DE69406376T2 - Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang

Info

Publication number
DE69406376T2
DE69406376T2 DE1994606376 DE69406376T DE69406376T2 DE 69406376 T2 DE69406376 T2 DE 69406376T2 DE 1994606376 DE1994606376 DE 1994606376 DE 69406376 T DE69406376 T DE 69406376T DE 69406376 T2 DE69406376 T2 DE 69406376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable lug
module
housing
fuse
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994606376
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406376D1 (de
Inventor
Christian Alvergnat
Philippe Chollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRONER COMATEL SA
Original Assignee
PRONER COMATEL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRONER COMATEL SA filed Critical PRONER COMATEL SA
Publication of DE69406376D1 publication Critical patent/DE69406376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406376T2 publication Critical patent/DE69406376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Führen von Starkstrom. Eine derartige Vorrichtung gemäß den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der EP-A-0 505 199 bekannt.
  • Bei Automobilen treten in elektrischen Zünd-Stromkreisen der Fahrzeuge elektrische Ströme einer verhältnismäßig hohen Stromstärke auf, die in allgemeinen kleiner als 100 A ist.
  • Zur Unterbrechung derartiger Ströme und zur Gewährleistung der Sicherheit des Fahrzeugs ist in den vorstehend genannten elektrischen Stromkreisen zumindest eine Sicherung vorgesehen.
  • Diese bekannten Sicherungen sind in Form eines Parallelepipedons bzw. Quaders mit isolierender Außenfläche ausgebildet, wobei auf einer der Flächen des Quaders flache, leitfähige Laschen bzw. Flachstecker zum Vorschein kommen, welche die Verbindungsenden bzw. Anschlüsse der Sicherung bilden.
  • Bislang waren diese bekannten Sicherungen in bekannten Gehäusen aufgrund der Tatsache eingebaut, daß ihre Anschlußlaschen den standardisierten Abmessungen von allen Sicherungen mit einer Abschalt-Nennstromstärke unter 30 A entsprathen.
  • Derzeit geht die Tendenz zur Vergrößerung der Abschalt- Nennstromstärken, was den Einsatz bekannter Gehäuse verbietet, die für die bei Starkströmen auftretenden Beanspruchungen unpassend sind, welche zu einer merklichen Erwärmung führen, und aufgrund des Einsatzes von Anschlußlaschen mit beträchtlichen Abmessungen zu noch erheblicheren mechanischen Beanspruchungen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Montage elektrischer Sicherungen derart zu verbessern, daß eine bessere Zuverlässigkeit und Wirksamkeit erreicht und insbesondere eine Montage von Sicherungen mit einer Abschalt-Nennstromstärke im Bereich von 100 A direkt unter der Motorhaube von Fahrzeugen möglich wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Führen von Starkstrom, der Bauart mit einer Sicherung und zwei an Versorgungskabeln angebrachten Kabelschuhbuchsen, die mit der Sicherung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein zwischen zwei Positionen mit einem Gehäuse eingerastetes Verbindungsmodul umfaßt, wobei die erste dem Durchgang der Kabelschuhbuchsen durch das Gehäuse und das Modul bis zu einer Einrastposition der Kabelschuhbuchsen mit dem Modul und die zweite der Verschiebung des Moduls zum Inneren des Gehäuses hin bis zu einer Verriegelungsposition der Kabelschuhbuchsen entspricht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse eine Führungsfläche zur Führung der Kabelschuhbuchse in Einführungsrichtung aufweist und daß die Kabelschuhbuchse vor Erreichen der ersten Einrastposition einen einstückig mit den Modul verbundenen Kopf zurückdrückt, damit dieser in einen einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Sitz ausweicht.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
  • gelangt der Kopf des Moduls an einer einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Wand zur Anlage, um einen rückwärtigen Anschlag zu bilden, der ein Zurückweichen der Kabelschuhbuchse verhindert;
  • ist die Verriegelung der Kabelschuhbuchse durch einen einstückig mit dem Modul ausgebildeten Anschlag sichergestellt;
  • weist die Vorrichtung zudem eine Abdeckung auf, die die Sicherung und das Modul durch Einrasten mit dem Gehäuse überdeckt;
  • weist die Vorrichtung ein Rückhalteelement auf, das die Versorgungskabel umschließt;
  • umfaßt das Modul zumindest eine Einrastzunge mit einen Vorsprung, der geeignet ist, sich in einem in einer Kabelschuhbuchse ausgebildeten Sitz festzuhaken, um die Kabelschuhbuchse mit den Modul zu verbinden;
  • ist das Rückhalteelement durch Zusammenwirken zweier Teile gebildet, die entlang der den umschlossenen Kabeln gemeinsamen diametralen Ebene zusammengefügt sind;
  • wirken die zwei Teile gemäß zweier Einrastpositionen zusammen, wobei die erste einer Trennung, die das seitliche Einführen der Versorgungskabel erlaubt, und die zweite dem ebenen Anfügen und den Halten der Kabel entspricht;
  • umfaßt jedes Teil einen Führungsstab und eine entsprechende Öffnung zur zueinander gleitenden Relativführung der zwei Teile;
  • weist jede Kabelschuhbuchse vier Lamellen für den elektrischen Kontakt mit der Sicherung auf;
  • sind die vier Lamellen versetzt, damit ein leichtes Einstecken der Sicherung sichergestellt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Figur 2 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Figur 1, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung in zusammengebautem Zustand ist;
  • Figur 3 eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie III-III in Figur 2;
  • Figur 4 eine schematische Darstellung einer Kabelschuhbuchse, die bei der erfindungsgenäßen Vorrichtung verwendbar ist;
  • Figur 5 eine schematische Längsschnittansicht, die die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht;
  • Figur 6 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Vorrichtungselements; und
  • Figur 7 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Vorrichtungselements entlang Linie VII-VII in Figur 6.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, die insbesondere mit einer Sicherung 1 bekannter Art für Starkstrom kompatibel ist, ein Gehäuse 2, ein Verbindungsmodul 3, eine Abdeckung 4 und ein Rückhalteelement 5, die durch Einrasten zusammenzubauen sind.
  • Nach der Einrastmontage sind das Verbindungsmodul 3 und die Sicherung 1 im Inneren eines durch den Zusammenbau der Abdeckung 4 mit dem Gehäuse 2 bestehenden Verkleidung eingeschlossen, während die Kabelschuhbuchsen 6a, 6b, die auf das Ende der Versorgungskabel 7a, 7b aufgesteckt sind, die mit ringförmigen Dichtungen 8a, 8b zum Abdichten und Halten bzw. Stützen versehen sind, im Inneren des Verbindungsmoduls 3 eingerastet sind, wobei die die Kabelschuhbuchsen 6a, 6b tragenden Kabel 7a, 7b mechanisch von dem Rückhalteelement 5 gehalten werden.
  • Zu diesem Zweck umfaßt die Abdeckung 4 zwei elastische Hebel 9a, 9b mit Vorsprüngen, die mit den entsprechenden Ausbildungen 10a, 10b des Gehäuses 2 so zusammenwirken, daß die Abdeckung 4 mit dem Gehäuse 2 durch einfaches Drücken bzw. ineinander Schieben einrastet und sich die Abdeckung 4 durch Hineinpressen der Enden 11a, 11b der Hebel 9a, 9b und durch einfaches nach oben Ziehen löst. Die Hebel 9a, 9b sind in Schutzsitzen bzw. Schutzausnehmungen eingebaut, die jedwedes irrtümliche Lösen der Abdeckung 4 verhindern, und können in einer bevorzugten Aüsführungsform metallische Zungen umfassen, die als Feder wirken, um die vorstehend genannten Vorsprünge in die Ausbildungen 10a, 10b zu drängen. Ein Sitz 12 für eine Dichtung ist in der Abdeckung 4 vorgesehen, um jedes unerwünschte Eindringen von Flüssigkeiten, Fetten oder anderen Verschmutzungen bzw. Fremdstoffen zu verhindern. Ein Verankerungselement 13 ist an dem Gehäuse 2 vorgesehen, um die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Karosserie eines Fahrzeugs anzubringen, die Kontaktleisten, Leiterplatten oder Befestigungslaschen aufweist. Das Verankerungselement 13 kann ebenso an Gehäuse einer anderen Verbindungsvorrichtung gleicher Bauart befestigt werden. Am Ende des Gehäuses 2, gegenüber der Abdeckung 4, wirkt eine Abschlußumrandung 14, die ein Dichtungsnittel aufnehmen kann, mit den entsprechenden Ausbildungen 15a, 15b des Rückhalteelements 5 zusammen, um die Verriegelung des Rückhalteelements 5 am Gehäuse 2 zu bewirken.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 umfaßt das Verbindungsmodul 3 bewegliche Laschen 16a, 16b mit Vorsprüngen, die dazu bestimmt sind, sich in entsprechende Ausnehmungen 17a, 17b einzuhaken, die in den Kabelschuhbuchsen 6a, 6b derart ausgebildet sind, daß die Kabelschuh buchsen 6a, 6b mit dem Verbindungsmodul 3 fest verbunden sind, bevor die Sicherung 1 in die Kabelschuhbuchsen 6a, 6b gesteckt wird.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 4 sind die Kabelschuhbuchsen 6 vorzugsweise von einer Bauart mit vier flexiblen Kontaktlamellen 18 mit erhöhtem Rand, der durch winkliges Biegen zweier Kanten 19a, 19b gebildet wird, welche bezogen auf die Verankerungsaussparung 17 den Kontaktlamellen 18 gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die vier Lamellen 18 sind versetzt, wodurch sich die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zur Technologie einfacher Steckverbindungen zuordnen läßt.
  • Die zwei Kanten 19a, 19b versteifen die Kabelschuhbuchse 6 und bilden eine Anschlagfläche, die die Kontaktlamellen 18 schützt, wenn der metallische Leiter 20 eingepreßt oder mit einer isolierenden Abdichtungspaste oder einem gleichwertigen viskosen Material bedeckt bzw. umgeben wird.
  • Vorzugsweise wird eine Quetschverbindung 21 des Isolators 22 an der Ummantelung bewirkt, wodurch die Kabelschuhbuchse 6 mit Kabeln unterschiedlichen Außendurchmessers verwendet werden kann, nämlich mit Kabeln der Klasse "Hochtemperatur" (-40 bis +135ºC), während die Quetschverbindung des Leiters 20 mittels einer Klemme 23 so bewirkt wird, daß die Adern des Leiters zusammengepreßt werden und der elektrische Kontakt mit allen Adern gleichzeitig sichergestellt wird.
  • Das Rückhalteelement 5 ist am Gehäuse 2 mittels des Zusammenwirkens der entsprechenden Auflageflächen 14, 15 so angebracht, daß die Dichtung 8 zusammengedrückt wird und das Kabel 7 gehalten wird, um die Übertragung externer Kräfte auf die Buchse 6 zu verhindern, während die Abdeckung 4 die Einfassung 24 des Gehäuses 2 abdeckt, wobei eine Dichtung 12 zusammengedrückt wird.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das an Blöcke angepaßt werden kann, die mehrere Verbindungsmodule 3 bilden, und das ein Gehäuse 2 mit einem entsprechenden Sitz pro Modul 3 umfaßt.
  • Beim Einstecken bzw. Einführen der Kabelschuhbuchse 6 in das Gehäuse 2 richtet eine Führungsfläche 30 die Kabelschuhbuchse 6 in der Einführungsrichtung aus, die durch den Orientierungspfeil A dargestellt ist.
  • Beim Vorschub in der Richtung A drängt die Kabelschuhbuchse 6 eine ersteflexible Zunge 31 zurück, deren Kopf 32 in einem Sitz 33 aufgenommen wird, wobei sie in Richtung des Pfeils B dreht.
  • Aufgrund dieser Aufnahme bewegt sich die Kabelschuhbuchse 6 weiter, bis ihr Sitz 17 sich am Vorsprung der flexiblen Lasche 16 festhakt: die Kabelschuhbuchse 6 ist dann eingerastet, kann jedoch noch durch Ziehen in zum Pfeil A entgegengesetzter Richtung gelöst werden, wenn man die Lasche 16 mittels eines Werkzeugs anhebt.
  • Durch Drücken des Verbindungsmoduls 3 ins Innere des Gehäuses 2 in Richtung des Pfeils C bewegt sich das Verbindungsmodul 3 um eine Strecke vorwärts, die der Vorwärtsbewegung einer Rückhalteraste 34 entspricht, die sich aus dem Sitz 35 löst, um in den Sitz 36 einzudringen. Nach Beendigung dieses Vorgangs befindet sich der Kopf der flexiblen Zunge 31 in Anlage mit der Fläche 37 und bildet einen rückwärtigen Anschlag, der das Lösen der in gepunkteten Linien dargestellten Kabelschuhbuchse 6 verhindert; die Kabelschuhbuchse 6 ist also völlig verriegelt und kann nicht mehr durch Zug am Kabel 21 in der Gegenrichtung zu Pfeil A gelöst werden.
  • Wenn die Kabelschuhbuchse 6 nicht korrekt angebracht ist, d.h. infolge einer unzureichenden Vorwärtsbewegung nicht eingerastet ist, bleibt die flexible Zunge 31 nach außen hin durch die Kabelschuhbuchse 6 belastet. Der Kopf 32 der Zunge 31 verbleibt im Sitz 33. Wenn das Modul 3 dann in das Gehäuse 2 gedrückt wird, stößt der Kopf 32 an den Boden des Sitzes 33 und behindert die Vorwärtsbewegung des Moduls 3 im Gehäuse 2.
  • Das nicht erfolgte Einrasten der Kabelschuhbuchse 6 wird also im Verlauf des Verriegelungsvorgangs des Moduls 3 in Gehäuse 2 bemerkt.
  • Ein Anschlag 60 ist im Gehäuse 2 vorgesehen, um die Verschiebung des Moduls 3 in Richtung des Pfeils C zu begrenzen und sicherzustellen, daß die Rückhalteraste 34 gut in Sitz 36 einrastet. Außerdem ist die Ausbildung der Rückhalteraste 34 dergestalt, daß sie an jeder Verschiebungsbewegung in Gegenrichtung des Pfeils C gehindert ist, wenn die Rückhalteraste zuvor nicht mittels eines schraubenzieherartigen Werkzeugs eindrückt wurde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine ein zige Abdeckung verwirklicht, die mehrere Verbindungsmodule 3 abdeckt, oder ein einzelnes Rückhalteelement, das zwei Kabelreihen 21 einschließt.
  • Diese erfindungsgemäß angestrebte Modulstruktur ergibt sich durch Wiederholung der zuvor mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Struktur.
  • Gemäß Figur 6 und 7 ist ein Rückhalteelement 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch zwei identische Teile 50 ausgebildet, die durch Einrasten entlang einer Längs- Symmetrieebene, welche im wesentlichen diametral durch die zu haltenden Kabel 7 hindurchgeht, angebracht werden.
  • Jedes Teil 50 umfaßt eine flexible Einrastzunge 51 mit einem Kopf 52, der einen Rückhaltevorsprung bildet, und zwei muldenartigen Sitzen 53 und 54 entsprechender Ausbildung. Die flexible Zunge 51 eines Teils 50 wirkt mit den Sitzen 53 und 54 des anderen Teils 50 derart zusammen, daß eine, in gestrichelten Linien dargestellte erste Halteposition erreicht wird sowie eine zweite, endgültige, nicht gezeigte Schließposition, in der die Teile entlang ihrer Symmetrieebene aneinandergefügt sind.
  • In der ersten Halteposition sind die Teile 50 miteinander verbunden, aber um eine Strecke beabstandet, so daß elektrische Versorgungskabel 7 in Richtung des Pfeils D seitlich eingeführt werden können.
  • Vorteilhafterweise umfaßt jedes Teil 50 zwei Führungsstäbe 55, 56 und zwei entsprechende Öffnungen 57, 58, damit die Querbelastung, die auf die Einrastzungen 51 einwirkt, begrenzt wird und deren Verwindung vermieden wird: jeder Stab 55 oder 56 eines Teils 50 wirkt mit einer Öffnung 57 oder 58 des anderen Teils 50 zusammen.
  • Die Abdichtung um die Kabel 21 kann mittels einer einteiligen Dichtung 8 sichergestellt werden, aber auch durch Einspritzen eines wärmeschmelzbaren Harzes, so daß dieses einen Verschlußstopfen bildet. Bei einer erfindungsgemäßen Variante eines Ausführungsbeispiels ist es möglich, das Rückhalteelement 5 nicht zu benutzen. In diesem Fall kann die Abdichtung um die Kabel 7 und ihr Halten beispielsweise durch Aufformen eines Harzes erfolgen, oder auch durch Aufsetzen einer wärmeschmelzbaren Muffe auf die Kabel und durch Abdeckung bzw. Ummantelung der Kabel und der Abschlußumrandung 14 des Gehäuses 2 mit einem wärmeschrumpfbaren Mantel.

Claims (11)

1. Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Führen von Starkstrom, der Bauart mit einer Sicherung und zwei an Versorgungskabeln anbrachten Kabelschuhbuchsen, die mit der Sicherung verbunden sind, mit einem zwischen zwei Positionen mit einem Gehäuse (2) eingerasteten Verbindungsmodul (3), wobei die erste dem Durchgang der Kabelschuhbuchsen (6) durch das Gehäuse (2) und das Modul (3) bis zu einer Einrastposition der Kabelschuhbuchsen (6) mit dem Modul (3) und die zweite der Verschiebung des Moduls (3) zum Inneren des Gehäuses (2) hin bis zu einer Verriegelungsposition der Kabelschuhbuchsen (6) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Führungsfläche (30) zur Führung der Kabelschuhbuchse (6) in Einführungsrichtung (A) aufweist und daß die Kabelschuhbuchse (6) vor Erreichen der ersten Einrastposition einen einstückig mit dem Modul (3) verbundenen Kopf (32) zurückdrückt, damit dieser in einen einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildeten Sitz (33) ausweicht.
2. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (32) des Moduls (3) an einer einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildeten Wand (37) zur Anlage kommt, um einen rückwärtigen Anschlag zu bilden, der ein Zurückweichen der Kabelschuhbuchse (6) verhindert.
3. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Kabelschuhbuchse (6) durch einen einstückig mit dem Modul (3) ausgebildeten Anschlag (32) sichergestellt ist.
4. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zudem eine Abdeckung (4) aufweist, die die Sicherung (1) und das Modul (3) durch Einrasten mit dem Gehäuse (2) überdeckt.
5. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Rückhalteelement (5) aufweist, das die Versorgungskabel (7a, 7b) umschließt.
6. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (3) zumindest eine Einrastzunge (16) mit einem Vorsprung umfaßt, der geeignet ist, sich in einem in einer Kabelschuhbuchse (6) ausgebildeten Sitz festzuhaken, um die Kabelschuhbuchse mit dem Modul (3) zu verbinden.
7. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (5) durch Zusammenwirken zweier Teile (50) gebildet ist, die entlang der den umschlossenen Kabeln (21) gemeinsamen diametralen Ebene zusammengefügt sind.
8. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teile (50) gemäß zweier Einrastpositionen zusammenwirken, wobei die erste einer Trennung, die das seitliche Einführen (D) der Versorgungskabel (7) erlaubt, und die zweite dem ebenen Anfügen und dem Halten der Kabel (7) entspricht.
9. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil (50) einen Führungsstab (55 oder 56) und eine entsprechende Öffnung (57 oder 58) zur zueinander gleitenden Relativführung der zwei Teile (50) umfaßt.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabelschuhbuchse (6) vier Lamellen (18) für den elektrischen Kontakt mit der Sicherung (1) aufweist.
11. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Lamellen (18) versetzt sind, damit ein leichtes Einstecken der Sicherung (1) sichergestellt ist.
DE1994606376 1993-07-26 1994-07-20 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang Expired - Fee Related DE69406376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9309153A FR2708387B1 (fr) 1993-07-26 1993-07-26 Dispositif de connexion électrique, notamment pour le passage de courants forts.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406376D1 DE69406376D1 (de) 1997-11-27
DE69406376T2 true DE69406376T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=9449615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994606376 Expired - Fee Related DE69406376T2 (de) 1993-07-26 1994-07-20 Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0637045B1 (de)
DE (1) DE69406376T2 (de)
ES (1) ES2110197T3 (de)
FR (1) FR2708387B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005251U1 (de) * 2015-07-22 2016-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsicherungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735280B1 (fr) * 1995-06-09 1997-08-08 Peugeot Boite a fusibles en particulier pour vehicule automobile et procede pour la mise en place de fusibles dans une telle boite.
JPH1083849A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd 配電ボックス
US7876193B2 (en) * 2008-04-04 2011-01-25 Lear Corporation Fuse circuit assembly
US9531094B2 (en) 2013-04-26 2016-12-27 Pepperl + Fuchs Gmbh Receiving socket for receiving and making contact with an electronic module
FR3020510B1 (fr) * 2014-04-23 2017-11-24 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Connecteur porte-fusibles pour vehicules automobiles et procede de montage de ce connecteur.
CN107453129A (zh) * 2017-08-08 2017-12-08 朱江帆 一种桥梁设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2072951T3 (es) * 1989-09-25 1995-08-01 Whitaker Corp Conjunto de conectador electrico con multiples contactos.
JP2573752B2 (ja) * 1991-03-20 1997-01-22 矢崎総業株式会社 端子押え具付コネクタ
IT1246058B (it) * 1991-04-08 1994-11-07 Codognese Meccanotec Scatola portafusibili a struttura modularmente componibile
FR2684242B1 (fr) * 1991-11-22 1995-11-17 Amp France Assemblage de connecteur electrique comportant un element de verrouillage des bornes.
JP2634524B2 (ja) * 1991-12-06 1997-07-30 矢崎総業株式会社 暗電流ヒューズの断続機構
JP2671691B2 (ja) * 1992-01-10 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005251U1 (de) * 2015-07-22 2016-10-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2708387B1 (fr) 1995-10-20
DE69406376D1 (de) 1997-11-27
FR2708387A1 (fr) 1995-02-03
EP0637045A1 (de) 1995-02-01
EP0637045B1 (de) 1997-10-22
ES2110197T3 (es) 1998-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP1966855A1 (de) Kontaktierungssteckverbindung
DE102008062137A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE4419023A1 (de) Einbaustecker
EP1088374A1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE69406376T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang
DE4115119C2 (de)
DE102008028785B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
DE29806869U1 (de) Elektrisches Anschlußelement
WO2018041660A1 (de) Elektrischer anschlussverbinder mit berührungsschutz
EP4000139A1 (de) Kontaktelement
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP1269579B1 (de) Steckverbinder für flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee