung oder Behandlung von chronischem Schmerz ist stark durch die nachteiligen PCP-artigen Verhaltensnebeneffekte eingeschränkt, die durch diese Arzneimittel verursacht werden. Es wird erwartet, dass die Glycin-Rezeptorantagonisten, die Gegenstand dieser Erfindung sind, hoch effektiv zur Vorbeugung vom chronischen Schmerz bei Mäusen sind, der durch subkutanes Injizieren von Formalin in die Hinterpfote der Tiere induziert wird. Weil erwartet wird, dass die Glycin-/excitatorischen Aminosäuren-Antagonisten frei von PCPartigen Nebeneffekten sind, sind diese Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von chronischem Schmerz hoch nützlich, ohne PCP-artige, nachteilige Verhaltensnebeneffekte zu verursachen.
  • Die Effekte der Glycin-Rezeptorantagonisten der vorliegenden Erfindung auf chronischen Schmerz können wie folgt bewertet werden. Männliche Swiss/Webster-Mäuse, die 25–35 Gramm wiegen, werden in einem Käfig mit freiem Zugang zu Essen und Wasser untergebracht und auf einen 12 Stunden Lichtcyclus (Lichtbeginn bei 0800 Std.) gehalten. Der Glycin-Rezeptorantagonist wird in DMSO bei einer Konzentration von 1–40 bzw. 5–40 mg/ml gelöst. DMSO wird als Vehikelkontrolle verwendet. Alle Arzneimittel werden intraperitoneal injiziert (1 μl/g). Der Formalintest wird wie beschrieben (Dubuisson und Dennis, Pain 4: H161–174 (1977)) durchgeführt. Mäuse werden in einem Plexiglas-Zylinder, 25 cm Durchmesser und 30 cm Höhe, beobachtet. Der plantaren Oberfläche einer Hinterpfote werden subkutan 20 μl 5% Formalin injiziert. Der Schmerzgrad wird durch Messen der Zeitmenge bestimmt, die: das Tier damit verbringt, die mit Formalin injizierte Pfote während den folgenden Zeitintervallen zu lecken : 0-5' (frühe Phase), 5'–10', 10'–15' und 15'–50' (späte Phase). Um zu testen, ob die Glycin/excitatorischen Aminosäuren-Antagonisten chronischen Schmerz bei den Testtieren verhindern, werden Vehikel (DMSO) oder Arzneimittel, die in dem Vehikel bei Dosen von 1 mg/kg bis 40 mg/kg gelöst sind, 30 Minuten vor der Formalininjektion intraperitoneal irjizier. Für jede Arzneimittel- oder Vehikelkontrolldosis werden wenigstens sechs Tiere verwendet.
  • Im Vergleich zur Vehikelkontrolle wird erwartet, dass die intraperitoneale Injektion der Glycin-Rezeptorantagonisten 30 Minuten vor der Formalininjektion in die Hinterpfote den Formalininduzierten chronischen Schmerz auf eine Dosis-abhängigen Weise, wie durch die durch ansteigende Dosen eines Glycin-/excitatorischen Aminosäuren-Antagonisten verursachte Reduktion der Zeit bestimmt, die von der Maus damit verbracht wird, die mit Formalin injizierte Hinterpfote zu lecken, beträchtlich inhibieren wird.
  • Zusammensetzungen innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung umfassen alle Zusammensetzungen, bei denen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung; in einer Menge enthalten sind, die zum Erreichen des beabsichtigten Zweckes wirksam ist. Während individuelle Bedürfnisse variieren, kennt der Fachmann die Bestimmung von optimalen Bereichen effektiver Mengen jeder Komponente. Typischerweise können die Verbindungen Säugetieren, z. B. Menschen, bei einer Dosis von 0,0025 bis 50 mg/kg, oder eine äquivalente Menge des pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon pro Tag des Körpergewichts des Säugetiers oral verabreicht werden, das auf Angsterkrankungen, z. B., allgemein verbreitete Angsterkrankungen, Phobieerkrankungen, obsessiv-kompulsive Erkrankungen und posttraumatische Belastungserkrankungen behandelt wird. Vorzugsweise werden etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg oral verabreicht, um derartigen Erkrankungen vorzubeugen oder um sie zu behandeln. Für eine intramuskuläre Injektion ist die Dosis etwa die Hälfte der oralen Dosis. Zum Beispiel wird zur Behandlung oder Vorbeugung von Angstzuständen eine intramuskuläre Dosis etwa 0,0025 bis etwa 15 mg/kg und am meisten bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg sein.
  • Bei dem Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von neuronalem Schaden bei Ischämie, Gehirn- und Rückenmarktrauma, Hypoxie, Hypoglykämie und einem operativem Eingriff bzw. Chirurgie sowie zur Behandlung von Alzheimer, amyotrophischer Lateralsklerose, Huntington und Down-Syndrom oder bei einem Verfahren zur Behandlung einer Krankh ieit, in der die Pathophysiologie der Erkrankung eine Hyperaktivität des excitatorischen Aminosäuren- oder NMDA-Rezeptor-Ionen-Kanals involviert, die Neurotoxizität oder Psychose betrifft, können die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei einem Einheitsdosislevel von etwa 0,01 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht oder eine äquivalente Menge des pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei einer Therapie von 1–4 mal pro Tag enthalten. Wenn sie zur Behandlung von chronischem Schmerz oder zur Induzierung von Anästhesie verwendet werden, können die Verbindungen der Erfindung bei einem Einheitsdosislevel von etwa 0,01 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht oder einer äquivalenten Menge des pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei einer Therapie von 1–4 mal pro Tag verabreicht werden. Selbstverständlich sollte klar sein, dass der exakte Behandlungslevel von der Fallvorgeschichte des Tiers z. B. eines Menschen, abhängen, das behandelt wird. Der präzise Behandlungslevel kann von dem Fachmann ohne übertriebene Untersuchung bestimmt werden.
  • Die Einheitsoraldosis kann etwa 0,01 bis etwa 50 mg, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 mg der Verbindung enthalten. Die Einheitsdosis kann ein oder mehrmals täglich als eine oder mehrere Tabletten verabreicht werden, die jeweils etwa 0,1 bis 10, herkömmlich etwa 0,25 bis 50 mg der Verbindung oder ihrer Solvate enthält.
  • Zusätzlich zur Verabreichung der Verbindung als eine rohe Chemikalie können die Verbindungen der Erfindung als ein Teil einer pharmazeutischen Zubereitung verabreicht werden, die geeignete akzeptable Träger enthält, die Vehikel und Hilfsstoffe enthalten, die die Verarbeitung der Verbindungen in Zubereitungen erleichtern, die pharmazeutisch verwendet werden können. Vorzugsweise enthalten die Zubereitungen, insbesondere jene Zubereitungen, die oral verabreicht werden können und die für die bevorzugten Verabreichungstyp, wie beispielsweise Tabletten, Dragees und Kapseln verwendet werden können, und ebenfalls Zubereitungen, die rektal verabreicht werden können, wie beispielsweise Zäpfchen, sowie geeignete Lösungen zur Verabreichung durch Injektion oder oral, etwa 0,01 bis 99 Prozent, vorzugsweise etwa 0,25 bis 75 Prozent der wirksamen Verbindungen) zusammen mit dem Vehikel bzw. Arzneimittelträger.
  • Ebenfalls in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sind die nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Basissalze werden durch Mischen einer Lösung des besonderen 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3- oder -4-oxims der vorliegenden Erfindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch akzeptablen nicht-toxischen Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cholinhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Tris und dergleichen gebildet.
  • Die. pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können irgendeinem Tier verabreicht werden, das die nützlichen Effekte der Verbindungen der Erfindung erfährt. Unter solchen Tieren sind Menschen führend, obwohl nicht beabsichtigt ist, dass die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch irgendwelche Mittel verabreicht werden, die ihre beabsichtigten Zwecke erreichen. Eine Verabreichung kann zum Beispiel auf parenteralen, subkutanen, intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen, transdermalen, bukkalen oder okularen Wegen erfolgen. Alternativ oder gleichzeitig kann die Verabreichung auf dem oralem Wege erfolgen. Die verabreichte Dosierung wird vom Alter, Gesundheit und Gewicht des Empfängers, Art der gleichzeitigen Behandlung und gegebenenfalls Behandlungfrequenz und der Natur der gewünschten Effekte abhängen..
  • Wenn die Zusammensetzungen der Erfindung okular verabreicht werden, kann man entweder eine lokale oder systemische Verabreichung erreichen. Zum Beispiel können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Form von Augentropfen verabreicht werden, die im Wesentlichen mit dem Tränenfluid isotonisch sind, um eine systemische Verabreichung zu erreichen. Vorzugsweise werden derartige Zusammensetzungen ebenfalls ein Permeation-verbesserndes Mittel enthalten, das die systemische Absorption der Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterstützt. Siehe, U.S. Patent Nr. 5,182,258. Alterativ können die Zusammensetzungen der Erfindung okular verabreicht werden, um eine Sehnervdegeneration zu behandeln oder vorzubeugen. In dieser Ausführungsform werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Form von Augentropfen, wie vorstehend offenbart, verabreicht oder können in die Nähe des Sehnervens injiziert werden. In dieser Alternative können dünne okularen Implantate verwendet werden, die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung langsam freigeben.
  • Zusätzlich zu den pharmakologisch aktiven Verbindungen können die neuen pharmazeutischen Zubereitungen geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger enthalten, dich Vehikel und Hilfsmittel enthalten, die die Verarbeitung der aktiven Verbindungen in Zubereitungen erleichtern, die pharmazeutisch verwendet werden können. Vorzugsweise sind die Zubereitungen, insbesondere jene Zubereitungen, die oral verabreicht werden können und die für den bevorzugten Verabreichungstyp, wie beispielsweise Tabletten, Dragees und Kapseln, verwendet werden können, und ebenfalls Zubereitungen, die rektal verabreicht werden können, wie beispielsweise Zäpfen, sowie geeignete Lösungen zur Verabreichung durch Injektion oder oral, in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 99 Prozent, zusammen mit dem Vehikel, vorhanden.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden auf eine Weise hergestellt, die selbst bekannt ist, zum Beispiel mittels konventionellen Misch-, Granulier-, Dragee-Herstell-, Lös- oder Lyophilisier-Prozessen. Pharmazeutische Zubereitungen für orale Anwendung können folglich durch Vereinigen der aktiven Verbindungen mit festen Vehikeln, wahlweise Pulverisieren der resultierenden Mischung und Verarbeiten der Granulatmischung nach dem Zugeben von geeigneten Hilfsstoffen, wenn es gewünscht oder notwendig ist, erhalten werden, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten.
  • Geeignete Vehikel sind insbesondere Füllstoffe wie Saccharide, zum Beispiel Lactose oder Sucrose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, zum Beispiel Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat ebenso wie Bindemittel wie Stärkepaste unter Verwendung von zum Beispiel Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon. Gegebenenfalls können Aufschlussmittel wie die vorstehend erwähnten Stärken und auch Carboxymethyl-Stärken, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder deren Salz, wie Natriumalginat, zugegeben werden. Hilffstoffe sind vor allem Fließregulierungsmittel und Gleitmittel, zum Beispiel Siliziumdioxid bzw. Silica, Talk, Stearinsäure oder deren Salze, wie Magnesiumstearat oder Calciumstearat, und/oder Polyethylenglycol. Drageekerne werden mit deren geeigneten Beschichtungen bereitgestellt, die gegebenenfalls gegen Magensäfte resistent sind. Zu diesem Zweck können konzentnerte Saccharid-Lösungen verwendet werden, die wahlweise Gummiarabikum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen enthalten. Um gegen Magensäfte resistente Beschichtungen herzustellen, werden Lösungenn aus geeigneten Cellulosezubereitungen wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethyl-cellulosephthalat verwendet. Farbstoffe oder Pigmente können zu den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugegeben werden, zum Beispiel, zur Identifikation oder um Kombinationen von aktiven Verbindungsdosen zu kennzeichnen.
  • Andere pharmazeutische Zubereitungen, die oral verwendet werden können, umfassen Push-Fit-Kapseln, die aus Gelatine hergestellt sind, ebenso wie weiche verschlossene Kapseln, die aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerol oder Sorbitol, hergestellt sind. Die Push-Fit-Kapseln können die aktiven Verbindungen in der Form von Granula enhalten, die mit Füllstoffen wie Lactose, Bindemitteln wie Stärken und/oder Gleitmitteln wie Talk oder Magnesiumstearat und wahlweise Stabilisierungsmitteln gemischt sind. In weichen Kapseln sind die aktiven Verbindungen vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie Fettöle öder flüssigem Paraffin, gelöst oder suspendiert. Zudem können Stabilisierungsmittel zugegeben werden.
  • Mögliche pharmazeutische Zubereitungen, die rektal verwendet werden können, umfassen, zum Beispiel, Zäpfchen, die aus einer Kombination von einer oder mehreren der aktiven bzw. wirksamen Verbindungen mit einer Zäpfchenbasis bestehen. Geeignete Zäpfchenbasis sind zum Beispiel natürliche oder synthetische Triglyceride oder Paraffinkohlenwasserstoffe. Zudem ist es auch möglich, rektale Gelatinekapseln zu verwenden, die aus einer Kombination der aktiven Verbindungen mit einer Basis bestehen. Mögliche Basismaterialien umfassen zum Beispiel flüssige Triglyceride, Polyethylenglycole oder Paraffinkohlenwasserstoffe.
  • Geeignete Formulierungen zur parenteralen Verabreichung umfassen wässerige Lösungen dieser aktiven. Verbindungen in wasserlöslicher Form, zum Beispiel wasserlösliche Salze und alkalische Lösungen. Zudem können Suspensionen der aktiven. Verbindungen als geeignete ölige Injektionssuspensionen verabreicht werden. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel umfassen Fettöle, zum Beispiel Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester , zum Beispiel Ethyloleat oder Triglyceride oder Polyethylenglycol-400 (die Verbindungen sind in PEG-400 löslich). Wässerige Injektionssuspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, die zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran umfassen. Wahlweise kann die Suspension ebenfalls Stabilisierungsmittel enthalten.
  • Die Charakterisierung von Glycin-Bindungsstellen in vitro war aufgrund der Mangel an selektiven Arzneimittelliganden schwierig. Die Glycinliganden der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um die Glycin-Bindungsstelle zu charakterisieren. Besonders bevorzugte substituierte und unsubstituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oder -4-oxime, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind isotopisch radioaktiv-markierte Derivate, z. B., bei denen eines oder mehrere Atome durch 3H, 11C 15C 15N oder 18F ersetzt sind.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17a)
  • Zu einer Mischung aus 3,21 g (19,9 mmol) 2,4-Chinolindiol (Aldrich) und 1,87 g (27,1 mmol) NaNO2 in 60 ml 0,2 N NaOH in einem Eisbad wurden 40 ml wässerige 2N H2SO4 tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde in dem Eisbad 1 Std. lang nach Zugabe von H2SO4 gerührt, filtriert und getrocknet, um 3,41 g orangen Feststoff zu hinterlassen, der durch Sieden mit 150 ml Ethanol (95%) kristallisiert und filtriert wurde. Das Filtrat wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dabei 5 Std. lang gehalten. Das kristalline Präzipitat wurde filtriert und getrocknet, um 1,88 g (50%) 17a als einen roten Feststoff zu hinterlasen, Smp 206°C (zersetzt, Lit.108°C, Zers.). 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 6,65–6,78 (m, 2), 7,15 (m, 1), 7,556 (d, 0,30, J = 8,1), 7,605 (d, 0,70, J = 8,1), 10,887 (s, 0,3), 11,346 (s, 0,7). MS, 190 (100, M+), 173 (25), 146 (55). Hochauflösende MS, Ber. für C9H6N203. 190,0375, gefunden 190,0400.
  • Beispiel 2 Herstellung von 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17b)
  • 5,7-Dichlor-2,4-chinolindiol (15b). Eine Lösung aus 11,6 g (71,6 mmol) 3,5-Liichloranilin und 26,3 g(164 mmol) Diethylmalonat wurde bei 180°C 6 Std. lang erhitzt und das erzeugte Ethanol wurde gesammelt (3,5 ml). Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und ein Präzipitat wurde beobachtet. Die Mischung wurde filtriert und mit Methanol (40 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit 26 g of Na2CO3 und 200 ml Wasser gemischt und 1 Std. lang am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde mit wässeriger 2N HCl in einem Eisbad auf pH = 1 angesäuert. Die Mischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Feststoff (13,9 g) zu hinterlassen. Der Feststoff wurde mit 150 ml Polyphosphorsäure gemischt und bei 140°C 3 Std. lang erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit 200 ml wässeriger 1N HCl verdünnt. Die Mischung wurde 4 Std. lang gerührt, dann mit wässeriger 20% NaOH auf pH = 4 neutralisiert. Sie wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 12,3 g (74%) 15b als weißen Feststoff zu hinterlassen, Smp 360–361°C (zersetzt). 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 5,447 (s, 1), 6,620 (d, 1, J = 1,84), 6,804 (d, 1,7 = 1,86), 10,915 (sb, 1), MS, 229 (100, M+, 187 (80), 160 (30), 124 (20). Hochauflösende MS, Ber. für C9H5 35Cl2NO2 228,9694, gefunden 228,9709.
  • 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (176). Zu einer Mischung aus 147 mg (0,616 mmol) 5,7-Dichlor-2,4-chinolindiol (15b) und 126 mg (1,82 mmol) NaNO2 in 3 ml 0,2 N NaOH in einem Eisbad wurden 2 ml wässerige 2N H2SO4 tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde in dem Eisbad 4 Std. lang nach Zugabe von H2SO4 gerührt, filtriert und getrocknet, um einen orangen Feststoff zu hinterlassen. Der Feststoff wurde dur ch Sieden mit 10 ml Ethanol (95%) kristallisiert. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und getrocknet, um 132 mg (83%) 17b als einen gelben Feststoff zu hinterlassen, Smp 244–245°C (zersetzt). 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 7,011 (d, 0,44, J = 1,8), 7,080 (m, 1,54), 11,567 (sb, 0,35), 11,821 (s, 0,46). MS, 258 (100, M+), 241 (60), 214 (80), 187 (20), 160 (30). Hochauflösende MS, Ber. für C9H4 35Cl2N2O3, 257,9595, gefunden 257,9598.
  • Beispiel 3 Herstellung von 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17c) und 5,6-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17d)
  • 6,7-Dichlor-2,4-chinolindiol (15c) und 5,6-Dichlor-2,4-chinolindiol (1 5d). Eine Lösung aus 9,75 g (60,2 mmol) 3,4-Dichloranilin und 21,1 g (132 mmol) Diethylmalonat wurde bei 180°C unter N2 30 Std. lang erhitzt. Sie wurde auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und mit 10 ml Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde mit 15 g Na2CO3, 30 ml Wasser und 10 ml Methanol gemischt und 1 Std. lang am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde mit wässeriger 6N HCl in einem Eisbad auf pH = 1 angesäuert. Das Präzipitat wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Feststoff (9,4 g) zu hinterlassen. 1H NMR (CDCl3 + DMSOd6), 3,099 (s, 2), 7,028 (d, 1, J = 8,75), 7,128 (dd, 1, J = 2,26, 8,70), 7,619 (d, 1, J = 2,23), 9,800 (s, 1). Der Feststoff wurde mit 100 ml Polyphosphorsäure gemischt und bei 140°C 3 Std. lang erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit 100 ml wässeriger 1N HCl und 300 ml Wasser in einem Eisbad verdünnt. Die Mischung wurde dann in dem Eisbad mit wässeriger 20% NaOH auf pH = 4 neutralisiert. Die Mischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 8,2 g (95%) blass-gelben Feststoff als eine Mischung von 15c und 15d zu hinterlassen. 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 15c: 5,513 (s, 1), 7,050 (s, 1), 7,510 (s, 1), 10,861 (sb, 1); 15d: 5,597 (s, 1), 6,846 (d, 1, J = 9,0), 7,066 (d, 1, J = 9,0), 10,9 (sb, 1); 15c : 15d = 1 : 1. Ein Teil (800 mg) der Mischung wurde in 15 ml wässeriger 1N NaOH gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit wässeriger 2N HCl auf pH = 8,2 angesäuert, um ein festes Präzipitat zu ergeben. Es wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Feststoff zu hinterlassen. Das 1H NMR zeigt 15c : 15d = 1 : 1. Die wässerige Lösung wurde auf pH = 8,0 angesäuert, um mehr Präzipitat zu ergeben. Es wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Feststoff zu hinterlassen. Das 1H NMR zeigt 15c : 15d = 1 : 1. Die wässerige Lösung wurde auf pH = 4,0 angesäuert, um mehr Präzipitat zu ergeben. Sie wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um einen weißen Feststoff zu hinterlassen. Das 1H NMR zeigt 15c : 15d = 1 : 0,7.
  • 6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17c) und 5,6-Dichtor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim (17d). Eine Mischung aus 113 mg (0,491 mmol) 15c und 15d und 120 mg (1,73 mmol) NaNO2 in 3 ml 0,2 N NaOH wurde 30 Min. lang gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurde 1 ml 2N H2SO4 tropfenweise zugegeben. Die resultierende rote Mischung wurde über Nacht gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 111 mg gelben Feststoff zu hinterlassen. Das 1H NMR zeigt 17c : 17d = 1 : 1. Der Feststoff wurde mit 15 m195% Ethanol und 2 ml Aceton gesiedet und die Mischung wurde filtriert. Der Feststoff in dem Filter wurde getrocknet, um 20 mg (15,7%) 17c als einen gelben Feststoff zu hinterlassen, Smp > 250°C. 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 6,89 (m, 1), 7,66 (s, 0,4), 7,73 (s, 0,6), 11,10 (s, 0,4), 11,55 (s, 0,6). In dem Filtrat wurde, nachdem es auf Raumtemperatur gekühlt war, festes Präzipitat beobachtet. Es wurde filtriert und mit einer minimalen Menge an Ethanol gewaschen und getrocknet, um 37 mg gelben Feststoff zu hinterlassen, der eine Mischung aus 17c und 17d ist, wie durch ein 1H NMR bestimmt wird. In dem Filtrat wurde mehr Feststoff beobachtet und es wurde filtriert und getrocknet, um 40 mg (31%) 17d als gelb-orangen Feststoff zu hinterlassen, Smp 218–129°C, 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 6,98 (m, 1), 7,42 (m, 1), 11,30 (s, 0,4), 11,70 (s, 0,6).
  • Beispiel 4 Herstellung von 5,7-Dicklor-1,2,3,4-tetrakydrochinolin-2,3,4-trion-3-acetyloxim (186).
  • Zu einer Lösung aus 201 mg (0,776 mmol) 17b in 2 ml DMSO wurden 0,4 ml Essigsäureanhydrid zugeben und die Lösung wurde über Nacht gerührt. Festes Präzipitat wurde nach etwa 1 Std. beobachtet. Zu der Mischung wurden 10 ml Eiswasser gegeben und die Mischung wurde gerührt, bis alles Eis geschmolzen war. Die Mischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 228 mg (97%) 18b als einen gelben Feststoff zu hinterlassen, Smp 194–195°C. 'H NMR (DMSO-d6), 2,292 (s, 3), 7,095 (m. 1), 7.34 (m, 1). 11,39 (s, 0,4), 11,51 (s, 0,6).
  • Beispiel 5 Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim (14a) 2,3-Chinolindiol (IIa). Zu einer Mischung aus 1,05 g (7,1 mmol) Isatin (Aldrich) in 15 ml
  • Ether, das in einem Eisbad gehalten wurde, wurde eine Lösung aus Diazomethan in Ether (hergestellt aus 4,4 g Diazald, enthaltend etwa 13 mmol Diazomethan) in einer Portion zugegeben. Die Mischung wurde in einem Eisbad 3 Std. lang, dann bei 25 °C über Nacht, gerührt. Sie wurde filtriert und getrocknet, um einen weißen Feststoff 0,648 g (52%) zu hinterlassen, Smp 184–185°C. 1H NMR, 3,977 (s, 3), 7,014 (s, 1), 7,21 (m, 1), 7,39 (m, 2), 7,509 (d, 1, J = 7,8), 11,429 (s, 1). Eine Lösung aus 301 mg des vorstehenden weißen Feststoff in 1 ml Essigsäure und 1 ml 48% HBr wurde 2 Tage lang am Rückfluss erhitzt. Sie wurde auf Raumtemperatur gekühlt, um ein festes Präzipitat, zu ergeben, das mit 2 ml Wasser verdünnt, filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um einen beinahe farblosen Feststoff zu hinterlassen. Der Feststoff wurde in 2 ml 2N NaOH gelöst, um eine klare Lösung zu bilden. Sie wurde durch die tropfenweise Zugabe von 1N HCl auf pH = 6 angesäuert. Das weiße Präzipitat wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 250 mg (90%) 11 a als einen weißen Feststoff zu hinterlassen, Smp 261–262°C. 1H NMR (CDC13 + DMSO-d6), 6,618 (s, 1), 6,698 (t, 1, J = 7,5), 6,809–6,901 (m, 2), 6,985 (d, 1, J = 7,8), 8,061 (s, 1), 11,448 (s, 1).
  • 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-4-oxim (14a). Zu einer Lösung aus 50,1 mg (0,311 mmol) 11a und 52,0 mg (0,753 mmol) NaNO2 in 1,5 ml wässeriger 0,2 N NaOH in einem Eisbad wurde 1 ml wässerige 2N H2SO4 tropfenweise zugegeben. Ein rotes Präzipitat wurde beobachtet. Die Mischung wurde in dem Eisbad 2 Std. lang und bei 25°C 4 Std. lang gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 37 mg (62%) 14a als einen roten Feststoff zu hinterlassen, Smp 241–242°C. 1H NMR (CDCl3 + DMSO-d6), 6,83 (m, 2), 7,069 (t, 1, J = 7,2), 8,544 (d, 1, J = 8,1), 11,228 (m, 1), MS, 190 (100, M+), 162 (50), 145 (65), 117 (30). Hochauflösende MS, Ber. für C9H6N203 190,0375, gefunden 190,0377.
  • Beispiel 6 Herstellung von 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim
  • 3,4,5-Trichloranilinmonomalonamid. Zu einer Lösung aus 3,4,5-Trichloranilin (393 mg, 2,0 mmol) und Triethylamin (680 mg, 6,7 mmol) in 30 ml wasserfreien Ether wurde eine Lösung aus Methylmalonylchlorid (920 mg, 7,4 mmol) in 10 ml wasserfreien Ether tropfenweise unter Rühren bei 25 °C unter N2 zugegeben. Nach diese Zugabe wurde die resultierende Mischung bei 25 °C 16 Std. lang gerührt, dann wurden 20 ml 0,5 N aq. HCl zugegeben und 0,5 Std. gerührt.
  • Die Mischung wurde in ein Schütteltrichter geschüttet, die organische Phase wurde abgetrennt und die wässerige Phase wurde mit Ether (3 × 15 ml) extrahiert. Die Etherextrakte wurden vereinigt und mit Salzlösung gewaschen und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand (weißer Feststoff) wurden 50 ml Methanol, und 10 ml 1 N aq. NaOH zugegeben, die Mischung wurde 3 Std. lang am Rückfluss erhitzt, ihr wurde erlaubt, auf 25°C abzukühlen, sie wurde mit 1N HCl auf pH 2–3 (pH Testpapier) angesäuert, und die Lösungsmittel wurden durch Verdampfen am Rotationsverdampfer entfernt. Zu dem Rückstand wurden Ether (30 ml) und H2O (10 ml) zugegeben, die Mischung wurde kräftig gerührt, dann in einen Schütteltrichter geschüttelt. Die Etherphase wurde abgetrennt und die wässerige Phase wurde mit Ether (3 × 15 ml) extrahiert. Die Etherextrakte wurden vereinigt, mit Salzlösung (2 × 10 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft, um einen gelblichen Feststoff zu ergeben, der aus CHCl3 (etwa 30 ml) kristallisiert wurde, der 473 mg (84%) 3,4,5-Trichloranilinmonomalonamid als ein amorphes gebrochenweißes Pulver ergab: Smp 155–6°C. IR 3422, 3316, 3183, 3123. 1722, 1649, 1609. 1583, 1536, 1438, 1238 cm–1. 1H NMR (DMSO-d6) 12,78 (bs, 1 H), 10,533 (s, 1 H), 7,823 (s, 2 H), 3,368 (s, 2 H) ppm.
  • 5,6,7-Trichlor-2,4-chinolindiol. Patel, G. H. et al., J. Soc. Ind. Res. 19: 436 (1960). Eine Mischung aus 454 mg (1,6 mmol) 3,4,5-Trichloranilinmonomalonamid und etwa 15 ml Polyphosphorsäure wurde bei 160°C 3 Std. lang gerührt. Der resultierenden klaren Lösung wurde erlaubt, auf 25 °C abzukühlen, 1 N HCl (70 ml) wurde unter Rühren zugegeben, dann wurde 1N NaOH unter Rühren zugegeben, um den pH auf 4 (pH Testpapier) einzustellen. Das Präzipitat wurde durch Vakuumfiltration gesammelt, mit H2O (5 × 10 ml) gewaschen, bei 40°C unter 0,1 mmHg 8 Std. lang getrocknet, 406 mg (96%) des Rohprodukts (durch NMR) als ein hellbraunes Pulver ergebend, das in DMSO (10 ml) gelöst und mit H2O (40 ml) ausgefällt wurde. Das Präzipitat wurde durch Vakuumfiltration gesammelt, mit H2O (6 × 10 ml) gründlich gewaschen, bei 40°C unter 0,1 mmHg 8 Std. lang getrocknet, ergebend 303 mg (71 %) 5,6,7-Trichlor-2,4-chinolindiol als ein creme-farbenes Pulver. Smp. 303–5°C (Zers.) IR 3435, 3130, 1656, 1629, 1569, 1284 cm–1. 1H NMR (DMSO) 11,656(s, 1 H), 11,506 (s, 1 H), 7,422 (s, 1 H), 5,778 (s, 1 H) ppm
  • 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim. (Wheeler, T. N. et al., J. Org. Synth. Coll. 6: 841 (1988)). Zu einer Lösung aus 228 mg (0,86 mmol) 5,6,7-Trichlor-2,4-chinolindiol in t-BuOH (15 ml) wurden t-BuOK (488 mg, 4,35 mmol) und i-Amylnitrit (0,585 ml, 4,35 mmol) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Std. bei 25 °C unter N2 gerührt, dann wurde gekühltes Wasser (10 ml) langsam unter Rühren zugegeben. Zu der resultierenden tief gelben Lösung wurde 0,5 N HCl zugegeben, um den pH auf 2 einzustellen. Das Präzipitat wurde durch Vakuumfiltration gesammelt, mit H2O (6 × 10 ml) gewaschen, bei 40°C unter 0,1 mmHg 10 Std. lang getrocknet, ergebend 220 mg (87%) 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim als ein gelbes Pulver. Smp 251°C (Zers.}. IR 3435, 3236, 1676, 1584, 1526cm . 1H NMR (DMSO-d6) 11,432 (s, 0,5 H), 11,339 (s, 0,5 H), 7,313 (s, 1 H) ppm. HRMS für C9H3Cl3N2O3: Ber. 291,9210, gefunden, 291,9213.
  • Beispiel 7 In Vivo antikonvulsive Aktivität
  • 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim wurde auf antikonvulsive bzw. krampflösende Aktivität nach i.p. Verabreichung in dem Maus-Maximum-Elektroschock-Anall-Modell bewertet. Mäusen, 30–35 g (männlich), wurden i.p. 70 mg/kg des in DMSO (1 ul/g) gelösten Arneimittels injiziert. Zehn Mäuse wurden jeweils in der Arzneimittel- und Kontrollgruppe verwendet. Der Kontrollgruppe wurde ein gleiches Volumen DMSO injiziert. Anfälle wurden durch Stimulation mit Cornealelektroden ausgelöst. Die Stimulationsparameter zur Auslösung der Anfälle waren wie folgt: 50 mA, 60 Impulse/Sekunde Rechteckwelle, 0,8 ms Impulsbreite, 0,2 Sek. Stimuluslänge. Unter diesen Bedingungen entwickelten 100% der Kontrolltiere eine tonische Beinstreckung unmittelbar nach der elektrischen Cornealstimulation. Ein Hugo-Basile-Elektroschock-Anfall-Stimulator wurde für diese Experimente verwendet. Der Anfallstimulus wurde 1 Stunde nach Injizierung des Arzneimittels angewendet. Unter diesen Bedingungen verhinderte das Arzneimittel, dass Anfälle in 8 von 10 Tieren auftraten, denen das Arzneimittel injiziert war. Kein Schutz vor einem Anfall wurde in der Kontroll-(nur DMSO)gruppe gesehen.
  • Beispiel 8 In Vitro Bindungsassay
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Bindungsassays an der Glycin-Bindungsstelle für eine Anzahl von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3- und -4-oximen.
  • Figure 00480001

Claims (14)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00490001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, wobei einer von X oder Y Sauerstoff ist und der andere von X oder Y N-OR ist, wobei R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Halogen-substituiertes Acyl oder Aryloyl sein kann, und R1-R4 Wasserstoff, Nitro, Amino, Halo, Haloalkyl, Cyan, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Azido, Acylamino, Alkylsulfonyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Trialkylsilylsubstituiertes Alkoxy, Aryloxy, substituiertes Aryloxy, Heteroaryloxy, eine heteocyclische Gruppe, eine hetrocyclische Oxy-Gruppe, Aralkoxy oder Haloalkoxy sein kann, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von mit Schlaganfall, Ischämie, ZNS-Trauma, Hypoglykämie oder einem operativen Eingriff verbundenen neuronalem Schaden.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel:
    Figure 00490002
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die Verbindung 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch .2, wobei die Verbindung 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5,6,7-Trichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 00500001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der neuronale Schaden als eine Folge von mehreren Schlaganfällen auftritt, die zur Demenz führen.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00500002
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, wobei einer von X oder Y Sauerstoff ist und der andere von X oder Y N-OR ist, wobei R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Halogen-substituiertes Acyl oder Aryloyl sein kann, und R1-R4 Wasserstoff, Nitro, Amino, Halo, Haloalkyl, Cyan, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Azido, Acylamino, Alkylsulfonyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Trialkylsilylsubstituiertes Alkoxy, Aryloxy, ein substituiertes Aryloxy, Heteroaryloxy, eine heteocyclische Gruppe, eine hetrocyclische Oxy-Gruppe, Aralkoxy oder Haloalkoxy sein kann, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verbeugung von Krämpfen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung die Formel:
    Figure 00510001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung 5,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung 5,6,7-Dichlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3-oxim ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 00520001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 8, wobei die Verbindung als Teil einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, verabreicht wird.
DE69432590T 1993-05-28 1994-05-31 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung Expired - Lifetime DE69432590T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69005 1993-05-28
US08/069,005 US5475007A (en) 1993-05-28 1993-05-28 1,2,3,4-tetrahydroquinoline-2,3,4-trione-3 or 4-oximes and the use thereof
PCT/US1994/006145 WO1994027605A1 (en) 1993-05-28 1994-05-31 1,2,3,4-tetrahydroquinoline-2,3,4-trione-3 or 4-oximes and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432590D1 DE69432590D1 (de) 2003-06-05
DE69432590T2 true DE69432590T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=22086083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432590T Expired - Lifetime DE69432590T2 (de) 1993-05-28 1994-05-31 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5475007A (de)
EP (1) EP0706396B1 (de)
JP (1) JPH08511004A (de)
AU (1) AU687821B2 (de)
CA (1) CA2163867A1 (de)
DE (1) DE69432590T2 (de)
WO (1) WO1994027605A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475007A (en) * 1993-05-28 1995-12-12 The Regents Of The University Of California 1,2,3,4-tetrahydroquinoline-2,3,4-trione-3 or 4-oximes and the use thereof
US5801183A (en) * 1995-01-27 1998-09-01 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Aza and aza (N-oxy) analogs of glycine/NMDA receptor antagonists
CA2310664C (en) * 1997-11-21 2008-03-11 Euro-Celtique S.A. Substituted 2-aminoacetamides and the use thereof
GB9727523D0 (en) 1997-12-31 1998-02-25 Pharmacia & Upjohn Spa Alpha-aminoamide derivatives useful as analgesic agents
US6391922B1 (en) 1998-01-13 2002-05-21 Synchroneuron, Llc Treatment of posttraumatic stress disorder, obsessive-compulsive disorder and related neuropsychiatric disorders
MXPA03002907A (es) * 2000-10-02 2003-06-24 Janssen Pharmaceutica Nv Antagonistas receptores metabotropicos de glutamato.
MXPA04002009A (es) * 2001-09-03 2004-07-08 Newron Pharm Spa Composicion farmaceutica que comprende gabapentina o un analogo de la misma y alfa-aminoamida y su uso como analgesico.
MXPA04009435A (es) * 2002-03-29 2005-01-25 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de quinolina y quinolinona radiomarcados y su uso como ligandos de receptor de glutamato metabotropico.
EP1438956A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Newron Pharmaceuticals S.p.A. Alpha-Aminoamidderivate die als Antimigränemittel nützlich sind
KR101277520B1 (ko) * 2004-09-10 2013-06-21 뉴론 파마슈티칼즈 에스. 피. 에이. (할로벤질옥시)벤질아미노-프로판아미드를 포함하는 선택적 나트륨 및/또는 칼슘 채널 조절제로서 유용한 약제학적 조성물
US11723907B2 (en) 2017-02-23 2023-08-15 The Cleveland Clinic Foundation Anti-aging compounds

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726920A (en) * 1951-12-05 1955-12-13 Basf Ag Colored structures of polyamides and polyurethanes
US4065457A (en) * 1973-05-19 1977-12-27 Beecham Group Limited 4-Hydroxy-3-nitro-carbostyril compounds
GB1489332A (en) * 1973-10-11 1977-10-19 Beecham Group Ltd Reduced bicyclic pyridone derivatives
US4710508A (en) * 1986-12-08 1987-12-01 Warner-Lambert Company O-substituted tetrahydropyridine oxime cholinergic agents
US5182258A (en) * 1989-03-20 1993-01-26 Orbon Corporation Systemic delivery of polypeptides through the eye
US5198461A (en) * 1989-12-11 1993-03-30 Neurosearch A/S Isatine derivatives, their preparation and use
DE69113115T2 (de) * 1990-05-31 1996-06-13 Merck Sharp & Dohme Dioxo-tetrahydrochinolinderivate.
US5268378A (en) * 1990-05-31 1993-12-07 Merck Sharp & Dohme, Limited Dioxo-tetrahydroquinoline derivatives
US5190956A (en) * 1990-09-07 1993-03-02 Schering Corporation Certain N-substituted 3-oximino-2,4-dioxoquinolin-2,4-(1H)diones useful for treating viral infections
US5179107A (en) * 1990-09-07 1993-01-12 Schering Corporation Antiviral quinolinone compounds
GB9026389D0 (en) * 1990-12-05 1991-01-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
DK0573562T3 (da) * 1991-02-27 1996-05-13 Merrell Pharma Inc Dihydroquinolin NMDA-antagonister
JPH06506690A (ja) * 1991-04-19 1994-07-28 ザ チルドレンズメディカルセンター コーポレーション Nmda受容体複合体に媒体されるニューロン障害の阻止方法
JP2853385B2 (ja) * 1991-08-07 1999-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の2次空気供給装置
US5622965A (en) * 1993-03-12 1997-04-22 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon, Eugene Oregon 4-hydroxy-3-nitro-1,2-dihydroquinolin-2-ones and the use thereof as excitatory amino acid and glycine receptor antagonists
US5475007A (en) * 1993-05-28 1995-12-12 The Regents Of The University Of California 1,2,3,4-tetrahydroquinoline-2,3,4-trione-3 or 4-oximes and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU6989494A (en) 1994-12-20
EP0706396B1 (de) 2003-05-02
WO1994027605A1 (en) 1994-12-08
US5475007A (en) 1995-12-12
AU687821B2 (en) 1998-03-05
EP0706396A4 (de) 1998-12-09
CA2163867A1 (en) 1994-12-08
US5652368A (en) 1997-07-29
EP0706396A1 (de) 1996-04-17
JPH08511004A (ja) 1996-11-19
DE69432590D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390257B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate
DE69021618T2 (de) Antagonisten von exzitatorischen Aminosäuren.
DE60005493T2 (de) Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate
AU718748B2 (en) AZA and AZA (N-oxy) analogs of glycine/NMDA receptor antagonists
DE69432590T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung
DE2623567A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2236987A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5a eckige klammer zu -pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE69925462T2 (de) Substituierte cycloalkyl-4-oxonicotinische karboxamide; gaba gehirn-rezeptorligande
JP2000515872A (ja) ピリダジノ[4,5―b]―キノリン5―オキシド誘導体、その調製およびそのグリシン拮抗剤としての使用
DE19602961A1 (de) Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69636048T2 (de) Inhibitoren der zellenadhäsion und zelleninfiltration
DE2164619A1 (de) Neue 1,2,3,4-Tetrahydroisoichinolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2812950A1 (de) Thieno(2,3-c) und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US5622965A (en) 4-hydroxy-3-nitro-1,2-dihydroquinolin-2-ones and the use thereof as excitatory amino acid and glycine receptor antagonists
DE3889820T2 (de) Sulfonamidderivate, Inhibitoren für das Aldose-Reduktase-Enzymsystem und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
DE2000775A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno-[2,3-c]-pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD238793A5 (de) Verfahren zur herstellung von amin-derivaten des pyrazins
DE69214205T2 (de) Neue Isatineoxime Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2701511A1 (de) Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH687001A5 (de) Pharmazeutisches Praeparat zur Modulierung der Immunreaktion.
AT361483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyranochinolinonderivaten und deren salzen
DE2152233A1 (de) Therapeutisches Verfahren und therapeutische Mittel
DE19924872A1 (de) Antikonvulsiv wirkende Pyrazolo[3,4-d][1,2,3]triazine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition