DE69315975T2 - Herstellungsverfahren einer keramischen komponente - Google Patents

Herstellungsverfahren einer keramischen komponente

Info

Publication number
DE69315975T2
DE69315975T2 DE69315975T DE69315975T DE69315975T2 DE 69315975 T2 DE69315975 T2 DE 69315975T2 DE 69315975 T DE69315975 T DE 69315975T DE 69315975 T DE69315975 T DE 69315975T DE 69315975 T2 DE69315975 T2 DE 69315975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
ceramic
laminate
less
maximum value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315975D1 (de
Inventor
Keiichi Noi
Yoichi Ogoshi
Iwao Ueno
Yasuo Wakahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69315975D1 publication Critical patent/DE69315975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69315975T2 publication Critical patent/DE69315975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • H01C7/115Titanium dioxide- or titanate type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/663Oxidative annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/664Reductive annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikteilen, die zum Schutz der von elektronischen Geräten und elektrischen Geräten verwendeten Halbleitervorrichtungen, wie etwa IC und LSI, gegen Hochfrequenzrauschen und anormal hohe Spannungen, wie etwa Rauschen, Impulse und statische Elektrizität, verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • In jüngerer Zeit fanden Halbleitervorrichtungen, wie etwa IC und LSI, breite Ahwendung in elektronischen Geräten oder elektrischen Geräten zur Miniaturisierung der Geräte und um den Vorrichtungen mehrere Funktionen zu verleihen. Die Verwendung von Halbleitervorrichtungen verursacht jedoch eine Verminderung des Widerstandes der elektronischen Geräte und elektrischen Geräte gegen anormal hohe Spannungen, wie etwa Rauschen, Impulse oder statische Elektrizität.
  • Um die Widerstandsfähigkeit von elektronischen Geräten und elektrischen Geräten gegen anormal hohe Spannungen, wie etwa Rauschen, Impulse oder statische Elektrizität, sicherzustellen, werden Filmkondensatoren, Elektrolytkondensatoren, keramische Halbleiterkondensatoren, keramische Schichtkondensatoren verwendet. Diese haben hervorragende Eigenschaften hinsichtlich der Absorbtion und Kontrolle von Rauschen mit relativ niedriger Spannung oder Hochfrequenzrauschen, zeigen jedoch keine Wirkung hinsichtlich Impulsen oder statischer Elektrizität mit hoher Spannung und verursachen manchmal eine Fehlfunktion oder eine zerstörung von Halbleitervorrichtungen.
  • Um Impulse oder statische Elektrizität mit hoher Spannung zu absorbieren und zu kontrollieren, werden Varistoren des SiC- und ZnQ-Typs verwendet. Diese haben jedoch keine Wirkung hinsichtlich der Absorbtion und Kontrolle von Rauschen mit relativ niedriger Spannung und Hochfrequenzrauschen und bringen die Gefahr einer Fehlfunktion mit sich.
  • Unter diesen Umständen wurden Varistoren des SrTiO&sub3;-Typs entwickelt, die gegen Rauschen mit relativ niedriger Spannung oder Hochfrequenzrauschen und Impulse oder statische Elektrizität mit hoher Spannung wirksam sind.
  • Bedingt durch die hohe Impedanz der Elemente haben die Vanstoren des SrTiO&sub3;-Typs ebenfalls Probleme in der Hinsicht, daß sie eine geringe Wirkung hinsichtlich der Absorbtion und der Kontrolle von Impulsen mit relativ niedriger Spannung oder Hochfrequenzrauschen haben, das an Signalleitungen angelegt wird.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß die hohe Impedanz durch eine Sperrschicht verursacht wird, die an dem Elektrodenteil gebildet wird. Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hohe Wirksamkeit bei der Absorbtion und Kontrolle von Impulsen mit relativ niedriger Spannung und Hochfrequenzrauschen zu erzielen, die an Signalleitungen angelegt werden, und zwar dadurch, daß die Impedanz verringert wird, indem die an dem Elektrodenteil gebildete Sperrschicht zerstört wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils, mit welchem eine Impulsspannung, die einen Maximalwert von 50 kV und eine Energie von 0,5 Joule oder weniger hat und eine Zeit von 200 Nanosekunden oder weniger benotigt, um von einem Ausgangswert den Maximalwert zu erreichen, und eine Zeit von einer Mikrosekunde oder weniger, um über den Maximalwert zu dem Ausgangswert zurückzukehren, einmal oder mehrmals zwischen Elektroden angelegt wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden die folgenden Effekte erzielt. Wenn eine Elektrodenschicht auf einem Keramikelement gebildet wird, das eine Zusammensetzung enthält, die hauptsächlich beispielsweise aus SrTiO&sub3; besteht und in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt ist, und anschließend die Keramikschicht und die Elektrodenschicht gleichzeitig in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre gebrannt werden, wird die Oberfläche der Elektrodenschicht oxidiert, so daß ein Abschnitt mit hohem Widerstand erzeugt wird und eine Sperrschicht auf der Oberfläche und innerhalb der Elektrodenschicht gebildet wird, was eine Erhöhung der Impedanz des Elements und eine Erhöhung von tan 8 zusammen mit einer Verringerung der elektrischen Kapazität verursacht und als Folge werden die Wirkungen zur Absorbtion und Kontrolle von Rauschen beschädigt. Diese Sperrschicht wird durch Oxidation der Oberfläche und des Inneren der Elektrode erzeugt, und da die Höhe der Sperrschicht relativ gering ist, kann die Sperrschicht durch Anlegen einer relativ geringen Energie, wie elektrischer Energie, entfernt werden, ohne daß eine Veränderung der Varistorspannung oder Verschlechterung des nicht linearen Koeffizienten der Spannung von Teilen verursacht wird, die andere Eigenschaften als die Varistoreigenschaft haben.
  • Wie die vorliegende Erfindung zeigt, wird durch Anlegen einer Steilwellenimpulsspannung, die eine kurze Zeitdauer zum Erreichen des Maximalwertes benötigt und zum Rückkehren zum Ausgangswert benotigt, die Energie auf denabschnitt konzentriert, der in der an der Grenzfläche der Elektrodenschicht gebildeten Sperrschicht am schwächsten ist, und durchbricht einen Teil der Sperrschicht, wodurch der Widerstand der Sperrschicht verringert werden kann. Wenn die angelegte elektrische Energie zu groß ist, wird die an der Korngrenze der Keramikschicht gebildete Sperrschicht beschädigt und die den Teilen eigenen Funktionen, insbesondere die Kondensatorfunktion, wird verschlechtert. Entsprechend kann durch Anlegen einer Steilwellenimpulsspannung mit relativ geringer Energie nur die an der Grenzfläche der Elektrodenschicht gebildete Sperrschicht entfernt werden und die den Teilen eigene Impedanz kann beseitigt werden, ohne daß eine Verschlechterung der Kondensatoreigenschaften der Teile verursacht wird und ohne daß die Varistoreigenschaften beeinflußt werden. Auf diese Weise kann der Rauschdämpfungsfaktor unter Verringerung der Impedanz erhöht werden und das Hochfrequenzrauschen, das in die Signalleitungen eintritt, kann absorbiert und kontrolliert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Flußdiagramm, das die Herstellungsschritte in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht des in Beispiel 1 hergestellten Keramikteils.
  • Figur 3 ist eine Schnittansicht des in Beispiel 2 hergestellten Keramikteils.
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht des in Beispiel 3 hergestellten Keramikteils.
  • BESTE AUSFUHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • 99,2 mol% SrCO&sub3;, CaCO&sub3; und TiO&sub2;, so daß das Zusammensetzungsverhältnis (Sr0,98Ca0,02)0,995TiO&sub3; erreicht wird, als eine erste Komponente, 0,3 mol% Nb&sub2;O&sub5; als eine zweite Komponente, 0,2 mol% MnCO&sub3; und 0,1 mol% Cr&sub2;O&sub3; als eine dritte Komponente und 0,2 mol% SiO&sub2; als eine vierte Komponente wurden gewogen, gemischt und in einer Kugelmühle 20 Stunden lang gemahlen, bei 800 ºC 2 Stunden lang in trockener Luft kalziniert und 22 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen, so daß ein Pulver von 2,0 um oder weniger durchschnittlicher Partikelgröße erhalten wurde. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Pulver wurden 10 Gew.-% eines organischen Bindemittels, wie etwa Polyvinylalkohol, zugegeben und das Pulver wurde granuliert. Ein plattenartiges keramisches Element 1 mit 10 mm Durchmesser und 1 mm Dicke, wie in Figur 2 dargestellt, wurde daraus hergestellt.
  • Anschließend wurde dieses keramische Element 1 bei 1000 ºC 1 Stunde lang kalziniert. Dann wurde eine Elektrodenpaste, die Pd oder dergleichen enthielt, auf die Vorderseite und die Rückseite des keramischen Elements 1 durch Siebdruck oder Rückseite des keramischen Elements 1 durch Siebdruck oder dergleichen aufgetragen und bei 120 ºC getrocknet. Das beschichtete Keramikelement wurde beispielsweise bei 1410 ºC 5 Stunden lang in einer reduzierenden Atmosphäre aus N&sub2;:H&sub2;=9:1 gebrannt und anschließend bei 1080 ºC 2 Stunden lang an der Luft reoxidiert, um Elektroden 2 auf der Vorder- und der Rückseite des Keramikelements 1 zu bilden. Anschließend wurde ein Zuleitungsdraht 3 an den jeweiligen Elektroden 2 durch einen elektrisch leitfähigen Klebstoff 4, wie etwa ein Lot, angebracht, und diese wurden äußerlich mit Harz 5, wie etwa Epoxidharz, beschichtet. Ein Steilwellenimpuls, wie in Tabelle 1 angegeben, wurde zwischen den beiden Elektroden 2 des resultierenden Keramikteils durch den Zuleitungsdraht 3 angelegt. Veränderungen der Eigenschaften vor und nach dem Anle gen des Impulses sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Schritte sind in Figur 1 dargestellt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • (1) Die Kennzeichnung * bezeichnet das Anlegen keines Impulses.
  • (2) Die Kennzeichnung ** zeigt Vergleichsbeispiele.
  • (3) Die Steilheit des Wellenkammes bezeichnet die Zeit, die der Impuls benötigt, um von dem Ausgangswert den Maximalwert zu erreichen.
  • (4) Der Wellenrücken bezeichnet die Zeit, die der Impuls benotigt, um über den Maximalwert auf den Anfangswert zurückzukehren.
  • (5) Die Spitzenspannung bezeichnet den maximalen Wert des Impulses.
  • (6) Die Energie bezeichnet die Energie eines Impulses.
  • (7) ΔC zeigt die Veränderungsrate der elektrischen Kapazität vor und nach dem Anlegen des Impulses.
  • (8) ΔV0,1mA zeigt die Veränderungsrate der Varistorspannung vor und nach dem Anlegen des Impulses.
  • (9) Δα zeigt die Veränderungrate des nicht linearen Indexes vor und nach dem Anlegen des Impulses.
  • (10) ESR bezeichnet den Äquivalentreihenwiderstand in der Resonanz frequenz.
  • Beispiel 2
  • 99.2 mol-% SrCO&sub3;, CaCo&sub3; und TiO&sub2;, so daß das Zusammensetzungsverhältnis (Sr085Ca0,15)0,985TiO&sub3; erzielt wurde, alseine erste Komponente, 0,3 mol% Nb&sub2;O&sub5; als eine zweite Komponente, 0,2 mol% MnCO&sub3; und 0,1 mol% Cr&sub2;O&sub3; als eine dritte Komponente und 0,2 mol% SiO&sub2; als eine vierte Komponente wurden gewogen, gemischt und in einer Kugelmühle 20 Stunden lang gemahlen, bei 800 ºC 4 Stunden lang in trockener Luft kalziniert und erneut 80 Stunden lang in einer Kugelmühle gemischt und gemahlen, um ein Pulver mit 1,0 um oder weniger durchschnittlicher Partikelgröße zu erhalten. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wurde mit einem organischen Binder, wie etwa Butyralharz, und einem organischen Lösemittel gemischt, um eine Schlämme herzustellen. Die Schlämme wurde durch ein Plattenformverfahren, wie etwa ein Abstreifmesserverfahren, geformt, um eine grüne Platte 6 zu erzielen, die eine Dicke von etwa 50 um hatte, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Eine gegebene Anzahl von grünen Platten 6 wurden übereinandergeschichtet, um eine unterste unzugängliche Schicht zu bilden. Eine innere Elektrode 7, die Pd oder dergleichen enthielt, wurde auf diese Schicht durch Siebdruck oder dergleichen aufgedruckt und getrocknet. Darauf wurde weiterhin eine gegebene Anzahl von grünen Platten 6 übereinandergeschichtet und anschließend wurde die innere Elektrode, die Pd oder dergleichen enthielt, erneut durch Siebdruck oder dergleichen aufgedruckt und getrocknet. In diesem Fall wurden die inneren Elektroden 7 so gedruckt, daß sie abwechselnd nacheinander in entgegengesetzte (unterschiedliche) Richtungen in den Laminaten verteilt sind. Auf diese Weise wurde eine gegebene Anzahl von grünen Platten 6 und eine gegebene Anzahl der inneren Elektroden 7 übereinandergeschichtet und schließlich wurde eine gegebene Anzahl der grünen Platten 6 übereinandergelegt, um eine oberste nicht zugängliche Schicht zu bilden. Diese wurden unter Erwärmung gepreßt und verbunden, um sie zu laminieren. Das Laminat wurde auf eine gegebene Form geschnitten, um ein in Figur 3 gezeigtes Laminat 8 zu bilden.
  • Anschließend wurde dieses Laminat 8 bei 800 ºC 40 Stunden lang an der Luft kalziniert und entfettet, anschließend bei 1310 ºC 5 Stunden lang in einer reduzierenden Atmosphäre aus beispielsweise N&sub2;:H&sub2;=9:1 gebrannt und daraufhin bei 980 ºC 2 Stunden lang an der Luft reoxidiert. Daraufhin wurde eine Elektrodenpaste, die Ag oder dergleichen enthielt, auf die Randflächen der inneren Elektroden 7 aufgetragen, die an den verschiedenen Rändern freilagen, und bei 700 ºC 10 Minuten lang an der Luft gebrannt, um äußere Elektroden 9 zu bilden. Ein Steilwellenimpuls, wie in Tabelle 2 angegeben, wurde zwischen den äußeren Elektroden 9 des auf diese Weise erzielten Keramikteils angelegt. Die Veränderungen der Eigenschaften vor und nach dem Anlegen des Impulses sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • Die Kennzeichnung * zeigt das Anlegen keines Impulses.
  • Die Impulse wurden 10 mal angelegt.
  • Beispiel 3
  • Eine grüne Platte 6 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 erhalten. Eine gegebene Anzahl der grünen Platten 6 wurde übereinandergelegt, um eine unzugängliche Schicht als eine unterste Schicht zu bilden. Eine innere Elektrode 10, die NiO oder dergleichen enthielt, wurde mittels Siebdruck oder dergleichen darauf gedruckt und getrocknet. Darauf wurde weiter eine gegebene Anzahl der grünen Platten 6 gelegt und eine innere Elektrode 10, die NiO oder dergleichen enthielt, wurde erneut durch Siebdruck oder dergleichen gedruckt und getrocknet. In diesem Fall wurden die inneren Elektroden 7 so gedruckt, daß sie abwechselnd nacheinander in entgegengesetzte (unterschiedliche) Richtungen in den Laminaten verteilt sind. Auf diese Weise wurde eine gegebene Anzahl der grünen Platten 6 und eine gegebene Anzahl der inneren Elektroden 10 übereinandergelegt und schließlich wurde eine oberste unzugängliche Schicht durch übereinanderlegen einer gegebenen Anzahl der grünen Platten 6 gebildet. Diese wurden unter Erwärmen gepreßt und verbunden, um sie zu laminieren. Anschließend wurde das Laminat in eine gegebene Form geschnitten, um ein in Figur 4 gezeigtes Laminat 11 zu bilden.
  • Anschließend wurde das Laminat 11 bei 900 ºC 20 Stunden lang an der Luft kalziniert und entfettet. Anschließend wurde eine Elektrodenpaste, die NiO oder dergleichen enthielt, auf die Randf lächen der inneren Elektroden 10 aufgetragen, die an den verschiedenen Rändern freilagen, und bei 1210 ºC 10 Stunden lang in einer reduzierenden Atmosphäre aus beispielsweise N&sub2;:H&sub2;=9:1 gebrannt , um gleichzeitig die Reduzierung des Laminats 11 und die Reduzierung der äußeren Elektrode 12, die NiO oder dergleichen enthielt, durchzuführen.
  • Anschließend wurde eine Elektrodenpaste, die Ag oder dergleichen enthielt, auf die Oberfläche der äußeren Elektrode 12 aufgetragen und bei 900 ºC 3 Stunden lang an der Luft reoxidiert, um eine äußere Elektrode 9 zu bilden. Anschließend wurde auf die äußere Elektrode 9 eine Ni-Plattierung beispielsweise durch einen elektrolytischen Prozeß und dann eine Lötzinnplattierung (nicht dargestellt) aufgetragen. Ein Steilwellenimpuls, wie in Tabelle 3 angegeben, wurde zwischen den äußeren Elektroden 9 des auf diese Weise erhaltenen Keramikteils angelegt. Veränderungen der Eigenschaften vor und nach dem Anlegen des Impulses sind ebenfalls in Tabelle 3 an gegeben. Tabelle 3
  • Die Kennzeichnung * zeigt das Anlegen keines Impulses.
  • Die Kennzeichnung ** zeigt ein Vergleichsbeispiel
  • Die Impulse wurden 10 mal angelegt.
  • Bei den vorstehenden Beispielen 1-3 sind die dargestellten Zusammensetzungen der Keramikpulver nur ein Teil der Kombinationen einiger Komponenten mit der Hauptkomponente, die die Basiszusammensetzung von SrTiO&sub3; hat, dargestellt durch ABO&sub3;, wobei ein Teil des Sr mit mindestens einem Element von Ba, Ca und Mg ersetzt ist. Es können jedoch beliebige Zusammensetzungen verwendet werden, sofern sie SrTiO&sub3; als eine Hauptkomponente enthalten und sowohl die Funktionen eines Kondensators als auch eines Varistors haben. Ferner ist in diesem Fall das Verhältnis A/B 0,95 ≤ (A/B) ≤ 1,05. Der Grund dafür liegt darin, daß dann, wenn das Verhältnis kleiner ist als 0,95, eine zweite, hauptsächlich aus Ti zusammengesetzte Phase gebildet wird und die Varistoreigenschaften verschlechtert werden, und wenn es mehr als 1,05 beträgt, die Dielektrizitätskonstante abnimmt und die Kondensatoreigenschaften verschlechtert werden. Darüber hinaus kann das Keramikpulver ZnO oder TiO&sub2; sein. Die Elektrode 2, die inneren Elektroden 7, 10 und die äußeren Elektroden 9, 12 können aus mindestens einem Element von Au, Pt, Rh, Pd, Ni, Cr, Zn und Cu oder Legierungen daraus gebildet werden. Die unzugängliche Schicht und die zugängliche Schicht in Figur 3 und 4 wurden durch Übereinanderlegen von dünnen grünen Platten 6 gebildet, können aber eine dicke grüne Platte enthalten. Wie aus Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 ersichtlich ist, veränderten sich die Kondensatoreigenschaften, wie etwa die elektrische Kapazität, tan δ und ESR durch das Anlegen des Impulses stark, während die Varistoreigenschaften im wesentlichen keine Veränderungen hinsichtlich sowohl des absoluten Wertes als auch der Standardabweichung zeigten. Ferner ist in vorliegender Erfindung die Welle des angelegten steilen Impulses so festgelegt, daß die zum Erreichen der Maximaispannung erforderliche Zeit 200 Nanosekunden oder weniger beträgt, da die höhere Anstiegssteilheit (Steilheit des Kammes) der Impulsspannung wirksam ist, die oxidierte Schicht auf der Oberfläche und im Inneren der Elektrode zu durchbrechen, und wenn die Steilheit 200 Nanosekunden übersteigt, nimmt der Effekt deutlich ab. Darüber hinaus ist die Zeit, die erforderlich ist, auf den Ausgangswert zurückzukehren. (Wellenrücken), so festgelegt, daß sie eine Mikrosekunde oder weniger beträgt, da der längere Wellenrücken einen nachteiligen Einfluß auf die Eigenschaften, insbesondere die Kondensatoreigenschaften hat, und wenn der Wellenrücken eine Mikrosekunde übersteigt, nimmt die elektrische Kapazität stark ab.
  • Der maximale Wert der anzulegenden Spannung ist auf 50 kV oder weniger festgelegt, da mit der Zunahme der angelegten Spannung die Verschlechterung der an der Korngrenze des Keramikelements gebildeten Sperrschicht deutlich wird, und wenn die angelegte Spannung 50 kV übersteigt, werden sowohl die Kondensatoreigenschaften als auch die Varistoreigenschaften verschlechtert. Darüber hinaus ist die Energie des angelegten Impulses auf 0,5 Joule oder weniger festgelegt, da bei Übersteigen von 0,5 Joule die Vorrichtung viel Wärme erzeugt, was die Verschlechterung sowohl der Kondensatoreigenschaften als auch der Varistoreigenschaften verursacht. Die bevorzugten Bedingungen zum Anlegen des Impulses sind wie folgt: die zum Erreichen der Maximalspannung erforderliche Zeit: 50 Nanosekunden oder weniger; die zum Zurückkehren auf die Ausgangsspannung erforderliche Zeit: 500 Nanosekunden oder weniger; die angelegte Spannung: 3-25 kV; und die Energie: 0,3 Joule oder weniger.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend erläutert wird gemäß vorliegender Erfindung ein Steilwellenimpuls, der eine kurze Zeit zum Erreichen der Maximalspannung und zum Rückkehren auf die Ausgangsspannung benötigt, an ein Keramikteil angelegt, wodurch die Energie auf den Abschnitt der schwächsten Sperrschicht konzentriert werden kann, die durch die oxidierte Schicht erzeugt wird, die auf der Oberfläche und im Inneren der Elektrode gebildet wird, so daß dadurch ein Teil der Sperrschicht durchbrochen wird und der Widerstand der Sperrschicht verringert wird. Entsprechend kann nur die Sperrschicht, die an der Grenzfläche der Elektroden gebildet ist, lokal durchbrochen werden und die Impedanz des Keramikteils kann verringert werden, ohne daß eine Verschlechterung der Kondensatoreigenschaften des Keramikteils verursacht wird und ohne daß die Varistoreigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Ferner kann mit abnehmender Impedanz die Dämpfungsrate des Rauschens gesteigert werden und in Signalleitungen eindringendes Hochfrequenzrauschen kann effektiv absorbiert und unterdrückt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils, welches den ersten Schritt des Bildens eines Keramikelements mit einer vorgegebenen Form aus einem keramischen Halbleitermaterial, den zweiten Schritt des Bildens von mindestens zwei Elektroden auf der Oberfläche des Keramikelements, den dritten Schritt des Brennens des die Elektroden aufweisenden Keramikelements und den vierten Schritt des mindestens einmaligen Anlegens einer Impulsspannung mit einem Maximalwert von 50 kV zwischen den Elektroden, welche eine Zeit von 200 Nanosekunden oder weniger erfordert, um von einem Anfangswert den Maximalwert zu erreichen, und eine Zeit von einer Mikrosekunde oder wentger, um über den Maximalwert zum Anfangswert zurückzukehren, und welche eine Energie von 0,5 Joule oder weniger hat, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Keramikmaterial als eine Hauptkomponente ein Material von SrTiO&sub3;, Ca- TiO&sub3;, BaTiO&sub3;, ZnO, TiO&sub2; und MgTiO&sub3; enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Elektroden mindestens ein Material von Au, Pt, Rh, Pd, Ni, Cr, Zn und Cu enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem das Keramikelement, nachdem es dem ersten Schritt unterzogen wurde, in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre kalziniert wird und in dem dritten Schritt das die Elektroden aufweisende Keramikelement in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird und anschließend in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre erneut gebrannt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils, welches den ersten Schritt des Bildens einer Platte aus einer Mischung eines keramischen Halbleitermaterials, eines organischen Binders und eines Lösemittels, den zweiten Schritt des Übereinanderlegens einer Vielzahl der Platten, um ein Laminat zu bilden, das eine Vielzahl von inneren Elektroden zwischen den übereinandergelegten Platten hat, den dritten Schritt des Bildens von mindestens zwei äußeren Elektroden auf der äußeren Oberfläche des Laminats, die mit den verschiedenen inneren Elektroden elektrisch verbunden sind, den vierten Schritt des Brennens des die äußeren Elektroden aufweisenden Laminats und den fünften Schritt des mindestens einmaligen Anlegens einer Impulsspannung mit einem Maximalwert von 50 kV zwischen den äußeren Elektroden des gebrannten keramischen Laminats, welche eine Zeit von 200 Nanosekunden oder weniger erfordert, um von einem Anfangswert den Maximalwert zu erreichen, und eine Zeit von einer Mikrosekunde oder weniger, um über den Maximalwert zum Anfangswert zurückzukehren, und welche eine Energie von 0,5 Joule oder weniger hat, umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Keramikmaterial als eine Hauptkomponente ein Material von SrTiO&sub3;, Ca- TiO&sub3;, BaTiO&sub3;, ZnO, TiO&sub2; und MgTiO&sub3; enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Elektroden mindestens ein Material von Au, Pt, Rh, Pd, Ni, Cr, Zn und Cu enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Laminat, nachdem es dem ersten Schritt unterzogen wurde, in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre kalziniert wird und in dem vierten Schritt das die Elektroden aufweisende Keramikelement in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird und anschließend erneut in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre gebrannt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils, welches den ersten Schritt des Bildens einer Platte aus einer Mischung eines keramischen Halbleitermaterials, eines organischen Binders und eines Lösemittels, den zweiten Schritt des Übereinanderlegens einer Vielzahl der Platten, um ein Laminat zu bilden, das eine Vielzahl von inneren Elektroden zwischen den übereinandergelegten Platten hat, den dritten Schritt des Bildens von mindestens zwei äußeren Elektroden auf der äußeren Oberfläche des Laminats, die mit den verschiedenen inneren Elektroden elektrisch verbunden sind, als eine erste Schicht, den vierten Schritt des Brennens des Laminats, das die äußeren Elektroden als eine erste Schicht hat, in einer reduzierenden Atmosphäre, den fünften Schritt des Bildens einer äußeren Elektrode als eine zweite Schicht auf der äußeren Elektrode, die als die erste Schicht gebildet ist, und anschließend das Brennen des Laminats, das die erste und die zweite äußere Elektrode hat, in einer neutralen oder oxidierenden Atmosphäre, und den sechsten Schritt des mindestens einmaligen Anlegens einer Impulsspannung mit einem Maximalwert von 50 kV zwischen den zweiten äußeren Elektroden nach dem Brennen in einer neutralen oder oxidierenen Atmosphäre, welche eine Zeit von 200 Nanosekunden oder weniger erfordert, um von einem Anfangswert den Maximalwert zu erreichen, und eine Zeit von einer Mikrosekunde oder weniger, um über den Maximalwert zum Anfangswert zurückzukehren, und welche eine Energie von 0,5 Joule oder weniger hat, umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Keramikmaterial als eine Hauptkomponente ein Material von SrTiO&sub3;, Ca- TiO&sub3;, BaTiO&sub3;, ZnO, TiO&sub2; und MgTiO&sub3; enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Elektroden mindestens ein Material von Au, Pt, Rh, Pd, Ni, Cr, Zn und Cu 4 enthalten.
DE69315975T 1992-09-03 1993-09-02 Herstellungsverfahren einer keramischen komponente Expired - Fee Related DE69315975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4235546A JP2870317B2 (ja) 1992-09-03 1992-09-03 セラミック磁器素子の製造方法
PCT/JP1993/001240 WO1994006129A1 (en) 1992-09-03 1993-09-02 Method of producing ceramic component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315975D1 DE69315975D1 (de) 1998-02-05
DE69315975T2 true DE69315975T2 (de) 1998-07-16

Family

ID=16987587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315975T Expired - Fee Related DE69315975T2 (de) 1992-09-03 1993-09-02 Herstellungsverfahren einer keramischen komponente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5520759A (de)
EP (1) EP0610516B1 (de)
JP (1) JP2870317B2 (de)
KR (1) KR100217012B1 (de)
CN (1) CN1036228C (de)
DE (1) DE69315975T2 (de)
TW (1) TW240328B (de)
WO (1) WO1994006129A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0357091A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 N T T Data Tsushin Kk Icカード内の破損データ復元装置
EP0734031B1 (de) * 1995-03-24 2004-06-09 TDK Corporation Vielschichtvaristor
JP2002260951A (ja) * 2000-12-28 2002-09-13 Denso Corp 積層型誘電素子及びその製造方法,並びに電極用ペースト材料
JP5251589B2 (ja) * 2009-02-24 2013-07-31 株式会社村田製作所 セラミックコンデンサの製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342655A (en) * 1962-12-03 1967-09-19 Electro Materials Composition and method for electroding dielectric ceramics
US4046847A (en) * 1975-12-22 1977-09-06 General Electric Company Process for improving the stability of sintered zinc oxide varistors
US4082906A (en) * 1977-02-14 1978-04-04 San Fernando Electric Manufacturing Company Low temperature fired ceramic capacitors
US4325763A (en) * 1978-04-25 1982-04-20 Nippon Electric Company, Ltd. Method of manufacturing ceramic capacitors
US4296002A (en) * 1979-06-25 1981-10-20 Mcgraw-Edison Company Metal oxide varistor manufacture
DE3121290A1 (de) * 1981-05-29 1983-01-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung"
JPS60250602A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 株式会社村田製作所 電圧非直線抵抗素子の製造方法
US4571276A (en) * 1984-06-22 1986-02-18 North American Philips Corporation Method for strengthening terminations on reduction fired multilayer capacitors
JPS61147404A (ja) * 1984-12-18 1986-07-05 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPH01289204A (ja) * 1988-05-17 1989-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電圧依存性非直線抵抗体素子及びその製造方法
JPH02213101A (ja) * 1989-02-14 1990-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 粒界バリア型高静電容量セラミックバリスタの製造方法
US5075818A (en) * 1989-02-16 1991-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor-type laminated ceramic capacitor with a grain boundary-insulated structure and a method for producing the same
KR930012272B1 (ko) * 1989-03-15 1993-12-28 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 적층형 입계 절연형 반도체 세라믹콘덴서 및 그 제조방법
US5268006A (en) * 1989-03-15 1993-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic capacitor with a grain boundary-insulated structure
JP2705221B2 (ja) * 1989-06-09 1998-01-28 松下電器産業株式会社 セラミックコンデンサ及びその製造方法
JP2556151B2 (ja) * 1989-11-21 1996-11-20 株式会社村田製作所 積層型バリスタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69315975D1 (de) 1998-02-05
KR100217012B1 (ko) 1999-09-01
EP0610516B1 (de) 1997-12-29
US5520759A (en) 1996-05-28
JP2870317B2 (ja) 1999-03-17
CN1087443A (zh) 1994-06-01
EP0610516A1 (de) 1994-08-17
JPH0684686A (ja) 1994-03-25
EP0610516A4 (de) 1995-08-02
CN1036228C (zh) 1997-10-22
WO1994006129A1 (en) 1994-03-17
TW240328B (de) 1995-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632659T2 (de) Vielschichtvaristor
DE69732065T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen keramischen Kondensators
DE69701294T2 (de) Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69532235T2 (de) Keramischer mehrschicht-chipkondensator
DE69609119T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzungen
DE69710259T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
DE4109948C2 (de)
DE4036997C2 (de) Monolithischer Varistor
DE69602578T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE3223736C2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE10035612A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE69501032T2 (de) Vielschichtkondensator und sein Herstellungsverfahren
DE102008033664A1 (de) Varistor
DE69834373T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe Verwendenter monolithischer keramischer Kondensator
DE10043882A1 (de) Dielektrische Keramik zusammensetzung und monolitisches Keramikbauteil
DE19915661B4 (de) Monolithischer Varistor
DE1646608B2 (de) Keramische masse
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE69025923T2 (de) Keramische zusammensetzung und elektronisches teil daraus
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE69315975T2 (de) Herstellungsverfahren einer keramischen komponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee