DE69333692T2 - Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69333692T2
DE69333692T2 DE1993633692 DE69333692T DE69333692T2 DE 69333692 T2 DE69333692 T2 DE 69333692T2 DE 1993633692 DE1993633692 DE 1993633692 DE 69333692 T DE69333692 T DE 69333692T DE 69333692 T2 DE69333692 T2 DE 69333692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
compatibilizer
liquid crystal
resin matrix
lcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993633692
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333692D1 (de
Inventor
Takashi Hiroshima-shi Tomita
Masakatsu Aki-gun Ohsugi
Daisaburou Hiroshima-shi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE69333692D1 publication Critical patent/DE69333692D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333692T2 publication Critical patent/DE69333692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/12Polymer mixtures characterised by other features containing additives being liquid crystalline or anisotropic in the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Formverbundzusammensetzung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Kürzlich ist ein Flüssigkristallharzverbundstoff zur Verbesserung der Zugfestigkeit einer Harzmatrix durch die Flüssigkristallharzfasern, die darin dispergiert sind, vorgeschlagen worden (siehe japanisches Patent Tokkaisho 64-90255). Der Flüssigkristallharzverbundstoff wird durch Schmelzextrudieren eines Gemisches, das ein thermoplastisches Harz als eine Harzmatrix gemischt mit einer vorbestimmten Menge des Flüssigkristallharzes mit einem Flüssigkristall-Übergangspunkt höher als eine minimale Formtemperatur des thermoplastischen Harzes umfaßt, hergestellt. Das Verbundmaterial erregt als ein Ersatzstoff des konventionellen faserverstärkten Kunststoffverbundstoffes (FRP) öffentliches Interesse aufgrund des Vorteils des Verbundmaterials, leichter recycelt werden zu können. Außerdem ist herausgefunden worden, daß eine Verstärkungseigenschaft gemäß einem Faserbildungsgrad des Flüssigkristallharzes verändert wird, und je mehr der Faserbildungsgrad steigt, desto mehr verbessern sich die Eigenschaften. Deshalb wird vorgeschlagen, daß das Schmelzextrudierverfahren des Gemisches in einer Weise durchgeführt werden sollte, daß die Flüssigkristallharzfasern in der Bildung in der Harzmatrix mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr resultieren (siehe 2), und der resultierende Verbundstoff einer Ziehbehandlung unterzogen wird.
  • Jedoch ist eine solche Verbesserung der Eigenschaft mittels Ziehen eingeschränkt, und die Ziehbehandlung macht das resultierende Verbundmaterial zu feinen Fasern, so daß es notwendig ist, die feinen Fasern anzusammeln, damit ein zum Formen geeigneter Fadendurchmesser vorliegt, wie in dem japanischen Patent Tokkaihei 4-7634 offenbart.
  • Der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb, eine Harzverbundzusammensetzung bereitzustellen, die eine dritte Komponente zur Verbesserung der Eigenschaften des Verbundproduktes enthält, um die Eigenschaften durch irgendein anderes Verfahren als das obige Ziehverfahren zu verbessern.
  • Infolge unserer ausgiebigen Untersuchungen ist herausgefunden worden, daß die Verbundstoffunktion zwischen der Harzmatrix und dem Flüssigkristall durch die Zugabe eines Kompatibilisierungsmittels dazwischen verbessert wird. Auf der Grundlage der erfinderischen Sicht ist die vorliegende Erfindung vervollständigt worden.
  • Deshalb wird ein Formverbundmaterial mit LCR-Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr bereitgestellt, umfassend:
    eine thermoplastische Harzmatrix;
    ein Flüssigkristallharz mit einer Flüssigkristall-Übergangstemperatur von höher als einer minimalen Formtemperatur der Harzmatrix und welches als Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr in der Matrix vorliegt; und
    ein Kompatibilisierungsmittel;
    wobei die thermoplastische Harzmatrix aus der Gruppe, umfassend ABS-Harz, Polystyrolharz, Polycarbonatharz, Polyolefinharz und Polyphenylenoxidharz, ausgewählt ist und das Kompatibilisierungsmittel die gleiche ausgewählte Harzmatrix, modifiziert durch eine Verbindung mit einer Epoxygruppe und/oder einem Säureanhydrid, ist.
  • Das Flüssigkristallharz (hierin nachstehend als LCR bezeichnet) wird aus den thermoplastischen Harzen mit einer Flüssigkristall-Übergangstemperatur von höher, vorzugsweise um 20°C oder mehr, als die minimale Formtemperatur der Harzmatrix ausgewählt. Beispiele können einen thermoplastischen Flüssigkristallpolyester und ein thermoplastisches Flüssigkristallpolyesteramid umfassen. Unter denen sind die Flüssigkristallharze mit dem Markenname VECTRA, ECONOL, ZAIDA und so weiter kommerziell erhältlich.
  • Der Faserformbereich von LCR hängt von der Art und Beschaffenheit der Harzmatrix, wie in 1 gezeigt, ab. Beispielsweise wird er bei der Verwendung von ABS-(Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) -Harz als die Harzmatrix von 30 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verbundstoffes; bei PC- (Polycarbonat)/ABS-Harz vorzugsweise 3 bis 70 Gew.-%; bei PC/PBT- (Polybutylenterephthalat) -Harz vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-%; bei PPO (Polyphenylenoxid)/PA6 (Nylon) vorzugsweise 3 bis 65 Gew.-%; bei dem modifizierten PPO-Harz vorzugsweise 3 bis 60 Gew.-%; bei Polypropylen vorzugsweise 2 bis 70 Gew.-%; bei Polycarbonat vorzugsweise 3 bis 70 Gew.-% verwendet.
  • Andererseits wird das Kompatibilisierungsmittel in Abhängigkeit der Art und Beschaffenheit der Harzmatrix ausgewählt. Bei der Verwendung von ABS-Harz, Polystyrolharz, Polycarbonatharz oder Polyphenylenoxidharz als die Harzmatrix ist das Kompatibilisierungsmittel dieselbe ausgewählte Harzmatrix, modifiziert durch eine Verbindung mit einer Epoxygruppe und/oder einem Säureanhydrid, deren Beispiele EGMA-g-PS, EGMA-g-AS, ein Säureanhydrid-modifiziertes Polystyrol, N-substituiertes Maleimidcopolymer umfaßt. Bei dem Polyolefinharz wird das Kompatibilisierungsmittel ebenso vorzugsweise aus der Harzmatrix, modifiziert durch eine Verbindung mit einer Epoxygruppe und/oder einem Säureanhydrid, ausgewählt, deren Beispiele EGMA, EGMA-g-Olefin umfassen.
  • Bevorzugte Kombinationsbeispiele sind folgende:
    Harzmatrix Kompatibilisierungsmittel
    *PC/ABS (TECHNIACE T105) Ethylen-Glycyzylmethacrylat-Acrylnitril-Styrol-Copolymer (MODIPER A4400)
    *ABS MODIPER A4400
  • Das Mischungsverhältnis des Kompatibilisierungsmittels, das zugegeben werden soll, wird in Abhängigkeit der Art und Beschaffenheit der Harzmatrix und des Flüssigkristallharzes verändert. Je mehr das Kompatibilisierungsmittel zugegeben wird, desto mehr erhöht sich die Bindungskraft auf der Grenzoberfläche zwischen der Harzmatrix und der LCR-Faser und führt zu einer erhöhten Zugfestigkeit, verursacht durch die Verbundstoffunktion, wie in 3 gezeigt. Im Gegensatz dazu verringert sich gleichzeitig, je mehr Kompatibilisierungsmittel zugegeben wird, desto mehr die Oberflächenspannung auf der Grenzoberfläche zwischen der Harzmatrix und der LCR-Faser und führt zur verringerten Kohäsionskraft des LCR, wenn schmelzextru diert, aufgrund der Dispersionsstabilisierung des LCR in der Harzmatrix, und daher ist es schwierig, LCR zu Fasern zu formen. Deshalb sollte das Kompatibilisierungsmittel, das zugegeben werden soll, auf den Mischungsverhältnisbereich beschränkt werden, der verhindern kann, das die LCR-Fasern ein Aspektverhältnis von 3 oder weniger aufweisen, wenn schmelzextrudiert, vorzugsweise auf einen Mengenbereich, der eine synergistische Wirkung erzeugt, verursacht durch die Kompatibilisierungswirkung und die faserbildende Verstärkungswirkung.
  • Die Harzverbundzusammensetzung, die die thermoplastische Harzmatrix, das Flüssigkristallharz mit der Flüssigkristall-Übergangstemperatur von höher als der minimalen Formtemperatur der Harzmatrix und das Kompatibilisierungsmittel umfaßt, sollte durch eine derartige Scherrate schmelzextrudiert werden, daß das LCR zu Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr geformt werden kann. Die Scherrate beträgt 3 × 102 bis 105 s–1.
  • Das Kompatibilisierungsmittel kann auf die Grenzoberfläche zwischen der Harzmatrix und den LCR-Fasern in der folgenden Weise zugegeben werden.
    • 1) Das LCR und das Kompatibilisierungsmittel werden in einem geeignet geformten Material, das zu der Harzmatrix oder dem Verbundmaterial, das die Harzmatrix und das LCR umfaßt, schmelzextrudiert wird, vorgeformt.
    • 2) Die Harzmatrix und das Kompatibilisierungsmittel werden in einem geeignet geformten Material, das zu dem LCR oder dem Verbundmaterial, das die Harzmatrix und das LCR umfaßt, schmelzextrudiert wird, vorgeformt.
  • Im Verlauf der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des Flüssigkristallharzverbundmaterials zum Formen bereitgestellt, umfassend:
    einen Schritt des Mischens eines LCR-Verbundstoffes, umfassend die Harzmatrix und das LCR, mit dem Kompatibilisierungsmittel oder Mischens der Harzmatrix oder des LCR-Verbundstoffes mit einem Verbundstoff, umfassend das LCR und das Kompatibilisierungsmittel, oder einem Verbundstoff, umfassend die Harzmatrix und das Kompatibilisierungsmittel, wobei das Mischungsverhältnis des Kompatibilisierungsmittel in einem Bereich liegt, wo es möglich ist, die Bildung des Flüssigkristalls zu einer Faser oder Fasern mit einem Aspektverhältnis von weniger als 3 zu verhindern;
    einen Schritt des Extrudierens des Gemisches bei einer Schmelztemperatur über der Flüssigkristall-Übergangstemperatur durch die scheinbare Harzscherrate von 3 × 102 bis 105 s–1, um das Formverbundmaterial mit den LCR-Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr zu erhalten.
  • Außerdem können die resultierenden Fäden der Ziehbehandlung nach dem Abkühlen oder kontinuierlich ohne Kühlen nach dem Extrudieren unterzogen werden. In diesem Fall beträgt das Ziehverhältnis (Querschnittsfläche vor dem Ziehen/der nach dem Ziehen) vorzugsweise 11 bis 120. Danach werden die Fäden in eine vorbestimmte Länge geschnitten und als ein Formmaterial verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht das Kompatibilisierungsmittel, das an der Grenzfläche zwischen der Harzmatrix und dem LCR vorliegt, die Bindungskraft dazwischen, was zu der erhöhten Verbundfunktion während der Aufrechterhaltung des Aspekts von 3 oder mehr führt. Deshalb ist gemäß der vorliegenden Erfindung nur die Extrudierbildung möglich, um eine ausreichende Faserverstärkung an dem LCR-Verbundprodukt zu erhalten. Das heißt, während die Verbundfunktion, verursacht durch die einzige Verwendung der Harzmatrix und dem LCR, nicht die ausreichende Verstärkung ergeben kann, weil die LCR-Fasern beim Formen beschädigt oder zerstört werden, was zur Verringerung der Zugfestigkeit nach dem Formen führt. Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Formverbundmaterial weist eine gute Produzierbarkeit auf, so daß die Zugfestigkeit nicht durch das Formen verringert wird, so daß es das Formverbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, ein Produkt mit besseren Eigenschaften als die von konventionellen Produkten zu erhalten.
  • Diese und andere Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammengefaßt mit den bevorzugten Ausfüh rungsformen davon in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen Teile durch die durch die Bezugsziffern angegeben werden, deutlich, und in denen: 1 eine graphische Darstellung ist, die die Wirkung des Gehalts an LCR auf die Zustandsveränderung des Verbundmaterials zeigt; 2 eine graphische Darstellung ist, die die Wechselwirkung zwischen der scheinbaren Scherrate und dem Ziehverhältnis in bezug auf die Zugfestigkeit zeigt; 3 eine graphische Darstellung ist, die die Wechselwirkung zwischen der Kompatibilisierungsfunktion und der faserbildenden Funktion in bezug auf die Verstärkungswirkung zeigt.
  • Beispiel 1
  • 60 Gewichtsteile PC/ABS (TECHNIACE T105, hergestellt von SUMITOMO DOW LTD.) als die Harzmatrix und 40 Gewichtsteile aromatischen Polyester (VECTRA, hergestellt von POLYPLASTICS Co. Ltd.) als das LCR werden mit Ethylen-Glycyzylmethacrylat-Acrylnitril-Styrol-Copolymer (MODIPER A4400, hergestellt von NIHON YUSHI Co., Ltd.) bei dem in Tabelle 3 gezeigten Mischungsverhältnis gemischt und dann unter Ziehen mittels einem Doppelschneckenextruder (hergestellt von PLASTIC TECHNOLOGY Co., Ltd.) bei den folgenden Bedingungen extrudiert: Schneckendurchmesser 30 mm, Harztemperatur 290°C, Schneckendrehzahl 100 U/min, Düsendurchmesser 2 mm, Scherrate 1700 s–1. Der resultierende Verbundfaden mit einem Durchmesser von 1,4 mm wird in der Länge in 3 mm geschnitten, um Pellets zu erhalten.
  • Als nächstes werden die Pellets einem Spritzgießverfahren mittels der Spritzgießmaschine (220 t, hergestellt von TOSHIBA MACHINE Co., Ltd.) und einem Spritzwerkzeug für das Teststück bei den Formbedingungen: Harztemperatur 250°C, Spritzdruck 1000 kg/cm2 unterzogen.
  • Die Formprodukte werden einer Messung der Zugfestigkeit, die in Tabelle 1 gezeigt wird, unterzogen. Beim Vergleichen der Daten mit denen des Originalfadens wird keine Verringerung der Zugfestigkeit festgestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • 60 Gewichtsteile ABS (KRALASTIC MH, hergestellt von SUMITOMO DOW LTD.) als die Harzmatrix und 40 Gewichtsteile aromatischen Polyester (VECTRA, hergestellt von POLYPLASTICS Co. Ltd.) als das LCR werden mit Ethylen-Glycyzylmethacrylat-Acrylnitril-Styrol-Copolymer (MODIPER A4400, hergestellt von NIHON YUSHI Co., Ltd.) bei dem in Tabelle 2 gezeigten Mischungsverhältnis gemischt und dann unter Ziehen mittels einem Doppelschneckenextruder (hergestellt von PLASTIC TECHNOLOGY Co., Ltd.) bei den folgenden Bedingungen extrudiert: Schneckendurchmesser 30 mm, Harztemperatur 290°C, Schneckendrehzahl 150 U/min, Düsendurchmesser 2 mm, Scherrate 2500 s–1. Der resultierende Verbundfaden mit einem Durchmesser von 1,4 mm wird in der Länge in 3 mm geschnitten, um Pellets zu erhalten.
  • Als nächstes werden die Pellets einem Spritzgießverfahren mittels der Spritzgießmaschine (220 t, hergestellt von TOSHIBA MACHINE Co., Ltd.) und einem Spritzwerkzeug für das Teststück bei den Formbedingungen: Harztemperatur 240°C, Spritzdruck 1000 kg/cm2 unterzogen.
  • Die Formprodukte werden einer Messung der Zugfestigkeit, die in Tabelle 2 gezeigt wird, unterzogen. Beim Vergleichen der Daten mit denen des Originalfadens wird keine Verringerung der Zugfestigkeit festgestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zusammen mit den bevorzugen Ausführungsformen davon in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist anzumerken, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen dem Fachmann offensichtlich sind. Derartige Veränderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung enthalten zu verstehen, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, wenn sie nicht davon abweichen.

Claims (2)

  1. Formverbundmaterial mit LCR-Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr, umfassend eine thermoplastische Harzmatrix, ein Flüssigkristallharz mit einer Flüssigkristall-Übergangstemperatur von höher als einer minimalen Formtemperatur der Harzmatrix und welches als Fasern mit einem Aspektverhältnis von 3 oder mehr in der Matrix vorliegt, und ein Kompatibilisierungsmittel, wobei die thermoplastische Harzmatrix aus der Gruppe, umfassend ABS-Harz, Polystyrolharz, Polycarbonatharz, Polyolefinharz und Polyphenylenoxidharz, ausgewählt ist und das Kompatibilisierungsmittel die gleiche ausgewählte Harzmatrix, modifiziert durch eine Verbindung mit einer Epoxygruppe und/oder einem Säureanhydrid, ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Formverbundmaterials nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Kombinieren eines Flüssigkristallharzes, einer thermoplastischen Harzmatrix und eines Kompatibilisierungsmittels, wobei das Kompatibilisierungsmittel ein Mischungsverhältnis aufweist, das ausreichend ist zu verhindern, daß die in dem folgenden Extrusionsschritt gebildeten Flüssigkristallharzfasern ein Aspektverhältnis von weniger als 3 aufweisen, und Extrudieren des Gemisches bei einer Schmelztemperatur von oberhalb der Flüssigkristall-Übergangstemperatur mit einer scheinbaren Scherrate von 3 × 102 bis 105 s.
DE1993633692 1992-04-17 1993-04-16 Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69333692T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9819392 1992-04-17
JP9819392 1992-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333692D1 DE69333692D1 (de) 2004-12-23
DE69333692T2 true DE69333692T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=14213173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633692 Expired - Fee Related DE69333692T2 (de) 1992-04-17 1993-04-16 Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5567485A (de)
EP (1) EP0566149B1 (de)
KR (1) KR0127888B1 (de)
CN (1) CN1037109C (de)
DE (1) DE69333692T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636644A1 (de) * 1993-07-09 1995-02-01 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von selbstverstärkende Verbundwerkstoffen
CA2127603A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-10 Aaldrik R. Postema Process for the preparation of self-reinforcing composite systems
KR100338597B1 (ko) * 1993-07-16 2002-11-18 마츠다 가부시키가이샤 비액정고분자복합체및그제조방법
WO1996000752A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Foster-Miller, Inc. Compatibilized lcp blends
EP0994921A2 (de) * 1997-07-09 2000-04-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Flüssigkristalline polymer - polyphenylenoxid mischungen
US6121388A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Toray Industries, Inc. Polyamide resin composition
DE60022474T2 (de) 1999-01-08 2006-06-22 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Polymermischungen aus poly(phenylen oxid) und flüssigkristallinem polymer mit verbessertem cti (comparative tracking index)
US6544382B2 (en) 1999-11-15 2003-04-08 Pactiv Corporation Apparatus for high-speed heating and cooling of a polymer
CN100465231C (zh) * 2006-08-24 2009-03-04 华南理工大学 一种含热致液晶聚合物的耐热尼龙材料及其制备方法
JP6128299B2 (ja) * 2011-03-17 2017-05-17 住友化学株式会社 液晶ポリエステル組成物の製造方法
CN108264741A (zh) * 2017-12-26 2018-07-10 上海普利特化工新材料有限公司 一种液晶聚酯/尼龙复合材料及其制备方法
CN108276746A (zh) * 2017-12-26 2018-07-13 上海普利特化工新材料有限公司 一种液晶聚酯/尼龙合金材料及其制备方法
JP7118638B2 (ja) * 2017-12-27 2022-08-16 キヤノン株式会社 樹脂組成物、樹脂組成物の製造方法および電子機器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169947B1 (de) * 1984-07-05 1989-04-19 Celanese Corporation Schmelzmischung von nicht-thermotropen und thermotropen vollaromatischen Polyestern
US4728698A (en) * 1985-09-06 1988-03-01 University Of Akron Liquid crystal fiber-reinforced polymer composite and process for preparing same
FR2620714B1 (de) * 1987-09-18 1993-06-25 Landler Yvan
JPS6490255A (en) * 1987-10-01 1989-04-06 Toray Industries Resin composite
JP2770328B2 (ja) * 1987-12-18 1998-07-02 東レ株式会社 ナイロン樹脂複合体の製法
DE68916311T2 (de) * 1988-04-12 1994-12-15 Jsp Corp Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffolie und deren Verwendung als Puffermaterial.
JP2571709B2 (ja) * 1988-11-24 1997-01-16 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
US5006403A (en) * 1989-04-28 1991-04-09 The University Of Akron Wholly aromatic polyester fiber-reinforced poly(phenylene oxide) and process for preparing same
US5006402A (en) * 1989-04-28 1991-04-09 The University Of Akron Wholly aromatic polyester fiber-reinforced high performance thermoplastic and process for preparing same
NL8901737A (nl) * 1989-07-07 1991-02-01 Stamicarbon Polymeersamenstelling op basis van een vloeibaar kristallijn polymeer en een polyamide.
WO1991001879A1 (en) * 1989-08-10 1991-02-21 University Of Akron Self reinforced thermoplastic composite laminate
JP2862303B2 (ja) * 1990-01-19 1999-03-03 ユニチカ株式会社 ポリマーブレンドの成形方法
US5621041A (en) * 1991-04-17 1997-04-15 Center For Innovative Technology Compatible liquid crystal polymer/polyolefin blends
US5283114A (en) * 1991-04-25 1994-02-01 Edison Polymer Innovation Corporation Wholly aromatic polyester fiber-reinforced polystyrene-poly(phenylene oxide) blend
WO1993018076A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Maxdem Incorporated Rigid-rod polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566149A2 (de) 1993-10-20
KR940005754A (ko) 1994-03-22
CN1037109C (zh) 1998-01-21
DE69333692D1 (de) 2004-12-23
KR0127888B1 (ko) 1998-04-04
EP0566149A3 (de) 1995-04-26
CN1078976A (zh) 1993-12-01
EP0566149B1 (de) 2004-11-17
US5567485A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333692T2 (de) Formverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69532763T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung, spritzgiessverfahren und spritzgiesskörper
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0685520A1 (de) Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1799414B1 (de) Rieselfähige pellets auf basis cellulosischer spinnfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2847782A1 (de) Zusammengesetztes polymermaterial
DE2454221A1 (de) Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3417369A1 (de) Verbindung aus zusammengesetztem material unter verwendung von abfall-kunstfaser
DE19934730A1 (de) Formgegenstand mit gutem Oberflächenaussehen aus faserverstärktem thermoplastischem Harz
WO1995008592A1 (de) Faserenthaltender kunststoff, verfahren zu seiner herstellung, faserenthaltendes granulat, faserenthaltendes polymercompound
DE2827396B2 (de) Geschmierte thermoplastische Massen auf der Basis von Polyvinylidenfluorid
DE2461631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines endlosfaserstrangs als verstaerkungsmaterial
DE2165153C3 (de) Vinylchlorid-Polymerisatmassen
DE19548854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP1436130B1 (de) Verfahren zur granulatherstellung
DE4330861A1 (de) Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat
DE4232822C2 (de) Verfahren zur Formung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes
DE4402943C2 (de) Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19852067C2 (de) Faserverstärkter Werkstoff
DE10134995A1 (de) Füllstoff auf der Basis von Holzfasern zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern
DE2440174A1 (de) Polyestergemische
DE2157005A1 (de) Thermoplastische Massen
DE4406532A1 (de) Formprodukt aus einem Polypropylenharz
EP1307333B1 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
WO2002000408A2 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe mit anteilen nativer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee