DE69318461T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden

Info

Publication number
DE69318461T2
DE69318461T2 DE69318461T DE69318461T DE69318461T2 DE 69318461 T2 DE69318461 T2 DE 69318461T2 DE 69318461 T DE69318461 T DE 69318461T DE 69318461 T DE69318461 T DE 69318461T DE 69318461 T2 DE69318461 T2 DE 69318461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
reducing agent
aqueous solution
solid reducing
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318461D1 (de
Inventor
Hiroaki Osaka 569 Hayashi
Ken-Ichiro Tokyo 158 Kobayashi
Motonobu Himeji-Shi Hyogo 671-12 Kobayashi
Satoshi Saitama 338 Tanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07167792A external-priority patent/JP3499576B2/ja
Priority claimed from JP07167992A external-priority patent/JP3513163B2/ja
Priority claimed from JP07167892A external-priority patent/JP3513162B2/ja
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE69318461D1 publication Critical patent/DE69318461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69318461T2 publication Critical patent/DE69318461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00893Feeding means for the reactants
    • B01J2208/00902Nozzle-type feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00252Formation of deposits other than coke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden (NOx) in Abgasen, indem ein Feststoffreduktionsmittel verwendet wird, die Stickoxide mit einem Katalysator in Kontakt gebracht und die Stickoxide mit hohem Wirkungsgrad reduziert werden.
  • Was ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen, die von Gasturbinen, Gasmaschinen, Dieselmaschinen, Heizöfen, verschiedenen Heizkesseln und dergleichen ausgestoßen werden, anbetrifft, so ist das selektive, katalytische Reduktionsverfahren unter Verwendung von Ammoniak als Reduktionsmittel aufgrund der Möglichkeit, die Stickoxide selektiv und mit hohem De-NOx-Wirkungsgrad zu entfernen, ohne daß sie von der Sauerstoffkonzentration im Abgas beeinflußt werden, herkömmlicherweise in den De-NOx-Verfahren unterschiedlicher stationärer NOx-Quellen angewandt worden. Ammoniak wird dabei in Form von Flüssigammoniak oder wässrigem Ammoniak bereitgestellt.
  • Kombinierte Wärme- und Energieerzeugungssysteme, die Gasturbinen, Gasmaschinen und Dieselmaschinen als Antriebsquellen verwenden, haben in jüngster Zeit in Küstengebieten und städtischen Gebieten unter globalumweltschützerischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten in verstärktem Maße an Zahl zugenommen, womit gleichzeitig die Installation von De-NOx-Anlagen in Gebäuden und Wohngebieten erforderlich wurde. In diesen Fällen wird die Verwendung von Flüssigammoniak und wässrigem Ammoniak als Reduktionsmittel durch Vorschriften wie dem Gesetz zur Kontrolle giftiger und gesundheitschädlicher Substanzen, dem Gesetz zur Kontrolle von Hochdruckgasen und das Brandvorbeugungsgesetz (die alle japanische Gesetze sind) eingeschränkt und außerdem muß bei Handhabung, Transport und Lagerung derselben Sorge getragen werden, um den Austritt von Gerüchen zu verhindern.
  • Um die obengenannten Probleme zu lösen, ist es notwendig, anstelle des Ammoniaks ein Reduktionsmittel zu verwenden, das leicht zu handhaben und hochstabil ist. Die Offizielle Japanische Vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 2-194817 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden, in dem ein Feststoffreduktionsmittel wie Harnstoff, Melamin und Cyanursäure in festem oder flüssigem Zustand als leicht zu handhabendes und hochstabiles Reduktionsmittel verwendet wird.
  • Die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels erlaubt eine erleichterte Handhabung wie Transport und Lagerung, aber da das Gewicht des Wassers ein überflüssiges Gewicht darstellt, wird das Feststoffreduktionsmittel meist in Form einer wässrigen Lösung gehandhabt, die eine hohe Konzentration-nahe der Sättigungskonzentration aufweist, was besonders kostengünstig ist.
  • Die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels wird von einer Düse, die im Röhrenstrang angebracht ist, in Abgas gesprüht, welches durch den Röhrenstrang strömt, und wird mit diesem Abgas vermischt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische teilweise Längsansicht, die eine Vorrichtung darstellt, die in einer Ausführungsform des Verfahrens zur Entfernung von Stickoxiden der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 2 ist eine deskriptive Ansicht, welche die Ausführung der Düse der in Fig 1 gezeigten Vorrichtung darstellt.
  • Fig. 3 ist eine deskriptive Ansicht, welche die Anbringung der Düse in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung dargestellt.
  • Fig. 4 ist eine schematische Teilansicht, die eine Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Düse zeigt.
  • Fig. 5 ist eine schematische Teilansicht, die eine andere Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Düse zeigt.
  • Fig. 6 ist eine schematische, teilweise Längsansicht, die eine Vorrichtung zeigt, die in einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Entfernung von Stickoxiden der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine schematische, teilweise Längsansicht, die weiterhin eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist eine deskriptive Ansicht, welche die Anbringung der Düse in der Vorrichtung aus Fig. 7 zeigt.
  • Fig. 9 ist eine schematische Teilansicht, die eine Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Düse zeigt.
  • Fig. 10 ist eine schematische Teilansicht, die eine andere Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Düse zeigt.
  • Fig. 11 ist eine schematische, teilweise Längsansicht, die weiterhin eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine schematische, teilweise Längsansicht, die eine Ausführungsform der herkömmlichen Ausführungsform zur Entfernung von Stickoxiden zeigt.
  • Fig. 13 ist eine schematische Teilansicht, die eine bisher verwendete Düse zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn man beginnt, die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels der Düse zuzuführen, haben die der Düse nahen Teilstücke bereits eine hohe Temperatur (ca. 500ºC, zum Beispiel im Falle eines Abgases aus einer Gasturbine) und das Wasser verdunstet sofort, wenn die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels dort zugeführt wird. Wenn Wasser verdunstet, so kristallisiert oder polymerisiert das Feststoffreduktionsmittel sehr leicht. Wenn eine hochkonzentrierte wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels verwendet wird, wird diese der Düse mit einer im Vergleich zu einer niedrigkonzentrierten Lösung niedrigeren Strömungsgeschwindigkeit zugeführt, und das Wasser neigt daher dazu, leicht durch Verdunstung aufgebraucht zu werden. Als Folge wird die Düse verstopft, was es unmöglich macht, die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels zuzuführen, und verursacht daher eine Funktionsunterbrechung der De-NOx- Einrichtungen.
  • Wenn die Zufuhr der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels zur Düse zur Beendigung der De-NOx-Behandlung unterbrochen wird, wird die Düse durch die Resthitze des Röhrenstrangs erwärmt, wodurch die Verdunstung von Wasser aus der wässrigen Lösung, die in der Nähe der Düse zurückgeblieben ist, verursacht wird. Infolgedessen werden die Düse oder die Leitung für die Zufuhr der Lösung verstopft, was die Zufuhr der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels zu Beginn des nächsten De-NOx-Behandlungsvorganges unmöglich macht.
  • In Anbetracht der obenbeschriebenen Probleme wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, und hat daher als erste Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden bereitzustellen, die verhindern, daß das Düseninnere und Düsenendstücke durch das Feststoffreduktionsmittel oder dessen Reaktionsprodukten verstopft werden, und das stabile und fortgesetzte Sprühen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas aufrechterhalten.
  • Wenn eine hochkonzentrierte wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels verwendet wird, macht es eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels unmöglich, eine ausreichende Sprühleistung der Düse zu erhalten, und verhindert die gleichmäßige Verteilung des Feststoffreduktionsmittels im Abgasröhrenstrang. Folglich findet die Reduktionsreaktion auf den NOx- entfernenden Katalysatoren nicht hinreichend statt, was eine Zunahme der Menge unreagierten Ammoniaks zur Folge hat, und daher wird Abgas zusammen mit Ammoniak ausgestoßen.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher als zweite Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur hocheffizienten Entfernung von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden und zur Verringerung der Menge unreagierten Ammoniaks bereitzustellen, indem die Lösung gleichmäßig in Abgas gemischt wird, sogar wenn eine hochkonzentrierte wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels verwendet wird.
  • In der herkömmlichen in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden ist eine Düse 100 zum Versprühen einer wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels auf dem inneren Teilstück einer Röhrenleitung 102, die von der äußeren Begrenzungsoberfläche eines Röhrenstrangs 101 quer durch den Röhrenstrang 101 verläuft, angebracht. Dies soll die gleichmäßige Mischung der versprühten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas sicherstellen. Wie in Fig. 13 gezeigt, weist die herkömmliche Düse 100 eine Einröhrenstruktur auf, die dazu ausgelegt ist, die wässrige Lösung 23 des Feststoffreduktionsmittels durch die Zufuhr von sowohl der wassrigen Lösung 23 des Feststoffreduktionsmittels als auch des Treibgases 21 in die Röhre 100a zu sprühen.
  • Wenn die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels unter Verwendung einer herkömmlichen, wie in Fig. 13 gezeigten Düse 100 in Abgas gesprüht wird, verursacht die Wärmeleitung von dem heißen Abgas zur Düse leicht die Fällung und die Verfestigung des Feststoffreduktionsmittels und dessen Reaktionsprodukte in der Düse, wodurch das Düseninnere und die Düsenspitze verstopft werden. Außerdem treten ähnliche Phänomene auch leicht in der Röhrenleitung 102 auf, weil die Röhrenleitung 102, die zwischen der äußeren Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs 101 und dessen Innenteil angebracht ist, ständig einer Hochtemperatur abgasströmung ausgesetzt ist.
  • Die von der Düse in das Abgas geprühte wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels ist immer noch im Flüssigteilchenzustand. Das Sprühen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels durch eine herkömmliche Düse mit Einkanalstruktur führt zu einer nur unzureichend gleichmäßigen Mischung mit Abgas und dies führt zu einer niedrigen De-NOx-Wirkung, wobei eine große Menge unreagiertes Ammoniak zurückbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obenbeschriebenen Probleme entwickelt und hat als dritte Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche es erlauben, die durch das Feststoffreduktionsmittel oder dessen Reaktionsprodukten verursachte Verstopfung des Düseninneren und deren Spitze zu verhindern, sowohl das gleichmäßige und fortgesetzte Sprühen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas als auch das gleichmäßige Mischen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas sicherstellen, und dadurch so im Abgase enthaltene Stickoxide mit hoher Wirksamkeit entfernen.
  • JP-A-2,261,519 (Babcock-Hitachi KK) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur SCR-Denitrifikation von Abgasen unter Verwendung eines Feststoffreduktionsmittels als eine Pulverlösung oder eine Aufschlämmung. Das Feststoffreduktionsmittel wird durch eine Düse, die im Abgasstrom angebracht ist, in das Abgas eingebracht.
  • JP-A-2,265,619 (Nippon Kokan KK) offenbart ein Verfahren zur NSCR-Reduktion von Stickoxiden in einem Verbrennungsofen durch den Zusatz von wässrigem Ammoniak. Wasser wird in der Vorrichtung mit dem wässrigen Ammoniak vermischt bevor es dem Verbrennungsofen zugeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden, indem in Abgasen enthaltenen Stickoxiden in Anwesenheit eines Katalysators selektiv reduziert werden, bereitgestellt, wobei das Abgas durch einen mit einem Katalysator (4) ausgestatteten Röhrenstrang (2) strömt und eine wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch eine Düse (11) in das Abgas gesprüht wird, wobei die Düse (11) zwei konzentrische Röhren umfaßt, wobei die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) der inneren Rhre (13) der Düse (11) zugeführt wird und ein Treibgas und/oder Wasser (31) in den Raum (14) zwischen der inneren Röhre (13) und der äußeren Röhre eingeleitet wird; wobei die Düse (11) in einer Seite des Röhrenstrangs (2) so angebracht ist, daß die Spitze der äußeren Röhre nicht über die innere Oberfläche des Röhrenstrangs (2) herausragt; wobei die Spitze der inneren Röhre (13) 1-5 mm über die Spitze der äußeren Röhre herausragt; und wobei Wasser (31) und/oder Gas vor und/oder nach der Passage der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch die innere Röhre (13) der Düse (11) durch dieselbe innere Röhre (13) der Düse (11) geleitet werden.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Röhrenstrang (2) für Abgase aufweist, den Röhrenstrang (2) eine Düse (11) für das Einleiten einer wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) in den Röhrenstrang (2) aufweist, den Röhrenstrang (2) auch einen Katalysator (4) zur Beschleunigung einer Reduktionsreaktion von im Abgas enthaltenem Stickoxiden aufweist, und wobei die Vorrichtung auch einen Lagertank (10), ein erstes Rohr (33) zur Zufuhr der obengenannten wässrigen Lösung (23) zu der Düse (11), und ein zweites Rohr (32), welches Wasser (31) und/oder Gas leitet, aufweist, wobei die Düse (11) zwei konzentrische Röhren umfaßt, so daß die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) in die innere Röhre (13) der Düse (11) geleitet werden kann und Treibgas und/oder Wasser (31) in den Raum (14) zwischen der inneren Röhre (13) und der äußeren Röhre geleitet werden können, und wobei die Düse (11) so in einer Seite des Röhrenstrangs (2) angebracht ist, daß die Spitze der äußeren Röhre nicht über die innere Oberfläche des Röhrenstrangs (2) hinausragt und die Spitze der inneren Röhre (13) 1-5 mm über die Spitze der äußeren Röhre herausragt.
  • Das Treibgas kann zusammen mit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in die innere Röhre geleitet werden.
  • Wasser kann durch ein mit dem zweiten Rohr verbundenes drittes Rohr geleitet werden, um so die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels zu verdünnen.
  • In der vorliegenden Erfindung läßt man von einer Gasturbine, einer Gasmaschine, einer Dieselmaschine, einem Heizöfen, unterschiedlichen Heizkesseln und dergleichen ausgestossene Abgase wie gewöhnlich durch einen Röhrenstrang strömen. Eine wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels wird in das durch den Röhrenstrang strömende Abgas gesprüht und, nachdem die Reduktionsreaktion des in dem Abgas enthaltenen Stickoxids durchgeführt worden ist und diese entfernt worden sind, wird das Abgas aus dem System ausgestoßen.
  • Das Feststoffreduktionsmittel ist ein Reduktionsmittel, welches bei Normaltemperatur fest ist, und umfaßt Harnstoff, Melamin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Cyanursäure und dergleichen. Besonders wenn Harnstoff als Reduktionsmittel in Form einer wässrigen Lösung verwendet wird, wird die Handhabbarkeit, wie zum Beispiel bei Transport, Lagerung und dergleichen, vereinfacht und gleichzeitig sind in der Praxis sehr erwünschte Eigenschaften aufgrund der im Vergleich zu Melamin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Cyanursäure und dergleichen geringeren Kosten erhältlich.
  • In der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine der Zuleitungen zur Wasserzufuhr (eine Wasserzufuhrleitung) und zur Gaszufuhr (eine Gaszufuhrleitung) mit einer Leitung zur Zufuhr der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels verbunden, die zwischen der Düse und einem Speicherbehälter zur Speicherung des wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels angebracht ist.
  • Beim Anfahren wird Wasser aus der Wasserzufuhrleitung und/oder Gas aus der Gaszufuhrleitung zugeführt, um die Temperatur nahe der Düse auf ein konstantes Maß zu senken. Die Zufuhr von Wasser von der Wasserzufuhrleitung zur Düse erfolgt normalerweise, abhängig von dem Volumen der Röhrenleitung, mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,2 l/Minute über mindestens drei Minuten und die Zufuhr von Gas von der Gaszufuhrleitung zur Düse wird normalerweise mit einer Fließgeschwindigkeit von 10 l/Minute über mindestens drei Minuten durchgeführt.
  • Unter diesen Bedingungen wird dann die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels von der Zufuhrleitung der wässrigen Reduktionsmittellösung zugeführt, um sie zwecks De-NOx-Behandlung von der Düse zu versprühen.
  • Bei Beendigung der De-NOx-Behandlung wird die Zufuhr der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels eingestellt und Wasser aus der Wasserzufuhrleitung und/oder Gas aus der Gaszufuhrleitung zugeführt, bis die noch in der Düse und in der Zufuhrleitung nahe der Düse verbliebene wässrige Lösung durch Wasser und/oder Gas ersetzt worden ist. Die Zufuhr von Wasser von der Wasserzufuhrleitung zur Düse erfolgt normalerweise, abhängig von dem Volumen der Röhrenleitung, bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,2 l/Minute über mindestens drei Minuten und die Zufuhr von Gas von der Gaszufuhrleitung zur Düse wird normalerweise mit einer Fließgeschwindigkeit von 10 l/Minute über mindestens drei Minuten durchgeführt.
  • Was das Wasser, das aus der Wasserzufuhrleitung zugeführt wird, betrifft, können Brauchwasser, Kesselwasser, Reinwasser und Betriebswasser verwendet werden und was das Gas anbetrifft, das aus der Gasleitung zugeführt wird, gibt es keine besondere Beschränkung so lange es sich um ein Gas handelt, das sich zu dem Feststoffreduktionsmittel inert verhält, wie Luft, Wasserdampf und Stickstoff.
  • Die Konzentration der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels im Speicher hängt von der Art des verwendeten Feststoffreduktionsmittels ab, doch liegt die Konzentration im wesentlichen in einem Bereich, der die gesättigte Konzentration bei 0ºC (zum Beispiel 40 Gew.-% oder weniger für eine wässrige Harnstofflösung) nicht übersteigt, und ist vorzugsweise so hoch wie möglich. Diese hochkonzentrierte wässrige Lösung kann in dem Zustand, in dem sie sich befindet, versprüht werden, doch wird die Lösung bevorzugt mit einer Menge Wasser, deren Volumen zweimal so groß ist, verdünnt, wenn sie von der Düse versprüht wird. Wasser für diese Verdünnung kann aus der obengenannten Zufuhrleitung bereitgestellt werden. Ein Verdünnungsgrad, der niedriger als der obengenannte Bereich ist, führt zu einer hohen Konzentration des Feststoffreduktionsmittels, welches dann mit einer hohen Fließgeschwindigkeit der Düse zugeführt würde. Folglich wird die Sprühleistung der Düse verschlechtert und das Feststoffreduktionsmittel kann nur schwer in dem Abgas verteilt werden, was eine verringerte De-NOx- Wirkung zur Folge hat, oder die Wärmeleitung von dem Hochtemperaturabgas verursacht die Kristallisierung des Feststoffreduktionsmittels in der inneren Röhre der Düse und kann so die Düse verstopfen.
  • Die Zufuhrmenge der hochkonzentrierten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels und die Zufuhrmenge des Verdünnungswassers werden passenderweise eingestellt, indem die Verhinderung der Fällung des Feststoffreduktionsmittels in der inneren Röhre der Düse infolge der Wärmeleitung vom Abgas und die gleichmäßige Mischung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas berücksichtigt werden. Wenn in der vorliegenden Erfindung die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels, welche Wasser in einer größeren Menge als in der herkömmlichen Praxis enthält, d.h. die durch Verdünnung wie obenbeschrieben hergestellte wässrige Lösung, der Düse zugeführt wird, werden der Wärmewert und die Fließgeschwindigkeit hoch.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Düse (zur Einspritzung der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels) auf der äußeren Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs angebracht, um die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels zu versprühen. Dies ermöglicht es, das Verstopfen der zur Düse führenden Röhrenleitung zu verhindern.
  • Die Installation der Düse an der äußeren Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs kann die gleichmäßige Mischung der versprühten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas beeinträchtigen, doch kann die gleichmäßige Mischung der Lösung durch die Verwendung einer passenden Ausführung der Düse erreicht werden. Genauer gesagt weist die Düse eine Doppelröhrenstruktur auf, die aus einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre besteht, um die Zufuhr der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in die innere Röhre und gleichzeitig die Zufuhr von Treibgas zur Kühlung in den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre zu erlauben. Dies hemmt die Wärmeleitung von außerhalb der Düse zur Düseninnenröhre, wodurch es möglich wird, solche unerwünschten Phänomenen wie Kristallisierung des Feststoffreduktionsmittels an der Düsenspitze und Verstopfung der Düse durch Reaktionsprodukte zu verhindern.
  • Außerdem ragt die Spitze der Düseninnenröhre 1 bis 5 mm über die Spitze der äußeren Röhre hinaus und es wird so möglich die wässrige Lösung zu versprühen und zu zerstäuben. Daher wird die gleichmäßige Mischung der wässrigen Lösung in das Abgas weiter beschleunigt. Wenn die Spitze der inneren Röhre der Düse um weniger als 1 mm hervorragt, fallen flüssige Tropfen der wässrigen Lösung entlang der äußeren Wand der inneren Röhre nach unten. Infolgedessen sammelt sich verfestigtes Feststoffreduktionsmittel in dem Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre, was eine Verstopfung der Düse verursachen kann. Auf der anderen Seite kann, wenn die Spitze der inneren Röhre um mehr als 5 mm hervorragt, die Verteilung der Lösung im Abgas schlecht werden.
  • Die Düse ist so angebracht, daß die Spitze der äußeren Röhre nicht von der inneren Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs in das Innere des Röhrenstrangs ragt, d.h., daß sie in einer Position angebracht ist, die bündig mit der inneren Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs abschließt oder nach außen gesehen tiefer als die Oberfläche ist. Wenn die Spitze der äußeren Röhre über die innere Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs herausragt, wird die Kühlungswirkung des durch den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse strömenden Treibgases reduziert, was die Fällung und die Verfestigung des Feststoffreduktionsmittels in der inneren Röhre in der Düsenspitze verursacht und dies kann die Verstopfung der Düse verursachen.
  • Das in den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse eingeleitete Treibgas unterliegt keinen besonderen Beschränkungen solange es ein Gas ist, daß sich zu dem Feststoffreduktionsmittel inert verhält, wie Luft, Wasserdampf und Stickstoff.
  • Die Zahl der installierten Düsen kann eine oder mehr betragen, jedoch sind mehrere Düsen zu bevorzugen. Die Installation mehrerer Düsen erlaubt die gleichmäßige Verteilung der versprühten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas.
  • Wenn eine Vielzahl von Düsen an der seitlichen Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs angebracht wird, ist es zu bevorzugen, die Vielzahl der Düsen in im wesentlichen gleichen Abständen an der seitlichen Begrenzungsoberfläche entlang des Außenumfangs anzubringen. Die Düsen werden in einem Winkel angebracht, der erhalten wird, wenn man den Umfang von 360º durch die Zahl der Düsen teilt; vier Düsen, zum Beispiel, würden alle 90º angebracht.
  • Die Düse kann gegen die strömungsrichtung des Abgases, in der Strömungsrichtung desselben und rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtet sein. Mit dem Ziel der Erreichung einer gleichmäßigen Mischung der von der Düse versprühten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas, wird die Düse bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 45 bis 135º im Verhältnis zur Strömungsrichtung des Abgases angebracht.
  • Indem die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels und das Treibgas gleichzeitig in die inneren Röhre der Düse eingeleitet werden, um die Durchlaufgeschwindigkeit der Lösung durch die inneren Röhre der Düse mittels der Wirkung des Treibgases zu vergrößern, wird die Wärmeleitung zur Lösung effektiv verhindert. Dies ermöglicht es nicht nur, Verstopfung der Düsenspitze zu vermeiden, sondern erlaubt auch, die Verbesserung der Verteilung derselben im Abgas.
  • Wenn die Einspritzdüse der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in einem Bereich angebracht ist, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases innerhalb des Abgasröhrenstrangs mindestens 15m/Sekunde beträgt, wird die Lösung gleichmäßiger in dem Abgas verteilt, was zu besseren Ergebnissen mit höherer De- NOx-Wirkung führt. Weil die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases gewöhnlich vom Querschnitt des Röhrenstrangs abhängt, ist es zu bevorzugen, die Düse an der seitlichen Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs anzubringen, der einen für diese Strömungsgeschwindigkeit geeigneten Querschnitt hat.
  • Die Geschwindigkeit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels, die durch die innere Röhre der Düse passiert, beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 m/Sekunde. Wenn die Geschwindigkeit unter diesem Bereich liegt, kann die Düse aufgrund der Kristallisierung oder Polymerisierung der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in der inneren Röhre der Düse als Folgeeffekt der Wärmeleitung von dem Hochtemperaturabgas verstopft werden. Die Geschwindigkeit des durch den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse geleiteten Treibgases wird bevorzugt auf einen Wert der zehn mal so hoch ist wie die Geschwindigkeit der wässrigen Lösung, die durch die innere Röhre der Düse strömt, eingestellt. Eine Geschwindigkeit unterhalb dieses Bereiches führt zu einer schlechteren Verteilung der von der Düse versprühten wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in dem Abgas und verringert die Kühlwirkung durch das den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse durchströmende Treibgas, wodurch die Fällung und Verfestigung des Feststoffreduktionsmittels in der inneren Röhre der Düse, und daher eine Verstopfung der Düse, verursacht wird.
  • Wenn sowohl die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels als auch das Treibgas in die innere Röhre der Düse geleitet werden, beträgt das Verhältnis der Lösung zum Treibgas vorzugsweise 20 Volumenteile des Treibgases zu 1 Volumenteil der wässrigen Lösung. Sogar wenn die Treibgasmenge über diesen Bereich hinaus erhöht wird, kann keine Verbesserung der Stickoxidentfernungsleistung aufgrund einer verbesserten Verteilung der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas erwartet werden
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist vor oder nach der Entschwefelung anzuwenden, und wenn Heizkesselabgase behandelt werden, so wird das Verfahren gewöhnlich vor der Entschwefelung angewandt.
  • Beim Anfahren wird die Düse aufgrund der Wärmeleitung von dem Hochtemperaturabgas zum Düseninneren hohen Temperaturen ausgesetzt. Durch die Zufuhr von Wasser und/oder Gas, bevor die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels zugeführt wird, und die damit verbundene Kühlung der Düse, verursacht die Verdunstung von Wasser aus der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels, falls sie überhaupt stattfindet, jedoch niemals die Kristallisierung oder Denaturierung des Feststoffreduktionsmittels.
  • Das Auftreten der Kristallisierung oder Denaturierung des Feststoffreduktionsmittels kann minimiert werden, indem die in der Düse und den Leitungen verbleibende wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels beim Abschalten durch Wasser oder Gas ersetzt wird.
  • Infolgedessen ist es möglich, die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels kontinuierlich, ohne daß eine Verstopfung der Düse eintritt, zu versprühen, sogar wenn Anfahren und Abschalten wiederholt erfolgen, was es daher erlaubt, die De-NOx-Vorrichtung über eine lange Zeitspanne arbeiten zu lassen.
  • Indem die gespeicherte wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels versprüht wird, nachdem die Lösung im Laufe ihres Transportes zum Versprühen mit Wasser verdünnt worden ist, ist es möglich das Feststoffreduktionsmittel in der Form einer hochkonzentrierten Lösung zu speichern, was kostengünstiger ist, und die Kristallisierung und Denaturierung des Feststoffreduktionsmittel treten nur selten auf, sogar wenn Wasser aufgrund des Wärmeleitungseffektes vom Hochtemperaturabgas zum Inneren der Düse verdunstet. Folglich kann die Feststoffreduktionsmittellösung kontinuierlich versprüht werden, ohne daß die Düse verstopft, und die De-NOx-Vorrichtungen können über eine längere Zeitspanne kontinuierlich eingesetzt werden. Da die Fließgeschwindigkeit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels außerdem steigt, wird eine ausreichende Sprühleistung der Düse erhalten und es ist leicht, das Feststoffreduktionsmittel gleichmäßig im Abgasröhrenstrang zu verteilen. Folglich nimmt die Menge des unreagierten Ammoniaks am NOx-entfernenden Katalysator ab.
  • Indem eine Düse mit Doppelröhrenstruktur, die aus einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre besteht, wobei die Spitze der inneren Röhre 1 bis 5 mm über die Spitze der äußeren Röhre hinausragt, indem die Düse auf einer seitlichen Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs angebracht wird, indem die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels in die innere Röhre der Düse geleitet sowie das Treibgas in den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre geleitet werden, und indem die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels so in das Abgas gesprüht wird, ist es möglich das Sprühen kontinuierlich über eine lange Zeitspanne durchzuführen, ohne daß die Düse aufgrund der Fällung des Feststoffreduktionsmittels oder aufgrund von Reaktionsprodukten verstopft wird, und das Feststoffreduktionsmittel wird gleichmäßig in das Abgas gemischt.
  • Die Installation der Düse in einem zentralen Abschnitt des Röhrenstrangs, wo die Düse dem Hochtemperaturabgasstrom ausgesetzt wäre, verursacht das Verstopfen der Düse durch Fällung des Feststoffreduktionsmittels oder dessen Reaktionsprodukten in der Düse oder den Leitungen. Die Installation der Düse auf der seitlichen Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs erlaubt jedoch im Gegensatz dazu die einfache Wartung der Düse, indem der Fällung des Feststoffreduktionsmittels oder dessen Reaktionsprodukten vorgebeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels über eine lange Zeitspanne kontinuierlich in das Abgas zu sprühen, ohne daß die Einspritzdüse der wässrigen Lösung verstopft. Weil die wässrige Lösung gleichmäßig in das Abgas gemischt wird, kann außerdem eine ausgezeichnete dauerhafte De-NOx-Leistung erreicht werden. Nach der vorliegenden Erfindung wird außerdem die Menge des im Abgas enthaltenen unreagierten Ammoniaks (die Menge des ausgelaufenen Ammoniaks) verringert, eine Kostenersparnis wird aufgrund der Verringerung der Gebrauchsmenge des Feststoffreduktionsmittels wie Harnstoff und dergleichen erreicht, und die De-NOx-Wirkung wird daher verbessert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die die Ausführungsformen darstellen, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen begrenzt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden der vorliegende Erfindung und ist eine schematische Ansicht, die den Fall einer Düse für die Einspritzung der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels in einen Bereich, in welchem das Abgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 15 m/Sekunde strömt. In der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden strömt Abgas von einer Gasturbine 1, welche ein Abgasquelle ist, durch den Röhrenstrang 2. Der Röhrenstrang 2 ist in dieser Ausführungsform ein Röhrenstrang mit kreisförmigem Querschnitt und weist einen Bereich mit hoher Strömungsgeschwindigkeit 2a, der den gleichen Durchmesser wie die Gasturbine 1 hat, einen Ausdehnungsbereich 2b mit sich vergrößerndem Querschnitt und einen Bereich mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit 2c, der einen großen Querschnitt hat, in Richtung des Abgasstroms gesehen auf. In dem Bereich mit hoher Strömungsgeschwindigkeit 2a strömt Abgas gewöhnlich mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 15 m/Sekunde und in dem Bereich mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit 2c mit einer Strömungsgeschwindigkeit in einem Bereich von 5 bis 10 m/Sekunde. Eine Düse 11 ist im Bereich mit hoher Strömungsgeschwindigkeit 2a bereitgestellt und ein Abhitzerückgewinnungsboiler (Abhitzeboiler) 3, eine De- NOx-Katalysatorschicht 4 und ein Speisewasservorwärmer 40 sind aufeinanderfolgend im Bereich mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit 2c angebracht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt wird eine Leitung 33 für die Zuleitung der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels zwischen der Düse 11 und einem Lagertank 10, der für die Speicherung der hochkonzentrierten wässrigen Lösung 23 des Feststoffreduktionsmittels ausgelegt ist, bereitgestellt. Eine Wasserzufuhrleitung 32, die dafür ausgelegt ist, die Leitung 33 mit Wasser 31 zu versorgen, ist mit der Zufuhrleitung 33 der Reduktionsmittellösung verbunden. Vor und /oder nach Zufuhr der hochkonzentrierten wässrigen Lösung 23 mittels einer Pumpe 9 vom Lagertank 10 durch die Zufuhrleitung 33 der Reduktionsmittellösung, wird Wasser 31 mittels einer weiteren Pumpe 39 vom Wassertank 30 durch die Wasserzufuhrleitung 32 der Düse 11 zugeführt. Danach wird die wässrige Reduktionsmittellösung von der Leitung 33 zugeführt und von der Düse 11 in den Röhrenstrang 2 versprüht. Die hochkonzentrierte Lösung 23, die durch Leitung 33 zugeführt wird, kann, falls erforderlich, mit Wasser 31, welches mittels der Pumpe 39 vom Wasserlagertank 30 durch die Wasserzufuhrleitung 32 zugeführt wird, auf halbem Wege zusammengeführt, verdünnt und dann aus der Düse 11 in den Röhrenstrang 2 gesprüht werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Vereinigungspunkt der Wasserzufuhrleitung 32 mit der Zufuhrleitung 33 der Reduktionsmittellösung in Fließrichtung unterhalb des Strömungssteuerungsventils 8 angebracht. Die Gründe dafür sind, daß die Steuerung der Fließgeschwindigkeit der Feststoffreduktionsmittellösung vor der Verdünnung in der Form einer dickflüssigen Lösung einfacher ist, daß die Verdünnung in Strömungsrichtung oberhalb des Strömungssteuerungsventils 8 eine Regelung der Konzentration nach Verdünnung erforderlich macht, und daß daher die Einrichtung des Verbindungspunktes der Wasserzufuhrleitung 32 in Strömungsrichtung gesehen unterhalb des Strömungssteuerungsventils 8 niedrigere Ausrüstungskosten erfordert.
  • Von der Gasturbine 1 ausströmendes Abgas wird mit dem Feststoffreduktionsmittel, welches aus der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels, das von der Düse 11 versprüht wird, ausfällt, vermischt. Die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels, die in das Abgas gesprüht wird, wird thermisch zersetzt, um Ammoniak herzustellen. In diesem Zustand werden Stickoxide während des Durchströmens des Abhitzeboilers 3 und der De-NOx-Katalysatorschicht 4 selektiv reduziert und entfernt und das Abgas wird durch den Speisewasservorwärmer 40 zu einem Kamin 5 geleitet und nach außen abgestoßen. Der Abhitzeboiler 3 und der Speisewasservorwärmer 40 werden, falls notwendig, bereitgestellt.
  • Die De-NOx-Katalysatorschicht 4 ist mit einem Katalysator zur Beschleunigung der Reduktionsreaktion von Stickoxiden geladen, wie: einem wabenförmigen Katalysator, der TiO&sub2; als Trägersubstanz, V&sub2;0&sub5; und WO&sub3; als aktive Bestandteile enthält; und andere Katalysatoren.
  • Die Düsen 11 sind wie in Fig. 2 dargestellt an Düsenhalterungen 20 angebracht, die in im wesentlichen gleichen Abständen entlang des Umfangs der seitlichen Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs 2 bereitgestellt werden. Mit anderen Worten werden vier Düsen 11 alle 90º bereitgestellt. Die Düse 11 ist wie in Fig. 3 dargestellt auf der Düsenhalterung 20 angebracht, die an Röhrenstrang 2 befestigt ist. Die Düse 11 ist an der Flansch der Halterung 20 angebracht, zum Beispiel, so daß die Spitze deren äußerer Röhre nicht über die innere Begrenzungsoberfläche des Röhrenstrangs 2 in das Röhrenstranginnere hinausragt.
  • Figs. 4 und 5 veranschaulichen jeweils die Ausführungsformen der Düse 11. Die in Fig. 4 dargestellte Düse 11 weist eine Doppelröhrenstruktur auf und ist dafür gedacht, die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels der inneren Röhre 13 der Düse zuzuführen und Treibgas 21 in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre zu leiten. Die in Fig. 5 dargestellte Düse weist eine Doppelröhrenstruktur auf, in welcher das Einlaßteil 15 der inneren Röhre eine Zweiwegstruktur aufweist, so daß die Feststoffreduktionsmittellösung und Treibgas 21 gleichzeitig in die innere Röhre 13 geleitet und nur Treibgas 21 in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre geleitet werden. Die innere Röhre 13 ist auch dafür ausgelegt, daß beim Anfahren und/oder Abschalten nur Treibgas 21 zugeführt wird, um die Restlösung in der Düse zu entfernen oder zu ersetzten. Das Ende der Spitze der inneren Röhre ragt um eine Länge t über das Ende der Spitze der äußeren Röhre hinaus. Die Länge t liegt wie oben beschrieben in einem Bereich von 1 bis 5 mm. In diesen Zeichnungen stellt 16 ein Teil dar, das die innere Röhre stützt.
  • Treibgas 21, das durch die innere Röhre 13 der Düse und den Raum 14 zwischen der inneren und äußeren Röhre der Düse fließen soll, wird in vorgeschriebener Menge durch die Strömungsmesser 6 and 7 zugeleitet und zur gleichen Zeit wird die wässrige Lösung 23 des Feststoffreduktionsmittels, deren vorgeschriebene Einspritzmenge durch das Strömungssteuerungsventil 8 gesteuert wird, durch die Pumpe 9 vom Lagertank 10 gepumpt, dann wie in Fig. 4 oder 5 gezeigt in die innere Röhre der Düse geleitet und in das Abgas gesprüht.
  • In diesen Zeichnungen stellt 26 eine Gasleitung zur Zufuhr von Treibgas in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre und 27 eine Gasleitung zur Zufuhr von Treibgas in die inneren Röhre 13 dar.
  • Die Konzentration von Stickoxiden (NOx) im Abgas an der Gasturbine 1 wird durch ein NOx-Meßgerät 24 gemessen, dessen Meßfühler in Strömungsrichtung gesehen oberhalb der Feststoffreduktionsmittellösung verspritzenden Düse 11 angebracht ist, und die Menge des Abgases wird über das Leistungssignal der Gasturbine 1 bestimmt. Die Stickoxidmenge wird von dieser Stickoxidkonzentration und der Abgasmenge abgeleitet. Ein Steuerungssignal auf der Grundlage der dem resultierenden Stickoxidwert entsprechenden notwendigen Menge des Feststoffreduktionsmittels wird vom Regler 25 zum Strömungssteuerungsventil 8 gesendet, und die Feststoffreduktionsmittellösung wird von der Düse 11 in das Abgas gesprüht.
  • Die Düse 11 kann wie in Fig. 6 dargestellt in dem Bereich mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit 2c angebracht werden. In diesem Fall ist die Installation einer Zerstreuungsplatte oder dergleichen im Röhrenstrang 2 zur Diffusion und Vermischung des Feststoffreduktionsmittels wirksam, um die gleichmäßige Mischung des Feststoffreduktionsmittels in das Abgas sicherzustellen.
  • Figuren 7 bis 11 zeigen Beispiele, in denen die Wasserzufuhrleitung 32 nicht angebracht ist. In Figuren 1 bis 11 bezeichnen die gleichen Bezugsnummern die gleichen Teile oder Bestandteile.
  • Im folgenden werden ausführliche Beispiele der vorliegende Erfindung dargestellt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • (BEISPIEL 1)
  • Unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, in welcher die in Fig. 4 gezeigte Düse 11 im Röhrenstrang 2 wie in Figs. 2 und 3 gezeigt installiert worden war, wurde ein De-NOx-Test ausgeführt, indem Anfahren und Abschalten zehnmal wiederholt wurden.
  • Hochkonzentrierte wässrige Lösung (40 Gew.-%), die vom Lagertank 10, der 40 Gew.-%ige wässrige Harnstofflösung enthielt, mittels der Pumpe 9 durch die Zuleitung 33 zugeführt wurde, und die unterwegs mit Wasser, welches vom Wasserlagertank 30 mittels der Pumpe 39 durch die Wasserzufuhrleitung 32 zugeführt wurde, zusammengeführt wurde, wurde verdünnt und von der Düse 11 als eine wässrige Harnstofflösung mit einer Konzentration von 7 Gew.-% in den Röhrenstrang 2 gesprüht.
  • Unter Verwendung von vier Düsen 11, in denen jeweils das Ende der Spitze der inneren Röhre der Düse um 2 mm über das Ende der Spitze der äußeren Röhre der Düse hinausragte, wurde die auf 7 Gew.-% verdünnte wässrige Harnstofflösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,9 m/Sekunde (Durchlaufgeschwindigkeit durch die innere Röhre der Düse 11) in das Innere 13 der inneren Röhre der Düse geleitet, um ein NH&sub3;/NOx Molverhältnis von 0,9 in Ammoniak umgewandelt zu ergeben, und gleichzeitig wurde Luft mit einer Geschwindigkeit 30 mal höher als die der durch die innere Röhre 13 strömenden Harnstofflösung (Durchlaufgeschwindigkeit durch Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse) in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse geleitet. Wässrige Harnstofflösung wurde kontinuierlich von der Düse 11 in das Abgas in Röhrenstrang 2 gesprüht, und ein De-NOx- Test wurde unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Beim Anfahren, nachdem Luft 10 Minuten lang mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 l/Minute durch die Gasleitung 27 in das Innere 13 der inneren Röhre der Düse geleitet worden war, wurde der De-NOx- Behandlung ausgeführt, indem die wässrige Harnstofflösung von Düse 11 verspritzt wurde.
  • Beim Abschalten der De-NOx-Behandlung wurde die Zufuhr der Harnstofflösung beendet, und dann Luft über 20 Minuten mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 l/Minute in das Innere 13 der inneren Röhre der Düse eingeleitet. Tabelle 1
  • Die De-NOx-Reaktion wurde durchgeführt, indem das Anfahren und Herunterfahren mit den obengenannten Vorgängen zehnmal wiederholt wurden, und als Ergebnis war es möglich, die Harnstofflösung kontinuierlich zuzuführen, ohne daß die Düse durch Harnstoff und Harnstoffpolymeren verstopfte.
  • Es bestätigte sich, daß eine ausgezeichnete De-NOx- Wirkung mit einem stabilen De-NOx-Wirkungsgrad in einem Bereich von 89,3 bis 89,6 % erzielt wurde.
  • (BEISPIEL 2)
  • Ein De-NOx-Test wurde unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung durchgeführt, in welchem die in Fig. 4 gezeigte Düse 11 wie in Figs. 2 und 3 gezeigt im Röhrenstrang 2 angeordnet war.
  • Eine hochkonzentrierte wässrige Lösung (40 Gew.-%), die vom Lagertank 10, der die 40 Gew.-%ige wässrige Harnstofflösung enthielt, mittels der Pumpe 9 durch die Zuleitung 33 zugeführt wurde, und die unterwegs mit Wasser, welches vom Wasserlagertank 30 mittels der Pumpe 39 durch die Verdünnungsleitung 32 zugeführt wurde, zusammengeführt wurde, wurde verdünnt und von der Düse 11 als eine wässrige Harnstofflösung mit einer Konzentration von 7 Gew.-% in den Röhrenstrang 2 gesprüht.
  • Unter Verwendung von vier Düsen 11, in denen jeweils das Ende der Spitze der inneren Röhre der Düse um 2 mm über das Ende der Spitze der äußeren Röhre der Düse hinausragte, wurde die auf 7 Gew.-% verdünnte wässrige Harnstofflösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,9 m/Sekunde (Durchlaufgeschwindigkeit durch die innere Röhre der Düse 11) in das Innere 13 der inneren Röhre der Düse geleitet, um ein NH&sub3;/NOx Molverhältnis von 0,9 in Ammoniak umgewandelt zu ergeben, und gleichzeitig wurde Luft mit einer Geschwindigkeit 30 mal höher als die der durch die innere Röhre 13 strömenden Harnstofflösung (Durchlaufgeschwindigkeit durch Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse) in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse geleitet. So wurde wässrige Harnstofflösung kontinuierlich von der Düse 11 in das Abgas in Röhrenstrang 2 gesprüht, und ein De-NOx-Test wurde unter den in der obenbeschriebenen Tabelle 1 gezeigten Bedingungen durchgeführt.
  • Infolgedessen war es möglich, die wässrige Harnstofflösung über eine lange Zeitspanne von 1000 Stunden oder länger kontinuierlich zuzuführen, ohne daß eine Verstopfung der Düse durch Harnstoff und seinen Polymer verursacht wurde. Der De-NOx-Wirkungsgrad lag bei 89,5 % und die Menge des unreagierten Ammoniaks lag bei 0,2 ppm, und so wurde folglich ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt.
  • (BEISPIEL 3)
  • Ein De-NOx-Test wurde unter Verwendung der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung durchgeführt, in dem die in Fig. 9 gezeigte Düse 11 wie in Figs. 2 und 8 gezeigt im Röhrenstrang 2 angebracht war.
  • Unter Verwendung von vier Düsen 11, in denen jeweils das Ende der Spitze der inneren Röhre der Düse um 2 mm über das Ende der Spitze der äußeren Röhre der Düse hinausragte, wurde eine 20 Gew.-% wässrige Harnstofflösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,7 m/Sekunde (Durchlaufgeschwindigkeit durch die innere Röhre der Düse 11) in das Innere 13 der inneren Röhre der Düse geleitet, um ein NH&sub3;/NOx Molverhältnis von 0,9 in Ammoniak umgewandelt zu ergeben, und gleichzeitig wurde Luft mit einer Geschwindigkeit 50 mal höher als die der durch die innere Röhre 13 strömenden Harnstofflösung (Durchlaufgeschwindigkeit durch Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse) in den Raum 14 zwischen der inneren und der äußeren Röhre der Düse geleitet. So wurde die wässrige Harnstofflösung kontinuierlich von der Düse 11 in durch den Röhrenstrang 2 strömendes Abgas gesprüht, und ein De-NOx-Test wurde unter den in der obenbes chriebenen Tabelle 1 gezeigten Bedingungen durchgeführt.
  • (BEISPIEL 4)
  • Ein De-NOx-Test wurde in der gleichen Art und Weise wie in BEISPIEL 3 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die in Fig. 10 gezeigte Düse 11 anstelle der in Fig. 9 dargestellten Düse 11 verwendet wurde, daß die Strömungsgeschwindigkeit der in das Innere der inneren Röhre 13 eingeleiteten Luft durch den Strömungsmesser 6 festgesetzt wurde und daß eine wässrige Harnstofflösung und Luft dem Inneren der inneren Röhre 13 zugeführt wurden. Die Strömungsgeschwindigkeit der dem Inneren der inneren Düsenröhre 13 zugeführten Luft wurde in einem Verhältnis von 20 Volumenteilen des Treibgases auf der Grundlage eines Volumenteiles der Harnstofflösung eingestellt.
  • (VERGLEICHSBEISPIEL 1)
  • Ein De-NOx-Test wurde in der gleichen Art und Weise wie in BEISPIEL 3 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die in Fig. 13 dargestellte Düse 100 anstelle der in Fig. 9 gezeigten Düse 11 verwendet und daß nur die Harnstofflösung der Düse 100 zugeführt wurde.
  • Die Ergebnisse zeigten, daß bei der in Fig. 13 dargestellten Vergleichsdüse Pulsieren gleichzeitig mit der Zufuhr der Harnstofflösung auftrat und nach einigen Stunden das Düseninnere durch Harnstoff und Harnstoffpolymerisationsprodukte verstopft wurde, was daher eine kontinuierliche Zufuhr der Harnstofflösung unmöglich machte. Auf der anderen Seite trat bei den in Figuren 9 und 10 dargestellten Düsen verwendenden Beispielen kein Pulsieren auf, und durch Harnstoff und Harnstoffpolymeren verursachten Düsenverstopfung trat über eine lange Zeitspanne von 1.000 Stunden oder länger nicht auf, was eine kontinuierliche Zufuhr mit Harnstofflösung ermöglichte.
  • Die Ergebnisse des De-NOx-Wirkungsgrads in BEISPIELEN 3 und 4 und dem VERGLEICHSBEISPIEL 1 sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Der De-NOx-Wirkungsgrad wurde bestimmt, indem die Nox- Konzentration beim Eintritt und beim Austritt aus der Katalysatorschicht 4 durch das Nox-Meßgerät 24 gemessen wurde. Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wird, wenn die Vorrichtung der vorliegende Erfindung verwendet wird, verglichen mit dem Fall, wenn die Düse aus Fig. 13 verwendet wird, die Harnstofflösung in einem Zustand versprüht, in dem sie sehr fein durch Luft zerteilt wird, die durch den Raum zwischen der inneren und der äußeren Röhre strömt, was eine gleichmäßigere Mischung in das Abgas, und folglich den ausgezeichneten De-NOx-Wirkungsgrad, zur Folge hat.
  • (BEISPIEL 5)
  • Die De-NOx-Behandlung wurde in der gleichen Art und Weise wie in BEISPIEL 3 durchgeführt mit der Ausnahme, daß der Durchmesser des Röhrenstrangs 2 variierte, um die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases zu verändern. Die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Röhrenstrang am Düsenabschnitt und der De- NOx-Leistung wurde untersucht. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, führt eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in Röhrenstrang 2 zu einem verbesserten De-NOx-Wirkungsgrad: bei einer Gasströmungsgeschwindigkeit von mindestens 15 m/Sekunde werden die Harnstofflösung und die im Abgas enthaltenen Abgase als gleichmäßig vermischt angesehen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden durch selektive Reduktion der in dem Abgas beinhalteten Stickstoffoxyde bei Vorhandensein eines Katalysators, wobei das Abgas durch ein mit einem Katalysator (4) ausgestattetes Röhrensystem (2) fließt und eine wässrige Lösung eines Feststoffreduktionsmittels (23) durch eine Düse (11) in das Abgas gesprüht wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Düse (11) zwei konzentrische Röhren umfaßt, wobei die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) an die innere Röhre (13) der Düse (11) geliefert wird und ein Sprühgas und/oder Wasser (31) in den Raum (14) zwischen der inneren Röhre (13) und der äußeren Röhre geliefert wird; wobei die Düse (11) auf einer Seite des Röhrensystems (2) angebracht ist, wobei die Spitze der äußeren Röhre nicht über die Innenfläche des Röhrensystems (2) hinausragt; wobei die Spitze der inneren Röhre (13) 1-5 mm über die Spitze der äußeren Röhre hinaussteht; und wobei Wasser (31) und/oder Gas vor und/oder nach dem Durchfließen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch die innere Rhre (13) der Düse (11) durch die innere Röhre (13) der Düse (11) geschleust wird.
2. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sprühgas gemeinsam mit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) in die innere Röhre (13) der Düse geliefert wird.
3. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser während der Zulieferung der Lösung an die Düse (11) mit der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) vermischt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (11) in einem Bereich des Röhrensystems (2) angebracht ist, bei dem die Fließgeschwindigkeit des Abgases 15 m/s oder mehr beträgt.
5. Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxyden von dem Abgas, wobei die Vorrichtung ein Röhrensystem (2) für das Abgas aufweist, wobei das Röhrensystem (2) eine Düse (11) zum Einführen einer wässrigen Lösung eines Feststoffreduktionsmittels (23) in das Röhrensystem (2) aufweist, wobei das Röhrensystem (2) auch einen Katalysator (4) aufweist, um eine Reduktionsreaktion des in dem Abgas enthaltenen Stickstoffoxyds zu beschleunigen, und wobei die Vorrichtung auch einen Lagertank (10), ein erstes Rohr (33) zur Zulieferung der wässrigen Lösung (23) an die Düse (11) und ein zweites Rohr (32), das Wasser (31) und/oder Gas befördert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) zwei konzentrische Röhren umfaßt, so daß die wässrige Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) in die innere Röhre (13) der Düse (11) geliefert werden kann und Sprühgas und/oder Wasser (31) in den Raum (14) zwischen der inneren Röhre (13) und der ußeren Rihre geliefert werden kann, und wobei die Düse (11) auf einer Seite des Röhrensystems (2) angebracht ist, wobei die Spitze der äußeren Röhre nicht über die Innenfläche des Röhrensystems (2) hinausragt und die Spitze der inneren Röhre (13) 1-5 mm über die Spitze der äußeren Röhre hinaus ragt.
6. Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxyden nach Anspruch 5, wobei die Düse (11) in einem Bereich des Röhrensystems (2) angebracht ist, bei dem das Abgas mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s oder mehr fließt.
7. Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxyden nach Anspruch 5 oder 6, wobei das zweite Rohr (32) mit dem ersten Rohr (33) verbunden ist, wodurch die jeweiligen Inhaltsstoffe des ersten und des zweiten Rohrs vermischt werden können, während sie an die Düse (11) geliefert werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohr (33) mit der inneren Röhre (13) der Düse (11) verbunden ist, und daß das zweite Rohr (32) zur Beförderung von Wasser (31) mit dem ersten Rohr (33) verbunden ist, wodurch Wasser (31) vor und/oder nach dem Durchfließen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch das zweite Rohr (32) die innere Röhre (13) fließen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein drittes mit der inneren Röhre (13) der Düse (11) verbundenes Rohr (27) zur Beförderung eines Gases aufweist, wodurch das Gas vor, während und/oder nach dem Durchfließen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch das dritte Rohr (27) und die innere Röhre (13) fließen kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein viertes mit dem Raum (14) zwischen der inneren Röhre (13) und der äußeren Röhre verbundenes Rohr (26) zur Beförderung eines Gases aufweist, wodurch das Gas vor, während und/oder nach dem Durchfließen der wässrigen Lösung des Feststoffreduktionsmittels (23) durch das vierte Rohr (26) und den Raum (14) fließen kann.
DE69318461T 1992-03-27 1993-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden Expired - Fee Related DE69318461T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07167792A JP3499576B2 (ja) 1992-03-27 1992-03-27 窒素酸化物除去方法およびその装置
JP07167992A JP3513163B2 (ja) 1992-03-27 1992-03-27 窒素酸化物除去方法およびその装置
JP07167892A JP3513162B2 (ja) 1992-03-27 1992-03-27 窒素酸化物除去方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318461D1 DE69318461D1 (de) 1998-06-18
DE69318461T2 true DE69318461T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=27300719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318461T Expired - Fee Related DE69318461T2 (de) 1992-03-27 1993-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6432373B1 (de)
EP (1) EP0562866B1 (de)
KR (1) KR960011040B1 (de)
DE (1) DE69318461T2 (de)
TW (1) TW237394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344886B2 (en) 2006-09-20 2019-07-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a reagent metering valve and apparatus for carrying out the method

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681536A (en) * 1996-05-07 1997-10-28 Nebraska Public Power District Injection lance for uniformly injecting anhydrous ammonia and air into a boiler cavity
DE19820990A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Babcock Anlagen Gmbh Vorrichtung in einer Anlage zur Reduktion von Stickoxiden
DE10223766A1 (de) * 2002-05-28 2004-01-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung einer Spritzdüse für eine Harnstofflösung für die katalytische NOx-Reduktion von Abgasen
US20040093856A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Dingle Philip J. G. Apparatus and method for reductant dosing of an exhaust
CN100355488C (zh) * 2003-05-07 2007-12-19 韩国高化环保技术有限公司 通过多次喷射还原氮氧化物的催化方法及其用法
DE102004060884A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
US7639459B2 (en) * 2005-01-10 2009-12-29 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Three terminal magnetic sensor having an in-stack longitudinal biasing layer structure
EP1698768A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 Hydraulik-Ring Gmbh Einspritzvorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102006007658A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
KR101074050B1 (ko) * 2010-01-20 2011-10-17 한국전력기술 주식회사 요소수유입로와 분사노즐의 막힘을 방지할 수 있는 배기가스 탈질시스템과 요소수 응고를 방지할 수 있는 요소수 공급장치
KR101238777B1 (ko) 2010-06-21 2013-03-04 주식회사 파나시아 환원제 공급장치 및 이를 이용한 배기가스 탈질시스템
US8783013B2 (en) 2010-10-21 2014-07-22 Siemens Energy, Inc. Feedforward selective catalytic reduction system for turbine engines
CN102626586B (zh) * 2012-04-01 2014-06-04 无锡雪浪环境科技股份有限公司 烟气氮氧化物减排控制的处理装置
CN103111445A (zh) * 2012-12-25 2013-05-22 中国第一汽车股份有限公司 去除管道壁上尿素结晶的清洗方法
CN104667730A (zh) * 2015-02-05 2015-06-03 苏州仕净环保设备有限公司 一种锅炉烟气高效脱硝装置
KR102086440B1 (ko) * 2019-05-31 2020-03-09 주식회사 이엠코 화력발전소의 배가스 처리장치
US11143074B2 (en) * 2019-07-30 2021-10-12 Delphi Technologies Ip Limited Reagent dosing system and method
CN113304599B (zh) * 2021-05-13 2022-05-27 天津中材工程研究中心有限公司 一种防止旋风筒结皮的喷枪布置方法
WO2024119263A1 (en) * 2022-12-05 2024-06-13 Energylink Corporation Apparatus and method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas
KR102641114B1 (ko) * 2023-09-19 2024-02-28 금화씨앤이(주) 선택적 촉매 환원용 암모니아수 직분사장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607964A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-27 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Spritzduesen von Spritzrohren in Reinigungsmaschinen fuer Flaschen u.dgl.
US3523683A (en) * 1968-03-18 1970-08-11 Sinclair Research Inc Apparatus for injecting fluid fuel into a blast furnace
FR2143620A1 (en) * 1971-07-01 1973-02-09 Dumaz Plastique Mixing head for polyur hane prodn - with valves for automated feed recycle and wash out cycles
US4842834A (en) * 1987-02-02 1989-06-27 Fuel Tech, Inc. Process for reducing the concentration of pollutants in an effluent
JPH01139146A (ja) * 1987-08-14 1989-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 砒素分による劣化脱硝触媒の再生方法及び同装置
ATE113868T1 (de) * 1988-02-26 1994-11-15 Fuel Tech Inc Verfahren zur ermässigung der konzentration von schadstoffen in abgasen.
DE3811636C1 (de) * 1988-04-07 1989-03-16 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
JPH01303560A (ja) 1988-05-31 1989-12-07 Nec Corp ホスト間通知喪失検出方式
DE3830045C2 (de) * 1988-09-03 1993-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen Katalysators
JPH02194817A (ja) 1989-01-24 1990-08-01 Babcock Hitachi Kk 都市エネルギーシステム用排ガス処理方法
JPH02261519A (ja) 1989-03-31 1990-10-24 Babcock Hitachi Kk 固体還元剤による脱硝方法および装置
JPH02265619A (ja) 1989-04-06 1990-10-30 Nkk Corp 無触媒脱硝における還元剤の制御法
EP0443207B1 (de) * 1990-02-23 1994-09-21 Basf Corporation Absaugsystem für Monomere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344886B2 (en) 2006-09-20 2019-07-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a reagent metering valve and apparatus for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562866B1 (de) 1998-05-13
US6432373B1 (en) 2002-08-13
DE69318461D1 (de) 1998-06-18
KR930019256A (ko) 1993-10-18
EP0562866A1 (de) 1993-09-29
KR960011040B1 (ko) 1996-08-16
TW237394B (de) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318461T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxyden
EP1085939B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem sauerstoffhaltigen gasförmigen medium
DE102007055874C5 (de) Abgasemissionsteuerungsvorrichtung mit Additiveinspritzeinrichtung
DE60127164T2 (de) DURCH NEBENSTROM-HARNSTOFFABBAU ERMÖGLICHTE, SELEKTIVE KATALYTISCHE NOx-REDUKTION
EP2700442B1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP0558452B2 (de) Reinigen von Abgasen aus Verbrennungsanlagen
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
EP0637726B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE69408825T2 (de) Abgaskessel
DE19946901A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines strömenden Gases mit einem Reaktionsmittel
EP3953022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten
DE69120812T2 (de) Verfahren zur minimierung der konzentration an schadstoffen in verbrennungsgasen
DE102008008563A1 (de) Dosiervorrichtung zur Schadstoffverminderung in Abgasen
DE69715385T2 (de) Entschwefelungsmethode und -vorrichtung durch bestrahlung mit einem elektronenstrahl
DE3854271T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gasen.
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
WO2020108991A1 (de) Kompakt bauendes abgasnachbehandlungssystem
DE68919320T2 (de) Verfahren zur ermässigung der konzentration von schadstoffen in abgasen.
EP3068986A1 (de) Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul
EP1841957B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgasen
DE102020125084A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE112020000264T5 (de) Reduktionsmitteldüse
WO2003016688A1 (de) Katalysatorsystem, verwendung eines katalysatorsystems und verfahren zum betrieb eines katalysatorsystems
DE102019200528B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Bildung von harnstoffbasierten Ablagerungen und Abgasstrang mit einer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee