DE69312039T2 - Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen

Info

Publication number
DE69312039T2
DE69312039T2 DE1993612039 DE69312039T DE69312039T2 DE 69312039 T2 DE69312039 T2 DE 69312039T2 DE 1993612039 DE1993612039 DE 1993612039 DE 69312039 T DE69312039 T DE 69312039T DE 69312039 T2 DE69312039 T2 DE 69312039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cavity
needle
injection
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993612039
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312039D1 (de
Inventor
Jean-Noel Barbe
Patrick Bosg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Composites SA
Original Assignee
Inoplast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoplast SA filed Critical Inoplast SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69312039D1 publication Critical patent/DE69312039D1/de
Publication of DE69312039T2 publication Critical patent/DE69312039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/43Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • B29C2045/001Bulk moulding compounds [BMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2893Multiple coaxial needle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form für Material, das "Kompositmaterial" genannt wird, das heißt, es ist zusammengesetzt aus einer geeigneten Mischung eines polymerisierbaren Harzes, Verstärkungsfasern und gegebenenfalls Füllstoffen.
  • Für das Spritzgießen dieses Kompositmatenais in das Innere einer Druckgußform verwendet man normalerweise eine Förderschnecke, die einerseits in eine Rotationsbewegung um die eigene Achse gebracht wird, um den Transport des Materials sicherzustellen, und andererseits in eine axiale Translationsbewegung, um nach Art eines Kolbens das genannte Material mit Kraft in den Hohlraum (das Nest) der Druckgußform zu drücken.
  • Um bestimmten Nachteile dieses bekannten Systems abzuhelfen, insbesondere der Zerstörung der Fasern durch die Förderschnecke und dem Entstehen eines sehr großen Eingußzapfens, wurde in dem französischen Patent Nr. 88 04564/2629388 (INOCAR) eine verbesserte Vorrichtung vorgeschlagen, die zusätzlich zu einer bestimmten Zahl an Dosiervorrichtungen mit beweglichen Kolben, verbunden mit einer gemeinsamen Einrichtung zur gleichmäßigen Beschickung, ebenfalls vom Typ eines Kolbens, noch eine Reihe von Einspritzvorrichtungen enthält, und zwar in der gleichen Anzahl wie die vorgenannten Dosiervorrichtungen, die direkt auf der Druckgußform an unterschiedlichen Stellen des Hohlraumes der Form angeordnet sind. Jede Einspritzvorrichtung ist ausgestattet mit einer Nadel, die mit einem Stellantrieb verbunden ist, der gesteuert wird, um die Einspritzung, die von der entsprechenden Dosiervorrichtung bewirkt wird, zu vollenden, und um die entsprechende Öffnung zum Hohlraum der Druckgußform endgültig zu verschließen.
  • Eine solche Einrichtung brachte exzellente Resultate, hat aber noch einen Nachteil, den man im übrigen in den klassischen Spritzgießsystemen mit Förderschnecke antrifft, nämlich den der Entfernung der Luft, die während der Durchführung der Einspritzung im Hohlraum der Druckgußform vorhanden ist. Um diese Entlüftung sicherzustellen, ist es gebräuchlich, in der geschlossenen Stellung der Form einen ganz geringen Spalt zwischen den beiden Teilen der Form vorzusehen. Aber es ist bekannt, daß die Einspritzung gestört ist, wenn dieser Spalt zu dünn ist, während man auf dem Umfang Preß- oder Schließgrate erhält, die nachher entfernt werden müssen, wenn er groß genug ist, um alle Luft ungehemmt austreten zu lassen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, quer durch wenigstens eine der beiden Teile der Form eine oder mehrere Entlüftungsbohrungen vorzusehen, die unmittelbar nach der Injektion des Kompositmaterials verschlossen werden. Wenn auch dieses Vorgehen gut die Bildung von zu großen Preßgraten verhindert und das Einspritzen erleichtert, bleibt nichts desto weniger, daß die Fertigung der Form durch das Einbringen der Entlüftungsbohrungen und durch ihre Verschlußvorrichtung komplizierter wird, und daß diese Bohrungen, selbst wenn sie rechtzeitig geschlossen sind, unschöne Fließlinien oder Spuren auf der Außenfläche des geformten Gegenstands einprägen.
  • Genau dieses Problem der Entlüftung während des Einspritzens des Kompositmaterials in den Hohlraum der Form ist die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Gelöst wird diese Aufgabe von einer Spritzgießvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, dessen Oberbegriff der vorgenannten FR - A - 2 629 388 entspricht.
  • In der Tat besteht die Erfindung im Prinzip darin, im Rahmen einer Einspritzvorrichtung vom Typ einer beweglichen Nadel, entsprechend dem vorgenannten Dokument, im Inneren des Körpers, der das Spritzgießmundstück trägt, zwei konzentrische, kulissengeführte, verschiebliche Nadeln vorzusehen, welche an unabhängigen Steuereinrichtungen angeschlossen sind, die nacheinander in der Weise betätigt werden, daß unmittelbar vor dem Durchgang des Kompositmaterials durch einen ersten schräggestellten Kanal und seine Förderung in den Hohlraum die zentrale Nadel zurückfährt und den Innenraum der äußeren Nadel freigibt, um durch Absaugen über einen zweiten schräggestellten Kanal, der mit einer geeigneten Unterdruck- oder Vakuumquelle verbunden ist und der gegenüber dem ersten Kanal axial nach hinten verschoben ist , die Entfernung der Luft zu bewirken, die in dem genannten Hohlraum eingeschlossen ist, wohingegen die gleichzeitige Axialverschiebung der beiden Nadeln in Richtung Spritzgießmundstück die Materialförderung mit Nachdruck sichert.
  • Es ist nicht uninteressant, zu bemerken, daß der Innenraum der Hohlnadel, der von der inneren Nadel freigemacht wird, geeignet ist, zu weiteren Zwecken benutzt zu werden, einerseits zum Einspritzen eines Lackes oder eines für die Oberflächenverbesserung geeigneten Harzes, um die Außenfläche des geformten Gegenstandes zu überziehen, andererseits zum Eintretenlassen eines Druckluftstrahles, der geeignet ist, das Ausstoßen des genannten Gegenstands aus der Form und das Zerteilen eventueller Preßgrate zu erleichtern.
  • Die beigefügte Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, erlaubt ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer besonderen Eigenschaften und der Vorteile, die sie bietet:
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen axialen Schnitt einer allgemeinen Anordnung einer Spritzgießvorrichtung entsprechend der Erfindung.
  • Fig. 2 bis 5 sind vergrößerte Detailschnitte, die die beweglichen Teile der Vorrichtung in verschiedenen Phasen (Takten) des Einspritzprozesses zeigen.
  • In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen A und B die zwei Teile (Hälften) einer Druck- oder Spritzgußform, C den Formhohlraum (das Nest). Letzterer steht in Verbindung mit einem ringförmigen Raum eines Spritzgußmundstückes 1, das axial den Körper 2 der Einspritzvorrichtung durchdringt. Der Körper 2 ist zur Seite hin verbunden mit einer rohrförmigen Verlängerung 3, die als Aufnahme zweier Stellantriebe 4 und 5 ausgebildet ist.
  • Der Stellantrieb 4, der am Ende der Verlängerung 3 vorgesehen ist, enthält einen Zylinder 4a, in dessen Innerem ein Kolben 4b verschiebbar angeordnet ist, an dem eine Stange 4c befestigt ist. Die Axialverschiebung der beweglichen Bauteile 4b und 4c wird durch abwechselnde Beschickung eines unter Druck stehenden Fluids durch die eine oder die andere der beiden Zuleitungen 4d erreicht.
  • Der Zylinder 5a des Stellantriebs 5 ist am Ende der beweglichen Stange 4c des Stellantriebs 4 befestigt und enthält einen Kolben 5b, der seinerseits mit einem axialen Stift 5c versehen ist. Selbstverständlich sind die zwei Zuleitungen 5d, die die axiale Verschiebung des Kolbens 5b ermöglichen, durch einen Längsschlitz 3a (ein Langloch) der Verlängerung 3 geführt, um die Verschiebung der beweglichen Teile 5b und 5c des Stellantriebs 5 nicht zu behindern.
  • Um den Zylinder 5a herum ist eine Buchse 5e vorgesehen und an diesem Zylinder befestigt, so daß sie sich axial zur gleichen Zeit verschiebt wie dieser und wie die beweglichen Teile 4b und 4c des Stellantriebs 4. Der Boden dieser Buchse 5e wird von einer Nadel 6 durchstochen, die an der Spitze des Stifts 5c befestigt ist und die axial in das Innere einer Hohlnadel 7 hineinreicht.
  • Letztere ist an der Buchse 5e und senkrecht zu deren Boden stehend befestigt und reicht in eine Führung, die das Einspritzmundstück 1 durchquert.
  • Man bemerke auch, daß der Körper 2 von zwei schräg verlaufenden Kanälen 2a und 2b durchbohrt ist, welche in Längsrichtung des Mundstücks 1 gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • - Der Kanal 2a, der näher an dem Hohlraum C der Form angeordnet ist, ist mit einer Zuleitung 8 verbunden, die zum Ausgang einer Dosiervorrichtung für Kompositmaterial reicht.
  • - Am Kanal 2c ist eine Zuleitung 9 angeschlossen&sub1; die geeignet ist, im richtigen Moment an eine Vakuumquelle angeschlossen zu werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Rohrwandung des Mundstücks 1 von je einer Öffnung auf der Höhe durchbohrt ist, die ein Einmünden jedes der Kanäle 2a und 2b erlaubt.
  • Um die Funktion der Spritzgießeinrichtung darzustellen, die eben beschrieben wurde, beginnt man am besten mit dem Arbeitstakt, der in Fig. 2 gezeigt ist. Der Stellantrieb 4 ist so beschickt worden, daß die freie Spitze der Hohlnadel 7 sich auf dem Niveau der Vorderseite des Mundstücks 1 befindet, so daß diese Nadel 7 den Ausgang des Kanals 2a verschließt. Dagegen ist der Stellantrieb 5 in eine solche Position gebracht worden, daß sich die innere Nadel 6 in zurückgezogener Position befindet, ihre freie Spitze liegt unmittelbar hinter der Einmündung des Kanals 2b.
  • Es ist klar, daß bei diesen Bedingungen der Hohlraum C mit der Vakuumpumpe verbunden ist, nämlich über den Innenraum der Hohlnadel 7, eine seitliche Öffnung 7a dieser Nadel 7, den Kanal 2b und über die Zuleitung 9, so daß Luft, die den genannten Hohlraum erfüllt, durch Saugen entfernt wird (Pfeil F&sub1;).
  • Sofort danach werden die beiden Schieber 4 und 5 so beschickt, wie es die Pfeile der Fig. 3 zeigen. Die zentrale Nadel 6 bewegt sich bis zum Niveau der Einmündung des Kanals 2a nach vorne und verschließt die Einmündung des Kanals 2b; zur gleichen Zeit wird die Hohlnadel 7 nach hinten bewegt, so daß sich ihre Spitze auf dem selben Niveau befindet wie die der Spitze 6, alles wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Dosiervorrichtung, die mit der Zuleitung 8 verbunden ist, kann nunmehr ihre Dosis Kompositmaterial in den schrägen Kanal 2a (Pfeil F&sub2;), in den Vorderteil des Kopfes 1 und in den Hohlraum der Form C einführen, deren Füllung auf diese Weise realisiert wird. Nach dem Vollenden der Füllung wird der Schieber 5 so beschickt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, so daß sich die zwei Nadeln 6 und 7 gleichzeitig nach vorne bewegen, in der Art eines einstückigen Kolbens, wobei sie den Kanal 2a verschließen und das Kompositmaterial mit Kraft in den Hohlraum C hineintreiben.
  • Auf diese Weise kann im Hohlraum C der Form die Phase der Polymerisation und der Aushärtung stattfinden. Dann öffnen sich beiden Teile A und B der Form schließlich, um den hergestellten Gegenstand freizugeben. Falls man beabsichtigt, insbesondere vor dem Öffnen der Form, in den Hohlraum C eine bestimmte Menge eines Oberflächenverbesserungsmittels (I.M.C.), einzuspritzen, sollte man den Stellantrieb 5 so beschicken, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, um die Nadel 6 bis hinter die Einmündung des Kanals 2b zurückzufahren, wobei die Hohlnadel 7 dabei in der vorgeschobenen Position verbleibt. Die Zuleitung 9 ist dann mit einer unter Druck stehenden Quelle eines oberflächenverbessernden Produkts verbunden, das den Innenraum der Nadel 7 füllt (Pfeil F&sub3;); die dann abgegebene Menge wird durch axiales Verschieben der Nadel 6 mittels einer geeigneten Beaufschlagung des Stellantriebs 5 mit Kraft in den Formungsraum C gepreßt.
  • Die Zuleitung 9 und der schräg verlaufende Kanal 2b können auch, immer mittels Zurückfahren der Nadel 6, gegen Ende der Polymerisationsphase zum Einblasen eines Druckluftstrahls in den Formhohlraum C verwendet werden. Dieses Einblasen, welches gleichzeitig mit der Öffnung der beiden Formhälften A und B erfolgt, bewirkt ein leichteres Auswerfen des geformten Gegenstandes aus dem Formungsraum C und ein leichteres Zerteilen der Gußgrate, die trotz allem noch in Höhe der Teilungsebene der Form vorhanden sein können.
  • Auf jeden Fall versteht man, daß die Entfernung der Luft aus dem Formungshohlraum C vor dem Einspritzen des Kompositmaterials die Füllung des genannten Hohlraums erleichtert, ohne auf der Oberfläche des geformten Gegenstandes irgendwelche anderen Spuren zu schaffen als die, die von der Einspritzung stammen.
  • Es versteht sich von selbst, daß man sich für die unabhängige Bewegung der zwei Nadeln 6 und 7 auch andere, raffiniertere Antriebselernente als die hier beschriebenen vorstellen kann, auch solche, die für eine zentrale Steuerung mittels eines Automaten, eines Rechners oder etwas ähnlichem geeignet sind.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Einspritzen eines Kompositmaterials in das Innere einer Formgebungsform von der Art, bei der die Füllung des Formhohlraums (C) mittels axialer Verschiebung einer Nadel im Inneren eines Mundstücks (1) vollendet wird, welches arn Ende eines Körpers (2) einer mit Kompositmaterial gespeisten Einspritzvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper (2) in einer axialen Führung zwei konzentrische Nadeln (6, 7) enthält, die mit unabhängig voneinander wirkenden Steuerelementen (4, 5) verbunden sind, die nacheinander in der Weise betätigt werden, daß unmittelbar vor dem Durchgang des Kompositmaterials durch einen ersten Kanal (2a) im Körper (2) und seine Förderung in den Hohlraum (C) die zentrale Nadel (6) zurückfährt und den Innenraum der äußeren Hohlnadel freigibt, um durch Absaugen über einen zweiten Kanal (2b), der mit einer geeigneten Vakuumquelle verbunden und gegenüber dem ersten Kanal axial nach hinten verschoben ist, die Entfernung der Luft, die in dem genannten Hohlraum (C) eingeschlossen ist, zu bewirken, wohingegen die gleichzeitige Axialverschiebung der beiden Nadeln (6, 7) in Richtung Spritzgießmundstück (1) die Materialförderung mit Nachdruck sichert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kanäle (2a, 2b) schräg nach hinten geneigt und/oder voreinander versetzt in Richtung der zwei konzentrischen Nadeln (6, 7) orientiert sind.
3. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (2b) dafür geeignet ist, wahlweise genauso an eine Quelle eines oberflächenverbessernden Produkts (I.M.C.) wie an eine Druckluftquelle angeschlossen zu werden.
DE1993612039 1992-11-12 1993-11-09 Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen Expired - Fee Related DE69312039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213811A FR2697773B1 (fr) 1992-11-12 1992-11-12 Dispositif pour l'injection des matières composites à l'intérieur des moules de conformation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312039D1 DE69312039D1 (de) 1997-08-14
DE69312039T2 true DE69312039T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=9435619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993612039 Expired - Fee Related DE69312039T2 (de) 1992-11-12 1993-11-09 Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606037B1 (de)
DE (1) DE69312039T2 (de)
ES (1) ES2105185T3 (de)
FR (1) FR2697773B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039864B4 (de) 2000-08-10 2012-04-12 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgußdüse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741837B1 (fr) 1995-11-30 1998-02-27 Inoplast Sa Methode et dispositif de moulage par injection et piece en matiere composite obtenue par cette methode
DE112006003932T5 (de) * 2006-06-15 2009-07-09 Inglass S.P.A., San Polo Di Piave Einspritzvorrichtung für Spritzgießen von Plastikmaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834723A (en) * 1957-11-22 1960-05-11 Sparklets Ltd Apparatus for die casting and moulding
GB1260166A (en) * 1969-03-05 1972-01-12 Stirling Alexander Mcinnis A method of preparing a mixture of plastics material and filler material for injection into molding dies
GB2197243B (en) * 1986-08-20 1990-02-07 Toshiba Machine Co Ltd Vent type injection molding machines and method of controlling the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039864B4 (de) 2000-08-10 2012-04-12 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgußdüse
DE10039864C5 (de) * 2000-08-10 2018-01-11 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgußdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606037A1 (de) 1994-07-13
ES2105185T3 (es) 1997-10-16
EP0606037B1 (de) 1997-07-09
FR2697773A1 (fr) 1994-05-13
DE69312039D1 (de) 1997-08-14
FR2697773B1 (fr) 1995-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834917C2 (de)
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0310914B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612644C2 (de)
EP0043543B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP3083176B1 (de) Injektor zum befüllen einer form mit kunststoffpartikeln
AT390758B (de) Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine
DE69706167T2 (de) Einspritzvorrichtung
DE2364004A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorformlingen aus plastifiziertem kunststoff
DE69312039T2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen
DE3247000C2 (de)
AT391833B (de) Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
EP0204133B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE69216609T2 (de) Weichmachungseinheit für schneckenspritzgiessvorrichtungen
DE1554934A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastizierbarer oder schmelzbarer Werkstoffe,insbesondere Kunststoffe
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
EP0656251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP1372932B1 (de) Verschliessbarer düsenkörper sowie verfahren zum verschluss desselben
DE2141373A1 (de) Fuellinjektor mit auswerfer
DE1174053B (de) Verschlussduese am Spritzzylinder von thermo-plastische Kunststoffe verarbeitenden Spritzgiessmaschinen
EP1075375A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
CH323683A (de) Verfahren und Einrichtung zum Spritzen von Formstücken aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee