DE69416394T2 - Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE69416394T2
DE69416394T2 DE1994616394 DE69416394T DE69416394T2 DE 69416394 T2 DE69416394 T2 DE 69416394T2 DE 1994616394 DE1994616394 DE 1994616394 DE 69416394 T DE69416394 T DE 69416394T DE 69416394 T2 DE69416394 T2 DE 69416394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
solvent
polyurethane resin
mek
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994616394
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416394D1 (de
Inventor
Toshiaki Kasukabe-Shi Saitama-Ken Higuchi
Setsuo Kita-Katsushika-Gun Saitama-Ken Hirose
Yoshinori Urawa-Shi Saitama-Ken Konno
Masatoshi Kawaguchi-Shi Saitama-Ken Nakajima
Eiichi Kawaguchi-Shi Saitama-Ken Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd, Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority claimed from EP19940104237 external-priority patent/EP0673022B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416394D1 publication Critical patent/DE69416394D1/de
Publication of DE69416394T2 publication Critical patent/DE69416394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

    Stand der Technik der Erfindung 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen zur Bildung einer Rückseitenbeschichtungsschicht für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung magnetische Aufzeichnungsmedien, die hervorragend sind hinsichtlich antistatischer Eigenschaften, Anti-Spulunregelmäßigkeitsfähigkeit, Abriebfestigkeit, Laufstabilität und dergleichen und die eine niedrigere dynamische Reibung aufweisen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien, wie magnetische Bänder, werden im Stand der Technik häufig verwendet. Sie müssen eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweisen. Zusätzlich müssen sie hervorragende antistatische Eigenschaften, Anti-Spulunregelmäßigkeitseigenschaften, eine Abriebfestigkeit, eine laufstabilisierende Fähigkeit und ähnliche Eigenschaften aufweisen und eine niedrige dynamische Reibung sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch aufweisen, weil sie in einer aufgespulten Form geliefert werden, aber bei Gebrauch werden sie mit einem magnetischen Kopf und die Rückseiten davon mit Teilen des Bandantriebsmechanismus in Kontakt gebracht, während sie zu einem Lauf bei hoher Geschwindigkeit angetrieben werden. Um solchen Erfordernissen zu genügen, ist es bekannt, eine Rückseitenbeschichtungsschicht mit Füllstoffen, einschließlich Ruß, die in einem bzw. durch einen Binder dispergiert und gebunden sind, werden und auf der Rückseite einer nicht-magnetischen Basisfolie bereitgestellt werden, wobei ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit verbesserten antistatischen Eigenschaften und Abrasionsfestigkeit bereitgestellt wird.
  • Die folgenden Verfahren wurden vorgeschlagen zur Bildung einer solchen oben beschriebenen Rückseitenbeschichtungsschicht.
  • (1) Die Verwendung von Ruß unterschiedlicher Teilchengrößen in Kombination [japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. SHO 59-14127].
  • (2) Die Bereitstellung einer Rückseitenbeschichtungsschicht mit einer Gleitmittelschicht, die aus einer metallorganischen Verbindung zusammengesetzt ist [japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. HEI 2-214015].
  • (3) Die Verwendung eines Polyurethanharzes, das tertiäre Aminogruppen im Molekül enthält, als Bindemittel für eine Rückseitenbeschichtungsschicht [japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. HEI 1-92317].
  • Typische Eigenschaften, die bei solchen Rückseitenbeschichtungsschichten gefordert werden, sind verbesserte antistatische Eigenschaften, Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit sowie ebenfalls eine Verminderung des dynamischen Reibungskoeffizienten.
  • Um einer Rückseitenbeschichtungsschicht solche Eigenschaften zu verleihen, ist es grundsätzlich erforderlich, die Rußdispersion in einer Beschichtungszusammensetzung zu stabilisieren, um die Rückseitenbeschichtungsschicht mit stabilisiertem Glanz bereitzustellen und auch um die Rückseitenbeschichtungsschicht mit hoher Adhäsion an die nicht-magnetische Basisfolie bereitzustellen. Der Stand der Technik versagte jedoch bei einer ausreichenden Erfüllung der Haupterfordernisse.
  • Ein Zusatz eines Polyisocyanat-Härtemittels zu einer Beschichtungszusammensetzung zur weiteren Verbesserung physikalischer Eigenschaften der erhaltenen Rückseitenbeschichtungsschicht als Film und dessen Adhäsion an eine nicht-magnetische Basisfolie verschlechtert die Dispersionsstabilität von Ruß in der Rückseitenbeschichtungsschicht und auch den Glanz der Rückseitenbeschichtungsschicht. Die Rückseitenbeschichtungsschicht mit minderwertigem Glanz weist eine rauhe Oberfläche auf und wird daher von dem Problem einer minderwertigen Abriebfestigkeit begleitet.
  • JP-A-63083915 offenbart eine Rückseitenbeschichtungsschicht eines magnetischen Mediums, umfassend Ruß, ein Acryl-modifiziertes Polyurethanharz, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer und ein Lösungsmittel.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das eine Rückseitenbeschichtungsschicht aufweist, die hervorragend ist hinsichtlich der antistatischen Eigenschaften, der Anti-Spulunregelmäßigkeitsfähigkeit, Abriebfestigkeit und laufstabilisierenden Fähigkeit und die eine niedrigere dynamische Reibung auf weist.
  • Die obige Aufgabe wurde von der vorliegenden Erfindung gelöst, die im folgenden beschrieben wird. Die vorliegende Erfindung stellt nämlich eine Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Rückseitenbeschichtung bereit, welche Ruß, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel umfaßt. Das Bindemittel ist zusammengesetzt aus einem Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharz und einem Vinylchlorid-Copolymer, das mindestens eine terminale Hydroxyl-, Carboxyl- oder tertiäre Aminogruppe aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde der Einsatz des Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes und des Vinylchlorid-Copolymeren - beide als Bindemittel für die Rückseitenbeschichtungsschicht, die auf der Rückseite einer nicht-magnetischen Basisfolie gebildet werden soll - möglich gemacht, aufgrund der sehr guten Kompatibilität zwischen diesen Harzen, um die Rußdispersion in der Rückseitenbeschichtungsschicht zu stabilisieren und gleichzeitig eine lange Topfzeit beizubehalten, selbst wenn ein Polyisocyanat als Härtemittel zugesetzt wird. Ferner ist die erhaltene Rückseitenbeschichtungsschicht im wesentlichen frei von einem verminderten Glanz.
  • Die vorliegende Erfindung hat es daher ermöglicht, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das hervorragende antistatische Eigenschaften, Anti-Spulunregelmäßigkeitsfähigkeit, Abriebfestigkeit und Laufstabilität sowie eine niedrigere dynamische Reibung auf weist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden speziell durch bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eigenschaften, die speziell bei einer Rückseitenbeschichtungsschicht für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erforderlich sind, sind eine lange Topfzeit, hervorragende Dispersionsstabilität von Ruß, hervorragende Adhäsion an eine nicht-magnetische Basisfolie, ein elektrischer Widerstand in der Größenordnung von 1,0 · 10&sup5; Ω zur Verhinderung statischer Aufladung, hervorragende Abriebfestigkeit und hoher Glanz.
  • Es ist bekannt, einen Polyisocyanat-Vernetzer zu einer Beschichtungszusammensetzung für eine Rückseitenbeschichtungsschicht zum Zweck einer Verbesserung der oben beschriebenen Eigenschaften der Rückseitenbeschichtungsschicht, wie einer Abriebfestigkeit, dem dynamischen Reibungskoeffizienten und einer Adhäsion an eine Basisfolie, zuzusetzen. Obwohl diese Methode sehr wirksam ist, erfolgt eine Reaktion zwischen einem Bindemittel und dem Polyisocyanat-Vernetzer in der Beschichtungszusammensetzung nach einer gewissen Zeit, so daß das Molekulargewicht des Bindemittels steigt und daher die Löslichkeit im Lösungsmittel erniedrigt wird. Als Ergebnis verschlechtert sich die Dispersionsstabilität von Ruß, der in der Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, in einer ziemlich kurzen Zeit, und die Rückseitenbeschichtungsschicht wird ungleichmäßig im Glanz (was zu einem graduellen Verlust von Glanz führt).
  • Entsprechend ist es sehr wichtig für eine Rückseitenbeschichtungsschicht-Beschichtungszusammensetzung, daß sie verbesserte Eigenschaften aufzuweist und auch eine Stabilität über eine lange Zeit durch Zusatz eines Polyisocyanat-Vernetzers beibehält. Die Adhäsion der Rückseitenbeschichtungsschicht an eine nicht-magnetische Basisfolie (typischerweise eine Polyesterfolie) ist eine wichtige Eigenschaft der Rückseitenbeschichtungsschicht, d. h., um das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium widerstandsfähig zu halten.
  • Ruß wird eingesetzt, um die antistatischen Eigenschaften der Rückseitenbeschichtungsschicht sicherzustellen. Es ist bevorzugt, Ruß in einem Gewichtsverhältnis von 40-60 bis 60-40, bezogen auf das Bindemittel für die Rückseitenbeschichtungsschicht, einzusetzen.
  • Eine Verwendung von Ruß in einem Gewichtsverhältnis, das über der Obergrenze des obigen Bereichs liegt, führt zu einer Rückseitenbeschichtungsschicht mit verminderter Festigkeit und verschlechtert eine Adhäsion an eine nicht-magnetische Basisfolie, obwohl der Rückseitenbeschichtungsschicht verbesserte antistatische Wirkungen verliehen werden. Um als Bindemittel für eine solche Rückseitenbeschichtungsschicht brauchbar zu sein, sollte das Bindemittel eine rußdispergierende Fähigkeit aufweisen, die ausreicht, um die Bereitstellung eines elektri schen Widerstands auf dem oben beschriebenen antistatischen Niveau bereitzustellen, wenn es in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1, bezogen auf Ruß eingesetzt wird.
  • Als Bindemittel für die Bildung der Rückseitenbeschichtungsschicht werden in der vorliegenden Erfindung die folgenden Harze in Kombination eingesetzt:
  • (a) Ein Acrylpolymer-modifiziertes Polyurethanharz und
  • (b) ein Vinylchlorid-Copolymer, das einen Typ terminaler funktioneller Gruppen aufweist, die ausgewählt sind unter Hydroxyl-, Carboxyl- oder tertiären Aminogruppen, oder zwei oder mehrere Typen terminaler funktioneller Gruppen, die ausgewählt werden unter solchen terminalen Gruppen.
  • Das bevorzugte Mischungsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) liegt im Bereich von 5/95 bis 50/50. Für den Fall, daß Komponente (b) in einer Menge eingesetzt wird, die ein Verhältnis ergibt, das unterhalb des obigen Bereichs liegt, dann wird die erhaltene Rückseitenbeschichtungsschicht unbefriedigend, da sie eine signifikant verschlechterte Abriebfestigkeit zeigt. Für den Fall, daß Komponente (b) in einer Menge eingesetzt wird, die ein Verhältnis ergibt, das oberhalb des obigen Bereichs liegt, dann wird andererseits die erhaltene Rückseitenbeschichtungsschicht ebenfalls unbefriedigend, da sie eine schlechte Adhäsion an die Basisfolie (Polyester) aufweist.
  • Das Gewichtsverhältnis des oben beschriebenen Bindergemisches zu Ruß liegt vorzugsweise im Bereich von 60/40 bis 40/60. Ferner ist es bevorzugt, daß die Beschichtungszusammensetzung, die diese Komponenten enthält, einen Feststoffgehalt von etwa 10 bis 20 Gew.-% auf weist, wobei der Feststoffgehalt die Summe aus den Gehalten an Bindemittel und Ruß ist, sowie eine Viskosität von 5 bis 300 mPa (5 bis 300 cps) bei 25ºC aufweist. Beispiele für ein Lösungsmittel, das für die Beschichtungszusammensetzung brauchbar ist, sind technische organische Lösungsmittel, die in der Industrie umfangreich benutzt werden, wie MEK, MIBK, Toluol, Xylol, Ethylacetat und Gemische davon.
  • Zusätzlich können wahlweise Additive, wie Pigment-Dispergiermittel, Nitrocellulose, Antioxidanzien, Wärmestabilisatoren und Lichtstabilisatoren, je nach Bedarf zugesetzt werden. Zu der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Polyisocyanat- Vernetzer je nach Bedarf zugesetzt werden. Beispiele für den Polyisocyanat-Vernetzter sind:
  • a) "Colonate L" (Handelsbezeichnung; ein Produkt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • b) "Colonate HL" (Handelsbezeichnung; ein Produkt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
  • c) "Duranate 24A-75" (Handelsbezeichnung; ein Produkt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.)
  • d) "Takenate D-110N" (Handelsbezeichnung; ein Produkt von Takeda Chemical Industries, Ltd.) und
  • e) "Takenate D-140N" (Handelsbezeichnung; ein Produkt von Takeda Chemical Industries, Ltd.).
  • Jedes der Bindemittel, das in der obigen Beschichtungszusammensetzung eingesetzt wird, hat vorzugsweise eine Bruchfestigkeit von 400 bis 700 kg/cm² und eine Reißdehnung von 5 bis 20%. Insbesondere ist der Einsatz eines Bindemittels, das eine Reißdehnung von mehr als 30% aufweist, nicht bevorzugt, selbst wenn dessen Bruchfestigkeit im Bereich von 400 bis 700 kg/cm² liegt, da die erhaltene Rückseitenbeschichtungsschicht hinsichtlich der Abriebfestigkeit schlecht ist.
  • Als bevorzugtes Anwendungsbeispiel einer Beschichtungszusammensetzung für die Bildung einer Rückseitenbeschichtungsschicht werden MEK und Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 6 : 4 als Lösungsmittel für die Beschichtungszusammensetzung kombiniert, und der Feststoffgehalt und die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung werden jeweils auf 15 Gew.-% und 5 bis 100 mPa·s (5 bis 100 cps) bei 25ºC eingestellt. Unter Verwendung einer 100-mesh-Gravürenbeschichtungswalze wird die erhaltene Beschichtungszusammensetzung auf eine nicht-magnetische Basisfolie bei Raumtemperatur (20 bis 30ºC) und einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 80% angewendet. Sofort nach der Anwendung wird die Folie in heißer Luft bei 60 bis 70ºC getrocknet, wobei eine gewünschte Rückseitenbeschichtungsschicht gebildet wird. Durch Beobachtung der Qualität der derart gebildeten Folie kann die Anwendbarkeit der Beschichtungszusammensetzung für eine Beschichtung bewertet werden.
  • Aufgrund guter Kompatibilität zwischen dem Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharz, dem Vinylchlorid-Copolymeren und, als Vernetzer, der Polyisocyanatverbindung hat die Beschichtungszusammensetzung eine überragende Anwendbarkeit für eine Beschichtung und ist praktisch frei von Problemen, wie "Brushing".
  • Der Begriff "Acrylpolymer-modifiziertes Polyurethanharz", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Polyurethanharz, das, wie im Polymer Bulletin 8, 239-244 (1982), offenbart wird, erhalten wird unter Verwendung eines Makromonomeren, das terminales OH enthält, als mindestens einem Anteil der Hydroxylkomponente für das Polyurethanharz.
  • Erläuternd für sind polymerisierbare Monomere, die zur Schaffung von terminale OH enthaltenden Makromonomeren brauchbar sind, sind Acrylester, Methacrylester, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Acryloylmorphon, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylonitril, Styrol, Maleinsäure, Vinylchlorid und Vinylacetat. Erläuternd für Polyolverbindungen, die zusammen mit solchen Makromonomeren, die terminales OH enthalten, bei der Synthese von Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzen, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, eingesetzt werden können, sind bifunktionelle Polyole, die terminales OH enthalten, mit einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 6.000, wie:
  • (1) Polyetherpolyole, beispielsweise Polyethylenglykol, Polyoxypropylenglykol, Polytetramethylenglykol und EO/PO-Copolymer;
  • (2) Lactonpolyole, beispielsweise Valerolactonpolyol und Polycaprolactonpolylol; und
  • (3) Polyesterpolyole, beispielsweise Polyesterpolyole, die aus Diolen und dibasischen Säuren erhalten werden.
  • Beispiele solcher dibasischen Säuren sind aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure und Pyromellithsäure, Säureanhydride davon, Ester davon mit niederen Alkoholen, aromatische Hydroxycarbonsäuren und p-Hydroxybenzoesäure; sowie aliphatische Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Maleinanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure und Dimersäuren.
  • Beispiele solcher Diolverbindungen sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6- Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Dimerdiole, Ethylenoxid-Addukte mit Bisphenol A, Propylenoxid-Addukte mit Bisphenol A, Ethylnoxid-Addukte mit hydriertem Bisphenol A, Propylenoxid-Addukte mit hydriertem Bisphenol A und Polycarbonatpolyole.
  • Beispielhafte Diisocyanatverbindungen sind aromatische Diisocyanatverbindungen, wie TDI, MDI und TMXDI; alicyclische Diisocyanatverbindungen, wie IPDI, hydriertes MDI und Norbornendiisocyanat; und aliphatische Diisocyanatverbindungen, wie Hexamethylendiisocyanat und das Dimere davon.
  • Erläuternd für Kettenverlängerer (Diolverbindungen) sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Triemethyl-1,3-pentandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und N- Alkyldiethanolamine.
  • Das Vinylchlorid-Copolymer, das eines der Bindemittel für die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist, ist ein Copolymeres zwischen Vinylchlorid und einem Monomeren, das damit copolymerisierbar ist, wie Vinylacetat, Acrylonitril, Vinylidenchlorid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol, Ethylen, Propylen oder Glycidylmethacrylat. Beispiele für das Copolymer sind Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Hydroxyl-enthaltendes Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, Hydroxyl-enthaltende Vinylchlorid-Vinylacetat-Alkylacrylat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Propionsäure-Copolymer, Hydroxyl-enthaltende Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymere und Alkalimetallsulfonat- und Hydroxyl-enthaltendes Vinylchlorid-Vinylacetat- Alkylacrylat-Copolymer.
  • Das Bindemittel, das in dieser Erfindung eingesetzt wird, kann zugesetzt werden in einem Ausmaß, das die Erreichung der Ziele dieser Erfindung nicht verschlechtert, mit einem Vinylpolymeren oder -Copolymeren, wie Acryl(methacryl)ester-Copolymer, Acrylonitrilpolymer, Vinylchlorid-Acryonitril-Copolymer, Styrol-Acryl(methacryl)ester-Copolymer, Butadien- Copolymer, Vinyliden-Copolymer oder Fluorverbindung-Copolymer. Ferner kann ein Aldehydharz, wie Phenolharz, Epoxyharz, Melaminharz oder Harnstoffharz; ein Siliconharz, Nitrocelluloseharz und/oder Celluloseacetatbutyratharz, ebenfalls zugesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Anschluß im Speziellen anhand der folgenden Bezugsbeispiele, Vergleichsbeispiele und Beispiele beschrieben.
  • Bezugsbeispiel 1 (Synthese eines Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes ohne Verwendung irgendeines Kettenverlängerers) Formulierung
  • Polycaprolactonpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 500 g
  • Polymethylmethacrylat, das terminales OH enthält (Hydroxylwert: etwa 30, Molekulargewicht: etwa 3.733, bifunktionales Polyol) 500 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 95,8 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.800 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 853 g
  • In einem 10 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurden das Polycaprolactonpolyol und das Polymethylmethacrylatmakromonomere, das terminales OH enthält, in den entsprechenden Mengen, die in der obigen Formulierung gezeigt werden, vorgelegt, zusammen mit 180,0 g MDI und 300 g MEK, gefolgt von einem Erwärmen von Raumtemperatur (etwa 25ºC) bis etwa 90ºC über 1 Stunde. Bei der so erhöhten Temperatur wurden die Inhalte für etwa 1 Stunde umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 300 g MEK und 10,0 g MDI zugesetzt, und die Reaktion wurde für etwa 1 Stunde fortgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde der Katalysator auf einmal zugesetzt, das verbliebene MDI in einer Menge von 16 g wurde tropfenweise zugesetzt, 300 g MEK wurden anschließend zugesetzt, wobei der Grad der Verdickung des Reaktionsgemisches beobachtet wurde. Die Reaktion wurde für etwa 2 weitere Stunden fortgesetzt. Das verbliebene MEK und Toluol wurden auf einmal zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei das Ziel-Acrylpolymer-modifizierte Polyurethanharz in Form einer Lösung erhalten wurde. Die so erhaltene Harzlösung hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 300 mPa·s (300 Poise) bei 25ºC.
  • Bezugsbeispiel 2 (Synthese von Acrylpolymer-modifiziertem Polyurethanharz unter Verwendung einer Diolverbindung als Kettenverlängerer) Formulierung
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 500 g
  • Polymethylmethacrylat, das terminales OH enthält 500 g
  • (Hydroxylwert: etwa 30, Molekulargewicht: etwa 3.733, bifunktionelles Polyol)
  • 1,3-Butandiol (Kettenverlängerer) 8 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 118 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.101,8 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 525,5 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 500 mPa·s (500 Poise) bei 25ºC.
  • Bezugsbeispiel 3 (Synthese eines Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes unter Verwendung einer Polyesterpolyolverbindung) Formulierung
  • Neopentylglykol-Ethylenglykol-Isophthalat-Polyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 500 g
  • Polymethylmethacrylat, das terminales OH enthält (Hydroxylwert: etwa 30, Molekulargewicht: etwa 3.733, bifunktionales Polyol) 500 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 95,8 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.800 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 853 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 550 mPa·s (550 Poise) bei 25ºC.
  • Bezugsbeispiel 4 (Synthese eines Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes unter Verwendung einer Aminoalkoholverbindung als Kettenverlängerer) Formulierung
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 500 g
  • Polymethylmethacrylat, das terminales OH enthält 500 g
  • (Hydroxylwert: etwa 30, Molekulargewicht: etwa 3.733, bifunktionelles Polyol)
  • Methyldiethanolamin (Kettenverlängerer) 5 g
  • IPDI (NCO/OH ~ 1) 100,1 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 1.129,5 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 284,4 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 500 mPa·s (500 Poise) bei 25ºC.
  • Bezugsbeispiel 5 (Synthese eines Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes unter Verwendung eines Kettenverlängerers) Formulierung a) Reaktion, um ein Urethanprepolymeres zu schaffen:
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 1.500 g
  • Polymethylmethacrylatmakromonomer, das terminales OH enthält (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 500 g
  • Hexamethylendiisocyanat (NCO/OH ~ 2) 336 g
  • Zinkoctylat (Katalysator) 0,02 g
  • MEK (Lösungsmittel-1) Reaktionslösungsmittel 779 g
  • MEK (Lösungsmittel-2) Verdünnungslösungsmittel 1.557 g
  • In einem 10 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurden das Polycarbonatpolyol, das Methylmethacrylatmakromonomere, das terminales OH enthält, und Hexamethylendiisocyanat auf einmal vorgelegt, zusammen mit 779 g MEK (Lösungsmittel-1) und dem Katalysator, gefolgt von einem Erwärmen von Raumtemperatur (etwa 25ºC) auf etwa 90ºC über 1 Stunde. Bei der so erhöhten Temperatur wurden die Inhalte für etwa 4 Stunden umgesetzt, wobei eine 75%ige Lösung eines Urethanprepolymeren, das terminales NCO enthält, in MEK geschaffen wurde. Zu der Urethanprepolymerlösung, die so erhalten wurde, wurden 1.557 g MEK zugesetzt, um einen Feststoffgehalt von 50% zu schaffen. Das erhaltene Gemisch hatte einen Isocyanatgehalt von 1,73%.
  • b) Kettenverlängerungsreaktion:
  • Die oben beschriebene Urethanpolymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 50% 1000 g
  • IPDA (Kettenverlängerer); NH&sub2;/NCO = 0,8 68,5 g
  • IPA (reaktionsbeendendes Lösungsmittel); OH/NCO = 0,2 12,0 g
  • MEK (Lösungsmittel) 854,4 g
  • In einem weiteren 2 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurde die Urethanprepolymerlösung mit dem Feststoffgehalt von 54% als ganzes vorgelegt, gefolgt von einer Temperatureinstellung auf etwa 25 bis 30ºC. In einem weiteren Gefäß wurden IPDA, IPA und MEK als ganzes vorgelegt. Die Temperatur des Inhalts wurde auf 25 bis 30ºC eingestellt, gefolgt von einem Rühren zu einem gleichmäßigen Gemisch. Während die so erhaltene gleichmäßige Mischung tropfenweise in den Reaktor mit der Urethanprepolymerlösung, die darin enthalten war, tropfenweise zugesetzt wurde, wurde eine Kettenverlängerungsreaktion durchgeführt, und gleichzeitig wurden überschüssige Isocyanatgruppen bei einer Temperatur von nicht höher als etwa 30ºC maskiert.
  • Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 800 mPa·s (800 Poise) bei 25ºC.
  • Im Fall des oben beschriebenen Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes gibt es eine Einschränkung hinsichtlich des NH&sub2;/NCO-Verhältnisses. Nämlich wenn das NH&sub2;/NCO-Verhältnis 0,8 übersteigt, dann ist das so erhaltene Harz weder löslich in MEK oder Toluol selbst, noch in irgendeinem Gemisch davon (Löslichkeit nur in einem gemischten Lösungsmittel aus MEK, Toluol und IPA und in einem speziellen Lösungsmittel, wie DMF oder DMSO).
  • IPA ist ein industriell brauchbares Lösungsmittel. Wenn eine Isocyanatverbindung schließlich als Härtungsmittel zu der Beschichtungszusammensetzung mit der Absicht einer Verbesserung von deren Eigenschaften zugesetzt wird (beispielsweise Wärmebeständigkeit, Adhäsion), dann findet jedoch eine Reaktion statt zwischen IPA, das bereits in der Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, und der Polyisocyanatverbindung, die schließlich als Härtungsmittel zugesetzt wurde. Es ist daher schwierig, die beabsichtigten Eigenschaften zu schaffen.
  • Im Falle des obigen Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharzes ist es bevorzugt, etwa 30 bis 80% der NCO-Gruppen des Prepolymeren einer Kettenverlängerung unter Verwendung einer Diaminverbindung zu unterwerfen.
  • Vergleichsbezugsbeispiel 1 (Synthese eines Polyurethanharzes ohne Verwendung irgendeines Kettenverlängerers) Formulierung
  • Polycaprolactonpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 1.000 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 125 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.100 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 525 g
  • In einem 10 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurde das Polycaprolactonpolyol in der Menge, die in der obigen Formulierung angegeben wird, vorgelegt, zusammen mit 105 g MDI und 300 g MEK, gefolgt von einem Erwärmen von Raumtemperatur (etwa 25ºC) auf etwa 90ºC über 1 Stunde. Bei der so erhöhten Temperatur wurde der Inhalt für etwa 1 Stunde umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 300 g MEK und 10,0 g MDI zugesetzt, und die Reaktion wurde für etwa 1 Stunde fortgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde der Katalysator auf einmal zugesetzt, und das verbliebene MDI in der Menge von 10 g wurde tropfenweise zugegeben. Während der Grad der Verdickung des Gemisches beobachtet wurde, wurden 300 g MED weiter zugesetzt. Die Reaktion wurde anschließend für etwa 2 Stunden fortgesetzt. Toluol wurde dann auf einmal zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, zusammen mit dem verbliebenen MEK, und das erhaltene Gemisch wurde danach auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei eine Polyurethanharzlösung erhalten wurde. Die so erhaltene Harzlösung hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 370 mPa·s (370 poise) bei 25ºC.
  • Vergleichsbezugsbeispiel 2 (Synthese eines Polyurethanharzes unter Verwendung einer Diolverbindung als Kettenverlängerer) Formulierung
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 1.000 g
  • 1,3-Butandiol (Kettenverlängerer) 8 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 147,2 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.156,0 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 539,1 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 550 mPa·s (550 Poise) bei 25ºC.
  • Vergleichsbezugsbeispiel 3 (Synthese von Polyurethanharz unter Verwendung eines Polyesterpolyols) Formulierung
  • Neopentylglykol-Ethylenglykol-Isophthalat-Polyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 1.000 g
  • MDI (NCO/OH ~ 1) 125,0 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.100 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 525 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 660 mPa·s (660 poise) bei 25ºC.
  • Vergleichsbezugsbeispiel 4 (Synthese von Polyurethanharz unter Verwendung einer Aminoalkoholverbindung als Kettenverlängerer) Formulierung
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 1.000 g
  • Methyldiethanolamin (Kettenverlängerer) 5 g
  • IPDI (NCO/OH ~ 1) 120,3 g
  • Dibutylzinnlaurat (Katalysator) 0,1 g
  • MEK (Lösungsmittel) 2.100,0 g
  • Toluol (Lösungsmittel) 525,0 g
  • Eine Synthese wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 610 mPa·s (610 Poise) bei 25ºC.
  • Vergleichsbezugsbeispiel 5 (Synthese von Polyurethanharnstoffharz unter Verwendung eines Kettenverlängerers) Formulierung a) Reaktion zur Schaffung eines Urethanprepolymers
  • Polycarbonatpolyol (Hydroxylwert: etwa 56, Molekulargewicht: etwa 2.000, bifunktionelles Polyol) 2.000 g
  • Hexamethylendiisocyanat (NCO/OH ~ 2) 336 g
  • Zinkoctylat (Katalysator) 0,02 g
  • MEK (Lösungsmittel-1) Reaktionslösungsmittel 779 g
  • MEK (Lösungsmittel-2) Verdünnungslösungsmittel 1.557 g
  • In einem 10 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurde das Polycarbonatpolyol und das Hexamethylenisocyanat als ganzes vorgelegt, zusammen mit 779 g MEK (Lösungsmittel-1) und dem Katalysator, gefolgt von einem Erwärmen von Raumtemperatur (etwa 25ºC) auf etwa 90ºC über 1 Stunde. Bei der so erhöhten Temperatur wurde der Inhalt für etwa 4 Stunden umgesetzt, wobei eine 75%ige Lösung eines Urethanprepolymers, das terminales NCO enthält, in MEK erhalten wurde.
  • Zu der Urethanprepolymerlösung wurden 1.557 g MEK zugesetzt, um einen Feststoffgehalt von 50% zu schaffen. Die erhaltene Lösung hatte einen Isocyanatgehalt von etwa 1,71%.
  • b) Kettenverlängerungsreaktion:
  • Die oben beschriebene Urethanpolymerlösung mit dem Feststoffgehalt von 50% 1.000 g
  • IPDA (Kettenverlängerer); NH&sub2;/NCO = 0,8 68,5 g
  • IPA (reaktionsbeendendes Lösungsmittel); OH/NCO = 0,2 12,0 g
  • MEK (Lösungsmittel) 854,5 g
  • In einem weiteren 2 l-Reaktor für ein Polyurethanharz wurde die Urethanpolymerlösung mit dem Feststoffgehalt von 50% als ganzes vorgelegt, gefolgt von einer Temperatureinstellung auf 25 bis 30ºC. In einem weiteren Gefäß wurden IPDA, IPA und MEK als ganzes vorgelegt, gefolgt von einer Temperatureinstellung auf 25 bis 30ºC. Der Inhalt wurde anschließend zu einem gleichmäßigen Gemisch verrührt. Während das gleichmäßige Gemisch tropfenweise zu dem Reaktor mit der Urethanprepolymerlösung, die darin enthalten war, zugesetzt wurde, wurde eine Kettenverlängerungsreaktion durchgeführt und gleichzeitig wurden irgendwelche überschüssigen Isocyanatgruppen bei einer Temperatur von nicht höher als etwa 30ºC maskiert. Die Harzlösung, die so erhalten wurde, hatte einen Feststoffgehalt von etwa 30% und eine Viskosität von etwa 870 mPa·s (870 Poise) bei 25ºC.
  • Beispiel 1 (Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung)
  • Das Acrylpolymer-modifizierte Polyurethanharz, das in Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde 2,0 Teile *1
  • Vinylite VAGH 8,0 Teile *2
  • Ruß 10,0 Teile
  • Pigment-Dispergiermittel 0,1 Teile
  • MEK 40,0 Teile
  • Toluol 40,0 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden für 3 Stunden in einem Farbkonditionierer verknetet, wobei eine Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
  • Zu 100 Teilen der Beschichtungszusammensetzung, die derart erhalten wurde, wurden 3 Teile eines Härtungsmittels ("Duranate 24A-75", Handelsbezeichnung; Polyisocyanatverbindung, hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) zugegeben, um eine Rückseitenbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Sie hatte eine Viskosität von etwa 50 mPa·s (50 cps) bei 25ºC. Die erhaltene Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine Polyesterfolie für Videobänder beschichtet, getrocknet und anschließend bei 50 bis 60ºC für 48 Stunden gealtert, wobei eine Rückseitenbeschichtungsschicht von etwa 1 um Dicke gebildet wurde.
  • *1: Das Acrylpolymer-modifizierte Polyurethanharz, das in Bezugsbeispiel 1 gezeigt wird
  • *2: Hydroxyl-enthaltendes PVC-Copolymerharz, hergestellt von Union Carbide Corporation.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurden Beschichtungszusammensetzungen hergestellt unter Verwendung der Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharze, die in Vergleichsbezugsbeispielen 2 bis 5 gezeigt werden, und anschließend wurden daraus jeweils Rückseitenbeschichtungsschichten hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 5 (Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen als Vergleichsbeispiele)
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurden Beschichtungszusammensetzungen hergestellt unter Verwendung der Polyurethanharze, die in Vergleichsbezugsbeispielen 1 bis 5 gezeigt werden, und anschließend wurden daraus jeweils Rückseitenbeschichtungsschichten gebildet. Unten werden Bewertungsergebnisse der Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (Tabelle 1) und diejenigen von Vergleichsbeispielen (Tabelle 2) gezeigt. Tabelle 1
  • In der obigen Tabelle zeigen (1) bis (5) die Rückseitenbeschichtungsschichten an, die aus den Beschichtungszusammensetzungen von Beispielen 1 bis 5 jeweils erhalten wurden. Tabelle 2
  • In der obigen Tabelle zeigen (1) bis (5) die Rückseitenbeschichtungsschichten an, die aus den Beschichtungszusammensetzungen von Beispielen 1 bis 5 jeweils erhalten wurden.
  • *1: Portionen jeder Beschichtungszusammensetzung, der "Duranate 24A-75" einverleibt wurde, wurden auf Polyesterfolien für Videobänder jeweils aufgeschichtet, eines 10 Minuten nach Zumischen und die andere 60 Minuten nach Zumischen, gefolgt von einem Trocknen. Nach Alterung für 48 Stunden wurden ihre Glanzwerte verglichen. Ein geringerer Glanzwert bedeutet eine schlechte Kompatibilität zwischen dem Hydroxyl-enthaltenden Vinylchlorid-Copolymeren und dem Polyurethanharz in der Beschichtungszusammensetzung. Ferner legt ein geringerer Glanzwert ebenfalls eine rauhere Oberfläche und schlechterer Abriebfestigkeit nahe.
  • *2: Verglichen gemäß eines Abschältests unter Verwendung eines Cellophantapes.
  • A: hervorragend
  • B: gut
  • C: schlecht
  • D: sehr schlecht
  • *3: Aus jeder Probe, die oben in *1 hergestellt wurde, wurde ein Testband in einer auf eine Spule gespulten Form hergestellt. Dieses Band wurde einem 100-fachen Wiederholungstest auf VTR unterworfen, wobei der Zustand bezüglich von Kratzern auf dem Band bewertet wurden.
  • A: hervorragend
  • B: gut
  • C: schlecht
  • D: sehr schlecht

Claims (4)

1. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Rückseitenbeschichtungsschicht für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welche Ruß, ein Bindemittel und ein Lösungsmittel umfaßt, wobei das Bindemittel zusammengesetzt ist aus einem Acrylpolymer-modifizierten Polyurethanharz, das erhalten wird unter Verwendung eines Acrylmakromonomeren, das terminale Hydroxylgruppen enthält, als mindestens einen Teil der Hydroxyl-Komponente für das Polyurethanharz, sowie ein Vinylchlorid- Copolymeres mit mindestens einem Typ terminaler Gruppen, die ausgewählt sind unter Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder tertiären Aminogruppen.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des Russes zu dem Bindemittel im Bereich von 40/60 bis 60/40 liegt.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des Polyurethanharzes zu dem Vinylchlorid-Copolymeren im Bereich von 5/95 bis 50/50 liegt.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die einen Gesamtfeststoffgehalt des Bindemittels und des Russes von etwa 10 bis 20 Gew.-% und eine Viskosität von 5 bis 300 mPa·s (5 bis 300 cps) bei 25ºC aufweist.
DE1994616394 1994-03-17 1994-03-17 Beschichtungszusammensetzung Expired - Fee Related DE69416394T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940104237 EP0673022B1 (de) 1992-11-02 1994-03-17 Beschichtungszusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416394D1 DE69416394D1 (de) 1999-03-18
DE69416394T2 true DE69416394T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=8215783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994616394 Expired - Fee Related DE69416394T2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Beschichtungszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69416394T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69416394D1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137293C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE69227928T2 (de) Dispersionsmittel
DE69416231T2 (de) Binder für magnetische Medien
DE3239160C2 (de)
DE69121075T2 (de) Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien
DE3523501C2 (de)
DE3002164C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium aus Feinteilchen in einem Polyurethanblockcopolymer-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3525169C2 (de)
DE2834760C3 (de) Wärmehärtbare flüssige Masse
DE3341699A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE69416394T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0142796A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3227161A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3787340T2 (de) Polyvinylchloridharze und solche Harze enthaltende Zusammensetzungen.
EP0414111B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0490201B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0490223B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0673022B1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE69304207T2 (de) Rückseitige beschichtung für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2414803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Speichermediums
DE3787234T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern unter Verwendung von einer stabilen flüssigkeitsreaktiven Dispersion.
DE3104702A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee