DE69322154T2 - Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel

Info

Publication number
DE69322154T2
DE69322154T2 DE1993622154 DE69322154T DE69322154T2 DE 69322154 T2 DE69322154 T2 DE 69322154T2 DE 1993622154 DE1993622154 DE 1993622154 DE 69322154 T DE69322154 T DE 69322154T DE 69322154 T2 DE69322154 T2 DE 69322154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
negative
side field
liquid crystal
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993622154
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322154D1 (de
Inventor
Yasukazu Saitama Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69322154D1 publication Critical patent/DE69322154D1/de
Publication of DE69322154T2 publication Critical patent/DE69322154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkristallanzeigebildschirm des Typs mit aktiver Matrix, der nichtlineare Widerstandselemente als Schaltelemente verwendet. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Flüssigkristallanzeigebildschirm mit nichtlinearen Widerstandselementen, die in Abhängigkeit von der Polarität einer an die Elemente angelegten Spannung asymmetrische nichtlineare Eigenschaften aufweisen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Flüssigkristallanzeigebildschirme werden groß, und die Flüssigkristallanzeigebildschirme mit einem einfachen Matrixaufbau, die Multiplex-Ansteuersysteme verwenden, weisen ein Problem hinsichtlich einer Verminderung des Kontrastes mit Zunahme der Zeitaufteilungsrate auf, was es schwierig macht, ein ausreichendes Maß an Kontrast in dem Fall zu erzielen, wenn sie 200 oder mehr Abtastzeilen aufweisen. Um den obigen Defekt zu eliminieren, wurde daher ein Flüssigkristallanzeigebildschirm des Typs mit aktiver Matrix verwendet, bei dem die einzelnen Flüssigkristallpixel mit einem Schaltelement versehen sind. Die Flüssigkristallanzeigebildschirme des Typs mit aktiver Matrix können grob in jene des Dreipol-Typs, die Dünnfilmtransistoren verwenden, und jene des Zweipol-Typs unterteilt werden, die nichtlineare Widerstandselemente verwenden. Vom Standpunkt der Konstruktion und Fertigung her sind jedoch die Bildschirme des Zweipol-Typs überlegen. Die Bildschirme des Zweipol-Typs umfassen jene des Dioden-Typs, des Varistor-Typs, des MIM(Metall-Isolator-Metall)-Typs und ähnliche Typen. Unter diesen ist jedoch der Bildschirm des MIM-Typs vom Aufbau her besonders einfach und kann unter Verwendung einer reduzierten Anzahl von Schritten hergestellt werden.
  • Fig. 10 zeigt einen Aufbau eines Flüssigkristallanzeigebildschirms, der nichtlineare Widerstandselemente verwendet. Abtastelektroden S1 bis SN und Signalelektroden D1 bis DN sind auf den entgegengesetzten Oberflächen von zwei Glassubstratstücken vorgesehen. Ein Anzeigepixel, das aus einem nichtlinearen Widerstandselement 41 und einem Flüssigkristallpixel 42 besteht, ist an jedem Überschneidungsbereich der Abtastelektrode und der Signalelektrode ausgebildet. Wenn eine Ansteuerspannung angelegt wird, um das Flüssigkristallpixel 42 anzuschalten, weist das nichtlineare Widerstandselement einen niedrigen Widerstand auf, und das Flüssigkristallpixel wird mit einer kleinen Zeitkonstante angeschaltet. Wenn die Ansteuerspannung ausgeschaltet wird, weist das nichtlineare Widerstandselement einen hohen Widerstand auf, und die elektrische Entladung findet mit einer großen Zeitkonstante statt. Das Ergebnis ist daher eine Erhöhung des Verhältnisses der effektiven Werte der Spannungen, die an die Flüssigkristalle angelegt werden, wenn sie an- und ausgeschaltet werden, was es möglich macht, die Multiplexansteuerung auszuführen, während eine hohe Pixeldichte aufrechterhalten wird.
  • Einige nichtlineare Widerstandselemente weisen in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung asymmetrische nichtlineare Charakteristika auf. Das heißt unter Bezugnahme auf Fig. 2, die den Transmissionsfaktor in Abhängigkeit von der Schreibspannung zeigt, daß die Charakteristika der positiven Seite und die Charakteristika der negativen Seite aufgrund der asymmetrischen Charakteristika des nichtlinearen Widerstandselements asymmetrisch zueinander sind. Hierbei steht die positive Seite für den Fall, in dem eine positive Spannung an das nichtlineare Widerstandselement angelegt wird, wenn das Anzeigepixel als ein Ersatzschaltkreis angesehen wird, in dem das nichtlineare Widerstandselement und das Flüssigkristallpixel seriell miteinander verbunden sind, und die negative Seite steht für den Fall, in dem eine negative Spannung daran angelegt wird. Fig. 11 zeigt Spannungs-Strom-Kennlinien, die große asymmetrische Charakteristika bezüglich der Polarität der angelegten Spannung aufweisen. Die Kurve A repräsentiert Elementcharakteristika der positiven Seite, und die Kurve B repräsentiert Elementcharakteristika der negativen Seite. Wenn der Flüssigkristallanzeigebildschirm im Multiplexbetrieb angesteuert werden soll, wird die an das Flüssigkristallpixel angelegte Spannung im allgemeinen für jedes Halbbild (Periode von einer gegebenen Abtastung zu einer nächsten Abtastung der gleichen Zeile) invertiert oder wird durch das Wechselstromansteuerverfahren für jede Zeile invertiert. Hierbei werden jedoch, wenn auf die Spannung geachtet wird, die unter der Bedingung an das Flüssigkristallpixel angelegt wird, unter der das nichtlineare Widerstandselement in Abhängigkeit von der positiven Seite und der negativen Seite asymmetrische nichtlineare Charak teristika zeigt, wie oben beschrieben, möglicherweise unterschiedliche Spannungen an das Flüssigkristallpixel angelegt, da in Abhängigkeit von der positiven Seite und der negativen Seite unterschiedliche Spannungen an das nichtlineare Widerstandselement angelegt werden.
  • Als ein Resultat bewirken Flimmern und Ablenkung von Ionen in dem Flüssigkristall, daß das Bild wie ein Restbildphänomen auf das Pixel gedruckt wird, und die Anzeigequalität verschlechtert sich beträchtlich.
  • Des weiteren offenbart die japanische Patentanmeldung Nr. 181229/1989 ein Verfahren zur Steigerung der Anzeigequalität durch Kompensation von asymmetrischen nichtlinearen Charakteristika. Das in der Anmeldung Nr. 181229/1989 offenbarte Ansteuerverfahren wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 11 beschrieben. Wie in Fig. 12 gezeigt, liegt das Merkmal dieses Ansteuerverfahrens darin, daß in Abhängigkeit von Schreiben oder Nicht-Schreiben unterschiedliche Offset-Spannungen, d. h. Voff 3 und Voff 2, an die Abtastelektrode angelegt werden. Hierbei werden die Offset-Spannungen wie nachstehend beschrieben eingestellt. Als erstes werden ein Element-Anschaltstrom während des Schreibens, der aus der Ansteuerspannung bestimmt wird, und ein Element-Ausschaltstrom während des Nicht-Schreibens in dem Diagramm der Spannungs-Strom-Kennlinien eines nichtlinearen Widerstandselements von Fig. 11 eingezeichnet. Es wird eine Spannung gefunden, die einem dem Anschaltstrom entsprechenden mittleren Punkt P1 der Spannung zwischen der positiven Seite und der negativen Seite entspricht und die mit Voff 3 bezeichnet ist. In ähnlicher Weise wird eine Spannung gefunden, die einem dem Ausschaltstrom entsprechenden mittleren Punkt P2 der Spannung zwischen der positiven Seite und der negativen Seite entspricht und die mit Voff 2 bezeichnet ist. Somit wird die Offset-Spannung nicht einfach angelegt, sondern die Offset-Spannungen werden in Abhängigkeit von der Schreib- und der Nicht-Schreib-Spannung unabhängig eingestellt, um die Ansteuerspannung zu realisieren, die den Spannungs-Strom-Charakteristika der positiven Seite und der negativen Seite des nichtlinearen Widerstandselements genau entspricht.
  • Das oben erwähnte Verfahren zur Einstellung der Offset-Spannung des Abtastsignals ist in der Lage zu verhindern, daß sich die Qualität der Anzeige aufgrund der asymmetrischen Charakteristika des nichtlinearen Widerstandselements verschlechtert, ist jedoch nicht ausreichend, da die Amplitude des Datensignals konstant bleibt und der Modulationsbereich des Transmissionsfaktors des Flüssigkristallpixels für die Schreibspannung in Abhängigkeit von der positiven Seite und der negativen Seite unterschiedlich ist.
  • Außerdem besteht ein Problem hinsichtlich der Gradationsanzeige. Fig. 13 zeigt Signalverläufe von Datensignalen in dem Fall, in dem die Gradation unter Verwendung der Impulsbreitenmodulation angezeigt wird. Das Verhältnis einer Periode f, während der die Spannung Vd1 beträgt, zu einer Periode e, während der die Spannung Vd2 beträgt, ändert sich in Abhängigkeit von der Gradation. Es wird auf. Fig. 13 Bezug genommen, in der ein Pixel durch einen Impuls angesteuert wird, der das gleiche Verhältnis von positivseitigem Halbbild zu negativseitigem Halbbild aufweist. Wenn die nichtlinearen Charakteristika des nichtlinearen Widerstandselements aufgrund der Polarität der Spannung stark asymmetrisch sind, werden die Transmissionsfaktoren aufgrund des positivseitigen Halbbildes und des negativseitigen Halbbildes lediglich an einem Punkt g gleich, wie in Fig. 14 gezeigt, sind jedoch in anderen Transmissionsfaktorbereichen unterschiedlich. Selbst in diesem Fall ist es daher nicht möglich, die Degradation der Bildqualität ausreichend zu verhindern, die durch Flimmern und Laufen verursacht wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigebildschirms, das auf einem Impulsbreitenmodulationsschreibsystem mit hoher Anzeigequalität basiert und frei von Problemen ist, die durch die an die Signalelektroden angelegten Impulssignalverläufe verursacht werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0360523 offenbart ein System, bei dem die Amplitude des Datensignals zwischen positiven und negativen Halbbildern variiert wird, um Flimmern zu vermeiden; das Impulsbreitenverhältnis wird jedoch ungeachtet dessen, ob es sich um ein positives Halbbild oder ein negatives Halbbild handelt, auf den gleichen Wert eingestellt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0508628 offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zu einer Gradationsanzeige in der Lage ist und eine Mehrzahl von Abtastelektroden und eine Mehrzahl von Signalelektroden, eine Matrix von Anzeigeelementen entsprechend den Schnittpunkten der Abtastelektroden und der Signalelektroden, wobei jedes der Anzeigeelemente sowohl ein Flüssigkristallpixel als auch ein nichtlineares Widerstandselement aufweist, das in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung asymmetrische nichtlineare Charakteristika zeigt, um asymmetrische elektro-optische Charakteristika aufzuweisen; Mittel zum Zuführen von Abtastsignalen zu den Abtastelektroden und Mittel zum Zuführen eines Datensignals, das Gradationsinformationen beinhaltet, zu den Signalelektroden beinhaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gegenüber der Offenbarung der EP-A-0508628 dahingehend gekennzeichnet, daß das Datensignal in Form eines bipolaren Impulses vorliegt, bei dem das Verhältnis der Breite des positiven Teils zu der Breite des negativen Teils durch die anzuzeigende Gradation festgelegt ist, wobei das Verhältnis gemäß den asymmetrischen elektro-optischen Charakteristika der Anzeigeelemente unabhängig für das positivseitige Halbbild und für das negativseitige Halbbild eingestellt werden, damit die Anzeigeintensität bei dem maximalen, dem minimalen und Zwischenwerten der Gradation während des positivseitigen Halbbildes und des negativseitigen Halbbildes konvergiert.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm von Signalverläufen, das ein Ansteuerverfahren illustriert;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Schreibspannung und dem Transmissionsfaktor darstellt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm von Signalverläufen, welches das Ansteuerverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung illustriert;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das Transmissionscharakteristika nach Einstellen des Signalverlaufs in Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm von Signalverläufen von Datensignalen gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm von Signalverläufen, das ein weiteres Ansteuerverfahren illustriert;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm eines Signalverlaufs von Datensignalen von Fig. 6;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm von Signalverläufen, welches das Ansteuerverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung illustriert;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm von Signalverläufen, das ein weiteres Ansteuerverfahren illustriert;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Flüssigkristallbildschirms darstellt, der mit nichtlinearen Widerstandselementen versehen ist:
  • Fig. 11 zeigt eine Spannungs-Strom-Kennlinie eines nichtlinearen Widerstandselements mit asymmetrischen nichtlinearen Charakteristika;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm von Signalverläufen von Abtastsignalen in einem herkömmlichen Ansteuerverfahren;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm eines Signalverlaufs von Datensignalen in dem herkömmlichen Ansteuerverfahren; und
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Impulsbreite und dem Transmissionsfaktor gemäß einem herkömmlichen Impulsbreitenmodulationsansteuerverfahren darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Der in dieser Ausführungsform verwendete Flüssigkristallanzeigebildschirm weist den Aufbau von Fig. 10 auf, der von dem herkömmlichen Ansteuerverfahren eingesetzt wird. Außerdem zeigt das nichtlineare Widerstandselement die gleichen Charakteristika wie jene, die von dem herkömmlichen Ansteuerverfahren verwendet werden, und seine Spannungs-Strom-Kennlinie ist wie in Fig. 11 gezeigt. Gemäß einem Beispiel, das zum Verständnis der Erfindung nützlich ist, jedoch keine Ausführungsform der Erfindung bildet, wird der Flüssigkristallanzeigebildschirm durch eine Anlegespannung angesteuert, das heißt durch Anlegen einer Abtastspannung, die in Fig. 1 gezeigt ist, an die Abtastelektrode und durch Anlegen einer Datensignalspannung von Fig. 1 und dergleichen an die Signalelektrode. Die Signalverläufe dieser Signale werden nunmehr detailliert beschrieben. Die Spannungen c und d von Abtastsignalen während der Nicht-Schreibperiode sind jene, die durch Addieren der Offset-Spannung Voff2 von Fig. 12 zu den Vorspannungen Vbias 1 und Vbias 2 erhalten werden. Es war bekannt, daß die Ansteuerbarkeit zunimmt, wenn die Vorspannung angelegt wird, und die asymmetrischen Charakteristika des Elements während des Nicht-Schreibens werden relativ kompensiert, wenn die Offset-Spannung angelegt wird.
  • Die Abtastspannung des Abtastsignals wird wie nachfolgend beschrieben eingestellt. Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Anlegespannungs-Kennlinie für den Transmissionsfaktor während des Schreibens zeigt, wenn die Datensignalspannung auf 0 V gesetzt ist, und für die Anlegespannungen während des Schreibens auf das Pixel in den zwei Halbbildern wird gefunden, daß der Transmissionsfaktor zwischen dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild während des Schreibens der gleiche ist. Hierbei ist, wenn der Modulationsbereich des Transmissionsfaktors zwischen T1 und T2 eingestellt wird, die entsprechende Anlegemodulationsspannung während des Schreibens dann a2 in dem positivseitigen Halbbild und b2 in dem negativseitigen Halbbild. Der Transmissionsfaktor wird durch das Verfahren zur Modulation der Impulsamplitude von der Signalelektrode moduliert; wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Anlegespannung von der Abtastelektrode während des Schreibens auf einen mittleren Punkt von Spannungen eingestellt, die den Transmissionsfaktoren T1 und T2 entsprechen. Das heißt, (Val + Va2)/2 = a1 in dem positivseitigen Halbbild und (Vb1 + Vb2)/2 = b1 in dem negativseitigen Halbbild. Daher ist die Offsetspannung während des Schreibens die Differenz zwischen a1 und b1, die Voff 1 beträgt. Diese Offsetspannung kann für die Impulsamplitudenmodulation optimiert werden und erzeugt vom Standpunkt des Standes der Technik aus einen speziellen Fall von Offsetspannung.
  • Die maximale Amplitude des Datensignals wird auf die Spannung eingestellt, die dem Modulationsbereich T1 bis T2 des Transmissionsfaktors von Fig. 2 entspricht, und die Amplitude desselben wird entsprechend der Gradation gesteuert. Das heißt, die Spannung a2 wird in dem positivseitigen Halbbild angelegt, und die Spannung b2 wird in dem negativseitigen Halbbild angelegt.
  • Auf diese Weise wird bei Betrachtung der Impulsamplitudenmodulation die Differenz der Transmission zwischen dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild vermindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Transmissionsfaktor durch das Verfahren zur Modulation der Breite des Impulses von der Signalelektrode moduliert. Wie oben erläutert, ist in diesem Fall, in dem die Spannungen der Abtastsignale in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild auf a1, b1 eingestellt werden, die Spannungen der Datensignale in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild auf a2, b2 eingestellt werden und die Impulsbreitenmodulation verwendet wird, bei der die Impulsbreiten für jede Gradation in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild einander gleich sind, die Differenz der Transmission während der zwischenliegenden Gradation wie in Fig. 4 gezeigt. Nachfolgend wird die Reduktion der Differenz der Transmission erörtert. Fig. 5 zeigt Datensignale in jeder der Gradationen, mit denen die Gradationsanzeige in vier Gradationen bewirkt wird. Ta und Td entsprechen T2 und T1 von Fig. 2, und Tb sowie Tc sind zwischenliegende Transmissionsfaktoren. Somit werden Datensignale mit Impulsbreiten verwendet, die separat in dem positivseitigen und in dem negativseitigen Halbbild derart eingestellt werden, daß die Transmissionsfaktoren in dem positivseitigen Halbbild und in dem negativseitigen Halbbild in jeder der Gradationen einander gleich werden, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Für eine Modifikation, wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Impulsamplituden von Datensignalen entsprechend T2 und T1 die gleichen wie jene von Fig. 2. Als nächstes wird das Verhältnis der Breiten f und e der Datensignale in dem Impulsbreitenmodulationsverfahren für die Gradationsanzeige in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild konstant eingestellt. Als ein Resultat ergibt sich ein Problem, wie in Fig. 4 gezeigt, in der zwischenliegenden Gradation, wenn ein Flüssigkristallanzeigebildschirm angesteuert wird. Daher werden für das obige Problem, wie in Fig. 7 gezeigt, die Impulsamplituden a2'(a2"), b2'(b2") der Datensignale in der zwischenliegenden Gradation auf a2'(a2"), b2'(b2") in dem positivseitigen Halbbild beziehungsweise dem negativseitigen Halbbild korrigiert, so daß der Transmissionsfaktor für jede Gradation konstant wird.
  • Für eine weitere Modifikation, wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Transmissionsbereich T1 bis T2, der moduliert werden soll, in Fig. 2 bestimmt. Die Impulsamplituden von Datensignalen werden in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild gleich groß eingestellt, während die Differenz an beiden Enden der Impulsbreite im Stand der Technik auftritt, wie in Fig. 14 gezeigt. Selbst wenn a1, b1, b0 in Fig. 8 so eingestellt werden, daß die Differenz so klein wie möglich gemacht wird, wenn die Impulsbreiten in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild gleich groß eingestellt werden, um den Flüssigkristallanzeigebildschirm anzusteuern, ist die Differenz des Transmissionsfaktors für jede Gradation vorhanden, wie in Fig. 14 gezeigt. Daher wird die Impulsbreite auf e &ge; e korrigiert, wenn e &ge; g (Fig. 14), und auf e < e', wenn e < g, so daß die Differenz des Transmissionsfaktors so klein wie möglich wird. Außerdem weisen in Fig. 3 die angelegten Spannungen von der Signalelektrode vier Pegel auf, das heißt a2/2, -a2/2 in dem positivseitigen Halbbild und b2/2, -b2/2 in dem negativseitigen Halbbild.
  • Es gibt eine Vorgehensweise, um das obige Verfahren zu vereinfachen, das heißt zu ermöglichen, daß die angelegten Spannungen von der Signalelektrode drei Pegel aufweisen. Fig. 9 zeigt ein Beispiel dafür. Die angelegte Spannung von der Abtastelektrode während des Schreibens wird auf a1 in dem positivseitigen Halbbild und auf b1 - (a2 - b2)/2 = b3 in dem negativseitigen Halbbild eingestellt. In diesem Fall wird die Offset- Spannung während des Schreibens Voff1 auf a1-b3 eingestellt. Diese Offset-Spannung kann für die Impulsbreitenmodulation auf diese Weise optimiert; werden und erzeugt vom Standpunkt des Standes der Technik einen speziellen Fall von Offset-Spannung. Außerdem wird die angelegte Spannung von der Signalelektrode so gebildet, daß sie drei Pegel aufweist, und zwar a2/2, -a2/2 in dem positivseitigen Halbbild und b4 = a2/2, -b2/2 + (a2 - b2)/2.
  • Das Ansteuerverfahren dieser Ausführungsform macht es möglich, in dem positivseitigen Halbbild und in dem negativseitigen Halbbild die gleiche Spannung an die Flüssigkristallschicht anzulegen. Als ein Ergebnis wird keine Gleichstromkomponente angelegt, und die Anzeige wird ohne Flimmern und Laufen des Bildes realisiert.
  • Gemäß dem bevorzugten Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigebildschirms werden die Signalpegel der Datensignale in Abhängigkeit von den Charakteristika des nichtlinearen Widerstandselements geändert, und die Flüssigkristallpixel werden mit einer Schreibspannung beaufschlagt, die den positivseitigen und negativseitigen Transmissionsfaktormodulationsbereichen korrekter entspricht, was es möglich macht, eine Anzeige mit geringem Flimmern und Laufen zu erzielen. Außerdem wird, selbst wenn die Gradationsanzeige basierend auf der Impulsbreitenmodulation ausgeführt wird, die Impulsbreite in Abhängigkeit von den nichtlinearen Charakteristika eingestellt. Daher wird auf der positiven Seite und auf der negativen Seite eine gleiche Spannung an die Flüssigkristallschicht angelegt, was es möglich macht, die Gradationsanzeige mit geringerem Flimmern und Laufen zu realisieren.
  • Des weiteren können die Datensignale in den drei Pegeln gebildet werden, um einen angemessenen Schaltkreisaufbau einer Spannungsversorgungsquelle bereitzustellen und den Flüssigkristallanzeigebildschirm mit hoher Genauigkeit anzusteuern.

Claims (6)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zu einer Gradationsanzeige fähig ist, mit einer Mehrzahl von Abtastelektroden (S1 bis SN) sowie einer Mehrzahl von Signalelektroden (D1 bis DN), einer Matrix von Anzeigeelementen, die Schnittpunkten der Abtastelektroden und der Signalelektroden entsprechen, wobei jedes der Anzeigeelemente sowohl ein Flüssigkristallpixel (42) als auch ein nichtlineares Widerstandselement (41) aufweist, das in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung asymmetrische, nichtlineare Charakteristika zeigt, um asymmetrische, elektro-optische Charakteristika aufzuweisen, Mitteln zum Zuführen von Abtastsignalen zu den Abtastelektroden und Mitteln zum Zuführen eines Datensignals, das Gradationsinformationen (Ta, Tb, Tc, Td) beinhaltet, zu den Signalelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Datensignal in Form eines bipolaren Impulses (a2, b2) vorliegt, bei dem das Verhältnis der Breite (f) des positiven Anteils zu der Breite (e) des negativen Anteils durch die anzuzeigende Gradation bestimmt ist, wobei das Verhältnis unabhängig für das positivseitige Halbbild und für das negativseitige Halbbild gemäß den asymmetrischen elektro-optischen Charakteristika der Anzeigeelemente eingestellt wird, um so die Anzeigeintensität zum Maximum (Ta), zum Minimum (Td) und zu Zwischenwerten (Tb, Tc) der Gradation während des positivseitigen Halbbildes und des negativseitigen Halbbildes zu bringen.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Amplitude (a2, b2) des bipolaren Impulses in dem positivseitigen Halbbild (a2) und dem negativseitigen Halbbild (b2) unterschiedlich ist.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Amplitude des bipolaren Impulses in dem positivseitigen Halbbild und dem negativseitigen Halbbild dieselbe ist.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Amplitude des bipolaren Impulses unabhängig für das positivseitige Halbbild und für das negativseitige Halbbild gemäß den asymmetrischen elektro-optischen Charakteristika der Anzeigeelemente eingestellt wird, um so die Anzeigeintensität zum Maximum, zum Minimum und zu Zwischenwerten der Gradation während des positivseitigen Halbbildes und des negativseitigen Halbbildes zu bringen.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bipolare Impuls gleiche positive und negative Ausschläge aufweist.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Abtastsignal eine Komponente, die eine Form während positivseitigen Halbbildern und eine polaritätsinvertierte Form während negativseitigen Halbbildern aufweist, sowie eine Vorspannungskomponente beinhaltet, die dazu ausgewählt ist, in Verbindung mit dem Datensignal gleiche Anzeigeintensität bei beiden Extremen der angezeigten Gradation für sowohl positivseitige Halbbilder als auch negativseitige Halbbilder bereitzustellen.
DE1993622154 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel Expired - Fee Related DE69322154T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930302765 EP0619572B1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322154D1 DE69322154D1 (de) 1998-12-24
DE69322154T2 true DE69322154T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=8214379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993622154 Expired - Fee Related DE69322154T2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0619572B1 (de)
DE (1) DE69322154T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9704149D0 (en) * 1996-08-16 1997-04-16 Philips Electronics Nv Active matrix display devices and methods of driving such

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117298A (en) * 1988-09-20 1992-05-26 Nec Corporation Active matrix liquid crystal display with reduced flickers
DE68926032T2 (de) * 1988-12-29 1996-09-05 Seiko Instr Inc Ansteuersystem für ein Anzeigegerät
EP0697690B1 (de) * 1991-03-20 1997-10-29 Seiko Epson Corporation Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Typ der aktiven Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619572B1 (de) 1998-11-18
EP0619572A1 (de) 1994-10-12
DE69322154D1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE3711823C2 (de)
DE68922197T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3644220C2 (de)
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE3529376C2 (de)
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE3448304C2 (de)
DE3886290T2 (de) Anzeigegerät.
DE69211065T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE3750006T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung.
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE3432991A1 (de) Treiberanordnung mit schalttransistoren fuer fluessigkristalldisplays
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3851519T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer passiven ferroelektrischen Flüssigkristallwiedergabeanordnung und ferroelektrische Flüssigkristallwiedergabeanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee