DE69412732T2 - Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer - Google Patents

Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer

Info

Publication number
DE69412732T2
DE69412732T2 DE69412732T DE69412732T DE69412732T2 DE 69412732 T2 DE69412732 T2 DE 69412732T2 DE 69412732 T DE69412732 T DE 69412732T DE 69412732 T DE69412732 T DE 69412732T DE 69412732 T2 DE69412732 T2 DE 69412732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
wedge
spring
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412732D1 (de
Inventor
James Hugh Novi Michigan 48375 Fowler
Edward George North Ogden Utah 84414 Vannimwegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bourns Inc
Ford Motor Co
Original Assignee
Bourns Inc
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourns Inc, Ford Motor Co filed Critical Bourns Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69412732D1 publication Critical patent/DE69412732D1/de
Publication of DE69412732T2 publication Critical patent/DE69412732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • H01C10/363Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements by axial movement of the spindle, e.g. pull-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Kontext von Schalttafeln, besonders auf Drehstellungskodierer für elektronische Instrumente und ganz besonders auf Drehstellungskodierer des Typs, der über eine Stellung mit eingezogener Welle zur Versenkung und eine Stellung mit ausgezogener Welle zum Regeln verfügt.
  • Stellungskodierer werden auf vielen Anwendungsgebieten für elektronische Instrumente verwendet. Ein Stellungskodierer verwandelt eine, vom Benutzer durch das Drehen eines Knopfes ausgelöste Drehbewegung in ein variierendes elektrisches Signal, das zur Einstellung eines Betriebsparameters eines elektronischen Instruments benutzt werden kann. Zum Beispiel kann ein Stellungskodierer zum Regeln des Volumens eines Audiosystems in einem Fahrzeug benutzt werden.
  • In einem Typ eines Drehstellungskodierers kann die Kodiererwelle längs oder axial zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung bewegt werden. In der eingezogenen Stellung kann die Kodiererwelle versenkt werden, so dass sie nur leicht aus der Vorderseite eines Instruments herausragt. In der ausgezogenen Stellung bewegt sich die Welle für ein leichtes Regeln längs aus der Tafel heraus.
  • Ein federbelastetes Gelenkhebelsystem ermöglicht der Welle sich zwischen den beiden Stellungen durch ein einfaches Herunterdrücken des Wellenendes zu bewegen. Die Fähigkeit eine Dreh- und eine Längsbewegung zu liefern, wird durch das Verkeilen der Form der Welle und der Rotorplatte in dem Kodierer erreicht, so dass sich der Rotor mit der Welle dreht, wobei der Welle ermöglicht wird, sich frei durch den Rotor in einer axialen Richtung oder einer Längsrichtung zu bewegen.
  • Um die Drehverbindung und die Längsbewegung unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen anzupassen, muss ein minimaler "Spielraum" oder eine minimale Ungenauigkeit zwischen der Dimension der verkeilten Öffnung im Rotor und der Dimension der verkeilten Welle vorhanden sein. Aus dieser Ungenauigkeit ergibt sich ein in der Industrie bekannter "Spielraum" in der Drehverbindung zwischen der Welle und dem Rotor. Das ist auf den meisten Anwendungsgebieten unerwünscht, entweder weil eine Stellungsgenauigkeit erforderlich ist oder wegen des festgestellten Mangels an Qualität beim Tastgefühl der Vorrichtung.
  • DE-A-17 50 181 handelt von einer Drehsteuerung mit einem Steuerknopf, der auf einer Welle montiert ist. Das äussere Ende der Welle trägt ein Zahnglied, in das ein zusätzliches Zahnglied einrasten kann. Die Welle kann bewegt werden, um einen herkömmlichen Steuerschalter zu betätigen.
  • US-A-4 866 219 beschreibt eine Kodierer- und Schaltvorrichtung, die ein erstes Modul enthält, das die Kontakt- und Rotorelemente eines elektrischen Kodierers enthält und ein zweites Modul, das einen Schalter enthält. Die Module sind axial gleichgerichtet und sind als Tandem zusammengefügt. Der Kodierer und der Schalter werden durch eine gemeinsame Welle betätigt, die rotieren kann, um den Kodierer zu betätigen und die sich axial bewegen kann, um den Schalter zu betätigen.
  • EP-A-0 102 332 beschreibt eine Drehsteuervorrichtung mit einem Steuerknopf, der auf einer Steuerwelle montiert ist. Die Welle ist an einem Punkt hinter dem Steuerknopf mit einer einschränkenden Vorrichtung verbunden, die in zwei Stufen betätigt wird. Nach einem ersten, auf den Knopf ausgeübten Druck, wird der Knopf von der umgebenden Fläche eingezogen und nach einem zweiten Druck wird eine Rückzugfeder freigegeben, um die Welle in eine Stellung zu zwingen, in der sich der Knopf in einer herausragenden Betriebsstellung befindet.
  • Die Erfindung findet ihre Anwendung in einer elektronischen Kodierervorrichtung deren Typ eine Stellung mit eingezogener Welle zur Versenkung und eine Stellung mit ausgezogener Welle für das Regeln hat. In der Stellung mit ausgezogener Welle hat die Kodierervorrichtung einen im wesentlichen bei Null liegenden Spielraum. Der Null-Spielraum wird durch eine Anti-Spielraum-Verbindung erreicht.
  • Die Kodierervorrichtung enthält eine verkeilte Welle, die um eine Längsachse rotieren kann. Ein Rotor mit einer verkeilten Öffnung, durch die die Welle führt, lässt die Welle derartig einrasten, dass der Rotor mit der Welle um die Längsachse rotiert, während er der Welle noch ermöglicht, sich frei durch die Öffnung an der Längsachse entlang zu bewegen. Die Welle bewegt sich längs zwischen einer Stellung mit eingezogener Welle und einer Stellung mit ausgezogener Welle. Die Anti-Spielraum-Verbindung beseitigt im wesentlichen Spielraum, wenn sich die Welle in ausgezogener Stellung befindet.
  • Die Anti-Spielraum-Verbindung ist eine wesentliche Eigenschaft der Erfindung. Die Anti-Spielraum-Verbindung enthält einen Stecker (Keil) und eine Steckerbuchse (Keilbuchse). Der Stecker hat mindestens eine nach aussen gehende kegelförmige Verlängerung. Die Steckerbuchse hat mindestens eine nach innen gehende kegelförmige Vertiefung, die ausgelegt und angebracht ist, um zur Verlängerung des Steckers zu passen. Eine der Steckvorrichtungen ist am Rotor befestigt. Die andere Steckvorrichtung ist an der Welle angeschlossen, so dass die Steckvorrichtungen unter einer Druckbelastung (Feder) einrasten, wenn die Welle in ihrer ausgezogenen Stellung ist und die kegelförmige Anpassung der Verlängerungen mit den Vertiefungen bezweckt eine positive Verbindung zwischen der Welle und dem Rotor, so dass Spielraum im wesentlichen beseitigt wird.
  • In der bevorzugten Auslegung ist der Stecker ein Ring, der zwei nach aussen gehende, kegelförmige Verlängerungen hat, die um 180º voneinander entfernt darauf angebracht sind. Folglich ist die Steckerbuchse ein Ring, der zwei nach innen gehende, kegelförmige Vertiefungen hat, die um 180º voneinander entfernt angebracht sind.
  • Der Kodierer enthält ausserdem ein binäres Schaltelement, um die Stellung des Rotors zu finden und deren elektrische Erfassung zu ermöglichen. Eine Schraubenfeder ist ausgelegt und angebracht, um die Welle in die ausgezogene Stellung zu zwingen, so dass der Stecker und die Steckerbuchse in ein positives Einrasten gezwungen werden. Eine Regelvorrichtung und eine Nockenplatte halten wahlweise die Welle in der ausgezogenen oder der eingezogenen Stellung zurück. Die Betätigung wird durch das Herunterdrücken der Welle ausgelöst.
  • In der bevorzugten Auslegung enthält die Kodierervorrichtung einen Kippschalter, der durch die Längsverschiebung der Welle betätigt wird. Das äussere Ende der Welle erzeugt einen beweglichen Kontakt, um mit einem feststehenden Kontakt zu SCHLIESSEN, wenn sich die Welle in der eingezogenen Stellung befindet. Wenn sich die Welle in der ausgezogenen Stellung befindet, werden der bewegliche und der feststehende Kontakt dazu veranlasst zu ÖFFNEN.
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, von denen:
  • Fig. 1 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung der Kodierervorrichtung nach der Erfindung ist, die die Bestandteile darstellt, die sich zwischen einem binären Schaltelement 106 und einem Körper 122 befinden.
  • Fig. 2 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung der Kodierervorrichtung nach der Erfindung ist, die die Bestandteile darstellt, die sich zwischen einem Gehäuse 104 und einer Regelvorrichtung 112 befinden.
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Kodierervorrichtung nach der Erfindung in der eingezogenen Stellung ist.
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Kodierervorrichtung nach der Erfindung in der ausgezogenen Stellung ist.
  • Fig. 5 eine Perspektivansicht der Anti-Spielraum-Verbindung nach der Erfindung ist, die die anpassende Verbindung zwischen dem Stecker 108 und einer Steckerbuchse 208 darstellt.
  • Fig. 6 eine Perspektiv-Explosionsansicht der Kodierervorrichtung nach der Erfindung ist, die ein binäres Schaltelement 106 und einen Körper 122 darstellt.
  • Die bevorzugte Auslegung der Erfindung wird ausführlich im nachfolgenden Text erörtert. Bei der Erwähnung spezifischer Auslegungen und Anordnungen sollte verstanden werden, dass dies nur aus Gründen der Darstellung erfolgt. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass andere Auslegungen und Anordnungen ohne eine Abweichung vom Konzept und dem Umfang der Erfindung verwendet werden können.
  • Die bevorzugte Auslegung der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wo gleiche Referenznummern gleiche Bestandteile bezeichnen. Auf den Figuren entspricht auch die linke Digitziffer jeder Referenznummer der Figur, in der die Referenznummer zuerst verwendet wurde.
  • Die Figuren stellen eine elektronische Kodierervorrichtung 100 dar. In der bevorzugten Auslegung ist der Kodierer 100 ein Digitalkodierer mit zwei Kanälen und 36 Zuständen. Jeder Zustand stellt eine 10-Grad- Rotation der Welle dar. Ausserdem enthält der Kodierer 100 einen Schalter, der auf die Stellung der Welle anspricht, um zwischen einem ersten Zustand, wenn die Welle in einer eingezogenen Stellung ist und einem zweiten Zustand, wenn die Welle in einem ausgezogenen Zustand ist, zu kippen. Der Kodierer 100 wird zum Beispiel als Schalter für das Regeln des Volumens und als AN/AUS-Schalter in einem Audiosystem in einem Fahrzeug benutzt. Die Dreheigenschaft des Kodierers wird beim Regeln des Volumens des Audiosystems benutzt. Der Schalter, der die Stellung der Welle angibt, wird benutzt, um den AN/AUS-Zustand des Audiosystems zu steuern.
  • Wie auf den Fig. 1 und 2 dargestellt, enthält der Kodierer 100 eine Welle 102, ein Gehäuse 104, einen O-Ring 202, einen Rotor 204, eine Federkontakt-Vorrichtung 206, eine Steckerbuchse (Keilbuchse) 208, ein binäres Schaltelement 106, einen Stecker (Keilstecker) 108, eine Regelvorrichtung 112, eine Nockenplatte 116, eine Schraubenfeder 118, eine Sicherheitsfeder 120, einen Kontakt 604, der einen Schalter auslöst (nur auf Fig. 6 dargestellt) einen Schalter für einen feststehenden Kontakt 602 (nur auf Fig. 6 dargestellt) und einen Körper 122. Wie dargestellt, erstreckt sich die Welle 102 längs durch das Gehäuse 104, durch den O-Ring 202, durch eine zentrale Öffnung im Rotor 204, durch die Steckerbuchse 208, durch das binäre Schaltelement 106 und ist fest an seinem äusseren Ende mit einem Stecker 108 verbunden. Die Regelvorrichtung 112 ist axial mit dem äusseren Ende der Welle 102 verbunden und kann frei darauf rotieren. Ein Haltebügel 113 hält die Regelvorrichtung 112 und die Steckerbuchse 208 auf der Welle 102.
  • Die Welle 102 ist eine im wesentlichen zylinderförmige Welle, die verkeilt ist, um eine Drehverbindung mit dem Rotor 204 zu ermöglichen. Durch "verkeilt" wird gemeint, dass die Querschnittsform der Welle in ihrer vollkommen runden Form verändert wurde, so dass rotierende Kräfte von der Welle zum Rotor 204 verbunden werden können. In der bevorzugten Auslegung ist die Querschnittsform der Welle 102 ein Kreis mit zwei parallelen flachen Seiten. Dieser Form entsprechend hat der Rotor 204 eine ähnlich geformte zentrale Öffnung, durch die die Welle 102 kommt. Um eine Abweichung bei der Herstellung auszugleichen und eine freie Längsbewegung der Welle 102 durch diese zentrale Öffnung zu ermöglichen, ist die Öffnung etwas breiter als die Welle. Wie oben beschrieben ist dieser Spielraum (zwischen der Öffnung und der Welle) der Grund für unerwünschtes Spiel in bekannten Stellungskodierern.
  • Ein benachbarter Abschnitt 103 der Welle 102 ist mit einem halbrund gestalteten Querschnitt verkeilt, um einen Knopf aufzunehemen. Ein Bundabschnitt 105 der Welle 102 liefert einen Anschlag, um zu verhindern, dass die Welle 102 in das Gehäuse 104 über eine vorgewählte Stellung hinaus eingezogen wird. Ein verkeilter Abschnitt 107 einer Welle 102 ist derartig ausgelegt, dass er mit dem Rotor 204 zusammenpasst.
  • Die Regelvorrichtung 112, die Nockenplatte 116, die Feder 118 und die Sicherheitsfeder 120 funktionieren zusammen mit dem Körper 122, um wahlweise die Welle 102 entweder in einer ausgezogenen Stellung oder in einer eingezogenen Stellung zu halten. Die Feder 118 ist axial mit der Welle 102 gleichgerichtet, so dass die Regelvorrichtung die Feder gegen die Rückseite der Körpers 122 presst, wenn das benachbarte Ende der Welle 102 heruntergedrückt ist. Die Bewegung der Welle 102 in dieser Längsrichtung oder axialen Richtung wird am benachbarten Ende durch einen Wellenabschnitt 302 geleitet, der in die Bohrung 304 des Gehäuses 104 tritt. Am äusseren Ende wird die axiale Bewegung der Welle 102 von der Regelvorrichtung 112, der Nockenplatte 116 und zwei sich axial erstreckenden Schlitzen 306, 308 des Körpers 122 (auf den Fig. 3 und 6 dargestellt) geleitet.
  • Die Regelvorrichtung 112 enthält einen Nockenstössel (Bolzen) 110 und einen mit Kunststoff isolierten Schalterregler (Bolzen) 114. Der Schalterregler 114 bewegt sich axial am Schlitz 308 des Gehäuses 122 entlang. Der Nockenstössel 110 bewegt sich axial im Schlitz 306 des Körpers 122 entlang. Der Nockenstössel 110 erstreckt sich ausserdem über den Schlitz 306 hinaus und schliesst an die Nockenplatte 116 an. Die Nockenplatte 116 hat zwei Führungskanäle, die an ihrer Oberfläche gebildet sind. Die erste Führungsoberfläche ermöglicht dem Bolzen sich axial zum Körper 122 hin zu bewegen, wenn die Welle 102 heruntergedrückt ist. Wenn die Welle 102 frei ist, verschiebt der Kanal den Bolzen zu einer Haltestellung. Wenn die Welle wieder heruntergedrückt ist, wird der Bolzen aus der Haltestellung und in den zweiten Kanal geleitet. Wenn die Welle wieder frei ist, verursacht die wiederhergestellte Kraft der Feder 118, dass sich der Bolzen durch den zweiten Kanal und zurück zur anfänglichen oder ausgezogenen Stellung der Welle bewegt. Dadurch wird eine wahlweise ausziehende/ einziehende Betriebsart der Welle 102 erreicht.
  • Die Sicherheitsfeder 120 ist zwischen einer oberen Wand des Körpers 122 und der Nockenplatte 116 angebracht. Die Sicherheitsfeder 120 liefert eine senkrechte Kraft an die Längsachse der Welle 102. Diese Kraft wird verwendet, um die Kanäle der Nockenplatte 116 in eine positive Verbindung mit dem Nockenstössel 110 der Reglervorrichtung 112 zu zwingen.
  • Dann zwingt die Feder 118 in der ausgezogenen Stellung (siehe Fig. 4) die Welle 102 vom Körper 122 weg. Dadurch wird erreicht, dass sich die Verlängerungen des Steckers 108 in die Vertiefungen der Steckerbuchse 208 einlassen und den Rotor 204 gegen das Gehäuse 104 zwingen. Der O-Ring 202 ist in einer leichten Vertiefung auf der inneren Seite des Gehäuses 104 angebracht. Der O-Ring 202 fungiert, um eine elastische Lagerbüchse zu liefern, die der Kraft der Feder 118 leicht entgegen wirkt, um den Rotor 204 in nächster Nähe zum binären Schalterelement 106 zu halten, während er dem Rotor 204 ermöglicht, frei mit der Welle 102 zu rotieren.
  • Wie auf Fig. 6 dargestellt, enthält das binäre Schalterelement 106 zwei Kanäle mit leitenden Elementen, die auf seiner Oberfläche angeordnet sind. Ein erster Kanal enthält sechsunddreissig leitende Segmente 606, die in einem im wesentlichen kreisförmigen Muster, in einer radialen Trennung von zehn Grad auseinanderliegen. Ein zweiter Kanal enthält sechsunddreissig leitende Segmente 608, die eine Hälfte eines Segments bilden, das ausserphasig zu den Segmenten 606 des ersten Kanals ist. Ein gemeinsamer Leiter 610 wird ebenfalls geliefert. Der Typ dieser Kodierertechnik ist im Fachwissen bekannt.
  • Die Kontaktfedervorrichtung 206 enthält individuelle Kontaktfederelemente 206A-206D, die die benachbarten Oberflächen des binären Schalterelements 106 kontaktieren. Das Kontaktfederelement 206A kontaktiert die Segmente 606. Das Kontaktfederelement 206B kontaktiert die Segmente 608. Die Kontaktfederelemente 206C und 206D kontaktieren den gemeinsamen Leiter 610. Wenn der Rotor 204 rotiert stellen die Kontaktfedern variierende Verbindungen zwischen den Segmenten auf jedem Kontaktring und dem gemeinsamen Leiter her. Diese variierenden Verbindungen sind an Zwischenverbindungspunkten 612 erfassbar, die die Punkte 612A für den Kanal A, den Punkt 612 B für den Kanal B und 612 C für den gemeinsamen Leiter enthalten. Auch dieser Typ des Digital- Stellungskodierens ist im Fachwissen bekannt.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Kodierers 100 mit der Welle 102 in der eingezogenen Stellung. Es ist zu beachten, dass die Anti- Spielraum-Verbindung nicht eingerastet ist. Wenn sich die Welle 102 in dieser eingezogenen Stellung befindet, wird der Stecker 108 aus der Steckerbuchse 208 gezogen sein. In dieser Stellung wird ein Spielraum zwischen der Welle 102 und dem Rotor 204 bestehen. Aber dies wird normalerweise als die Versenkungsstellung des Kodierers angesehen und das Regeln findet normalerweise nicht statt.
  • In der eingezogenen Stellung wird der Schaltregler 114 der Regelvorrichtung 112 den Kontakt 604, der den Schalter betätigt, gegen den Kontakt 602, der den Schalter feststehend hält, herunterdrücken. Beide Kontakte befinden sich in der Zone 310 des Körpers 122. Wie schon oben erwähnt, kann diese einfache Schalteranordnung verwendet werden, um eine Kippschalterfunktion auszuführen, wie zum Beispiel die Steuerung der Energie für die Ein/Aus-Funktion in einem Audiosystem für ein Fahrzeug.
  • Fig. 4 stellt einen Kodierer 100 mit einer Welle 102 in der ausgezogenen Stellung dar. Es ist zu beachten, dass die Anti-Spielraum- Verbindung vollkommen eingerastet ist. In dieser ausgezogenen Stellung zwingt die Kraft der Feder 118 die keilförmige Verlängerung des Steckers 108 in die keilförmigen Vertiefungen der Steckerbuchse 208. Die Keilfunktion liefert eine positive Verbindung zwischen der Welle 102 und dem Rotor 204 und beseitigt im wesentlichen jeglichen Spielraum.
  • Fig. 5 stellt die Anti-Spielraum-Verbindung der Erfindung dar. Wie obenstehend erklärt wurde, enthält die Anti-Spielraum-Verbindung einen Stecker 108 und eine Steckerbuchse 208. Keilförmige Verlängerungen auf dem Glied 108 sind so ausgelegt, dass sie in die Vertiefungen der Steckerbuchse auf dem Glied 208 passen. In dieser bevorzugten Auslegung ist das Glied 108 fest mit der Welle 102 verbunden und das Glied 208 ist fest mit dem Rotor 204 verbunden. Es ist jedoch zu beachten, dass dies nicht erforderlich ist. Die Glieder 108 und 208 sind austauschbar. Es ist ebenfalls zu beachten, dass das Glied 108 zwei Verlängerungen hat, die in zwei Vertiefungen des Glieds 208 passen. Während dies die bevorzugte Auslegung ist, kann jede beliebige Anzahl von Verlängerungs/Vertiefungs-Paaren verwendet werden.
  • Jedoch müssen die Haltbarkeit und die Herstellungsfähigkeit der Anti- Spielraum-Verbindung insofern berücksichtigt werden, dass sie eine grössere oder geringere Anzahl von Verlängerungs/Vertiefungs-Paaren liefern.
  • In der bevorzugten Auslegung bildet die Keilform des Steckers 108 und der Steckerbuchse 208 einen Winkel von dreissig Grad. Das heisst, dass die Oberflächen jeder Verlängerung des Steckers 108 (oder die Vertiefung jeder Steckerbuchse 208) in einem Winkel von dreissig Grad auseinander liegen. Das Durchgangsloch in dem Stecker 108 ist auch mit kleinen Rippen auf seiner inneren Oberfläche versehen. Diese Rippen, die so ausgelegt sind, dass sie in einen engen Reibeinpass passen, gewährleisten, dass der Stecker 108 fest auf der Welle 102 sitzt.
  • Die Anti-Spielraum-Verbindung ist eine wesentliche Eigenschaft der Erfindung. Sie wurde im Umfeld eines Digital-Stellungskodierers beschrieben. Die Erfinder denken jedoch, dass die Anti-Spielraum- Verbindung viele andere Anwendungsgebiete haben wird.
  • In der bevorzugten Auslegung ist das binäre Schalterelement 106 eine Keramikplatte. Die leitenden Segmente (die dielektrische Abschnitte enthalten), werden auf der Platte unter Anwendung bekannter Techniken angebracht. Die Steckvorrichtungen 108, 208 sind aus technischen Kunststoffen spritzgegossen. Vorzugsweise ist der Stecker 108 aus einem Werkstoff mit einer hohen Kompressionskraft, wie zum Beispiel VALOX, das bei General Electric Corp. erhältlich ist. VALOX ist ein Polyesterharz, der dreissig Prozent Glasfaserfüllung enthält. Die Steckerbuchse 208 ist als ein Stück mit dem Rotor 204 geformt und ist aus Nylon hergestellt. Die Reglervorrichtung 112 ist aus Zink hergestellt. Der Schalterregler 114 enthält einen nicht leitenden Stopfen aus Kunststoff. Alle anderen Bestandteile sind, wie im Fachwissen bekannt, aus Standard-Werkstoffen hergestellt.
  • Ein bestimmtes Anwendungsgebiet kann das Regeln der Stellung des Kodierers in der eingezogenen und der ausgezogenen Stellung erfordern. Sollte diese Anforderung auftreten, dann können zwei Anti-Spielraum- Verbindungen benutzt werden. Eine Anti-Spielraum-Verbindung wird geeignet sein, Spielraum zu beseitigen, wenn der Kodierer in der ausgezogenen Stellung ist. Die andere Anti-Spielraum-Verbindung wird geeignet sein, um Spielraum zu beseitigen, wenn der Kodierer in der eingezogenen Stellung ist. Dies wird ein präzises Regeln in beiden Stellungen ermöglichen.
  • Die bevorzugte Auslegung der Erfindung wurde auf dem Umfeld eines Stellungskodierers beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Anti-Spielraum-Verbindung der Erfindung mit irgendeiner Schalttafel benutzt werden kann, die eine Dreh- und eine Verschiebungs-Bewegung erfordert. Der Begriff "Schalttafel" soll Stellungskodierer, Potentiometervorrichtungen, variable Kondensatore und dergleichen einschliessen.

Claims (8)

1. Ein Apparat zur Beseitigung von Spielraum für eine Schalttafel vom Typ, die eine Stellung mit eingezogener Welle Speicherung und eine Stellung mit ausgezogener Welle zum Regeln hat, in dem die Schalttafel eine verkeilte Welle (102) und einen entsprechend verkeilten Rotor (204) enthält, der auf der besagten Welle (102) montiert ist, so dass der Rotor (204) mit der Welle rotiert, während er eine freie Längsverschiebung der Welle durch den Rotor ermöglicht, wobei der Apparat enthält:
eine erste Keilvorrichtung (108), die fest mit der besagten Welle (102) verbunden ist und
eine zweite Keilvorrichtung (208), die fest mit dem besagten Rotor (204) verbunden ist und geeignet ist, mit der besagten ersten Keilvorrichtung (108) zusammenzupassen, wenn sich die Welle (102) in der ausgezogenen Stellung befindet,
in dem das Passen der besagten ersten und der besagten zweiten Keilvorrichtung (108, 208) im wesentlichen einen Rotationsspielraum zwischen dem besagten Rotor und der besagten Welle beseitigt.
2. Ein Apparat nach Anspruch 1, in dem:
eine der besagten ersten und zweiten Keilvorrichtungen (108, 208) einen ersten Ring enthält, der mindestens eine nach aussen gehende kegelförmige Verlängerung hat, die sich längs zum Rotor (204), im wesentlichen parallel zur Welle (102) erstreckt und
die andere der besagten Keilvorrichtungen (108, 208) einen zweiten Ring enthält, der mindestens eine nach innen gehende kegelförmige Vertiefung hat, die ausgelegt und angebracht ist, um mit der besagten mindestens einen, nach aussen gehenden, kegelförmigen Verlängerung der besagten ersten Keilvorrichtung zusammenzupassen.
3. Ein Apparat nach Anspruch 2, in dem die besagte zweite Keilvorrichtung ein einziges Stück mit dem Rotor (204) bildet.
4. Ein Apparat nach Anspruch 2, in dem eine der besagten ersten und zweiten Keilvorrichtungen (108, 208) zwei nach aussen gehende, kegelförmige Verlängerungen enthält, die in einem Abstand von ungefähr 180º auf dem ersten besagten Ring angebracht sind und die andere der besagten Keilvorrichtungen (108, 208) zwei nach innen gehende, kegelförmige Vertiefungen enthält, die in einem Abstand von ungefähr 180º auf dem besagten zweiten Ring angebracht sind.
5. Ein Apparat nach irgendeinem der voraugegangenen Ansprüche, der Erfassungsvorrichtungen (206, 106) zum Erfassen der Stellung des besagten Rotors (204) enthält und die deren elektrische Erfassung ermöglichen.
6. Ein Apparat nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, der ausserdem enthält:
eine Feder (118), die ausgelegt und angebracht ist, um die besagte erste Keilvorrichtung zum Einrasten in die besagte zweite Keilvorrichtung zu zwingen und
eine selektive Haltevorrichtung (110, 116) zum abwechselnden Zurückhalten der besagten Feder (118), um die besagte Welle (102) in ihrer eingezogenen Stellung zu halten und der besagten Feder (118) zu ermöglichen die besagte erste Keilvorrichtung zum Einrasten in die besagte zweite Keilvorrichtung zu zwingen.
7. Ein Apparat nach Anspruch 5, in dem der besagte Rotor (204) eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe enthält, die ein Muster (606, 608, 610) aus leitendem Werkstoff hat, das auf einer seiner Seiten angebracht ist und in dem die besagte Erfassungsvorrichtung eine Vielzahl von leitenden Kontaktfedern (206) enthält, die in Ohm-Kontakt mit dem besagten Muster aus leitendem Werkstoff gehalten werden.
8. Ein Apparat nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, in dem die besagte verkeilte Welle (102) einen im wesentlichen runden Querschnitt mit zwei flachen, im wesentlichen parallelen Seiten enthält und in dem der besagte Rotor (204) eine im wesentlichen ähnlich geformte Öffnung enthält.
DE69412732T 1993-08-16 1994-07-15 Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer Expired - Fee Related DE69412732T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/106,743 US5438172A (en) 1993-08-16 1993-08-16 Zero backlash position encoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412732D1 DE69412732D1 (de) 1998-10-01
DE69412732T2 true DE69412732T2 (de) 1999-01-14

Family

ID=22313013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412732T Expired - Fee Related DE69412732T2 (de) 1993-08-16 1994-07-15 Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5438172A (de)
EP (1) EP0644402B1 (de)
JP (1) JPH07181059A (de)
DE (1) DE69412732T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08167348A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
JPH0973843A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Asahi Optical Co Ltd スイッチ構造
US5818358A (en) * 1996-02-09 1998-10-06 Asmo Co., Ltd. Device for detecting position of moving body
GB2312513B (en) * 1996-04-26 2000-01-12 Tseng Hsin Te Double grid mechanical encoder
WO1998001339A2 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Alliedsignal Inc. Avionics display pointer sensor
US5999108A (en) * 1996-07-18 1999-12-07 Hanneman; Charles K. Avionics display pointer sensor
DE19951255C2 (de) * 1998-11-20 2002-10-02 Ford Motor Co Elektronisch geregeltes Audiosystem mit Drehknopfregler
US6190264B1 (en) 1999-04-21 2001-02-20 Bi Technologies Corporation Low-hysteresis coupling for angular-position and torque sensor
FR2796755B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-07 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a organe unique d'actionnement rotatif et axial
US6375577B1 (en) * 1999-10-27 2002-04-23 Abbott Laboratories Universal style coupling
US20020125113A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Mayur Bhakta Contacting incremental encoder
US6596950B2 (en) * 2001-09-10 2003-07-22 Illinois Tool Works Inc. Rotary switch
US6820238B1 (en) 2002-02-19 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary control for quick playlist navigation in a vehicular multimedia player
JP3941603B2 (ja) * 2002-06-25 2007-07-04 松下電器産業株式会社 回転型エンコーダ
CN1248266C (zh) * 2002-12-26 2006-03-29 邱智铭 一种转动式电开关结构
EP1584137B1 (de) * 2003-01-17 2007-08-01 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Gleitschraubenanordnung
FR2859783B1 (fr) * 2003-09-16 2005-11-18 Thales Sa Organe de manoeuvre
US7012200B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-14 Sonion Roskilde A/S Integrated volume control and switch assembly
US7129657B2 (en) * 2004-06-07 2006-10-31 Somfy Sas Single track brush-based position encoder for rotating shaft
US7479607B2 (en) 2006-07-28 2009-01-20 Bose Corporation Control knob with safety feature
CN101315105B (zh) * 2007-05-31 2010-12-08 虹光精密工业(苏州)有限公司 可分离式联结器及应用其的传动装置
US9091310B2 (en) * 2012-02-29 2015-07-28 Kavlico Corporation Anti-backlash coupler
ES2545304B2 (es) * 2015-02-27 2016-03-11 Aragonesa De Componentes Pasivos, S.A. Mando de control de pausas externas
CN113745026B (zh) * 2021-08-30 2024-05-28 北京歌尔泰克科技有限公司 多功能按键、电子设备及控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454122A (en) * 1945-05-23 1948-11-16 Fred H Barger Selective single control mechanism
US2680383A (en) * 1950-08-14 1954-06-08 Cons Eng Corp Rotatable control
US2920502A (en) * 1958-04-17 1960-01-12 Sperry Rand Corp Adjustable lost motion device
US3158034A (en) * 1962-06-28 1964-11-24 Electronic Associates Actuators
US3166714A (en) * 1962-10-09 1965-01-19 Rca Corp Manual tuning control system for fm radio receivers with afc
US3267749A (en) * 1963-12-09 1966-08-23 Northern Electric Co Ganged control with variable angular difference
DE1750181A1 (de) * 1968-04-05 1971-01-21 Olympia Buerosysteme Gmbh Stellenantrieb mit Schalter
US3621962A (en) * 1969-10-23 1971-11-23 Alps Electric Co Ltd Pushbutton tuner clutch mechanism
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
US3761649A (en) * 1972-07-21 1973-09-25 Oak Industries Inc Multiturn rotary switch
US3875761A (en) * 1973-11-12 1975-04-08 Gustav Bergson Backlash equalizer
US4132972A (en) * 1976-07-22 1979-01-02 Techno-Components Corp. Miniature rectangular potentiometer with a spring compression clutch
US4225765A (en) * 1979-02-28 1980-09-30 Westinghouse Electric Corp. Switch structure
AU1734483A (en) * 1982-08-26 1984-03-01 Smeg Elettrodomestici S.P.A. Rotary control device with retractable knob
US4866219A (en) * 1988-05-05 1989-09-12 Bourns, Inc. Modular encoder and switch assembly
GB2253024A (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Torrington Co Adjustable reach, vehicle steering column
JPH04119746U (ja) * 1991-04-12 1992-10-27 パイオニア株式会社 電子部品操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644402A1 (de) 1995-03-22
US5438172A (en) 1995-08-01
JPH07181059A (ja) 1995-07-18
EP0644402B1 (de) 1998-08-26
DE69412732D1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412732T2 (de) Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer
DE68924869T2 (de) Indexdrehschalter.
EP1424750B1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil
EP2766912B1 (de) Mechanisch sperrbarer handschalter
DE69826202T2 (de) Kabelverbinderanordnung
DE69400063T2 (de) Druckknopfschalter mit einstellbaren Vorlaufweg
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
WO1997050152A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
EP0749136A2 (de) Türöffnerschalter
EP1436821A1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE3738075A1 (de) Stromkreissteuervorrichtung und verfahren zum betaetigen derselben
DE3785526T2 (de) Auf druck ansprechende schalter erhoehter langlebigkeit.
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE4119316C1 (en) Electrical switch with multipart housing - has dividing wall providing two chambers for two permanent magnets and Hall component in one
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2432222C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3909321C2 (de)
DE2504717A1 (de) Miniatur-codierdrehschalter in kompaktbauweise
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE19548561A1 (de) Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente
DE102010054050A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer Leiterplatte und einem Leiterplattenträger geklemmten Mikroschalter
DE3225696A1 (de) Drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee