DE6939303U - Vorrichtung zur herstellung von druckplatten. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von druckplatten.

Info

Publication number
DE6939303U
DE6939303U DE19696939303 DE6939303U DE6939303U DE 6939303 U DE6939303 U DE 6939303U DE 19696939303 DE19696939303 DE 19696939303 DE 6939303 U DE6939303 U DE 6939303U DE 6939303 U DE6939303 U DE 6939303U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
actinic radiation
light source
mass
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE6939303U publication Critical patent/DE6939303U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/0275Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with dithiol or polysulfide compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/2024Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure of the already developed image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3014Imagewise removal using liquid means combined with ultrasonic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Druckplatten, wobei eine Schicht aus einer photohärtbaren Masse hergestellt, diese von einer Seite durch ein bildtragendes Transparent hindurch mit aktinischer Strahlung belichtet und zur Entwicklung die ungehärtete flüssige Masse entfernt wird.
Bei uiesem bekannten Verfahren wird die flüssige Masse nach der Belichtung fest, d.h. die belichteten Bereiche härten aus und werden rnlöslich, während die nichtgehärteten Bereiche durch den Entwicklungsvorgang, der beispielsweise aus einem V/aschverfahren bestehen kann, entfernt werden.
Zur Verbesserung dieses bekannten Verfahrens wird vorgeschlagen, die Druckplatte durch nachfolgendes Härten mittels erneuter Belichtung mit aktinischer Strahlung zu verbessex'n. Die Druckplatte wird also nach dem Entwickeln wieder photogehärtet, um die vorher photogehärteten Teile der Masse, die
jetzt die fertige Druckplatte bilden, zu härten.
Auf diese V/eise werden die Nachteile vermieden, die sich dadurch ergaben, daß bei der bildgemäßen Photohär';ung einige Schwankungen im Grad der Photohärtung durch die Stärke der Schicht auftreten können.
Erfindungsgemäß dient zur Herstellung von Druckplatten eine Vorrichtung, die eine Lichtquelle für aktinisehe Strahlung und eine horizontale Fläche zur Aufnahme einer Schicht aus piiotohärtbarer Masse enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fläche transparent und oberhalb der Lichtquelle angeordnet ist und daß zwischen der Fläche urd der Lichtquelle eine BlendenanOrdnung vorgesehen ist. Die Stützenschicht der Lruckplatte wird dadurch nachträglich gehärtet, daß die bildgemäß belichtete und entwickelte Platte auf die Fläche gelegt und für eine mittels der ElendenanOrdnung gesteuerte Zeitspanne durch die Fläche hindurch mit aktinischer Strahlung belichtet wird. Dieser Vorgang entfernt alle Ungleichmäßigkeiten, die durch das anfängliche bildgemäße Photohärten von Teilen der Masse entstanden sein können, die sich nahe der Trägerschicht befinden. Nach der anfänglichen Photohärtung enthält die Schichtung eine S-tüzschicht, auf der eine photogehärtete Schicht wiederum eine geformte Schicht trägt, die ein Netzwerk aus ungehärteter flüssiger Schicht der photohärt-
baren Masse und bildgemäß gehärteter Masse enthält. Die geformte Schicht enthält einen Bereich (d.h. die verbliebene Flüssigkeit), der als löslicher Bereich bezeichnet werden kann, und einen zweiten Bereich (d.h. der photogehärtete Bereich), der als unlöslicher Bereich der Fläche bezeichnet werden kann. Der unbelichtete flüssige oder lösliche Bereich der Schicht aus photohärtbarer Masse kann auf irgendeine zweckmäßiger Weise entfernt werden. Danach wird die der Druckfläche abgewandte Seite der Druckplatte weiterhin belichtet, so daß die veroliebene gehärtete photohärtbare Masse dauerhaft durchgehärtet und im gesamten Bereich stabilisiert wird,, so daß sie nicht klebt und alle evtl. noch vorhandenen teilweise ungehärteten Teile ausgehärtet sind.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer großen Anzahl von Erzeugnissen aus photohärtbaren Massen benutzt werden können, -sird die Erfindung im folgenden anhand der Herstellung einer Druckplatte aus einer photohärtbaren
flüssigen Masse beschrieben, die für graphische Verfahren
verwendet werden kann.
Zur näheren Erläuterung dienen die Ausfuhrungsbeispiele
zeigenden Figuren.
Fig. 1 - zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig. 2 - zeigt die Vorderansicht mit aer Lage der einzelnen Elemente eines weiteren Ausführungsbeispieles
der erf indungsgeinäßen Vorrichtung; Fig. 3 und 4 - zeigen in perspektivischer Darstellung
die Vorrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 5 - zeigt Sie Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 2,3 und Ki
Fig. 6 - zeigt im Prinzip die Blendenanordnung für eine
erf indungsgeraäße Vcrr i cmtung« Fig. 7 - zeigt im Prinzip ein weiteres Ausfünrungsbeispiel für die Blendenanordnung für eine erfindungs-
gemiäße Vorrichtung;
Fig. 8 - zeigt in der Seitenansicht Einzelheiten einer Blendenanordnung für die erfindungsgeaäße Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zur Photohärtung hat einen unteren Raum 12 und einen oberen RauiE H. Im unteren Raums ist eine Lichtquelle 16 für aktinisci~e Strahlung angeordnet, die aus einer Vielzahl von Latpen besteht, welche aus einer Spannungsquelle (nicht gezeigt) gespeist werden. Zwischen dem unteren und de»n oberen Raum ist eine Anordnung von Blenden 18 vorgesehen, die um Achsen 20 in einem Halterahisen 22 drehbar sind. Eine transparent Platte 24 ist oben auf dem oberen Raum l1*· angebracht una dient als Auflagefläche für die Schichtung,, oestehena aus einer transparenten Schicht 28, auf der eine Schicht 26 aus photohärtbarer Kasse liegt, deren Teile gesiäB der fertigen Druckplatte photogehärtet sind, während andere Teile JjO aus ungehärteter flüssiger
633933320Λ.72
photoaärtbarer Masse bestehen, die später entfernt wird. Die photohärtbare Masse wurde durch t in bildtragendes "|
Transparent mit aktinischer Strahlung auf der oberer. Fläche 26a der Schicht 26 belichtet, worauf die gehärtete Schichtung auf die ilatte 24 gebracht wurde*, um die hintere Schient 31 zu härten, deren untere Fläche 26b auf der transparenten Stützschicht 28 befestigt ist. Dadurch bildet die hintere Schicht 31 durch die Photohärtung einen unlöslichen Rand nahe '[ der Stützfläche 28, und die die Schicht durchziehenden Unregelmäßigkeiten der Photohärtung werden ausgeschaltet, die sonst beim einfachen Photohärten entstehen können, wenn die photohärtbare Masse nur durch das bildtragende Transparent mit aktinischer Strahlung belichtet wird.
Der untere Raum 12 enthält verschiedene weitere Elemente, : die für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich sind und später im einzelnen beschrieben werden. !
C ■
Fig. 2 zeigt in etwa perspektivischer Darstellung verschiedene | Einzelteile eines sweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 34 zum Photohärten.Die Vorrichtung enthält eine Vorderfront 36, auf der verschiedene Elemente be- ," festigt sind, sowie ein Steuerpult 38 für Mess- und Steuergeräte 40. Eine Tür 42 miI Handgriffen 43 und eine untere Tür 44 mit Handgriffen 45 ,ind in die Vorderfront y eirsetzoar. Ein Ablapegestell 46 ist in einem Ablageberoich 47 in der
69393:320.4.72
in der Vorderfront 36 vorgesehen.
Fig. 3 und 4 zeigen in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung und deren Einzelteile gemäß Fig. 2. Die Vorrichtung enthält einen Lochstan*.er 48 mit einem Griff 50 und einer Anzahl von Stempeln 52· Dieser Stanzer ist auf der oberen Fläche 54 der Vorrichtung angeordnet und dient zum Einstanzen von Löchern in die bildgemäß photogehärtete Schichtung 26, um deren Bearbeitung während der Entfernung der ungehärteten flüssigen Masse, sowie dem nachfolgenden Waschen und Trocknen zu erleichtern.
In Fig. 3 ist außerdem ein Schubfach 56 gezeigt, das mit der Tür 42 verbunden ist. Das Schubfach besteht in diesem Fall aus Metall und enthält eine Platte 58, die aus Glas oder einem anderen transparenten Material besteht. Die transparente Platte 58 dient als Fläche, durch die das aktinische Licht während der nachfolgenden Photohärtung auf die Schichtung 26 der photohärtbaren Masse fällt. Das Schubfach 56 ist mittels Rollen innerhalb eines Gestells 60 in der Vorrichtung verschiebbar. Es kann irgendeine Gestellanordnung zur Verschiebung des Schubfaches aus der Vorrichtung h^raur» oder in sie hinein benutzt werden.
Die Vorrichtung gemp' Fig. 4 zeigt weiterhin ein unLt-rer, Schubfach &2, das einen Toil der Ti.. 44 biluet. Diese: Schub-
5L
-gg-
fach ist in einem Gestell 64 verschiebbar befestigt. Es ist vorzugsweise nicht-transparent und aus wirtschaftlichen Gründen aus einer Metallplatte hergestellt. Es kann jedoch aus irgendeinem geeigneten Material nergestcllt werden, das es geeignet zur Aufnahme einer Schichtung macht, c"ie einer weiteren langer dauernden nachträglichen Photohärtung unterworfen wird.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 5 zeigt ganz allgemein die Lage der verschiedenen Teile in der Vorrichtung gemäß Pig. 2 bis 4 .zueinander. Zwischen den Schubfächern 58 und 62 ist eine Reihe von Lampen 66 angeordnet, die aktinische Strahlung aussenden. Oberhalb dieser befindet sich eine Blendenanordnung 68. Wie später beschrieben wird, ist die Blendenanordnung 68 üblicherweise geschlossen und kann über eine Steuereinrichtung für genaue Zeitspannen geöffnet und verschlossen werden. Somit erfolgt die nachträgliche Photohärtung der Schicht aus photohärtbarer Masse mittels der Steuereinrichtung für eine vorbestimmte, genaue Zeitspanne.
Fig. 6 zeigt im Prinzip die Blendenanordnung für die Vorrichtung gemäß Fig. 5. Sie enthält eine Reihe von Blenden 70, die zum öffnen und Schließen von einem Hebel 72 und einem Zylinder 7*'; Mit pneumatisch angetriebenen Kolben 76 betätigt
werden. Der Kolben kann zweckmäßigerweise mit Luft betätigt werden, jedoch ist irgendeine pneumatische Anordnung möglich. So kann Luft durch eine Leitung 78 zugeführt werden, die mittels eines Magnetventiles 80 steuerbar ist, wodurch der Kolben 76 in der Figur ;*ach rechts verschoben wird. Über eine mit einem Magnetventil 8A gesteuerte Leitung 82 kann der Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Die Luft zur Betätigung des Kolbens 76 stammt von irgendeiner Quelle, die an die Leitung 86 angeschlossen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß eine entsprechende Einrichtung vorgesehen ist, um Luft aus demjenigen Teil des Zylinders 7^ zu entfernen, in den der Kolben 76 gedrückt wird, um Gegendruck zu vermeiden.
Die Magnetventile 80 und 84 werden jeweils über elektrische Leitungen 90 und 88 mittels eines Zeitgebers 9*2 gesteuert, der über einer Eingangsleitung 9^ mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
In Pig. 6 ist schematisch die transparente Platte 98 gezeigt, die eine Stützfläche 100 trägt, welche für aktinische Strahlung aus der Lichtquelle 96 durchlässig ist. Die Stützfläche 100 trägt eine photohärtbare Masse 102, die zuvor mittels eines bildtragenden Transparentes durch aktinisehe Strahlung belichtet wurde.
Fig. 7 zeigt im Priuzip ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Blendenanordnung, die >n einer erf indungsgernäßen Vr>*~i ich-
r» - η-
tung verwendet werden kann. Oberhalb einer Reihe von Lichtquellen 106 für aktinische Strahlung ist eine Blendenanordnung 104 vorgesehen. Unterhalb der Reihe von Lichtquellen befindet sich eine zweite Blendenanordnung 108. Die obere Blendenanordnung 104 regelt die Belichtung mit aktinischer Strahlung durch eine transparente Platte 110 und eine transparente Trägerfläche 112, wodurch die zuvor mittels eines bildtragenden Transparentes mit aktinischer Strahlung belichtete photohärtbare Masse 114 nachgehärtet wird.
Die untere Blendenanordnung 108 reguliert die Strahlung durch eine Platte 116, die eine Stützfläche 118 und eine Schicht 120 aus photohärtbarer Masse trägt, die vorzugsweise vorher durch die Rlendenanordnung 1θ4 nachgehärtet wurde.
Die obere Blendenanordnung 1θ4 kann in gleicher Weise wie in Fig. 6 über einen Hebel 122 und einen Zylinder 124 mit pneumatisch angetriebenen Kolben 126 betätigt werden. Die Antriebsluft für den Kolben 126 kann entweder gesteuert von einem Magnetventil 130 über die Leitung 128 oder gesteuert von einem Magnetventil 154 über die Leitung 132 zugeführt werden. Die Magnetventile 130 und 134 werden über Leitungen I36 und l40 von einem Zeitgeber 142 gesteuert.
Entsprechend wird die untere Blendenanordnung I08 mittels eines Hebels 144 und eines Zylinders 3 46 mit pneumatisch angetriebenem Kolben 148 betätigt, wobei die Antriebsluft
entweder gesteuert vom Magnetventil 1^2 durch eine Leitung 150 oder gesteuert vom Magnetventil I58 durch eine Leitung 156 zugeführt wird. Die Magnetventile I52 und I58 werden jeweils über Leitungen 16O und 162 von einem Zeitgeber gesteuert. " I
Fig. 8 zeigt in einem Seitenschnitt eine Blendenanordnung 166 zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß Fig. 7 oder mit leichter Abwandlung zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß Fig. 6. Diese Blendenanordnung enthält einen Rahmen 168, auf dem eine Anzahl von Lichtquellen I70 für aktinische Strahlung befestigt sind. An einer Seite des Rahmens 168 befindet sich ein oberes Gehäuse I72 und dem gegenüber ein unteres Gehäuse 17^. Das Gehäuse I72 enthält eine Kippstange 175, die von einem Ar.u I76 und einem Zylinder I78 mit Kolben j I80 betätigt wird, wobei der Arm I76 über einen Stift 177 * -' 1 schwenkbar an der Kippstange befestigt ist. Andererseits enthält das Gehäuse I74 eine Kippstange 183, an der ein Arm 182 über einen Zapfen I85 schwenkbar befestigt ist und die von einem Zylinder 184 mit Kolben 186 angetrieben wird.
Ferner sind im Gehäuse 172 eine Reihe voa einander überdecken- .:
den Blenden I88 vorgesehen, die ein Hindurchtreten des Lichtes j
j von den Lichtquellen I70 verhindern.Die Blenden können ein- j
fach aus zwei länglichen Streifen aus Metall, Plastik oder s ähnlichem bestehen, deren Kanten um eine Drahtachse herum miteinander verbunden sind, so daß eine bi-konvexe Form entsteht. Die Drahtachsen können dann in ihre Stellung gebracht werden
und mittels Gestänge 190, die mit der Kippstange I75 verbunden sind, gedreht werden. Die Blenden 191^ können gleich aufgebaut sein und über die an der Kippstange I83 befestigten Gestänge l89 betätigt werden.
Die Gestänge 189 enthalten einen Satz von Blöcken 190, die jevreils zur Drehung mit einer zugehörigen Schwenkachse I91 verbunden sind. Jeder Block ist mit einem Hebelarm 193 verbunden und schwenkbar über einen Zapfen 19^ an der Kippstange I83 befestigt. Da die Reihen von Schwenkachsen 191 in einer Drehstellung befestigt sind, ei gibt sich, daß die Kippstange sich während der Bewegung des Kolbens sowohl für das öffnen als auoh für das Schließen in horizontaler und in vertikaler Richtung bewegt.
In einer Ausführungsform kann ein lichtdurchlässiger Bildträger vom Linien- oder Halbtontyp, eine Schablone, ein Positiv oder ein Negativ parallel zur Oberfläche einer Schicht aus photohärtbarer Masse angeordnet werden, die direkt auf eine Trägerschicht gegossen wurde. Der Bildträger und die Oberfläche der Masse können sich entweder berühren oder durch einen dazwischenliegenden Luftspalt voneinander getrennt sein. Die photohärtbare Schicht wird durch den lichtdurchlässigen Bildträger mit aktinisoher Strahlung aus einer Lichtquelle, die bei Verwendung von flüssigen photohärtbaren Massen vorzugsweise punkt- oder spaltförmig ist, solange belichtet, bis die belichteten Bereiche der Schicht zu einem unlöslichen Zustand gehärtet oder polymerisiert sind. Die stärke des fertigen Reliefs
kann bei diesem Verfahren durch die Einstellung der Stärke der Schicht der photohärtbaren Masse reguliert werden.
Nach dem Härten der Hatte erfolgt das nachträgliche Photohärten durch gesteuerte Belichtung durch die transparente Trägerschient hindurch, wodurch die nahe der Trägerschicht befindliche Schicht aus photohärtbarer Masse gehärtet wird. Vorzugsweise erfolgt die nachträgliche Photohärtung während einer Beliehtungszeitspanne von 0,1 bis 60 Sekunden, je nach Transparenz der Schichten und der gewünschten Stärke in der Schicht. Ein besonders bevorzugter Bereich für die Belichtungsdauer liegt zwischen 10 und etwa 25 Sekunden. Der Oberflächenbereich der Schicht aus photohärtbarer Masse enthält in der erhaltenen Schichtung einige Bereiche aus flüssiger ungehärteter Masse und andere Bereiche aus unlöslicher photogehärteter Masse. Die flüssigen Bereiche werden zunächst dadurch entfernt, daß man die gesamte Schichtung in eine wäßrige Lösung eines Tenside5 taucht und diese Lösung dann mit Ultraschall aktiviert, so daß in der Lösung entsprechende Kavitationen erzeugt werden. Dajiach wird die photogehärtete Druckplatte in einem V/assersprühba.d gewaschen und mit Luft getrocknet. Nach dem Trockenvorhang kann die erhaltene Schichtung einer zweiten nachträglichen Photohärtung unterworfen werden, wobei dii der Druckfläche abgewandte Fläche mit aktinischer Strahlung belichten wird, so claC die Masse abschließend gehärtet wirj. Die zxseite nachträgliche Photohärtung kann während einer Beliehtungszeitspanne bis zu 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Minuten erfolgen.
Ein für die Erfindu ^ geeignetes photohartbares System ist in der deutschen Paten'-anmeldung P 18 02 559 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Bei diesem photohärtbaren System wird eine Druckplatte aus einer Schicht einer photohärtbaren polymerischen Masse hergestellt, die aus einem Polyen mit mindestens zwei ui gesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül, einem Polythiol mit -> mindestens zwei Thiolgruppen je Molekül und einem Photosen- .' sibilisator besteht. Die Schicht aus photohärtberer polyme- ; rischer Masse kann auf einen Träger gebracht werden, der beispielsweise aus Gummi, Kunststoff, Papier, Glas, Metall oder ähnlichem besteht.
' I Eine Gruppe der mit Polythiolen umsetzbaren Polyene zur Her- · stellung von Druckplatten ist in der deutschen Patentanmel- ;; dung P 17 20 856 beschrieben. f.
Eine andere Gruppe von umsetzbaren Polyenen enthält ungesättigte Polymere, in den-^n auch innerhalb der Hauptketten \ der Moleküle Doppel= oder Dreifachbindungen auftreten. Eine , dritte Gruppe von umsetzbaren Polyenen sind solche, in denen L reaktive ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen benachbarten ungesättigten Gruppierungen zugeordnet sind.
Unter der Bezeichr. tg "'oly thiole werden einfa uj der komplexe organische Verbindungen verstanden, die eii.e Mehrzahl,
beispielsweise mindestens zwei angehängte oder eniständige -SH Radikale pro Durchschn?ttsmolekül enthalten.
Eine weitere Masse zur Herstellung einer Reliefdruckplatte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den britischen Patentschriften 1 102 910 und 1 007 345 beschrieben. Dort besteht die flüssige Masse aus:
(a) 0,001 bis 5 Gew. % eines Polyborsruresa zes der Formel
worin M1 ein Silber (I)- oder ein Cer (HI)-Kation, X ein Halogenatom und.Y eine Hydroxylgruppe, eine Hydrocarbyloxyalkoxy- oder Hydrocarbylcarbonylgruppe sind, die frei von aliphatischen ungesättigten Gruppierungen sind und höchstens 12 Kohlenstoffatome enthalten; η ist 10 oder 12; ρ ist 1 bis 12 und gleich η - q, wenn q größer als 0 ist; q ist 0 bis 2; ρ + q ist höchstens gleich n; ml ist die Wertigkeit von M1; (wenn ρ größer als 1 ist, so können die mit X bezeichneten Halogenatome gleich oder verschieden sein);
(b) einem Halogenaktivator, in dem das Halogen Chlor, Brom oder -Jod ist und der bei aktinischer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 2 500 ß und 7 000 8 dissoziierbar ist; und
(o) mindestens einem Stoff, der einer kationischen Polymerisation unterließt, kann, wenn er mn. aktinir.em" Strahlu:.^ der Wellenlänge 2 500 bis '( OjO S '-.entrahlt wird, So-iit kanr zur
Herstellung einer Re-Iie^atruteplatte Irgendeine flüssige photoempfindliche Masse benutzt werden, die bei Bestrahlung mit aktinischem Licht zu einem festen Polymeren photopolyrnerisiert und/oder photogehärtet werden kann.
Eine weitere flüssige photohärtbare Masse für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten ist in der französischen Patentschrift 1 471 432 beschrieben. Diese flüssige photoempflindliche Masse enthält ganz allgemein als wesentliche Bestandteile einen ungesättigten Polyester, ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres, das einer Additionspolymerisation unterliegt, und einen Photosensibilisator. Der ungesättigte Polyester kann aus einem monomeren Alkohol hergestellt werden, der mindestens ein Polyol mit mindestens fünf an Kohlenstoffatome der Hauptkette gebundene Kther-Sauerstoff-Gruppen enthält und nicht mehr als drei Kohlenstoff atome zwischen den Äther-Sauerstoff-Gruppen aufweist, sowie einem Monomeren mit saurem Charakter, das mindestens eine ungesättigte Dicarbonsäure und/oder eines von deren Derivaten enthält.
Die Stärke der verwendeten Schicht aus flüssiger photohärtbarer Masse hängt von der Stärke des gewünschten Reliefbildes und er Ausrichtung zwischen üen Reliefbereichen ab. Das bedeutet, daß da ", wenn die Dru.kbereic.e dicht aneinander!ie-
gen, ein schwächeres Relief erforderlicn ist, als wenn die Druckbereiche weiter voneinander entfernt sind. Dadurch wird sichergestellt, aa.3 die N'.cht-Druckbereiche beim Druck nicht in Berührung mit dem zu ocrdruckenden Material kommen. Bei photoempfindlichen Halbton-Druckplatten muß zur Auswahl der richtigen Stärke die Rasterung berücksichtigt werden. Im allgemeinen liegt die zu verfestigende und bei Druckplatten verwendete Schichtstärke zwischen 0,075 und 6,35 nun oder mehr. Bei Trockenoff setplatten (Letterset) beträgt die Stärke üblicherweise 0,075 bis 0,6^5 nun, beim Buch- oder Typendruck etwa 0,25 bis 12,7 mm. Bei Druckplatten für den Zeitungsoder Zeitschriftendruck benutzt man die photoempfindliche Schicht in einer Stärke von etwa 0,25 bis i,27 mm. Gelegentlich werden stärkere Schichten beim flexographischen Drucken von Hustern und verhältnismäßig großen Flächen mit Typendruckplatten benutzt. Somit liegt die Stärke der flüssigen photoempfindlichen Masse bei Verwendung für Druckplatten im allgemeinen zwischen 0,0025 bis 12,7 rom oder mehr.
Der Träger, auf den die photoempfindliche Masse aufgebracht wird, kann aus unterschiedlichen stoffen bestehen, beispielsweise Gummi, Kunststoff, Papier, Glas, Metall oder ähnlichem. Vorzugsweise besteht der Träger aus einem Kunststoff, der flexibel ist, an dem die photoempfindliche Masse infolge Belichtung mit aktinischer Strahlurig oder auf andere V/eise haftet una der einen wesentlichen Teil der Strahlung durchläßt. Die Stärke des Ί ägers hängt von seiner Festigkeit und
und seiner Dimensionsstabilität ab; sie muß jedoch ausreichen, um die jeweilige Schicht der photoempfindlichen Masse zu halten und wird im allgemein \i aufgrund von Erfahrung bestimmt. Soll beispielsweise eine orientierte Polyäthylenterephthalat-Polie, wie sie unter der Handelsbezeichnung "Mylar" vertrieben wird, als Träger benutzt werden und wird ein 0,5 mm-Relief gewünscht, so hat die Mylar-Folie eine Stärke von etwa 0,025 bis 0,25 mm. Für aktinische Strahlung undurchlässige Metallplatten, beispielsweise Aluminium, zum Tragen der gleichen Stärke von photohärtberer Masse haben üblicherweise eine Stärke von etwa 0,025 bis 0,2 mm.
Die photohärtbare Reaktion kann durch aktinische Strahlung aus dem Sonnenlicht oder aus speziellen Lichtquellen ausgelöst werden, die erhebliche Mengen aktinischer Strahlung im Wellenlängenbereich von 2 500 bis 7 000 A aussenden. Für eine flüssige photohärtbare Masse soll das Licht vorzugsweise von einer Punktquelle oder in Form von parallelen Strahlen ausgesendet werden. Jedoch sind auch unter gewissen Umständen divergente Stranlen aus einer aktinischen Lichtquelle anwendbar. Somit ist es möglich, die flüssige photohärtbare Masse nur mit aktinischer Strahlung, vorzugsweise im Bereich von 3 000 bis 4 000Ä , unter Normalbedingungen oder ähnlichen zu
belichten, und man erhält ein elastomeres oder harziges Produkt, das nach dem Entwickeln als Druckplatte geeignet ist.
Die Lichtquellen werden so akMviert, daß sie aktinische Strahlung abgeben, die durch das bildtragende Transparent au*1 den zu belichtenden Teil der flüssigen photohärtbaren Masse fallen, wodurch die belichteten Bereiche verfestigt werden. Die Wellenlänge der UV-Strahlung zur Erzeugung von Druckplatten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im Bereich von 2 500 bis 4 000 4. Zur Erzeugung ausreichender UV-otrahlung können verschiedene Lichtquellen benutzt werden. Derartige Lichtquellen können beispielsweise Kohle-Lichtbögen, Quecksilberdampf-Lichtbögen, fluoreszierende Dampen mit besonderen UV-Licht abstrahlenden Phosphoren, Xenon-Begenlampen, Argon-Glühlampen oder Photolampen entnalten, Unter diesen sind die Quecksilber- j dampf-Bogenlampen, insbesondere die sogenannton Sonnenlarnpen, 1 sowie die Xenon-Bogenlampen sehr geeignet, Die Sonnen-Queck- ·
silberdampf-Bogenlampen werden üblicherweise in einem Abstand I1 von 17,8 bis 25,4 cm von der flüssigen Masse benutzt, während ] die Xenon-Bogenlampen in einem Abstand von 60,9 bis 102 cm von der flüssigen Schicht entfernt angeordnet werden. Mittels ' der gleichförmigeren Lampen mit niedrigerer Flächenhelligkeit, wie beispielsweise Gruppen von benachbarten Fluoreszenslampen mit besonderen Phosphoren, kann eine Belichtung im Abstand von 25,4 mm von der flüssigen photohärtbaren Schicht erfolgen. Der Abstand von Lampe zu Platte hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von Lichtintensität, Strahlenbündelung und ähnlichem.
693330320.4.72
Die richtige Wahl der Belichtungszeit für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wichtig, d.h. zur Herstellung von Druckplatten ist es wesentlich, die Belichtung so zu wählen, daß die photohärtbare Masse in den belichteten Feldbereichen ausreichend härtet, ohne daß die nichtbellchteten Bildbereiche gehärtet werden. Abgesehen von der Belichtungszeit und der Lichtstärke hängt die Belichtungsdauer von der Stärke der flüssigen Schicht, der Temperatur, dem Vorhandensein von Licht absorbierenden Pigmenten oder Farbstoffen in der flüssigen Masse und der Art des zu reprcduz ierenden Bildes ab. je stärker die Schicht aus flüssiger Masse, desto größer ist im allgemeinen die Belichtungszeit. Es hat sich gezeigt, daß die Härtung an der Oberfläche der flüssigen Schicht nahe der Lichtquelle beginnt und sich nach unten zum Träger hin fortsetzt. Bei nichtausreichender Eelichtung kann die Schicht eine harte Oberfläche haben., jedoch wegen des Fehlens der vollständigen Durch härtung wird das Relief entfernt, wenn die un belichteten Bereiche beim Entwickeln beispielsweise beira Waschen entfernt werden. Wenn sich die Härtungsgeschwindigkeit bei höheren Temperaturen vergrößert, so wird eine geringere Belichtung benötigt als bei Zimmertemperatur. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß bei der Belichtung mit aktiniseher Strahlung keine zu höhe Temperatur erhalten wird, da dies in einigen Fallen zu thermischer Ausdehnung der flüssigen Masse führt, wodurch das Bild zerstört wird. Die Belichtung mit aktiniseher Strah
lung erfolgt vorzugsweise bei ^iner Temperatur von 20 bis
\ — —
700C. Wegen der vielen Variablen, die die Belichtungszeit beeinflussen, erhält man optimale Ergebnisse am besten durch Versuche. Die aktinische Strahlung kann der flüssigen Kasse für eine Zeitspanne von 1 Sekunde bis 20 Minuten zugeführt weräen. Druckplatten aus flüssiger Masse köjinen auch dadurch hergestellt werden, aaß in der erfindungsgeraäßen Vorrichtung aktinische Strahlung über geeignete Linsensysteme aufgebracht wird, Die Verwendung einei- Abstandsstückes zwischen der Schicht aus flüssiger Masse and dem bildtragenden Transparent- erleichert das Abnehmen der gehärteten Masse von dem bildtragenden Transparent nach Belichtung mit aktiniseher Strahlung. Die Abstan&stücke werden nur benutzt, um einen Luftspalt zwischen flüssiger photoempfindlicher Masse und bildtragendem Transparent zu erzeugen. Der Luftspalt kann zwischen 0,0025 und 6,55 π**β oder mehr betragen. Die vorstehend erwähnte fehlende Durchhärtung kann sehr gut durch die nachträgliche Photohärtung der ϊlatte gemäß der Erfindung vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, die die Erfindung jedoch nicht einschränken.
Falls nicht anders erwähnt, beziehen sich alle Teile und Prozente auf das Gewicht.
Beispiel I
In einen mit Rührer, Thermometer und Gaszu- und -ableitung ausgerüsteten Literkolben wurden 450 g (0,^5 Mol) Poly-
tetramethylenätherglycol mit einer Hydroxylzahl von 112 und einem Molekular ewicht vcn 1 000, sowie 900 g (0,45 Mol) Polytewamethylenäthergl;, col mit einer Hydroxylzahl von 56 und einem Molekulargewicht von 2 000 (beide vertrieben von der Quaker Oats Company) gegeben. Der Kolben * wurde unter Vakuum und Stickstoff auf 1100G erhitzt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf etwa 700C abgekühlt, bei welcher Temperatur ψ 0,1g Dibutylzinndilaurat zugegeben wurde. Anschließend f wurde unter kontinuierlichem Rühren eine Mischung von 78 g f1 (0,45 Mol) Tolyendiisocyanat und 78 g (0,92 Mol) Allylisocyanat tropfenweise in den Kolben gegeben. Nach Zugabe aller Reaktionsteilnehmer wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde |
ο
lang auf 70 C gehalten. Das so erhaltene Polymere mit endständigen Allylgruppen wird im folgenden als Polymerisat ψ A bezeichnet.
Beispiel 2 "
Zur Herstellung einer photohärtbaren Masse wurden 102,j5 g Polymerisat A aus Beispiel 1, 7,7 g Pentaerythrit-tetrakis (<f- ffiwpeaptopropionat), 1,5 g Benzophenon und 0.1g S.S-^A-tert.-butylmethylphenol miteinander vermischt. Die : ii6eu©S wurde auf 700C erhitzt, um das Benzophenon zu lösen :
©ine klare homogene Mischung zu erzielen. Dann wurde ^1 Blatt Mylar-Folie von 0,1 mm Stärke auf e;"nen einstellbaren ebenen Tisch gebrc .it md ein Teil rier phoic\/rt iren
Masse bei einer Temperatur von 70 C auf den Mylar-Ti äger gegossen. Die flüssige pbotohärtbare Masse wurde mit Hilfe eines Rakels gleichmäßig über den Träger· zu einer Stärke von 0,5 mm verteilt. Auf den Rand des Trägers wurden Abstandshalter gesetzt, um einen Luftspalt von 0,31 mm zwischen der Oberfläche der flüssigen photohärtbaren Masse und -ir.em Testnegativ herzustellen, das eine Kombination einer 85-Linien-Halbton- (Normal tj/ ρ und Umkehr typ )-65-Llnien-Grau-Skala und einer ununterbrochenen Fläche aufwies. Das Negativ war auf eine Glasplatte geklebt, um es parallel zur Oberfläche der flüssigen photohärtbaren Masse zu halten. Die photohärtbare Masse wurde durch die Glasplatte und das Negativ mit dem Licht aus einer 138 cm über die Platte angeordneten im Impulsbetrieb arbeitenden 8 000 VJ-Ascorlux-Xenonlichtbogen-Drucklampe belichtet, wie sie von der American Speed Light Company vertrieben wird. Die Belichtungsdauer betrug etwa 2 Minuten, wobei die flüssige photohärt^are Masse in den Bildbereichen gelierte. Die bildfreien Bereiche verblieben als Flüssigkeit mit praktisch der gleichen Viskosität wie vor der Bestrahlung.
Die photogehärtete Druckplatte wurde in der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Rückseite her belichtet und dazu durch den Mylar-Träger mittels einer Reihe von 9 Lampen des Typs GE"?4T12-Schwarz]icht-Hochleistungsröhren in einem Abstand von :J3»5 crnr "tv. . I') "■· Kun(i°ri bei p.iciitot, um °^ne feste mit dem Träger verbundene photoer.pi indl ich·; Kasce /.·, scri"fe„
und eine feste Schicht aus photoempfindlicher Masse von 0,025 mm Stärke auf dem Träger zu erzeugen.
Die ein latentes Bild tragende photogehärtete Druckplatte wurde in ein wäßriges Bad von 7^,5-C gebracht, das 2 Gew.% des im Handel erhältlichen Tensides "DuBois TK" der DuBois Chemical Company, Cincinnati, Ohio enthielt. Das Bad wurde mit Hilfe von 5 Wandlern (jeder 1 kW) am Boden des Bades, die mit getrennten Generatoren, die auf etwa 21 kHz arbeiteten, mit Ultraschall aktiviert, um Kavitationen zu erzeugen. Nach 1,5 Minuten wurde die Druckplatte aus dem Bad genommen. Die erhaltene geätzte Platte war vollständig frei von ungehärtetem flüssigen Polymeren und hatte ein festes Reliefbild von einer Stärke von 0,5 mm in den belichteten photogehärteten Bildbereichen der Platte. Das Relief war scharf und wies in den öffnungen der Buchstaben, beispielsweise ο, ρ usw. vollkommene Vertiefungen auf, und die Bildbereiche hatten glatte Oberflächen und Schultern. Um das Bild noch mehr zu härten und zum Drucken vorzubereiten, wurde die Platte nachträglich für 2 Minuten mittels einer im Abstand von 7,6 cm angeordneten im Impulsbetrieb arbeitenden 4 000 W-Ascorlux-Xenonbogen-Drucklampe gehärtet. Danach wurde die blanke Platte mit Druckfarbe versehen und zum Typendruck in einer Davidson-Presse, Modell 816, hergestellt von der Davidson Corporation, Chicago, Illinois, verwer.c:-."-t. «■ Linien ware:-, r>charf unu klar getrennt und die Punkte in ha". :t.nL e^n wier.·-. "ir.e ausgezeichnet B-Ids<-iiär;'e auf.
Die erfindungsgeaiäß nergestellten Druckplatten können für die verschiedensten Drucktechniken verwendet werden, beispielsweise f - den Tiefdruck, Iithographiedruck, Typen- oder Buchdruck, Troekenoffst.Jruck, flexographischen Druck usw.
Dis verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können, soweit nicht anders beschrieben, auf irgendeine Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Schrauben, Schweißen, Nieten usw. Ferner können zusätzliche Träger- oder Verstärkungseinrichtungen vorgesehen werden, falls dies erforderlich ist.
Die Schicht aus photohärtbarer Masse kann mittels einer Aufbringeinrichtung aufgebracht werden, die eine ungleichmäßige Schicht erzeugt. Danach kann die Schicht zu gleichmäßiger Stärke verstrichen werden. Die Aufbringeinrichtung kann mit flüssiger Masse gefüllt werden, wobei die überschüssige Masse in einen evakuierten Vorratsbehälter zurückgebracht wird, um die Bildung von Gasblasen in der Flüssigkeit zu vermeiden.
Nach dem Aufbringen der photohärtbaren Schicht kann diese einem Strom von Warmluft ausgesetzt werden, um Luftblasen ζ·· entfernen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die bildgemäße Belichtung vorzunehmen, während zwischen bildtragendem Transparent und der zu belichtenden Fl^jhe der Schicht ein schmaler luftspalt von beispielsweise 0,025 bis 2,5 mm vorhanden ist. Die zu belichtende -Fläche kann auch behandelt werden, um elektrostatische Ladungen zu entfernen.
Die Entwicklung kann in einem wäßrigen Bad oder einem Lösungsmittel erfolgen, das vorzugsweise mittels Ultraschall in einem Bereich von 18 bis 4o kHz aktiviert wird.
Die nachträgliche Härtung kann entweder dadurch erfolgen, daß die vordere, bildgemäß gehärtete Fläche nach dem Entwickeln gehärtet wird oder daß die hintere nicht photogehärtete Fläche der Schicht vor oder nach dem Entwickeln gehärtet und dadurch auch fester mit dem transparenten Träger verbunden wird. D) · Belichtung der hinteren, nicht photogehärteten Fläche sollte verhältnismäßig kurz sein, wenn sie vor Entwicklung der bildtragenden Fläche erfolgt, damit die noch nicht entfernten, ungehärteten Teile nicht gehärtet werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die hintere Fläche der Platte durch kurzzeitige Belichtung durch die Trägerschicht hindurcn nachgehärtet, bevor die vordere Fläche entwickelt wird. Die bildgemäß photogehärtete Schicht wird dadurch fest mit der Trägerschicht verbunden und wird während des Entwickluii£svorganges nicht abgetrennt. Nach dem Entfernen der ungehärteten Masse durch Waschen der Platte wird diese einer längeren Belichtung ausgesetzt, um
die photogehärtete:i Feliefbereiche und die darunter liegenden Schichten nachträglich zu härten.
Geeignete photohärtbare Massen enthalten ein Polyen mit mindestens 2 reaktiven ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen pro Molekül, ein Polythiol mit mindestens 2 Thiolgruppen pro Molekül und einen Härtungsbeschleuniger, wobei die aus den ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen je Molekül im Polyen und den Thiolgruppen je Molekül im Polythiol bestehende Gesamtfunktionalität größer als 4 ist. Bei derartigen Massen kann der Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe von Benzophenon, Acetophenon, Acenaphthenchinon, Methyläthylketon, Dibenzosuberon, Thioxanthen-9-on, 1-Indanon und Mischungen aus diesen gewählt werden.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Druckplatte mittels einer von einer Seite durch ein bildtragendes Transparent mit aktinischer Strahlung belichteter Schicht aus photohärtbarer Masse, die nach der Belichtung entwickelt ist, wobei eine Lichtquelle für aktinische Strahlung und eine horizontale Fläche zur Aufnahme einer Schicht aus photohärtberer Masse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (24) transparent und oberhalb der Lichtquelle (16; 66; 96; 106) angeordnet ist und daß zwischen der Fläche (24) und der Lichtquelle (16; 66; 96; 106) eine Blendenanordnung
(18;68; 98; 104; 168) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung (168) eine Anzahl von drehbaren Blenden (188) enthält, die mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Vorrichtung (178) verbunden sind, v/elche über eine pneumatische Leitung (18O) mit einem Zeitgeber gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder *., gekennzeichnet durch eine zweite Fläche (62; 116) unterhalb der Lichtquelle (16) für akt^nische Strahlung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Fläche aus einem verschiebbaren Schubfach (56) mit einem Transparent - Aufnahmebereich (58) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (62) aus einem verschiebbaren Schubfach besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Blendenanoronung
(IO8; 19A) unterhalb der Lichtquelle (I06; I70) für aktinische Strahlung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blendenanordnungen (10*; I08; I88; I0A) eine Vielzahl von drehbaren Blenden enthalten, welche mit
j zugehörigen Kolben-Zylinder-Vorrichtungen (124, 126; 146,
148; 178, 184) verbunden sind, welche von einem Zeit-
geber (142; 164)'steuerbar sind.
surrr.s
DE19696939303 1968-10-25 1969-10-09 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten. Expired DE6939303U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77060368A 1968-10-25 1968-10-25
US77109968A 1968-10-28 1968-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939303U true DE6939303U (de) 1972-04-20

Family

ID=27118335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939303 Expired DE6939303U (de) 1968-10-25 1969-10-09 Vorrichtung zur herstellung von druckplatten.
DE19691950901 Pending DE1950901A1 (de) 1968-10-25 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950901 Pending DE1950901A1 (de) 1968-10-25 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6939303U (de)
FR (1) FR2021570A1 (de)
NL (1) NL6914613A (de)
SE (1) SE366845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937418A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum herstellen einer feinstrukturierten tiefdruckplatte und anwendung einer solchen platte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53143669A (en) * 1977-05-23 1978-12-14 Asahi Chem Ind Co Ltd Elimination of surface tuckiness of radically-polymerizable resin cured product
US4246335A (en) * 1979-04-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Shape dispensing of photopolymer
JPS55135838A (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Asahi Chem Ind Co Ltd Surface treating method for photosensitive elastomer printing plate
NL7908327A (nl) * 1979-11-14 1981-06-16 Stork Screens Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een gedessineerde drukwals.
US4806506A (en) * 1987-09-14 1989-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for detackifying photopolymer flexographic printing plates
GB9112295D0 (en) * 1991-06-07 1991-07-24 Dantex Graphics Ltd Preparation of photopolymerised elastomeric printing plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937418A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum herstellen einer feinstrukturierten tiefdruckplatte und anwendung einer solchen platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950901A1 (de) 1970-04-30
SE366845B (de) 1974-05-06
FR2021570A1 (en) 1970-07-24
NL6914613A (de) 1970-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706947C3 (de) Verfahren und Druckwalzeneinrichtung zur Herstellung von Prägegravuren auf großformatigen Preßplatten für Kunststoffplattenpressen durch Auftragen einer Ätzreserve
DE69629686T2 (de) Fotohärtbare epoxyzusammensetzung
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
DE69218339T2 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Bogen mit Lichteffekten
DE69128143T2 (de) Photoempfindliche harzzusammensetzung und photoempfindliche elementstruktur
DE2318133A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren bildern
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
DE69027835T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung einer Reliefstruktur
DE2734508B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte bzw. eines Flachdruckblattes
DE102005054404A1 (de) Mikro/Nano-Prägevorrichtung
DE1908169A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines latenten Bildes
DE6939303U (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten.
DE3404591A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE4243750C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck
DE1917294A1 (de) Verfahren zur Herstellung dickschichtiger Abbildungen
DE1497080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Deformationsbildern
DE2400781B2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2341397C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Reliefbildes
DE2412571A1 (de) Verfahren zum aushaerten einer durch licht haertbaren polymerschicht einer druckplatte
DE2425217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenbelagsmaterial
DE2631837A1 (de) Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung
DE4342954A1 (de) Verwendung eines aufschäumbaren Materials zur Herstellung einer Druckform für den Hochdruck, insbesondere für den Flexodruck, und Vorrichtung zur Herstellung der Druckform
DE3201577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE1447765A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bilder
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit