DE69320105T2 - Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Info

Publication number
DE69320105T2
DE69320105T2 DE69320105T DE69320105T DE69320105T2 DE 69320105 T2 DE69320105 T2 DE 69320105T2 DE 69320105 T DE69320105 T DE 69320105T DE 69320105 T DE69320105 T DE 69320105T DE 69320105 T2 DE69320105 T2 DE 69320105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase encoding
pulses
sequence
gradient
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69320105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320105D1 (de
Inventor
Gerrit Hendrik Nl-5656 Aa Eindhoven Van Yperen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69320105D1 publication Critical patent/DE69320105D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69320105T2 publication Critical patent/DE69320105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5617Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using RF refocusing, e.g. RARE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56554Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by acquiring plural, differently encoded echo signals after one RF excitation, e.g. correction for readout gradients of alternating polarity in EPI

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kernresonanzabbildung eines in ein stationäres und nahezu homogenes Hauptmagnetfeld eingebrachten Körpers, wobei das Verfahren umfaßt
  • - das Anlegen eines Anregungshochfrequenzimpulses, HF-Impuls genannt, zur Anregung von Kerndipolmomenten in zumindest einem Teil des Körpers;
  • - das Anlegen einer Vielzahl von refokussierenden HF-Impulsen, die dem genannten Anregungs-HF-Impuls folgen, und von Schichtselektionsgradienten, Phasencodierungsgradienten und Frequenzcodierungsgradienten zum Generieren von Kernresonanzsignalen mit positionsabhängiger Information,
  • - die Messung von Kernresonanzsignalen, die zumindest einer Anzahl der genannten refokussierenden HF-Impulse folgen. Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zur Kernresonanzabbildung mit einem solchen Verfahren. Eine solche Sequenz von HF- Impulsen ist beispielsweise die bekannte CPMG-Sequenz (Carr-Purcell-Meiboom-Gill- Sequenz), die mehrfache Kernresonanzechosignale (NMR-Signale) generiert, die den refokussierenden HF-Impulsen folgen.
  • Ein solches Abbildungsverfahren ist aus EP-A 0 175 184 bekannt. Wie in diesem Dokument angegeben, wird durch Anlegen eines Gradientenmagnetfeldes während des Anlegens des Anregungs-HF-Impulses eine Auswahl eines Teils des Körpers getroffen. Dies führt zur Anregung einer Schicht des Körpers, in welcher Schicht die Larmorfrequenz eines selektierten Kerntyps in dem Magnetfeld der Frequenz des HF- Impulses entspricht. Das Schichtselektionsgradientenmagnetfeld wird auch beim Anlegen der refokussierenden HF-Impulse angelegt. Zur Positionsbestimmung der Kernresonanzsignale wird ein Gradientenmagnetfeld mit dem Gradienten in einer ersten Richtung innerhalb der Schicht in dem Intervall zwischen den refokussierenden HF-Impulsen und den Messungen der Kernresonanzsignale (NMR-Signale) zur Phasencodierung der NMR-Signale angelegt. Während der Messung sorgt ein zweites Gradientenmagnetfeld, mit seinem Gradienten in einer zweiten Richtung innerhalb der Schicht und senkrecht zur ersten Richtung, für die Frequenzcodierung der NMR-Signale.
  • Falls als angeregter Teil des Körpers ein Volumen selektiert worden ist, braucht während der HF-Impulse kein Schichtselektionsgradient vorhanden zu sein. Zusätzlich zu einem ersten und einem zweiten Gradientenmagnetfeld wird ein drittes Gradientenmagnetfeld mit seinem Gradienten senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Gradientenmagnetfeld zwischen den HF-Impulsen und den Messungen der NMR-Signale für zusätzliche Phasencodierung in dieser Richtung angelegt.
  • Ein Nachteil einer solchen Sequenz ist, daß infolge von Spin-Spin-Relaxation, dem T&sub2;-Zerfall, die Größe der Spinechosignale abnimmt. So werden Beiträge aus dem gleichen Gebiet des Körperteils als Signale unterschiedlicher Größe gemessen. In dem resultierenden Bild führt dies zu unerwünschten Bildfehlern, wie z. B Unschärfe und Ringartefakten. Da das gesamte gemessene Signal Beiträge von Substanzen mit unterschiedlichem T2-Wert enthält, ist eine Beseitigung der Artefakte durch Wichtung des Signals mit einem zeitabhängigen Gewicht nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Kernresonanzverfahren der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, in dem Artefakte infolge des T&sub2;-Zerfalls wesentlich verringert werden. Hierzu ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Erzeugung von zwei Sequenzen von HF-Impulsen und Gradienten zum Erhalten von MR- Signalen umfaßt, eine erste Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer ersten Ordnung, eine zweite Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer zweiten Ordnung, wobei die Summe aus dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit einem gegebenen Phasencodierungsgradienten in der ersten Sequenz und dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit dem genannten gegebenen Phasencodierungsgradienten in der zweiten Sequenz für jede Phasencodierungsgradienteneinstellung nahezu gleich ist. Mehrere Kernresonanzsignale mit darin codierter identii scher Positionsinformation werden gemessen, und die Summe der Zeitintervalle von Anregungs-HF-Impuls bis zu jeder der Messungen ist für alle Sätze von Messungen mit identischer Positionscodierung gleich. Da alle Messungen in den Bildrekonstruktions prozeß gelangen, werden die Effekte des T&sub2;-Zerfalls auf das resultierende Bild wesentlich verringert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Sequenz linear abnehmende Phasencodierungsgradienten umfaßt und die genannte zweite Sequenz linear zunehmende Phasencodierungsgradienten umfaßt. Die Wirkung solcher positionscodierten Kernresonanzsignale ist, daß ein einfaches Verfahren verschafft wird, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann, wobei gleiche Gesamtzeitbedingungen garantiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Kernresonanzverfahrens, das die Ausführung einer Vielzahl von ersten und zweiten Sequenzen umfaßt, werden MR-Signale in diesen ersten und zweiten Sequenzen gemessen. In dieser Ausführungsform wird die Positionsabhängigkeit des Kernresonanzsignals als Phasencodierung der Präzession aufweisenden Kerndipolmomente gegeben. Erfindungsgemäß ist diese Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Phasencodierungswert in einer ersten Sequenz in einer ungeraden Rangnummer und in einer zweiten Sequenz in einer geraden Rangnummer auftritt. Infolge von Unvollkommenheiten der HF-Impulse und der geschalteten Gradientenmagnetfelder kann in den Phasencodierungswerten eine Abweichung auftreten. Die refokussierenden HF-Impulse bewirken, daß die Phasenabweichung reflektiert wird, wobei sie bewirken, daß die Abweichung in erster Ordnung innerhalb einer Sequenz mit der Rangnummer abwechselt. In dieser Ausführungsform werden die Messungen ergänzt, indem bei jedem Phasencodierungswert eine zusätzliche Messung vorgesehen wird, bei der die Abweichung das entgegengesetzte Vorzeichen hat. Die Auswirkungen der Abweichung der Phasencodierungswerte werden dadurch gemildert. Eine ausführlichere Beschreibung dieses Effektes kann in der gleichzeitig eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr. 93201443.4 (EP-A-0 572 074) gefunden werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zum Ausführen eines solchen Verfahrens. Ein solches Gerät zur Kernresonanzabbildung eines in ein stationäres und nahezu homogenes Hauptmagnetfeld eingebrachten Körpers umfaßt Mittel zum Aufbauen des Hauptmagnetfeldes, Mittel zum Erzeugen von dem Hauptmagnetfeld überlagerten Gradientenmagnetfeldern, Mittel zum Abstrahlen von HF-Impulsen hin zu einem in das Hauptmagnetfeld eingebrachten Körper, Steuerungsmittel zum Ansteuern der Erzeugung der Schichtselektionsgradienten, der Phasencodierungsgradienten, der Frequenzcodie rungsgradienten und der HF-Impulse, und Mittel zum Empfangen und Abtasten von Kernresonanzsignalen, die von Sequenzen von HF-Impulsen und geschalteten Gradientenmagnetfeldern generiert worden sind, wobei die genannten Steuerungsmittel ausgebildet sind, um
  • - einen Anregungshochfrequenzimpuls (HF-Impuls) zur Anregung von Kerndipolmomenten in zumindest einem Teil des Körpers anzulegen,
  • - eine Vielzahl von refokussierenden HF-Impulsen, die dem genannten Anregungs-HF-Impuls folgen, sowie Gradientenmagnetfelder zum Generieren positionsabhängiger Kernresonanzsignale in dem angeregten Teil anzulegen,
  • Kernresonanzsignale zu messen, die zumindest einer Anzahl dieser refokussierenden HF-Impulse folgen. Erfindungsgemäß ist es weiterhin ausgebildet, um zwei Sequenzen von HF-Impulsen und Gradienten zum Erhalten von MR-Signalen zu erzeugen, eine erste Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer ersten Ordnung, eine zweite Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer zweiten Ordnung, wobei die Summe aus dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit einem gegebenen Phasencodierungsgradienten in der ersten Sequenz und dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit dem genannten gegebenen Phasencodierungsgradienten in der zweiten Sequenz für jede Phasencodierungsgradienteneinstellung nahezu gleich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch ein Kernresonanzabbildungsgerät, geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren;
  • Fig. 2 eine Sequenz eines Anregungs-HF-Impulses, eine Vielzahl refokussierender HF-Impulse, Gradientenmagnetfelder und das Auftreten von NMR-Signalen als Funktion der Zeit;
  • Fig. 3a und 3b eine Sequenz und eine äquivalente Sequenz von HF- Impulsen und Gradientenmagnetfeldern gemäß der Erfindung bzw.
  • Fig. 4a und 4b den relativen T&sub2;-Zerfall einer einzelnen Sequenz und zweier Sequenzen kombiniert gemäß der Erfindung und in Fig. 5a und 5b den zentralen Teil des Modulus der Punktstreuungsfunktion für eine einzelne Sequenz und für zwei gemäß der Erfindung kombinierte Sequenzen.
  • In Fig. 1 wird schematisch ein Kernresonanzgerät 1 dargestellt. Das Gerät umfaßt einen Satz Hauptmagnetspulen 2 zum Erzeugen eines stationären homogenen Hauptmagnetfeldes und mehrere Sätze von Gradientenspulen 3, 4 und 5, um zusätzliche Magnetfelder mit steuerbare Stärke, die einem Gradienten in einer gewählten Richtung haben, zu überlagern. Üblicherweise wird die Richtung des Hauptmagnetfeldes als z-Richtung bezeichnet, die beiden Richtungen senkrecht dazu als x- und y-Richtungen. Die Gradientenspulen werden über eine Stromversorgung 11 erregt. Das Gerät umfaßt weiterhin Emissionsmittel 6 zum Emittieren von Hochfrequenzimpulsen (HF- Impulsen) in Richtung eines Objektes oder Körpers 7, wobei die Abstrahlungsmittel mit Modulationsmitteln 8 zum Generieren und Modulieren der HF-Impulse gekoppelt sind. Auch sind Mittel vorgesehen zum Empfangen der NMR-Signale, diese Mittel können mit den Emissionsmitteln 6 identisch sein oder sie können gesondert sein. Wenn die Emissions- und Empfangsmittel identisch sind, wie in der Figur gezeigt, ist ein Sende- Empfangsschalter 9 angeordnet, um die empfangenen Signale von den zu emittierenden Impulsen zu trennen. Die empfangenen NMR-Signale werden Empfangs-und Demodulationsmitteln 10 eingegeben. Die Emissionsmittel 6 und 8 und die Stromversorgung 11 für die Gradientenspulen 3, 4 und 5 werden von einem Steuerungssystem 12 gesteuert, um eine zuvor bestimmte Sequenz von HF-Impulsen und Gradientenfeldimpulsen zu generieren. Das Demodulationsmittel ist mit einer Datenverarbeitungseinheit 14 gekoppelt, beispielsweise einem Computer, zur Transformation der empfangenen Signale in ein Bild, das beispielsweise auf einer visuellen Wiedergabeeinheit 15 sichtbar gemacht werden kann.
  • Wenn das Kernresonanzgerät 1 in Betrieb genommen wird, während ein Objekt oder Körper 7 in das Magnetfeld eingebracht ist, wird ein kleiner Überschuß von Kerndipolmomenten (Kernspins) in dem Körper in Richtung des Magnetfeldes ausgerichtet sein. Im Gleichgewicht bewirkt dies eine Nettomagnetisierung M&sub0; im Material des Körpers 7, parallel zum Magnetfeld gerichtet. In dem Gerät 1 wird die makroskopische Magnetisierung M&sub0; durch Bestrahlung des Körpers mit HF-Impulsen mit einer Fre quenz gleich der Larmorfrequenz der Kerne manipuliert, wobei die Kerndipolmomente in einen angeregten Zustand gebracht werden und die Magnetisierung M&sub0; neu orientiert wird. Durch Anlegen der richtigen HF-Impulse wird eine Drehung der makroskopischen Magnetisierung erhalten, wobei der Drehwinkel Flipwinkel genannt wird. Die Einführung von Veränderungen in dem Magnetfeld durch Anlegen von Gradientenmagnetfeldern beeinflußt das Verhalten der Magnetisierung lokal. Nach Anlegen von HF-Impulsen wird die geänderte Magnetisierung danach streben, in einen Zustand thermischen Gleichgewichts im Magnetfeld zurückzukehren, wobei in dem Prozeß Strahlung emittiert wird. Eine wohlgewählte Sequenz von HF-Impulsen und Gradientenfeldimpulsen bewirkt, daß diese Strahlung als NMR-Signale emittiert wird, die Informationen über die Dichte eines bestimmten Kerntyps verschaffen, beispielsweise Wasserstoffkerne, und die Substanz, in der sie auftreten. Durch Analyse der emittierten Signale und Darstellung in Form von Bildern kann Information über die innere Struktur des Objektes oder Körpers 7 erhalten werden. Für eine detailliertere Beschreibung der Kernresonanzabbildung (MRI) und MRI-Einrichtungen sei auf die ausführliche Literatur zu diesem Thema verwiesen, beispielsweise auf das Buch "Practical NMR Imaging", von M. A. Foster und J. M. S. Hutchinson, 1987, IRL Press.
  • Fig. 2 zeigt eine bekannte Sequenz von HF-Impulsen und Magnetfeldgradienten, um mehrfache Spinecho-NMR-Signale zu erhalten, die einem einzelnen Anregungsimpuls folgen. In der oberen Zeile RF wird der Beginn der Sequenz mit einem Anregungs-HF-Impuls 21 angegeben, der einen Flipwinkel α hat, nach einem Intervall r gefolgt von einem ersten refokussierenden HF-Impuls 22 mit einem Flipwinkel β. Normalerweise sind die Werte von α und β 90º bzw. 180º. Auf den Anregungs- HF-Impuls 21 folgend wird ein "freier Induktionszerfall"(FID)-Kernresonanzsignal 61, auf der unteren Zeile NMR angegeben, generiert, das schnell erstirbt, wenn die einzelnen Präzession aufweisenden magnetischen Kerndipolmomente infolge lokaler Variationen des Magnetfeldes die Phasenkohärenz verlieren. Der refokussierende HF-Impuls 22 kehrt die Richtung dieser einzelnen magnetischen Dipolmomente um, ohne das lokale Magnetfeld zu beeinflussen. Daher wird die Dephasierung in eine Rephasierung umgekehrt, was nach einem gleichen Intervall τ&sub1; zum Auftreten eines NMR-Spinechosignals 62 führt. Nach dem Spinechosignal 62 dephasieren die Dipolmomente wiederum. Wiederholung von refokussierenden HF-Impulsen 23, 24, 25 und 25 bewirkt aufeinand erfolgende Umkehrungen der Dephasierung und das wiederholte Auftreten von NMR- Spinechosignalen 63, 64, 65 und 66. Infolge nicht kompensierter Effekte, hauptsächlich Spin-Spin-Relaxation mit einer Zeitkonstante T2, nimmt die Größe aufeinanderfolgende Echos mit der Zeit ab. Die Intervallängen τ&sub2;, τ&sub3;, τ&sub4; und TS zwischen einem NMR-Signal und dem folgenden refokussierenden HF-Impuls werden normalerweise gleich lang gewählt.
  • Die Wirkung der HF-Impulse wird für einen Teil des Körpers 7 selektiv gemacht, indem gleichzeitig mit den HF-Impulsen ein Schichtselektionsgradient angelegt wird, der in der Figur auf der zweiten Zeile GS angedeutet wird. Wie durch 31 angedeutet wird, wird der Schichtselektionsgradient zuerst während des Anregungs-HF- Impulses 21 angelegt. Die durch diesen ersten Gradienten 31 bewirkte Dephasierung wird durch einen entgegengesetzten Gradienten 31' kompensiert. Auch während des Anlegens der refokussierenden HF-Impulse 22-26 werden Schichtselektionsgradienten 32-36 eingeschaltet. Zur Positionsbestimmung innerhalb der gewählten Schicht werden Phasencodierungsgradientenimpulse 42, 43, 44, 45 und 46 mit der Gradientenrichtung innerhalb der selektierten Schicht, angedeutet auf der dritten Zeile Gp, in dem Intervall zwischen dem HF-Impuls und den NMR-Spinechosignalen 62, 63, 64, 65 und 66 angelegt. Zusätzlich werden Frequenzcodierungs- oder Lesegradienten 52, 53, 54, 55 und 56, auf der vierten Zeile Gr angedeutet, mit einer Gradientenrichtung ebenfalls innerhalb der selektierten Schicht, aber senkrecht zur Gradientenrichtung des Phasencodierungsfeldes, während des Auftretens der Spinechosignale eingeschaltet. Die Dephasierungseffekte der Phasencodierungsgradienten werden nach dem Auftreten der Spinechosignale durch Anlegen weitere Gradientenfeldimpulse 42', 43', 44', 45' mit der gleichen zeitintegrierten Größe, aber im Vergleich zu den vorhergehenden Gradientenimpulsen 42, 43, 44 bzw. 45 mit entgegengesetzter Gradientenrichtung, beseitigt. Der Dephasierungseffekt der Lesegradienten 52, 53, 54, 55 und 56 wird durch die refokussierenden HF-Impulse kompensiert. Ein anfänglicher Dephasierungsgradient 51, der dem ersten refokussierenden HF-Impuls 22 vorangeht, ist dann notwendig, dieser anfängliche Dephasierungsgradient 51 hat die halbe zeitintegrierte Größe der Lesegradienten 52, 53, 54, 55 und 56.
  • Alternativ kann statt einer Schicht ein Volumenteil des Körpers selektiert werden. In diesem Fall braucht der Schichtselektionsgradient GS nicht vorhanden zu sein oder kann an die Selektion eines dicken Abschnitts des Körpers angepaßt sein. Zusätzlich zu den genannten Gradientenfeldern wird ein zweites Phasencodierungsgradientenmagnetfeld Gp. angelegt, das eine Gradientenrichtung senkrecht zu den Gradientenrichtungen des ersten Phasencodierungsfeldes Gp und des Lesegradientenfeldes Gr hat. Wie das erste Phasencodierungsfeld Gp wird das zweite Gradientencodierungsfeld als Serie von Gradientenimpulsen 72, 73, 74, 75, 76 angelegt, den HF-Impulsen und kompensierenden Gradientenimpulsen 72', 73', 74', 75', den NMR Signalen folgend. Wie durch horizontale Linien in den Gradientenimpulsen 72-76 und 72'-76' angedeutet wird, wird die Größe der zweiten Phasencodierungsgradientenimpulse konstant gehalten, wenn die ersten Phasencodierungsgradientenimpulse variiert werden. Alternativ können die ersten Phasencodierungsgradientenimpulse 42-46 und 42'-45'-konstant gehalten werden und die zweiten Phasencodierungsgradientenimpulse innerhalb einer Sequenz variiert werden. Im weiteren werden die Ausführungsformen der Erfindung in dem zweidimensionalen Schichtselektionsmodus beschrieben. Eine Erweiterung zur dreidimensionalen Volumenabbildung durch Anlegen eines zweiten Phasencodierungsfeldes ist jedoch genauso gut möglich.
  • Nach Erfassen der NMR-Signale, beispielsweise 256 Spinechosignale jeweils mit einem anderen Phasencodierungswert und jeweils 246mal abgetastet, wird der gesamte Satz Messungen mittels einer Fourier-Transformation (FT) in ein Bild umgewandelt. Infolge des bereits erwähnten T2 Zerfalls haben die in der Sequenz später auftretenden NMR-Signale eine niedrigere Amplitude als die früheren Signale. Da ein Signal Beiträge von Gebieten mit verschiedenen T2-Werten enthält, ist eine Kompensation durch Erhöhen der relativen Wichtung der späteren Signale nicht möglich. Der T2- Zerfall bewirkt Unschärfe und Ringartefakte in dem resultierenden Bild.
  • In den Fig. 3a und 3b werden zwei Sequenzen von HF-Impulsen und Gradientenmagnetfeldimpulsen zum Erhalten von NMR-Signalen gemäß der Erfindung gezeigt. Mit Ausnahme des Phasencodierungsgradienten Gp sind die Sequenzen zu der in Fig. 2 gezeigten Sequenz identisch, und nur die Gp-Gradienten und die HF-Impulse werden gezeigt. Nur die ersten und letzten paar HF-Impulse und zugehörige Gradientenimpulse werden angedeutet. Die Sequenz der Phasencodierungsgradientenimpulse 242, 243, ..., 248 und 249, gezeigt in Fig. 3a, ist linear abnehmend. Die Sequenz von Fig. 3b hat linear zunehmende Phasencodierungsgradientenimpulse 342, 343, ..., 348 und 349, wobei die Phasencodierungen in den beiden Ketten zeitumgekehrte Kopien voneinander sind. Nach Ausführung beider Sequenzen gibt es für jeden Phasencodierungswert zwei Messungen. Die Summe aus dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls 221 und der Messung mit einem gegebenen Phasencodierungswert in der ersten Sequenz und dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls 321 und der Messung mit dem gleichen Phasencodierungswert in der zweiten Sequenz ist für jeden Phasencodierungswert die gleiche. In den Fig. 4a und 4b wird der relative T2- Zerfall A(T2) einer einzelnen Sequenz und zweier kombinierter zeitumgekehrter Sequenzen als Funktion des Phasencodierungswertes ky gezeigt, für 128 verschiedene Phasencodierungswerte, die in einer Reihe von verschachtelten Sequenzen bestimmt worden sind. Wie erwartet zeigt die kombinierte zeitumgekehrte Sequenz viel weniger Amplitudenvariation. Die Verwendung beider Messungen in dem Bildrekonstruktionsverfahren verringert die Unschärfe und Artefakte infolge des T&sub2;-Zerfalls erheblich.
  • Wie vorstehend erwähnt, bewirken Unvollkommenheiten der HF-Impulse und der geschalteten Gradientenmagnetfelder, letztere hauptsächlich infolge von Wirbelströmen, Abweichungen oder Verschiebungen der Phasen der Präzession der Kernspins. Wegen der refokussierenden HF-Impulse wechseln die Abweichungen in erster Ordnung mit den Spinechosignalen ab. Wenn die beiden Sequenzen der Messungen für den gleichen Satz von Phasencodierungswerten eine gerade Zahl von refokussierenden RF-Impulsen haben, folgt für jede Phasencodierung eine der zwei Messungen einem HF-Impuls mit einem geraden und eine einem mit einer ungeraden Rangnummer. Da die Phasenabweichung in erster Ordnung mit der Rangnummer abwechselt, ist der Effekt der beiden Messungen, daß die Fehler sich weitgehend aufheben.
  • In den Fig. 5a und Sb wird der zentrale Teil des Modulus der Punktstreuungsfunktion (PSF(y)) für einen einzelnen Satz Messungen gezeigt und für eine Kombination von zwei Sätzen, zueinander zeitumgekehrt mit einer geraden Zahl von Phasencodierungswerten. PSF(y) ist mathematisch die Fouriertransformation eines Signals eiΦ, in dem Φ(ky,) die Phasenabweichung ist, und sie gibt den Beitrag eines Punktes im Körper zum resultierenden Bild an. Die Figur ist bei zwischen +20º und -20º wechselndem Φ(ky) bestimmt worden. Wie zu erkennen ist, führt die Kombination von zwei zeitumgekehrten Sequenzen zu einem erheblich schmaleren PSF(y). Dies deutet an, daß in dem resultierenden Bild Artefakte und Unschärfe infolge der Phasenabweichun gen und des T&sub2;-Zerfalls weitgehend beseitigt worden sind. Eine Untersuchung des nicht abgebildeten Real- und Imaginärteils von PSF(y) lehrt, daß der Imaginärteil von PSF(y) stark verringert ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Kernresonanzabbildung eines in ein stationäres und nahezu homogenes Hauptmagnetfeld eingebrachten Körpers, wobei das Verfahren umfaßt
- das Anlegen eines Anregungshochfrequenzimpulses, HF-Impuls genannt, zur Anregung von Kerndipolmomenten in zumindest einem Teil des Körpers,
- das Anlegen einer Vielzahl von refokussierenden HF-Impulsen, die dem genannten Anregungs-HF-Impuls folgen, und von Schichtselektionsgradienten, Phasencodierungsgradienten und Frequenzcodierungsgradienten zum Generieren von Kernresonanzsignalen mit positionsabhängiger Information,
- die Messung von Kernresonanzsignalen, die zumindest einer Anzahl der genannten refokussierenden HF-Impulse folgen,
dadurch gekennzeichnet. daß das Verfahren die Erzeugung von
zwei Sequenzen von HF-Impulsen und Gradienten zum Erhalten von MR-Signalen umfaßt, eine erste Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer ersten Ordnung, eine zweite Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer zweiten Ordnung, wobei die Summe aus dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit einem gegebenen Phasencodierungsgradienten in der ersten Sequenz und dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit dem genannten gegebenen Phasencodierungsgradienten in der zweiten Sequenz für jede Phasencodierungsgradienteneinstellung nahezu gleich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Sequenz linear abnehmende Phasencodierungsgradienten umfaßt und die genannte zweite Sequenz linear zunehmende Phasencodierungsgradienten umfaßt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das die Ausführung einer Vielzahl von ersten und zweiten Sequenzen umfaßt, wobei MR-Signale in diesen ersten und zweiten Sequenzen gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Phasencodierungswert in einer ersten Sequenz in einer ungeraden Rangnummer und in einer zweiten Sequenz in einer geraden Rangnummer auftritt.
4. Gerät zur Kernresonanzabbildung eines in ein stationäres und nahezu homogenes Hauptmagnetfeld eingebrachten Körpers (7) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät Mittel zum Aufbauen des Hauptmagnetfeldes (2), Mittel zum Erzeugen von dem Hauptmagnetfeld überlagerten Gradientenmagnetfeldern (3, 4, 5), Mittel (6, 8) zum Abstrahlen von HF-Impulsen hin zu einem in das Hauptmagnetfeld eingebrachten Körper (7), Steuerungsmittel (12) zum Ansteuern der Erzeugung der Schichtselektionsgradienten, der Phasencodierungsgradienten, der Frequenzcodierungsgradienten und der HF-Impulse, und Mittel zum Empfangen (6, 10) und Abtasten von Kernresonanzsignalen, die von Sequenzen von HF-Impulsen und geschalteten Gradientenmagnetfeldern generiert worden sind, wobei die genannten Steuerungsmittel (12) ausgebildet sind, um
- einen Anregungs-HF-Impuls zur Anregung von Kerndipolmomenten in zumindest einem Teil des Körpers anzulegen,
- eine Vielzahl von refokussierenden HF-Impulsen, die dem genannten Anregungs-HF-Impuls folgen, sowie Gradientenmagnetfelder zum Generieren positionsabhängiger Kernresonanzsignale in dem angeregten Teil anzulegen,
- Kernresonanzsignale zu messen, die zumindest einer Anzahl dieser refokussierenden HF-Impulse folgen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten Steuerungsmittel weiterhin ausgebildet sind, um zwei Sequenzen von HF-Impulsen und Gradienten zum Erhalten von MR-Signalen zu generieren, eine erste Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer ersten Ordnung, eine zweite Sequenz mit Phasencodierungsgradienten in einer zweiten Ordnung, wobei die Summe aus dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit einem gegebenen Phasencodierungsgradienten in der ersten Sequenz und dem Zeitintervall zwischen dem Anregungs-HF-Impuls und dem Auftreten eines Kernresonanzsignals mit dem genannten gegebenen Phasencodierungsgradienten in der zweiten Sequenz für jede Phasencodierungsgradienteneinstellung nahezu gleich ist.
DE69320105T 1992-05-27 1993-05-19 Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz Expired - Fee Related DE69320105T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92201513 1992-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320105D1 DE69320105D1 (de) 1998-09-10
DE69320105T2 true DE69320105T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=8210631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320105T Expired - Fee Related DE69320105T2 (de) 1992-05-27 1993-05-19 Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5402787A (de)
JP (1) JP3335426B2 (de)
DE (1) DE69320105T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3559597B2 (ja) * 1994-12-21 2004-09-02 株式会社東芝 Mri装置
JP3028219B2 (ja) * 1998-05-08 2000-04-04 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri装置
US7366559B2 (en) * 2003-06-26 2008-04-29 Echo Medical Systems, Llc Nuclear magnetic resonance apparatus and method for assessing whole body composition
US7343192B2 (en) * 2003-09-23 2008-03-11 Echo Medical Systems, Llc Magnetic resonance imaging method and apparatus for body composition analysis
US20080068014A1 (en) * 2005-02-11 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic Resonance Imaging With Adjustment for Magnetic Resonance Decay
JP5633899B2 (ja) * 2009-06-30 2014-12-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
US9360545B2 (en) * 2012-06-26 2016-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance system and operating method for flow artifact reduction in slab selective space imaging
US9389294B2 (en) * 2013-03-12 2016-07-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Distortion-free magnetic resonance imaging near metallic implants

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599565A (en) * 1981-12-15 1986-07-08 The Regents Of The University Of Calif. Method and apparatus for rapid NMR imaging using multi-dimensional reconstruction techniques
US4570119A (en) * 1983-11-15 1986-02-11 General Electric Company Method for visualization of in-plane fluid flow by proton NMR imaging
DE3434161A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz
US4774466A (en) * 1986-08-15 1988-09-27 Picker International, Inc. Quick imaging scheme utilizing differently phase encoded primary and stimulated echoes
US4965520A (en) * 1987-12-15 1990-10-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic resonance imaging method
NL8703127A (nl) * 1987-12-24 1989-07-17 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het genereren van vervlochten multiple-slice en multiple-echo pulssequenties voor mri.
JP2641486B2 (ja) * 1988-04-01 1997-08-13 株式会社日立製作所 Nmrイメージング装置
US5280244A (en) * 1992-03-19 1994-01-18 General Electric Company Gradient moment nulling in a fast spin echo NMR pulse sequence
US5229717A (en) * 1992-05-22 1993-07-20 General Electric Company Simultaneous two-contrast fast spin echo NMR imaging
US5281916A (en) * 1992-07-29 1994-01-25 General Electric Company NMR angiography using fast spin echo pulse sequences
US5285158A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR angiography using fast pulse sequences with preparatory pulses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06181904A (ja) 1994-07-05
DE69320105D1 (de) 1998-09-10
JP3335426B2 (ja) 2002-10-15
US5402787A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326202T2 (de) Verfahren und Gerät zur Kernresonanzabbildung
DE68924753T2 (de) Verfahren zur Multischicht-Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz.
DE10109511C2 (de) Verfahren und Gerät zum Gewinnen von Daten für diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung
DE69418404T2 (de) Korrektur der Polarität des Auslesegradienten in Bilderzeugung durch EPI und GRASE magnetische Resonanz
DE69224354T2 (de) Magnetisches Resonanzverfahren
DE10318682B4 (de) Beschleunigte Magnet-Resonanz-Bildgebung im Rahmen der parallelen Akquisition von MRT-Daten
DE69323810T2 (de) NMR-Angiographie mit schnellen Pulssequenzen und Vorbereitungspulsen
DE19821780B4 (de) Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
DE69231758T2 (de) Verfahren und Apparat für schnelle Bilderzeugung mit verbesserter Bildqualität mittels magnetischer Resonanz
US4549140A (en) Method utilizing combined, interleaved pulse sequences for reducing motion artifacts in computed T1,T2 and M0 NMR imaging
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE3485934T2 (de) Verfahren zum sichtbarmachen eines ebenen fluessigkeitsstroms durch nmr-abbildung.
DE69329873T2 (de) Kompensierung von Wirbelströmen in der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE3689873T2 (de) Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz.
DE10318990B4 (de) Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanz-Tomographie
DE69311175T2 (de) Gradientenmagnetfeldmoment-Nullstellung in einem schnellen Spin-Echo-Impulssequenz der magnetischen Kernresonanz
DE19901171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Daten für Magnetresonanz-Bildgebung
DE69225831T2 (de) Kernspinresonanzverfahren und Anordnung zur Bewegungsüberwachung an einem Teil eines Objekts auf der Basis stimulierter Echos
DE10326174A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Doppeldeutigkeitsartefaktes in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE102015221888A1 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE4035410A1 (de) Kernspintomographiegeraet mit einer pulssequenz nach dem echoplanarverfahren
DE19524184A1 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE68927874T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE69321653T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19612217C1 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit einer zeitlich konstanten Inhomogenität des Grundmagnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee