DE69316783T2 - Blutkammer mit Luftfalle - Google Patents

Blutkammer mit Luftfalle

Info

Publication number
DE69316783T2
DE69316783T2 DE69316783T DE69316783T DE69316783T2 DE 69316783 T2 DE69316783 T2 DE 69316783T2 DE 69316783 T DE69316783 T DE 69316783T DE 69316783 T DE69316783 T DE 69316783T DE 69316783 T2 DE69316783 T2 DE 69316783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
chamber
reservoir chamber
hemodialysis
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69316783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316783D1 (de
Inventor
David S Utterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisystems Technology Corp
Original Assignee
Medisystems Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medisystems Technology Corp filed Critical Medisystems Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69316783D1 publication Critical patent/DE69316783D1/de
Publication of DE69316783T2 publication Critical patent/DE69316783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362262Details of incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit werden Hämodialyse- oder Plasmapherese- Blutkammern, sog. Luftfallen-Blutkammern oder "Tropfkammern", typischerweise aus zwei spritzgeformten Teilen mit einer runden oberen Kappe, die mit einer zylindrischen Kammer lösungsmittelverschweißt ist, hergestellt. Eine Strömung findet typischerweise von einem Blutschlauchzulaß in der oberen Kappe durch einen Auslaß am Boden der Kammer nach außen statt. Diese Konstruktion ist mit den folgenden Problemen behaftet:
  • 1. Die zweiteilige Anordnung aus oberer Kappe und zylindrischer Kammer ist kostenaufwendig und leckanfällig; das restliche Lösungsmittel-Klebmittel ist für das Blut potentiell toxisch.
  • 2. Diese oberen Kappen und Kammern besitzen aus Spritzform- und Montagegründen im allgemeinen einen runden Querschnitt. Anderenfalls würden Lecks bzw. Undichtigkeiten noch häufiger auftreten. Die runde Form läßt jedoch kaum ausreichend Raum für die drei bis vier Zulässe bzw. Stutzen, die durch die obere Kappe hindurch mit dem Inneren der Tropfkammer kommunizieren müssen. Diese Zulässe müssen typischerweise innerhalb eines einen Außendurchmesser von 15 - 18 mm besitzenden Bereichs der oberen Kappe eingepaßt werden, wodurch die Möglichkeit entfällt, ein Pumpensegment unmittelbar mit einer Tropfkammer zu verbinden, welches typischerweise ein einen Außendurchmesser von 12 mm besitzender Schlauch ist, der in eine(n) Öffnung bzw. Zulaß eines Außendurchmessers von etwa 14 mm eingesetzt wird. Arterielle Tropfkammern befinden sich stets in dichter Nähe zu einem Pumpensegment, doch muß aus den obigen Gründen die Tropfkammer mit dem Pumpensegment über einen Pumpensegmentverbinder gekoppelt werden, der an einem Stück des Blutschlauches angebracht ist, dessen Ende an der oberen Kappe angesetzt werden kann. Dies stellt eine kostenaufwendige Lösung dar, die ebenfalls leckanfällig ist und große Restmengen an Lösungsmitteln enthält.
  • 3. Tropfkammern werden in arterielle Blutleitungen entweder stromab des Pumpensegments ("Nachpump") oder stromauf desselben ("Vorpump") plaziert, abhängig von den Vorschriften des Artzes und der Art der Dialysemaschine. Blutleitungen von arteriellen Vorpumpkammern sind noch kostenaufwendiger in der Herstellung, weil der IV- Kochsalzlösungszulaß oftmals an einem getrennten T-Anschluß stromauf der Tropfkammer montiert werden muß. Bei "Nachpump"- Blutleitungen kann der IV-Kochsalzlösungszulaß am Einlaßpumpensegmentverbinder montiert werden, wodurch ein Bauteil und ein Schlauch sowie der Montageaufwand dafür eingespart werden. Bei dieser Verbindungskombination werden auch Undichtigkeiten und Lösungsmittelrückstände verringert.
  • Es gibt mehrere Gründe dafür, weshalb die Lage oder Position des IV-Kochsalzlösungszulasses in "Vorpump"- und "Nachpump"-Blutleitungen verschieden ist, doch ist jede Anordnung auf die Notwendigkeit der Verabreichung von Kochsalzlösung stromauf von der arteriellen Tropfkammer bezogen:
  • a. Beim Vorfüllvorgang vor der Dialyse muß die arterielle Schlauchleitung stromauf des IV- Kochsalzlösungszulasses rücklaufend vorgefüllt werden. Eine Tropfkammer in diesem Segment ist (aber) schwierig rücklaufend vorzufüllen.
  • b. Während der Dialyse erfolgt eine Kochsalzlösungsinfusion (für die Behandlung von Hypotomie bzw. Blutunterdruck) dann am sichersten, wenn etwaige mitgeführte Blasen durch eine stromabseitige arterielle Tropfkammer abgefangen werden. Außerdem kann die Kochsalzlösungsströmung nur dann realisiert werden, wenn stromabseitig eine Tropfkammer vorgesehen ist.
  • c. Beim Zurückspülen (Zurückführen) von Blut zum Patienten am Ende des Dialysevorgangs müssen die arterielle Fistel und der arterielle Blutschlauch stromauf des IV- Kochsalzlösungszulasses mit Kochsalzlösung rücklaufend gespült werden, um dieses Blut zum Patienten zurückzuführen. Um dem Widerstand des Blutdrucks entgegenzuwirken, wird typischerweise der Kochsalzlösungsbeutel zusammengedrückt, um eine rücklaufende Kochsalzlösungsströmung zu erzeugen. Dieser Widerstand ist wesentlich größer, wenn sich eine Tropfkammer stromauf des IV-Kochsalzlösungszulasses befindet. (Anmerkung: Das Rückspülen (rinse-back) des stromabseitigen Abschnitts der Arterien- und Venenleitungen erfolgt mittels der Blutpumpe, so daß der Widerstand in dieser Richtung unwesentlich ist.) Außerdem ist das rücklaufende Spülen der Blutschlauchleitung zweckmäßig vom "Drosselströmungs"-Typ, so daß dabei dem Patienten wenig Kochsalzlösung zugeführt wird. Wenn sich eine Tropfkammer stromauf des IV- Kochsalzlösungszulasses befindet, wird das in der Tropfkammer befindliche Blut durch Kochsalzlösung langsam verdünnt, so daß demzufolge dem Patienten große Mengen an Kochsalzlösung verabreicht werden. Dies stellt ein Problem dar, weil eines der Ziele der Dialyse darin besteht, dem Patienten Fluid (Flüssigkeit) zu entziehen.
  • Eine teilweise Lösung der Probleme der arteriellen Kammer besteht in der Anwendung eines Blasformvorgangs zur Herstellung einstückiger Kammern. Damit werden die oben angegebenen Probleme des Zusammensetzens von zwei Teilen beseitigt. Die anderen Probleme bleiben jedoch bestehen.
  • Außerdem sind die blasgeformten Kammern in der Literatur sämtlich sog. "Bodeneinlaß"-Kammern, wobei sich der Bluteinlaß am Boden der Kammer befindet und Blut in den Blutraum am Boden oder in der Seitenwand der Kammer eintritt. (Dies steht im Gegensatz zu "Kopfeinlaß"-Kammern, die sämtlich bisher im Spritzguß hergestellt worden sind und bei denen Blut an oder neben der Oberseite in den Luftraum über dem Blut eintritt). Zwei Probleme der Bodeneinlaßkammern, wie sie in der US-PS 4 681 606 (Swan), der US-PS 4 666 598 (Heath) und der EP-Patentanmeldung 0 058 325 A1 offenbart sind, sind folgende:
  • Der Einlaß oder Einlaßstutzen tritt in den Blutraum an einer über dem Auslaß oder Auslaßstutzen gelegenen Stelle ein, und
  • es ist ein Ablenkmittel vorhanden, um die Einlaßströmung an einem Aufbrechen der Oberfläche des Blutraums und an einer Schaumbildung zu hindern; durch diese Ablenkung wird die Strömung in der Richtung des Blutauslasses gerichtet.
  • Das erste Problem besteht darin, daß Blut oftmals in einer rücklaufenden oder Gegen-Richtung gegenüber dem Dialysestrom zum Patienten "rückgespült" werden muß (am Ende der Dialyse). Wenn der Einlaß höher liegt als der Auslaß, wird in der Kammer etwas Blut gefangen, das nicht zur Kammer zurückgeführt werden kann (die Menge bestimmt sich durch das zwischen Einlaß und Auslaß enthaltene Volumen).
  • Das zweite Problem besteht darin, daß etwaige im Einlaßblutstrom eingeschlossene oder mitgeführte Luft zum Auslaß geleitet wird, die unter gewissen Umständen oder bei den heutigen höheren Blutströmungen entweichen kann. Da die Hauptfunktion der Kammer eine solche als Luftfalle ist, stellt dies ein ernsthaftes Problem dar.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Anwendung eines Blasformvorgangs zur Bereitstellung eines IV- Kochsalzlösungszulasses in materialeinheitlicher Ausbildung mit dem Bluteinlaß einer Kammer, um damit die oben geschilderten Probleme einer Konstruktion mit einem getrennten IV-Kochsalzlösungs-T-Verbinder auszuschalten. Dabei kann eine Kunststoff-Blutkammer vorgesehen sein oder werden, in welcher die Blutströmung in jeder Richtung geführt werden kann, um größere Verwendungsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Ein Einlaßablenker, der den Blutstrom und eingeschlossene Luft vom Blutauslaß hinweg richtet, und eine Kammer mit in gleicher Höhe liegendem Einlaß und Auslaß für reversiblen Strömungswirkungsgrad können vorgesehen sein.
  • Die Kammer kann in einem Vorpumpmodus benutzt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die gleiche Kammer in einem Nachpumpmodus geschaltet sein, wobei die Strömungsrichtung umgekehrt und der integrale Vorpumpmodus- IV-Kochsalzlösungszulaß zu einem integralen (einheitlichen) Heparinzulaß geändert wird.
  • Die Blutpumpe arbeitet bei beiden hergestellten Blutleitungen im Vorpumpmodus und im Nachpumpmodus in der gleichen Richtung. Im Vorpumpmodus steht die Blutkammer unter Unteratmosphärendruck oder negativem Druck, weil sich die Blutkammer zwischen der Blutpumpe und der Arterienfistelnadel befindet, wobei diese Nadel den Punkt des größten Strömungswiderstands darstellt. Im Nachpumpmodus befindet sich die Kammer unter Überatmosphärendruck oder positivem Druck, weil die Kammer zwischen der Pumpe und der Venenfistelnadel liegt, die einen anderen Hauptpunkt des Strömungswiderstands darstellt.
  • Ärzte sorgen sich oftmals wegen einer Beanspruchung einer Fistel eines Patienten. Sie bevorzugen daher die Vorpumpkonstruktionen, weil der negative Druck bzw. Unterdruck in den Vorpumpschlauchsegmenten überwacht werden kann, wodurch dem Arzt angezeigt wird, wie groß die Gefahr für ein Kollabieren der Patienten-Fistel ist.
  • In anderen Fällen sorgen sich Ärzte eher darum, daß das Dialysegerät verklumpt, weshalb sie die Anwendung der Nachpumpkonstruktionen bevorzugen, weil der positive Druck bzw. Überdruck in den Nachpumpschlauchsegmenten überwacht werden kann, wodurch der Arzt eine Anzeige dafür erhält, daß der Widerstand im Dialysegerät ansteigt.
  • Die EP-A-134 436 offenbart eine Vorrichtung für die außerhalb des Körpers erfolgende Blutbehandlung, bei welcher Vorrichtung eine Expansionskammer mit einer Blutleitung verbunden ist. Die Blutleitung ist eine (Schlauch-)Leitung, die in beabstandete Beziehung zur Kammer über deren volle Länge hinweg verläuft.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Hämodialysesatz mit einer Blutkammervorrichtung, welche Vorrichtung aus einem Kunststoff-Külbel geformt ist und eine langgestreckte Reservoirkammer zum Aufnehmen von Blut aufweist, welche Reservoirkammer erste und zweite Blutzulässe zur Ermöglichung einer Blutströmung in die und aus der Reservoirkammer aufweist, wobei der erste Blutzulaß an einem unteren Ende der Kammer angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Leitung enthält, die an einem oberen Ende mit einem IV- Lösungs- oder Heparinzugangsschlauch verbunden ist, welche Leitung sich abwärts über praktisch die Länge der Reservoirkammer in beabstandeter Beziehung dazu erstreckt und an ihrem unteren Ende mit dem ersten Blutzulaß kommuniziert, so daß im Gebrauch die IV-Lösung an einer Stelle unter dem Spiegel des Bluts in der Reservoirkammer in letztere eintritt.
  • Die Blutkammer kann vier oder mehr getrennte Leitungen aufweisen, die unmittelbar mit der Kammer kommunizieren.
  • Bevorzugt ist eine Leitung unmittelbar mit einer Rollenpumpenschlauchleitung für Blutströmung verbunden, wobei diese Verbindung am oder nahe dem oberen Kammerende positioniert ist. Die eine Schlauchleitung (conduit) kann ein beliebiges gewünschtes Quermaß aufweisen, um die Verbindung mit dem Rollenpumpenschlauch in einer Weise zu erlauben, daß die gewünschten oder nötigen anderen Zugangsstutzen und Öffnungen in die Blutkammer nicht zu gedrängt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise enden auch die ersten und zweiten Blutzulässe der Reservoirkammer einwärts in im wesentlichen identischen Längspositionen in der Blutkammer. Mit anderen Worten: sie nehmen in der Blutkammer eine "gleiche Höhe" ein, im Gegensatz zur derzeitigen Konfiguration einer arteriellen Kammer für ein Dialysegerät, wo der Bluteinlaß zur Blutkammer üblicherweise höher liegt als der Auslaß Durch die Anordnung gemäß dieser Erfindung wird es praktisch möglich, das Blut gewünschtenfalls im Gegenstrom durch die arterielle Kammer zu leiten, um wirksame Arbeitsweise und Blutströmung durch die Kammer hindurch zu gewährleisten und einen Verlust einer nennenswerten Blutmenge in der arteriellen Kammer zu vermeiden. Auf diese Weise kann im Rückspülschritt der Dialyse mit Gegenströmung durch die arterielle Kammer mehr Blut zum Patienten zurückgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere im Vorpumpmodus der Einlaß so positioniert, daß der Blutstrom vom Auslaß hinweg abgelenkt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kommuniziert der zweite Blutzulaß der Blutkammer mit einer zweiten Leitung, die sich seitlich oder quer längs praktisch längs der gesamten Länge der Reservoirkammer in beabstandeter Beziehung dazu erstreckt. Die Reservoirkammer, die erste Leitung und vorzugsweise die zweite Leitung sind sämtlich in einein einzigen, einheitlichen Kunststoff-Blasformvorgang aus einem Külbel festgelegt bzw. geformt.
  • Der zweite der Blutzulässe kann ein Pumpensegment- Zugangsstutzen (Einlaß oder Auslaß) sein, der mit einem Blutpumpenschlauch typischerweise eines Außendurchmessers von 9,0 - 14 mm zusammenpaßbar ist. Dieser Blutpumpensegmentstutzen oder -anschluß kann an Boden, Seite oder Oberseite in den Hauptraum der Kammer führen. Ein oder mehrere weitere Zugangsstutzen können vorgesehen sein für Druckmessung, Probenentnahme oder Medikamentverabreichung.
  • Der erste Blutzulaß ist typischerweise mit einem Kunststoff-Blutschlauch, typischerweise eines Außendurchmessers von 5,0 - 8,5 mm,-verbindbar. Die Strömung in dieser Kammer kann vom Blutschlauch zum Pumpensegment oder umgekehrt erfolgen (d.h. im Vorpump- oder Nachpump-Modus). Zugangsstutzen für Druckmessung, Probenentnahme oder Medikamentverabreichung können am oberen Ende der Kammer vorgesehen sein, wobei sich die Blutzulässe am Boden bzw. an der Unterseite befinden.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Arterienkammern können zu einem arteriellen Satz bzw. Arteriensatz für Hämodialyse zusammengesetzt oder gleichzeitig mit einer Venenkammer blasgeformt werden, um eine "Kassette" zu bilden, die zu einem Arterien/Venensatz für Hämodialyse zusammengesetzt werden kann.
  • Eine Fluidströmungskammerkassette ist in der US-PS 4 666 598 (Heath et al.) beschrieben. Die folgende Anordnung ist eine Verbesserung gegenüber dieser Erfindung.
  • Eine blasgeformte Kammerkassette gewährleistet weniger Lecks bzw. Undichtigkeiten, glattere Blutströmungswege und niedrigere Fertigungskosten als die spritzgeformte, vorderseitig/rückseitig zusammengesetzte Anordnung bei der Vorrichtung nach obiger US-PS.
  • Die obige US-PS (Heath) beschreibt eine Kassette, bei welcher Querschlauchleitungszulässe oder -anschlüsse verwendet werden müssen, was zu einer aufwendigen Konstruktion sowie zu einer rauhen Behandlung des Bluts bei dessen Übergang aus der Axialrichtung in die Querrichtung führt.
  • Herkömmliche peristaltische Blutpumpen liegen in Form eines kopfstehenden U vor. Dies betrifft die Konstruktion der derzeit erhältlichen Blutkammern. Die obige US-PS beschreibt eine Blutpumpe in Form eines rückwärts gerichteten C, die zwar gewisse Vorteile bietet, jedoch auf Kosten einer komplizierten Fertigungsmethode. Wir beschreiben eine Blutpumpe in Form eines U, welche zahlreiche Vorteile bietet:
  • a. Im Gegensatz zur obigen US-PS (Heath) braucht nur ein Ende des Pumpensegments mit der Kassette verbunden oder verklebt (tethered) zu werden, wodurch wiederum der Konstruktionskostenaufwand verringert wird. Das Pumpensegment ist geradlinig geformt und durch die Krümmung des Stators des Pumpengehäuses gekrümmt. Bei der obigen US-PS ist andererseits (das Segment) dadurch zu einem rückwärts gerichteten C gekrümmt, daß an der Kassette zwei quermontierte Pumpensegmentverbinder vorhanden sind. Hierdurch werden die erforderlichen Form- und Montagemethoden bzw. -vorgänge kompliziert.
  • b. Im Gegensatz zu kopfstehenden U-Pumpen läßt sich das beschriebene U-Pumpensegment einfach vorfüllen. Pumpensegmente, die hohe Blutströmungsmengen zulassen, besitzen große Innendurchmesser im Bereich von 8 mm oder mehr. Um die empfindlichen Blutzellen nicht zu zerquetschen, sind peristaltische Pumpenrollen so kalibriert, daß sie einen kleinen Spalt zwischen den Pumpensegmentwänden belassen, wenn sie durch die Rollen zusammengedrückt werden. Dieser Spalt läßt jedoch Luft ohne weiteres entweichen, wodurch es schwierig wird, ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen, um die anfängliche Säule der Kochsalzlösung zum Vorfüllen des Pumpensegments anzuheben bzw. hochzufördern. Bei einem U- Pumpensegment läßt die Schwerkraft die Kochsalzlösung in das Pumpensegment fallen bzw. absinken, um es damit vorzufüllen.
  • c. Eine U-Blutpumpe ermöglicht einfach die Bereitstellung einer Arterienkammer mit Bodeneinlaß und Bodenauslaß, die bekanntlich schnelle Blutströmungen mit weniger Turbulenz und Schaumbildung als Kammern mit oberseitigem Einlaß zuläßt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a und 1b Draufsichten auf einen Arteriensatz, wobei sich die Blutkammer gemäß dieser Erfindung jeweils im Vorpump- und Nachpumpmodus in Bereitschaft für die Verbindung mit einem herkömmlichen Dialysegerät und einem Venensatz befindet,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1a benutzten Blutkammer, jedoch in umgedrehter Position,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Blutkammer gemäß Fig. 2, über 90º um ihre Längsachse gedreht,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Blutkammer gemäß Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Konstruktion der Blutkammer,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Blutkammer gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht der Blutkammer nach Fig. 5, über 90º um die Längsachse gedreht,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht einer anderen Konstruktion der Blutkammer,
  • Fig. 9 eine Seitenansicht einer aus einem einzigen flachgedrückten Kunststoffschlauch geformten Doppelblutkammer, um beispielsweise sowohl die Arterien- als auch die Venenblutkammern für einen Dialysevorgang in einer einzigen Einheit bereitzustellen,
  • Fig. 10 eine Seitenansicht der Blutkammeranordnung nach Fig. 9, über 90º um ihre Längsachse gedreht,
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf die Blutkammer nach Fig. 9,
  • Fig. 12 eine teilweise schematische Teildarstellung eines Dialysesatzes zur Darstellung einer blasgeformten Mehrfachkammerkassette, ähnlich derjenigen nach den Fig. 9 bis 11, an einer Dialysemaschine montiert, und
  • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Kassette gemäß Fig. 12.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1a zeigt einen Arterienvorpump-Hämodialysesatz 10 mit einer Blutkammervorrichtung 28 zusammen mit einem herkömmlichen Hohlfaserdialysegerät 12 und einem herkömmlichenen Venensatz 14, worin die verschiedenen Teile in Bereitschaft für das Zusammensetzen miteinander auf herkömmliche Weise dargestellt sind. Abgesehen von den neuartigen, vorliegend offenbarten Merkmalen ist der Arteriensatz 10 auch mit einer herkömmlichen Konstruktion dargestellt.
  • Ein Spritzensperren-Patientenarterienfistelnadelverbinder 16 ist, wie dargestellt, am einen Ende des Arteriensatzes 10 vorgesehen, wobei der Satz-Schlauch 18 durch eine Ein/Aus-Schlauchklammer 20 und eine Injektionsstelle 22 erstreckt und zu einem Anschluß mit einem Bluteinlaß über einen Zugangsstutzen 29 einer Blutreservoirkammer 34 der Blutkammervorrichtung 28 verläuft.
  • Ein Rollenpumpensegment 26 ist, wie dargestellt, unmittelbar mit dem Blutauslaß über einen Zugangstutzen 27 der Blutreservoirkammer 34 verbunden und erstreckt sich zu einem Pumpensegmentverbinder 49 und sodann zu einem Schlauch 30, der zu einem Verbinder 32 für ein Dialysegerät 12 verläuft. An den Pumpensegmentverbinder 49 ist auch eine Heparinleitung 24 angeschlossen.
  • Der Venensatz 14 weist ähnliche Komponenten, wie dargestellt auf, die von herkömmlicher Konstruktion sind und nicht näher beschrieben zu werden brauchen.
  • In Fig. 1b ist ein ähnlicher Arteriennachpumpsatz 10a dargestellt, der, mit Ausnahme der angegebenen Unterschiede, von einer sehr ähnlichen Konstruktion wie der Vorpumpsatz 10 ist. Wie vorher, ist am einen Ende des Satzes 10a ein Spritzensperren-Patientenarterienfistelnadelverbinder 16a vorgesehen, wobei der Satz-Schlauch 18a durch eine Ein/Aus- Schlauchklammer 20a und eine Injektionsstelle 22a verläuft, und zwar auf ähnliche Weise wie beim obigen Satz. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Schlauch 18a unmittelbar mit dem Pumpenschlauch 26a verbunden. Eine Heparinleitung 24a ist an die Verzweigung zwischen den Schläuchen 18a, 26a am anderen Ende des Pumpenschlauchs 26a angeschlossen, und zwar aufgrund der unterschiedlichen Druckerwägungen im Nachpumpmodus. Heparin muß stets gegen einen Überdruck, nicht aber einen reduzierten Druck verabreicht werden, um den katastrophalen Fall zu vermeiden, daß die Heparinspritze ihren gesamten Inhalt innerhalb weniger Sekunden in den Patienten abgibt, falls die Heparinpumpe ausfällt.
  • Der Pumpenschlauch 26a kommuniziert mit der Blutreservoirkammer 34 der Blutkammervorrichtung 28a am Zugangstutzen 27 der Kammer. Ersichtlicherweise kann die Kammer 34 die gleiche Kammer wie die der Blutkammervorrichtung 28 sein, wobei sie lediglich reversiert bzw. umgedreht und mit unterschiedlichen Anschlüssen versehen ist. Dies bietet einen deutlichen Vorteil bezüglich Fertigung und Bestandskontrolle, weil in beiden Fällen die gleiche Reservoirkammer ohne jede Konstruktionsänderung verwendet werden kann. Der Satzschlauch 30a kommuniziert dabei unmittelbar mit dem Zugangstutzen 29 der Blutreservoirkammer 34, und er endet in einem Verbinder 32a, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
  • Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, kann diese Anordnung sodann mit einem Dialysegerät 12 und einem Venensatz 14 in Verbindung stehen.
  • Wie auch aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, kann die Blutkammervorrichtung 28 oder 28a typischerweise in einem Blasformprozeß in an sich bekannter Weise aus einem mäßig steifen thermoplastischen Stoff gefertigt sein oder werden, wobei aus einem einzigen rohrförmigen Kunststoff-Külbel die folgenden Teile geformt werden können: Eine Reservoirkammer 34 und zwei seitlich längs der Reservoirkammer 34 verlaufende Leitungen 36, 38, die von der Kammer durch flach versiegelte Abschnitte 40 des Kunststoff-Külbels beabstandet sind. Die Leitung 38 steht unmittelbar mit dem Pumpensegmentschlauch 26 über den Zugangstutzen 27 in Verbindung, wobei ausreichend Raum für eine solche Verbindung verfügbar ist, weil die verschiedenen Zugangstutzen 27, 44, 50, 52 auf einer Querlinie verteilt sind. Die Leitung 38 erstreckt sich daraufhin über die Gesamtlänge der Reservoirkammer 34 zur Verbindung mit dieser am unteren Ende der Kammer 34 über einen zweiten Blutzulaß 58.
  • Die Leitung 36 ist in Zweigverbindungsbeziehung 42 mit einem ersten Blutzulaß 60 am unteren Ende der Reservoirkammer 34 verbunden. Außerdem erstreckt sich die Leitung 36 über die Länge der Reservoirkammer 34 in beabstandete Beziehung dazu mittels eines der Flachversiegelungsteile 40 zu einem Verbinder 44 für Verbindung mit einem IV- Kochsalzlösungszugangsschlauch im Vorpumpmodus 46 mit einer herkömmlichen Quetschklammer 48. Im Nachpumpmodus dient der Schlauch 46a als Heparinschlauch.
  • Weiterhin können an dem vom ersten Blutzulaß 60 entfernten Ende der Blutreservoirkammer 34 die zusätzlichen Zugangstutzen 50, 52 für jeweilige Verbindung mit einer Drucküberwachungsleitung 54 und einem Lufteinstell- oder Medikamenten (abgabe) schlauch 56 vorgesehen sein.
  • Nach Art der herkömmlichen Blutkammern für die bekannten, vorgesehenen Zwecke ist die Reservoirkammer 34 unter einem vorbestimmten Saugdruck flach zusammenlegbar.
  • Normalerweise wird Blut durch eine Rollenpumpe von einem Arterien-Patientenverbinder 16 oder 16a in die Reservoirkammer 34 gepumpt. Von dort aus strömt das Blut aus der Reservoirkammer heraus und durch den Rest der Dialyseanordnung gemäß Fig. 1.
  • Die ersten und zweiten Blutzulässe 60, 58 weisen innere Enden auf, die durch Trennwände 61 getrennt sind, welche im wesentlichen identische Längspositionen längs der Blutkammer, wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, einnehmen, und zwar im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem Reservoirkammern im allgemeinen Einlaßöffnungen aufweisen, die in der Reservoirkammer tiefer oder höher als die Auslaßöffnung enden bzw. münden. Ersichtlicherweise dient im Vorpumpmodus gemäß Fig. 1a das Innenende des ersten Blutzulasses 60 als Einlaß zum Reservoir, und der Einlaß ist so ausgestaltet, daß der Einlaßstrom des Bluts durch eine Krümmung in der Trennwand 61 seitlich oder quer von der zweiten Auslaßöffnung 58 hinweg gerichtet wird. Die entsprechende Wirkung besteht darin, daß im Blut mitgeführte Luft vom Auslaß weggehalten wird, bis die Luftblasen eine Möglichkeit erhalten haben, zur Oberseite des Blutspiegels hochzusteigen und sich mit einer typischerweise dort befindlichen Luftblase 63 zu vereinigen.
  • Aufgrund dieser Abwandlung wird es auch möglich, durch Umkehrung der am Pumpenschlauch 26 wirkenden Rollenpumpe Blut effektiv und vollständig in der Gegenrichtung durch das System zu fördern, so daß das Blut über die Arterienseite zum Patienten zurückgeführt werden kann, während Kochsalzlösung beispielsweise über den Schlauch 46 oder 46a in das System eingeführt wird. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil des Bluts über den Verbinder 16 oder 16a zum Patienten in einer als Drosseiströmung ("plug flow") bezeichneten Weise zurückgeführt werden, mit welchem Ausdruck gemeint ist, daß sich das Blut nicht in größerem Maße mit der zu seinem Ersatz verwendeten Kochsalzlösung vermischt, so daß der Patient wenig mehr Fluid (Flüssigkeit) als das (die) in seinem eigenen Blut enthaltene erhält, wenn das Blut am Ende der Dialyse vom Dialysegerät zum Patienten zurückgefördert wird. Dies gewährleistet einen bedeutsamen Vorteil bezüglich des Dialysevorgangs und der wirksamen Rückführung einer maximalen Blutmenge zum Patienten nach dem Dialysevorgang mit einem Mindestmaß an Kochsalzlösung
  • In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform der Blutkammervorrichtung für einen (ein) Dialysesatz oder -gerät dargestellt. Die Blutkammervorrichtung 64 kann, wie im vorherigen Fall, durch Blasformen aus einem einzigen rohrförmigen Külbel geformt sein, wobei eine Reservoirkammer 66 mit den unteren ersten und zweiten Blutzulässen 70, 68 festgelegt wird. Ein zweiter Zulaß 68 kann unmittelbar mit der Pumpenschlauchleitung 26a kommunizieren, auf ähnliche Weise wie im Fall der Verbindung mit der Pumpenschlauchleitung 26 bei der vorher beschriebenen Ausführungsform im Vorpumpmodus, um eine Blutströmung aus der Kammer 66 heraus zu ermöglichen. Ahnlich wie bei der früheren Ausführungsform, passiert ein Einlaßstrom von Blut den ersten Blutzulaß 70 und die Blutleitung 30a. Diese Kammer kann auch im Nachpumpmodus eingesetzt werden.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Blutkammervorrichtung 64 kann ein Zugangsstutzen 54a für den Drucküberwacher vorgesehen sein, während ein anderer Zugangstutzen 56a für Lufteinstellung oder für die Verabreichung von Medikamenten vorgesehen sein kann.
  • Ferner ist ein integraler bzw. materialeinheitlicher Zugangschlauch 36a vorgesehen, der aus dem ursprünglichen, blasgeformten Külbel materialeinheitlich mit der Reservoirkammer 66 über einen beabstandeten, flachgedrückten, massiven Abschnitt 40a des ursprünglichen Külbels geformt ist. Wie bei der vorherigen Ausführungsform, d.h. im Vorpumpmodus, kommuniziert die Leitung 36a am einen Ende mit einem IV- oder Kochsalzlösungsschlauch 46a, der seitlich über die Länge der Reservoirkammer 66 verläuft und in den ersten Blutzulaß 70 übergeht, um damit mit der Reservoirkammer 66 zu kommunizieren. Im Nachpumpmodus ist die Leitung 36a mit einer Heparinleitung verbunden.
  • Wie vorher, ist ein Arterienhämodialysesatz mit einer Blutkammer einer solchen Ausgestaltung befähigt, Blut in der Kammer 66 zurückzuspülen bzw. zurückzuleiten und stromauf davon in die Arterie des Patienten zurückzuführen, und zwar in einem Strömungsschema, das gegenüber dem normalen Strömungsschema umgekehrt ist, wobei eine gute "Drosselströmung" und andere Vorteile einer solchen Anordnung erzielt werden. Außerdem ist die Trennwand 61a zur Begunstigung der Blasenabtrennung, wie oben beschrieben, gekrümmt.
  • Da das Ende der Blutkammer 64, welches die ersten und zweiten Blutzulässe 70, 68 trägt, nur zwei Öffnungen oder Zulässe aufweist, kann ein zweiter Blutzulaß 68 verwendet werden, der ausreichende Größe besitzt, um unmittelbar das Pumpensegment 26a aufzunehmen, zwecks vorteilhafter Beseitigung oder Weglassung eines Zwischenteils und Verringerung der Zahl der lösungsmittelverschweißten Anschlüsse oder Verbindungen.
  • In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt, die eine Blutkammervorrichtung 74 aufweist, die wiederum durch Blasformen aus einem einzigen rohrförmigen Kunststoff-Külbel hergestellt ist.
  • Wie dargestellt, weist eine Blutkammer 76 ein oberes Ende mit einem einzigen Zugangstutzen 78 auf, der z.B. für Anschluß an einen Drucküberwacher benutzt werden kann. Eine zweite angeschlossene Leitung 80 weist eine Verbindung 82 mit der Pumpenschlauchleitung 26b auf ähnliche Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen auf. Die zweite Leitung 80 verläuft sodann über die Gesamtlänge der Reservoirkammer 76 und mit einer U-Biegung 84 am anderen Ende derselben in eine offene Öffnung, die einen zweiten Blutzulaß 102 bildet und mit der Reservoirkammer 76 in Verbindung steht.
  • An der anderen Seite der Reservoirkammer 76 ist auch eine dritte angeschlossene Einlaßleitung 86 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende mit der Blutschlauchleitung 30b, auf ähnliche Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen, über einen Verbinder 88 in Verbindung steht. Die dritte angeschlossene Leitung 86 erstreckt sich sodann über die Länge der Reservoirkammer 76, mit welcher sie über einen Kunststoffsteg 87 materialeinheitlich geformt ist, und abwärts zu einer anderen U-Biegung 90, die mit dem Inneren der Blutkammer 76 kommuniziert, wie dies bei der ersten angeschlossenen Leitung 80 der Fall ist, jedoch über einen ersten Blutzulaß 100.
  • Im Vorpumpmodus wird somit Blut durch einen Satz mittels einer Pumpe gepumpt, die auf eine Pumpenschlauchleitung 26b wirkt, welche unmittelbar mit der zweiten Leitung 80 verbunden ist. Das Blut durchströmt die erste Leitung 86 und tritt dann in die Reservoirkammer 76 ein. Das Blut tritt aus der Reservoirkammer 76 über die zweite Leitung 80 aus, um über den Blutschlauch 30b die Dialyseanordnung zu durchlaufen.
  • Ferner ist ein erster angeschlossener Schlauch (oder Anschlußschlauch) 92 durch Blasformen aus dem gleichen Külbel geformt und mit dem Rest der Blutkammer über einen Kunststoffsteg 94 einheitlich verbunden, welcher Steg - wie der Steg 87 - Teil des Külbels darstellt. Der angeschlossene Schlauch 92 kann wiederum mit der Kochsalzlösungsschlauchleitung 46b verbunden sein, wobei sich die erste (Schlauch-) Leitung 92 über die Länge der Reservoirkammer 76 erstreckt und an einem Übergangspunkt 98, der sich typischerweise nahe einem gekrümmten Abschnitt 90 befindet, mit einer dritten angeschlossenen Leitung 86 vereinigt ist. Auf vorher beschriebene Weise kann somit das Blut über die zweite angeschlossene Leitung 80 normal in die Reservoirkammer 76 strömen und über die dritte angeschlossene Leitung 86 aus der Kammer herausfließen.
  • Für Nachpumpverwendung (post-pump use) können offensichtliche Abwandlungen vorgenommen werden. Für eine Rückwärts- oder Gegenströmung durch die Reservoirkammer 76, auf ähnliche Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, enden bzw. münden die Blutzulässe 100, 102 der betreffenden Leitungen 86, 80, wie dargestellt, in Einwärtsrichtung in praktisch identischen Längspositionen in der Blutkammer 76, um eine ungehinderte Gegenströmung durch die Kammer zuzulassen. Hierdurch werden die vorher erwähnten Vorteile gewährleistet.
  • Bei der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform der Blutkammervorrichtung kann ein einziger blasgeformter Külbel eine Blut-Vorpumparterienkammer 104 und eine Venenkammer 106 zur Verwendung als kombiniertes Arterien/Venen-Hämodialysegerät bilden. Jede Blutkammer 104, 106 weist eine jeweilige Leitung 108, 110 auf, die über einen jeweiligen Zugangstutzen 116, 118 mit einem ersten Ende 112, 114 der Reservoirkammer kommuniziert.
  • In jedem Fall sind die jeweiligen Leitungen 108, 110 durch flachgedrückte Abschnitte 120 des Külbels vön ihren betreffenden Kammern 104, 106 und voneinander getrennt, wobei die Leitungen seitlich längs praktisch der Gesamtlänge jeder Reservoirkammer 104, 106 in beabstandeter Beziehung dazu, wie erfindungsgemäß vorgesehen, verlaufen.
  • Damit wird eine einheitliche Doppelkammer für Ausstattung eines Dialysegeräts mit z.B. Vorpump- und Nachpump-Blutkammern oder für einen beliebigen anderen vorgesehenen Zweck bereitgestellt.
  • Ein Zugangsstutzen 116 kann für Kochsalzlösungsinfusion, wenn die Kammer 104 unter einem Unterdruck steht, und für Heparininfusion benutzt werden, wenn sie unter einem Überdruck steht, wie dies im Nachpumpmodus der Fall ist. Ein Blutzulaß 128 kann mit der Pumpenschlauchleitung verbunden sein, während ein Blutzulaß 130 den Arterienbluteinlaß darstellt. Zugangsstutzen 122, 124 und 126 sind mit Drucküberwachern verbunden oder dienen als Medikamentverabreichungszulässe. Ein Zugangsstutzen 118 geht vom Venenverbinder des Dialysegeräts ab, während ein Blutzulaß 132 mit dem Patienten-Venenverbinder verbunden ist. Die erfindungsgemäße Mehrkammerkassette kann jedoch auch, wie gewünscht, in anderer Weise verbunden bzw. angeschlossen werden.
  • Die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Kassette besteht aus einem einzigen blasgeformten Külbel zur Festlegung von zwei Kammern 204, 206, die praktisch in jeder Beziehung der Kassette gemäß den Fig. 9 bis 11 ähnlich sind, wobei gleiche Bezugsziffern im 200-Bereich denselben Bezugsziffern im 100- Bereich der Kassette gemäß den Fig. 9 bis 11 entsprechen.
  • Ersichtlicherweise liegen alle Schlauchleitungsanschlüsse oder -stutzen im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kassettenkammern 204, 206. Hierdurch wird eine verbesserte, einfacherer Handhabung oder Behandlung des Bluts gegenüber z.B. querliegenden Einlaßöffnungen gewährleistet.
  • An den Blutzulaß 228 ist eine Pumpenschlauchleitung 252 angeschlossen, die - wie dargestellt - in ein Rollenpumpengehäuse 254 so eingesetzt ist, daß die Pumpenschlauchleitung 252 in einer U-förmigen Konfiguration gehalten ist, wobei ihre rechte Seite, wie dargestellt, nach oben weist und nicht kopfstehend oder an ihrer Seite angeordnet ist. Die Führungsfläche des Gehäuses 254 ist der Form der Pumpenschlauchleitung 252 angepaßt. Die Rollenpumpe mit ihren Armen 256 und Rollen 258 wirkt in der an sich bekannten und normalen Weise zum Pumpen bzw. Fördern von Blut derart, daß das Blut in einem spezifischen Modus bzw. einer spezifischen Betriebsweise von der Arterie des Patienten her über die Bluteinlaßöffnung 230 in die Kammer 204 in das System eintritt und über den Zulaß oder die Öffnung 228 aus der Kammer 204 in die Pumpenschlauchleitung 252 eintritt. Hierauf wird das Blut durch die Schlauchleitung 260 zu einem Dialysegerät gefördert.
  • Das Blut vom Dialysegerät strömt sodann in die Schlauchleitung 262 ein und durchströmt den Zugangsstutzen 218 und die getrennte Leitung 210, sich über die Länge der Venenkammer 206 erstreckend, um eine U-Biegung 264 zu durchlaufen und in die Venenkammer 206 einzutreten. Danach passiert das Blut ein Filter 250, und es strömt durch die Blutauslaßöffnung 232 und eine Schlauchleitung 266, um in das Venensystem des Patienten zurückzuströmen, während es sich über einen Ultraschall-Luftdetektor 268 und eine Leitungsklammer 270, die beide von herkömmlicher Ausgestaltung sind, bewegt.
  • Bei dieser Ausführungsform braucht nur ein Ende des Pumpensegments 252 mit einer Kassette verbunden oder verklebt (tethered) zu sein. Dies bedeutet eine erhebliche Senkung der Baukosten. Das Pumpensegment 252 kann geradlinig geformt sein, wobei die Krümmung durch die Kurve oder Krümmung des Stators bzw. der Führungsfläche 254 des Pumpengehäuses festgelegt wird.
  • Da die Pumpenschlauchleitung 252, wie oben geschrieben, als ein mit der richtigen oder rechten Seite nach oben weisendes U-Segment geformt ist, kann eine eine hohe Blutströmungsgeschwindigkeit gewährleistende Schlauchleitung eines Innendurchmessers im Bereich von 8 mm oder mehr einfach vorgefüllt werden, weil sich das Segment ohne weiteres mit der Flüssigkeit füllt und gefüllt bleibt.
  • Außerdem erlaubt eine derartige Blutpumpe die Verwendung einer Bodeneintritts-, Bodenaustritts-Arterienkammer 204, die bekanntlich schnelle Blutströmungen mit weniger Turbulenz und Schaumbildung als Kammern mit Kopfeintritt handhabt.

Claims (10)

1. Hämodialysesatz mit einer Blutkammervorrichtung (28, 64, 74), welche Vorrichtung aus einem Kunststoff-Külbel geformt ist und eine langgestreckte Reservoirkammer (34, 66, 76) zum Aufnehmen von Blut aufweist, welche Reservoirkammer (34, 66, 76) erste und zweite Blutzulässe (60, 58; 70, 68; 100, 102) zur Ermöglichung einer Blutströmung in die und aus der Reservoirkammer aufweist, wobei der erste Blutzulaß (60, 70, 100) an einem unteren Ende der Kammer (34, 66, 76) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Leitung (36, 36a, 92) enthält, die an einem oberen Ende mit einem IV-Lösungs- oder Heparinzugangsschlauch (46, 46a, 46b) verbunden ist, welche Leitung sich abwärts über praktisch die Länge der Reservoirkammer (34, 66) in beabstandeter Beziehung dazu erstreckt und an ihrem unteren Ende mit dem ersten Blutzulaß (60, 70, 100) kommuniziert, so daß im Gebrauch die IV-Lösung an einer Stelle unter dem Spiegel des Bluts in der Reservoirkammer in letztere eintritt.
2. Hämodialysesatz nach Anspruch 1, wobei die Reservoirkammer (34, 66, 76) flachgedrückt ist.
3. Hämodialysesatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Zulaß (58, 68, 102) ebenfalls am unteren Ende der Reservoirkammer (36, 66, 76) angeordnet ist und mit einer zweiten Leitung (38) kommuniziert, die sich praktisch längs der Länge der Reservoirkammer (34) in beabstandeter Beziehung dazu erstreckt, wobei die zweite Leitung ein Teil der geformten Blutkammervorrichtung (28, 64, 74) bildet.
4. Hämodialysesatz nach Anspruch 3, wobei die geformte Blutkammervorrichtung (74) eine dritte Leitung (86) aufweist, die mit dem ersten Blutzulaß (100) kommuniziert und sich praktisch längs der Länge der Reservoirkammer (76) erstreckt.
5. Hämodialysesatz nach Anspruch 3 oder 4, wobei die zweite Leitung (38, 80) unmittelbar mit einer Rollenpumpenschlauchleitung (26, 26b) verbunden ist.
6. Hämodialysesatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wob ei die ersten und zweiten Zulässe (60, 58, 70, 68, 100, 102) einwärts (innerhalb) der Kammer (34, 66, 76) in im wesentlichen der gleichen Längsposition enden bzw. münden.
7. Hämodialysesatz nach Anspruch 6, wobei eine Trennwand (61, 61a) zwischen den ersten und zweiten Zulässen (60, 58, 70, 68, 100, 102) relativ zur Länge der Kammer (34, 66, 76) abgewinkelt ist, um eine Einströmung von einem der Zulässe seitlich oder quer vom anderen derzulässe hinweg zu richten, so daß durch einen der Zulässe eintretende Luftblasen weniger wahrscheinlich unmittelbar abgefangen und über den anderen der Zulässe aus der Kammer abgesaugt werden.
8. Hämodialysesatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die geformte Blutkammervorrichtung flache Versiegelungsabschnitte (40) aufweist, welche die Reservoirkammer (34) mit der oder jeder Leitung (36) der Vorrichtung verbinden.
9. Hämodialysesatz nach Anspruch 1, wobei die geformte Blutkammervorrichtung eine längs der ersten Reservoirkammer (104) gelegene zweite Reservoirkammer (106) mit dritten und vierten Blutzulässen aufweist, der dritte der Zulässe am unteren Ende der zweiten Kammer (106) angeordnet ist und die geformte Blutkammervorrichtung eine weitere Leitung (110) aufweist, die sich praktisch längs der Länge der beiden Kammern (104, 106) erstreckt und an ihrem unteren Ende mit dem dritten Blutzulaß kommuniziert.
10. Hämodialysevorrichtung mit einem arteriellen Hämodialysesatz nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9 und einem Venen-Hämodialysesatz, welche Sätze mit gegenüberliegenden Seiten eines Dialysegeräts verbunden sind, sowie einer Rollenpumpe (252, 256, 258), die eine das Dialysegerät mit dem arteriellen Satz verbindende flexible Schlauchleitung (252) und eine Rolle (258) zum Zusammendrücken der Schlauchleitung aufweist, welche flexible Pumpenschlauchleitung in ihrer unbelasteten Konfiguration normalerweise geradlinig ist, aber bei Einbau in eine Rollenpumpenführung (254) in eine Konfiguration einer aufrechtstehenden U-Form verformbar ist, so daß die Rollenpumpenschlauchleitung einfach bzw. leicht vorfüllbar ist.
DE69316783T 1992-04-30 1993-04-22 Blutkammer mit Luftfalle Expired - Fee Related DE69316783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87603992A 1992-04-30 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316783D1 DE69316783D1 (de) 1998-03-12
DE69316783T2 true DE69316783T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=25366861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316783T Expired - Fee Related DE69316783T2 (de) 1992-04-30 1993-04-22 Blutkammer mit Luftfalle

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5520640A (de)
EP (3) EP0568275B1 (de)
JP (1) JPH0663138A (de)
AT (1) ATE162951T1 (de)
CA (1) CA2094102A1 (de)
DE (1) DE69316783T2 (de)
ES (1) ES2114589T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360395A (en) * 1993-12-20 1994-11-01 Utterberg David S Pump conduit segment having connected, parallel branch line
EP0705611A2 (de) * 1994-09-07 1996-04-10 David S. Utterberg Trennbares Hämodialysesystem
US5824213A (en) * 1994-09-07 1998-10-20 Medisystems Technology Corporation Separable hemodialysis system
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5769815A (en) * 1995-05-25 1998-06-23 Medisystems Technology Corporation Blood chamber with integral projections
US6387069B1 (en) 1996-09-23 2002-05-14 Dsu Medical Corporation Blood set priming method and apparatus
US5895368A (en) 1996-09-23 1999-04-20 Medisystems Technology Corporation Blood set priming method and apparatus
US7166084B2 (en) * 1996-09-23 2007-01-23 Dsu Medical Corporation Blood set priming method and apparatus
EP0954364A4 (de) * 1996-11-26 2000-04-26 Medisystems Technology Corp Grossblasenfallen
US6117342A (en) * 1996-11-26 2000-09-12 Medisystems Technology Corporation Bubble trap with directed horizontal flow and method of using
US5983947A (en) 1997-03-03 1999-11-16 Medisystems Technology Corporation Docking ports for medical fluid sets
US6051134A (en) * 1997-03-28 2000-04-18 Medisystems Technology Corporation Bubble trap having common inlet/outlet tube
IL120654A (en) * 1997-04-11 2001-08-08 Nestle Sa Administration of two liquids to a patient
US6010623A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 Medisystems Technology Corporation Bubble trap with flat side
US6187198B1 (en) 1997-10-21 2001-02-13 Dsu Medical Corporation Automatic priming of connected blood sets
US5951870A (en) * 1997-10-21 1999-09-14 Dsu Medical Corporation Automatic priming of blood sets
US6071269A (en) * 1998-05-13 2000-06-06 Medisystems Technology Corporation Blood set and chamber
US6517508B1 (en) * 1999-11-03 2003-02-11 Dsu Medical Corporation Set for blood processing
US6428518B1 (en) * 1999-11-05 2002-08-06 Tandem Medical Medication delivery container
US6913590B2 (en) * 2000-09-22 2005-07-05 Sorenson Development, Inc. Apparatus and method for peritoneal dialysis
US20060173395A1 (en) * 2002-02-12 2006-08-03 Brugger James M Set for blood processing
DE10224750A1 (de) 2002-06-04 2003-12-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
AU2003233023B2 (en) 2002-06-24 2008-05-15 Gambro Lundia Ab Gas separation devices
AU2003242875A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Gambro Lundia Ab A support element for an extracorporeal fluid transport line
AU2003244890A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Gambro Lundia Ab An infusion device for medical use.
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
US20050027253A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Thomas Castellano Sheath with air trap
US7559911B2 (en) 2003-09-05 2009-07-14 Gambro Lundia Ab Blood chamber for extracorporeal blood circuits and a process for manufacturing the blood chamber
US7744553B2 (en) * 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
ITMO20040082A1 (it) * 2004-04-13 2004-07-13 Gambro Lundia Ab Connettore per una linea di fluido di un circuito extacorporeo
FR2871062B1 (fr) * 2004-06-02 2006-09-08 Aguettant Soc Par Actions Simp Poche de perfusion avec rincage integre
US20060100578A1 (en) * 2004-09-13 2006-05-11 Tandem Medical, Inc. Medication delivery apparatus and methods for intravenous infusions
ITMO20040235A1 (it) 2004-09-17 2004-12-17 Gambro Lundia Ab Camera snague per un circuito extraxorporeo.
US7842001B2 (en) * 2005-01-07 2010-11-30 Jms Co. Automatic priming method
US7935074B2 (en) 2005-02-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cassette system for peritoneal dialysis machine
ITBO20050203A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Medical Service S R L Modulo monouso,pompa peristaltica,apparecchiatura per il trattamento del sangue e sistema costituito dall'associazione del modulo monouso e dell'apparecchiatura
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US7871391B2 (en) * 2005-10-21 2011-01-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal fluid circuit
US8092414B2 (en) * 2005-11-09 2012-01-10 Nxstage Medical, Inc. Diaphragm pressure pod for medical fluids
US20080058712A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Plahey Kulwinder S Peritoneal dialysis machine with dual voltage heater circuit and method of operation
ES2375210T3 (es) * 2006-10-30 2012-02-27 Gambro Lundia Ab Separador de aire para conjuntos de tratamiento de fluido extracorpóreo.
US8647291B2 (en) * 2006-10-30 2014-02-11 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood chamber
CN102698332B (zh) * 2006-10-30 2015-08-05 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外流体处理套件的空气分离器
US7892197B2 (en) 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
US8038886B2 (en) 2007-09-19 2011-10-18 Fresenius Medical Care North America Medical hemodialysis container including a self sealing vent
WO2009039259A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Safety vent structure for extracorporeal circuit
MX2010003105A (es) 2007-09-19 2010-04-09 Fresenius Med Care Hldg Inc Sistemas de dialisis y componentes relacionados.
US8444587B2 (en) 2007-10-01 2013-05-21 Baxter International Inc. Fluid and air handling in blood and dialysis circuits
US7892331B2 (en) * 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air separation chambers with internal structures to enhance air removal
US7892332B2 (en) * 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air traps with internal structures to enhance air removal
US7871462B2 (en) * 2007-10-01 2011-01-18 Baxter International Inc. Dialysis systems having air separation chambers with internal structures to enhance air removal
ATE536195T1 (de) * 2007-10-04 2011-12-15 Gambro Lundia Ab Infusionsgerät
US8123947B2 (en) * 2007-10-22 2012-02-28 Baxter International Inc. Priming and air removal systems and methods for dialysis
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
WO2009104038A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Gambro Lundia Ab An extracorporeal fluid circuit
CA2712912A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Gambro Lundia Ab An extracorporeal fluid circuit
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8663463B2 (en) * 2009-02-18 2014-03-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal fluid circuit and related components
US8192401B2 (en) 2009-03-20 2012-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pump systems and related components and methods
EP2453946B1 (de) 2009-07-15 2013-02-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medizinische Flüssigkeitskassetten sowie entsprechende Systeme
US8720913B2 (en) 2009-08-11 2014-05-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable peritoneal dialysis carts and related systems
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
US9220832B2 (en) 2010-01-07 2015-12-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
US8500994B2 (en) 2010-01-07 2013-08-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
US8425780B2 (en) 2010-03-11 2013-04-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system venting devices and related systems and methods
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
DE102010053973A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit einer Heizung
US8506684B2 (en) 2010-12-15 2013-08-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Gas release devices for extracorporeal fluid circuits and related methods
US9694125B2 (en) 2010-12-20 2017-07-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US8382711B2 (en) 2010-12-29 2013-02-26 Baxter International Inc. Intravenous pumping air management systems and methods
US9624915B2 (en) 2011-03-09 2017-04-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid delivery sets and related systems and methods
EP2699280B1 (de) 2011-04-21 2015-12-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medizinische flüssigkeitspumpsysteme sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren
DE112012002327T5 (de) 2011-05-31 2014-03-27 Nxstage Medical, Inc. Druckmessvorrichtung, Verfahren und Systeme
US9375524B2 (en) 2011-06-03 2016-06-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and arrangement for venting gases from a container having a powdered concentrate for use in hemodialysis
US9328969B2 (en) 2011-10-07 2016-05-03 Outset Medical, Inc. Heat exchange fluid purification for dialysis system
US9186449B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine support assemblies and related systems and methods
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9500188B2 (en) 2012-06-11 2016-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
FR2999938B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-06 Maco Pharma Sa Systeme de perfusion pour l'administration d'une solution et le rincage dudit systeme
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9433721B2 (en) 2013-06-25 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking assemblies and related methods
US10117985B2 (en) 2013-08-21 2018-11-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette
JP6657186B2 (ja) 2014-04-29 2020-03-04 アウトセット・メディカル・インコーポレイテッドOutset Medical, Inc. 透析システムおよび方法
US10980929B2 (en) 2014-09-12 2021-04-20 Diality Inc. Hemodialysis system with ultrafiltration controller
US9486590B2 (en) 2014-09-29 2016-11-08 Fenwal, Inc. Automatic purging of air from a fluid processing system
US9974942B2 (en) 2015-06-19 2018-05-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Non-vented vial drug delivery
JP2018524718A (ja) 2015-06-25 2018-08-30 ガンブロ・ルンディア・エービーGambro Lundia Ab 分散データベースを有する医療装置システム及び方法
US9945838B2 (en) 2015-12-17 2018-04-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal circuit blood chamber having an integrated deaeration device
US10625009B2 (en) 2016-02-17 2020-04-21 Baxter International Inc. Airtrap, system and method for removing microbubbles from a fluid stream
ES2908601T3 (es) 2016-08-19 2022-05-03 Outset Medical Inc Sistema y métodos de diálisis peritoneal
US11446420B2 (en) * 2016-11-29 2022-09-20 Gambro Lundia Ab Connector arrangement, a system for extracorporeal blood treatment and a method for priming a fluid chamber of a blood treatment unit
BR112019012719A2 (pt) 2016-12-21 2019-11-26 Gambro Lundia Ab sistema de dispositivo médico incluindo infraestrutura de tecnologia de informação tendo domínio de agrupamento seguro suportando domínio externo
JP7372337B2 (ja) 2018-10-25 2023-10-31 ダイアリティー インク デュアルリザーバ血液透析システム
EP4058088A1 (de) 2019-11-12 2022-09-21 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Blutbehandlungssysteme
EP4058094A1 (de) 2019-11-12 2022-09-21 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Blutbehandlungssysteme
CN114746129A (zh) 2019-11-12 2022-07-12 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 血液治疗***
WO2021094140A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
US11491269B2 (en) 2020-01-21 2022-11-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Arterial chambers for hemodialysis and related systems and tubing sets

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210098A (en) * 1936-04-11 1940-08-06 Abbott Lab Apparatus for venoclysis
US2594639A (en) * 1950-05-22 1952-04-29 Baxter Don Inc Y rubber stopper
US2758597A (en) * 1955-01-24 1956-08-14 Cutter Lab Blood transfusion apparatus
US3848950A (en) * 1972-09-07 1974-11-19 G & H Technology Electrical connector
CA1104032A (en) * 1977-05-09 1981-06-30 Marc Bellotti Integral hydraulic circuit for hemodialysis apparatus
CA1131527A (en) * 1977-10-18 1982-09-14 James H. Devries Monitor and fluid circuit assembly
US4217328A (en) * 1978-05-11 1980-08-12 Respiratory Care, Inc. Method of blow molding a bottle with a diffuser
US4250879A (en) * 1979-02-28 1981-02-17 Abbott Laboratories Equipment sets and system for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates employing a combined air barrier and liquid sequencing valve
US4334535A (en) * 1980-08-12 1982-06-15 Cutter Laboratories, Inc. Conduit device for rapid priming and flow of liquid
SE448518B (sv) * 1981-02-16 1987-03-02 Gambro Dialysatoren Genomstromningskammare for blod eller liknande omtaliga vetskor
US4512764A (en) * 1982-09-27 1985-04-23 Wunsch Richard E Manifold for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
SE451541B (sv) * 1983-06-30 1987-10-19 Gambro Lundia Ab System for extrakorporeal blodbehandling
US4573967A (en) * 1983-12-06 1986-03-04 Eli Lilly And Company Vacuum vial infusion system
US4666598A (en) * 1985-06-25 1987-05-19 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for use with fluid flow transfer device
US4681606A (en) * 1986-02-26 1987-07-21 Cobe Laboratories, Inc. Drip chamber
US4882575A (en) * 1987-01-28 1989-11-21 Sharp Kabushiki Kaisha Monitor for blocked condition in tube for fluid infusion pump
US4795457A (en) * 1987-05-08 1989-01-03 C. R. Bard, Inc. Venous reservoir
DE3805368C1 (de) * 1988-02-17 1989-08-24 Peter P. Dipl.-Ing. Wiest
US4976685A (en) * 1988-06-15 1990-12-11 Block Jr Frank E Method of blood-gas interface control in surgical gas traps
DE3826456C1 (en) * 1988-08-04 1990-03-08 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Bag arrangement
EP0478692B1 (de) * 1989-06-20 1996-01-24 The Board Of Regents Of The University Of Washington Hemodialysesystem
US5078699A (en) * 1989-09-22 1992-01-07 Habley Medical Technology Corporation Compact, easy to assemble, safety IV system
US5061365A (en) * 1991-01-22 1991-10-29 Utterberg David S Medical fluid flow set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114589T3 (es) 1998-06-01
DE69316783D1 (de) 1998-03-12
CA2094102A1 (en) 1993-10-31
EP0568275B1 (de) 1998-02-04
EP0800839A2 (de) 1997-10-15
EP0568275A2 (de) 1993-11-03
JPH0663138A (ja) 1994-03-08
US5520640A (en) 1996-05-28
EP0568275A3 (en) 1994-08-24
US5643205A (en) 1997-07-01
EP0800838A3 (de) 1998-02-04
EP0800838A2 (de) 1997-10-15
US5605540A (en) 1997-02-25
EP0800839A3 (de) 1998-02-04
ATE162951T1 (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316783T2 (de) Blutkammer mit Luftfalle
DE60028948T2 (de) Nadellose zugangsvorrichtung
DE3620743C2 (de)
DE69023926T2 (de) Stumpfer Einstechdorn.
DE69803831T2 (de) Geschlossene ambulante pumpe
DE69815466T2 (de) Selbsttätig auffüllbare lösungsleitungen und methode und system zu ihrer anwendung
EP0093887B1 (de) Perfusionskatheter
DE3641644C3 (de) Durchflußkammer zum Entfernen von Gasblasen aus einer Flüssigkeit
DE69630887T2 (de) Blutleitungssatz für die dialyse
DE69418017T2 (de) Pumpensegment mit angeschlossener, paraller Verzweigungsleitung
DE69131203T2 (de) Mischvorrichtung für die infusion von medikamenten
DE2645520C2 (de)
DE69720397T2 (de) Injektionsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE2705393A1 (de) Katheter
DE2703138A1 (de) Katheter
DE3026034A1 (de) Infusionskatheter
DE2649813A1 (de) Ausfallsichere mehrfachventil-pumpenvorrichtung
DE2518091A1 (de) Fluidum-umschalt- bzw. -uebertragungsvorrichtung
DE19937099A1 (de) Mikrodialysesonde
DE69003327T2 (de) Injektionsstelle.
DE69525650T2 (de) Peristaltische pumpe mit oklusivem eingang
DE8018528U1 (de) Peristaltische pumpe
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
EP0495033A1 (de) Dialysesonde.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee