DE69412738T2 - Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur - Google Patents

Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur

Info

Publication number
DE69412738T2
DE69412738T2 DE69412738T DE69412738T DE69412738T2 DE 69412738 T2 DE69412738 T2 DE 69412738T2 DE 69412738 T DE69412738 T DE 69412738T DE 69412738 T DE69412738 T DE 69412738T DE 69412738 T2 DE69412738 T2 DE 69412738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
quantum well
well layer
well structure
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412738D1 (de
Inventor
Jun Ohta-Ku Tokyo 146 Nitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69412738D1 publication Critical patent/DE69412738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69412738T2 publication Critical patent/DE69412738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06203Transistor-type lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0155Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption
    • G02F1/0157Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption using electro-absorption effects, e.g. Franz-Keldysh [FK] effect or quantum confined stark effect [QCSE]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01708Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells in an optical wavequide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01766Strained superlattice devices; Strained quantum well devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/07Polarisation dependent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0421Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers
    • H01S5/0422Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers with n- and p-contacts on the same side of the active layer
    • H01S5/0424Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers with n- and p-contacts on the same side of the active layer lateral current injection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/06236Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the polarisation, e.g. TM/TE polarisation switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • H01S5/3404Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation influencing the polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3407Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by special barrier layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3408Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by specially shaped wells, e.g. triangular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung mit einer verspannten Quantumwellstruktur, wie beispielsweise ein Halbleiterlaser oder ein Wellenlängenfilter.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Es sind bereits Halbleiterlaser bekannt, die einen transversalmagnetisch (TM) polarisierten Strahl ausgeben. Solche Laser weisen aktive Schichten mit verspannten Quantumwellstrukturen auf, in deren Quantumwells eine Zugbelastung eingebracht ist.
  • Bei bekannten Halbleiterlasern ist es nach der Erzeugung der verspannten Quantumwellstruktur nicht mehr möglich, die Polarisationsrichtung ihrer Lichtschwingung zu ändern, da ihre Energiebandstruktur fest ist.
  • Die Druckschrift US-A-5 079 774 offenbart eine verspannte Quantumwellstruktur mit einem Substrat und einer Quantumwellstruktur, die mittels einer Spannungsanlegevorrichtung zwischen einer TE- und einer TM-Betriebsart umschaltbar ist. Dabei erfolgt das Umschalten durch eine mittels der angelegten Spannung induzierte Valenzbandumkehr.
  • Weiterhin ist in der Druckschrift SPIE Vol. 1850 "Laser Diode Technology and Applications V (1993)", Seiten 145-152 ein Umschalten der Polarisationsbetriebsarten einer verspannten Quantumwellstruktur mit zwei Elektroden unterschiedlicher Längen beschrieben, wobei die Polarisationsbetriebsart durch die Gesamtlänge der Elektrode(n) bestimmt wird, in die Strom injiziert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine optische Vorrichtung mit einer verspannten Quantumwellstruktur bereitzustellen, die ein Ändern der Polarisationsrichtung ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine optische Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 2 zeigt einen Kurvenverlauf der Verteilung eines Gitterkonstantenunterschieds zwischen einem Substrat und einer erfindungsgemäß aufgebauten aktiven Schicht.
  • Fig. 3 zeigt ein Banddiagramm einer Bandstruktur während eines spannungslosen Zustands.
  • Fig. 4 zeigt ein Banddiagramm der Bandstruktur während eines Zustands mit angelegter Spannung.
  • Fig. 5 zeigt einen Kurvenverlauf einer Squarewellpotential- Bandlückenenergie.
  • Fig. 6 zeigt einen Kurvenverlauf einer weiteren Verteilung eines Gitterkonstantenunterschieds zwischen einem Substrat und einer erfindungsgemäß aufgebauten aktiven Schicht.
  • Fig. 7 zeigt ein Banddiagramm einer weiteren Bandstruktur während eines spannungslosen Zustands.
  • Fig. 8 zeigt ein Banddiagramm einer weiteren Bandstruktur während eines Zustands mit angelegter Spannung.
  • Fig. 9 zeigt ein Banddiagramm einer Bandlückenenergie einer aktiven Schicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 10 zeigt einen Kurvenverlauf einer weiteren Verteilung eines Gitterkonstantenunterschieds zwischen einem Substrat und einer erfindungsgemäß aufgebauten aktiven Schicht.
  • Fig. 11 zeigt ein Banddiagramm einer noch weiteren Bandstruktur während eines spannungslosen Zustands.
  • Fig. 12 zeigt ein Banddiagramm einer noch weiteren Bandstruktur während eines Zustands mit angelegter Spannung.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 14 zeigt den elektrischen Anschlußaufbau des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 15 zeigt ein Zusammensetzungsphasendiagramm der Gitterkonstanten in Abhängigkeit der Bandlückenenergie.
  • Fig. 16 zeigt ein Zusammensetzungsphasendiagramm mit Zug- und Druckspannungsbereichen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 ein halbisolierendes Substrat aus InP, das Bezugszeichen 2 eine halbisolierende Deckschicht aus InGaAsP, das Bezugszeichen 3 eine aktive Schicht, die durch Anordnen einer Quantumwell-Schicht zwischen einem Sperrschichtpaar als verspannte Quantumwellstruktur aufgebaut ist, und das Bezugszeichen 4 eine leitende vergrabene Halbleiterschicht aus p-InGaAsP. Weiterhin kennzeichnet das Bezugszeichen 5 eine weitere leitende vergrabene Halbleiterschicht aus n-InGaAsP, deren Leitungstyp von dem der vergrabenen Schicht 4 verschieden ist, das Bezugszeichen 6 einen Isolierfilm aus SiO&sub2;, die Bezugszeichen 7 und 10 jeweils Elektroden zum Anlegen einer Spannung über die aktive Schicht 3, und die Bezugszeichen 8 und 9 jeweils Elektroden zum Injizieren eines Strom in die aktive Schicht 3.
  • Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus der aktiven Schicht 3 unter Bezugnahme auf Fig. 2. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel enthält die aktive Schicht eine Einzel-Quantumwellstruktur, die in einem Wellenleiter mit einer gestuften indexgetrennten Einschlußheterostruktur (Graded Index-Separate Confinement Heterostructure GRIN-SCH) gebildet ist. Gemäß Fig. 2 ändert sich ein Unterschied der Gitterkonstanten zwischen der aktiven Schicht 3 und dem Substrat 1 ausgehend von einer Sperrschicht zu der anderen Sperrschicht linear von einem positiven Wert zu einem negativen Wert. Weiterhin ist die Struktur so aufgebaut, daß die Bandlückenenergie der Einzel- Quantumwellstruktur ohne Verspannungswirkungen eine im wesentlichen störungsfreie Squarewell darstellt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Eine solche Struktur wird durch Steuern von x und y in InxGa1-xAsyP1-y hergestellt. Sind Verspannungswirkungen enthalten, so ist die Bandlückenenergiestruktur gemäß Fig. 3 "gekippt". Dies wird durch Steuern des Molbruchteils von InxGa1-xAsyP1-y während des Schichtvorgangs erzielt, in einer Weise, durch die die vorgenannten beiden Beziehungen hinsichtlich der Gitterkonstante und der Bandlückenenergie erfüllt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Prinzips der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Beispiels, bei dem ein Well- Schichtabschnitt einer Quantumwellstruktur aus einem Material aufgebaut ist, dessen Gitterkonstante bei gleichbleibender Bandlücke variiert. Es wird eine Änderung der Gitterkonstanten von einem gegenüber dem Substrat größeren Wert zu einem gegenüber dem Substrat kleineren Wert verursacht.
  • Ist die Well-Schicht aus einem Material aufgebaut, deren Gitterkonstante von der des Substrats abweicht, so entsteht eine Spannung in dem Kristallgitter des Well-Schichtabschnitts und dessen Energiebandstruktur wird verändert. Ist die Gitterkonstante größer als die des Substrats, so wird das Energieniveau oder Bandende schwerer Löcher in dem Valenzband in Richtung eines gegenüber dem ursprünglichen Bandendeniveau (einem unverspannten Zustand) niedrigeren Energiezustands verschoben. Das Bandende leichter Löcher in dem Valenzband wird in Richtung eines höheren Energiezustands verschoben. Andererseits wird das Bandende der schweren Löcher in dem Valenzband bei einer gegenüber dem Substrat kleineren Gitterkonstanten in einen gegenüber seinem ursprünglichen Bandendeniveau (einem unverspannten Zustand) höheren Energiezustand verschoben, und das Bandende der leichten Löcher in dem Valenzband in Richtung eines niedrigeren Energiezustands. Die Änderung der Bandstruktur des Leitungsbands gleicht der Änderung des Valenzbands für schwere Löcher.
  • Als Resultat zeigt die Bandstruktur einer verspannten Quantumwell einen Unterschied in den Valenzbandkanten zwischen schweren Löchern und leichten Löchern (wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt ist). Da die optische Übergangswahrscheinlichkeit zwischen gleichen Bandformen höher ist als zwischen unterschiedlichen Bandformen, dominiert der Übergang zwischen leichten Löchern in dem Valenzband und dem Leitungsband (TM- Übergang) und TM-polarisiertes Licht wird durch die Vorrichtung ausgegeben (in dem Beispiel gemäß Fig. 7).
  • Andererseits wird die Bandform geändert oder "gekippt", um mit dem Potentialunterschied übereinzustimmen, wenn ein externes elektrisches Feld über der Quantumwellstruktur angelegt wird. Wird die geeignete Spannungshöhe und -richtung angelegt, so wird der Übergang zwischen schweren Löchern in dem Valenzband und dem Leitungsband (TE-Übergang) dominierend, und TE-polarisiertes Licht wird durch die Vorrichtung ausgegeben.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiel. Die Spannungselektroden 7 und 10 sind miteinander verbunden und ein Strom wird mittels den Strominjektionselektroden 8 und 9 in die aktive Schicht 3 injiziert. In einem solchen spannungslosen Zustand ist die Bandstruktur der aktiven Schicht 3 gemäß der Darstellung in Fig. 3 "gekippt", so daß der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und leichten Löchern (LH) in dem Valenzband dominiert. Daher wird TMpolarisiertes Licht durch den Halbleiterlaser ausgegeben.
  • Wird dagegen eine Spannung zwischen den Elektroden 7 und 10 angelegt, so ändert sich die Bandstruktur des Einzel- Quantumwellstruktur-Abschnitts in einen in Fig. 4 gezeigten Zustand. In einem solchen Zustand mit angelegter Spannung dominiert der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und schweren Löchern (HH) in dem Valenzband. Daher wird transversalelektrisch (TE) polarisiertes Licht durch den Halbleiterlaser ausgegeben.
  • Das erste Ausführungsbeispiel kann durch Ändern des Einzel- Quantumwellstruktur-Abschnitts gemäß den. Fig. 6 bis 8 abgewandelt werden. InxGa1-xAsyP1-y wird so geschichtet, daß die Energiebandlücke der entsprechenden Abschnitte der Quantumwellstruktur gemäß der Darstellung in Fig. 5 gebildet wird, und das Verhältnis zwischen der Gitterkonstanten und des Substrats wird gemäß Fig. 6 geändert. Die Bandstruktur im spannungslosen Zustand bei miteinander verbundenen Elektroden 7 und 10 ist in Fig. 7 dargestellt. In einem solchen spannungslosen Zustand dominiert der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und leichten Löchern in dem Valenzband und daher wird TM-polarisiertes Licht durch die Vorrichtung ausgegeben. Wird dagegen eine Spannung zwischen den Elektroden 7 und 10 angelegt, so ändert sich die Bandstruktur des Einzel-Quantumwellstruktur-Abschnitts in einen Zustand gemäß Fig. 8. In einem solchen Zustand mit angelegter Spannung dominiert der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und schweren Löchern in dem Valenzband, und daher wird TE-polarisiertes Licht durch die Vorrichtung ausgegeben.
  • Das erste Ausführungsbeispiel kann durch Ändern des Einzel- Quantumwellstruktur-Abschnitts gemäß den Fig. 9 bis 12 abgewandelt werden. Fig. 9 zeigt die Struktur der Bandlückenenergie. Fig. 10 zeigt einen Kurvenverlauf der in die Einzel- Quantumwellstruktur eingebrachten Verspannung. Wird ein die Beziehungen der Fig. 9 und 10 erfüllendes Halbleiterkristall gebildet, so ergibt sich eine Bandstruktur gemäß Fig. 11, wenn die Elektroden 7 und 10 miteinander verbunden sind und ein spannungsloser Zustand vorliegt. In einem solchen spannungslosen Zustand dominiert der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und schweren Löchern in dem Valenzband beim Injizieren eines Stroms in die aktive Schicht 3 mittels den Elektroden 8 und 9, und daher wird TE-polarisiertes Licht durch die Vorrichtung ausgegeben. Wird dagegen eine Spannung zwischen den Elektroden 7 und 10 angelegt, so ändert sich die Bandstruktur des Einzel-Quantumwellstruktur-Abschnitts in einen Zustand gemäß Fig. 12. In einem solchen Zustand mit angelegter Spannung dominiert der Übergang zwischen Leitungsbandniveaus und leichten Löchern in dem Valenzband, und daher wird TM-polarisiertes Licht durch die Halbleitervorrichtung ausgegeben.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel weist die aktive Schicht 3 eine Einzel-Quantumwellstruktur auf, wobei die Struktur nicht auf diese beschränkt ist. Eine Multi-Quantumwellstruktur, die eine Vielzahl von verspannten Einzel-Quantumwells enthält, kann eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist ein vierteilig gemischtes Kristall InGaAsP als das die aktive Schicht 3 bildende Halbleitermaterial beschrieben, wobei das Material aber nicht darauf beschränkt ist. Jedes zum Aufbau eines Halbleiterlasers geeignete Halbleitermaterial, dessen Gitterkonstante und Bandlückenenergie unabhängig gesteuert werden können, kann eine verspannte Quantumwellstruktur und einen Halbleiterlaser gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Fig. 13 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße verspannte Quantumwellstruktur bei einer in den Fig. 13 und 14 gezeigten weiteren Art von Halbleiterstruktur eingesetzt. Die in Fig. 13 gezeigte Vorrichtung wird durch Einbringen einer erfindungsgemäßen verspannten Quantumwell in eine in dem IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 26, Nr. 9, Seiten 1481-1491 offenbarten Quanteneinschluß-Lichtemittiervorrichtung eingebracht.
  • In Fig. 13 kennzeichnet das Bezugszeichen 18 ein Substrat aus p-InP, das Bezugszeichen 20 eine Pufferschicht aus p-InP, das Bezugszeichen 21 eine p-InGaAsP-Schicht, das Bezugszeichen 22 eine undotierte InP-Schicht, das Bezugszeichen 23 eine n- InGaAsP-Schicht, das Bezugszeichen 24 eine p-InGaAsP-Schicht, das Bezugszeichen 25 eine p-InP-Deckschicht, das Bezugszeichen 26 eine Kollektorelektrode, das Bezugszeichen 27 eine Emitterelektrode und das Bezugszeichen 28 eine Basiselektrode. Weiterhin kennzeichnet das Bezugszeichen 19 eine aktive Schicht mit einer der in Verbindung mit den Fig. 2 bis 12 beschriebenen verspannten Quantumwellstrukturen.
  • Fig. 14 zeigt die elektrischen Anschlüsse der Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Eine über der verspannten Quantumwellstruktur der aktiven Schicht 19 anzulegenden Spannung wird durch eine Spannung zwischen der Basiselektrode 28 und der Kollektorelektrode 26 eingestellt. Ein Strom wird unter Verwendung der Emitterelektrode 27 und der Kollektorelektrode 26 in die verspannte Quantumwellstruktur injiziert.
  • Die Vorrichtung arbeitet in ähnlicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel. Eine Vorrichtung wird mit verspannter Quantumwell aufgebaut, eine Spannung wird über der verspannten Quantumwellstruktur angelegt, um die Bandstruktur zu ändern, und ein Strom wird in die Quantumwellstruktur injiziert, um die Vorrichtung zu betreiben. Somit kann der Schwingungspolarisationszustand des Ausgangslichts der Vorrichtung durch Ändern der angelegten Spannung geändert werden.
  • Bei den vorstehend diskutierten Ausführungsbeispielen wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf einen Halbleiterlaser beschrieben, wobei aber eine erfindungsgemäße verspannte Quantumwellstruktur auch bei anderen optischen Vorrichtungen wie beispielsweise optische Modulatoren vom Absorbtionstyp und optische Halbleiterverstärker eingesetzt werden kann.
  • Im Falle eines optischen Verstärkers arbeitet die Vorrichtung als optischer Verstärker vom Wanderwellentyp durch Bilden von Antireflektionsbeschichtungen auf in den Fig. 1 und 13 gezeigten Endfacetten. Die Verstärkung kann durch Ändern der angelegten Spannung entweder für TE-Licht oder für TM-Licht erhöht werden.
  • Im Falle eines optischen Modulators arbeitet die Vorrichtung als optischer Modifizierer vom Absorbtionstyp beispielsweise durch Ändern der Höhe einer zwischen den in Fig. 1 gezeigten Stromelektroden 8 und 9 angelegten Umkehrvorspannung. In diesem Zustand kann die Vorrichtung durch Ändern einer zwischen den Spannungselektroden 7 und 10 angelegten Spannung zum Ausgeben von entweder TE-Licht oder TM-Licht optimiert werden.
  • Weiterhin ist die Verteilung der Verspannung in einer Quantumwellstruktur nicht auf die in Verbindung mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen beschriebene beschränkt. Verschiedene Formen können angewendet werden. Die Verteilung der Verspannung kann beispielsweise lediglich in einem Zugspannungs- oder einem Druckspannungsbereich existieren. Zusammenfassend muß die Bandstruktur der verspannten Quantumwellstruktur lediglich so aufgebaut sein, daß Übergänge in der Quantumwell-Schicht durch eine extern angelegte Spannung zwischen Zuständen, in denen TE dominiert und in denen TM dominiert, ausgetauscht werden können.
  • Die Art des Steuerns der Molbruchteile x und y von InxGa1-xAsyP1-y wird nachstehend näher beschrieben. Die bekannte Beziehung zwischen dem Molbruchteil, der Gitterkonstanten und der Bandlückenenergie ist in den Materialzusammensetzungsphasendiagrammen gemäß den Fig. 15 und 16 gezeigt. Ist beispielsweise eine von einem Zug zu einem Druck variierende Verspannung sowohl in der Sperr- als auch der Quantumwell-Schicht erwünscht, so würde die Quantumwellstruktur aus einem durch einen Bereich A in Fig. 15 angegebenen Material aufgebaut. Der Well-Schichtabschnitt wird aus einem Material hergestellt, dessen Bandlückenenergie im entspannten Zustand ungefähr 0,8eV beträgt und dessen Gitterkonstante sich durch Steuern des InGa-Anteils allmählich ändert. Die Sperrschicht wird aus einem Material hergestellt, dessen Bandlückenenergie im entspannten Zustand ungefähr 1,2eV beträgt und dessen Gitterkonstante sich ebenfalls allmählich ändert. Der Bereich B in Fig. 15 gibt die Materialzusammensetzung an, wenn eine Verspannung lediglich in der Well-Schicht erwünscht ist, und die Sperrschicht aus einem Material mit derselben Gitterkonstante wie das Substrat hergestellt ist.
  • Fig. 16 gibt einen Zusammensetzungsbereich (Bereich C) an, in dem die Materialzusammensetzung eine Druckspannung in einer Schicht bezüglich einem InP-Substrat verursacht, und einen Zusammensetzungsbereich (Bereich D), in dem das Material eine Zugspannung verursacht. Ein Beispiel für die zur Herstellung einer Quantumwellstruktur, wie beispielsweise die in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene, brauchbaren Materialzusammensetzungen und Molbruchteiländerungen ist in der nachstehende Tabelle angegeben. In der Tabelle kennzeichnen x und y die Molbruchteile in InxGa1-xAsyP1-y für Ga bzw. As, und Aa gibt den Unterschied der Gitterkonstanten an. Tabelle
  • Die Quantumwellstruktur kann durch metallorganische chemische Dampfabscheidung (MOCVD), chemische Strahlepitaxie (CBE) oder dergleichen hergestellt werden. Da die Mengen von In, P, Ga und As bei diesen Herstellungsverfahren unabhängig gesteuert werden können, können die gewünschten Zusammensetzungen einfach erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß eine Änderung einer Verspannung in einer Quantumwellstruktur verur sacht und eine Einrichtung zum Anlegen einer externen Spannung ist in einer Vorrichtung angeordnet. Somit wurde eine optische Vorrichtung wie beispielsweise ein Halbleiterlaser beschrieben, bei der der Polarisationszustand des Ausgangslichts durch Ändern der angelegten Spannung geändert werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung bezüglich der derzeit als bevorzugt betrachteten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist für verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Umfangs der beiliegenden Patentansprüche beabsichtigt.

Claims (14)

1. Optische Vorrichtung mit einem Substrat (1; 18), wobei eine verspannte Quantumwellstruktur auf dem Substrat gebildet ist und zumindest eine zwischen Sperrschichten angeordnete Well-Schicht aufweist, und einer Spannungsanlegevorrichtung (7, 10; 26, 28) zum Anlegen einer Spannung an die zumindest eine Well-Schicht, um zwischen einem Zustand, bei dem ein erster Polarisationszustandsübergang zwischen einem Bandende schwerer Löcher der zumindest einen Well-Schicht und einem Leitungsband der Well-Schicht dominiert, und einem Zustand, bei dem ein zweiter Polarisationszustandsübergang zwischen einem Bandende leichter Löcher der zumindest einen Well- Schicht und des Leitungsbands der zumindest einen Well- Schicht dominiert, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Gitterkonstante der zumindest einen Well-Schicht innerhalb der Well-Schicht so ändert, daß das Bandende schwerer Löcher und das Bandende leichter Löcher in der Well- Schicht gekreuzt sind.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übergang einem transversalelektrischen Übergang und der zweite Übergang einem transversalmagnetischen Übergang entspricht.
3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantumwellstruktur zwei Sperrschichten und eine einzelne Well-Schicht aufweist.
4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantumwellstruktur eine Multi-Quantumwellstruktur mit einer Vielzahl von Einzel-Quantumwellstrukturen mit jeweils zwei Sperrschichten und einer einzelnen Well-Schicht aufweist.
5. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Strominjektionsvorrichtung (8, 9; 26, 27) zum Injizieren eines Strom in die verspannte Quantumwellstruktur oder eine Umkehrspannungsanlegevorrichtung zum Anlegen einer Umkehrspannung an die verspannte Quantumwellstruktur, wobei die Spannungsanlegevorrichtung (7, 10; 26, 28) ausgestaltet ist zum Anlegen der Spannung an die verspannte Quantumwellstruktur unabhängig von der Strominjektionsvorrichtungen oder der Umkehrspannungsanlegevorrichtung.
6. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Strominjektionsvorrichtung (8, 9; 26, 27) zum Injizieren eines Stroms in die verspannte Quantumwellstruktur, wobei die optische Vorrichtung zum Betrieb als ein Halbleiterlaser ausgestaltet ist.
7. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch an beiden Endfacetten der verspannten Quantumwellstruktur vorgesehene Antireflektionsbeschichtungen, wobei die optische Vorrichtung für einen Betrieb als optischer Halbleiterverstärker ausgestaltet ist.
8. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Umkehrspannungsanlegevorrichtung zum Anlegen einer Umkehrspannung an die verspannte Quantumwellstruktur, wobei die optische Vorrichtung für einen Betrieb als optischer Modulator vom Absorbtionstyp ausgestaltet ist.
9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material der zumindest einen Well-Schicht so gewählt ist, daß die Bandlückenenergie des oder jeder Well-Schicht im entspannten Zustand der oder jeder Well-Schicht eine in einer Schichterzeugungsrichtung im wesentlichen Störungsfreie Spuarewell ist.
10. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bandlückenenergie der zumindest einen Well-Schicht im entspannten Zustand der oder jeder Well-Schicht in einer Schichterzeugungsrichtung linear ändert.
11. Optische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gitterkonstante in der zumindest einen Well-Schicht ausgehend von einem gegenüber dem des Substrats größeren Wert zu einem gegenüber dem des Substrats kleineren Wert linear ändert, wenn sich die Bandlückenenergie in der zumindest einen Well-Schicht ausgehend von einem kleinem Wert zu einem großen Wert linear ändert.
12. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gitterkonstante in jeder der Sperrschichten linear ändert.
13. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gitterkonstante in keiner der Sperrschichten ändert.
14. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Gitterkonstante in den Sperrschichten oder der zumindest einen Well-Schicht eine lineare Änderung ist.
DE69412738T 1993-09-28 1994-09-27 Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur Expired - Fee Related DE69412738T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26434093A JP3227661B2 (ja) 1993-09-28 1993-09-28 歪量子井戸構造素子及びそれを有する光デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412738D1 DE69412738D1 (de) 1998-10-01
DE69412738T2 true DE69412738T2 (de) 1999-03-25

Family

ID=17401814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412738T Expired - Fee Related DE69412738T2 (de) 1993-09-28 1994-09-27 Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5606176A (de)
EP (1) EP0645858B1 (de)
JP (1) JP3227661B2 (de)
DE (1) DE69412738T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2591445B2 (ja) * 1993-10-15 1997-03-19 日本電気株式会社 光変調素子
GB2291979B (en) * 1994-08-03 1996-07-24 Northern Telecom Ltd Polarisation-insensitive optical modulators
GB2306773B (en) * 1995-10-20 1999-01-27 Toshiba Cambridge Res Center Optical modulator
JPH09311220A (ja) * 1996-03-19 1997-12-02 Canon Inc 異なる偏光依存性を持つ領域が交互に配置された回折格子、及びそれを用いた光半導体デバイス
JPH09318918A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Nec Corp 半導体光変調器
GB2316533B (en) * 1996-08-16 1999-05-26 Toshiba Cambridge Res Center Semiconductor device
JP3518837B2 (ja) * 1996-08-22 2004-04-12 キヤノン株式会社 出力光の偏波を切り換えることができる半導体レーザ及び半導体レーザ装置及びその駆動方法
JP3006553B2 (ja) * 1997-07-08 2000-02-07 日本電気株式会社 半導体集積型偏波モード変換器
JP3630977B2 (ja) 1998-03-19 2005-03-23 キヤノン株式会社 位相調整領域を有するレーザ及びその使用法
JP2003241152A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体光変調器
KR100928963B1 (ko) * 2003-01-10 2009-11-26 삼성전자주식회사 양자우물을 가지는 광소자
KR20090002241A (ko) * 2007-06-25 2009-01-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
JP5250245B2 (ja) * 2007-11-21 2013-07-31 日本オクラロ株式会社 半導体レーザ
JP5003527B2 (ja) * 2008-02-22 2012-08-15 住友電気工業株式会社 Iii族窒化物発光素子、及びiii族窒化物系半導体発光素子を作製する方法
US8373153B2 (en) * 2009-05-26 2013-02-12 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodetectors
US8367925B2 (en) * 2009-06-29 2013-02-05 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Light-electricity conversion device
US8748862B2 (en) * 2009-07-06 2014-06-10 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Compound semiconductors
US8395141B2 (en) * 2009-07-06 2013-03-12 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Compound semiconductors
US8809834B2 (en) * 2009-07-06 2014-08-19 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodetector capable of detecting long wavelength radiation
US8227793B2 (en) * 2009-07-06 2012-07-24 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Photodetector capable of detecting the visible light spectrum
US8368990B2 (en) 2009-08-21 2013-02-05 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Polariton mode optical switch with composite structure
US8368047B2 (en) * 2009-10-27 2013-02-05 University Of Seoul Industry Cooperation Foundation Semiconductor device
US8058641B2 (en) 2009-11-18 2011-11-15 University of Seoul Industry Corporation Foundation Copper blend I-VII compound semiconductor light-emitting devices
DE102011002923A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Forschungsverbund Berlin E.V. Diodenlaser mit hoher Effizienz
JP5802768B2 (ja) * 2011-03-17 2015-11-04 フィニサー コーポレイション 分解が減少したインジウムInGaPバリア層を有するInGaAs(P)量子井戸を備えたレーザ
JP5947743B2 (ja) * 2013-04-22 2016-07-06 日本電信電話株式会社 半導体偏波制御素子
US9412911B2 (en) 2013-07-09 2016-08-09 The Silanna Group Pty Ltd Optical tuning of light emitting semiconductor junctions
US10340661B2 (en) * 2017-11-01 2019-07-02 International Business Machines Corporation Electro-optical device with lateral current injection regions
CN114430002B (zh) * 2022-04-06 2022-06-07 苏州长光华芯光电技术股份有限公司 高效率有源层和半导体发光器件及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090790A (en) * 1990-06-29 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Polarization-independent semiconductor waveguide
US5079774A (en) * 1990-12-27 1992-01-07 International Business Machines Corporation Polarization-tunable optoelectronic devices
US5349201A (en) * 1992-05-28 1994-09-20 Hughes Aircraft Company NPN heterojunction bipolar transistor including antimonide base formed on semi-insulating indium phosphide substrate
JPH0661570A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 歪多重量子井戸半導体レーザ
US5313073A (en) * 1992-08-06 1994-05-17 University Of Southern California Light detector using intersub-valence band transitions with strained barriers
EP0606821A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 International Business Machines Corporation Lichtemittierende Heterostrukturen mit modulierter Gitterverformung
US5383211A (en) * 1993-11-02 1995-01-17 Xerox Corporation TM-polarized laser emitter using III-V alloy with nitrogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645858A3 (de) 1995-07-05
DE69412738D1 (de) 1998-10-01
EP0645858A2 (de) 1995-03-29
US5606176A (en) 1997-02-25
EP0645858B1 (de) 1998-08-26
JP3227661B2 (ja) 2001-11-12
JPH0799369A (ja) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412738T2 (de) Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur
DE69113141T2 (de) Laser mit vertikalem Resonator und Spiegel mit steuerbarer Reflektivität.
DE3751549T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69719439T2 (de) Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69107428T2 (de) Optoelektronische Vorrichtungen mit abstimmbarer Polarisation.
DE19624514C1 (de) Laserdiode-Modulator-Kombination
DE68924949T2 (de) Nichtlineare optische Vorrichtung.
DE69104573T2 (de) Optischer Verstärker.
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE69305058T2 (de) Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser
DE69404107T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Halbleiterverstärker
DE69030148T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE2453347A1 (de) Mehrschichtenmaterial mit verminderter spannung
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69412946T2 (de) Lichtemittierende Halbleiterdiode und Herstellungsverfahren
DE69015228T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Kaskaden-modulations-dotierten Potentialtopf-Heterostrukturen.
DE69300903T2 (de) Mehrfach-Quantumwell-Halbleiterlaser mit verspanntem Gitter und Herstellungsverfahren.
DE69203998T2 (de) Monolithisch integrierte Laserdioden-Modulator mit einem stark gekoppelten Übergitter.
DE69411696T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten, optischen Halbleiterschaltkreises
DE69225056T2 (de) Vorrichtung mit Halbleiterkörper und Mitteln zur Modulation der optischen Transparenz desselben
DE69521556T2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung
DE69725783T2 (de) Halbleiterlaser
DE69023994T2 (de) Quantumfilm-Strukturen.
EP0552390B1 (de) Abstimmbare Laserdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee