DE69403334T2 - Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt - Google Patents

Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt

Info

Publication number
DE69403334T2
DE69403334T2 DE69403334T DE69403334T DE69403334T2 DE 69403334 T2 DE69403334 T2 DE 69403334T2 DE 69403334 T DE69403334 T DE 69403334T DE 69403334 T DE69403334 T DE 69403334T DE 69403334 T2 DE69403334 T2 DE 69403334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
electrocatalyst
catalyst
platinum
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403334D1 (de
Inventor
Jeffrey Buchanan
Robert John Potter
Thomas Robertson Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Hydrogen Technologies Ltd
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69403334D1 publication Critical patent/DE69403334D1/de
Publication of DE69403334T2 publication Critical patent/DE69403334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Katalysatormaterial und insbesondere ein verbessertes Elektrokatalysatormaterial zur Verwendung in sauren Elektrolytbrennstoffzellen.
  • Auf dem Gebiet der Brennstoffzellen gibt es sehr viele Vorschläge zur Herstellung von Elektrokatalysatoren, die verwendet werden, um eine oder beide Elektroden zu beschichten. Es ist nützlich, sich in Erinnerung zu rufen daß in einer Brennstoffzelle ein Brennstoff, der Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder ein sauerstoffhaltiger Brennstoff, wie Methanol sein kann, an einer Brennstoffelektrode (Anode) oxidiert wird und Sauerstoff an der Kathode reduziert wird. Ein Elektrolyt ist in Kontakt mit den Elektroden und kann alkalisch oder sauer, flüssig oder fest sein. Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC) ist die Art von Brennstoffzelle, die der Kommerzialisierung am nächsten ist und es gibt eine Anzahl von Demonstrationseinheiten, insbesondere in Japan, wo ein beträchtlicher ökonomischer und umweltpolitischer Druck besteht, die Importe von Kohlenwasserstoffbrennstoffen zu reduzieren und die verschmutzenden Emissionen durch Energieerzeugung zu verringern. Viele Leute nehmen an, daß Brennstoffzellen jedoch nicht über das Demonstrationsstadium hinauskommen, da die Energieausbeute zu gering ist im Hinblick auf die Anlagekosten. Bei der PAFC ist die Energieausbeute teilweise durch die Aktivität des Kathodenkatalysators begrenzt. Eine Erhöhung der Katalysatoraktivität an der Kathode kann zu einer höheren Energiedichte bei gleicher Effizienz führen. Die Anlagekosten pro Energieeinheit sind daher verringert proportional zum Anstieg der Leistung. Da die Kosten des Kathodenkatalysators nur einen Teil der Kosten des Brennstoffzellenstapels bilden. vermindert eine Erhöhung der Energiedichte des Stapels die Anlagekosten pro Energieeinheit proportional zum Wert des Katalysators per se. Es ist daher allgemein anerkannt, daß ein Kathodenkatalvsator mit einer verbesserten Leistung sehr wertvoll wäre, um die Gesamtinvestitionskosten pro Energieeinheit zu reduzieren.
  • EP-A 0 557 674 offenbart einen Pt-Legierungselektrokatalysator zur Verwendung in einem sauren Elektrolyten. Das Pt wird mit Au (3 bis 20 Atomprozent) und mindestens einem weiteren Legierungselement aus der Gruppe Mn, Co und Ni legiert.
  • Es wurde überraschenderweise gefünden daß die Zugabe von Gold zu einem bekannten Elektrokatalysator, der in sauren Elektrolytbrennstoffzellen verwendet wird, einen Katalysator mit verbesserter Leistung ergibt, Bisher wurde angenommen, daß Gold als Elektrokatalysator unter sauren Bedingungen nicht wirksam ist, hauptsächlich wegen der Schwäche der Metall-Sauerstoff-Bindung. (Siehe z.B. "Fuel Cell Handbook", Herausgeber A.J. Appleby und F.R. Foulkes, Seite 383, Van Norstrand Reinhold, NY (1989) und U.S. Patent Nr.3 223 556).
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Elektrokatalysatormaterial zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung, das Platin legiert mit mindestens einem Legierungselement und Gold auf einem leitenden Träger umfaßt, wobei das Atomverhältnis von Platin zu Legierungselement im Bereich von 80:20 bis 20:80 liegt und wobei Gold in einer Beladung von 0.0001 bis weniger als 3 Gew.-% des gesamten Katalysatorgewichtes vorhanden ist.
  • Die Erfindung liefert auch eine Elektrode zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung enthaltend den erfindungsgemaßen Elektrokatalysator.
  • Weiterhin liefert die Erfindung eine Brennstoffzelle mit einem sauren Elektrolyten, bei der das erfindungsgemaße Elektrokatalysatormaterial angewendet wird.
  • Wenn das Elektrokatalysatormaterial eine Platinlegierung umfaßt, werden bevorzugt das Legierungselement/die Legierungselemente ausgewählt aus Übergangsmetallen, bevorzugter aus den Gruppen IVB, VIB, VIIB, VIII, IB und IIIA des Periodensystems in "Handbook of Chemistry and Physics", 64. Ausgabe, CRC Press.
  • Noch bevorzugter werden die Legierungselemente ausgewählt aus einem oder mehreren der Elemente Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ga, Zr und Hf, insbesondere aus einem oder mehreren der Elemente Cr, Mn, Co und Ni.
  • Geeignete leitende Träger sind z.B. im Handel erhältliche leitende Kohlenstoffe. Träger können spezifisch für diese Anwendung hergestellt werden. Bevorzugte Kohlenstoffe können ausgewählt werden aus Ölfeuerungsraß oder Acetylenruß. Sie können so verwendet werden, wie sie kommerziell hergestellt werden, oder spezifisch behandelt werden, um den graphitischen Charakter zu erhöhen.
  • Bevorzugte Goldbeladungen liegen im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtkatalysatorgewicht.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des neuen Elektrokatalysatormaterials der Erfindung können eine oder mehrere Goldverbindungen zu einer Aufschlämmung eines bestehenden Pt-Katalysatormaterials zugegeben werden, um das Elektrokatalysatormaterial zu erhalten. Das Verfahren kann die Stufen umfassen, daß man mindestens eine Goldverbindung zu einer Aufschlämmung eines Platinkatalysators zugibt und anschließend das Gold reduziert. Das Verfahren betrifft die Vorbildung der Elektrode und die daraus folgende Abscheidung von Gold statt der gleichzeitigen Abscheidung von Platin und Gold. Das Platin ist vor der Zugabe eines Goldvorläufers in einem reduzierten Zustand. Ein chemisches Reduktionsmittel wird verwendet, um das Gold zu reduzieren.
  • In einigen Fällen können geringe Mengen an Rhodium, z.B. 0,05 bis 0,5 Gew.-% vorteilhafterweise zusammen mit dem Gold zugegeben werden.
  • Das Elektrokatalysatormaterial der vorliegenden Erfindung kann mit einer Anzahl von Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Katalyse bekannt sind.
  • Eine Elektrode unter Anwendung des Elektrokatalysatormaterials der vorliegenden Erfindung zeigt eine unerwartet verbesserte Leistung verglichen mit äquivalenten Elektroden unter Anwendung von Elektrokatalysatormaterialien, die kein Gold enthalten. Insbesondere zeigt sich eine Leistung über einen weiten Bereich von Testbedingungen, einschließlich verschiedenen Kohlenstoffträgermaterialien.
  • Es wird angenommen, daß ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des erfindungsgemaßen Elektrokatalysatormaterials die verbesserte Kontrolle des Wassergehalts des Brennstoffzellkatalysators ist. Es wird angenommen, daß Gold diese Kontrolle effizienter liefert, als die üblicherweise verwendeten hydrophoben Polymere, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), das bei der Elektrodenherstellung verwendet wird, sowohl um das Elektrokatalysatormaterial zu binden als auch um es hydrophob zu machen.
  • Probleme, die mit der Verwendung von PTFE verbunden sind, schließen die Unfähigkeit, alle Katalysatorstellen zu schützen, insbesondere in kleinen Poren, und die Gefahr, daß aktive katalytische Stellen maskiert werden können, ein. Da Gold in Form sehr kleiner Kerne, in der gleichen Größe wie der aktive Katalysator (z.B. 10 bis 100 Å Durchmesser) abgeschieden werden kann, kann es in die Poren des Katalysators eindringen und es wird daher angenommen, daß es deshalb eine effizientere Kontrolle des Katalysatorwassergehaltes liefert.
  • Die hier beschriebenen Elektrokatalysatormaterialien können in Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC) und in anderen sauren Elektrolytbrennstoffzellen verwendet werden, z.B. in einer Festpolymerbrennstoffzelle (SPFC), die auch als Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC) bekannt ist, worin der Elektrolyt eine feste protonenleitende Polymermembran umfaßt, die allgemein auf Perfluorsulfonsäurematerialien basiert. Die hier beschriebenen Materialien können außer in sauren Elektrolytbrennstoffzellen auch in anderen sauren Elektrolytumgebungen verwendet werden.
  • Das Elektrokatalysatormaterial der vorliegenden Erfindung wird nun durch ein Beispiel beschrieben.
  • Im folgenden werden die Ausdrücke "Aktivitat" und "Leistung" wie unten definiert, verwendet. Hydrophobe Elektroden werden hergestellt, indem der Katalysator mit PTFE vermischt wird, auf ein naßfestes Kohlenstoffpapier aufgetragen wird und gesintert wird, wie es gewöhnlich im Stand der Technik gemacht wird. Aktivität und Leistung werden in einer Halbzelle gemessen unter Verwendung von Luft und Sauerstoff als Reaktanden. Die Messungen erfolgen bei 180ºC, atmosphärischem Druck und in 100% Phosphorsäure als Elektrolyt. Die Aktivität ist ein Maß der Fähigkeit zur Sauerstoffreduktion pro Gewichtseinheit an vorhandenem Platin und wird gemessen, indem der Stromdurchfluß durch die Elektrode bei einem IR-(von innerem Widerstand)freiem Potential von 900 mV gegen eine dynamische Wasserstoffelektrode (DHE) gemessen wird, mit Sauerstoff als Reaktand, und wird ausgedrückt als mA/mg vorhandenem Platin. In der Praxis werden PAFC-Kathoden unter Verwendung von Luft als oxidierendem Gas und bei hohen Stromdichten (mehr als 100 mA/cm²) betrieben. Für die Messung der Elektrodenleistung wird das IR-freie Elektrodenpotential mit 200 mA/cm² angenommen, mit Luft als Oxidationsmittel.
  • Beispiel 1 Vergleichsbeispiel Pt 10,0 Gew.-%. Ni 3,0 Gew.-% auf XC72R Kohlenstoff
  • (XC72R Kohlenstoff ist ein Ofenruß, der von Cabot Europe Ltd., Neuilly sur Seine, Frankreich, erhältlich ist).
  • XC72R (87 g) wurde zu 6 1 demineralisiertem Wasser (pH = 6,0) bei 60ºC unter Rühren zugegeben. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang auf 65ºC gehalten. Eine Natriumbicarbonatlösung (31,9 g in 200 cm³ H&sub2;O) wurde zugegeben und die Temperatur stieg auf 98ºC und wurde 30 Minuten lang dort gehalten. Chlorplatinsäure (10 g Pt-Äquivalent gelöst in 200 cm³ H&sub2;O) wurde zu der Aufschlämmung mit einer Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben.
  • NiCl&sub2; e 6 H&sub2;O (3 g = Ni in 200 cm³ H&sub2;O) wurde dann über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben und die Aufschlämmung weitere 2 Stunden lang gesiedet.
  • Die Aufschlämmung wurde auf 90ºC abkühlen gelassen und eine Formaldehydlösung (1% V/V, 280 cm³) wurde über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben. Die Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde lang gesiedet, wonach sie auf 90ºC gekühlt wurde und filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit demineralisiertem Wasser frei von löslichen Chloridionen gewaschen.
  • Der Filterkuchen wurde über Nacht in einem Umluftofen bei 105ºC getrocknet und mit einem Mörser mit Pistill zerkleinert.
  • Das Material wurde dann auf eine Temperatur von 930ºC in einer strömenden Stickstoffatmosphäre erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um die Legierung zu bilden. Dies ergab einen Katalysator mit einer Nennzusammensetzung von 10 Gew.-% Pt, 3 Gew.-% Ni und einem Atomverhältnis von Pt:Ni von 50:50.
  • Beispiel 2 Vergeichsbeispiel Pt/Ni 10,0 Gew.-% auf Shawinigan-Kohlenstoff
  • (Shawinigan-Kohlenstoff ist ein Acetylenruß, erhältlich von Chevron Chemicals, Houston, Texas, USA)
  • Die Herstellung von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 87 g Shawinigan-Ruß statt XC72R verwendet wurden.
  • Beispiel 3 Beispiel Pt 10,0%, Ni 3,0%, Au 1,0% auf XC72R-Ruß
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde verwendet, um einen Pt/Ni-Katalysator mit 10 Gew.- % Pt-Beladung herzustellen, 24.75 g dieses Katalysators wurden zu 6 1 vorerhitztem (60ºC) demineralisiertem Wasser (pH 6,0) zugegeben und die entstehende Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang auf 60ºC gehalten. NaHCO&sub3; (0,43 g) wurde in H&sub2;O (150 cm³) gelöst und zu der Aufschlämmung über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben und die Aufschlämmung wurde zum Sieden gebracht. Dieser Zustand wurde 30 Minuten lang bei 100ºC aufrechterhalten. HAuCl&sub4; (0,25 g Au-Metalläquivalent) gelöst in 200 cm³ H&sub2;O wurde über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben. Die Aufschlämmung wurde weitere 2 Stunden lang gesiedet und dann abkühlen gelassen. Eine Formaldehydlösung (7 cm³, 1% V/V) wurde über eine Schlauchpumpe bei 80ºC zugegeben. Die Aufschlämmung wurde dann eine weitere Stunde lang gesiedet, wonach sie auf 90ºC gekühlt wurde, filtriert wurde und mit demineralisiertem Wasser frei von löslichen Chloridionen gewaschen wurde. Der Filterkuchen wurde in einem Umluftofen über Nacht bei 105ºC getrocknet und mit einem Mörser mit Pistill zerkleinert. Dies ergab einen Katalysator mit einer Nennzusammensetzung von 10,0 Gew.-% Pt, 3,0 Gew.-% Ni und 1,0 Gew.-% Au.
  • Beispiel 4 Beispiel Pt 10,0 Gew.-%, Ni 3,0 Gew.-%, Au 1,0 Gew.-% auf Shawinigan-Ruß
  • Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde verwendet, um einen Pt/Ni-( 10 Gew.-% Pt)-Katalysator herzustellen. Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde dann mit diesem Material verwendet, um einen Pt/Ni/Au-Katalysator herzustellen.
  • Die Aktivität der Pt/Ni/Au-Katalysatoren für beide Arten von Kohlenstoffträgern zeigte einen unerwarteten Anstieg der Leistung, was gezeigt wird durch Messungen der Polarisierung in einer Standardhalbzelle (Figuren 1 und 2). Die Daten für Aktivität und Leistung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
  • Die Aktivität und Leistung der Katalysatoren des Standes der Technik, wie in den Beispielen 1 und 2 gezeigt, weist Aktivitats- und Leistungstrends auf, die typisch sind für Platinlegierungskatalysatoren (siehe z.B. F.J. Luczak und D.A. Landsmann in US-PS 4 447 506).
  • Es ist leicht zu sehen, daß die erfindungsgemaßen Materialien, die Au zusätzlich zu der Legierung des Katalysators umfassen (Beispiele 3 und 4) eine verbesserte Aktivität und Leistung gegenüber den Materialien des Standes der Technik zeigen.

Claims (9)

1. Elektrokatalysatormaterial zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung, umfassend Platin legiert mit mindestens einem Legierungselement und Gold, das mit dem Platin nicht legiert ist, auf einem leitenden Träger wobei das Atomverhältnis von Platin zu Legierungselement im Bereich von 80:20 bis 20:80 liegt und worin Gold in einer Beladung von 0,0001 bis weniger als 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators vorhanden ist.
2. Elektrokatalysatormaterial nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Legierungselemente ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppen IVB, VIB, VIIB, VIII, IB und IIIA des Periodensystems.
3. Elektrokatalysatormaterial nach Anspruch 2, worin das Legierungselement ein Element oder mehrere Elemente aus Ti Cr, Mn, Fe Co Ni, Cu, Zr und Hf ist.
4. Elektrokatalysatormaterial nach Anspruch 3 worin das Legierungselement ein Element oder mehrere Elemente aus Cr, Mn, Co und Ni ist.
5. Elektrokatalysatormaterial nach Anspruch 4, worin das Legierungselement Ni ist.
6. Elektrokatalysatormaterial nach einem der vorhergehenden Anspruche worin auch 0,05 bis 0.5 Gew.-% Rhodium vorhanden sind.
7. Elektrode umfassend ein Elektrokatalysatormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Saure Elektrolytbrennstoffzelle umfassend als Elektrokatalysator das Elektrokatalysatormaterial nach einem der Anspruche 1 bis 4.
9. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung umfassend die Stufen, daß man mindestens eine Goldverbindung einer Aufschlämmung aus einem Platinkatalysator zugibt und anschließend das Gold reduziert.
DE69403334T 1993-04-20 1994-04-20 Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt Expired - Lifetime DE69403334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939308094A GB9308094D0 (en) 1993-04-20 1993-04-20 Improved catalyst material
PCT/GB1994/000835 WO1994024710A1 (en) 1993-04-20 1994-04-20 Electrocatalyst material comprising a platinum alloy or a conductive support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403334D1 DE69403334D1 (de) 1997-06-26
DE69403334T2 true DE69403334T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=10734117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403334T Expired - Lifetime DE69403334T2 (de) 1993-04-20 1994-04-20 Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0698299B1 (de)
JP (1) JP3512802B2 (de)
AT (1) ATE153479T1 (de)
CA (1) CA2160718C (de)
DE (1) DE69403334T2 (de)
GB (1) GB9308094D0 (de)
WO (1) WO1994024710A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916702A (en) * 1997-08-15 1999-06-29 Exxon Research And Engineering Co. CO tolerant platinum-zinc fuel cell electrode
WO2002013297A1 (fr) 2000-08-04 2002-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pile a combustible polyelectrolytique et son procede de fabrication
JP2003331855A (ja) * 2002-05-16 2003-11-21 Tokyo Inst Of Technol 固体高分子形燃料電池用カソード電極触媒および固体高分子形燃料電池
WO2005001978A2 (en) * 2003-05-30 2005-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fuel cells and their components using catalysts having a high metal to support ratio
GB0419062D0 (en) 2004-08-27 2004-09-29 Johnson Matthey Plc Platinum alloy catalyst
JP4758789B2 (ja) * 2005-03-09 2011-08-31 三星エスディアイ株式会社 電極用担持触媒とその製造方法,プロトン交換膜燃料電池用電極およびプロトン交換膜燃料電池
JP2019534146A (ja) * 2016-10-26 2019-11-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 触媒
WO2018080793A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Catalyst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047933A (en) * 1962-09-12 1966-11-09 Exxon Research Engineering Co Catalysts
US3933684A (en) * 1972-01-03 1976-01-20 Prototech Company Method of forming palladium oxide and palladium particles
US5068161A (en) * 1990-03-30 1991-11-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst material
JPH04141236A (ja) * 1990-09-29 1992-05-14 Stonehard Assoc Inc 白金合金触媒とその製法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2160718A1 (en) 1994-10-27
CA2160718C (en) 2005-03-22
JP3512802B2 (ja) 2004-03-31
GB9308094D0 (en) 1993-06-02
ATE153479T1 (de) 1997-06-15
WO1994024710A1 (en) 1994-10-27
EP0698299A1 (de) 1996-02-28
JPH08509094A (ja) 1996-09-24
DE69403334D1 (de) 1997-06-26
EP0698299B1 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131934T2 (de) Katalysatormaterial
DE69317700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen
DE69808712T2 (de) Gegen Kohlenmonoxid unempfindlicher Katalysator und Elektrode für Brennstoffzellen
US5759944A (en) Catalyst material
DE69900256T2 (de) Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69613030T2 (de) Material zur Verwendung bei der Herstellung von katalytischen Elektroden
DE69927793T2 (de) Katalysator
DE3400022C2 (de)
DE3623686C2 (de)
DE68908042T2 (de) Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger.
DE69002487T2 (de) Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung.
EP2481113B1 (de) Katalysator mit metalloxiddotierungen für brennstoffzellen
DE60124974T2 (de) Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen
DE69102365T2 (de) Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger.
DE69902058T2 (de) Elektrodenstruktur
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
CH647163A5 (de) Katalysator, elektrochemische zelle mit einem solchen katalysator und verwendung des katalysators.
DE69509894T2 (de) Verbundmembran für die chemische synthese
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE2216192C3 (de) Metallphosphid-Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen und dessen Herstellung
DE10253952A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE69805579T2 (de) CO-tolerante Pt-Zn Legierung für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN

R082 Change of representative

Ref document number: 698299

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 698299

Country of ref document: EP

Owner name: JOHNSON MATTHEY FUEL CELLS LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

Effective date: 20120924

R082 Change of representative

Ref document number: 698299

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

Effective date: 20120924