DE69320931T2 - 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung - Google Patents

2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung

Info

Publication number
DE69320931T2
DE69320931T2 DE69320931T DE69320931T DE69320931T2 DE 69320931 T2 DE69320931 T2 DE 69320931T2 DE 69320931 T DE69320931 T DE 69320931T DE 69320931 T DE69320931 T DE 69320931T DE 69320931 T2 DE69320931 T2 DE 69320931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
otbu
amino
gly
glu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69320931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320931D1 (de
Inventor
Setsuo Kawanishi Hyogo 666-01 Harada
Tsuneaki Kobe Hyogo 651-11 Hida
Seiichi Nagaokakyo Kyoto 617 Tanida
Mitsuhiro Tsukuba Ibaraki 305 Wakimasu
Koichi Osaka 569 Yukishige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69320931D1 publication Critical patent/DE69320931D1/de
Publication of DE69320931T2 publication Critical patent/DE69320931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/081Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0819Tripeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1013Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf 2-Amino-6,7-dihydroxy- 4-thiaheptansäurederivate, welche als therapeutische Mittel brauchbar sind gegen aus verschiedenen Gründen hervorgerufene Leukozytopenie, Krankheiten als Folge der Abnahme von Leukozyten, Krankheiten, welche unter therapeutischem Gesichtspunkt die Erhöhung von Knochenmarkszellen oder Leukozyten erfordern, aus verschiedenen Gründen hervorgerufene Thrombozytopenie, als Folge der Abnahme von Thrombozyten hervorgerufene Krankheiten oder Krankheiten, welche aus therapeutischem Gesichtspunkt die Erhöhung von Thrombozyten erfordern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Hoppe-Seyler's Zeitschrift für Physiologische Chemie 364, S. 593-606 (1983), ist ein synthetisches Peptid beschrieben, welches von durch E. coli erzeugtem Lipoprotein abstammt und welches durch die Formel wiedergegeben wird:
  • Ferner ist in der JPA H4(1992)-046194, WS 1279A eine Substanz beschrieben, welche durch die Formel wiedergegeben wird:
  • Achiwa et al. synthetisierten diese Verbindungen als optisch aktive Verbindungen. [Siehe JPA H4(1992)-099796, Chem. Pharm. Bull. 39, S. 2590 (1991) und Peptide Chemistry, S. 361 (1991)]
  • Die EP-A-000330 beschreibt chemisch synthetisierte Lipopeptide, welche eine immunostimulierende Aktivität als Zusatzstoffe und für das Immunansprechen und die Erhöhung der Aktivität von Lymphozyten und Makrophagen zeigen.
  • Die EP-A-014 815 beschreibt chemisch synthetisierte Lipopeptide, welche eine immunostimulierende Aktivität als Hilfsstoffe und für das Immunansprechen und die Erhöhung der Aktivität von Lymphozyten und Makrophagen zeigen.
  • Die EP-A-0 114 787 beschreibt chemisch synthetisierte Lipopeptide, welche eine immunostimulierende Aktivität als Hilfsstoffe und für das Immunansprechen, die Erhöhung der Aktivität von Lymphozyten und die Steigerung der Aktivität von Makrophagen zum Abtöten von Tumorzellen zeigen.
  • Die EP-A-548 024 beschreibt chemisch synthetisierte Lipopeptide, welche eine immunostimulierende Aktivität besitzen.
  • In International Journal of Peptide and Protein Research 37 No. 1, S. 46-57 (1991), ist die Synthese von Pam&sub3;-Cyspeptiden und die Verwendung solcher Verbindungen als Immunohilfsstoffe für die Immunogenpräparation beschrieben.
  • In International Journal of Peptide and Protein Research 38, S. 545-554 (1991), ist die Synthese von Nα-Fmoc-geschützten Derivaten von S-(2,3-Dihydroxypropyl)-cystein und deren Verwendung bei der Peptidsynthese beschrieben.
  • Peptide chemistry 29, S. 361-366 (1991), beschreibt die Synthese von Lipopeptiden, welche eine mitogene Aktivität besitzen.
  • Jedoch sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in diesen Literaturstellen nicht beschrieben.
  • Gelegentlich basieren Abkürzungen von Aminosäure, Peptid oder dergleichen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, auf solchen entsprechend der IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature oder den konventionellerweise auf den betroffenen Gebieten verwendeten Abkürzungen, und mögliche optische Isomere von Aminosäuren sind, falls nichts anderes angegeben ist, L-Isomere.
  • Die Chemotherapie oder Radiotherapie von Krebs ruft schwerwiegende Leukozytopenie oder schwerwiegende Thrombozytopenie hervor. Die erstere induziert die Erniedrigung der Resistenz gegenüber Infektionen oder anderen verschiedenen Krankheiten, so daß ausreichende therapeutische Effekte nicht erwartet werden. Die letztgenannte induziert die Insuffizienz von hemostatischen Mechanismen, so daß ausreichende therapeutische Effekte nicht erwartet werden. Dies wird als schwerwiegendes Kriterium auf dem Gebiet der Krebstherapie angesehen. Unter solchen Umständen wurde die Entwicklung von Arzneimitteln, welche die durch diese therapeutischen Methoden hervorgerufene Unterdrückung der hämatopetischen Funktion mildern und welche zur Förderung der Wiedergewinnung der Leukozytenzahl oder Thrombozytenzahl in der Lage sind, dringend gewünscht. Weiterhin sind bei der Therapie durch Knochenmarktransplatation Arzneimittel erwünscht, welche zur Förderung der Vermehrung von transplantierten Knochenmarkzellen fähig sind und die prompte Wiederherstellung der Leukozytenanzahl ermöglichen. Weiterhin können diese Arzneimittel für therapeutische Mittel bei Thrombozytopenie nach Knochenmarktransplantation oder Autoimmunkrankheit, welche von Thrombozytopenie begleitet sind, wie aplastische Anämie und paroxymaler thrombozytophatischer Purpura verwendet werden.
  • Unter Berücksichtigung der derzeitigen zuvorgenannten Umstände wurde von den Erfindern Untersuchungen unter einem neuen Gesichtspunkt an Verbindungen aufgenommen, welche die Wirkung der Erhöhung der Leukozytenanzahl haben. Als Ergebnis wurde von den Erfindern gefunden, daß die neuen 2-Amino-6,7- dihydroxy-4-thiaheptansäurederivate die Vermehrung von Knochenmarkzellen von Mäusen fördern und die Anzahl von periphe ren Leukozyten erhöhen. Weiterhin stimulieren diese Verbindungen ebenfalls Knochenmarkzellen von Mäusen, so daß sie die Vermehrung und Differenzierung von Megakaryozyten fördern. Basierend auf diesen Feststellungen haben die Erfinder weitere Studien zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung dient der Bereitstellung von:
  • 1) Einer Verbindung der Formel (I):
  • worin:
  • jedes R¹ und R² Wasserstoff oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist und wenigstens ein R¹ oder R² aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist,
  • A = Amino, das durch Formyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl geschützt sein kann, ist, wobei das C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-carbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann,
  • X eine Aminosäuresequenz ist, welche aus 1 bis 10 Aminosäureresten, die wenigstens einen sauren Aiminosäurerest enthalten, besteht, oder eines Salzes hiervon.
  • 2) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher A = Amino ist.
  • 3) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher A = Amino ist, das mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Axyloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl substituiert ist, wobei das C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann.
  • 4) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher das aliphatische C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl aliphatisches C&sub2;&submin;&sub3;&sub0;-Acyl ist.
  • 5) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher R¹ = aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist.
  • 6) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher R² = aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist.
  • 7) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-glutamyl-glutaminsäure ist.
  • 8) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-glycyl-glutaminsäure ist.
  • 9) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglutamyl-glycyl-glutaminsäure ist.
  • 10) Eine Verbindung entsprechend 1), in welcher die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-D-glutaminsäure ist.
  • 11) Eine immunostimulierende Zusammensetzung mit Leukozytenerhöhende Wirkung, welche eine Verbindung oder ein Salz hiervon, wie in 1) definiert, umfaßt.
  • 12) Eine Zusammensetzung zur Behandlung von Thrombozytopenie, welche eine Verbindung oder ein Salz hiervon, wie in 1) definiert, umfaßt.
  • 13) Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung oder eines Salzes hiervon, wie in 1) definiert, welches das Unterwerfen einer Verbindung der Formel (II):
  • worin:
  • jedes R¹ und R² Wasserstoff oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist und wenigstens ein R¹ oder R² aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist,
  • R³ eine schützende Gruppe ist,
  • A = Amino, das durch Formyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl geschützt sein kann, ist, wobei das C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann,
  • X' eine Aminosäuresequenz ist, welche aus 1 bis 10 wahlweise geschützten Aminosäureresten, die wenigstens einen wahlweise geschützten sauren Aminosäurerest enthalten, besteht, oder eines Salzes hiervon einer Schutzgruppenabspaltungsreaktion umfaßt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit. Bezug auf die Formeln (I) und (II) schließen Beispiele der aliphatischen Acylgruppe, welche durch R¹ und R² gezeigt sind, von aliphatischen Carbonsäuren abstammende aliphatische Acylgruppen ein. Die aliphatischen Acylgruppen schließen ein: gesättigte oder ungesättigte aliphatische Acylgruppen mit 1 bis einem Maximum von 34 Kohlenstoffatomen (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl, Tetracosanoyl, Hexacosanoyl, Icosanoyl, Heneicosanoyl, Docosanoyl, Tetracosanoyl, Hexacosanoyl, Ethyldodecanoyl, Methyltridecanoyl, Ethyltridecanoyl, Methyltetradecanoyl, Ethyltetradecanoyl, Methylpentadecanoyl, Ethylpentadecanoyl, Methylhexadecanoyl, Ethylhexadecanoyl, Methylheptadecanoyl, Ethylheptadecanoyl, Methyloctadecanoyl, Ethyloctadecanoyl, Octacosanoyl, Triacontanoyl, Dotriancotanoyl, Tetratrianiotanoyl, Acryloyl, Propioloyl, Methacryloyl, Crotonoyl, Isocrotonoyl, Myristoleoyl, Oleoyl, Palmitoleoyl, Elaidoyl, cis,cis-9,12- Octadecatrienoyl, 9,12,15-Octadeatrienoyl, 9,11,13- Octadecatrienoyl, 5,8,11,14-Icosatetraenoyl, cis-15- Tetracosaenoyl, etc.).
  • Bevorzugte Beispiele von aliphatischen Acylgruppen schließen gesättigte oder ungesättigte aliphatische C&sub2;&submin;&sub3;&sub0;- Acylgruppen ein (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl, Icosanoyl, Heneicosanoyl, Docosanoyl, Ethyldodecanoyl, Methyltridecanoyl, Ethyltridecanoyl, Methyltetradecanoyl, Ethyltetradecanoyl, Methylpentadecanoyl, Ethylpentadecanoyl, Methylhexadecanoyl, Ethylhexadecanoyl, Methylheptadecanoyl, Ethylheptadecanoyl, Methyloctadecanoyl, Ethyloctadecanoyl, Tetracosanoyl, Hexacosanoyl, Octacosanyol, Triacontanoyl, Myristo leoyl, Oleoyl, Palmitoleoyl, Elaidoyl, cis,cis-9,12-Octadecatrienoyl, 9,12,15-Octadecatrienoyl, 9,11,13-Octadecatrienoyl, 5,8,11,14-Icosatetraenoyl, cis-15-Tetracosaenoyl, etc.).
  • Besonders bevorzugte Beispiele der durch R¹ oder R² gezeigten Acylgruppen schließen gesättigte oder ungesättigte aliphatische C&sub2;&submin;&sub1;&sub6;-Acylgruppen ein.
  • Wenigstens einer der Substituenten R¹ und R² ist eine aliphatische C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acylgruppe.
  • Mehr bevorzugt sind sowohl R¹ als auch R² aliphatische C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acylgruppen.
  • In den obengenannten Formeln (I) und (II) schließen die Schutzgruppen in den durch A wiedergegebenen, wahlweise geschützten Aminogruppen ein: Formyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl (z. B. Phenylcarbonyl), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, etc.), C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl (z. B. Phenyloxycarbonyl, etc.), 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, etc.), Adamantyloxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl (z. B. Benzylcarbonyl, etc.), C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;- Aralkyl (z. B. Benzyl, Benzhydryl, Trityl, etc.). Diese Schutzgruppen, ausgenommen Formyl, können substituiert sein. Beispiele der Substituenten schließen ein: Halogenatome (z. B. Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl (z. B. Acetyl, Ethylcarbonyl, Butylcarbonyl, etc.) und die Nitrogruppe. Die Anzahl der Substituenten reicht von 1 bis 3.
  • A hat bevorzugt die zuvorgenannten Bedeutungen, wenn R¹ und R² beide aliphatische Acylgruppen sind.
  • Bevorzugt ist A eine Aminogruppe, welche geschützt sein kann. Mehr bevorzugt ist A eine Aminogruppe.
  • In der Formel (I) bedeutet die durch X gezeigte Aminosäure in der Aminosäuresequenz eine Verbindung, welche in ihrem Molekül eine Aminogruppe und eine Säuregruppe (z. B. Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe) aufweist. Bevorzugte Beispiele der Aminosäure schließen solche ein, welche in Dai Yuhki Kagaku (Encyclopedia of Organic Chemistry) Vol. 21 "Natural Polymers III", zusammengestellt unter Leitung von Dr. Munio Kotake, veröffentlicht von Asakura Shoten in Japan, 1960, und "Amino acids and peptides" von Chapman and Hall, zusammengestellt von J. S. Davies, 1985 in USA, beschrieben sind.
  • Um Konkreteres anzuführen, können beispielsweise genannt werden: Protein bildende Aminosäure [z. B. aliphatische Monoaminomonocarbonsäure wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, aliphatische Hydroxyaminosäure wie Serin, Threonin, saure Aminosäure wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, saures Aminosäureamid wie Aspargin, Glutamin, aromatische Aminosäure wie Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Iminocarbonsäure wie Prolin, Hydroxyprolin, basische Aminosäure wie Arginin, Lysin, Histidin und schwefelhaltige Aminosäure wie Methionin, Cystin, Cystein], aus natürlichen Quellen erhaltene Aminosäure wie beispielsweise Metaboliten von Mikroorganismen oder Komponenten von Tieren und Pflanzen [z. B. aliphatische Monoaminomonocarbonsäure wie L-α-Aminobuttersäure, γ-Aminobuttersäure, β-Aminoisobuttersäure, β-Alanin, Homoserin, α-Methyl- D-serin, O-Carbamyl-D-serin, δ-Hydroxy-γ-oxonorvalin, Monoaminodicarbonsäure wie L-α-Aminoadipinsäure, L-β-Aminoadipinsäure, L-Theanin, L-γ-Methylenglutaminsäure, L-γ-Methylglutaminsäure, Diaminomonocarbonsäure wie L-Ornithin, β-Lysin, α,β-Diaminopropionsäure, L-α,γ-Diaminobuttersäure, Diaminodicarbonsäure wie Diaminopimelinsäure, sulfonsäurehaltige Monoaminomonocarbonsäure wie Cysteinsäure, sulfonsäurehaltige Aminosäure wie Taurin, aromatische Aminosäure wie Kynurenin, 3,4-Dioxyphenyl-L-alanin, heterocyclische Aminosäure wie 2,3- Dicarboxyaziridin, [S]-2-Amino-3-(isoxazolin-5-on-4-yl)- propionsäure, Anticapsin, basische Aminosäure wie L-4- Oxalysin, L-4-Oxolysin, [3R,5R]-3,6-Diamino-5-hydroxyhexansäure, schwefelhaltige Aminosäure wie Lanthionin, S-Methyl-L- cystein, cyclische Aminosäure wie Pipecolinsäure, Azetidin-2- carbonsäure, [1R,2S]-2-Aminocyclopentan-1-carbonsäure, mit einer spezifischen funktionellen Gruppe substituierte Aminosäure wie Citrullin, Alanosin, L-Azaserin und durch organische Synthese erhaltene Aminosäuren [z. B. 6-Aminohexansäure, 8-Aminooctansäure, 12-Aminododecansäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-(Aminomethyl)-benzoesäure, 4-(N-(carboxymethyl)-aminomethyl)-benzoesäure, etc.].
  • Aminosäurerest bedeutet eine zweiwertige Gruppe, welche von Aminosäure abstammt und Bindungen zu der Aminogruppe bzw. der sauren Gruppe hat.
  • Selbst wenn die Gruppe als Aminosäure instabil ist, kann gelegentlich in dem Fall, wo die Aminogruppe acyliert ist oder die saure Gruppe Amidobindung aufweist, die Gruppe als eine Aminosäurerestgruppe benutzt werden. Beispiele solcher Aminosäure schließt (6-Aminohexyl)-carbaminsäure ein.
  • Mit Bezug auf die Formel (I) schließen Beispiele der sauren Aminosäure in der Aminosäuresequenz, welche durch X wiedergegeben wird, eine Verbindung ein, welche eine oder mehrere saure funktionelle Gruppen (z. B. Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe, etc.) zusätzlich zu einer Carboxylgruppe und einer Aminogruppe aufweist. Bevorzugte Beispiele der sauren Aminosäure schließen eine Verbindung ein, welche eine Aminogruppe und zwei oder mehr Carboxylgruppen aufweist. Für konkretere Angaben können als Beispiele erwähnt werden: Aminodicarbonsäure (z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure, L-α- Aminoadipinsäure, L-β-Aminoadipinsäure, 2,3-Dicarboxyaziridin, etc.), mehr bevorzugt α-Aminodicarbonsäure (z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure, L-α-Aminoadipinsäure, etc.), und hierunter sind Asparaginsäure und Glutaminsäure besonders bevorzugt.
  • In der Formel (II) werden als Schutzgruppen, welche durch R³ wiedergegeben werden, bevorzugt Schutzgruppen von Carboxylgruppen, welche später beschrieben werden, verwendet.
  • In der Formel (II) hat die Amonosäure in dem gegebenenfalls geschützten Aminosäurerest in der Aminosäuresequenz, welche durch X' wiedergegeben ist, dieselbe Bedeutung wie diejenige in dem Ainosäurerest in der zuvorgenannten Aminosäuresequenz, welche durch X wiedergegeben wird.
  • Als Schutzgruppe können bekannte Schutzgruppen erwähnt werden, welche zum Schutz von Aminogruppe, Carboxylgruppe oder Hydroxylgruppe bei der Peptidsynthese eingesetzt werden. Diese sind Schutzgruppen, welche beipielsweise durch Hydrolyse, Hydrogenolyse, Reduzieren, Aminolyse oder Hydrazinolyse entfernt werden können.
  • Beispiele für die Aminoschutzgruppen schließen ein: Schutzgruppen vom Urethantyp (z. B. Benzyloxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 2-Chlorbenzyloxycarbonyl, Adamtyloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl, Schutzgruppen vom Acyltyp (z. B. niedere C&sub1;&submin;&sub6;-Fettsäurereste, welche wahlweise einen Substituenten wie Halogen tragen, z. B. Formyl, Acetyl, Propyl, Trifluoracetyl, Chloracetyl, Phthalyl, Tosyl, 2- Nitrosulfenyl, 4-Methoxy-2-nitrosulfenyl, Benzoyl) und Schutzgruppen vom Alkyltyp (z. B. Trityl, Benzyl).
  • Unter diesen sind Schutzgruppen vom Urethantyp besonders bevorzugt.
  • Carboxylgruppen werden durch ihre Umwandlung in beispielsweise eine Amidogruppe, Hydrazidogruppe oder einen Ester geschützt. Bevorzugte Amidogruppen oder Hydrazidogruppen sind solche, welche mit einem geeigneten Substituenten substituiert sind. Bevorzugte Amidogruppen sind solche, welche mit einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylgruppe substituiert sind, die wahlweise mit beispielsweise einer Alkoxygruppe substituiert ist (z. B. 3,4-Dimethoxybenzylgruppe oder Bis-(p-methoxyphenyl)- methylgruppe). Bevorzugte Hydrazidogruppen sind solche, welche beispielsweise substituiert sind mit: einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxycarbonylgruppe, wahlweise substituiert mit Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, etc.), einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe (z. B. Phenyl, p-Biphenylyl, etc.), (z. B. Benzyloxycarbonylgruppe, Trichlorethyloxycarbonylgruppe, tert-Butyloxycarbonylgruppe, 2-(p-Biphenylyl)-isopropyloxycarbonyl etc.), einer halogenierten C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe (z. B. Trifluoracetylgruppe etc.) und einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylgruppe (z. B. Tritylgruppe etc.) unter anderen. Weiterhin kann die Carboxylgruppe als Ester geschützt sein mit einem wahlweise substituierten niederen Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Cyanomethylalkohol, Benzoylmethylalkohol, tert-Butanol etc.), Aralkanol [z. B. Benzylalkohol oder Benzhydrole (z. B. Benzhydrol, p-Nitrobenzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol, 2,4,6-Trimethylbenzylalkohol etc.), wahlweise substituiert mit beispielsweise einer niederen Alkylgruppe, niederen Alkoxygruppe oder einem Halogenatom], Phenol und Thiophenol, wahlweise substituiert mit einer elektronenabziehenden Gruppe (z. B. Thiophenol, Thiokresol, p- Nitrothiophenol, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlorphenol, p-Cyanophenol, p-Methansulfonylphenol etc.) und weiter mit N- Hydroxyimid (z. B. N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid etc.), N-Hydroxypiperidin, 8-Hydroxychinolin.
  • Als spezielle Schutzgruppe für Carboxyl, welche unter neutralen Reaktionsbedingungen entfernt werden kann, wird eine Hydrocarbyl-silyl-ethylgruppe genannt, beispielsweise 2- (Trimethylsilyl)-ethylgruppe (beschrieben in der offengelegten deutschen Patentanmeldung No. 2 706 490).
  • Hydroxyl kann beispielsweise geschützt werden durch Acylierung oder Veretherung.
  • Die besonders bevorzugte Acylgruppe im Fall der Acylierung ist eine Gruppe, welche von Carbonsäure abstammt (z. B. die Benzyloxycarbonylgruppe oder Ethyloxycarbonylgruppe). Für die Veretherung ist beispielsweise die Benzylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe oder tert-Butylgruppe bevorzugt. Schließlich wird zum Schutz der Hydroxylgruppe die 2,2,2-Trifluor-1-tertbutoxycarbonylaminoethylgruppe oder 2,2,2-Trifluor-1- benzyloxycarbonylaminoethylgruppe [Chem. Ber., Vol. 100 (1967), S. 3838-3849] bevorzugt verwendet.
  • Falls bei der Formel (I) der Aminosäurerest möglicherweise ein optisch aktives Isomeres ist, kann er beliebig die L-, D- oder DL-Form annehmen.
  • Die bevorzugten Beispiele von Verbindung (I) oder eines Salzes hiervon schließen ein:
  • (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoyl- Gly-Glu-Glu-OH,
  • (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoyl- Gly-Gly-Glu-OH,
  • (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoyl- Glu-Gly-Glu-OH,
  • (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoyl- Gly-D-Glu-OH, oder Salze hiervon.
  • Im folgenden wird die Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der zuvorgenannten Verbindungen gegeben.
  • Häufig verwendete Schutzgruppen und Reagentien werden wie folgt in der nachfolgenden Beschreibung abgekürzt.
  • Fmoc: 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl
  • Z: Benzyloxycarbonyl
  • tBu: t-Butyl
  • OtBu: t-Butoxyester
  • TFA: Trifluoressigsäure
  • TEA: Triethylamin
  • DMF: N,N-Dimethylformamid
  • DCC: N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
  • BOP: Benzotriazol-1-yloxy-tris-(dimethylamino)- phosphonium · hexafluorphosphat
  • DIC: N,N'-Diisopropylcarbodiimid
  • HONB: N-Hydroxy-5-norbonen-2,3-dicarboxyimid
  • DEPC: Diethylphosphorcyanidat
  • HOBT: 1-Hydroxybenzotriazol
  • DCM: Dichlormethan
  • MeOH: Methanol
  • THF: Tetrahydrofuran
  • WSC: wasserlösliches Carbodiimidhydrochlorid
  • DMAP: 4-Dimethylaminopyridin
  • Boc: t-Butoxycarbonyl
  • R-: R-Konfiguration
  • S-: S-Konfiguration
  • Die Verbindung, welche das Grundgerüst der Verbindungen in dieser Beschreibung darstellt, ist 2-Amino-6,7-dihydroxy- 4-thiaheptansäure.
  • In dieser Beschreibung wird Thiaheptanoyl mit THT abgekürzt, Thiaheptansäure wird als THT-OH abgekürzt. Weiterhin wird Octadecanoyl als Ste, Hexadecanoyl als Pam, Tetradecanoyl als Myr und Octadecanoyloxy als SteO, Hexadecanoyloxy als PamO, Tetradecanoyloxy als MyrO abgekürzt.
  • Durch die Formel (I) wiedergegebene Verbindungen oder Salze hiervon können dadurch hergestellt werden, daß eine durch die Formel (II) oder ein Salz hiervon wiedergegebene Verbindung einer Schutzgruppenabspaltungsreaktion unterworfen wird.
  • Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion kann nach einer per se bekannten Methode durchgeführt werden, beispielsweise einer üblicherweise auf dem Gebiet der Peptidchemie angewandten Methode. [Siehe Synthetic Chemistry Series, Peptide Synthesis, Autoren: IZUMIYA Nobuo, UNO Motonori, KATO Tetsuo & AOYAGI Haruhiko, veröffentlicht von Maruzen Co. Ltd. 1975 in Japan]
  • Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion an der mit einer Schutzgruppe vom Urethantyp geschützten Aminogruppe wird so durchgeführt, daß die Aminogruppe in Kontakt mit einer Säure bei Abwesenheit von Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, welches keinen negativen Einfluß auf die Reaktion hat, in Kontakt gebracht wird. Als Lösungsmittel werden halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan etc.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Wasser und eine Mischung hiervon in einem angemessenen Verhältnis verwendet. Diese Reaktion wird so durchgeführt, daß die Verbindung (II) oder ein Salz hiervon in Kontakt mit einer Säure gebracht wird. Als Säure werden beispielsweise Halogenessigsäure (z. B. Trifluoressigsäure etc.), Halogenwasserstoffsäure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure etc.) unter anderen verwendet. Es ist vorteilhaft, daß eine N-Benzyloxycarbonylgruppe und N-4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch katalytisches Hydrieren entfernt werden, beispielsweise unter Verwendung von Palladiumkatalysator (z. B. Palladiumkohle, Palladium-Bariumsulfat, Palladiumschwarz etc.) oder eines Rhodiumkatalysators. In diesem Fall wird ein bekanntes Lösungsmittel, beispielsweise ein cyclischer Ether (z. B. Tetrahydrofuran etc.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol etc.) etc. oder, je nach Fall, eine Mischung von cyclischem Ether und anderen inerten Lösungsmitteln [z. B. niederes aliphatisches Säureamid (z. B. Dimethylformamid etc.) etc.] verwendet.
  • Die N-9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe wird vorteilhafterweise unter Verwendung eines organischen Amins, beispielsweise Diethylamin, Piperidin, Morpholin, 4-Dimethylaminopyridin oder Dicyclohexylamin, entfernt. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches keine negative Reaktion auf den Reaktionsablauf hat. Als Lösungsmittel werden beispielsweise verwendet: Amide (z. B. Dimethylformamid, Acetamid etc.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan etc.), etc., oder eine Mischung hiervon in einem angemessenen Verhältnis.
  • Es ist vorteilhaft, daß die N-2,2,2-Trichlorethyloxycarbonylgruppe unter Verwendung eines Metalls (z. B. Zink etc.) zusammen mit einer organischen Carbonsäure (z. B. Essig säure, Propionsäure etc.) entfernt wird. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches keinen negativen Einfluß auf die Reaktion ergibt. Als Lösungsmittel werden die zuvorgenannten Carbonsäure. Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Wasser oder eine Mischung hiervon in einem angemessenen Verhältnis verwendet.
  • Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion (Deacylierungsreaktion) der acylierten Hydroxygruppe wird so durchgeführt, daß sie in Kontakt mit einer Säure in einem Lösungsmittel, welches keinen negativen Einfluß ausübt, gebracht wird. Als Lösungsmittel werden halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan etc.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol etc.), Wasser oder eine Mischung hiervon in einem angemessenen Verhältnis verwendet. Diese Reaktion wird so durchgeführt, daß die Verbindung (II) oder ein Salz hiervon in Kontakt mit einer Säure gebracht wird. Als Säure wird beispielsweise Halogenessigsäure (z. B. Trifluoressigsäure etc.), Halogenwasserstoffsäure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure etc.), etc. verwendet.
  • Die Eliminierung der O-Benzylgruppe wird vorteilhafterweise durch katalytische Hydrierung mit beispielsweise einem Palladiumkatalysator wie Palladiumkohle, Palladium/Bariumsulfat und Palladiumschwarz oder einem Rhodiumkatalysator unter Verwendung eines bekannten Lösungsmittels für einen solchen Fall, beispielsweise einem cyclischen Ether (z. B. Tetrahydrofuran etc.) als eine Mischung mit anderen inaktiven Lösungsmitteln [z. B. niederem aliphatischem Säureamid (Dimethylformamid oder dergleichen) etc.] durchgeführt.
  • Die Eliminierung der O-Tetrahydropyranylgruppe oder der O-tert-Butylgruppe kann wie bei der zuvorgenannten Deacylierung durch Hydrolyse mit einer Säure durchgeführt werden.
  • Die Eliminierung einer Carboxylschutzgruppe kann wie in dem zuvorgenannten Fall durch Hydrolyse mit einer Säure durchgeführt werden. Schließlich kann der Benzylester beispielsweise durch katalytische Hydrierung wie im Fall der zu vorgenannten Schutzgruppenabspaltung der Eliminierung der O- Benzylgruppe von der Schutzgruppe befreit werden. Die zuvorgenannte 2-(Trimethylsilyl)-ethylgruppe kann durch Einwirkung von beispielsweise einem Salz von beispielsweise Fluorwasserstoffsäure, insbesondere einem Salz von quaternärer Stickstoffbase mit Fluorwasserstoffsäure (z. B. Tetraethylammoniumfluorid etc.) in einem geeigneten Lösungsmittel unter neutralen Bedingungen eliminiert werden.
  • Die durch die allgemeine Formel (II) wiedergegebene Verbindung oder ein Salz hiervon, welches die zur Herstellung der zuvorgenannten allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes hiervon als Ausgangsverbindung verwendet wird, kann dadurch hergestellt werden, daß ein Material mit einer reaktiven Carboxylgruppe, welches einem der zwei an einer wahlweisen Stellung der Peptidbindung getrennten Fragmente entspricht, und ein Material mit einer reaktiven Aminogruppe, welches dem anderen Fragment entspricht, der Kondensation mit Hilfe eines konventionellen bei der Peptidsynthese verwendeten Mittels unterworfen wird.
  • Als konventionelle Mittel zur Peptidsynthese werden beispielsweise eine beliebige der Flüssigphasen-Synthesemethoden und der Festphasen-Synthesemethoden erwähnt. Solche Mittel zur Peptidsynthese, wie sie zuvor genannt wurden, schließen beispielsweise Methoden ein, die beschrieben sind in: "Peptide Synthesis" von M. Bondosky und M. Ondetti, Interscience, New York, 1966; "The Proteins" von F. M. Finn und K. Hoffmann, Vol. 2, herausgegeben von H. Nenrath und R. L. Hill, Academic Press Inc. New York, 1976; "Base & Experiment of Peptide Synthesis" von IZUMIYA Nobuo, Maruzen Co. Ltd., 1985; "Seikagaku Jikken Koza 1" von YAJIMA Haruaki, SAKAKIBARA Shunpei, et al., zusammengestellt von Japan Biochemistry Society, Tokyo Kagaku Dojin, 1977, "Zoku Seikagaku Jikken Koza 2" von KIMURA Shun et al., zusammengestellt von Japan Biochemistry Society, Tokyo Kagaku Dojin, 1987; "Solid Phase Peptide Synthesis" von J. M. Slewart und J. D. Young, Pizs che mical company, Illinois, 1984, oder nach hierzu analogen Methoden. Praktische Beispiele solcher Methoden, wie zuvor genannt, schließen beispielsweise ein: die Azid-Methode, Chlorid-Methode, Säureanhydrid-Methode, die Mischsäureanhydrid- Methode, die DCC-Methode, die Aktivester-Methode, die Methode unter Verwendung von Woodword-Reagens K, die Carbonylimidazol-Methode, die Redoc-Methode, die DCC/HONB-Methode, die DIC/HONB-Methode, die DCC/HONB-Methode, die Methode unter Verwendung vom BOP-Reagens, die Methode unter Verwendung von DEPC-Reagens oder dergleichen.
  • Als bevorzugte praktische Beispiele für eines der Ausgangsfragmente im Fall der Herstellung der zuvorgenannten Verbindung (II) oder eines Salzes hiervon, werden beispielsweise eine Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (III) wiedergegeben wird:
  • H-X'-OR³ (III)
  • worin X' und R³ dieselbe Bedeutung wie zuvor definiert besitzen, oder Salze hiervon erwähnt.
  • Die Verbindung (III) oder Salze hiervon können beispielsweise nach den zuvorgenannten konventionellen Mitteln zur Peptidsynthese hergestellt werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung (III) schließen die folgenden Verbindungen ein:
  • Verbindung No. Strukturformel
  • P-1 H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)- OtBu
  • P-2 H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu
  • P-3 H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)- OtBu
  • P-4 H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-5 H-Gly-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-6 H-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-7 H-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-8 H-Gly-Gly-Gly-Asp(OtBu)-OtBu
  • P-9 H-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-10 H-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-11 H-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-12 H-Gly-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-13 H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-14 H-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-15 H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-16 H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-17 NH&sub2;(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-18 NH&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-19 4-Aminobenzoyl-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-20 4-(Glycylamino)benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-21 NH&sub2;(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-22 NH&sub2;(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu(OtBu)-OtBu
  • P-23 4-(Aminomethyl)benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu hydrochlorid
  • P-24 4-(N-(t-Butyloxycarbonylmethyl)aminomethyl)benzoyl- Glu(OtBu)-OtBu
  • P-25 H-Gly-hys(Boc)-Gly-OtBu.
  • Als Ausgangsfragment zur Herstellung der Verbindung (II) durch Kombination mit der zuvorgenannten Verbindung (III) wird eine Verbindung, welche durch die Formel (IV) wiedergegeben wird, verwendet:
  • worin Y für eine Aminoschutzgruppe steht; R¹ und R² dieselbe Bedeutung wie zuvor besitzen.
  • Die durch Y in der zuvorgenannten allgemeinen Formel (IV) wiedergegebene Aminoschutzgruppe hat dieselbe Bedeutung, wie sie für die zuvor beschriebene Aminoschutzgruppe definiert wurde.
  • Die Verbindung (IV) oder ein Salz hiervon, worin R¹ und R² für ein und dieselbe Gruppe stehen, kann in angemessener Weise durch Anwendung einer per se bekannten Methode hergestellt werden (z. B. International Journal of Peptide and Protein Research, 38, 1991, S. 545-554; Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 39, S. 2590-2596).
  • Im Fall, in welchem R¹ und R² voneinander verschiedene Gruppen sind, wird der üblichste Herstellungsweg unten beschrieben.
  • Zuerst wird die Monoacylverbindung eines Glycerinderivates, beispielsweise Glycidol oder Epichlorhydrin, hergestellt. Andererseits wird die Disulfidbindung von Cystin, in welchem Aminogruppe und Carboxylgruppe geschützt sind, reduktiv unter Bildung eines Cysteinderivates geöffnet.
  • Durch Unterwerfen dieses Cysteinderivates der Additionsreaktion mit dem zuvorgenannten Monoacylglycerinderivat erhält man 2-Amino-6-hydroxy-7-acyloxy-4-thiaheptansäure, in welcher die Aminogruppe und Carboxylgruppe geschützt sind.
  • Bei dieser Reaktion ergibt die Verwendung von R-(+)- Glycidol ein (6R)-2-Amino-6-hydroxy-7-acyloxy-4-thiaheptansäurederivat, während die Verwendung von S-(-)-Glycidol ein (6S)-2-Amino-6-hydroxy-7-acyloxy-4-thiaheptansäurederivat ergibt.
  • Durch konventionelle Acylierung der Hydroxylgruppe in der 6-Stellung der nach der zuvorgenannten Reaktion erhaltenen 2-Amino-6-hydroxy-7-acyloxy-4-thiaheptansäure kann ein 2- Amino-6,7-bis-(acyloxy)-4-thiaheptansäurederivat, das eine unterschiedliche O-Acylgruppe hat, erhalten werden.
  • Durch direkte Verwendung von beispielsweise Glycidol anstelle eines Acylglycerinderivates wird ein 2-Amino-6,7- dihydroxy-4-thiaheptansäurederivat erhalten, und die Acylie rung dieser Verbindung mittels einer konventionellen Methode ergibt in bequemer Weise 2-Amino-6,7-bis-(acyloxy)-4-thiaheptansäurederivat, welches dieselbe O-Acylgruppe aufweist.
  • Durch Entfernung der Schutzgruppe der Carboxylgruppe des so erhaltenen 2-Amino-6,7-bis-(acyloxy)-4-thiaheptansäurederivates in der zuvor beschriebenen Weise kann 2-Amino-6,7- bis-(acyloxy)-4-thiaheptansäure, welches eine geschützte Aminogruppe besitzt, hergestellt werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung (IV) schließen 2- Amino-6,7-bis-(acyloxy)-4-thiaheptansäure, welche eine geschützte Aminogruppe aufweist, ein.
  • Weitere Beispiele sind unten gezeigt:
  • Verbindung No. Strukturformel
  • GC-1 (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH
  • GC-2 (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH
  • GC-3 (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH
  • GC-4 (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH
  • GC-5 (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-OH
  • GC-6 (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4-THT-OH
  • GC-7 (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4-THT-OH
  • Die auf diese Weise erhaltenen obengenannten Ausgangsfragmente werden der Kondensation in der folgenden Weise unterzogen und dann, falls erforderlich, wird die durch Y wiedergegebene Aminoschutzgruppe entfernt, um die Verbindung (II) oder ein Salz hiervon zu ergeben.
  • Für die Verbindung, welche durch Aktivierung der Carboxylgruppe der Ausgangsverbindung hergestellt wird, können beispielsweise erwähnt werden die entsprechenden Säureanhydride, Azide, aktiven Ester [z. B. Ester mit Alkohol (z. B. Pentachlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4-Dinitrophenol, Cyanomethylalkohol, p-Nitrophenol, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3- dicarboxyimid, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphalimid, N- Hydroxybenzotriazol)]. Als Ausgangsverbindung, deren Aminogruppe aktiviert ist, wird beispielsweise das entsprechende Phosphorsäureamid erwähnt.
  • Die Kondensation kann in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann unter solchen ausgewählt werden, welche als anwendbar für eine Peptidkondensationsreaktion bekannt sind. Beispiele des Lösungsmittels schließen ein: Amide wie wasserfreies oder wasserhaltiges Formamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon etc., Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid etc., aromatische Amine wie Pyridin etc., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlormethan etc., Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan etc., Nitrile wie Acetonitril etc., Ester wie Ethylacetat, Ethylformiat etc. oder eine Mischung hiervon in einem angemessenen Verhältnis.
  • Die Reaktionstemperaturen können in angemessener Weise aus dem Bereich ausgewählt werden, der als anwendbar für die Reaktion der Bildungsreaktion für Peptidbindung bekannt ist, spezifisch, beispielsweise üblicherweise von etwa -20ºC bis 40ºC.
  • Die Reaktionszeit kann in angemessener Weise aus dem Bereich ausgewählt werden, der für die Bildungsreaktion der Peptidbindung bekanntermaßen erforderlich ist, spezifisch, beispielsweise von etwa mehreren Minuten bis etwa 48 Stunden.
  • Die Entfernung der durch Y wiedergegebenen Aminoschutzgruppe wird in praktisch derselben Weise, wie zuvor beschrieben, durchgeführt.
  • Die so hergestellte Verbindung (I) oder ein Salz hiervon kann nach Abschluß der Reaktion durch Mittel zur Abtrennung von Peptid, beispielsweise Extraktion, Verteilung, Wiederausfällung, Kristallisation, verschiedene chromatographische Verfahren, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie etc. gewonnen werden.
  • Ein Salz der Verbindung (I) dieser Erfindung mit einer Base, insbesondere mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base, kann nach einer per se bekannten Methode erhalten werden. Beispiele der Base schließen ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium, etc., ein Erdalkalimetall wie Calcium, Magnesium, etc., eine organische Base wie Triethylamin, Pyridin, etc. usw. ein. Ein Salz der Verbindung (I) mit einer Säure, insbesondere einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, kann nach einer per se bekannten Methode erhalten werden. Beispiele der Säure schließen eine anorganische Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, etc.), eine organische Säure (z. B. Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, etc.) usw. ein.
  • Und als Salze der Verbindungen (II) bis (IV) werden praktisch dieselben verwendet, wie die Salze der Verbindung (I).
  • Die Verbindung (I) oder Salze hiervon haben Aktivitäten zur merklichen Verbesserung des Status von hämatopoetischer Insuffizienz, die als therapeutische oder prophylaktische Mittel von Leukozytopenie, hervorgerufen durch Radiotherapie oder Chemotherapie von Krebs bei Säugetieren (z. B. Hund, Schwein, Kuh, Pferd, Affe, Mensch, etc.), als hämatopoetische stimulierende Mittel im Fall von Knochenmarktransplantation, als immunostimulierende Mittel mit Leukozyten-erhöhender Wirkung und weiter als ein therapeutisches Mittel für Thrombozytopenie verwendet werden können.
  • Die Verbindung (I) oder Salze hiervon haben niedrige Toxizität und können sicher angewandt werden.
  • Im Fall der Applikation der Verbindung (I) oder eines Salzes hiervon bei beispielsweise beim Menschen kann sie sicher oral oder nicht-oral, alleine oder als pharmazeutische Zusammensetzung durch Vermischen mit einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger, Streckmittel oder Verdünnungsmittel appliziert werden.
  • Beispiele der zuvorgenannten pharmazeutischen Zusammensetzung schließen Injektionen, oral applizierbare Zusammensetzungen (z. B. Pulver, Granulen, Kapseln, Tabletten), topische Mittel (z. B. transnasales Mittel, transdermales Mittel, etc.), Suppositorien (z. B. rektale Suppositorien, vaginale Suppositorien) ein.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach per se bekannten Methoden, wie sie allgemein bei Verfahren der pharmazeutischen Herstellung angewandt werden, hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann die Verbindung (I) oder ein Salz hiervon der vorliegenden Erfindung zu wäßrigen Injektionen zusammen mit einem dispergierenden Mittel (z. B. Tween 80 (hergestellt von Atlas Powder Co., USA), HCO 60 (hergestellt von Nikko Chemicals), Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat oder dergl.), einem Konservierungsstoff (z. B. Methylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol, Chlorbutanol oder dergl.) und einem isotonischen Mittel (z. B. Natriumchlorid, Glycerin, Sorbit, Glucose oder dergl.) unter anderen oder zu ölhaltigen Injektionen durch Auflösen, Suspendieren oder Emulgieren in einem pflanzlichen Öl wie Olivenöl, Sesamöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Maisöl oder dergl., Propylenglykol unter anderen präpariert werden.
  • Für die Präparation der Verbindung (I) oder eines Salzes hiervon der vorliegenden Erfindung zu Zusammensetzungen für die orale Applikation wird diese/dieses dem Preßformen mit einer per se bekannten Methode zusammen mit einem Streckmittel (z. B. Lactose, Saccharose, Stärke oder dergl.), einem Disintegrator (z. B. Stärke, Calciumcarbonat oder dergl.), einem Bindemittel (z. B. Stärke, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose oder dergl.) oder einem Gleitmittel (z. B. Talkum, Magnesiumstearat, Polyethylenglykol 6000), etc., erforderlichenfalls gefolgt von einer Maskierung des Geschmacks oder einem Überziehen mit einem Überzug mittels einem per se bekannten Verfah ren zum Zweck eines Verdauungsüberzuges oder um den Zusammensetzungen eine verzögerte Freisetzung zu erteilen. Beispiele des Überzugsmittels schließen Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyoxyethylenglykol, Tween 80, Brulonick F68, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxymethylcelluloseacetatsuccinat, Eudragit (hergestellt von Rohm, Deutschland, Methacrylsäure, Acrylsäurecopolymeres) und ein Pigment wie Titanoxid, rotes Eisenoxid, etc. ein. Es kann eine Schicht unter dem Überzug zwischen der Verdauungsbeschichtung und dem Kern entsprechend der per se bekannten Methode vorgesehen werden.
  • Für die Präparation der Verbindung (I) oder eines Salzes hiervon in beispielsweise feste, halbfeste oder flüssige Zusammensetzungen für örtlichen Auftrag kann eine per se bekannte Methode zu Hilfe genommen werden. Zur Präparation von festen Zusammensetzungen wird beispielsweise die Verbindung (I) oder ein Salz hiervon in pulverförmige Zusammensetzungen einzeln oder in Zusammenmischung mit einem Streckmittel (z. B. Glykol, Mannit, Stärke, mikrokristalliner Cellulose oder dergl.), einem Verdickungsmittel (z. B. natürlichen Kautschuken, Cellulosederivaten, Acrylsäurepolymeren oder dergl.) präpariert. Als zuvorgenannte flüssige Zusammensetzung werden, ebenso wie im Fall von Injektionen, ölartige oder wäßrige Suspensionen erwähnt. Zu halbfesten Zusammensetzungen zählen bevorzugt wäßrige oder ölartige Gelzusammensetzungen oder Salben. Diese Zusammensetzungen können mit einem pH-Regulator (z. B. Carbonsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Salzsäure, Natriumhydroxid, etc.), einem Konservierungsstoff (z. B. para- Hydroxybenzoesäureestern, Chlorbutanol, Benzalkoniumchlorid, etc.) unter anderen ergänzt werden.
  • Im Fall der Herstellung von Suppositorien kann die Verbindung (I) oder ein Salz hiervon beispielsweise in ölartige oder wasserlösliche feste, halbfeste oder flüssige Suppositorien präpariert werden. Als ölartige Grundlage für die zuvor genannten Suppositorien kann eine beliebige Grundlage, welche die Verbindung (I) oder ein Salz hiervon nicht auflöst, verwendet werden, Beispiele sind das Glycerid von höherer Fettsäure [z. B. Kakaobutter, Wittepsols (hergestellt von Dynamite Nobel, Inc.) etc.], mittelklassige Fettsäuren [z. B. Migliols (hergestellt von Dynamite Nobel, Inc.) etc.] oder pflanzliches Öl (z. B. Sesamöl, Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl etc.) unter anderen. Schließlich schließen Beispiele der wasserlöslichen Grundlage Polyethylenglykole und Propylenglykole ein, und Beispiele der wasserlöslichen Gelgrundlage schließen natürliche Kautschuke, Cellulosederivate, Vinylpolymere, Acrylsäurepolymere etc. ein.
  • Obwohl die Dosierung der Verbindung (I) oder eines Salzes hiervon bei der Applikation beim Menschen als Injektionen je nach Krankheit, Applikationswegen, Alter der individuellen Patienten und den Krankheitszuständen variiert, reicht sie von etwa 0,01 ug bis 20 mg in Werten des effektiven Bestandteiles, bevorzugt von etwa 0,1 ug bis 0,2 mg, mehr bevorzugt von etwa 0,5 ug bis 50 ug im Fall eines üblichen erwachsenen Patienten (50 kg Körpergewicht).
  • [Beispiele]
  • Anhand der folgenden Vergleichsbeispiele, Arbeitsbeispiele, experimentellen Beispiele und Formulierungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung mehr im einzelnen beschrieben, jedoch sollen diese die Erfindung nicht in irgendeiner Weise einschränken. Die Zahlenwerte, welche das Mischverhältnis in Mischlösungsmitteln wiedergeben, bedeuten das Volumenverhältnis von jedem Lösungsmittel. Prozentsätze (%) bedeutet Gew./Gew.-%, falls nichts anderes angegeben ist.
  • ¹H-NMR-Spektrum wird mit Hilfe eines Spektrometers vom Typ Varian Gemini 200 (200 MHz) unter Verwendung von Tetramethylsilan als interner Standard bestimmt, ausgedrückt immer als Werte δ in ppm.
  • Die in den Vergleichsbeispielen und Arbeitsbeispielen verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
  • s: Singulett, d: Dublett, t: Triplett, q: Quartett, dd: Doppel-Dublett, dt: Doppel-Triplett, m: Multiplett, br: Breit.
  • Vergleichsbeispiel 1 Herstellung von H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)- Thr(tBu)-OtBu (P-1)
  • H-Gly-Gly-Gly-OH (10,0 g, 52,9 mmol, hergestellt von Peptide Research Labs) wurde in einer 4N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (13,3 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung eine 4N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (15,9 ml) und Benzyloxycarbonylchlorid (9,31 ml) zugesetzt, dann wurde die Mischung über Nacht bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether gewaschen. Zu der wäßrigen Schicht wurde unter Eiskühlung 5M HCl zur Einstellung ihres pH auf 3 zugesetzt, diese wurde über Nacht an einem kühlen Ort stehengelassen. Die erhaltenen kristallinen Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen Kristalle wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Die Ausbeute betrug 13,4 g (78,5%).
  • Z-Gly-Gly-Gly-OH (3,04 g, 9,41 mmol), wie oben erhalten, wurden in DMF (200 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung HONB (1,86 g, 10,4 mmol) und DCC (2,14 g, 10,4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für zwei Stunden unter Eiskühlung gerührt, dann wurden unlösliche Anteile abfiltriert.
  • Z-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu(6,66 g, 9,41 mmol) wurden in Methanol (300 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden 10% (Gew./Gew., im folgenden in derselben Weise) Palladiumkohle zugesetzt. Das Gemisch wurde für zwei Stunden in Wasserstoffströmung bei gewöhnlicher Temperatur unter Normaldruck gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lö sungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde in DMF (150 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung Diisopropylethylamin (1,80 ml, 10,4 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt, hierzu wurde die zuvor hergestellte Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 20ºC gerührt, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden Chloroform und Wasser zugesetzt, welches der Extraktion mit Chloroform unterworfen wurde. Die Chloroformschicht wurde mit einer 10%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Zitronensäure, Wasser, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Wasser aufeinanderfolgend gewaschen, dann wurde sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Silikagelsäulen-Chromatographie [5 (Vol./Vol.) Methanol-Chloroform] gereinigt, gefolgt von Umkristallisation aus Ethylacetat-Acetonitril, um Z-Gly-Gly- Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu als Kristalle zu erhalten. Die Ausbeute betrug 5,74 g (75,4%).
  • F = 167,5-168,0ºC
  • [α]²&sup5;D + 7,28º (c = 1,03 in DMF)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub3;H&sub7;O&sub1;&sub3;:
  • ber.: C = 58,75; H = 8,03; N = 9,56
  • gef.: C = 58,52; H = 7,78; N = 9,35
  • Aminosäureanalyse [6N HCl, 110ºC, Hydrolyse für 24 Stunden; Werte in Klammern zeigen die theoretischen Werte]: Glu 1,00(1); Thr 1,81(2); Gly 2,84(3) Das oben erhaltene Z-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)- OtBu (1,97 g, 2,24 mmol) wurde in Methanol (60 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden 10% Palladiumkohle (120 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 2 Stunden in Wasserstoffströmung bei gewöhnlicher Temperatur unter Normaldruck gerührt. Der Katalysator wurde entfernt, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, um P-1 als festes Produkt zurückzulassen. Die Ausbeute betrug 1,64 g (98%).
  • FAB-MS (M + H) = 879 (theoretischer Wert = 879).
  • Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu (P-2)
  • a) H-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu (1,27 g, 3,05 mmol) und Z-Gly- Gly-Gly-OH (0,99 g, 3,05 mmol) wurden in DMF (20 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden HOBT (453 mg, 3,35 mmol) und WSC (643 mg, 3,35 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 8 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, dieses Konzentrat wurde in 0,2M wäßriger Lösung von Zitronensäure (70 ml), suspendiert, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat (100 ml, 70 ml). Die Ethylacetatschichten wurden zusammengegeben und mit einer 10%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid, 5%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung aufeinanderfolgend gewaschen, welche dann über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet wurden, gefolgt von einem Einengen. Zu dem Konzentrat wurde Ether- Hexan zugesetzt. Die erhaltenen Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, um Z-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu (Z-P-2) als weißes pulverförmiges Produkt (1,87 g, 85%) zu liefern.
  • [α]²&sup5;D + 6,9º (c = 0,55 in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub5;H&sub5;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub1;:
  • ber.: C = 58,24; H = 7,68; N = 9,70
  • gef.: C = 57,87; H = 7,64; N = 9,97
  • b) Dieses pulverförmige Produkt (1,09 g) wurde in Methanol (36 ml) aufgelöst, hierzu wurden 10% Palladiumkohle (109 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 2 Stunden in Wasserstoffströmung bei gewöhnlicher Temperatur unter Normaldruck gerührt. Der Katalysator wurde entfernt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um P-2 als ein pulverförmiges Produkt (861 mg) zurückzulassen.
  • [α]²³D + 9,1º (c = 0,53 in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub9;N&sub5;O&sub9;:
  • ber.: C = 55,18; H = 8,40; N = 11,92
  • gef.: C = 54,88; H = 8,57; N = 11,68
  • Vergleichsbeispiel 3 Herstellung von H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-Gly-D- Glu(OtBu)-OtBu (P-3)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-3) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-3: [α]²&sup0;D + 5,0º (c = 0,54 in Chloroform) Elementaranalyse auf C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub7;N&sub5;O&sub1;&sub4;:
  • ber.: C = 58,82; H = 7,69; N = 7,98
  • gef.: C = 58,67; H = 7,67; N = 8,26
  • Verbindung P-3: [α]²&sup0;D - 6,1 (C = 0,51 in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub5;H&sub6;&sub1;N&sub5;O&sub1;&sub2;:
  • ber.: C = 56,51; H = 8,27; N = 9,42
  • gef.: C = 56,66; H = 8,30; N = 9,63
  • Vergleichsbeispiel 4 Herstellung von H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-4)
  • In praktisch derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-4) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-4: [α]²³D + 9,6º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub0;N&sub4;O&sub9;:
  • ber.: C = 57,43; H = 7,14; N = 9,92
  • gef.: C = 57,60; H:7,12; N = 9,88
  • Verbindung P-4: [α]²³D + 13,1º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub7; · 0,5 H&sub2;O
  • ber.: C = 51,92; H = 8,03; N = 12,75
  • gef.: C = 52,09; H = 7,89; N = 12,56
  • Vergleichsbeispiel 5 Herstellung von H-Gly-Gly-Gly-D-Glu(QtBu)-OtBu (P-5)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-5) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-5: [α]²³D + 9,1º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub0;N&sub4;O&sub9;:
  • ber.: C = 57,43; H = 7,14; N = 9,92
  • gef.: C = 57,38; H = 7,06; N = 10,02
  • Verbindung P-5: [α]²³D + 13,5º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub7; · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 51,92; H = 8,03; N = 12,75
  • gef.: C = 51,98; H = 7,93; N = 12,68
  • Vergleichsbeispiel 6 Herstellung von H-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-6)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-6) hergestellt.
  • [α]²³D + 12º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub5;&sub3;N&sub3;O&sub1;&sub0;:
  • ber.: C = 64,71; H = 7,38; N = 5,80
  • gef.: C = 64,55; H = 7,43; N = 6,09
  • c) Dieses pulverförmige Produkt (2,10 g) wurde in Dichlormethan (63 ml) aufgelöst, hierzu wurde Piperidin (7,0 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei Zimmertemperaturen gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (300 ml) zugesetzt, dies wurde der Extraktion mit 1N HCl (70 ml) und 0,03N HCl (100 ml · 2) unterzogen. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 6,0 eingestellt, dies wurde mit einem Gemisch von Hexan: Ether (= 1 : 1) (100 ml · 5) gewaschen. Dann wurde der pH auf 8,6 eingestellt, gefolgt von einer Extraktion mit Ethylacetat (150 ml · 2). Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Konzentrieren, um P-6 als farbloses öliges Produkt (1,31 g) zu erhalten.
  • [α]²³D + 17º (c = 0,47, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub3;N&sub3;O&sub8;:
  • ber.: C = 57,47; H = 8,64; N = 8,38
  • gef.: C = 57,40; H = 8,73; N = 8,60
  • Vergleichsbeispiel 7 Herstellung von H-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-7)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-7) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-7:
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub8; · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,13; H = 7,41; N = 8,13
  • gef.: C = 58,44; H:7,37; N = 8,33
  • Vergleichsbeispiel 8 Herstellung von H-Gly-Gly-Gly-Asp (OtBu)-OtBu (P-8)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Gly-Gly-Asp(OtBu)-otBu (P-8) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-8:
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub9;:
  • ber.: C = 56,72; H = 6,96; N = 10,18
  • gef.: C = 56,48: H = 6,88: N = 10,23
  • Verbindung P-8:
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub7;:
  • ber.: C = 51,91; H = 7,74; N = 13,45
  • gef.: C = 51,80; H = 8,11; N = 13,50
  • Vergleichsbeispiel 9 Herstellung von H-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-9)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-9) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-9: [α]²&sup4;D - 9,3º (C = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub8; · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,13: H = 7,41; N = 8,13
  • gef.: C = 58,31: H = 7,42; N = 8,24
  • Verbindung P- 9: [α]²³D - 11,9º (c = 0,37, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub6; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 54,02; H = 8,40; N = 11,12
  • gef.: C = 53,84; H = 8,58; N = 11,24
  • Vergleichsbeispiel 10 Herstellung von H-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-10)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-10) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-10: [α]²&sup0;D - 10,3º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub7; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,71; H = 7,64; N = 6,16
  • gef.: C = 60,79; H = 7,68; N = 6,28
  • Verbindung P-10: [α]²&sup0;D - 17,9º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub5;:
  • ber.: C = 56,94; H = 8,92; N = 8,85
  • gef.: C = 56,81; H = 8,95; N = 9,04
  • Vergleichsbeispiel 11 Herstellung von H-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (P-11)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (P-11) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-11: F = 92,4-92,7ºC
  • [α]²&sup4;D - 3,5º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub0; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,03; H = 7,79; N = 6,56
  • gef.: C = 60,18, H = 7,81; N = 6,26
  • Verbindung P-11 [α]²&sup4;D - 6,8º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub3;N&sub3;O&sub8; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,95; H = 8,66; N = 8,30
  • gef.: C = 56,92; H = 8,74; N = 8,06
  • Vergleichsbeispiel 12 Herstellung von H-Gly-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-12)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-12) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-12: ²³D - 11,5º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub0;:
  • ber.: C = 60,46; H = 7,77; N = 6,61
  • gef.: C = 60,47; H = 7,88; N = 6,53
  • Verbindung P-12: [α]²³D - 19,8º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub3;N&sub3;O&sub8; · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,45; H = 8,69; N = 8,23
  • gef.: C = 56,52; H = 8,77; N = 8,25
  • Vergleichsbeispiel 13 Herstellung von H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-13)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (P-13) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-13: [α]²&sup4;D + 4,2º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub0;:
  • ber.: C = 60,46; H = 7,77; N = 6,61
  • gef.: C = 60,48; H = 7,78; N = 6,88
  • Verbindung P-13: [α]²&sup4;D + 7,0º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub4;H&sub4;&sub3;N&sub3;O&sub8; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,95; H = 8,66; N = 8,30
  • gef.: C = 56,94; H = 8,60; N = 8,04
  • Vergleichsbeispiel 14 Herstellung von H-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-14)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-14) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-14: [α]²³D - 7,9º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub6;N&sub2;O&sub9;:
  • ber.: C = 62,27; H = 8,01; N = 4,84
  • gef.: C = 62,49; H = 8,14; N = 5,07
  • Verbindung P-14: [α]²³D + 2,3º (c = 0,61, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub2;H&sub4;&sub0;N&sub2;O&sub7; · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,03; H = 9,19; N = 5,94
  • gef.: C = 56,04; H = 8,96; N = 5,92
  • Vergleichsbeispiel 15 Herstellung von H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (P-15)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (P-15) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-15: [α]²&sup4;D - 11,7º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub6;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub2;:
  • ber.: C = 61,32; H = 8,05; N = 5,50
  • gef.: C = 61,40; H = 8,13; N = 5,28
  • Verbindung Z-15: [α]²&sup4;D - 13,9º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub5;N&sub3;O&sub1;&sub0;:
  • ber.: C = 59,12; H = 8,80; N = 6,67
  • gef.: C = 58,96; H = 8,91; N = 6,80
  • Vergleichsbeispiel 16 Herstellung von H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-16)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (P-16) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-16: [α]²&sup4;D - 20,6º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub6;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub2;:
  • ber.: C = 61,32; H = 8,05; N = 5,50
  • gef.: C = 61,20; H = 8,26; N = 5,31
  • Verbindung P-16: [α]²&sup4;D - 25,5º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub5;N&sub3;O&sub1;&sub0; · 0,25 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,70; H = 8,82; N = 6,63
  • gef.: C = 58,76; H = 8,91; N = 6,45
  • Vergleichsbeispiel 17 Herstellung von NH&sub2;(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu(OtBu)-OtBu (P-17)
  • a) Zu einer Lösung von 8-(Benzyloxycarbonylamino)-octansäure (1,55 g) und H-Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (1,88 g) in DMF (50 ml) wurden TEA (1,76 ml) und DEPC (1,29 g) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 24 Stunden bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dieses wurde der Extraktion mit Ethylacetat unterworfen. Der Extrakt wurde mit einer 5%igen (Gew./Vol., im folgenden in derselben Weise) wäßrigen Lösung von Zitronensäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewaschen, welcher über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, um Z- NH(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu(OtBu)-OtBu (Z-P-17) (2,40 g, Ausbeute 85%) als ein farbloses öliges Produkt zu erhalten.
  • IR (rein) ν: 3310, 1720, 1650 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,10-1,37 (8H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,48-2,43 (8H, m), 3,18 (2H, q, J = 6,6Hz), 4,41-4,54 (1H, m), 4,70-4,88 (1H, m), 5,10 (2H, s), 6,15 (1H, d, J = 8,0Hz), 7,27-7,37 (5H, m)
  • b) Zu einer Lösung der wie zuvor erhaltenen Verbindung Z-P- 17 (1,19 g) in Ethanol (20 ml) wurde 10% Palladium-Kohle (100 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20ºC unter Wasserstoffströmung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde der Filtration unterworfen, um P-17 (739 mg, Ausbeute 83%) als farbloses öliges Produkt zu erhalten.
  • IR (rein) ν: 3280, 1720, 1660 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl3) δ: 1,20-1,40 (6H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,52-2,38 (10H, m), 2,38-2,65 (2H, m), 2,73 (2H, t, J = 7,0Hz), 4,42-4,55 (1H, m), 6,2 (1H, d, J = 8,2Hz) Vergleichsbeispiel 18 Herstellung von NH&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu(OtBu)-OtBu (P-18)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 17 wurde NH&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu(OtBu)-OtBu (P-18) synthetisiert.
  • Verbindung Z-P-18: IR (rein) ν: 3310, 1725, 1650 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl)&sub3; δ: 1,10-1,41 (16H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,41-2,44 (8H, m), 3,19 (2H,dt,J = 7,0, 7,0Hz), 4,42-4,56 (1H, m), 5,10 (2H, s), 6,13 (1H, d, J = 7,6Hz), 7,23-7,40 (5H, m)
  • Verbindung P-18: IR (rein) ν: 3280, 1730, 1650 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl)&sub3;) δ: 1,05-1,40 (16H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,55-1,72 (4H, m), 1,72-2,50 (10H, m), 2,68 (2H, t, J = 7,0Hz), 3,19 (2H, t, J = 7,6Hz), 4,43-4,57 (1H, m), 6,14 (1H, d, J = 7,8Hz)
  • Vergleichsbeispiel 19 Herstellung von 4-Aminobenzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (P-19)
  • Zu einer Lösung von 4-Aminobenzoesäure (6,86 g) und H- Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (14,8 g) in DMF (200 ml) wurden TEA (17 ml) und DEPC (12,2 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 48 Stunden bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dieses wurde der Extraktion mit Ethylacetat unterworfen. Der Extrakt wurde mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Zitronensäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewaschen, gefolgt von einem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Ether gewaschen, um die Verbindung P-19 (16,2 g, Ausbeute 86%) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten.
  • IR (KBr) ν: 3450, 3390, 3370, 1715, 1625, 1610 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl)&sub3;) δ: 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,90-2,53 (4H, m), 3,99 (2H, br s), 4,60-4,73 (1H, m), 6,61-6,72 (2H, m), 6,76 (1H, d, J = 7,6Hz), 7,60-7,71 (2H, m)
  • Vergleichsbeispiel 20 Herstellung von 4-(Glycylamino)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (P-20)
  • a) Zu einer Lösung der in Vergleichsbeispiel 19 erhaltenen Verbindung P-19 (568 mg) in Pyridin (2 ml) wurde Phosphortrichlorid (0,087 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wurde weiterhin Z-Glycin (209 mg) zugesetzt, dieses wurde für 18 Stunden bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dieses wurde der Extraktion mit Ethylacetat unterworfen, gefolgt von einem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt, um die Verbindung Z-P-20 (414 mg, Ausbeute 73%) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten.
  • IR (KBr) ν: 3310, 1700, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl)&sub3;: δ: 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,95-2,55 (4H, m), 4,02 (2H, d, J = 5,8Hz), 4,59-4,72 (1H, m), 5,17 (2H, s), 5,59-5,75 (1H, m), 7,09 (1H, d, J = 7,8Hz), 7,30-7,42 (5H, m), 7,53 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,77 (2H, d, J = 8,0Hz), 8,30-8,50 (1H, m).
  • b) Zu einer Lösung der Verbindung Z-P-20 (414 mg) in Ethanol (4 ml) wurde 10% Palladium-Kohle (40 mg) zugegeben. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20ºC unter Wasserstoffströmung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde der Filtration unterworfen, um die Verbindung P-20 (296 mg, Ausbeute 94%) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten.
  • IR (KBr) ν: 3425, 3400, 1740, 1720, 1680, 1640, 1610 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,41 (9H, s), 1,48 (9H, s), 1,90-2,55 (4H, m), 3,59 (2H, br s), 4,58-4,72 (1H, m), 7,02-7,15 (1H, m), 7,65 (2H, d, J = 8,8Hz), 7,77 (2H, d, J = 8,8Hz), 9,65-9,77 (1H, m).
  • Vergleichsbeispiel 21 Herstellung von NH&sub2;(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu(OtBu)-OtBu (P-21)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 17 wurde NH&sub2;(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu(OtBu)-OtBu (P-21) synthetisiert.
  • Verbindung P-21 : ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,389 (2H, m), 1,444 (9H, s), 1,50-1,75 (4H, m), 1,75-2,15 (2H, m), 2,15-2,38 (4H, m), 2,796 (2H, t, J = 6,6Hz), 3,320 (2H, bs), 4,460 (1H, m), 6,400 (1H, d, J = 7,4Hz)
  • IR (rein) ν: 3270, 3040, 2970, 2920, 2855, 1725, 1645, 1540, 1470, 1450, 1390, 1360, 1320, 1290, 1250, 1220, 1150 cm&supmin;¹.
  • Vergleichsbeispiel 22 Herstellung von NH&sub2;(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu(OtBu)-OtBu (P-22)
  • a) Hexamethylendiamin (2,32 g, 20 mmol) wurde in Methanol (20 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden eine 1 N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (22 ml) und eine Lösung von Carbobenzoxychlorid (3,4 g, 20 mmol) in THF (20 ml) gleichzeitig zugesetzt. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne konzentriert, und dann wurde das Konzentrat in Chloroform (100 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, diese wurde zur Trockne unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde sich auf einer mit Ammoniak behandelten Kieselgelsäule (20 g) adsorbieren gelassen. Die Elution wurde dann mit Chloroform- Methanol-Wasser (65 : 25 : 4) durchgeführt, um ein farbloses öliges Produkt zu erhalten. Dieses Produkt wurde in TEA (1,34 ml, 9,64 mmol) und DCM (10 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung 4-Nitrophenylchlorformiat (971 mg, 4,82 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Chloroform (20 ml) zugesetzt, dieses wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, diese wurde zur Trockne unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mit Ethylether gewaschen, um 6-Benzyloxycarbonylamino-1-(p-nitrophenyloxycarbonyl)-aminohexan als farblose Kristalle (1,16 g, Ausbeute 14,5%) zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,25-2,70 (8H, m), 3,225 (4H, m), 4,742 (1H, br s), 5,099 (2H, s), 5,25 (1H, br s), 7,284 (2H, d, J = 90Hz), 8,237 (2H, d, J = 90Hz).
  • b) Die zuvor erhaltene Verbindung (1,16 g, 2,79 mmol) und H-Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (825 mg, 2,79 mmol) wurden in DCM (10 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden DMAP (680 mg, 5,58 mmol) und TEA (0,77 ml, 5,58 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Chloroform (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Wasser bei pH 3,5 gewaschen, gefolgt von einem Waschen mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, diese wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde mittels einer Kieselgelsäule [20 g, Ethylacetat : n-Hexan (2 : 3)] gereinigt, um Z-NH(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu(OtBu)-OtBu (Z-P-22) als weißes festes Produkt (1,50 g, Ausbeute 100%) zu erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,20-1,38 (8H, m), 1,436 (9H, s), 1,453 (9H, s), 1,70-2,22 (2H, m), 2,326 (2H, m), 3,169 (4H, m), 4,340 (1H, m), 4,626 (1H, br s), 4,869 (1H, br s), 5,045 (1H, d, J = 7,6Hz), 5,103 (2H, s), 7,352 (5H, s)
  • IR (rein) ν: 3350, 2980, 2940, 2855, 1730, 1640, 1560, 1455, 1395, 1370, 1330, 1255, 1150, 1100, 1030, 850, 750, 735, 700 cm&supmin;¹.
  • c) 10% Palladium-Kohle (250 mg) wurden in Methanol (20 ml) suspendiert. Die Suspension wurde für 30 Minuten unter Wasserstoffströmung gerührt, hierzu wurde die Verbindung Z-P-22 (1,50 g, 2,79 mmol) zugesetzt, gefolgt von einem Rühren von 1,5 Stunden bei 20ºC unter Wasserstoffströmung. Aus dem Reaktionsgemisch wurden unlösliche Anteile durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde zur Trockne unter vermindertem Druck konzentriert, um P-22 als ein farbloses festes Produkt (1,12 g, Ausbeute 100%) zu erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,391 (10H, m), 1,431 (9H, s), 1,451 (9H, s) 1,747 (2H, m), 1,60-2,15 (2H, m), 2,90-3,20 (4H, m), 4,321 (1H, m), 6,013 (2H, m).
  • IR (rein) ν: 3350, 2980, 2930, 2860, 1730, 1640, 1560, 1500, 1475, 1455, 1390, 1365, 1250, 1150 cm&supmin;¹.
  • Vergleichsbeispiel 23 Herstellung von 4-(Aminomethyl)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBuhydrochlorid (P-23)
  • a) Zu einer Lösung von 4-(Aminomethyl)-benzoesäure (25 g) in einer 2 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (100 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung eine Lösung von Benzyloxycarbonylchlorid (33,8 g) in THF (50 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, dieser wurde mit Wasser, 1N HCl und Ether gewaschen, gefolgt von einem Trocknen unter vermindertem Druck, um 4-(Z-Aminomethyl)-benzoesäure als weißes pulverförmiges Produkt (10,5 g, Ausbeute 22%) zu erhalten.
  • IR (rein) ν: 3313, 1684, 1612, 1529, 1430, 1322, 1292, 1253, 1054, 761, 696 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 4,26 (2H, d, J = 6,2Hz), 5,05 (2H, s), 7,31 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,36 (5H, s), 7,87 (2H, d, J = 8,0Hz).
  • b) Zu einer Lösung von zuvor synthetisierter 4-(Z-Aminomethyl)-benzoesäure (1,0 g), H-Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (1,15 g) und DEPC (860 mg) in DMF (20 ml) wurde tropfenweise TEA (1,06 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels einer Kieselgelsäule (n-Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, um 4-(Z- Aminomethyl)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (1,86 g, Ausbeute 100%) als farbloses wachsartiges Produkt zu ergeben.
  • IR (rein) ν: 1720, 1700, 1640, 1530, 1500, 1360, 1250, 1145 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,90-2,55 (4H, m), 4,43 (2H, d, J = 6,0Hz), 4,66 (1H, m), 5,15 (3H, s), 7,01 (1H, d, J = 7,0Hz), 7,30-7,40 (7H, m), 7,79 (2H, d, J = 8,4Hz).
  • c) Eine Suspension der oben erhaltenen Verbindung (1,85 g) und 10% Palladium-Kohle (200 mg) in Methanol (13 ml) wurde der katalytischen Reduktion bis zum Wasserstoffverbrauch (80 ml) unterworfen. Der Katalysator wurde abfiltriert, und zu dem Filtrat wurde eine 4N HCl Ethylacetatlösung (0,88 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde konzentriert, um 4-(Aminomethyl)- benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (P-23) als ein amorphes Produkt zu ergeben.
  • IR (rein) ν: 3400, 3000, 1731, 1650, 1540, 1506, 1369, 1235, 1151 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,41 (9H, s), 1,48 (9H, s), 1,90-2,40 (4H, m), 4,13 (2H, s), 4,59 (1H, m), 7,48 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,69 (3H, d, J = 8,0Hz).
  • Vergleichsbeispiel 24 Herstellung von 4-(N-(t-Butyloxycarbonylmethyl)-aminomethyl)-benzyol-Glu(OtBu)-OtBu (P-24)
  • a) Zu einer Lösung von Methylterephthalaldehydat (3,0 g), H- Gly-OtBu-hydrochlorid (3,0 g), TEA (1,81 g) und Essigsäure (1,08 g) wurde unter Eiskühlung Natriumcyanoborhydrid (1,15 g) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, dies wurde in Ethylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, gefolgt von Trocknen. Das erhaltene Gemisch wurde eingeengt, und das Konzentrat wurde mittels einer Kieselgelsäule (n-Hexan : Ethylacetat = 9 : 1-5 : 1) gereinigt, um Methyl-4-(N-t- butyloxycarbonylmethyl)-aminomethyl)-benzoat (1,98 g, Ausbeute 39%) zu ergeben.
  • IR (rein) ν: 2975, 1720, 1605, 1455, 1430, 1410, 1390, 1360, 1280, 1225, 1150, 1100 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,47 (9H, s), 3,30 (2H, s), 3,85 (2H, s), 3,91 (3H, s), 7,41 (2H, d, J = 8,4Hz), 8,00 (2H, d, J = 8,4Hz).
  • b) Zu einer Lösung der zuvor synthetisierten Verbindung (1,03 g) und TEA (445 mg) in DCM (20 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung Benzyloxycarbonylchlorid (690 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in einer Mischung von THF (6 ml) - MeOH (10 ml) - H&sub2;O (1 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde LiOH · H&sub2;O (400 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde für 4 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von KHSO&sub4; sauer eingestellt, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Die Extraktlösung wurde getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels einer Kieselgelsäule (n-Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt, um 4-(N-Benzyloxycarbonyl-N-(t-butyloxycarbonylmethyl)-aminomethyl)-benzoesäure (337 mg, Ausbeute 23%) zu ergeben.
  • IR (rein) ν: 1735, 1705, 1700, 1450, 1410, 1360, 1290, 1230, 1220, 1150 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,37 (1/2 · 9H, s), 1,45 (1/2 · 9H, s), 3,81 (1/2 · 2H, s), 3,92 (1/2 · 2H, s), 4,60-4,75 (2H, m), 5,20 (2H, s), 7,25-7,45 (7H, m), 8,05 (1/2 · 2H, d, J = 8,0Hz), 8,08 (1/2 · 2H, d, J = 8,0Hz).
  • c) Eine Lösung der zuvor erhaltenen Verbindung (335 mg), H- Glu(OtBu)-OtBu-hydrochlorid (273 mg), DEPC (205 mg) und TEA (255 mg) in DMF (8 ml) wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels einer Kieselgelsäule (n-Hexan : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt, um 4-(N-Benzyloxycarbonyl)-N-(t-butyloxycarbonylmethyl)-aminomethyl)-benzoyl- Glu(OtBu)-OtBu (504 mg, Ausbeute 94%) zu ergeben.
  • IR (rein) ν: 3350, 2970, 1730, 1710, 1660, 1530, 1495, 1450, 1360, 1240, 1220, 1150 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,37 (1/2 · 9H, s), 1,42 (9H, s), 1,45 (1/2 · 9H, s), 1,50 (9H, s), 1,95-2,50 (4H, m), 3,77 (1/2 · 2H, s), 3,88 (1/2 · 2H, s), 4,60-4,75 (3H, m), 5,20 (2H, s), 7,02 (1H, d, J = 7,4Hz), 7,20-7,40 (7H, m), 7,77 (1/2 · 2H, d, J = 8,0Hz), 7,80 (1/2 · 2H, d, J = 8,0Hz).
  • d) Eine Lösung der zuvor erhaltenen Verbindung (500 mg) und 10% Pd-C (200 mg) in MeOH (8 ml) wurde der katalytischen Reduktion bis zum Verbrauch von 20 ml Wasserstoff unterworfen. Der Katalysator wurde entfernt, dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus n-Hexan : Ethylacetat (3 : 1) pulverisiert (gereinigt), um die Verbindung P-24 (265 mg, Ausbeute 67%) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten.
  • IR (rein) ν: 3400, 2970, 1730, 1650, 1535, 1525, 1360, 1245, 1150 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,43 (9H, s), 1,47 (9H, S), 1,49 (9H, s), 1,90- 2,50 (4H, m), 3,53 (2H, s), 4,41 (2H, s), 4,65 (1H, m), 7,18 (1H, d, J = 7,2Hz), 7,70 (2H, d, J 8,0Hz), 7,88 (2H, d, J = 8,0Hz).
  • Vergleichsbeispiel 25 Herstellung von H-Gly-Lys(Boc)-Gly-OtBu (P-25)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde H-Gly-Lys(Boc)-Gly-OtBu (P-25) hergestellt.
  • Verbindung Z-P-25: [α]²&sup4;D - 13,4º (c = 0,58, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub2;N&sub4;O&sub8; · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 57,95; H = 7,74; N = 10,01
  • gef.: C = 57,73; H = 7,44; N = 10,03
  • Verbindung P-25: [α]²&sup4;D - 23,8º (c = 0,58, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub1;&sub9;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub6; · H&sub2;O
  • ber.: C = 52, 52; H = 8,81; N = 12,89
  • gef.: C = 52,72; H = 8,81; N = 12,86
  • Beispiel 1 Herstellung von (Fmoc-(S)-Cys-OtBu)&sub2;
  • D-Cystin (5,00 g, 20,8 mmol) wurde in 60%iger Perchlorsäure (10,2 ml) aufgelöst, hierzu wurde unter Eiskühlung t- Butylacetat (117 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für zwei Tage bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde der Filtration zum Sammeln der Kristalle unterworfen. Die Kristalle wurden mit Ether (150 ml) gewaschen, dann in einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (100 ml) suspendiert. Die Suspension wurde der Extraktion mit Ethylacetat (2 · 150 ml) unterzogen. Die Ethylacetatschichten wurden zusammengegeben, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von einer Konzentration, um ein farbloses öliges Produkt (4,16 g) zu erhalten. Dieses ölige Produkt wurde in THF (60 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung N-(9-Fluorenylmethyloxycarbonyloxy)-succinimid (8,16 g, 24,2 mmol) und N-Ethylmorpholin (3,08 ml, 24,2 mmol), aufgelöst in THF (10 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in einer 10%igen wäßrigen Lösung von Zitronensäure (200 ml) suspendiert. Die Suspension wurde der Extraktion mit Chloroform (2 · 200 ml) unterzogen. Die Chloroformschichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von einer Konzentration. Das Konzentrat wurde aus Ethylacetat kristal lisiert, um (Fmoc-(S)-Cys-OtBu)&sub2; als farblose Kristalle (8,68 g, Ausbeute 52%), F 149,5-150ºC, zu erhalten.
  • [α]²³D + 5,9º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub4;H&sub4;&sub8;N&sub2;O&sub8;S&sub2;
  • ber.: C = 66,31; H = 6,07; N = 3,51; S = 8,05
  • gef.: C = 66,55; H = 6,13; N = 3,43; S = 7,97
  • Beispiel 2 Herstellung von (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-OH (GC-1)
  • a) (Fmoc-(R)-Cys-OtBu)&sub2; (10,0 g, 12,5 mmol), welches nach der in einer Literaturreferenz (J. W. Metzger et al., Int. J. Peptide Protein Res. 38, S. 545, 1991) beschriebenen Methode hergestellt worden war, wurde in DCM (80 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung pulverförmiges Zink (3,27 g, 50,0 mmol) und eine Mischung von MeOH-36%HCl-konz.H&sub2;SO&sub4; (100 : 7 : 1) (im folgenden der Einfachheit halber bezeichnet als "Säuremischlösung") (40 ml) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde (S)-(-)-Glycidol (8,29 ml, 125 mmol) zugesetzt, dies wurde für 2 Stunden bei 40ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, bis sein Volumen auf 40 ml reduziert war, dann wurden unlösliche Anteile abfiltriert. Zu dem Filtrat wurde eine gesättigte wäßrige Salzlösung (200 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde der Extraktion mit DCM (2 · 300 ml) unterworfen. Die DCM-Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Das Konzentrat wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 1, 2 : 1) unterzogen. Die gesuchte Verbindung enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, um (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-dihydroxy- 4-THT-OtBu (GC-1a) als weißes pulverförmiges Produkt (10,9 g, Ausbeute 92%) zu ergeben.
  • [α]²¹D + 6,7º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;NO&sub6; · H&sub2;O:
  • ber.: C = 61,08; H = 6,77; N = 2,85; S = 6,52
  • gef.: C = 60,95; H = 6,62; N = 2,70; S = 6,31.
  • b) Die Verbindung GC-1A (11,0 g, 23,2 mmol) wurde in THF (200 ml) aufgelöst, hierzu wurde Palmitinsäure (19,1 g, 74,3 mmol), DIC (11,6 ml, 74,3 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP, 1,13 g, 9,26 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 12 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in 10%iger (Gew./Vol.) wäßriger Lösung von Zitronensäure (400 ml) suspendiert. Die Suspension wurde der Extraktion mit Ethylacetat (800 ml) unterworfen. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann konzentriert. Das Konzentrat wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 20, 1 : 10) nacheinander unterworfen. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden kombinieret und konzentriert. Das Konzentrat wurde aus Hexan kristallisiert, um (2R,6S(-2- Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OtBu (GC-1b) als farblose Kristalle zu erhalten (14,4 g, Ausbeute 65%).
  • F 62,5-63,5ºC
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub9;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 72,03; H = 9,65; N = 1,47; S = 3,37
  • gef.: C = 71,94; H = 9,85; N = 1,51; S = 3,23
  • c) Die Verbindung GC-1b (14,4 g, 15,2 mmol) wurde in TFA (200 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde für 30 Minuten bei 20ºC stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in Ethylacetat (500 ml) aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Konzentration. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, um GC-1 als farblose Kristalle (12,4 g, Ausbeute 91%) zu liefern.
  • F 82,5-83,5ºC
  • [α]²³D + 14,9º (c = 0,55, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub8;&sub3;NO&sub8;S
  • ber.: C = 71,18; H = 9,35; N = 1,57; S = 3,59
  • gef.: C = 70,96; H = 9,36; N = 1,57; S = 3,58
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-dihydroxy-4- THT-OtBu (GC-2a), (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- OtBu (GC-2b) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-2)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-dihydroxy-4-THT-OtBu (GC-2a), (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OtBu (GC-2b) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-2) hergestellt.
  • Verbindung GC-2a: [α]²¹D - 8,8º (c = 0,65, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;NO&sub6;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,22; H = 6,68; N = 2,90; S = 6,64
  • gef.: C = 62,14; H = 6,66; N = 2,81; S = 6,54
  • Verbindung GC-2b: F 58,0ºC
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub9;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 72,03; H = 9,65; N = 1,47; S = 3,37
  • gef.: C = 71,94; H = 9,58; N = 1,43; S = 3,36
  • Verbindung GC-2: F 90,0ºC
  • [α]²&sup0;D + 12,9º (c = 0,73, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub8;&sub3;NO&sub8;S
  • ber.: C = 71,18; H = 9,35; N = 1,57; S = 3,59
  • gef.: C = 71,23; H = 9,12; N = 1,54; S = 3,47
  • Beispiel 4
  • Herstellung von (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-OtBu (GC-3a), (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- OtBu (GC-3b) und (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-3)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OtBu (GC-3a), (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OtBu (GC-3b) und (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-3) hergestellt.
  • Verbindung GC-3a: [α]²³D - 7,6º (c = 0,67, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;NO&sub6;:
  • ber.: C = 63,40; H = 6,60; N = 2,96; S = 6,67
  • gef.: C = 63,12; H = 6,55; N = 2,90; S = 6,81
  • Verbindung GC-3b: F 62,5-63,0º
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub9;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 72,03; H = 9,65; N = 1,47; S = 3,37
  • gef.: C = 72,04; H = 9,78; N = 1,49; S = 3,38
  • Verbindung GC-3: F 82,5-83,0ºC
  • [α]²³D + 16,0º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub8;&sub3;NO&sub8;S
  • ber.: C = 71,18; H = 9,35; N = 1,57; S = 3,59
  • gef.: C = 71,20; H = 9,38; N = 1,45; S = 3,53
  • Beispiel 5
  • Herstellung von (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-dihydroxy-4- THT-OtBu (GC-4a), (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- OtBu (GC-4b) und (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-4)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-dihydroxy-4-THT-OtBu (GC-4a), (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OtBu (GC-4b) und (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-OH (GC-4) hergestellt.
  • Verbindung GC-4a: [α]²³D - 8,4º (c = 0,67, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;NO&sub6;S:
  • ber.: C = 63,40; H = 6,60; N = 2,96; S = 6,77
  • gef.: C = 63,15; H = 6,47; N = 2,88; S = 6,67
  • Verbindung GC-4b: F 58,0ºC
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub9;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 72,03; H = 9,65; N = 1,47; S = 3,37
  • gef.: C = 72,01; H = 9,55; N = 1,34; S = 3,36
  • Verbindung GC-4: F 88,5-89,0ºC
  • [α]²³D - 13,1º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub8;&sub3;NO&sub8;S
  • ber.: C = 71,18; H = 9,35; N = 1,57; S = 3,59
  • gef.: C = 71,20; H = 9,23; N = 1,46; S = 3,56
  • Beispiel 6 Herstellung von (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-Thr-Thr-OH (Verbindung 1)
  • a) Die in Beispiel 1 synthetisierte Verbindung GC-1 (1,79 g) wurde in DMF (20 ml) aufgelöst, hierzu wurden unter Eiskühlung HONB (394 mg), DIC (344 ul) und H-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)- Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (P-1) (1, 64 g), erhalten in Vergleichsbeispiel 1, zugesetzt. Das Gemisch wurde für 24 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, dieses wurde dann in Chloroform aufgelöst. Die Lösung wurde mit einer 10%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Zitronensäure, Wasser, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Wasser nacheinander gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dieses wurde dann konzentriert. Zu dem Konzentrat wurde Acetonitril zugesetzt. Die erhaltenen Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, um (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)- 4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (1a) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten (3,16 g, Ausbeute 97%).
  • [α]¹&sup8;D + 6,5º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub8;H&sub1;&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub8;S:
  • ber.: C = 65,20; H = 9,02; N = 6,05; S = 1,98
  • gef.: C = 64,90; H = 8,83; N = 5,86; S = 1,78
  • Aminosäureanalyse [6 N HCl, 110ºC, Hydrolyse für 20 Stunden; Werte in Klammern zeigen die theoretischen Werte]: Glu 1,00 (1); Thr 1,93 (2); Gly 2,96 (3) FAB-MS (M + Na) = 1643 (theoretischer Wert = 1643)
  • b) Die Verbindung 1a (2,70 g) wurde in DMF (27 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde Piperidin (2,7 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert und einer Kieselgel-Säulenchromatographie unter Elution mit Chloroform-Methanol aufeinanderfolgend (50 : 1, 20 : 1), unterworfen. Die gewünschte Ver bindung enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und konzentriert, um (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (1b) als weißes pulverförmiges Produkt zu erhalten (2,10 g, Ausbeute 90%).
  • [α]¹&sup8;D + 7,1º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub3;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub6;S:
  • ber.: C = 62,67; H = 9,73; N = 7,01; S = 2,29
  • gef.: C = 62,55; H = 9,85; N = 6,95; S = 2,21
  • Aminosäureanalyse [6 N HCl, 110ºC, Hydrolysen für 20 Stunden; Werte in Klammern zeigen theoretische Werte]: Glu 1,00 (1); Thr 1,92 (2); Gly 2,95 (3) FAB-MS (M+Na) = 1399 (theoretischer Wert = 1399)
  • c) Die Verbindung 1b (200 mg) wurde in TFA (2,0 ml) aufgelöst, dies wurde für 1,5 Stunden bei 20ºC stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, hierzu wurde Acetonitril zugesetzt. Die gebildeten Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, und die Verbindung 1 als weißes pulverförmiges Produkt (164 mg) zu erhalten.
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub3;N&sub7;O&sub1;&sub6;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,98; H = 8,89; N = 8,16; S = 2,67
  • gef.: C = 57,04; H = 8,80; N = 8,11; S = 2,72
  • Beispiel 7 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-Thr-Thr-OH (Verbindung 2)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (2a), (2R,6R (-2-Amino-6,7- bis (PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (2b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu- Thr-Thr-OH (Verbindung 2) hergestellt.
  • Verbindung 2a: [α]²&sup0;D + 3,4º (c = 0,66, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub8;H&sub1;&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub8;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 64,84; H = 9,03; N = 6,01; S = 1,97
  • gef.: C = 64,88; H = 9,18; N = 6,08; S = 1,95
  • Verbindung 2b: [α]²&sup0;D + 4,9º (c = 0,55, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub3;&sub5;N&sub7;OτS · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,27; H = 9,74; N = 6,96; S = 2,28
  • gef.: C = 62,31; H = 9,73; N = 6,99; S = 2,19
  • Verbindung 2: [α]²¹D - 2,3º (c = 0,58, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub1;&sub0;&sub3;N&sub7;O&sub1;&sub6;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,98; H = 8,89; N = 8,16; S = 2,67
  • gef.: C = 56,72; H = 8,62; N = 8,11; S = 2,63
  • Beispiel 8 Herstellung von (2S,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-Thr-Thr-OH (Verbindung 3)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2S,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (3a), (2S,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (3b) und (2S,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu- Thr-Thr-OH (Verbindung 3) hergestellt.
  • Verbindung 3a: [α]²&sup0;D + 15,9º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub8;H&sub1;&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub8;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 64,84; H = 9,03; N = 6,01; S = 1,97
  • gef.: C = 64,63; H = 9,07; N = 5,80; S = 2,21
  • Verbindung 3b: [α]²&sup0;D + 21,4º (c = 0,64, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub3;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub6;S:
  • ber.: C = 62,68; H = 9,73; N = 7,01; S = 2,29
  • gef.: C = 62,75; H = 9,41; N = 7,05; S = 2,40
  • Verbindung 3: [α]²¹D - 21,7º (c = 0,63, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub1;&sub0;&sub3;N&sub7;O&sub1;&sub6;S:
  • ber.: C = 57,41; H = 8,88; N = 8,22; S = 2,69
  • gef.: C = 57,38; H = 8,66; N = 8,27; S = 2,59
  • Beispiel 9 Herstellung von (2S,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-Thr-Thr-OH (Verbindung 4)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2S,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (4a), (2S,6S) -2-Amino-6,7- bis (PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-Thr(tBu)-OtBu (4b) und (2S,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu- Thr-Thr-OH (Verbindung 4) hergestellt.
  • Verbindung 4a: [α]²&sup0;D + 15,3º (c = 0,65, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub8;H&sub1;&sub4;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub8;S:
  • ber.: C = 65,20; H = 9,02; N = 6,05; S = 1,98
  • gef.: C = 65,05; H = 9,05; N = 6,07; S = 1,86
  • Verbindung 4b: [α]²&sup0;D + 24,4º (c = 0,62, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub3;&sub5;N&sub7;O&sub1;&sub6;S:
  • ber.: C = 62,68; H = 9,73; N = 7,01; S = 2,29
  • gef.: C = 62,53; H = 9,48; N = 6,93; S = 2,31
  • Verbindung 4: [α]²¹D - 15,6º (c = 0,5, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub1;&sub0;&sub3;N&sub7;O&sub1;&sub6;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,98; H = 8,89; N = 8,16; S = 2,67
  • gef.: C = 56,74; H = 8,57; N = 8,03; S = 2,72
  • Beispiel 10
  • Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-Thr-OH (Verbindung 5)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu (5a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-Thr(tBu)-OtBu (5b) und (2R,6R)-2- Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-Thr-OH (Verbindung 5) hergestellt.
  • Verbindung 5a: [α]²³D - 6,9º (c = 0,5165, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub0;H&sub1;&sub3;&sub0;N&sub6;O&sub1;&sub6;S:
  • ber.: C = 65,63; H = 8,95; N = 5,74; S = 2,19
  • gef.: C = 65,59; H = 9,16; N = 5,94; S = 2,27
  • Verbindung 5b: [α]²³D - 6,9º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub5;H&sub1;&sub2;&sub0;N&sub6;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 62,87; H = 9,74; N = 6,77; S = 2,58
  • gef.: C = 62,96; H = 9,57; N = 6,89; S = 2,42
  • Verbindung 5: [α]²³D + 4,9º (c = 0,49, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub6;N&sub6;O&sub1;&sub4;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,81; H = 9,03; N = 7,76; S = 2,96
  • gef.: C = 58,94; H = 8,82; N = 7,70; S = 2,99
  • Beispiel 11
  • Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Gly-Glu-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 6)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Gly-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (6a), (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (6b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Gly-Glu-Gly- D-Glu-OH (Verbindung 6) hergestellt.
  • Verbindung 6a: [α]²³D + 1,8º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub8;H&sub1;&sub4;&sub2;N&sub6;O&sub1;&sub9;S:
  • ber.: C = 65,24; H = 8,83; N = 5,19; S = 1,98
  • gef.: C = 65,05; H = 8,87; N = 5,15; S = 1,91
  • Verbindung 6b: [α]²³D + 1,0º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub3;&sub2;N&sub6;O&sub1;&sub7;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,32; H = 9,53; N = 5,97; S = 2,28
  • gef.: C = 62,30; H = 9,53; N = 5,77; S = 2,19
  • Verbindung 6: [α]²¹D + 3,8º (c = 0,53, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · H&sub2;O
  • ber.: C = 57,46; H = 8,63; N = 7,05; S = 2,69
  • gef.: C = 57,56; H = 8,60; N = 7,24; S = 2,54
  • Beispiel 12 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 7)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-OtBu (7a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (7b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis- (PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 7) hergestellt.
  • Verbindung 7a: [α]²³D - 6,4º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 66,18; H = 8,87; N = 5,36; S = 2,45
  • gef.: C = 66,03; H = 8,87; N = 5,31; S = 2,22
  • Verbindung 7b: [α]²³D - 6,7º (c = 0,63, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,09; H = 9,78; N = 6,35; S = 2,91
  • gef.: C = 62,12; H = 9,59; N = 6,36; S = 2,87
  • Verbindung 7: [α]²³D + 8,3º (c = 0,60, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,43; H = 9,26; N = 7,07; S = 3,24
  • gef.: C = 59,19; H = 8,96; N = 6,96; S = 3,26
  • Beispiel 13 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 8)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- D-Glu(OtBu)-OtBu (8a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (8b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 8) hergestellt.
  • Verbindung 8a: [α]²³D - 7,1º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 66,18; H = 8,87; N = 5,36; S = 2,45
  • gef.: C = 66,12; H = 8,77; N = 5,52; S = 2,45
  • Verbindung 8b: [α]²³D - 14,5º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 63,13; H = 9,76; N = 6,46; S = 2,96
  • gef.: C = 63,10; H = 9,83; N = 6,44; S = 2,77
  • Verbindung 8: [α]²³D + 8,1º (c = 0,62, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,97; H = 9,24; N = 7,14; S = 3,27
  • gef.: C = 59,82; H = 9,14; N = 6,96; S = 3,38
  • Beispiel 14 Herstellung von (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 9)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Glu(OtBu)-OtBu (9a), (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (9b) und (2R,6S) -2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 9) hergestellt.
  • Verbindung 9a: [α]²&sup4;D - 3,3º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub4;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,18; H = 8,87; N = 5,36; S = 2,45
  • gef.: C = 66,10; H = 8,89; N = 5,46; S = 2,58
  • Verbindung 9b: [α]²¹D - 5,5º (c = 0,73, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 63,13; H = 9,76; N = 6,46; S = 2,96
  • gef.: C = 62,84; H = 9,61; N = 6,42; S = 2,96
  • Verbindung 9: [α]²¹D + 13,5º (c = 0,67, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · 2,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 57,85; H = 9,31; N = 6,88; S = 3,15
  • gef.: C = 57,89; H = 8,82; N = 6,88; S = 3,05
  • Beispiel 15 Herstellung von (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 10)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6S)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- D-Glu(OtBu)-OtBu (10a), (2R,6S)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (10b) und (2R,6S)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 10) hergestellt.
  • Verbindung 10a: [α]²&sup4;D - 5,1º (c = 0,57, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub4;S · H&sub2;O
  • ber.: C = 66,18; H = 8,87; N = 5,36; S = 2,45
  • gef.: C = 66,07; H = 8,94; N = 5,48; S = 2,49
  • Verbindung 10b: [α]²¹D - 10,7º (c = 0,57, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 63,13; H = 9,76; N = 6,46, S = 2,96
  • gef.: C = 63,13; H = 9,51; N = 6,46; S = 2,96
  • Verbindung 10: [α]²¹D + 13,2º (c = 0,67, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · 2H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,36; H = 9,29; N = 6,95; S = 3,18
  • gef.: C = 58,30; H = 8,90; N = 6,76; S = 3,25
  • Beispiel 16 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Gly-D-Glu-OH (Verbindung 11)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (11a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Glu(OtBu)-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (11b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 11) hergestellt.
  • Verbindung 11a: [α]²³D - 7,0º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub7;H&sub1;&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 67,12; H = 9,07; N = 4,07; S = 2,33
  • gef.: C = 67,01; H = 9,19; N = 4,01; S = 2,31
  • Verbindung 11b: [α]²³D - 18º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub3;S:
  • ber.: C = 64,44; H = 9,94; N = 4,85; S = 2,77
  • gef.: C = 64,23; H = 9,95; N = 4,94; S = 2,64
  • Verbindung 11: [α]²¹D + 2,1º (c = 0,53, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,73; H = 9,22; N = 5,57; S = 3,19
  • gef.: C = 59,56; H = 9,05; N = 5,48; S = 3,14
  • Beispiel 17 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Glu-OH (Verbindung 12)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly- Glu(OtBu)-OtBu (12a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (12b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 12) hergestellt.
  • Verbindung 12a: [α]²³D - 5,2º (c = 0,58, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub0;H&sub1;&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub3;S:
  • ber.: C = 67,28; H = 9,03; N = 4,48; S = 2,57
  • gef.: C = 67,22; H = 8,84; N = 4,55; S = 2,51
  • Verbindung 12b: [α]²³D - 7,9º (c = 0,60, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub1;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,73; H = 10,02; N = 5,41; S = 3,09
  • gef.: C = 63,88; H = 10,22; N = 5,48; S = 3,09
  • Verbindung 12: [α]²³D + 14,8º (c = 0,68, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub7;H&sub8;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub1;S · 2,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,78; H = 9,55; N = 5,83; S = 3,34
  • gef.: C = 58,91; H = 8,83; N = 5,67; S = 3,06
  • Vergleichsbeispiel 18 bis Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-OH (Verbindung 13, nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- OtBu (13a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- OtBu (13b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly- Gly-OH (Verbindung 13) hergestellt.
  • Verbindung 13a: [α]²³D - 11,0º (c = 0,60, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub3;H&sub1;&sub0;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 67,47; H = 8,99; N = 5,00; S = 2,86
  • gef.: C = 67,47; H = 8,86; N = 4,92; S = 2,89
  • Verbindung 13b: [α]²³D - 14,3º (c = 0,48, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub8;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub9;S:
  • ber.: C = 64,11; H = 10,09; N = 6,23; S = 3,57
  • gef.: C = 63,97; H = 10,01; N = 6,21; S = 3,44
  • Verbindung 13: [α]²³D + 12,2º (c = 0,63, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub4;H&sub8;&sub2;N&sub4;O&sub9;S · 2,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,50; H = 9,87; N = 6,31; S = 3,61
  • gef.: C = 59,21; H = 9,17; N = 6,16; S = 3,34
  • Beispiel 19 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu-OH (Verbindung 14)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu(OtBu)-OtBu (14a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Glu(OtBu)-OtBu (14b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Gly-Glu-OH (Verbindung 14) hergestellt.
  • Verbindung 14a: [α]²³D - 2,0º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub8;H&sub1;&sub0;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 68,48; H = 9,21; N = 3,52; S = 2,69
  • gef.: C = 68,62; H = 9,26; N = 3,60; S = 2,68
  • Verbindung 14b: [α]²³D - 5,6º (c = 0,57, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub0;S:
  • ber.: C = 65,60; H = 10,28; N = 4,33; S = 3,30
  • gef.: C = 65,51; H = 10,31; N = 4,20; S = 3,25
  • Verbindung 14: [α]²¹D + 2,1º (c = 0,53, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub5;H&sub8;&sub3;N&sub3;O&sub1;&sub0;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,32; H = 9,76; N = 4,85; S = 3,70
  • gef.: C = 62,16; H = 9,64; N = 4,61; S = 3,67
  • Beispiel 20 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- OH (Verbindung 15)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- OtBu (15a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)-OtBu (15b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-OH (Verbinung 15) hergestellt.
  • Verbindung 15a: [α]²³D - 2,0º (c = 0,58, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub6;H&sub1;&sub0;&sub6;N&sub2;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 69,81; H = 9,41; N = 2,47; S = 2,82
  • gef.: C = 69,79; H = 9,26; N = 2,44; S = 2,74
  • Verbindung 15b: [α]²³D - 10,1º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub6;N&sub2;O&sub9;S:
  • ber.: C = 67,06; H = 10,59; N = 3,07; S = 3,51
  • gef.: C = 67,04; H = 10,36; N = 3,09; S = 3,45
  • Verbindung 15 [α]²³D + 3,7º (c = 0,60, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub3;H&sub8;&sub0;N&sub2;O&sub9;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,75; H = 10,08; N = 3,46; S = 3,96
  • gef.: C = 63,70; H = 9,75; N = 3,31; S = 3,88
  • Beispiel 21 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-Gly-Asp-OH (Verbindung 16)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly- Asp (OtBu)-OtBu (16a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Gly-Gly-Asp (OtBu)-OtBu (16b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-Gly-Asp-OH (Verbindung 16) hergestellt.
  • Verbindung 16a: [α]²²D + 3,7º (c = 0,61, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub1;H&sub1;&sub1;&sub3;N&sub5;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 65,97; H = 8,81; N = 5,42; S = 2,48
  • gef.: C = 65,61; H = 9,13; N = 5,90; S = 2,24
  • Verbindung 16b: [α]²²D - 1,5º (c = 0,55, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub6;H&sub1;&sub0;&sub3;N&sub5;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 62,83; H = 9,70; N = 6,54; S = 3,00
  • gef.: C = 62,77; H = 9,92; N = 6,75; S = 2,94
  • Verbindung 16: [α]²&sup5;D + 19,2º (c = 0,64, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub7;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,51; H = 9,21; N = 6,87; S = 3,25
  • gef.: C = 58,68; H = 9,00; N = 6,87; S = 3,25
  • Beispiel 22 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-D-Glu-OH (Verbindung 17)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-D- Glu(OtBu)-OtBu (17a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (17b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 17) hergestellt.
  • Verbindung 17a: [α]²&sup4;D - 10,0º (c = 0,54, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub0;H&sub1;&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,79; H = 9,05; N = 4,45; S = 2,55
  • gef.: C = 66,59; H = 8,75; N = 4,75; S = 2,53
  • Verbindung 17b: [α]²&sup4;D - 15,7º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub1;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,73; H = 10,02; N = 5,41; S = 3,09
  • gef.: C = 63,67; H = 10,23; N = 5,28; S = 3,07
  • Verbindung 17: [α]²&sup4;D + 6,0º (c = 0,51, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub7;H&sub8;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub1;S · 2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,34; H = 9,54; N = 5,89; S = 3,37
  • gef.: C = 59,01; H = 9,17; N = 5,92; S = 3,08
  • Vergleichsbeispiel 23 bis Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Gly-OH (Verbindung 18, nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-OtBu (18a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-OtBu (18b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Gly-OH (Verbindung 18) hergestellt.
  • Verbindung 18a: [α]²&sup4;D - 7,6º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub7;N&sub3;O&sub1;&sub0;S:
  • ber.: C = 68,83; H = 9,18; N = 3,95; S = 3,01
  • gef.: C = 69,06; H = 9,28; N = 4,09; S = 2,88
  • Verbindung 18b: [α]²&sup4;D - 13,4º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub6;H&sub8;&sub7;N&sub3;O&sub8;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 64,90; H = 10,42; N = 4,94; S = 3,77
  • gef.: C = 64,99; H = 10,45; N = 4,82; S = 3,49
  • Verbindung 18: [α]²&sup5;D + 10,7º (c = 0,51, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub2;H&sub7;&sub9;N&sub3;O&sub8;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 62,03; H = 10,16; N = 5,17; S = 3,94
  • gef.: C = 61,80; H = 9,97; N = 4,85; S = 4,04
  • Beispiel 24 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- D-Glu-OH (Verbindung 19)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-D- Glu(OtBu)-OtBu (19a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-D-Glu(OtBu)-OtBu (19b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)- 4-THT-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 19) hergestellt.
  • Verbindung 19a: [α]²&sup4;D - 12,5º (c = 0,55, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub8;H&sub1;&sub0;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 68,43; H = 9,21; N = 3,52; S = 2,69
  • gef.: C = 68,31; H = 9,25; N = 3,72; S = 2,48
  • Verbindung 19b: [α]²&sup4;D - 16,4º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub9;N&sub3;O&sub1;&sub0;S · 0,8 H&sub2;O:
  • ber.: C = 64, 64; H = 10,30; N = 4,27; S = 3,26
  • gef.: C = 64,62; H = 10,25; N = 4,08; S = 3,22
  • Verbindung 19: [α]²&sup4;D + 14,2º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub5;H&sub8;&sub3;N&sub3;O&sub1;&sub0;S · 2,2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,19; H = 9,81; N = 4,68; S = 3,57
  • gef.: C = 60,05; H = 9,44; N = 4,35; S = 3,61
  • Beispiel 25 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D- Glu-OH (Verbindung 20)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Glu(OtBu)- OtBu (20a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Glu(OtBu)- OtBu (20b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Glu-OH (Verbindung 20) hergestellt.
  • Verbindung 20a: [α]²²D - 7,4º (c = 0,60, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub6;H&sub1;&sub0;&sub6;N&sub2;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 69,81; H = 9,41; N = 2,47; S = 2,82
  • gef.. C = 69,66; H = 9,52; N = 2,85; S = 2,53
  • Verbindung 20b: [α]²²D - 15,9º (c = 0,66, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub6;N&sub2;O&sub9;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,41; H = 10,60; N = 3,04; S = 3,48
  • gef.: C = 66,42; H = 10,42; N = 3,25; S = 3,21
  • Verbindung 20: [α]²&sup5;D - 1,5º (c = 0,55, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub3;H&sub8;&sub0;N&sub2;O&sub9;S:
  • ber.: C = 64,46; H = 10,06; N = 3,50; S = 4,00
  • gef.: C = 64,56; H = 9,92; N = 3,42; S = 3,90
  • Beispiel 26 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Asp- OH (Verbindung 21)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Asp(OtBu)- OtBu (21a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Asp(OtBu)-OtBu (21b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Asp-OH (Verbindung 21) hergestellt.
  • Verbindung 21a: [α]²²D + 5,2º (c = 0,65, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub4;N&sub2;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 69,61; H = 9,35; N = 2,50; S = 2,86
  • gef.: C = 69,38; H = 9,49; N = 2,77; S = 2,69
  • Verbindung 21b: [α]²²D - 1,1º (c = 0,70, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub4;N&sub2;O&sub9;S:
  • ber.: C = 66,76; H = 10,54; N = 3,11; S = 3,57
  • gef.: C = 66,87; H = 10,55; N = 3,36; S = 3,30
  • Verbindung 21: [α]²&sup5;D + 5,5º (c = 0,63, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub2;H&sub7;&sub8;N&sub2;O&sub9;S:
  • ber.: C = 64,09; H = 9,99; N = 3,56; S = 4,07
  • gef.: C = 64,23; H = 9,74; N = 3,44; S = 4,02
  • Beispiel 27 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D- Asp-OH (Verbindung 22)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Asp(OtBu)- OtBu (22a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Asp(OtBu)- OtBu) (22b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-D-Asp-OH (Verbindung 22) hergestellt.
  • Verbindung 22a: [α]²²D - 12,7º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub4;N&sub2;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 69,61; H = 9,35; N = 2,50; S = 2,86
  • gef.: C = 69,82; H = 9,48; N = 2,98; S = 2,53
  • Verbindung 22b: [α]²²D - 22,7º (c = 0,67, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub4;N&sub2;O&sub9;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,11; H = 10,54; N = 3,08; S = 3,53
  • gef.: C = 65,83; H = 10,38; N = 2,93; S = 3,40
  • Verbindung 22: [α]²&sup5;D - 10,8º (c = 0,62, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub2;H&sub7;&sub8;N&sub2;O&sub9;S:
  • ber.: C = 64,09; H = 9,99; N = 3,56; S = 4,07
  • gef.: C = 64,13; H = 9,60; N = 3,47; S = 4,06
  • Beispiel 28 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu-Glu-OH (Verbindung 23)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (23a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)- 4-THT-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (23b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Glu-Glu-OH (Verbindung 23) hergestellt.
  • Verbindung 23a: [α]²&sup4;D -7,0º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub7;H&sub1;&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 67,12; H = 9,07; N = 4,07; S = 2,33
  • gef.: C = 67,16; H = 9,05; N = 4,10; S = 2,40
  • Verbindung 23b: [α]²&sup4;D - 10,6º (c = 0,50, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,94; H = 9,95; N = 4,81; S = 2,75
  • gef.: C = 63,91; H = 9,80; N = 4,74; S = 2,71
  • Verbindung 23: [α]²¹D + 13,0º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,20; H = 9,24; N = 5,52; S = 3,16
  • gef.: C = 59,15; H = 9,09; N = 5,50; S = 3,41
  • Beispiel 29 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu-D-Glu-OH (Verbindung 24)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu) (24a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Gly-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (24b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Glu-D-Glu-OH (Verbindung 24) hergestellt.
  • Verbindung 24a: [α]²&sup4;D - 12,3º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub7;H&sub1;&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,68; H = 9,08; N = 4,04; S = 2,31
  • gef.: C = 66,82; H = 8,83; N = 4,34; S = 2,33
  • Verbindung 24b: [α]²&sup4;D - 159º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,94; H = 9,95; N = 4,81; S = 2,75
  • gef.: C = 64,04; H = 9,84; N = 4,86; S = 2,76
  • Verbindung 24: [α]²&sup4;D + 5,0º (c = 0,47, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,73; H = 9,22; N = 5,57; S = 3,19
  • gef.: C = 59,73; H = 9,25; N = 5,48; S = 3,18
  • Beispiel 30 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Gly-Glu-OH (Verbindung 25)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Gly-Glu(OtBu)-OtBu (25a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Glu(OtBu)-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (25b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Gly-Glu-OH (Verbindung 25) hergestellt.
  • Verbindung 25a: [α]²&sup4;D - 1,7º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub7;H&sub1;&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 67,12; H = 9,07; N = 4,07; S = 2,33
  • gef.: C = 66,97; H = 9,12; N = 4,06; S = 2,25
  • Verbindung 25b: [α]²&sup4;D - 9,6º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,45; H = 9,96; N = 4,77; S = 2,73
  • gef.: C = 63,31; H = 9,81; N = 4,82; S = 2,65
  • Verbindung 25: [α]²&sup4;D + 8,7º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,20; H = 9,24; N = 5,52; S = 3,16
  • gef.: C = 59,34; H = 9,13; N = 5,53; S = 3,21
  • Beispiel 31 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Glu-OH (Verbindung 26)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Glu(OtBu)-OtBu (26a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (26b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Glu-Glu-OH (Verbindung 26) hergestellt.
  • Verbindung 26a: [α]²&sup4;D - 7,4º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub5;H&sub1;&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 68,20; H = 9,23; N = 3,18; S = 2,43
  • gef.: C = 68,26; H = 9,09; N = 2,95; S = 2,57
  • Verbindung 26b: [α]²&sup4;D - 17,7º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub0;H&sub1;&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub2;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 65,06; H = 10,19; N = 3,79; S = 2,89
  • gef.. C = 64,88; H = 10,29; N = 3,81; S = 2,95
  • Verbindung 26: [α]²&sup4;D - 0,9º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub8;H&sub9;&sub7;N&sub3;O&sub1;&sub2;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,79; H = 9,46; N = 4,43; S = 3,38
  • gef.: C = 60,89; H = 9,40; N = 4,41; S = 3,38
  • Beispiel 32 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- D-Glu-OH (Verbindung 27)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)-D- Glu(OtBu)-OtBu (27a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (27b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Glu-D-Glu-OH (Verbindung 27) hergestellt.
  • Verbindung 27a: [α]²&sup4;D - 12,6º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub5;H&sub1;&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 68,20; H = 9,23; N = 3,18; S = 2,43
  • gef.: C = 68,27; H = 9,46; N = 3,14; S = 2,30
  • Verbindung 27b: [α]²&sup4;D - 21,3º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub0;H&sub1;&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub1;&sub2;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 65,06; H = 10,19; N = 3,79; S = 2,89
  • gef.: C = 65,05; H = 10,33; N = 3,65; S = 2,88
  • Verbindung 27: [α]²&sup4;D - 5,9º (c = 0,53, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub7;N&sub3;O&sub1;&sub1;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,79; H = 9,46; N = 4,43; S = 3,38
  • gef.: C = 60,88; H = 9,25; N = 4,43; S = 3,19
  • Beispiel 33 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Glu-Glu-OH (Verbindung 28)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (28a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)- 4-THT-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-GIu (OtBu)-OtBu (28b) und (2R,6R)-2- Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Glu-Glu-OH (Verbindung 28) hergestellt.
  • Verbindung 28a: [α]²&sup4;D - 13,2º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub4;H&sub1;&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub7;S:
  • ber.: C = 66,99; H = 9,10; N = 3,72; S = 2,18
  • gef.: C = 67,08; H = 9,14; N = 3,78; S = 2,16
  • Verbindung 28b: [α]²&sup4;D - 19,5º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub9;H&sub1;&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub5;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 64,10; H = 9,90; N = 4,33; S = 2,48
  • gef.: C = 64,28; H = 9,92; N = 4,21; S = 2,47
  • Verbindung 28: [α]²&sup4;D - 5,1º (c = 0,53, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,58; H = 8,96; N = 5,24; S = 3,00
  • gef.: C = 59,36; H = 8,91; N = 5,20; S = 2,95
  • Beispiel 34 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu- Glu-D-Glu-OH (Verbindung 29)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)- Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (29a), (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-D-Glu(OtBu)-OtBu (29b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Glu-D-Glu-OH (Verbindung 29) hergestellt.
  • Verbindung 29a: [α]²&sup4;D - 12,7º (c = 0,49, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub8;&sub4;H&sub1;&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub7;S:
  • ber.: C = 66,99; H = 9,10; N = 3,72; S = 2,13
  • gef.: C = 66,80; H = 9,15; N = 3,65; S = 2,15
  • Verbindung 29b: [α]²&sup4;D - 20,7º (c = 0,51, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub9;H&sub1;&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub5;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,66; H = 9,91; N = 4,30; S = 2,46
  • gef.: C = 63,67; H = 9,88; N = 4,26; S = 2,48
  • Verbindung 29: [α]²&sup4;D - 16,1º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub5;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,08; H = 8,98; N = 5,20; S = 2,98
  • gef.: C = 58,85; H = 8,90; N = 5,17; S = 2,81
  • Beispiel 35 Herstellung von (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hydroxy-7-PamO-4- THT-OtBu (GC-5a), (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7-PamO- 4-THT-OtBu (GC-5b) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7- PamO-4-THT-OH (GC-5)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hydroxy-7-PamO-4-THT-OtBu (GC- 5a), (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-OtBu (GC-5b) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT- OH (GC-5) hergestellt.
  • Verbindung GC-5a: F 57,5-58,8ºC
  • [α]²&sup0;D - 2,9º (c = 0,55, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub1;H&sub6;&sub1;NO&sub7;S:
  • ber.: C = 69,16; H = 8,64; N = 1,97; S = 4,50
  • gef.: C = 68,95; H = 8,67; N = 1,83; S = 4,48
  • Verbindung GC-5b: [α]²&sup0;D + 1,1º (c = 0,52, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub7;H&sub7;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 69,68; H = 8,83; N = 1,73; S = 3,96
  • gef.: C = 69,78; H = 8,90; N = 1,78; S = 3,80
  • Verbindung GC-5: [α]²&sup0;D + 14,0º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub3;NO&sub8;S:
  • ber.: C = 68,49; H = 8,42; N = 1,86; S = 4,25
  • gef.: C = 68,27; H = 8,34; N = 1,83; S = 4,26
  • Beispiel 36 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4- THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 30)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-Gly- Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (30a), (2R,6R)-2-Amino-6-hexanoyloxy- 7-PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (30b) und (2R,6R)-2- Amino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbinung 30) hergestellt.
  • Verbindung 30a: [α]²²D - 6,4º (c = 0,53, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub2;H&sub9;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub4;S:
  • ber.: C = 63,84; H = 8,21; N = 6,00; S = 2,75
  • gef.: C = 63,67; H = 8,09; N = 5,89; S = 2,84
  • Verbindung 30b: [α]²²D - 8,2º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub7;H&sub8;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub2;S:
  • ber.: C = 59,78; H = 9,07; N = 7,42; S = 3,40
  • gef.: C = 59,64; H = 8,87; N = 7,42; S = 3,37
  • Verbindung 30: [α]²²D + 9,5º (c = 0,57, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub3;&sub9;H&sub6;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub2;S · 1,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 54,53; H = 8,45; N = 8,15; S = 3,73
  • gef.: C = 54,56; H = 8,09; N = 8,21; S = 3,69
  • Beispiel 37 Herstellung von (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Glu-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 31)
  • Die Verbindung 11a (600 mg) wurde in TFA (6,0 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde für 2 Stunden bei 20ºC stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde der Filtration zum Sammeln der Verbindung 31 als weißes pulverförmiges Produkt (517 mg, Ausbeute 98%) unterworfen.
  • [α]²&sup5;D - 16,5º (c = 0,58, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub0;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 63,60; H = 8,38; N = 4,56; S = 2,61
  • gef.: C = 63,83; H = 8,47; N = 4,46; S = 2,52
  • Vergleichsbeispiel 38 Herstellung von (2R,6R)-2-Acetylamino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Glu-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 32, nicht innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung)
  • Ausgehend von der Verbindung 11b wurde (2R,6R)-2-Acetylamino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu-Gly-D-Glu-OH (Verbindung 32) über (2R,6R)-2-Acetylamino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glu(OtBu)-Gly- D-Glu(OtBu)-OtBu (32a) hergestellt.
  • a) Die Verbindung 11b (700 mg) wurde in DCM (7,0 ml) aufgelöst, hierzu wurde Essigsäureanhydrid (86 ul) gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde in Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde der Filtration zum Sammeln der Verbindung 32a als weißes pulverförmiges Produkt (580 mg) unterworfen.
  • [α]²&sup4;D - 12,8º (c = 0,40, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub4;H&sub1;&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub4;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 63,70; H = 9,77; N = 4,64; S = 2,66
  • gef.: C = 63,80; H = 9,79; N = 4,54; S = 2,55
  • b) Eine TFA-Lösung (5,3 ml) der Verbindung 32a (530 mg) wurde in im wesentlichen derselben Weise wie bei der Schutzgruppenabspaltungsreaktion in Beispiel 37 weiterverarbeitet, um die Verbindung 32 als weißes pulverförmiges Produkt (455 mg) zu erhalten.
  • [α]²&sup5;D - 16,6º (c = 0,52, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub2;H&sub9;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub4;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,63; H = 9,05; N = 5,35; S = 3,06
  • gef.: C = 59, 59; H = 8,99; N = 5,15; S = 2,91
  • Vergleichsbeispiel 39 Herstellung von (2R,6R)-2-Hexanoylamino-6-hexanoyloxy-7- PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 33, nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung)
  • Ausgehend von der Verbindung 30b wurde (2R,6R)-2-Hexanoylamino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu-OH (Verbindung 33) über (2R,6R)-2-Hexanoylamino-6-hexanoyloxy-7- PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (33a) hergestellt. a) Die Verbindung 30b (550 mg) wurde in DCM (10 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung HOBT (87 mg), WSC (123 mg) und Hexansäure (80 ul) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 18 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in Ethylacetat aufgelöst, gefolgt von einem aufeinanderfolgenden Waschen mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid, einer 2%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Wasser. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wurde sie konzentriert. Das Konzentrat wurde in Acetonitril suspendiert, und die Suspension wurde der Fil tration unterworfen, um (2R,6R)-2-Hexanoylamino-6-hexanoyloxy-7-PamO-4-THT-Gly-Gly-Gly-Glu(OtBu)-OtBu (33a) als weißes pulverförraiges Produkt (534 mg, Ausbeute 88%) zu sammeln.
  • Verbindung 33a: [α]²²D - 8,0º (c = 0,56, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub9;&sub5;N&sub5;O&sub1;&sub3;S:
  • ber.: C = 61,07; H = 9,19; N = 6,72; S = 3,08
  • gef.: C = 61,02; H = 9,10; N = 6,71; S = 3,05
  • b) Die Verbindung 33a (480 mg) wurde in TFA (5,0 ml) aufgelöst, und die Lösung wurde für 2 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Konzentrat wurde in Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde der Filtration unterworfen, um die Verbindung 33 (408 mg, Ausbeute 95%) zu sammeln.
  • Verbindung 33: [α]²²D - 12,7º (c = 0,64, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub5;H&sub7;&sub9;N&sub5;O&sub1;&sub3;S · 0,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 57,55; H = 8,59; N = 7,46; S = 3,41
  • gef.: C = 57,74; H = 8,54; N = 7,41; S = 3,43
  • Beispiel 40 Herstellung von (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4- THT-OtBu (GC-6a) und (2R,6R) -2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4- THT-OH (GC-6)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4-THT-OtBu (GC-6a) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4-THT-OH (GC-6) hergestellt.
  • Verbindung GC-6a: F 64,2-65,9ºC
  • [α]²&sup4;D + 0,2º (c = 0,92, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub9;NO&sub8;S:
  • ber.: C = 72,79 H = 9,91; N = 1,39; S = 3,19
  • gef.: C = 72,60; H = 10,10; N = 1,66; S = 3,37
  • Verbindung GC-6: F 92,0-92,8ºC
  • [α]²&sup4;D + 11,0º (c = 0,67, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub9;&sub1;NO&sub8;S
  • ber.: C = 72,03; H = 9,65; N = 1,47; S = 3,37
  • gef.: C = 72,21; H = 10,05; N = 1,57; S = 3,24
  • Beispiel 41 Herstellung von (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4- THT-OtBu (GC-7a) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4- THT-OH (GC-7)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 2 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4-THT-OtBu (GC-7a) und (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4-THT-OH (GC-7) hergestellt.
  • Verbindung GC-7a: F 49,2-50,9ºC
  • [α]²²D + 0,5º (c = 0, 83, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub3;H&sub8;&sub3;NO&sub8;S:
  • ber.: C = 71,18; H = 9,35; N = 1,57; S = 3,59
  • gef.: C = 70,97; H = 9,24; N = 1,62; S = 3,52
  • Verbindung GC-7: F 82,8-83,5ºC
  • [α]²²D + 12,7º (c = 0,58, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub7;&sub5;NO&sub8;S · 0,2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 69,84; H = 9,03; N = 1,66; S = 3,81
  • gef.: C = 69,85; H = 9,09; N = 1,62; S = 3,78
  • Beispiel 42 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(SteO)-4-THT-Gly- Glu-Glu-OH (Verbindung 34)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(SteO)-4-THT-Gly- Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (34a), (2R,6R)-2-amino-6,7-bis(SteO)- 4-THT-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (34b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(SteO)-4-THT-Gly-Glu-Glu-OH (Verbindung 34) hergestellt.
  • Verbindung 34a: [α]²&sup4;D - 6,6º (c = 0,62, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub1;H&sub1;&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 67,84; H = 9,28; N = 3,91; S = 2,24
  • gef.: C = 67,59; H = 9,54; N = 4,27; S = 2,46
  • Verbindung 34b: [α]²&sup4;D - 10,7º (c = 0,75, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub6;H&sub1;&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · H&sub2;O
  • ber.: C = 64,46; H = 10,16; N = 4,56; S = 2,61
  • gef.: C = 64,46; H = 10,07; N = 4,83; S = 2,6448
  • Verbindung 34: [α]²&sup4;D + 10,8º(c = 0,65, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub4;H&sub9;&sub8;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 4 H&sub2;O:
  • ber.: C = 58,14; H = 9,58; N = 5,02; S = 2,87
  • gef.: C = 58,48; H = 9,20; N = 5,20; S = 2,72
  • Beispiel 43 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(MyrO)-4-THT-Gly- Glu-Glu-OH (Verbindung 35)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(MyrO)-4-THT-Gly- Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (35a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis (MyrO)- 4-THT-Gly-Glu(OtBu)-Glu(OtBu)-OtBu (35b) und (2R,6R)-2-Amino- 6,7-bis(MyrO)-4-THT-Gly-Glu-Glu-OH (Verbindung 35) hergestellt.
  • Verbindung 35a: [α]²²D - 7,6º (c = 0,71, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub7;&sub3;H&sub1;&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub5;S:
  • ber.: C = 66,33; H = 8,85; N = 4,24; S = 2,43
  • gef.: C = 66,30; H = 8,97; N = 4,38; S = 2,42
  • Verbindung 35b: [α]²²D - 12,0º (c = 1,11, in Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub8;H&sub1;&sub0;&sub6;N&sub4;O&sub1;&sub3;S:
  • ber.: C = 63,36; H = 9,72; N = 5,10; S = 2,92
  • gef.: C = 63,14; H = 9,69; N = 5,21; S = 2,81
  • Verbindung 35: [α]²²D + 10,9º (c = 0,86, in 5% TFA-Chloroform)
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub6;H&sub8;&sub2;N&sub4;O&sub1;&sub3;S · 4 H&sub2;O:
  • ber.: C = 55,07; H = 9,04; N = 5,58; S = 3,20
  • gef.: C = 54,96; H = 9,12; N = 5,25; S = 2,94
  • Beispiel 44 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 36)
  • a) Zu einer Lösung von GC-2 (179 mg) synthetisiert in Beispiel 3, und P-17 (80 mg), synthetisiert in Vergleichsbeispiel 17, in DMF (4 ml) wurden TEA (0,033 ml) und DEPC (49 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 90 Minuten bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dieses wurde der Extraktion mit Ethylacetat unterworfen. Die Extraktlösung wurde mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Zitronensäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewa schen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt, um (2R,6R)-2-Fmoc-amino- 6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu(OtBu)-OtBu (36a) (105 mg, Ausbeute 41%) als farblose wachsartige Verbindung zu ergeben.
  • IR (KBr) ν: 3300, 1730, 1685, 1660, 1645 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 7,0Hz), 1,03-1,38 (56H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,49-2,40 (12H, m), 2,79 (2H, d, J = 5,2Hz), 2,93 (2H, d, J = 7,0Hz),3,17-3,32 (2H, m), 4,00-4,56 (7H, m), 5,17-5,32 (1H, m), 5,78-5,90 (1H, m), 6,19 (1H, d, J = 8,0Hz), 6,44-6,56 (1H, m), 7,26-7,46 (4H, m), 7,61 (2H, d, J = 7,4Hz), 7,78 (2H, d, J = 7,4Hz)
  • b) Zu der wie zuvor erhaltenen Verbindung 36a (104 mg) wurde Piperidin (2 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert. Das Konzentrat wurde mittels einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1 N Chloroform : Methanol = 19 : 1) gereinigt, um (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu(OtBu)-OtBu (36b) (80 mg, Ausbeute 93%) als farblose wachsartige Verbindung zu erhalten.
  • IR (KBr) ν: 3320, 1735, 1650 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,03-1,38 (52H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,49-2,43 (12H, m), 2,20 (2H, t, H = 7,8Hz), 2,31 (2H, t, J = 7,8Hz), 2,33 (2H, t, J = 7,4Hz), 2,72 (1H, dd, J = 8,8, 13,6Hz), 2,75 (2H, d, J = 60Hz), 3,12 (1H, dd, J = 3,8, 13,6Hz), 3,15-3,29 (2H, m), 3,48 (1H, dd, J = 3,8, 8,8Hz), 4,14 (1H,dd, J = 6,0, 11,8Hz), 4,35 (1H, dd, J = 3,6, 11,8Hz), 4,41-4,55 (1H, m), 5,09-5,22 (1H, m), 6,15 (1H, d, J = 8,0Hz), 7,40 (1H, t, J = 5,8Hz). c) Zu der wie zuvor erhaltenen Verbindung 36b (80 mg) wurde eine 4 N HCl Ethylacetatlösung (4 ml) zugesetzt, diese wurde für 4 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub7;CO-Glu-OH-hydrochlorid (36) (74 mg, Ausbeute 100%) als weißes pulverförmiges Produkt, F 53-56ºC, zu erhalten.
  • [α]²&sup5;D + 6,0º (c = 0,50, in Chloroform);
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub2;H&sub8;&sub9;N&sub4;O&sub1;&sub1;SCl · 2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 59,49; H = 8,93; N = 5,34; S = 3,05
  • gef.: C = 59,62; H = 8,77; N = 5,37; S = 3,14
  • IR (KBr) ν: 3250, 1740, 1715, 1640 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,03-1,50 (56H, m), 1,50-1,80 (6H, m), 1,80-3,55 (16H, m), 4,03-4,70 (4H, m), 5,10- 5,35 (1H, m)
  • Beispiel 45 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 37)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 44 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO- Glu(OtBu)-OtBu (37a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu(OtBu)-OtBu (37b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub1;&sub1;CO-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 37) hergestellt.
  • Verbindung 37a: IR (KBr) ν: 3280, 1730, 1685, 1645 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 7,0Hz), 0,95-1,38 (64H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,50-2,40 (12H, m), 2,79 (2H, d, J = 5,2Hz), 2,86-2,96 (1H, m), 3,18-3,32 (2H, m), 4,08-4,55 (6H, m), 5,18- 5,33 (1H, m), 5,73-5,85 (1H, m), 6,14 (1H, d, J = 7,8Hz), 6,40-6,53 (1H, m), 7,25-7,45 (4H, m), 7,61 (2H, d, J = 7,4Hz), 7,78 (2H, d, J = 7,0Hz)
  • Verbindung 37b: IR (KBr) ν: 3360, 3310, 1730, 1650 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,4Hz), 1,03-1,39 (56H, m), 1,44 (9H, s), 1,47 (9H, s), 1,52-1,72 (12H, m), 1,72-2,43 (2H, m), 2,20 (2H, t, J = 8,0Hz), 2,31 (2H, t, J = 7,8Hz), 2,33 (2H, t, J = 7,6Hz), 2,73 (1H, dd, J = 8,7, 130Hz), 2,75 (2H, d, J = 7,4Hz), 3,11 (1H, dd, J = 3,7, 130Hz), 3,23 (2H,dt,J = 7,4, 7,4Hz), 3,48 (1H, dd, J = 3,7, 8,7Hz), 4,14 (1H, dd, J = 6,2, 12,0Hz), 4,35 (1H, dd, J = 3,2, 12,0Hz), 4,42-4,56 (1H, m), 5,08-5,22 (1H, m), 6,15 (1H, d, J = 7,8Hz), 7,39 (1H, t, J = 7,4Hz)
  • Verbindung 37: F 61-64ºC
  • [α]²³D + 4,2º (c = 0,50, in Chloroform);
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub5;H&sub1;&sub0;&sub4;N&sub3;O&sub1;&sub0;SCl · 2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 61,68; H = 10,16; N = 3,92; S = 2,99
  • gef.: C = 62,02, H = 9,33; N = 3,73; S = 2,64
  • IR (KBr) ν: 3250, 1740, 1720, 1640 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,03-1,50 (64H, m), 1,50-1,80 (6H, m), 1,80-3,55 (16H, m), 4,03-4,70 (4H, m), 5,10- 5,35 (1H, m)
  • Beispiel 46 Herstellung von (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THTamino)-benzoyl-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 38)
  • a) Zu einer Lösung der Verbindung P-19 (85 mg) in Pyridin (1,5 ml) wurde Phosphortrichlorid (0,01 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20ºC gerührt, hierzu wurde die Verbindung GC-2 (100 mg) zugesetzt, gefolgt von einem Rühren während 3 Stunden bei 20ºC. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dieses wurde der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen. Der Extrakt wurde mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Zitronensäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wäßrigen Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mittels einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Chloroform : Hexan = 7 : 1) gereinigt, um (2R,6R)- 4-(2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-amino)-benzoyl-Glu(OtBu)- OtBu (38a) (107 mg, Ausbeute 84%) als farblose wachsartige Verbindung zu erhalten.
  • IR (KBr) ν: 3300, 1730, 1685, 1660, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 7,0Hz), 1,10-1,38 (48H, m), 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,55-1,83 (4H, m), 1,90-2,58 (8H, m), 2,75-2,86 (2H, m), 3,02 (2H, d, J = 6,6Hz), 4,21-4,72 (8H, m), 5,24-5,49 (1H, m), 5,74-5,86 (1H, m), 7,01 (2H, d, J = 7,6Hz), 7,32 (2H, d, J = 7,6Hz), 7,35-7,87 (8H, m), 8,70 (1H, br s)
  • b) Zu der wie zuvor erhaltenen Verbindung 38a (107 mg) wurde Piperidin (2 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 3 Stunden bei 20ºC gerührt, dann wurde das Reaktionsgemisch konzentriert. Das Konzentrat wurde mittels einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexan : Ethylacetat = 1 : 7) gereinigt, um (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-amino)-benzoyl- Glu(OtBu)-OtBu (38b) (66 mg, Ausbeute 68%) als farbloses wachsartiges Produkt zu ergeben.
  • IR (KBr) ν: 3430, 3380, 1735, 1640 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,6Hz), 1,05-1,37 (48H, m), 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,52-1,82 (4H, m), 1,93-2,53 (8H, m), 2,70-4,00 (5H, m), 4,05-4,72 (3H, m), 5,10-5,24 (1H, m), 7,23- 7,95 (4H, m), 9,71 (1H, br s)
  • c) Zu der wie zuvor erhaltenen Verbindung 38b (66 mg) wurde 4 N HCl Ethylacetatlösung (3 ml) zugesetzt, dieses wurde für 4 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um die Verbindung 38 (31 mg, Ausbeute 100%) als farbloses pulverförmiges Produkt, F 94,0-96,0ºC, zu ergeben.
  • [α]²³D + 6,2º (c = 0,50, in Chloroform);
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub6;N&sub3;O&sub1;&sub0;SCl · 2 H&sub2;O:
  • ber.: C = 60,49; H = 9,14; N = 4,23; S = 3,23
  • gef.: C = 60,39; H = 8,98; N = 4,19; S = 3,18
  • IR (KBr) ν: 3400, 1750, 1630, 1610 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,02-1,48 (48H, m), 1,48-1,68 (4H, m), 2,00-2,85 (13H, m), 4,05-5,32 (4H, m), 7,40- 8,00 (4H, m)
  • Beispiel 47 Herstellung von (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- Gly-amino)-benzoyl-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 39)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 44 wurden (2R,6R)-4-(2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Glyamino) -benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (39a), (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7- bis (PamO)-4-THT-Gly-amino)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (39b) und (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-amino)-benzoyl- Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 39) hergestellt.
  • Verbindung 39a: IR (KBr) ν: 3300, 1735, 1730, 1655, 1640 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,6Hz), 1,02-1,84 (64H, m), 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,84-3,15 (13H, m), 4,00-4,73 (9H, m), 5,15-5,28 (1H, m), 5,80-5,92 (1H, m), 6,92-7,13 (2H, m), 7,26- 7,83 (12H, m), 8,53 (1H, br s)
  • Verbindung 39b: IR (KBr) ν: 3350, 1735, 1650, 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 7,0Hz), 1,52-1,75 (4H, m), 1,95- 2,53 (8H, m), 2,75 (2H, d, J = 6,6Hz), 2,92 (1H, dd, J = 7, 8,13,6Hz), 3,11 (1H, dd, J = 4,2, 13,6Hz), 3,66 (1H, dd, J = 4,2, 7,8Hz), 4,01- 4,24 (3H, m), 4,37 (1H, dd, J = 3,4, 11,8Hz), 4,57-4,62 (1H, m), 5,08-5,22 (1H, m), 7,00 (1H, d, J = 7,6Hz), 7,59 (2H, d, J = 8,8Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,8Hz), 8,19 (1H, t, J = 5,6Hz), 8,63 (1H, s)
  • Verbindung 39: F 100-101ºC
  • IR (KBr) ν: 3400, 1735 cm&supmin;¹
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub6;N&sub3;O&sub1;&sub0;SCl · H&sub2;O:
  • ber.: C = 61,44; H = 9,91; N = 4,41; S = 3,22
  • gef.: C = 61,17; H = 9,81; N = 4,26; S = 3,21
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 0,93-1,47 (48H, m), 1,47-1,70 (4H, m), 1,70-3,32 (16H, m), 3,70-4,60 (4H, m), 4,60- 4,78 (1H, m), 5,17-5,32 (1H, m), 7,47-7,90 (4H, m)
  • Beispiel 48 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu-OH-TFAsalz (Verbindung 40)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 44 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub5;CO- Glu(OtBu)-OtBu (40a) synthetisiert. Dann wurden (2R,6R) -2- Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu(OtBu)-OtBu (40b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub5;CO-Glu-OH&supmin;TFAsalz (Verbindung 40) hergestellt.
  • Verbindung 40a: ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ: 0,878 (6H, t, J = 60Hz), 1,247 (52H, s), 1,433 (9H, s), 1,463 (9H, s), 1,465-1,720 (6H, m), 1,72-2,15 (2H, m), 2,15-2,40 (16H, m), 2,785 (2H, d, J = 5,8Hz), 2,927 (2H, d, J = 6,2Hz), 3,265(2H, m), 4,05-4,55 (7H, m), 5,232 (1H, br s), 5,825 (1H, d, J = 8,2Hz), 6,236 (1H, d, J = 8,2Hz), 6,595 (1H, br s), 7,366 (4H, m), 7,600 (2H, d, J = 7,0Hz), 7,766 (2H, d, J = 7,0Hz)
  • IR (rein) ν: 3300, 2920, 2850, 1735, 1650, 1530, 1440, 1370, 1255, 1245, 1225, 1155 cm&supmin;¹
  • b) Die Verbindung 40a (112 mg) wurde in DCM (0,2 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde Piperidin (2 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde sich auf einer Kieselgelsäule (5 g), welche mit Ammoniak vorbehandelt war, adsorbieren gelassen. Die Elution wurde mit Chloroform durchgeführt, um die Verbindung 40b als farbloses öliges Produkt (83 mg, Ausbeute 89,8%) zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ: 0,878 (6H, t, J = 6,0Hz), 1,254 (52H, s), 1,467 (9H, s), 1,499 (9H, s), 1,47-1,75 (6H, m), 1,72-2,15 (2H, m), 2,15-2,40 (10H, m), 2,60-2,80 (3H, m), 3,107 (1H, dd, J = 3,8Hz, 13,6Hz), 3,242 (2H, q, J = 6,2Hz), 3,475 (1H, dd, J = 40Hz, 6,8Hz), 4,142 (1H, dd, J = 60Hz, 120Hz), 4,358 (1H, dd, J = 3,4Hz, 11,8Hz), 4,472 (2H, m), 5,154 (1H, m), 6,90 (1H, d, J = 7,6Hz), 7,424 (1H, t, J = 7,2Hz)
  • IR (rein) ν: 3300, 2920, 2850, 1735, 1650, 1530, 1440, 1370, 1255, 1245, 1225, 1155 cm&supmin;¹
  • c) Die Verbindung 40b (83 mg) wurde in DCM (0,2 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde TFA (1 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 20ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Toluol (1 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Dieser Prozeß wurde erneut wiederholt, um die Verbindung 40 als weißes pulverförmiges Produkt (83 mg, Ausbeute 100%), F 62-63ºC, zu ergeben.
  • [α]²³D + 3,4º (c = 0,16, in Chloroform);
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;-TFA) δ: 0,879 (6H, t, J = 6,6Hz), 1,256 (52H, s), 1,567 (6H, m), 1,90-2,20 (2H, m), 2,374 (8H, m), 2,597 (2H, t, J = 6,4Hz), 2,744 (2H, d, J = 7,0Hz), 3,100 (2H, m), 4,130 (1H, dd, J = 60Hz, 120Hz), 4,28-4,50 (2H, m), 4,650 (1H, m), 5,170 (1H, m), 7,080 (1H, d, J = 7,5Hz), 7,420 (1H, br s)
  • IR (KBr) ν: 3320, 3100, 2920, 2850, 1740, 1665, 1550, 1465, 1200 cm&supmin;¹
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub1;H&sub9;&sub2;N&sub3;O&sub1;&sub2;SF&sub3; · H&sub2;O
  • ber.: C = 58,54; H = 9,05; N = 4,02; S = 3,06
  • gef.: C = 58,35; H = 8,91; N = 4,06; S = 2,76
  • Beispiel 49 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu-OH&supmin;TFAsalz (Verbindung 41)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 48 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub6;NHCO- Glu(OtBu)-OtBu (41a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT- NH(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu(OtBu)-OtBu (41b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7- bis(PamO)-4-THT-NH(CH&sub2;)&sub6;NHCO-Glu-OH&supmin;TFAsalz (Verbindung 41) hergestellt.
  • Verbindung 41a: ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ: 0,879 (6H, t, J = 7,0Hz), 1,254 (52H, s), 1,430 (9H, s), 1,448 (9H, s), 1,727 (8H, m), 1,75-2,20 (2H, m), 2,325 (6H, m), 2,780 (2H, d, J = 5,0Hz), 2,944 (2H, d, J = 5,2Hz), 3,05-3,50 (4H, m), 4,00-4,50 (9H, m), 4,860 (1H, t, J = 60Hz), 5,249 (2H, d, J = 8,2Hz), 6,08 (1H, br s), 6,710 (1H, br s), 7,260-7,55 (4H, m), 7,612 (2H, d, J = 8,0Hz), 7,767 (2H, d, J = 8,0Hz)
  • IR (rein) ν: 3300, 2920, 2850, 1730, 1685, 1640, 1560, 1550, 1530, 1460, 1445, 1360, 1250, 1150, 1100, 1030 cm&supmin;¹
  • Verbindung 41b: ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,879 (6H, t, J = 6,2Hz), 1,254 (52H, s), 1,439 (9H, s), 1,461 (9H, s), 1,597 (8H, m), 1,75-2,20 (2H, m), 2,311 (6H, m), 2,745 (2H, m), 3,00-3,45 (4H, m), 3,483 (1H, m), 4,136 (1H, dd, J = 6,4Hz, 12,4Hz), 4,353 (2H, m), 4,700 (1H, t, J = 5,2Hz), 5,078 (1H, d, J = 7,6Hz), 5,162 (1H, br s), 7,440 (1H, br s)
  • IR (rein) ν: 3350, 2920, 2850, 1730, 1640, 1560, 1460, 1450, 1390, 1360, 1250, 1260, 1150, 1100, 750, 730 cm&supmin;¹
  • Verbindung 41: F 44-46ºC
  • [α]²³D - 2,9º (c = 0,415, in Chloroform):
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,880 (6H, t, J = 6,2Hz), 1,255 (52H, s), 1,591 (8H, m), 2,0-2,20 (2H, m), 2,302 (6H, m), 2,779 (2H, m), 3,00- 3,45 (3H, m), 3,516 (2H, m), 3,80-4,25 (6H, m), 4,340 (2H, m), 5,200 (1H, br s), 7,57 (1H, br s), 7,710 (1H, br s)
  • IR (KBr) ν: 3400, 2920, 2850, 1740(sh.), 1700, 1670(sh.), 1460, 1420, 1280, 1260, 1240, 1200, 1175, 1130 cm&supmin;¹
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub9;&sub5;N&sub4;O&sub1;&sub2;SF&sub3;:
  • ber.: C = 58,11; H = 9,27; N = 5,42; S = 3,10
  • gef.: C = 58,19, H = 8,77; N = 5,24; S = 2,78
  • Beispiel 50 Herstellung von (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THTaminomethyl)-benzoyl-Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 42)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 44 wurden (2R,6R)-4-(2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-aminomethyl)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (42a), (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7- bis (PamO) -4-THT-aminomethyl) -benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (42b) und (2R,6R)-4-(2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-aminomethyl)-benzoyl- Glu-OH-hydrochlorid (Verbindung 42) hergestellt.
  • Verbindung 42a: IR (rein) ν: 3300, 2920, 2850, 1730, 1660, 1530, 1500, 1445, 1360, 1240, 1150 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,25 (48H, s), 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,40-1,65 (4H, m), 1,95-2,50 (8H, m), 2,77 (2H, d, J = 6,6Hz), 2,90-3,00 (2H, m), 4,05-4,55 (8H, m), 4,66 (1H, m), 5,24 (1H, m), 5,78 (1H, br), 6,98 (1H, br), 7,02 (1H, d, J = 7,4Hz), 7,25-7,45 (6H, m), 7,58 (2H, d, J = 7,4Hz), 7,76 (2H, d, J = 7,2Hz), 7,78 (2H, d, J = 8,4Hz)
  • Verbindung 42b: IR (rein) ν: 3350, 2920, 2850, 1730, 1650, 1535, 1520, 1500, 1460, 1450, 1360, 1250, 1150 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,25 (48H, s), 1,42 (9H, s), 1,49 (9H, s), 1,45-1,65 (4H, m), 1,73 (2H, br s), 1,90- 2,50 (8H, m), 2,75 (2H, d, J = 6,4Hz), 2,81 (1H, dd, J = 13,4, 8,4Hz), 3,14 (1H, dd, J = 13,4, 3,8Hz), 3,57 (1H, dd, J = 8,4, 40Hz), 4,14 (1H, dd, J = 12,0, 6,2Hz), 4,36 (1H, dd, J = 12,0, 3,2Hz), 4,49 (2H, d, J = 6,2Hz), 4,66 (1H, m), 5,16 (1H, m), 7,02 (1H, d, J = 7,4Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,2Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,2Hz), 7,83 (1H, br)
  • Verbindung 42: F 79-80ºC
  • [α]²&sup0;D + 15,1º (c = 0,305, in Chloroform);
  • IR (KBr) ν: 3450, 2920, 2850, 1730, 1710, 1690, 1670, 1640, 1630, 1620, 1560, 1540, 1500, 1460 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,25 (48H, s), 1,40-1,65 (4H, m), 2,00-3,30 (12H, m), 4,00-4,80 (6H, m), 5,22 (1H, m), 7, 00-8,10 (6H, m).
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub2;H&sub8;&sub7;N&sub3;O&sub1;&sub0;S · HCl · H&sub2;O:
  • ber.: C = 61,95; H = 9,17; N = 4,25; S = 3,24; Cl = 3,59
  • gef.: C = 61,66; H = 8,93; N = 4,24; S = 3,44; Cl = 3,79
  • Beispiel 51 Herstellung von (2R,6R)-4-(N-(2-Fmoc-amino-6,7- bis(PamO)-4-THT)-N-(carboxymethyl)-aminomethyl)-benzoyl-Glu- OH (Verbindung 43)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 44 wurden (2R,6R)-4-(N-(2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT)-N-(t- butyloxycarbonylmethyl)-aminomethyl)-benzoyl-Glu(OtBu)-OtBu (43a) und (2R,6R)-4-(N-(2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT)-N- (carboxymethyl)-aminomethyl)-benzoyl-Glu-OH (Verbindung 43) hergestellt.
  • Verbindung 43a: IR (rein) ν: 2920, 2850, 1730, 1650, 1360, 1250, 1150 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,88 (6H, t, J = 6,8Hz), 1,25 (48H, s), 1,40 (1/2 · 9H, s), 1,42 (9H, s), 1,44 (1/2 · 9H, s), 1,49 (9H, s), 1,45- 1,70 (4H, m), 2,00-2,50 (8H, m), 2,65-3,20 (4H, m), 3,70-4,50 (BH, m), 4,60-4,80 (3H, m), 5,17 (1H, m), 5,70-5,80 (1H, m), 7,00-7,10 (1H, m), 7,25-7,45 (6H, m), 7,61 (2H, d, J = 7,4Hz), 7,75-7,90 (4H, m)
  • Verbindung 43: F 58-59ºC [α]²&sup0;D - 12,6º (c = 0,25, in Chloroform);
  • IR (KBr) ν: 2921, 2852, 1739, 1640, 1540, 1465, 1450, 1250, 1220, 1160 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,87 (6H, t, J = 6,6Hz), 1,25 (48H, s), 1,40-1,70 (4H, m), 2,00-2,50 (8H, m), 2,60-3,00 (4H, m), 3,90-4,50 (8H, m), 5,17 (1H, m), 6,27 (1H, m), 7,15-7,45 (6H, m), 7,50-7,85 (6H, m)
  • Elementaranalyse auf C&sub6;&sub8;H&sub1;&sub0;&sub0;N&sub3;O&sub1;&sub4;S · H&sub2;O:
  • ber.: C = 66,21; H = 8,33; N = 3,41; S = 2,60
  • gef.: C = 66,44; H = 8,32; N = 3,21; S = 2,66
  • Vergleichsbeispiel 52 Herstellung von (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Lys-Gly-OH-2TFAsalz (Verbindung 44, nicht innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung)
  • In im wesentlichen derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden (2R,6R)-2-Fmoc-amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly-Lys(Boc)- Gly-OtBu (44a), (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4-THT-Gly- Lys(Boc)-Gly-OtBu (44b) und (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis(PamO)-4- THT-Gly-Lys-Gly-OH-2TFAsalz (Verbindung 44) hergestellt.
  • Verbindung 44a: [α]²&sup5;D - 10,0º (c = 0,66, in Chloroform Elementaranalyse auf C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub1;&sub3;S:
  • ber.: C = 66,89; H = 9,12; N = 5,42; S = 2,48
  • gef.: C = 67,10; H = 9,37; N = 5,18; S = 2,49
  • Verbindung 44b: [α]²&sup5;D - 15,2º (c = 0,56, in Chloroform
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub7;H&sub1;&sub0;&sub7;N&sub5;O&sub1;&sub1;S:
  • ber.: C = 63,95; H = 10,07; N = 6,54; S = 3,00
  • gef.: C = 63,70; H = 10,20; N = 6,50; S = 2,99
  • Verbindung 44: [α]²&sup5;D + 5,5º (c = 0,62, in 5% TFA-Chloroform
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub8;H&sub9;&sub1;N&sub5;O&sub9;S · 2TFA:
  • ber.: C = 54,67; H = 8,21; N = 6,13; S = 2,81
  • gef.: C = 54,29; H = 8,19; N = 6,47; S = 3,06
  • Beispiel 53 Herstellung von Natriumsalz
  • 1) Verbindung 12 (5,0 g) wurde in 20% (Vol./Vol.) Acetonitril-0,5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (5 l) bei 50ºC aufgelöst. Nach Einstellen des pH der Lösung auf 9,5 wurde die Lösung einer Chromatographie auf Diaion HP- 20 (1,0 l, Mitsubishi Kasei Corp. Japan), welches zuvor mit 20% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril gequollen worden war, unterworfen. Das Harz wurde mit 20% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (5 l) gewaschen, gefolgt von Entwicklung mit 40% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (4 l) und 60% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (5 l). Das Eluat wurde konzentriert und dann gefriergetrocknet, um ein pulverförmiges Produkt zu ergeben. Das pulverförmige Produkt wurde in Aceton (150 ml) suspendiert. Unlösliche Anteile wurden durch Filtration gesammelt, um Dinatriumsalz von Verbindung 12 (4,5 g) äls weißes Pulver zu ergeben.
  • FAB-Massenspektrum (M + H) = 959
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub7;H&sub8;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub1;SNa&sub2; · 3 H&sub2;O:
  • ber.: C = 55,71; H = 8,95; N = 5,53; S = 3,16; Na = 4,54
  • gef.: C = 55,90; H = 9,39; N = 5,34; S = 3,16; Na = 4,78
  • 2) Verbindung 19 (11,0 g) wurde in 15% (Vol./Vol.) Acetonitril-0,5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (5 l) bei 40ºC aufgelöst. Nach Einstellen des pH der Lösung auf 9,5 wurde die Lösung einer Chromatographie auf Diaion HP- 20 (1,0 l, Mitsubishi Kasei Corp. Japan), welches zuvor mit 15% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril gequollen worden war, unterworfen. Das Harz wurde mit 15% (Vol./Vol.) wäßrigem Ace tonitril (5 l) gewaschen, gefolgt von Entwicklung mit 40% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (12 l). Das Eluat wurde konzentriert und dann gefriergetrocknet, um ein pulverförmiges Produkt zu ergeben. Das pulverförmige Produkt wurde in Aceton (200 ml) suspendiert. Unlösliche Anteile wurden durch Filtration gesammelt, um das Dinatriumsalz von Verbindung 23 (9,9 g) als weißes Pulver zu ergeben.
  • FAB-Massenspektrum (M + H) = 902
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub5;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub0;SNa&sub2; · 3 H&sub2;O:
  • ber.: C = 56,62; H = 9,17; N = 4,39; S = 3,35; Na = 4,81
  • gef.: C = 56,61; H = 9,14; N = 4,26; S = 3,35; Na = 5,25
  • 3) Verbindung 23 (14,0 g) wurde in 5% (Vol./Vol.) Acetonitril-0,5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (7 l) bei 40ºC aufgelöst. Nach Einstellen des pH der Lösung auf 9,5 wurde die Lösung einer Chromatographie auf Diaion HP- 20 (1,4 l, Mitsubishi Kasei Corp. Japan), das zuvor mit 5% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril gequollen worden war, unterworfen. Das Harz wurde mit 5% (Vol./Vol.(wäßrigem Acetonitril (7 l) gewaschen, gefolgt von Entwicklung mit 40% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (8,5 l). Das Eluat wurde konzentriert und dann gefriergetrocknet, um ein pulverförmiges Produkt zu ergeben. Das pulverförmige Produkt wurde in Aceton (600 ml) suspendiert. Unlösliche Anteile wurden durch Filtration gesammelt, um das Trinatriumsalz von Verbindung 23 (11,5 g) als weißes Pulver zu ergeben.
  • FAB-Massenspektrum (M + H) = 1053
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub7;N&sub4;O&sub1;&sub3;SNa&sub3; · 4 H&sub2;O:
  • ber.: C = 53,37; H = 8,51; N = 4,98; S = 2,85; Na = 6,13
  • gef.. C = 53,48; H = 8,81; N = 4,89; S = 3,03; Na = 6,0
  • 4) Verbindung 25 (8,0 g) wurde in 5% (Vol./Vol.) Acetonitril-0,5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (4 l) bei 40ºC aufgelöst. Nach Einstellen des pH der Lösung auf 9,5 wurde die Lösung einer Chromatographie auf Diaion HP- 20 (1,5 l, Mitsubishi Kasei Corp. Japan), das zuvor mit 5% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril gequollen worden war, unterworfen. Das Harz wurde mit 5% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (7,5 l) gewaschen, gefolgt von Entwicklung mit 40% (Vol./Vol.) wäßrigem Acetonitril (6 l). Das Eluat wurde konzentriert und dann gefriergetrocknet, um ein pulverförmiges Produkt zu ergeben. Das pulverförmige Produkt wurde in Aceton (200 ml) suspendiert. Unlösliche Anteile wurden durch Filtration gesammelt, um das Trinatriumsalz von Verbindung 25 (7,0 g) als weißes Pulver zu ergeben.
  • FAB-Massenspektrum (M + H) = 1053
  • Elementaranalyse auf C&sub5;&sub0;H&sub8;&sub7;N&sub4;O&sub1;&sub3;SNa&sub3; · 2,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 54,68; H = 8,44; N = 5,10; S = 2,92; Na = 6,28
  • gef.: C = 54,58; H = 8,64; N = 5,09; S = 2,79; Na = 6,13
  • 5) Verbindung 7 (200 mg) wurde in 30% (Vol./Vol.) Methanol- 0,5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (300 ml) bei 40ºC aufgelöst. Nach Einstellen des pH der Lösung auf 9,5 wurde die Lösung einer Chromatographie auf Diaion HP-20 (50 ml, Mitsubishi Kasei Corp. Japan), das zuvor mit 30% (Vol./Vol.) wäßrigem Methanol gequollen worden war, unterzogen. Das Harz wurde mit 30% (Vol./Vol.) wäßrigem Methanol (200 ml) und 50% (Vol./Vol.) wäßrigem Methanol (200 ml) gewaschen, gefolgt von Entwicklung mit 80% (Vol./Vol.) wäßrigem Methanol (600 ml). Das Eluat wurde konzentriert und dann gefriergetrocknet, um ein pulverförmiges Produkt zu ergeben. Das pulverförmige Produkt wurde in Aceton (8 ml) suspendiert. Unlösliche Anteile wurden durch Filtration gesammelt, um das Dinatriumsalz von Verbindung 7 (75 mg) als weißes Pulver zu ergeben.
  • Elementaranalyse auf C&sub4;&sub9;H&sub8;&sub7;N&sub5;O&sub1;&sub2;SNa&sub2; · 2,5 H&sub2;O:
  • ber.: C = 55,45; H = 8,74; N = 6,60; S = 3,02
  • gef.: C = 55,47; H = 8,55; N = 6,48; S = 3,11
  • Die Strukturformeln der in den obigen Beispielen erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • * Beispielhafte Verbindungen, welche nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Retentionszeit der Verbindungen 1 bis 15 bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wird wie folgt gezeigt:
  • Säule: YMC-Pack A-602 NH&sub2; (Yamamura Chemical Laboratories, Japan)
  • Mobile Phase: 85% Methanol/0,02 M Phosphatpuffer (pH 4,8) Strömungsgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
  • Nachweismethode: UV, 214 nm
  • Retentionszeit (Minuten): Verbindung 1,17,3;
  • Verbindung 2,17,1; Verbindung 3,15,9;
  • Verbindung 4,15,8; Verbindung 5,18,5;
  • Verbindung 7,20,7; Verbindung 8,19,7;
  • Verbindung 9,20,7; Verbindung 10,19,8;
  • Verbindung 12,19,4; Verbindung 14, 9,4;
  • Verbindung 15,18,4
  • Die biologischen Aktivitäten der Verbindung (I) werden wie folgt beschrieben.
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Wirkungen von Verbindung (I), die in den vorangegangenen Beispielen hergestellt wurde, zur Erhöhung der Vermehrung von Knochenmarkszellen von Mäusen sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Wirkungen der Erhöhung der Vermehrung von Knochenmarkszellen von Mäusen
  • *1 Unter der Annahme, daß die Vermehrung in der Gruppe, bei welcher keine Testverbindung zugesetzt wurde, den Wert 1 hatte, Konzentrationen, bei denen das 1,3-fache oder mehr dieser Vermehrung beobachtet wurde, wurden herangezogen.
  • Methode der Bestimmung:
  • Zu einem RPMI 1640 Kulturmedium [Bio-Wittaker Inc. (im folgenden abgekürzt als W), U. S. A.], das 2 · 10&sup6;/ml Knochenmarkszellen von BALB/c Mäusen, 2mM L-Glutamin, 20 ug/ml Gentamicin (Flow Laboratories, Inc., Schottland), 10% fetales Kalbsserum (BW, USA) enthielt, wurde eine Testverbindung in einer angemessenen Konzentration zugesetzt, dies wurde bei 37ºC für 3 Tage in 5% Kohlendioxid in Luft inkubiert, gefolgt von der Bestimmung der Vermehrung der Knochenmarkszellen durch die MTT-Reduktionsmethode [Tada et al., Journal of Immunological Methods, Vol. 93, S. 157, 1986].
  • Experimentelles Beispiel 2
  • Wirkungen von Verbindung (I) zur Erhöhung der Anzahl von Milzzellen von Mäusen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Wirkungen zur Erhöhung der Anzahl von Milzzellen
  • *1 Die Anzahl der Zellen in der Maus, der intraperitoneal physiologische Salzlösung mit einem Gehalt von 2% Gummi arabicum appliziert wurde, wird als 100% angesetzt.
  • Methode der Bestimmung:
  • Eine BALB/c Maus wurde intraperitoneal mit Cyclophosphonamid, aufgelöst in physiologischer Salzlösung bei einer Dosis von 200 mg/kg injiziert. Von dem übernächsten Tag wurden dem Tier intraperitoneal für 4 aufeinanderfolgende Tage die Testverbindung, suspendiert in physiologischer Salzlösung mit einem Gehalt von 2% Gummi arabicum, appliziert. Am Tag nach dem Abschluß der Applikation wurde die Anzahl von mit Trypanblau gefärbten chromophoben Zellen der Milz ausgezählt.
  • Experimentelles Beispiel 3
  • Wirkungen von Verbindung (I) auf die Erhöhung der Anzahl von Leukozyten in Mäusen sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Wirkungen auf die Erhöhung der Leukzytenanzahl
  • *1) Der Wert ist angegeben als Prozentsatz relativ zu der Anzahl von Leukozyten (angenommen als 100%) der Maus, der oral physiologische Salzlösung anstelle von Cyclophosphonamid bei einer Dosis von 0,2 ml, bezogen auf 20 g Körpergewicht) oral appliziert wurde, dann am nächsten Tag nach der oralen Applikation subkutan 5% Glucose einmal am Tag für 5 Tage appliziert wurde. Zufällig waren der Durchschnittswert und die Standardabweichung der Leukozytenanzahlen von Mäusen, denen oral Cyclophosphonamid bei einer Dosis von 150 mg/kg appliziert wurden, dann vom nächsten Tag subkutan 0,2 ml 5%ige Glucose, bezogen auf 20 g Körpergewicht, einmal am Tag für 5 Tage subkutan appliziert wurde, 41 ± 11% während des Experiments.
  • Methode der Bestimmung:
  • Sechs Wochen alte weibliche CDF1/Crj Mäuse (5 Tiere/ Gruppe) wurden dem Experiment unterzogen. Jedem Tier wurde oral Cyclophosphonamid, aufgelöst in physiologischer Salzlösung, mit einer Dosis von 150 mg/kg appliziert. Vom nächsten Tag an wurde jedem Tier subkutan die in 5% Glucose mit den folgenden Dosierungen suspendierte Verbindung während fünf Tagen, einmal am Tag, appliziert. Am nächsten Tag nach dem Abschluß der Applikation wurden etwa 100 ul peripheres Blut aus der Orbitalvene unter Verwendung einer mit EDTA behandelten Glaskapillare entnommen. Dann wurde die Leukozytenanzahl unter Anwendung eines automatischen Zellenanalysators (Sysmex K-2000, Toa Medical Electronics, Japan) ausgezählt.
  • Experimentelles Beispiel 4
  • Wirkungen der Verbindung (I), die in den vorangegangenen Beispielen hergestellt worden war, auf die Erhöhung der Entwicklung von Megakaryozytenkolonien sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • *1) Die Anzahl der Megakaryozytenkolonien in der Gruppe, welcher Verbindung (I) nicht gegeben wurde, wird als 1 angenommen.
  • Methode der Bestimmung:
  • Die Bildung von Megakaryozytenkolonien wurde entsprechend der Plasmaklotmethode [Mizoguti et al., Experimental Hematology, Vol. 7, S. 345 bis 351, 1979] bestimmt.
  • Zu einem NCTC-109 Kulturmedium (Gibco BRL Inc. USA), das 5 · 10&sup6;/ml an Knochenmarkszellen von BALB/c Mäusen, 20% fetales Kalbsserum (BW, USA), 1% Serumalbumin, 0,026 mg/ml CaCl&sub2;, 0,02 mg/ml L-Asparagin, 10% natriumzitriertes Rinderplasma enthielt, wurde eine Testverbindung in einer angemessenen Konzentration zugesetzt und dann gründlich eingemischt. Eine Teilmenge von 0,4 ml hiervon wurde im Zentrum einer Kunst stoffschale 35 · 10 mm (A/S Nung, Dänemark) angeordnet und dann verklumpen gelassen. Zu der Kulturschale wurden 0,6 ml α-MEM-Kulturmedium (BW, USA), die 10% fetales Kalbsserum enthielten, zugesetzt, und dann wurde die Kultur bei 37ºC in 5% CO&sub2; in Luft während 7 Tagen inkubiert. Nach der Inkubation wurde das den Plasmaklumpen umgebende Kulturmedium entfernt, und der Plasmaklumpen wurde durch Anordnung eines Stückes Filterpapier auf seiner Oberfläche entwässert. Dann wurden 1 bis 2 Tropfen 5% Glutaraldehyd auf das verbleibende Filterpapier über dem Klumpen getropft. Nach 10 Minuten wurde das Filterpapierstück entfernt, und dann wurde der Klumpen mit 0,1 M Phosphatpuffer (pH 6,0) gewaschen. Der Klumpen wurde der Färbung mit Acetylcholinesterase (im folgenden abgekürzt als AchE) unterworfen. Zu 0,1M Phosphatpuffern (45 ml), welche Acetylthiocholinjodid (30 mg) enthielten, wurde 30mM wäßrige Kupfersulfatlösung (6 ml) und 0,1M wäßrige Natriumcitratlösung (3 ml) und 5 mW wäßrige Kaliumferricyanidlösung (6 ml) in dieser Reihenfolge zugesetzt. 2 ml jeder der erhaltenen Lösung wurde zu der Platte zugesetzt. Nach Stehenlassen bei 33ºC für 4 bis 6 Stunden wurden die Anzahl der Megakaryozytenkolonien ausgezählt.
  • Experimentelles Beispiel 5
  • Wirkungen von Verbindung (I), welche in den vorangegangenen Beispielen hergestellt wurden, auf die Erhöhung der Entwicklung von AchE-positiven Zellen sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
  • *1) Die AchE-Aktivität in der Gruppe, welcher Verbindung (I) nicht gegeben wurde, ist als 1 angenommen.
  • Methode der Bestimmung:
  • Die AchE-Aktivität wurde entsprechend einer Fluoreszenzmethode (Ishibashi et al., Proceedings of the National Academy of Science U. S. A., Vol. 86, S. 5953 bis 5957, 1989) bestimmt.
  • Nichthaftende Knochenmarkszellen von BALB/c Mäusen (1 · 10&sup6; Zellen/ml) wurden in der Iscove Modifikation von Dulbecco Medium (Gibco BRL Inc. USA), das 1% Neutridoma-SP (Boehringer Mannheim, Deutschland) enthielt, suspendiert. 25 ul einer Lösung der Testverbindung mit angemessener Konzentration wurde in einer Platte mit 96 Löchern eingeimpft. Zu jeder dieser Lösung in dem Loch wurden 100 ul der Suspension von nichthaftenden Knochenmarkszellen zugesetzt. Nach Inkubation bei 37ºC während 5 Tagen wurden 25 ul 6%iger wäßriger Glutalaldehydlösung zu dem Loch zugesetzt. Nach Stehenlassen bei 4ºC für 30 Minuten wurde das Gemisch zentrifugiert (850 · g) bei 5ºC, und die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt. Nach Waschen der Ablagerung in dem Loch mit 100 ul Phosphat gepufferter Salzlösung wurden zu der Ablagerung 100 ul Puffer (pH 7,5), der 0,2% Polyoxyethylen-10-octylphenylether (POPE), 1mM Ethylendiamintetraacetat (EDTA), 0,12M Natriumchlorid und 50 mM N-2-Hydroxyethylpiperadin-N'-2-ethansulfonsäure (HEPES) ent hielt, zugesetzt. Hierzu wurden 10 ul von wäßriger Acetylthiocholinjodidlösung (Konzentration: 1,6 mg/ml) zugegeben. Nach Inkubation bei 33ºC während 3 Stunden wurden 10 ul der erhaltenen Lösung abgetrennt. Hierzu wurden 10 ul 0,4 mM wäßrige 7-Diethylamino-3-(4'-maleimidylphenyl)-4-methylcoumrinlösung und 100 ul Puffer (pH 5,0), der 0,2% POPE, 1mM EDTA und 50 mM Natriumacetat enthielt, zugesetzt, und die Emission der Fluoreszenz wurde auf einem Fluorometer (Anregungswellenlänge: 365 nm, Fluoreszenzwellenlänge: 450 nm) bestimmt.
  • Experimentelles Beispiel 6 Toxizitätstest
  • Es wurde gefunden, daß keine Maus, der intraperitoneal Verbindung 3 bei einer Dosis von 100 mg/kg appliziert worden war, tot war.
  • Experimentelles Beispiel 7 Toxizitätstest
  • Es wurde gefunden, daß keine Maus, der subkutan das Dinatriumsalz von Verbindung 7 mit einer Dosis von 100 mg/kg appliziert worden war, tot war.
  • Verbindung (I) oder ein Salz hiervon hat eine niedrige Toxizität und kann sicher angewandt werden.
  • Wie sich aus den vorangegangenen experimentellen beispielen ergibt, hat Verbindung (I) oder ein Salz hiervon eine Aktivität für die bemerkenswerte Verbesserung von hematopoietischen Krankheiten, so daß es als ein therapeutisches oder prophylaktisches Mittel verwendet werden kann für Leukozytenpenie, welche durch Radiotherapie oder Chemotherapie von Krebserkrankungen bei Säugetieren (z. B. Hund, Katze, Kuh, Pferd, Affe, Mensch, etc.) hervorgerufen wird, als ein hematopoietisch-stimulierendes Mittel im Fall von Knochenmarkstransplantationen, als ein immunologisch verbesserndes Mittel mit Wirkung der Erhöhung von Leukozyten und weiter als ein therapeutisches Mittel für Thrombozytopenie.
  • Formulierungsbeispiel I
  • Die Verbindung 2 (4 g), erhalten in Beispiel 8, und Mannit (50 g) wurden in sterilisiertem destilliertem Wasser (1 Liter), das Polyethylenglykol 400 (30% Gew./Gew.) enthielt, aufgelöst. Die Lösung wurde der Filtration unter Sterilisation unterworfen, und jeweils 1 ml hiervon wurde dann in einer Ampulle zur Herstellung einer intravenösen Injektion, welche 4 mg der Verbindung 2 pro Ampulle enthielt, verteilt.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • Das Trinatriumsalz von Verbindung 23 (40 mg), das in Beispiel 53 erhalten worden war, und Mannit (50 g) wurden in sterilisiertem destilliertem Wasser (1 Liter), das Polyethylenglykol 400 (30% Gew./Gew.) enthielt, aufgelöst. Die Lösung wurde der Filtration unter Sterilisation unterworfen, und jeweils 1 ml hiervon wurde dann in eine Ampulle zur Herstellung einer intravenösen Injektion, die 40 ug des Trinatriumsalzes von Verbindung 23 pro Ampulle enthielt, verteilt.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • Das Trinatriumsalz von Verbindung 23 (40 mg), das in Beispiel 53 erhalten worden war, und Mannit (50 g) wurden in sterilisiertem destilliertem Wasser (1 Liter), das Polyethylenglykol 400 (30% Gew./Gew.) enthielt, aufgelöst. Die Lösung wurde der Filtration unter Sterilisation unterworfen, und jeweils 1 ml hiervon wurde dann in eine Ampulle zur Herstellung einer intravenösen Injektion, die 40 ug des Trinatriumsalzes von Verbindung 23 pro Ampulle enthielt, verteilt.

Claims (17)

1. Verbindung der Formel:
worin:
jedes R¹ und R² Wasserstoff oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist und wenigstens ein R¹ oder R² aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist,
A = Amino, das durch Formyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl geschützt sein kann, ist, wobei das C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-carbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann,
X eine Axninosäuresequenz ist, welche aus 1 bis 10 Aminosäureresten, die wenigstens einen sauren Aminosäurerest enthalten, besteht, oder ein Salz hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher A = Amino ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher A = Amino ist, das mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxy- carbonyl substituiert ist, wobei das C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher das aliphatische C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl aliphatisches C&sub2;&submin;&sub3;&sub0;-Acyl ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher R¹ = aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher R² = aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-glutamyl-glutaminsäure ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (2R,6Rj-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-glycyl-glutaminsäure ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (2R,6R)-2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglutamyl-glycyl-glutaminsäure ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (2R,6R) -2-Amino-6,7-bis-(hexadecanoyloxy)-4-thiaheptanoylglycyl-D-glutaminsäure ist.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Verwendung als therapeutisches Mittel.
12. Immunostimulierende Zusammensetzung mit heukozytenerhöhender Wirkung, welche eine Verbindung oder ein Salz hiervon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, umfaßt.
13. Zusammensetzung zur Behandlung von Thrombozytopenie, welche eine Verbindung oder ein Salz hiervon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, umfaßt.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes hiervon, wie in Anspruch 1 beansprucht, welches das Unterwerfen einer Verbindung der Formel:
worin:
jedes R¹ und R² Wasserstoff oder aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist und wenigstens ein R¹ oder R² aliphatisches C&sub1;&submin;&sub3;&sub4;-Acyl ist,
R³ eine schützende Gruppe ist,
A = Amino, das durch Formyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9; -Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl geschützt sein kann, ist, wobei das C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylcarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxycarbonyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-ArYloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, substituiert sein kann,
X' eine Aminosäuresequenz ist, welche aus 1 bis 10 wahlweise geschützten Aminosäureresten, die wenigstens einen wahl- weise geschützten sauren Aminosäurerest enthalten, besteht, oder eines Salzes hiervon einer Schutzgruppenabspaltungsreaktion umfaßt.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Immunostimulation mit einer Leukozyten-erhöhenden Wirkung.
16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Thrombozytopenie.
17. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher A = Amino ist und X eine Aminosäuresequenz ist, welche aus 1 bis 6 Aminosäureresten, die wenigstens einen sauren Aminosäurerest enthalten, besteht.
DE69320931T 1992-12-28 1993-12-27 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung Expired - Fee Related DE69320931T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34906292 1992-12-28
JP5618593 1993-03-16
JP18173593 1993-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320931D1 DE69320931D1 (de) 1998-10-15
DE69320931T2 true DE69320931T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=27295829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320931T Expired - Fee Related DE69320931T2 (de) 1992-12-28 1993-12-27 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5478808A (de)
EP (1) EP0604957B1 (de)
KR (1) KR940014436A (de)
CN (1) CN1094731A (de)
AT (1) ATE170871T1 (de)
AU (1) AU666789B2 (de)
CA (1) CA2112523A1 (de)
DE (1) DE69320931T2 (de)
FI (1) FI935888A (de)
HU (1) HUT65865A (de)
IL (1) IL108173A (de)
NO (1) NO934834L (de)
NZ (1) NZ250588A (de)
PH (1) PH30687A (de)
TW (1) TW264479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024040A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-14 Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1451013A (zh) * 2000-09-01 2003-10-22 格莱风治疗公司 对亲核试剂稳定的硫酯生成化合物,及其生产和使用方法
EP1382352A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 GBF Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH Bisacyloxypropylcystein-Konjugate und deren Verwendung
CN101242852B (zh) 2005-06-13 2012-10-10 克里夫兰生物实验室公司 利用脂肽抵抗细胞凋亡的保护方法
KR101320735B1 (ko) * 2006-03-01 2013-10-21 도진도 래보라토리즈 펩티드 지질-함유 담체 및 이를 이용하여 화합물을 세포 내로 도입하는 방법
DE102009034779A1 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Emc Microcollections Gmbh Synthetische Analoga bakterieller Lipopeptide und ihre Anwendung zur Therapie und Prophylaxe allergischer Erkrankungen
JP5848748B2 (ja) * 2010-03-23 2016-01-27 アイアールエム・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIrm,Llc 感染症、炎症、呼吸器疾患などの処置に使用するtlr2アゴニストとしての化合物(システインベースのリポペプチド)および組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000330B1 (de) * 1977-06-20 1981-08-05 Ciba-Geigy Ag Lipopeptide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0014815A3 (de) * 1978-12-20 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Peptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte sowie pharmazeutische Präparate mit einer dieser Verbindungen
EP0114787B1 (de) * 1983-01-25 1991-09-25 Ciba-Geigy Ag Neue Peptidderivate
DE3546150A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-22 Hoechst Ag Membrananker-wirkstoffkonjugat, seine herstellung sowie seine verwendung
JPH0446194A (ja) * 1990-06-13 1992-02-17 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Ws1279a物質、その生産法及び用途
JPH0499796A (ja) * 1990-08-13 1992-03-31 Kazuo Achinami 新規リポペプタイド及び抗腫瘍剤
ES2096064T3 (es) * 1991-12-19 1997-03-01 Ciba Geigy Ag Derivados del acido aminosulfonico y procedimiento para su obtencion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024040A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-14 Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin

Also Published As

Publication number Publication date
HU9303761D0 (en) 1994-04-28
FI935888A0 (fi) 1993-12-27
AU666789B2 (en) 1996-02-22
CA2112523A1 (en) 1994-06-29
ATE170871T1 (de) 1998-09-15
IL108173A0 (en) 1994-04-12
HUT65865A (en) 1994-07-28
EP0604957B1 (de) 1998-09-09
US5478808A (en) 1995-12-26
CN1094731A (zh) 1994-11-09
KR940014436A (ko) 1994-07-18
PH30687A (en) 1997-09-16
NO934834D0 (no) 1993-12-27
IL108173A (en) 1998-03-10
AU5261493A (en) 1994-07-07
NZ250588A (en) 1995-03-28
DE69320931D1 (de) 1998-10-15
FI935888A (fi) 1994-06-29
NO934834L (no) 1994-06-29
EP0604957A1 (de) 1994-07-06
TW264479B (de) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114787B1 (de) Neue Peptidderivate
DE69002448T2 (de) Zyklische Pentapeptide als Endothelin-Antagonisten.
DE69230727T2 (de) Neuartige peptidderivate
EP0355572B1 (de) Peptidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3783280T2 (de) Teilweise retro-invertierte analoge des tuftsin, methode zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0111266A2 (de) Substituierte Tetrapeptide
EP0014815A2 (de) Peptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte sowie pharmazeutische Präparate mit einer dieser Verbindungen
DE4115468A1 (de) Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien
DE3887362T2 (de) Thymopentin-Retro-Inverso-Analoga und deren Fragmente, Verfahren zu deren Herstellung und so erhaltene Zwischenprodukte.
DE69320931T2 (de) 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung
DE69510338T2 (de) Azirdin-derivate, deren herstellung und verwendung
DE2840636A1 (de) Peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
CH647228A5 (de) Substituierte phenylessigsaeureamidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0333000B1 (de) Peptide mit inhibitorischer Wirkung auf enzymatische Systeme, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69604759T2 (de) N alpha-2-(4-nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-aminosäuren
US5478809A (en) TAN-1511, its derivatives, production and use thereof
CA2131639A1 (en) Thioglycerol derivatives
JP3556967B2 (ja) 2−アミノ−6,7−ジヒドロキシ−4−チアヘプタン酸誘導体
DE3245269A1 (de) N-(vinblastinoyl-23)-derivate von aminosaeuren, ihre herstellung und therapeutische anwendung
DE3615512A1 (de) Prolinderivate
US4493794A (en) Peptide, process for preparation thereof and use thereof
EP0638588A1 (de) Derivate des 6,7-Dihydroxy-4-thiaheptansäure und deren Verwendung
DE69024839T2 (de) Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
DE69017771T2 (de) Thymopentin-Analoge mit allen umgekehrten Verbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee