DE69400333T2 - Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten

Info

Publication number
DE69400333T2
DE69400333T2 DE69400333T DE69400333T DE69400333T2 DE 69400333 T2 DE69400333 T2 DE 69400333T2 DE 69400333 T DE69400333 T DE 69400333T DE 69400333 T DE69400333 T DE 69400333T DE 69400333 T2 DE69400333 T2 DE 69400333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
linoleic acid
water
cosmetic
dermatological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69400333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400333D1 (de
Inventor
Odile Enjolras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt and Colman Overseas Ltd
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69400333D1 publication Critical patent/DE69400333D1/de
Publication of DE69400333T2 publication Critical patent/DE69400333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, bei denen Ceramide und eine Quelle für Linolsäure assoziiert sind.
  • In der WO-A-90/01 323 und der EP-A-0 556 957 sind Zusammensetzungen für die Behandlung der Haut beschrieben, die eine Fettsäure, ein Steroid und gegebenenfalls ein Ceramid enthalten.
  • Wasser macht 70% des menschlichen Körpergewichts aus. Was die Haut betrifft, so nimmt die Lederhaut 15 bis 18% dieses Wassers ein. Ihr Gehalt liegt in der Größenordnung von 70%. Der Gehalt an Wasser in der Epidermis variiert beträchtlich mit der Dicke und dem Typ der betrachteten Schicht. Die Malpighi-Schicht (Zellverband der Epidermis unterhalb der Basalschicht) enthält auch 70% Wasser. Was die Hornschicht (oder Stratum corneum) betrifft, so enthält sie davon 10 bis 13%.
  • Die normale Hornschicht (Orthokeratose-Schicht) einer normalen Epidermis ist eine Pflasterschicht aus Zellen ohne Kerne, wie einfach an dem Elias-Modell erläutert wird: eine Mauer aus Steinen, den Corneozyten, Proteinsteinen, die mit Keratin vollgestopft sind, das in einer hornartigen Proteinumhüllung eingeschlossen ist (verhornte Umhüllung aus mehreren Proteinen: Keratolinin, Involukrin, Lorikrin...) Steine, die durch einen interzellulären Lipidzement versiegelt sind, bestehend aus Archeoschichten aus Lipidlamellen, den Ceramiden.
  • Das hygroskopische Vermögen der Corneozyten und ihre Hydrophihe sind an das Vorhandensein von NMF (oder Natural Moisturing Factor, natürliche Feuchtigkeitsfaktoren) geknüpft.
  • Diese Faktoren zur Befeuchtung der Corneozyten stammen aus der proteolytischen Spaltung von histidinreichen Epidermisproteinen, die in den Keratohyalinkörnern abgelagert sind (Filaggrin T NMF). Die NMFS sind reich an Aininosäuren, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Harnstoff... Diese Substanzen transportieren das Wasser vom äußeren Medium in das Innere der Corneozyten.
  • Die Ceramide, Sphingolipidbasen, werden in den Odland-Körpern synthetisiert und in die extrazellulären Räume des oberen Teils der Granulosaschicht abgelassen.
  • Die Ceramide sind lamellenartige Lipiddoppelschichten, die relativ steif sind, während die Phospholipide der Membranen der Malphigi-Schicht flüssig sind.
  • Sie gewährleisten auch den Zusammenhalt zwischen den Corneozyten, Zellen ohne diese Verankerungsstrukturen, die sogenannten Desmosomen, in der lebenden Epidermis.
  • Die Ceramide erzeugen ein intercorneozytäres blattartiges Netz, ein richtiges Gitternetz, das das Elektronenmikroskop nach Cryofraktur des Stratum corneum sichtbar machen kann. Die quasikristalline Struktur der Ceramide verleiht ihnen eine große mechanische Stabilität, eine Wasserundurchlässigkeit und eine Oxidationsbeständigkeit bei Luftkontakt. Das Ceramid-Gitternetz umfaßt die Corneozyten und gewährleistet der Hautoberf läche ihre Dichtigkeit und ihre Kohäsion.
  • Die Hautbarrierelipide kontrollieren die transepidermalen Wasserverluste. Wenn sie vermindert sind, nehmen die Verluste zu. Dieser Fluß des transepidermalen Wasserverlusts ist ein minimaler Wasserfluß, der vom Organismus nicht zurückgehalten wird, der beim Durchqueren der Epidermis (nicht vaskularisiert) diese mit Nährstoffen, Sauerstoff versorgt, und wenn dieser Fluß zunimmt, wird die Haut rauh und trok ken.
  • Die Lipide der Hornschicht schützten die NMFS. Das Elias- Modell wird zu einer Mauer aus hydrophoben Proteinsteinen (die Hornzellen), die durch einen hydrophoben Ceramid-Lipidzement versiegelt sind. Jede Veränderung eines dieser Bestandteile verändert diese hydrophile/lipophile Barriere der Oberfläche und modifiziert die Wasseraustausche und die Abschuppung der Oberfläche, die Haut leidet an Xerose.
  • Man kennt mindestens 7 Typen von Ceramiden in der menschlichen Haut, die nachstehend aufgeführt sind: N-(ω-Acyloxy)acylsphingosin N-Acylsphingosin N-Acylphytosphingosin N-(α-Hydroxy)acylsphingosin N-(α-Hydroxy)acylsphingosin die exakte chemische Konfirmation ist nicht definitiv N-(α-Hydroxy)acylphytosphingosin
  • Es gibt zahlreiche ceramidhaltige Produkte auf dem Markt. Man kann in der Tat die Ceramide aus Tiergehirnen, insbesondere von Rindern oder auch von Pflanzen, wie Weizen, oder auch von Hefe extrahieren oder sie durch gentechnisch modifizierte Mikroorganismen produzieren lassen.
  • Die Ceramide sind am häufigsten ein Gemisch aus Glykosyl ceramiden und echten Ceramiden. Es gibt auch synthetische Ceramide, deren Strukturen den natürlichen Ceramiden identisch ist. Es gibt auch synthetische Moleküle, wie das Ceramide HO3 der Firma SEDERMA, deren Struktur derjenigen der natürlichen Ceramide nahekommt.
  • Zahlreiche kosmetische Produkte, die auf den Markt gebracht wurden, enthalten Ceramide. Diese sind sehr verschieden und stammen aus den verschiedenen vorstehend zitierten Quellen. Es wurde insbesondere gezeigt, daß eine Creme, die Glykosylceramide aus Rindern oder das Ceramide HO3 enthält, die Wiederherstellung der Barrierefunktion erlaubt.
  • In der Tat, wenn es gut ist, die natürlichen Ceramide in einer trockenen Haut, die daran Mangel leidet, zu ersetzen, muß man der Frage über den Ursprung des Ceramiddefizits dieser trockenen oder sehr trockenen Haut nachgehen. Es kann sich um eine Entfettung durch exzessives Waschen, häufiges Baden, Abtrocknen der Transpiration, zu häufigen Gebrauch von nichtgeeigneten Reinigungsmitteln handeln. In all diesen Fällen müßten die Odland-Körper, die die Ceramide synthetisieren, handeln und diese organisierten blätterartigen Lipide in das Stratum corneum ausschütten. Aber Streß der Keratinozyten (Wärme, Sonne, chemische oder bakteriologische Angriffe) und die Alterung können die Geschwindigkeit dieser Reparatur vermindern.
  • Andererseits wurden zahlreiche Versuche sowohl in der Dermatologie als auch in der Kosmetik durchgeführt, wobei linolsäurereiche Öle eingeschleust wurden, um auf topischem Weg die trockene und sehr trockene Haut zu behandeln, beispielsweise Xerosehaut, Ichtyosehaut, atopische Haut, Psoriasishaut, wie von J.J. GUILHOU (Montpellier) in einem jüngst erschienenen Übersichtsartikel über durchgeführte klinische Tests (Ann. Dermatol. Venerol., 1992, 119, 233- 239) beschrieben wurde, wobei die Ergebnisse variieren, manchmal positiv, manchmal negativ sind (gegenüber einem Plazebo).
  • Die Aktivität der Linolsäure (und anderer essentieller Fettsäuren) ist bei den Bildungen von Prostaglandinen und Leukotrienen ausreichend gut verstanden. Aber dieser Mechanismus kann allein nicht die Wiederherstellung der Barnerefunktion erklären.
  • Es wurde gefunden, und dies ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß eine Assoziation eines spezifischen Ceramids und einer Quelle für Linolsäure die Verstärkung der Barriererolle des Stratum corneum erlaubt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit die Assoziation eines Ceramids und einer Quelle für Linolsäure in einem Produkt zur dermatologischen Behandlung oder zur kosmetischen Pflege.
  • Die Erfindung betrifft so neue kosmetische oder dermatobgische Zusammensetzungen für die Pflege der Haut, die dadurch qekennzeichnet sind, daß sie ein Ceramid und Linolsäure umfassen.
  • Die Untersuchung der Wirkungen, die durch die kosmetische oder dermatologische Verwendung derartiger erfindungsgemässer Zusammensetzungen erzielt wurden, zeigt, daß man vordringlich bei trockener oder sehr trockener pathologischer oder nichtpathologischer Haut Abhilfe schafft; man bringt einen ersten unmittelbaren Ersatz für die Barrierefunktion durch die Ceramide ein, und gleichzeitig bringt man die Elemente, die für eine Aufnahme des Stoffwechsels notwendig sind, in die trockene oder sehr trockene Haut ein.
  • Derartige kosmetische oder dermatologische Zusammensetzun gen dienen nun der Verstärkung der Barrierefunktion des Stratum corneum der trockenen und sehr trockenen Haut. Beachtliche Ergebnisse wurden so durch eine derartige erfindungsgemäße Assoziation von Ceramiden und Linolsäure erzielt, wie die nachstehend beschriebenen Ergebnisse zeigen.
  • Die Erfindung betrifft somit dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen, wie vorstehend definiert, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man ein synthetisches, semisynthetisches oder den natürlichen Ceramiden ähnliches Ceramid, das Ceramid HO3 der Firma SEDERMA, dessen Formel Ceramid HO3
  • lautet, verwendet.
  • Der Ceramidegehalt der erfindungsgemäßen Präparate kann von 0,01% bis 30%, bevorzugt 0,1 bis 15%, bevorzugter von 0,1 bis 1%, variieren.
  • Die Erfindung betrifft genauer die vorstehend definierten dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihr Ceramidgehalt 0,01% bis 30%, und bevorzugt 0,1 bis 15%, beträgt.
  • Die Erfindung betrifft so dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen, wie vorstehend definiert, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Quelle für Linolsäure ein pflanzliches Öl oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren pflanzlichen Ölen, die reich an Linolsäure sind, oder ein linolsäurereiches Phospholipid ist.
  • Die Erfindung betrifft genauer die dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen, wie vorstehend definiert, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Quelle für Linolsäure ein Pflanzenöl oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren linolsäurereichen Pflanzenölen, das mindestens 20% Linolsäure und bevorzugt 50% Linolsäure enthält, ist.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wie vorstehend definiert, kann der Eintrag von Linolsäure so realisiert werden, daß man ein Öl, das mindestens 20% dieser Fettsäure enthält, auswählt, wie Traubenkernöl, Erdnußöl, Aprikosenkernöl, Süßmandelöl, Haselnußöl, Baumwollsaatöl, Reiskleieöl, Sesamöl, Kirschkernöl, Borretschöl, Rapsöl und bevorzugt ein Öl, das mehr als 50% Linolsäure enthält, wie Nachtkerzenöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Passionsblumenöl, Mohnöl, Leinöl. Als Quelle für Linolsäure ist Weizenkeimöl bevorzugt.
  • Der Eintrag an Linolsäure kann auch durch Mischen von zwei oder mehreren dieser Öle durchgeführt werden. Man kann auch ein semisynthetisches Öl verwenden: an Linolsäure angereicherte Triglyceride. Der Gehalt an linolsäurereichem Öl der erfindungsgemäßen Präparate kann zwischen 1 und 20%, bevorzugt 2 und 10%, variieren. Der Linolsäuregehalt der erfindungsgemäßen Präparate kann zwischen 1 und 15%, bevorzugt 1 und 10%, variieren.
  • Der Eintrag an Linolsäure kann auch mit Phospholipiden pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, insbesondere mehr oder weniger entölten Eier- und Sojalecithinen, die mehr oder weniger an Phosphortridinylcholin angereichert sind oder auch an Phosphatidylethanolamin oder auch an Phosphatidylinosit angereichert sind, einem Komplex aus Phospholipiden aus entöltem Sojalecithin, das 55 bis 58% Linolsäure enthält, durchgeführt werden.
  • Der Gehalt an linolsäurereichen Phospholipiden der erfin dungsgemäßen Präparate kann von 1 bis 30%, bevorzugt 2 bis 10%, variieren.
  • Die Erfindung betrifft somit insbesondere die dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihr Gehalt an linolsäurereichem Öl von 1 bis 20%, bevorzugt 2 bis 10%, variieren kann, daß der Gehalt an linolsäurereichen Phospholipiden von 1 bis 30%, bevorzugt 2 bis 10%, variieren kann.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls auch wasserlösliche oder fettlösliche Wirkstoffe, Filter, Sonnenschutzmittel, vitaminhaltige Extrakte, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe enthalten. Insbesondere die wasserlöslichen Wirkstoffe können Befeuchtungsmittel, Regenerationsmittel, entzündungshemmende Mittel sein. Die lipidlöslichen Wirkstoffe können Wundheilungsmittel, Nährmittel oder Antiphlogistika sein.
  • Die Sonnenschutzmittel und Sonnenreflektoren können auch gegebenenfalls den erfindungsgemäßen vorstehend definierten kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zugesetzt werden, um ihnen eine schützende Wirkung gegenüber Sonnenstrahlen zu verleihen. Wenn diese Additive in den öligen und wäßrigen Phasen unlöslich sind, stellen sie somit eine Zusatzphase dar. Sie werden beispielsweise aus den nachstehenden Produkten ausgewählt:
  • - Perfluorether, wie FOMBLIN der Firma MONTECATINI.,
  • - unlösliche Pigmente, wie
  • . Titanoxid,
  • . Titanrutiloxid,
  • . Titananataseoxid,
  • . Schmelztitanoxid, wie P 25 von Degussa,
  • . mikronisiertes Titanoxid in SUN VEIL von Ikeda,
  • . durch Silicone oder Aminosäuren oder durch Lecithin oder durch Metallstearate oberf lächenbehandeltes Titanoxid,
  • . Eisenoxid,
  • . durch Silicone oder Aminosäuren oder durch Lecithine oder durch Metallstearate oberflächenbehandeltes Eisenoxid,
  • . Zinkoxid,
  • . mikronisiertes Zinkoxid, wie UFZO von Cosmo Trends Corporation,
  • . mit Titanoxid bedeckter Glimmer.
  • Die Erfindung betrifft auch wie vorstehend definierte dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein oder mehrere wasserlösliche Wirkstoffe in die wäßrige Phase der Emulsion eingearbeitet sein können.
  • Die Erfindung betrifft auch die vorstehend definierten dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein oder mehrere wasserlösliche Wirkstoffe aus Natriumlactat (keratolytisch und hydratisierend), Hafnia-Biolysat-Extrakten (entzündungshemmend und Wachstumsfaktoren), Klebsiella pneumoniae-Biolysat-Extrakten (Anti-Elastase und Anti-Collagenase) und wasserlöslichen Sonnenfiltern (Schutz gegen die UVA- und UVB- Sonnenstrahlen) ausgewählt sind.
  • So können bevorzugt die wasserlöslichen Sonnenfilter und/oder die wasserlöslichen Wirkstoffe ausgewählt werden aus:
  • - neutralisierte 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure,
  • - neutralisierte 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure,
  • - Ascorbinsäure, Coffeinbenzoat, Phytinsäure, Mucinsäure, Hydrolysate von pflanzlichen Proteinen, Polyglucan,
  • - Extrakt der mexikanischen Mimose, Chitosan, Seetierserum,
  • - Hirudinextrakt, Meristemextrakt, Procyanodololigomere, Hefeextrakte, Panthenol, Centella-asiatica-Extrakt und Glycyrrhetinsäure.
  • Als Erläuterung einer derartigen Verwendung derartiger wasserlöslicher Wirkstoffe, aber ohne die verwendbaren Mengen dieser Wirkstoffe zu begrenzen, können die nachstehenden Beispiele herangezogen werden, in denen die bevorzugten Prozentsätze, bezogen auf die fertige Endformulierung, ausgedrückt sind:
  • - neutralisierte 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure: 0,5 bis 8%,
  • - neutralisierte 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure: 0,5 bis 5%,
  • - Ascorbinsäure: 0,5 bis 10%, Coffeinbenzoat: 0,1 bis 5%, Phytinsäure: 0,1 bis 5%, Mucinsäure: 0,1 bis 5%, Hydrolysate pflanzlicher Proteine: 0,1 bis 10%, Polyglucan: 0,1 bis 5%,
  • - Extrakt der mexikanischen Mimose: 0,5 bis 20%, Chitosan: 0,5 bis 20%, Seetierserum: 0,1 bis 3%,
  • - Hirudinextrakt: 0,5 bis 10%, Meristemextrakt: 0,1 bis 5%, Procyanodololigomere: 0,05 bis 3%, Hefeextrakt: 0,05 bis 3%, Panthenol: 0,05 bis 5%, Centella-asiatica-Extrakt: 0,05 bis 3%, Glycyrrhetinsäure: 0,05 bis 2%.
  • Die Erfindung betrifft auch die vorstehend definierten dermatologischen oder kosmetischen Präparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein oder mehrere fettlösliche Wirkstoff(e) außer den Ceramiden und der Quelle für Linolsäure in die Fettphase eingearbeitet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen, wie vorstehend beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die fettlöslichen Wirkstoffe aus Vitamin-A-Palmitat, fettlöslichen Sonnenfiltern, unverseifbaren Bestandteilen pflanzlichen Ursprungs, Tocopherolacetat, natürlichen Tocopherolen, Farnesol ausgewählt sind.
  • Bevorzugt, aber ohne die Erfindung zu beschränken, kann man angeben, daß:
  • - die fettlöslichen Sonnenfilter aus Octylmethoxycinnamat, Isoamylmethoxycinnamat, Octyldimethylpaba, Octylsalicylat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 3-Benzophenon, Octyltriazon, 4-Polyethoxy-5-aminoethylbenzoat, Isopropyl-4-dibenzoylmethan ausgewählt werden können,
  • - die unverseifbaren Bestandteile aus Pflanzen aus den unverseifbaren Bestandteilen an Mais, Sheabutter, Soja und Avocado ausgewählt werden können,
  • - das Ölgemisch, das die Xymensäure enthält, Xymenoil , umfassend 50% dieser Säure, sein kann.
  • Als Erläuterung für eine derartige Verwendung derartiger fettlöslicher Wirkstoffe können die nachstehenden Beispiele herangezogen werden, in denen die bevorzugten Prozentsätze, bezogen auf die vollständige Endformulierung, ausgedrückt sind.
  • - Vitamin-A-Palmitat: 500 bis 10.000 leig
  • - fettlösliche Sonnenfilter: Octylmethoxycinnamat: 0,5 bis 10%, Isoamylethoxycinnamat: 0,5 bis 10%, Octyldimethyl-25- paba: 0,5 bis 8%, Octylsalicylat: 0,5 bis 5%, Butylmethoxydibenzoylmethan: 0,5 bis 5%, 3-Benzophenon: 0,5 bis 10%, Octyltriazon: 0,5 bis 5%, 4-Polyethoxyaminoethylbenzoat: 0,5 bis 10%, Isopropyl-4-dibenzoylmethan: 0,5 bis 5%,
  • - unverseifbare Reste von Mais, Sheabutter, Soja oder Avocado: 0,1 bis 3%,
  • - Ximenoil : 0,1 bis 5%, Extrakt an essentiellen Sesamfettsäuren: 0,1 bis 4%, peroxidiertes Maisöl: 0,1 bis 10%, Tocopherolacetat: 0,05 bis 7%, natürliche Tocopherole: 0,05 bis 5%, Farnesol: 0,05 bis 5%.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in üblicher Weise in in diesen dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen verwendete Exzipientien eingearbeitet werden.
  • Für jede Form werden geeignete Exzipientien verwendet. Diese Exzipientien müssen alle üblicherweise geforderten Eigenschaften besitzen. Sie müssen eine große Affinität für die Haut besitzen, perfekt gut toleriert werden, stabil sein, eine adäquate Konsistenz besitzen, die eine leichte und annehmbare Verwendung erlaubt.
  • Als Beispiel für Exzipientien, die verwendet werden können, können insbesondere die Exzipientien der Fettphase, Kohlenwasserstoffe, Diisopropylcyclohexan oder hydriertes Polyisobuten, Siliconöle, natürliche Triglyceride, semisynthetische oder synthetische Triglyceride, pflanzliche Wachse, wie Carnauba-Wachs, tierische Wachse, wie Bienenwachs, oder mineralische Wachse, wie Ozokerit, Fettsäuren, wie Stearinsäure, Fettalkohole, wie Cetylalkohol oder Isocetylalkohol, Fettsäureester, wie Octylpalmitat, Fettalkoholester, Fettsäureamide, Lanolin und die üblichen Derivate davon, wie Lanolinalkohole, Lanolinsäuren, hydroxyliertes oder hydriertes Lanolin, Mineralöle, wie Vaselinöl, Pflanzenöle, wie Avokadoöl oder Jojobaöl, hydrierte Pflanzenöle, wie hydriertes Palmöl, genannt werden.
  • Man kann auch die Exzipientien der wäßrigen Phase, wie Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Propylenglykol, PEG400, Sorbit, nennen. Man kann gelbildende Mittel, wie Carboxyvinylpolymere, Xanthangummi, Guargummi, modifizierte Carboxyvinylpolymere, wie PEMULEN , Sclerosiumgummi, die CMCs, modifizierte CMCs, Hydroxyethylcellulosen, Hydropropylcellulosen, modifizierte Hydroxyethylcellulosen, wie AMERCELL HM1500 , Verdickungsmittel, wie VEEGUM , nennen.
  • Unter den Exzipientien werden häufig grenzflächenaktive Mittel, wie Sorbitanester, wie Sorbitanstearat, Oxyethylensorbitanester, wie Sorbitanpalmitat POE, Saccharoseester, wie Saccharosecocoat, Glucoseester oder Oxyethylenmethylglucoseester oder Nicht-Oxyethylenmethylglucoseester, wie Methylgluceth-20 oder Methylglucosesesquistearat, neutralisierte Acylphosphate, wie Kaliumcetylphosphat, ethoxylierte Fettsäuren, wie ethoxylierte Stearinsäure, ethoxylierte Fettalkohole, wie ethoxylierter Stearylalkohol, mehr oder weniger entölte Lecithine von Ei oder Soja, die hydriert sind oder nicht, ethoxylierte pflanzliche Sterine, verwendet.
  • Die Exzipientien können auch Weichmacher, Konservierungsstoffe, wie Methylparaben, Biosol, Bronopol, Duftstoffe, Färbemittel, Füllmittel, wie Talk oder Polymethacrylat, enthalten.
  • Die vorstehend genannten kosmetischen oder dermatologischen Formen können gemäß den üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Verfahren erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen vorstehend definierten dermatologischen und kosmetischen Zusammensetzungen können beispielsweise fest oder flüssig oder pastenartig sein. Sie können in den gegenwärtig verwendeten dermatologischen und kosmetischen Formen vorliegen, wie beispielsweise als Cremes oder Gels in Töpfen oder in Tuben, als Milch in Glas- oder Plastikflakons, und gegebenenfalls in einem Dosierflakon, Ampulle, Flüssigkeiten, Pomaden. Sie werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die vorstehend defi nierten pharmazeutischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in Form von flüssigen oder festen Präparaten zur topischen Verwendung vorliegen und insbesondere die vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bevorzugt in einer der nachstehenden Formen vorliegen:
  • - fette Gele,
  • - einfache Emulsionen, Wasser in Öl,
  • - einfache Emulsionen, Öl in Wasser,
  • - Mehrfachemulsionen, beispielsweise:
  • - Wasser in Öl in Wasser oder Öl in Wasser in Öl,
  • - ein Dreifachemulsion, Wasser in Öl in Wasser,
  • - eine Dreifachemulsion, Öl in Wasser in Öl,
  • - eine Emulsion Öl in Wasser, enthaltend Flüssigkristalle,
  • - komplexe Emulsionen, enthaltend Flüssigkristalle, die Lipiddoppelschichten bilden, die die Fettphasen umgeben,
  • - Pseudoemulsionen (Dispersion einer Ölphase oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion in einer gelierten wäßrigen Phase ohne herkömmliche grenzflächenaktive Mittel),
  • - Mikroemulsionen, Öl in Wasser oder Wasser in Öl,
  • - Emulsionen, die dispergierte unterschiedliche und untereinander unlösliche Ölphasen enthalten,
  • - eine Pseudoemulsion oder Dispersion einer Fettphase, dispergiert in einer wäßrigen Phase und stabilisiert mit Lubragel , Pemulen , Hypan , Xanthan-Gummi, CMC, Hydroxyethylcellulose, Amigel , Polyvinylpyrrolidon, Amercell HM1500 oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Gelbildner.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung der dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Ceramide und eine Quelle für Linolsäure enthalten, zur Wiederherstellung der Barrierefunktion des Stratum corneum von trockener und sehr trockener Haut.
  • Die Erfindung betrifft vorstehend definierte Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in Form von:
  • - einfachen Emulsionen, Wasser in Öl,
  • - einfachen Emulsionen, Öl in Wasser,
  • - Dreifachemulsionen, Wasser in Öl in Wasser,
  • - komplexen Emulsionen, enthaltend Flüssigkristalle, die Lipiddoppelschichten bilden, die die Fettphasen umgeben,
  • - Pseudoemulsionen (Dispersion einer Ölphase oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion in einer gelierten wäßrigen Phase ohne herkömmliche grenzflächenaktive Mittel),
  • - Pseudoemulsion oder Dispersion einer in einer wäßrigen Phase dispergierten Fettphase und stabilisiert mit Lubragel , Pemulen , Hypan , Xanthan-Gummi, CMC; Hydroxyethylcellulose, Amigel , Polyvinylpyrrolidon, Amercell HM1500 oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Gelbildner vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung der Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Ceramide und eine Quelle für Linolsäure enthalten, als kosmetisches Produkt.
  • Die Erfindung betrifft ganz besonders ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung zur Wiederherstellung der Barrierefunktion des Stratum corneum in trockener und sehr trockener Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut eine ausreichende Menge an einer vorstehend definierten kosmetischen Zusammensetzung aufbringt.
  • In den nachstehenden Beispielen wird die Überlegenheit die ser Assoziation Ceramide-Linolsäure an getrennten Elementen nachgewiesen.
  • BEISPIEL 1: Creme I
  • Die nachstehende Fettphase wird auf 70ºC erhitzt
  • - Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 3,0 g
  • - Cocamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 1,0 g
  • - Cetylalkohol 3,0 g
  • - Myristylmyristat 5,0 g
  • - hydriertes Polyisobuten 2,0 g
  • - Sheabutter 2,0 g
  • - Propylenglykolstearat 3,0 g
  • - Siliconöl 2,0 g
  • - Weizenkeimöl, enthaltend mindestens 50% Linolsäure 5,0 g
  • - Antioxidans 0,2 g
  • - Ceramid HO3 (SEDERMA) 0,2 g
  • Außerdem wird die folgende wäßrige Phase hergestellt und auf 70ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser 61,08 g
  • - Glycerin 10,0 g
  • - modifizierte Hydroxyethylcellulose 0,5 g
  • - PVP 1,0 g
  • - Konservierungsstoffe 0,52 g
  • Es wird eine Ö/W-Emulsion durch rasches Vermischen der zwei Phasen bei 90ºC während 10 Minuten hergestellt. Anschließend wird langsam unter mäßigem Rühren abgekühlt. Bei 45ºC werden 0,5% Parfum zugesetzt, dann wird weiter bis auf 25ºC abgekühlt.
  • So wird eine kationische Ö/W-Emulsion mit der Bezeichnung Creme I mit elfenbeinweißer Farbe, angenehmem Gefühl, einem pH-Wert von 5,6 und einer Brookf ield-Viskosität von 24.000 cps erhalten.
  • HYDRATISATIONSTEST
  • Der nachstehend beschriebene Hydratisationstest wird durchgeführt, um einerseits die Aktivität der erfindungsgemäßen Creme I, die wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt wurde, die Ceramide und Linolsäure umfaßt, mit den jeweiligen Aktivitäten von zwei Cremes II und III zu vergleichen, von denen die Creme II Ceramide, aber keine Linolsäure enthält und die Creme III Linolsäure, aber keine Ceramide enthält.
  • Die nachstehenden Ergebnisse, die durch den Hydratationstest erhalten wurden, zeigen so die Überlegenheit der Creme I gegenüber den Cremes II und III.
  • Die Cremes II und III werden wie folgt hergestellt:
  • Creme II
  • Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei das Weizenkeimöl durch ein gesättigtes Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid ersetzt wird. Die folgende Fettphase wird auf 70ºC erhitzt.
  • - Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 3,0 g
  • - Cocamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 1,0 g
  • - Cetylalkohol 3,0 g
  • - Myristylmyristat 5,0 g
  • - hydriertes Polyisobuten 2,0 g
  • - Sheabutter 2,0 g
  • - Propylenglykolstearat 3,0 g
  • - Siliconöl 2,0 g
  • - gesättigtes Capryl/caprinsäuretriglycerid 5,0 g
  • - Antioxidans 0,2 g
  • - Ceramid HO3 (SEDERMA) 0,2 g
  • Außerdem wird die folgende wäßrige Phase hergestellt und auf 70ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser 61,08 g
  • - Glycerin 10,0 g
  • - modifizierte Hydroxyethylcellulose 0,5 g
  • - PVP 1,0 g
  • - Konservierungsstoffe 0,52 g
  • Wie in Beispiel 1 wird eine Ö/W-Emulsion durch rasches Vermischen der zwei Phasen bei 90ºC während 10 Minuten hergestellt. Anschließend wird langsam unter mäßigem Rühren abgekühlt. Bei 45ºC werden 0,5% Parfum zugesetzt, dann wird weiter bis auf 25ºC abgekühlt.
  • So wird eine kationische Ö/W-Emulsion mit der Bezeichnung Creme II erhalten. Die so erhaltene Creme II umfaßt nun Ceramide, aber keine Linolsäure.
  • Creme III
  • Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen und die folgende Fettphase auf 70ºC erhitzt:
  • - Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 3,0 g
  • - Cocamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat (CTFA-Name) 1,0 g
  • - Cetylalkohol 3,0 g
  • - Myristylmyristat 5,0 g
  • - hydriertes Polyisobuten 2,0 g
  • - Sheabutter 2,0 g
  • - Propylenglykolstearat 3,0 g
  • - Siliconöl 2,0 g
  • - Weizenkeimöl, enthaltend mindestens 50% Linolsäure 5,0 g
  • - Antioxidans 0,2 g
  • Außerdem wird die folgende wäßrige Phase hergestellt und auf 70ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser 61,08 g
  • - Glycerin 10,0 g
  • - modifizierte Hydroxyethylcellulose 0,5 g
  • - PVP 1,0 g
  • - Konservierungsstoffe 0,52 g
  • Wie in Beispiel 1 wird eine Ö/W-Emulsion durch rasches Vermischen der zwei Phasen bei 90ºC während 10 Minuten hergestellt. Anschließend wird langsam unter mäßigem Rühren abgekühlt. Bei 45ºC werden 0,5% Parfum zugesetzt, dann wird weiter bis auf 25ºC abgekühlt.
  • So wird eine kationische Ö/W-Emulsion mit der Bezeichnung Creme III erhalten. Die so erhaltene Creme III umfaßt nun Linolsäure, aber keine Ceramide.
  • PROTOKOLL DES HYDRATATIONSTESTS 1. TEILNEHMER
  • Ein Dermatologe wählte 4 Erwachsene, 3 Frauen, 1 Mann, der kaukasischen Rasse, die gesund waren und im Alter von 25 bis 50 Jahren waren, aus. Diese Teilnehmer mußten ihre üblichen Toilettengewohnheiten beibehalten, aber durften kein kosmetisches Produkt an den Armen anwenden.
  • 2. ANWENDUNGSPROTOKOLL
  • Meßzone und Anwendungszone:
  • Unterarm, innere oder äußere Zone von 10 cm²
  • Zone A (die oberste) rechter Arm, CREME II
  • Zone B (in der Mitte) rechter Arm, CREME I
  • Zone C (unten) rechter Arm, ohne Behandlung (Kontrollzone)
  • Zone D (die oberste) linker Arm, CREME III
  • Zone E (Mitte) linker Arm, CREME I
  • Zone F (unten) linker Arm, ohne Behandlung (Kontrollzone)
  • Aufgebrachte Dosis:
  • 2 mg/cm², entspricht 20 mg/10 cm²
  • Anwendungsprotokoll:
  • Auf eine saubere Haut mit einer Massage von einigen Sekunden mit einem mit einem Kautschukf inger bedeckten Finger.
  • Wiederholung der Aufbringung:
  • 5 Aufbringungen: in maximal 8 Tagen, 1mal pro Tag
  • 3. MESSUNGEN
  • Der Hydratationsgrad der Hornschicht im Stratum corneum wird mit Hilfe eines Corneometers bestimmt.
  • In jeder Zone werden 3 Messungen durchgeführt, und der Mittelwert wird ausgerechnet.
  • Das Prinzip der Vorrichtung beruht auf der Messung der dielektrischen Eigenschaften der Haut. Die Ablesung erfolgt direkt an dem Gerät, das mit Hilfe eines Kondensators die elektrische Kapazität eines Hautteils, der unter eine Sonde gebracht wurde, mißt.
  • Eine Messung wird vor der Behandlung, dann nach der ersten Aufbringung (mindestens 10 Minuten danach, höchstens 30 Minuten danach) vorgenommen. Die anderen Messungen finden an den anderen Tagen ungefähr zur gleichen Stunde vor den erneuten Aufbringungen, wenn diese stattgefunden haben, statt.
  • Die Messungen werden an allen Arbeitstagen während etwa 10 Tagen nach der letzten Anwendung durchgeführt.
  • Die durch Anwendung der Cremes I, II und III auf jeden Arm erhaltenen Unterschiede werden verfolgt, wobei die dritte Zone als Kontrolle dient, um die richtige Entwicklung der Haut zu besttigen.
  • Diese Unterschiede werden während der Zeitspanne, in der das Produkt aufgebracht wird, und nach Beendigung der Behandlung verfolgt.
  • Bei jeder Messung wird die Stunde, die Umgebungstemperatur und der hygrometrische Grad des Orts, an dem die Messungen durchgeführt werden, festgestellt.
  • 4. ERGEBNISSE
  • Sie werden pro Teilnehmer auf Blättern eingetragen. Jedes Blatt umfaßt alle Indikationen im Zusammenhang mit Messungen: Datum, Stunde, Temperatur des Orts und hygrometrischer Grad, 3 Messungen, die an jeder Zone durchgeführt wurden, und der Mittelwert dieser drei Messungen.
  • GEWICHTUNG
  • Jeder Mittelwert jeder Zone wird mit zwei Gewichtungen bewertet: eine prozentuale Variation, mehr oder weniger unter Berücksichtigung der Abweichung der Messung, die bei J0 vor der Anwendung zwischen den Anwendungszonen und den Kon trollzonen des, gleichen Arms festgestellt wurde.
  • Diese Gewichtung wird auf alle Messungen einer selben Zone angewendet. Eine zweite Gewichtung wird für die Messungen eines gegebenen Tags unter Berücksichtigung des festgestellten Unterschieds zwischen der Messung der Kontrollzone dieses Tags und der von J0 durchgeführt, das heißt, daß die Variationen zwischen den Zonen und die Eigenvariationen der Haut jeder Testperson egalisiert werden.
  • ERGEBNISSE
  • Die gewichteten Ergebnisse dienen der Berechnung der Unterschiede der Hydratation, die durch die erfindungsgemäße Creme I erzeugt wurden, die Ceramide und Linolsäure umfaßt, gegenüber einerseits der Creme II, die Ceramide, aber keine Linolsäure umfaßt, und andererseits der Creme III, die Linolsäure, aber keine Ceramide umfaßt.
  • Die arithmetischen Mittelwerte dieser Unterschiede werden berechnet.
  • Die Mittelwerte von J11 der Testperson AF werden mit den Mittelwerten von J13 der anderen Testpersonen integriert.
  • Die nachstehenden Tabellen Ia und Ib, die die durch den vorstehend beschriebenen Hydratationstest erhaltenen Ergebnisse angeben, zeigen somit, daß die Mittelwerte der Abweichungen fast immer positiv sind, insbesondere nach Beendigung der Anwendung. Die Tabellen Ia und Ib sowie die nachstehende Figur I, die die Ergebnisse erläutert, zeigen somit, daß die Assoziation Ceramide und Linolsäure in einer hydratisierenden Creme einen hydratisierenden Effekt ergibt, der demjenigen von Cremes, die nur einen einzigen dieser Inhaltsstoffe enthalten, überlegen ist.
  • Die in den Tabellen Ia und Ib angegebenen Ergebnisse zeigen insbesondere, daß mindestens bis 10 Tage nach der letzten Anwendung, die am 8. Tag durchgeführt wurde (J8), die durch die Anwendung der Creme I erzeugte Hydratation immer noch derjenigen überlegen ist, die durch Anwendung der Cremes II und III erzeugt wurde (Mittelwert > 0).
  • In den Tabellen Ia und Ib sieht man, daß die Spalte "Mittelwert" fast immer positiv ist, was anzeigt, daß der Hydratationsgrad am durch die vollständige Creme behandelten Ort dem Hydratationsgrad der unvollständigen Cremes überlegen ist, was den Vorteil der Assoziation von Ceramiden und einer Quelle für Linolsäure in einer hydratisierenden Creme zeigt. TABELLE Ia Zusammenstellung der gewichteten Ergebnisse TABELLE Ib Zusammenstellung der gewichteten Ergebnisse
  • BEISPIEL 2: Gesichtscreme
  • Wie in Beispiel 1 wird eine Creme aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • - Ceramide 0,5 g
  • - Nachtkerzenöl 2,0 g
  • - Kaliumalkylphosphat 2,0 g
  • - Hexylethylpalmitat 8,0 g
  • - hydriertes Lanolin 5,0 g
  • - Fettsäuretriglyceride 4,0 g
  • - Sorbitanstearat 1,0 g
  • - neutralisiertes Carboxyvinylpolymeres 0,4 g
  • - Konservierungsstoffe 0,4 g
  • - Aromacocktail 0,4 g
  • - Gereinigtes Wasser q.s. für 100,0 g
  • BEISPIEL 3: Körpercreme
  • Wie in Beispiel 1 wird eine Creme aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • - Weizenceramid 0,2 g
  • - Glycerinstearat 4,0 g
  • - Sorbitanpalmitat 6,0 g
  • - Perhydrosqualen 5,0 g
  • - Diisopropylcyclohexan 7,0 g
  • - Sonnenblumenöl 9,0 g
  • - Glycerin 5,0 g
  • - Konservierungsstoffe 0,35 g
  • - Aromacocktail 1,0 g
  • - Gereinigtes Wasser q.s. für 100,0 g
  • BEISPIEL 4: Sonnenmilch
  • Wie in Beispiel 1 wird eine Creme aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • - Milchceramid 0,1 g
  • - Sonnenfilter 5,0 g
  • - Vaselinöl 10,0 g
  • - Cetaryloctanat 4,0 g
  • - entölte Sojaphospholipide 5,0 g
  • - Siliconöl 2,5 g
  • - Cetylether P.O.E. 2,0 g
  • - Sorbitanstearat 1,0 g
  • - Konservierungsstoffe 0,35 g
  • - Aromacocktail 0,5 g
  • - Gereinigtes Wasser q.s. für 100,0 g
  • BEISPIEL 5: Mehrfachemulsion
  • Die nachstehende Phase, die sogenannte innere wäßrige Phase, wird auf 80ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser 26,52 g
  • - Methylparaben 0,1 g
  • - Magnesiumsulfat 0,28 g
  • - Glycerin 30' B 0,8 g
  • - O-Cymen-5-ol 0,04 g
  • Getrennt davon wird die folgende Fettphase erhitzt:
  • - Glycerinisostearat 29
  • - hydriertes polyoxyethyliertes Rhizinußöl (7 mol) 0,2 g
  • - Sojaöl 8,2 g
  • - Propylparaben 0,06 g
  • - flüchtiges Siliconöl 1,6 g
  • - Ceramid HO3 0,5 g
  • Die wäßrige Phase wird in der Fettphase bei 80ºC unter hef tigem Rühren für 5 Minuten dispergiert. Anschließend wird langsam auf 25ºC abgekühlt.
  • Anschließend wird diese Primäremulsion Wasser/Öl in der nachstehenden wäßrigen Phase, der sogenannten externen wäßrigen Phase, unter sanftem Mischen bei Umgebungstemperatur dispergiert:
  • - entmineralisiertes Wasser q.s. für 100,0 g
  • - Lubragel MS 15,0 g
  • - Carbopol 980 0,03 g
  • - EDTA-Tetranatrium 0,054 g
  • - Methylparaben 0,216 g
  • - Imidazolidinylharnstoff 0,216 g
  • - reines Natriumhydroxid 0,125 g
  • BEISPIEL 6: Emulsion mit Zwillingsphasen
  • Die nachstehende Fettphase wird auf 80ºC erhitzt:
  • - Stearylalkohol 1,0 g
  • - Cetylalkohol 2,0 g
  • - Cetaryloctanat 4,0 g
  • - Polysorbat 60 4,0 g
  • - Sorbitanstearat 4,0 g
  • - Safloröl 6,0 g
  • - Sheabutter 3,0 g
  • - Oleylacetat 2,0 g
  • - Siliconöl 0,5 g
  • - Tocopherole 0,05 g
  • - Ceramid HO3 0,5 g
  • Die folgende wäßrige Phase wird auf 80ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser q.s. für 100,0 g
  • - Carboxyvinylpolymeres 0,3 g
  • - Konservierungsstoff 0,7 g
  • - Lubragel MS 5,0 g
  • - reines Natriumhydroxid 0,3 g
  • Die Fettphase wird in der wäßrigen Phase dispergiert, und es wird 10 Minuten lang heftig gerührt. Anschließend wird die so gebildete Emulsion langsam auf 25ºC abgekühlt und ihr dann unter gemäßigtem Rühren das Parfum zugesetzt:
  • - Parfum 0,2 g
  • BEISPIEL 7: Emulsion Wasser/Silicon
  • Die folgende Fettphase wird auf 60ºC erhitzt:
  • - entmineralisiertes Wasser q.s. für 100,0 g
  • - Natriumchlorid 0,8 g
  • - reine Citronensäure 0,01 g
  • - Methylparaben 0,25 g
  • - Propylenglykol 2,0 g
  • - O-Cymen-5-ol 0,1 g
  • Die folgende Siliconphase wird auf 60ºC erhitzt:
  • - Isocetylstearat 3,0 g
  • - Arlacel 83 0,8 g
  • - hydriertes Rhizinußöl 0,3 g
  • - Elfacos ST9 2,0 g
  • - Oleylacetat (Anti-Lipase) 0,15 g
  • - Silicon DC 3225 (DOW CORNING) 9,0 g
  • - flüchtiges Silicon 4,0 g
  • - Weizenceramid 0,5 g
  • - Mohnöl 3,0 g
  • Die wäßrige Phase wird in der Siliconphase unter mäßigem Rühren für 10 Minuten dispergiert. Anschließend wird die so gebildete Emulsion auf 25ºC abgekühlt, und anschließend wird das Parfum zugesetzt:
  • - Parfum 0,3 g
  • BEISPIEL 8: Emulgatorfreie Emulsion
  • Die folgende Fettphase wird auf 80ºC erhitzt:
  • - Weizenkeimöl 4,0 g
  • - Polyisobuten 4,0 g
  • - Octylstearat 4,0 g
  • - Ceramid HO3 2,0 g
  • Die folgende wäßrige Phase wird auf 80ºC erhitzt:
  • - Glycerin-30'-Kodex 3,0 g
  • - Carboxyvinylpolymeres 0,45 g
  • - Lubragel MS 4,0 g
  • - reines Natriumhydroxid 0,055 g
  • - Konservierungsstoffe 0,55 g
  • - Parfum 0,20 g
  • - entmineralisiertes Wasser 60,0 g
  • Die Fettphase wird in der wäßrigen Phase unter sehr schwachem Rühren und beschleunigtem Schneiden während 1/2 Stunde dispergiert. Anschließend wird die so gebildete Emulsion langsam auf 45ºC abgekühlt, anschließend wird unter gutem Rühren
  • - Talk 3,0 g
  • zugesetzt.
  • Wenn die Dispersion des Talks gut beendet ist, wird unter langsamem Rühren weiter abgekühlt. Wenn die Temperatur 25ºC beträgt, wird unter gemäßigtem Rühren zugesetzt:
  • - Parfum 0,2 g
  • BEISPIEL 9:
  • Es wird wie folgt eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt.
  • Die Bestandteile der folgenden Fettphase werden auf 80ºC erhitzt:
  • - selbstemulgierbares Glycerinstearat 6,0 g (Arlacel 165 von Sté ICI)
  • - Cetylalkohol 1,0 g
  • - ethoxyliertes Sojasterin 2,0 g (Generol 122 E 10 von Ste Henkel)
  • - Gemisch aus Vaselinöl und Lanolinalkohol 3,0 g (Amerchol L101 von Ste Amerchol)
  • - Petrolatum und Lanolinalkohol 1,0 g (Amerchol CAB von Ste Amerchol)
  • - Nachtkerzenöl 6,0 g
  • - Sheabutter 3,0 g
  • - Propylparaben 0,05 g
  • - Ceramid HO3 0,5 g
  • Außerdem wird die folgende wäßrige Phase hergestellt, die ebenfalls auf 80ºC gebracht wird:
  • - entmineralisiertes Wasser 60,0 g
  • - 70%iges Sorbit 3,0 g
  • - Xanthan-Gummi 0,3 g
  • - Methylparaben 0,1 g
  • Wenn der Xanthan-Gummi gut dispergiert ist, wird die Fettphase der wäßrigen Phase bei 80ºC zugesetzt, und es wird 20 Minuten lang rasch gerührt. Die Emulsion bildet sich.
  • Anschließend wird das Rühren verlangsamt, und die Emulsion wird langsam bis auf 40ºC abgekühlt.
  • Dann werden ihr 2 g Wasser, das 0,15 g Imidazolidinylharnstoff enthält, anschließend 0,3 Parfum zugesetzt.

Claims (8)

1. Dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen für die Pflege der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ceramid der Formel (S)
und eine Quelle für Linolsäure enthalten, die ein an Linolsäure reiches Pflanzenöl ist.
2. Dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t daß der Gehalt an Ceramiden 0,1 bis 15% beträgt.
3. Dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Ceramiden 0,1 bis 1% beträgt.
4. Dermatologische oder kosmetische Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für Linolsäure ein Pflanzenöl, das mindestens 50% Linolsäure enthält, ist.
5. Derinatologische oder kosmetische Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an an Linolsäure reichem Öl von 2 bis 10% variieren kann.
6. Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von
- einfachen Emulsionen, Wasser in Öl,
- einfachen Emulsionen, Öl in Wasser,
- einer Dreifachemulsion Wasser in Öl in Wasser,
- komplexen Emulsionen, enthaltend Flüssigkristalle, die Lipiddoppelschichten bilden, die die fetten Phasen umgeben,
- Pseudoemulsionen (Dispersion einer Ölphase oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion in einer wäßrigen gelierten Phase ohne übliche grenzflächenaktive Mittel),
- einer Pseudoemulsion oder Dispersion einer Fettphase, die in einer wäßrigen Phase dispergiert ist und mit Lubragel (R), Pemulen (R), Hypan (R), xanthangummi, CMC, Hydroxyethylcellulose, Amigel (R), Polyvinylpyrrolidon, Amercell HM1500 (R) oder einem Gemisch dieser oder mehrerer dieser Gelbildner stabilisiert ist, vorliegen.
7. Verwendung der Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 5 als kosmetisches Produkt.
8. Verfahren zur kosmetischen Behandlung zur Wiederherstellung der Barrierefunktion des Stratum corneum von trockener und sehr trockener Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut eine ausreichende Menge einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufbringt.
DE69400333T 1993-09-30 1994-09-29 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten Expired - Lifetime DE69400333T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9311641A FR2710527B1 (fr) 1993-09-30 1993-09-30 Nouvelles compositions cosmétiques et dermatologiques associant céramides et acide linoléique, leur préparation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400333D1 DE69400333D1 (de) 1996-08-29
DE69400333T2 true DE69400333T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=9451401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400333T Expired - Lifetime DE69400333T2 (de) 1993-09-30 1994-09-29 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5656278A (de)
EP (1) EP0646370B1 (de)
KR (1) KR100318355B1 (de)
AT (1) ATE140618T1 (de)
DE (1) DE69400333T2 (de)
DK (1) DK0646370T3 (de)
ES (1) ES2091108T3 (de)
FR (1) FR2710527B1 (de)
GR (1) GR3020613T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751550A1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Kao Corp Zur kosmetischen Anwendung geeignete Wirkstoffzusammensetzung
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518845A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Phytinsäure
FR2753200B1 (fr) * 1996-09-06 1998-12-04 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Procede d'extraction de lipides provenant de la lecithine de soja, extrait lipidique obtenu et compositions dermato-cosmetiques le contenant
DE19643585A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Sphingolipide
DE19724587A1 (de) * 1997-02-15 1998-12-24 Wella Ag Haarpflegemittel
US5908631A (en) * 1997-02-27 1999-06-01 L'oreal S.A. Monohydric alcohol-free composition for topical use comprising solubilized ethylcellulose
FR2780886B1 (fr) * 1998-07-08 2001-06-29 Jean Noel Thorel Composition auto-hydratante pour la peau
PL328642A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-27 Kosmetykow Pollena Ewa Sa Fab Cosmetic preparations
FR2792327A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Lavipharm Lab Matiere visqueuse stable, sa preparation et son utilisation dans des compositions cosmetiques
FR2792193B1 (fr) * 1999-04-19 2001-12-28 Lavipharm Lab Matiere de base pour la preparation de compositions cosmetiques et compositions cosmetiques la contenant
US6440437B1 (en) 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
US6475197B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having skin health benefits
US6287581B1 (en) 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US20030077962A1 (en) * 1999-08-24 2003-04-24 Krzysik Duane Gerard Absorbent tissues providing skin barrier enhancement
US6534074B2 (en) 1999-08-24 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
FR2799650B1 (fr) * 1999-10-14 2001-12-07 Oreal Procede pour limiter la penetration dans la peau et/ou les fibres keratiniques d'un agent cosmetique et/ou pharmaceutique actif
KR20010064918A (ko) * 1999-12-20 2001-07-11 김상태 파인 블랭킹 프레스기의 선별장치
KR100374047B1 (ko) * 2000-08-04 2003-03-03 네비온 주식회사 아토피 피부염의 피부건조증 회복력을 개선시키는 조성물및 이를 포함하는 화장료
US6489456B1 (en) * 2000-10-27 2002-12-03 Pe Corporation (Ny) Isolated human secreted proteins, nucleic acid molecules encoding human secreted proteins, and uses thereof
JP2002179549A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Kishohin Kagaku Kaiho Kenkyusho:Kk 皮膚外用剤
US6921489B2 (en) * 2002-07-19 2005-07-26 Orris E. Albertson Aerated grit chamber and method
US7037535B2 (en) 2002-11-19 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for neutralizing house dust mite feces
GB0307867D0 (en) * 2003-04-04 2003-05-14 Novartis Ag Pharmaceutical composition
US20040219177A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Jacobs Randy J. Depleted skin barrier replenishing skin creams composition and method of application
US20050002884A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Marsella Jefferson Hair treatment compositions
US20050207998A1 (en) * 2003-07-21 2005-09-22 Yaoping Lu Caffeine salt complexes and methods for using the same in the prevention or treatment of cancer
US20050019379A1 (en) 2003-07-22 2005-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe and methods for improving skin health
BR0303286B1 (pt) * 2003-08-29 2013-08-20 microemulsço cosmÉtica.
CA2556096A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Michael M. Koganov Use of acrylic-acid based polymers to treat and prevent inflammatory skin conditions
US8110215B2 (en) * 2004-04-30 2012-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products and methods for inhibiting the adherence of flora to skin
CA2625725C (en) * 2005-10-11 2013-03-12 Dfb Pharmaceuticals, Inc. Surfactant-free dispersions comprising glyceryl acrylate polymers, and use thereof in topical formulations
FR2933302B1 (fr) * 2008-07-03 2012-08-17 Onagrine Lab Compositions a usage cosmetique et dermatologique destinees a activer les cellules du derme via une action sur les adipocytes de l'hypoderme
FR2940124B1 (fr) * 2008-12-18 2013-05-24 Onagrine Lab Compositions a usage cosmetique ou dermatologique destinees a ameliorer l'etat de la peau dans les cas de problemes en ayant une triple action du type sandwich
FR2949065B1 (fr) * 2009-08-17 2011-10-21 Natura Cosmeticos Sa Complexe eclaircissant la peau, utilisation dudit complexe, composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant ledit complexe et procede pour son application
US10279007B2 (en) * 2010-11-15 2019-05-07 Oxygenetix Institute, Inc. Topical treatment method for healing wounds, disinfecting, covering and concealing the wound until healing occurs
KR101426283B1 (ko) * 2012-04-25 2014-08-05 우승원 아미겔이 함유된 2제형 이산화탄소팩 조성물
FR3036619B1 (fr) * 2015-05-27 2020-02-21 Societe De Courtage Et De Diffusion Codif International Principe actif cosmetique comprenant une argile a structure feuilletee, des sels mineraux, des acides amines et/ou des peptides et au moins un lipide, et compositions le comprenant.
KR102273178B1 (ko) * 2020-08-28 2021-07-05 주식회사 비제이바이오켐 신규한 세라마이드 화합물 및 이의 제조방법
CN112322387B (zh) * 2020-09-27 2023-03-31 广西壮族自治区林业科学研究院 一种樟树纯露的提取***及其应用
CN112641692B (zh) * 2020-12-31 2022-09-27 广州天玺生物科技有限公司 一种抗敏修复组合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4216089A (en) * 1988-08-12 1990-03-05 Joel E. Bernstein Method and composition for treating and preventing dry skin disorders
CA2087691A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-24 Peter Critchley Cosmetic compositon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751550A1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Kao Corp Zur kosmetischen Anwendung geeignete Wirkstoffzusammensetzung
DE19751550C2 (de) * 1997-11-20 2001-03-08 Kao Corp Verwendung einer Wirkstoffzusammensetzung in Haarpflegemitteln
DE10347487A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Kneipp Werke Kneipp Mittel Zen Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2710527B1 (fr) 1995-12-08
ES2091108T3 (es) 1996-10-16
EP0646370A1 (de) 1995-04-05
EP0646370B1 (de) 1996-07-24
ATE140618T1 (de) 1996-08-15
DE69400333D1 (de) 1996-08-29
KR950007831A (ko) 1995-04-15
US5656278A (en) 1997-08-12
KR100318355B1 (ko) 2002-08-19
FR2710527A1 (fr) 1995-04-07
GR3020613T3 (en) 1996-10-31
DK0646370T3 (da) 1996-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
DE69400746T2 (de) Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
DE69801592T2 (de) Verwendung von d-xylose, deren estern und von xylose enthaltenden oligosacchariden zur verbesserung der funktionalität von epidermalzellen
DE69902131T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die Salicylsäure oder ein Salicylsäurederivat enthält, und ihre Verwendung
DE69400635T2 (de) Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung
DE69400354T2 (de) Kosmetisches Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und von Hauttiefschichten
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE69104509T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE69828485T2 (de) Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
JPS6251608A (ja) 改良されたモイスチユアライジングロ−シヨン
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE69600118T2 (de) Verwendung der Benzosäurederivate zur Stimulierung die Erneuerung der Epidermis und zur Behandlung der Haut
JP4398641B2 (ja) 低アレルギー性及び非刺激性のスキンケア調製物
EP0612513A2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
JPH08283139A (ja) 皮膚外用剤
US7604812B2 (en) Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
AU2002234581A1 (en) Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
JPS624362B2 (de)
DE69533714T2 (de) Lactat-dehydrogenase Inhibitoren in kosmetischen Mitteln
DE69417424T2 (de) Reinigungsmittel die einem alkanoat als conditioner enthalten
DE19615575A1 (de) Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE69600119T2 (de) Verwendung von Cysteinsäure oder Homocystein zur Förderung der schuppende Haut oder Stimulierung der Epidermiserneuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE BOOTS CO. PLC, NOTTINGHAM, NOTTINGHAMSHIRE, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT BENCKISER HEALTHCARE INTERNATIONAL LTD, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT & COLMAN OVERSEAS LTD., SLOUGH, BERKSH, GB