DE69402440T2 - Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung - Google Patents

Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung

Info

Publication number
DE69402440T2
DE69402440T2 DE69402440T DE69402440T DE69402440T2 DE 69402440 T2 DE69402440 T2 DE 69402440T2 DE 69402440 T DE69402440 T DE 69402440T DE 69402440 T DE69402440 T DE 69402440T DE 69402440 T2 DE69402440 T2 DE 69402440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
shoe
edge
connecting element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402440D1 (de
Inventor
Philippe Leclercq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE69402440D1 publication Critical patent/DE69402440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402440T2 publication Critical patent/DE69402440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung, versehen mit einem Anschlußelement, über welches sie mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist. Sie betrifft auch das Anschlußelement und dessen zugehöriges Verfahren.
  • Es stehen mehrere Typen einschichtiger oder Verbundverglasungen zur Verfügung, die einen elektrischen Anschluß benötigen. Dabei handelt es sich beispielsweise um beheizbare Verglasungen, Verglasungen mit elektrisch gesteuerten optischen Eigenschaften wie Flüssigkristallverglasungen und elektrochrome Verglasungen oder Verglasungen, die eine Aufgabe besitzen, welche diese Versorgung erforderlich macht (beispielsweise Sensoren, Beleuchtungskörper und Antennen).
  • Unabhängig vom Verglasungstyp wird der elektrische Anschluß im allgemeinen durch ein Sammelband sichergestellt, das sowohl mit den Elementen, die diesen Anschluß benötigen, als auch mit einer äußeren elektrischen Spannungsquelle elektrisch verbunden ist. Dieses Sammelband wird entweder direkt aus der Verglasung herausgeführt, um es an ein äußeres Stromnetz anzuschließen, oder mit dünnen Metallaschen verbunden, die ihrerseits seitlich aus der Verglasung geführt werden.
  • Der elektrische Anschluß wird üblicherweise durch eine Lötverbindung auf gleicher Höhe mit der Verglasung sichergestellt. Zum Schutz dieser Lötverbindung ist sie im allgemeinen mit einem Isolierband umwickelt.
  • Die bekannten Ausführungsformen der Anschlüsse elektrischer Kabel haben verschiedene Nachteile. Einerseits befindet sich der elektrische Anschluß derart oberhalb der Fläche, die den Außenumfang der Verglasung begrenzt, daß er bei Handhabung und Transport der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt ist. Andererseits lassen Zuverlässigkeit, Dichtheit und Festigkeit dieses Anschlußtyps im Aufbau zu wünschen übrig.
  • Im Dokument EP 490 723 ist vorgeschlagen worden, daß der Anschluß von einer Aussparung aufgenommen wird, die dafür in einer Glasscheibe angebracht worden ist, die einen der Bestandteile der Verbundverglasung bildet. Der Anschluß wird dann von einem Ring gesichert. Diese Lösung erfordert, obwohl sie zufriedenstellend ist, eine besondere maschinelle Bearbeitung der Glasscheibe.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Verglasung bereitzustellen, deren elektrischer Anschluß leicht durchzuführen ist und insbesondere eine verbesserte Festigkeit und Dichtheit aufweist.
  • Die Erfindung betrifft eine einschichtige oder Verbundverglasung, welche eine elektrische Verbindung erfordert, die mit einem Anschlußelement versehen ist, das zwei Teile umfaßt, einen in der Verglasung befestigten Teil, der aus einer seine Befestigung sichernden Lasche und einem Schuh besteht, der sich ab dem Rand der Verglasung erstreckt. Der zweite Teil enthält einen Schuh, welcher den an der Verglasung befestigten ergänzt und mindestens teilweise von einem U-förmigen Prof ilkörper aus einem Elektroisoliermaterial umgeben ist, der in angeschlossener Position beide Seiten der Verglasung umschließt und zwischen seinem Boden und dem Rand der Verglasung ein Klebstoffreservoir bildet.
  • Diese Vorrichtung erlaubt es, durch einfaches Hineinstecken eines Steckschuhs in einen Aufnahmeschuh die Verglasung durch eine Translationsbewegung an eine elektrische Spannungsquelle anzuschließen, wobei jeweils ein Schenkel des U auf jeweils eine Seite der Verglasung zur Auflage kommt. Der Anschluß wird so auf einfache und zuverlässige Weise hergestellt.
  • Ein weiterer erf indungsgemäßer Vorteil besteht darin, daß der Schuh durch den U-förmigen Profilkörper vor äußeren und atmosphärischen Belastungen geschützt wird. Somit ist die Gefahr beispielsweise von Beschädigung und Korrosion verringert, wenn nicht sogar beseitigt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Anschlußelement erhalten, das außer durch die beiden ineinandergesteckten Schuhe durch die U-Schenkel, die jeweils auf einer Seite der Verglasung aufliegen, fest mit der Verglasung verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft eine einschichtige oder eine Verbundverglasung. Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Verglasung mehrschichtig. Dabei kann es sich vorteilhafterweise um eine in Fahrzeugen verwendete Verbundverglasung wie eine Windschutzscheibe und eine Heckscheibe handeln.
  • Der in der Verglasung befestigte Teil des Anschlußelements enthält eine seine Befestigung sichernde Lasche und einen Schuh. Die Befestigung wird durch eine Kleb- oder Lötverbindung der Lasche auf der Verglasung oder durch ein anderes geeignetes Mittel hergestellt. Vorteilhafterweise wird die Lasche in den Kunststoff eingebettet, der die Zwischenschicht bildet, wenn die Verglasung mehrschichtig ist. Diese Lasche enthält vorzugsweise Aussparungen, durch welche die Befestigung des Schuhs verbessert wird, die durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck während des Zusammenbaus der Verbundverglasung hergestellt wird.
  • Um die Positionierung des Schuhs auf der Verglasung sowie seine Steckverbindung zu erleichtern, enthält der in der Verglasung befestigte Teil vorteilhafterweise eine Positionierkante, die auf dem Rand der Verglasung aufliegt.
  • Der an der Verglasung befestigte Schuh ist vorzugsweise der Steckschuh, während sich der Aufnahmeschuh im U-Profil befindet.
  • Die Abmessungen des Profilkörpers sind an die Verglasung angepaßt, welche in den vom U gebildeten Hohlraum gesteckt wird. Diese Abmessungen sind vorzugsweise berechnet, damit er vollständig an der Form der Verglasung anliegt, um die Dichtheit und mechanische Beständigkeit des Anschlusses zu verbessern. Deshalb kann das das Profil bildende Material elastisch oder wärmeschrumpfbar sein, wobei es eine gewisse Steifigkeit aufweisen muß. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Thermo- oder Duroplast. Beispielsweise wird ein Polyamid verwendet. Dieser Kunststoff kann durch ein beliebiges geeignetes Material verstärkt werden.
  • Die Länge des Abstandes der beiden U-Schenkel entspricht der Dicke der Verglasung oder ist etwas größer. Sie beträgt beispielsweise 2 bis 7 mm. Wenn die Verglasung mehrschichtig ist, beträgt sie vorteilhafterweise 4 bis 7 mm.
  • Die Abmessungen der das U bildenden Schenkel sind groß genug, um für einen guten Kontakt mit den Seiten der Verglasung zu sorgen, ohne jedoch die Breite zu überschreiten, die gefordert ist, um den Platzbedarf auf den Seiten der Verglasung zu begrenzen. In der Nähe dieses Anschlusses können weitere funktionelle Elemente wie ein Klebstoffstreifen vorgesehen werden. Ihre Oberfläche beträgt beispielsweise 0,4 bis 3 cm². Die Abmessungen der beiden das U bildenden Schenkel sind nicht notwendigerweise identisch. Einer der Schenkel kann beispielsweise eine Länge und/oder Dicke aufweisen, die größer als die Abmessungen des anderen Schenkels ist/sind. Einer der Schenkel oder beide kann/können auch Verstärkungsrippen enthalten.
  • Die Dicke der Schenkel des U-förmigen Profilkörpers beträgt beispielsweise 0,5 bis 3 mm.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Boden des U rund. So bildet diese abgerundete Form ein Klebstoffreservoir, wenn der Profilkörper vorteilhafterweise auf die Verglasung geklebt ist. Durch diesen Klebstoffüberschuß wird die Haftung sichergestellt und die Dichtheit des Anschlusses verbessert.
  • Der verwendete Klebstoff ist vorzugsweise ein Schmelzklebstoff. Somit wird beim Zusammenstecken durch den fließenden Klebstoff die Dichtheit des Anschlusses verbessert, indem sämtliche möglicherweise vorhandenen Spiele abgedichtet werden. Vorteilhafterweise sind Ränder vorgesehen, die sich in der Nähe des Aufnahmeschuhs befinden, um das Eindringen von Klebstoff in diesen Schuh zu begrenzen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden an Hand der folgenden Beschreibung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen erläutert, wobei
  • - Figur 1 eine perspektivische Teilansicht einer beheizbaren Verglasung entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • - Figur 2 perspektivisch als Einzelheit den in der Verglasung befestigten Teil des Anschlußelements und
  • - Figur 3 perspektivisch als Einzelheit den nicht in der Verglasung befestigten Teil des Anschlußelements
  • zeigt.
  • Die Verglasung der Figur 1 ist mit zwei erfindungsgemäßen Anschlußelementen 1 und 2 versehen. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Verbundverglasung, die zwei Stromnetze 3 und 4 aus feinen elektrischen Heizdrähten 5 enthält, die in der thermoplastischen Zwischenschicht angebracht sind. Jeder Heizdraht 5 ist an jeweils zwei Sammelbänder 6, 7, 8, 9 elektrisch angeschlossen, wobei das Netz 3 die Bänder 6 und 7 und das Netz 4 die Bänder 8 und 9 umfaßt. Die Sammelbänder bestehen beispielsweise aus Bändern aus 0,05 mm dicker und 5 mm breiter Kupferfohe, die mit einem Zinnlot mit niedrigem Schmelzpunkt bedeckt sind. Selbstverständlich können sie auch in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung der beheizbaren Verglasung eine andere Breite und gegebenenfalls eine andere Dicke haben. Der erfindungsgemäße Anschluß wird hier verwendet, um die Sammelbänder 6 und 6 an eine elektrische Spannungsquelle anzuschließen.
  • Das Anschlußelement 1 ist hier unangeschlossen dargestellt, während das Anschlußelement 2 an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist.
  • In Figur 2 ist das Element 1 als Einzelheit gezeigt. Dieses Element ist in diesem Beispiel zwischen der Glasscheibe 10 und der Zwischenschicht 11, genauer zwischen der Seite 13 der Glasscheibe 10 und der Zwischenschicht 11, angebracht. In Abhängigkeit von der Anordnung des Beheizungsnetzes auf der einen oder anderen Seite der Zwischenschicht 11 kann es auch zwischen der Glasscheibe 12 und der Zwischenschicht 11 angebracht werden. Es umfaßt eine Lasche 14, die in der Verglasung während ihres Zusammenbaus befestigt wird, und einen Schuh 15, der hier als Steckschuh dargestellt ist. Dieser erstreckt sich ab dem Umfang der Verglasung. Um die richtige Positionierung des Anschlußelements auf der Verglasung an der gewünschten Stelle und in der gewünschten Richtung zu erleichtern, ist eine Positionierkante 16 vorgesehen. Die Lasche 14 kann auch Aussparungen 17 enthalten, die ihre Befestigung erleichtern. Die Lasche 14 und der Schuh 15 sind vorzugsweise aus ein und demselben vorteilhafterweise verzinnten Stück hergestellt.
  • Die Lasche 14 befindet sich, wie in Figur 1 gezeigt, im elektrischen Kontakt mit dem Sammelband 6, während der Schuh 15 sich ab der Verglasung erstreckt, um in den Ergänzungsschuh hineingesteckt werden zu können.
  • In Figur 3 ist als Einzelheit das Anschlußelement 2 gezeigt.
  • Der nicht dargestellte Steckteil 15 des Anschlußelements, der mit dem in Figur 2 gezeigten identisch ist, wird in den Aufnahmeschuh 18 gesteckt, der sich in einem U-förmigen Profilkörper 19, genauer im Boden des U, befindet. Einzig die Öffnung des Aufnahmeschuhs ist nicht vom Profilkörper verschlossen, so daß sie den Anschluß ermöglicht, wobei er vor äußeren Beanspruchungen geschützt bleibt. Nach Herstellung des Anschlusses sind die Schuhe von allen Seiten umgeben, entweder vom U-Profil oder von der Verglasung, die im Inneren des vom U gebildeten Hohlraums vorhanden ist. Die Schenkel 20 und 21 des Profilkörpers 19 liegen jeweils auf einer Seite der Verglasung auf, wobei dadurch die mechanische Festigkeit des Anschlusses vergrößert wird, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Verglasung besteht. Diese ist mit der elektrischen Spannungsquelle fest verbunden. Weiterhin manifestiert sich der Anschluß nur durch das Vorhandensein einer einfachen Überdicke, welche die Verglasung umschließt und aus einem Material besteht, das ausreichend steif ist, um insbesondere bei Handhabung und Transport seinerseits nicht beschädigt zu werden. Der erfindungsgemäße Anschluß ist somit gleichzeitig vor der umgebenden Atmosphäre, Stößen oder einer Beanspruchung eines der Elemente, der Verglasung oder der elektrischen Leitung 22 vollkommen geschützt, von denen die Gefahr ausgeht, daß sich dieser Aufbau wieder löst.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Anschlußverfahren vor der Translationsbewegung zum Ineinanderstecken der Schuhe ein vorheriges Auftragen von Klebstoff auf die Innenwände des U und/oder die Seiten der Verglasung, die sich mit dem Profilkörper 19 im Kontakt befinden. Ist der Boden des Körpers 19 rund, wie in Figur 3 dargestellt, bildet er dann eine Art Reservoir für den Klebstoff 23, durch das die Dichtheit des Anschlusses verbessert wird. In der Nähe der Öffnung des Schuhs 18 können nicht dargestellte Ränder vorgesehen sein, um das Eindringen des Klebstoffs zu begrenzen. Dieser Klebstoff ist vorzugsweise ein bei 180 ºC flüssiger "hot melt"-Klebstoff. Durch das Fließen des Klebstoffüberschusses wird die Dichtheit verbessert, indem der gesamte Hohlraum des U ausgefüllt wird. Außerdem läßt sich der Klebstoffüberschuß leicht entfernen. Der Klebstoff kann auch nach elektrischem Anschluß der beiden Schuhe in den Boden des U eingespritzt werden.
  • Er kann durch ein beliebiges Mittel aufgebracht werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine volumendosierte Einspritzung.
  • Die im Anhang befindlichen Figuren beziehen sich auf eine beheizbare Verbundverglasung. Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung jeden Typ einer Verglasung betrifft, der eine elektrische Stromversorgung erfordert.
  • Es ist auch möglich, den Aufnahmeschuh in der Verglasung zu befestigen, während der nicht in der Verglasung befestigte Steckschuh wenigstens teilweise von einem U-förmigen Profilkörper umgeben ist.

Claims (12)

1. Mit einem Anschlußelement versehene einschichtige oder Verbundverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement zwei Teile umfaßt, einen in der Verglasung befestigten Teil, der aus einer seine Befestigung sichernden Lasche (14) und einem Schuh (15) gebildet ist, der sich ab dem Rand der Verglasung erstreckt, und einen zweiten Teil, der einen Schuh (18) enthält, welcher den an der Verglasung befestigten ergänzt und mindestens teilweise von einem U- förmigen Profilkörper (19) aus einem Elektroisoliermaterial umgeben ist, der in angeschlossener Position beide Seiten der Verglasung umschließt und zwischen seinem Boden und dem Rand der Verglasung ein Klebstoffreservoir (23) bildet.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des U rund ist und das Klebstoffreservoir bildet.
3. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder die Dicke eines Schenkels, der das U des Profilkörpers bildet, größer als die des zweiten Schenkels, der das U bildet, ist.
4. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verglasung befestigte Teil eine Positionierkante (16) besitzt, die auf dem Rand der Verglasung aufliegt.
5. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung eine Verbundverglasung ist.
6. Verglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche eines Teils des erfindungsgemäßen Anschlußelements in den eine Zwischenschicht (11) bildenden Kunststoff eingebettet ist und der Schuh, der zum Einstecken vorgesehen ist, vom Rand der Verglasung absteht.
7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche Aussparungen (17) enthält.
8. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verglasung befestigte Schuh der Steckschuh und der teilweise von dem U-Profil umgebene Schuh der Aufnahmeschuh ist.
9. Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Aufnahmeschuhs Ränder vorgesehen sind.
10. Verglasung, welche eine elektrische Stromversorgung erfordert, die mindestens zwei ihrerseits an ein Anschlußelement (1, 2) elektrisch angeschlossene Sammelbänder (6, 7) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement zwei Teile umfaßt, einen mit dem Sammelband (6, 7) im elektrischen Kontakt stehenden, in der Verglasung befestigten Teil, der aus einer seine Befestigung sichernden Lasche (14) und einem Schuh (15) besteht, der sich ab dem Rand der Verglasung erstreckt, und einen zweiten Teil, der einen Schuh (18) enthält, welcher den an der Verglasung befestigten ergänzt und mindestens teilweise von einem U-förmigen Profilkörper (19) aus einem Elektroisoliermaterial umgeben ist, der in angeschlossener Position beide Seiten der Verglasung umschließt und zwischen seinem Boden und dem Rand der Verglasung ein Klebstoffreservoir bildet.
11. Anschlußelement, das einen mindestens teilweise von einem U-förmigen Profilkörper (19) umgebenen Schuh (18) umfaßt und vorgesehen ist, eine Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an eine elektrische Spannungsquelle anzuschließen.
12. Verfahren zum Anschließen einer Verglasung an einen elektrischen Leiter, in welchem ein Anschlußelement nach Anspruch 11 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenwände des U-förmigen Profilkörpers und/oder auf die Seiten einer Verglasung, welche an die elektrische Spannungsquelle angeschlossen werden soll, Klebstoff aufgetragen wird, wobei der Anschluß durch eine Längsbewegung des Anschlußelements zur Verglasung oder umgekehrt realisiert und durch den Klebstoff gesichert wird.
DE69402440T 1993-01-12 1994-01-06 Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung Expired - Fee Related DE69402440T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300196A FR2700422B1 (fr) 1993-01-12 1993-01-12 Connexion d'un vitrage à une source d'alimentation électrique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402440D1 DE69402440D1 (de) 1997-05-15
DE69402440T2 true DE69402440T2 (de) 1997-10-09

Family

ID=9442956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402440T Expired - Fee Related DE69402440T2 (de) 1993-01-12 1994-01-06 Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0607067B1 (de)
JP (1) JP3452207B2 (de)
AT (1) ATE151571T1 (de)
DE (1) DE69402440T2 (de)
ES (1) ES2102156T3 (de)
FR (1) FR2700422B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917385B2 (en) 2016-03-03 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Composite window pane for a motor vehicle and production method therefor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709911A1 (fr) * 1993-09-07 1995-03-17 Splintex Sa Vitrage feuilleté, et procédé et dispositif pour la fabrication d'un tel vitrage.
FR2717339B3 (fr) 1994-03-08 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Etanchéité d'une liaison électrique d'un vitrage.
BE1013346A6 (fr) * 2000-03-09 2001-12-04 Glaverbel Vitrage avec connexion electrique.
WO2008074894A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Pilkington Automotive France Sa Electrical connector
FR2917013B1 (fr) 2007-06-06 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-brise de vehicule equipe d'un faisceau electrique.
FR2931308B1 (fr) * 2008-05-16 2010-08-20 Saint Gobain Dispositif de connexion electrique d'un vitrage feuillete a un equipement hors vitrage, procede d'assemblage d'un vitrage dote d'un tel dispositif de connexion, et vitrage ainsi obtenu
CN101607333B (zh) * 2009-06-26 2011-05-18 珠海华尚汽车玻璃工业有限公司 一种汽车后挡玻璃舌片焊接方法
EP2399735A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement
PT2669083T (pt) * 2012-06-02 2019-06-19 Saint Gobain Rocesso para o fabrico de um módulo conector de um corpo plano

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887979A (en) * 1988-05-27 1989-12-19 North American Philips Corporation Water-proof outdoor tap with improved waterproof connector
GB2222319A (en) * 1988-08-24 1990-02-28 Johnson Electric Ind Mfg Attaching commutator segments
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
FR2654557B1 (fr) * 1989-11-10 1992-01-17 Labinal Organe de contact electrique male et boiter de connexions electriques correspondant.
DE9014223U1 (de) * 1990-10-11 1992-03-05 Dr. Hengelhaupt Verbindungstechnik, O-4731 Göllingen Luftdicht gekapselte Leiteraufnahmekammer für Klemmverbindungselemente in der Elektroinstallation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917385B2 (en) 2016-03-03 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Composite window pane for a motor vehicle and production method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2102156T3 (es) 1997-07-16
FR2700422A1 (fr) 1994-07-13
EP0607067B1 (de) 1997-04-09
JP3452207B2 (ja) 2003-09-29
EP0607067A1 (de) 1994-07-20
ATE151571T1 (de) 1997-04-15
FR2700422B1 (fr) 1995-03-03
DE69402440D1 (de) 1997-05-15
JPH06295755A (ja) 1994-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052348B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE19813324B4 (de) Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP2608631B1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102008022297A1 (de) Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
DE4235063A1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE102008051545B4 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0373235A1 (de) Solarzelleneinrichtung
EP3334884B1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE3837974C2 (de)
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE69402440T2 (de) Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung
DE102007046320A1 (de) Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben
DE20215634U1 (de) Fahrzeugglasscheibe
EP0689374A2 (de) Elektronikmodul
EP0888928B1 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugrückspiegel
EP1649725A1 (de) Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung
DE69530806T2 (de) Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
WO1996031104A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
DE102007046913A1 (de) Abdichtbares Leiterplattengehäuse sowie Leiterplatte zur Verwendung in dem Leiterplattengehäuse
DE2917390A1 (de) Als elektrischer leiter ausgebildete gasfeder
DE102014215920A1 (de) Sensorbaugruppe mit einem Schaltungsträger und einer Sensorelektronik sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19734872C2 (de) Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
AT503528B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee