DE69311762T2 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät

Info

Publication number
DE69311762T2
DE69311762T2 DE69311762T DE69311762T DE69311762T2 DE 69311762 T2 DE69311762 T2 DE 69311762T2 DE 69311762 T DE69311762 T DE 69311762T DE 69311762 T DE69311762 T DE 69311762T DE 69311762 T2 DE69311762 T2 DE 69311762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoor
control means
indoor unit
signal
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311762D1 (de
Inventor
Masakazu Hosoya
Tetsuo Inoue
Minoru Kato
Hikaru Katsuki
Masayuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69311762D1 publication Critical patent/DE69311762D1/de
Publication of DE69311762T2 publication Critical patent/DE69311762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • F24F11/42Defrosting; Preventing freezing of outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/87Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling absorption or discharge of heat in outdoor units
    • F24F11/871Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling absorption or discharge of heat in outdoor units by controlling outdoor fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/065Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/56Cooling being a secondary aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Schutzmaßnahmen, wenn die Außenlufttemperatur während eines Kühlvorgangs bei einem Klimagerät vom Separationstyp, das aus Innen-Einheiten und Außen-Einheiten besteht, tief wird.
  • Es gibt ein Beispiel aus dem Stand der Technik für das Klimagerät, das in der Japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Hei3-771 77 beschrieben ist.
  • Bei einer Steuerung für ein Klimagerät, die in der Veröffentlichung beschrieben ist, wird bei einer Außenlufttemperatur von mehr als 20ºC ein Lüftermotor der Außen-Einheit mit einer H-Menge (Hochgeschwindigkeit) betrieben und bei einer Außenlufttemperatur von weniger als 20ºC wird der Lüftermotor der Außen-Einheit mit einer L-Luftstrommenge (Langsamlauf) betrieben, um das Absenken des Drucks an der Niederdruckseite im Kühlkreis zu steuern, und wenn der Druck auf der Niederdruckseite unter einen festgelegten Druck fällt, werden ein Kompressor und der Lüftermotor der Außen-Einheit angehalten. Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung wird das Absenken des Drucks an der Niederdruckseite im Kühlkreis verhindert, wenn die Außenlufttemperatur gering ist.
  • Ein weiteres Beispiel des Standes der Technik ist in der Japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 5h062-164531 dargestellt. Bei einem Klimagerät, das in der Veröffentlichung beschrieben ist, wird die Außenlufttemperatur bei einem Heizvorgang erfaßt, und wenn die Temperatur unter eine Solltemperatur sinkt, wird von dem Heizvorgang in einem Wärmepumpenzyklus zu einem Heizvorgang durch eine elektrische Heizvorrichtung gewechselt. Wie zuvor beschrieben, wird bei geringer Außenlufttemperatur der Betrieb in dem Wärmepumpenzyklus, mit anderen Worten, der Betrieb eines Kompressors, angehalten, das heißt, wenn die Betriebseffizienz in dem Wärmepumpenzyklus gering ist, wird der Betrieb des Kompressors angehalten, um einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
  • Wenn die Außenlufttemperatur besonders tief ist, besteht das Problem nicht ausreichender Verdampfung des Kältemittels in einem Außen-Wärmetauscher, und es kann eine Flüssigkeitskompression entstehen, die den Kompressor schädigt; wie zuvor beschrieben, wird jedoch eine derartige Schädigung des Kompressors durch das Anhalten des Betriebs des Kompressors verhindert, wenn die Außenlufttemperatur tief ist.
  • Ein weiteres Beispiel des Standes der Technik ist in der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. Hei2-121598 beschrieben. In einem Klimagerät, das in der Veröffentlichung beschrieben ist, sind drei Innen-Einheiten mit einer Außen-Einheit verbunden. Eine Fernsteuerung ist für jede dieser Innen-Einheiten vorgesehen, und der Betrieb jeder Innen-Einheit wird durch die Fernsteuerung exklusiv gesteuert.
  • Bei dem herkömmlichen Klimagerät wird jedoch ein abnormales Anhalten eines Kompressors in einer Absinkphase des Drucks auf der Niederdruckseite im Kühlkreis ausgeführt. Daher ist ein Niederdruckschalter zur Erfassung des Niederdrucks auf der Niederdruckseite in dem Kühlkreis erforderlich, und auch wenn der Druck an der Niederdruckseite in einem normalen Bereich liegt und die Außenlufttemperatur ganz besonders sinkt, wird der Betrieb des Kompressors nicht angehalten; daher gab es Probleme wie das Auftreten eines Flüssigkeitsrückstoßes des Kältemittels in den Kompressor.
  • Wenn ferner ein Innen-Wärmetauscher als Verdampfer arbeitet, tropft im allgemeinen kondensiertes Wasser (Tauwasser) von dem Innen-Wärmetauscher. Bei dem Klimagerät, bei dem kondensiertes Wasser zunächst mit einer Tauwasserschale aufgefangen wird und das Wasser dann mit einer Pumpe nach außerhalb der Innen-Einheit abgepumpt ist, wird kondensiertes Wasser über einen bestimmten Zeitraum (einen Zeitraum, bis die Temperatur des Innen-Wärmetauschers Raumtemperatur erreicht) nach dem Anhalten des Betriebs des Kompressors erzeugt, so daß, wenn der Betrieb der Pumpe gleichzeitig mit dem Anhalten des Betriebs des Kompressors angehalten wird, das kondensierte Wasser in der Tauwasserschale überlaufen kann.
  • Bei dem obengenannten Beispiel des Standes der Technik (Japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. Sho62-164531) wird von dem Heizbetrieb im Wärmepumpenzyklus zu dem Heizbetrieb durch die elektrische Heizvorrichtung gewechselt, sobald die Außenlufttemperatur tief wird. Dadurch ist die Leistungsfähigkeit des Heizvorganges proportional zu der Wärmeerzeugungsfähigkeit der elektrischen Heizvorrichtung.
  • Daher ist eine elektrische Heizvorrichtung mit großer Wärmeerzeugungskapazität erforderlich, um eine ausreichende Heizleistung zu erhalten (für einen Raum von etwa 13m² ist eine Wärmeerzeugungskapazität von etwa 5 kW notwendig). Bei herkömmlichen Wohnhäusern ist jedoch aus Sicherheitsgründen die Höchstlast (der maximale Strom, der sicher durch einen Zweigstromkreis fließen kann) begrenzt. Wenn zum Beispiel die Höchstlast 30 A beträgt, ist der Betriebsstrom eines Leistungsschalters 20 A, so daß die maximale Höchstlast der elektrischen Heizvorrichtung 2 kW beträgt; daher bestand das Problem, daß die Heizleistung nicht ausreichend ist, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist.
  • Zur Verwendung einer elektrischen Heizvorrichtung in der Leistungsklasse von 5 kW muß ein Abzweigstromkreis vorgesehen sein, der ausschließlich für die elektrische Heizvorrichtung verwendet wird, und ferner ist ein großes Gehäuse zum Schutz der elektrischen Heizvorrichtung erforderlich; dabei bestand das Problem, daß das Klimagerät selbst groß sein mußte.
  • Ferner müssen bei einem Klimagerät, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, wenn eine Mehrzahl von Innen-Einheiten vorgesehen ist, einzelne Einstellwerte für diese Innen-Einheiten eingestellt werden, und die Betriebssteuerungen sind dadurch kompliziert. Es bestand das Problem, daß falsche Einstellungen auftreten konnten, wie die Einstellung unterschiedlicher Betriebsmoden für die Innen-Einheiten (Kühlbetrieb, Heizbetrieb, Abtauen).
  • Es bestand das Problem, daß die Steuervorrichtung der Außen-Einheit groß und kompliziert sein mußte, da die Innen-Einheiten alle mit der Außen-Einheit durch Signalleitungen verbunden waren und die Außen-Einheit mit allen diesen Innen-Einheiten in Verbindung stehen mußte.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Klimagerät nach dem Stand der Technik ist in US-A-4627483 offenbart, das mindestens eine Innen-Einheit mit einem Wärmetauscher zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit der Luft in dem oder jedem Raum, in dem es angebracht ist, umfaßt sowie eine Außen-Einheit mit einem Wärmetauscher zur Durchführung eines Wärmeaustausches mit der Außenluft, einen Kühlkreis zur Kühlung des oder jedes Raumes, umfassend den oder jeden Innen-Wärmetauscher, einen Kompressor, den Außen-Wärmetauscher und eine Entspannungsvorrichtung, Temperatursteuermittel zur Steuerung des Kompressors zur Durchführung eines Kühlvorgangs abhängig von der Temperatur in dem oder jedem Raum, und Übersteuerungsmittel zum Abschalten des Kompressors unabhängig von dem Temperatursteuerungsmittel, wenn die Außenlufttemperatur unter eine vorbestimmte Temperatur sinkt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Klimagerät zu schaffen, bei dem ein Austreten von kondensiertem Wasser aus einem Außen-Wärmetauscher verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Klimagerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geschaffen, welches ferner eine Entwässerungspumpe zum Abpumpen des kondensierten Wassers, das sich während des Betriebs des Klimageräts angesammelt hat, und ein Pumpensteuerungsmittel zum Aufrechterhalten des Betriebs der Entwässerungspumpe über einen bestimmten Zeitraum nach Betrieb des Übersteuerungsmittels umfaßt.
  • Die Innen-Einheit ist derart konstruiert, daß das von dem Innen-Wärmetauscher gesammelte Wasser in eine höhere Position hochgepumpt wird und dann das Wasser nach außerhalb der Innen-Einheit abgepumpt wird; die Steuerung umfaßt das Pumpensteuermittel, welches die Pumpe über eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Beginn des Betriebs des Übersteuerungsmittels betätigt.
  • Ferner umfaßt die Innen-Einheit einen Lüfter, der den Wärmeaustausch zwischen der Luft in einem Raum und dem Innen-Wärmetauscher fördert, und Mittel zum gleichzeitigen Betreiben des Lüfters und der Entwässerungspumpe.
  • Vorzugsweise umfaßt das Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kühikreis, der so aufgebaut ist, daß ein Heizvorgang in einem Raum unter Verwendung eines Kompressors, eines Kondensators, einer Entspannungsvorrichtung und eines Verdampfers ausgeführt werden kann, und eine Steuerung des Klimageräts umfaßt ein Steuermittel, das ein Signal zum Anhalten des Heizvorgangs ausgibt und die andere Heizvorrichtung startet, wenn die Außenlufttemperatur unter eine Solltemperatur sinkt.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kombiniert das Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung eine Außen-Einheit mit einem Kompressor und einem Außen-Warmetauscher mit einer Mehrzahl von Innen-Einheiten, die jeweils mit einem Innen-Wärmetauscher versehen sind, zur Durchführung eines Klimatisierungsvorgangs unter Verwendung einzelner Innen-Einheiten; die Steuerung des Klimageräts ist mit einem Außen-Steuermittel zur Steuerung des Betriebs der Außen-Einheit, einem Innen-Steuermittel A zur Steuerung des Betriebs einer bestimmten Innen-Einheit, und einer Innen-Steuerung B zur Steuerung des Betriebs der anderen Innen-Einheiten versehen; die Steuerung umfaßt eine erste Signalleitung, die ein Signal zur Steuerung der Außen-Einheit zu dem Außen- Steuermittel durch Verbinden des Außen-Steuermittels mit dem Innen-Steuermittels A überträgt, eine zweite Signalleitung, die ein Signal, das zur Steuerung des Betriebs der bestimmten Innen-Einheit gesendet ist, von der bestimmten Innen-Einheit zu den anderen Innen-Einheit überträgt und ein Signal, welches das Auftreten einer Störung in den anderen Innen-Einheiten anzeigt, von den anderen Innen-Einheiten zu der bestimmten Innen-Einheit überträgt, indem die bestimmte Innen-Einheit und die anderen Innen-Einheiten verbunden werden, und eine Fernsteuerung zur Aussendung eines Einstellsignals zur Steuerung des Betriebs der bestimmten Innen- Einheit an die bestimmte Innen-Einheit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obengenannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher hervor. In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Klimageräts, das ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Kältemittelkreislaufdiagramm, das einen Kühlkreis des in Fig. 1 dargestellten Klimageräts zeigt;
  • Fig. 3 ein Teilschnitt eines Hauptteils einer Innen-Einheit, wenn diese an einer Decke montiert ist.
  • Fig. 4 ein Schaltbild, das für die in Fig. 3 dargestellteinnen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 5 ein Schaltbild, das für die in Fig. 3 dar gestellte Innen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 6 ein Schaltbild, das für die in Fig. 3 dargestellte Innen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 7 ein Schaltbild, das für die in Fig. 3 dargestellte Innen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 8 ein Schaltbild, das für die in Fig. 3 dargestellte Innen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 9 ein Schaltbild, das für die in Fig. 1 dargestellte Außen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 10 ein Schaltbild, das für die in Fig. 1 dargestellte Außen-Einheit verwendet wird;
  • Fig. 11 eine beispielhafte Darstellung, welche den Signalfluß zwischen der Innen-Einheit (A), der Innen-Einheit (B) und der Außen-Einheit zeigt;
  • Fig. 12 ein Flußdiagramm, das die wesentlichen Abläufe der Innen-Einheit (A) zeigt;
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm, das einen Teil der Abläufe insbesondere beim Kühlbetrieb im Schritt S8 zeigt, wie in Fig. 12 dargestellt;
  • Fig. 14 ein Flußdiagramm, das einen Teil der Abläufe insbesondere beim Heizbetrieb im Schritt S8 zeigt, wie in Fig. 12 dargestellt; und
  • Fig. 15 ein Schaltbild einer elektrischen Heizvorrichtung als andere Heizvorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Klimageräts gemäß der vorliegenden Erfindung und in der Figur bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 Innen-Einheiten (A) und (B) und diese sind in den entsprechenden Räumen vorgesehen, die klimatisiert werden sollen. Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Außen-Einheit und diese führt einen endothermen Prozeß oder einen exothermen Prozeß von oder zu einer Wärmequelle (zum Beispiel Außenluft, Wasser usw.) aus.
  • Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Netzleitung, die zur Stromversorgung von einer Wechselstromquelle zu der Außen-Einheit 3 benutzt wird. Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Netzleitung, die zur Stromversorgung der Innen-Einheit (A) 1 über die Außen-Einheit 3 benutzt wird. Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Netzleitung, die zur Wechselstromversorgung der Innen-Einheit (B) 2 über die Außen-Einheit 3 und die Innen-Einheit (A) 1 verwendet wird.
  • Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Signalleitung, die zum Übertragen und Empfangen von Steuersignalen zwischen der Innen-Einheit (A) 1 und der Außen-Einheit verwendet wird.
  • Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Signalleitung, die zum Übertragen und Empfangen von Steuersignalen zwischen der Innen-Einheit (A) 1 und der Innen-Einheit (B) 2 verwendet wird.
  • Fig. 2 ist ein Kältemittelkreislaufdiagramm, das den Kühlzyklus des in Fig. 1 dargestellten Klimageräts zeigt. Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Kompressor, 10 bezeichnet ein Vierwegeventil zur Änderung der Strömungsrichtung des Kältemittels, 11 bezeichnet einen Außen-Wärmetauscher, 12 bezeichnet einen Gefrierschutz- Wärmetauscher, der in dem unteren Teil des Außen-Wärmetauschers 11 vorgesehen ist, 13 bezeichnet einen Aufnahmetank, 14 und 16 bezeichnen Kapillarrohre für einen Kühlbetrieb, 15 und 17 bezeichnen Innen-Wärmetauscher, 18 bezeichnet einen Akkumulator, und 19 und 20 bezeichnen Kapillarrohre fur einen Heizbetrieb.
  • Beim Kühlbetrieb fließt das Kältemittel, das von dem Kompressor 9 abgepumpt wird, in Richtung eines Pfeils, der als Linie angegeben ist, wobei der Außen- Wärmetauscher 11 und der Gefrierschutz-Wärmetauscher 12 als Kondensator dienen und die Innen-Wärmetauscher 15 und 17 als Verdampfer dienen. Bezüglich der Kapillarrohre 14 und 16 wird die Quantität der Druckminderung so eingestellt, daß eine angemessene Verdampfungstemperatur in den Innen-Wärmetauschern 15 und 17 erhalten werden kann.
  • Die Bezugszeichen 21, 22 und 23 bezeichnen Rückschlagventile und das Kältemittel kann nur in die Richtung strömen, die durch einen Pfeil oder einen gestrichelten Pfeil dargestellt ist.
  • Wenn in Fig. 2 das Vierwegeventil 10 in die gestrichelte Position gebracht wird, wird der Betriebsmodus auf Heizbetrieb umgeschaltet. Im Heizbetrieb strömt das Kältemittel, das von dem Kompressor 9 abgepumpt wird, in die Richtung des gestrichelten Pfeils, und die Innen-Wärmetauscher 15 und 17 und der Gefrierschutz-Wärmetauscher 12 dienen als Kondensatoren und der Außen-Wärmetauscher 11 dient als Verdampfer. Das Kapillarrohr 19 stellt eine Druckminderungsquantität des Kältemittels ein, das von dem Aufnahmetank 13 abgezweigt wird, und das Kapillarrohr 20 stellt eine Druckminderungsquantität des Kältemittels ein, nachdem dieses durch den Gefrierschutz-Wärmetauscher 12 gelaufen ist.
  • Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Hochdruckschalter (H.P.), 25, 26 und 27 bezeichnen Filter und 28 bezeichnet einen Trockner. Bezugszeichen 29 bezeichnet einen Außen-Lüfter, der von einem Motor angetrieben wird, und 30 und 31 bezeichnen Innen-Lüfter, die von Motoren angetrieben werden; der Außen-Lüfter 29 beschleunigt den Wärmeaustausch zwischen dem Außen-Wärmetauscher 11 und der Außenluft, und die Innen-Lüfter 30 und 31 beschleunigen den Wärmeaustausch zwischen den Innen-Wärmetauschern 15 und 17 und der Luft in den Räumen.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Hauptteil der Innen-Einheit (A) 1 (einer Innen-Einheit vom Deckeneinbautyp), wenn diese an einer Decke befestigt ist. In einem Innenraum 32 der Decke 300 ist ein Hauptkörper 35 vorgesehen, der an einem Deckenbalken 33 mit einem Haken 34 hängt und folgende Einbauteile enthält: den Innen-Lüfter 31, der aus einem Warmluftgebläse besteht, der in einem Lüftergehäuse 37 mit einer Saugdüse 36 angeordnet ist, dem Innen-Wärmetauscher 17 und einer Entwässerungspumpe 40. Eine Abdeckplatte 41 umfaßt: eine Saugöffnung 43 mit einem Luftfilter 42, eine Auslaßöffnung 45 mit einer Klappe 44, eine Haupttauwasserschale 47 zur Aufnahme von kondensiertem Wasser 46, das an dem Innen-Wärmetauscher 17 haftet, Außen-Zusatztauwasserschalen 50 und 51 zur Aufnahme von kondensiertem Tauwasser 49, das an der Außenwand eines äußeren Gehäuses 48 des Hauptkörpers 35 haftet, und Innen-Zusatztauwasserschalen 54 und 55 zur Aufnahme von kondensiertem Tauwasser 53, das an einem Wärmeisolator 52 des äußeren Gehäuses 48 haftet, wobei die Innen-Zusatztauwasserschalen 54 und 55 mit dem Wärmeisolator 52 als ein Körper aus einem Isoliermaterial aus Urethanschaum geformt sind. Die Luft mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit im Innenraum 32 der Decke 300 wird durch kalten Wind in dem Luftweg 56 gekühlt, der von dem Innen-Wärmetauscher 17 gekühlt wird, und das entstandene kondensierte Tauwasser 49 und 53, das an der Außenwand an einer Seite des äußeren Gehäuses 48 und des Isolators 52 haftet, wird von den Zusatztauwasserschalen 50 und 54 an einer Seite aufgenommen, und die Luft mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit im Innenraum 32 der Decke 300 wird durch die Luft in dem Raum gekühlt, der durch Klimatisierung gekühlt wird, und das entstandene kondensierte Tauwasser 49 und 53, das an der Außenwand an der anderen Seite des äußeren Gehäuses und des Isolators 52 haftet, wird von den Zusatztauwasserschalen 51 und 55 an der anderen Seite aufgenommen, und das kondensierte Tauwasser 46, 49 und 53 wird zu der Haupttauwasserschale 47 geleitet. Das kondensierte Tauwasser wird von der Entwässerungspumpe 40 hochgepumpt und von der Auslaßöffnung 58 durch einen Auslaßschlauch 57 gemeinsam mit dem kondensierten Tauwasser 46, das an dem Innen- Wärmetauscher 17 haftet und von der Haupttauwasserschale 47 aufgenommen wurde, nach außen abgegeben.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das kondensierte Tauwasser, das in der Haupttauwasserschale 47 gesammelt wurde, einmal von der Entwässerungspumpe 40 in eine höhere Position gepumpt und abgegeben, so daß die Abgabe von kondensiertem Tauwasser einfach ausgeführt werden kann, selbst wenn die Haupttauwasserschale 47 an einer tiefen Stelle angeordnet ist.
  • Fig. 4 bis Fig. 8 zeigen Schaltbilder, die für die Innen-Einheit (A) 1, die in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet werden. In den Figuren bezeichnet 101 einen Mikroprozessor (TMS73C161-C76582 von Texas Instruments Inc.), der das Gerät auf der Basis eines Programms steuert, das zuvor in dem internen ROM gespeichert wurde.
  • Die Bezugszeichen 102 und 103 bezeichnen Schnittstellenschaltungen, und die Schnittstellenschaltung 102 führt die Übertragung und den Empfang von Daten zu und von der Innen-Einheit (B) 2 aus und die Schnittstellenschaltung 103 führt die Übertragung und den Empfang von Daten zu und von der Außen-Einheit 3 aus und sie haben denselben Schaltungsaufbau. Die Schaltkreise der Schnittstellenschaltung 102 und der Schnittstellenschaltung 103 werden in Fig. 7 erklärt.
  • Bezugszeichen 104 bezeichnet einen Stromversorgungskreis, der Gleichspannungen, +12 V und +5 V, aus dem Wechselstrom (12 V Wechselstrom) erzeugt, der durch einen Anschluß 105 zugeleitet wird, und auch ein Rückstellsignal zum Zurückstellen des Mikroprozessors 101 erzeugt. Bezugszeichen 106 bezeichnet eine Zweiwegschaltung, in der 4 Gleichrichterdioden zur Bildung einer Brückenschaltung verbunden sind. Bezugszeichen 107 bezeichnet einen Glättungskondensator und 108 ist ein Kondensator zur Geräuschdämpfung. Eine DC-Gleichspannung von 12 V wird unter Verwendung des Zweiweggleichrichters 106 und des Glättungskondensators 107 erhalten.
  • Bezugszeichen 109 bezeichnet einen IC (integrierte Schaltung), der zur Steuerung eines Konstantspannungskreises verwendet wird und in dem ein Transistor 114 EIN/AUS-geregelt wird, so daß die Spannung, die an einen Anschluß VD angelegt wird, eine Gleichspannung von +5 V wird. Bezugszeichen 115 bezeichnet einen Glättungskondensator zur Stabilisierung der +5 V. Die Bezugszeichen 111 und 112 bezeichnen Widerstände zur Teilung der +12 V Gleichspannung. Bezugszeichen 113 bezeichnet einen Kondensator zur Stabilisierung der Gleichspannung, die dem Transistor 114 zugeleitet wird. Bezugszeichen 118 bezeichnet einen Vorspannungswiderstand für den Transistor 114. Ein Rückstellsignal wird von einem Anschluß R des IC 109 ausgegeben. Das Rückstellsignal wird nach einem festgelegten Zeitraum ausgegeben, der einer Ladungszeit des Kondensators 110 nach dem Zeitpunkt entspricht, zu dem die an den Anschluß VS angelegte Spannung über eine Spannung steigt, die zur Stabilisierung der festgelegten +5 V Gleichspannung erforderlich ist. Das Rückstellsignal wird zu dem Anschluß R des Mikroprozessors 101 geleitet, nachdem es von den Transistoren 116 und 117 verstärkt wurde.
  • Die Bezugszeichen 119 bis 124 bezeichnen Vorspannungswiderstände für die Transistoren 116 und 117, und 125 und 126 bezeichnen Ausgangswiderstände für die Transistoren 116 und 117. Die Bezugszeichen 127 und 128 bezeichnen Kondensatoren.
  • Die Bezugszeichen 129, 130 und 131 bezeichnen Thermistoren, deren Innen-Widerstände sich entsprechend den erfaßten Temperaturen ändern und die eingebaut sind, um die Lufttemperatur, die von der Innen-Einheit (A) 1 ausgeben wird, die Temperatur des Innen-Wärmetauschers 17 und die Temperatur in einem zu klimatisierenden Raum zu erfassen. Die Bezugszeichen 130 bis 141 bezeichnen Widerstände zur Linearisierung der Spannungsänderungen die den Widerstandsänderungen der Thermistoren 129, 130 und 131 entsprechen, und die entsprechenden linearisierten Spannungsänderungen werden zu den Anschlüssen A7, A1 und A0 des Mikroprozessors 101 geleitet. Der Mikroprozessor 101 führt eine A/D-Wandlung (analog/digital) der gegebenen Spannungen aus und speichert sie in einem internen RAM als Temperaturdaten. Die Bezugszeichen 142 bis 144 bezeichnen Kondensatoren zur Dämpfung des Rauschens.
  • Bezugszeichen 145 bezeichnet einen Adresseneinstellschalter von 2 Bit, der mit den Anschlüssen C6 und C7 des Mikroprozessors 101 durch Dioden 146 und 147 verbunden ist. Die Adresse wird durch Auswahl aus 4 Arten von Adressen eingestellt, die mit der Kombination der 2 Bit gebildet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Betrieb eines Klimageräts durch Empfang von Funksignalen ausgeführt, die von einer Funkfernsteuerung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) übertragen werden, so daß die Einstellung der Adresse mit der Bestimmungsadresse des Funksignals übereinstimmt, um einen fehlerhaften Betrieb zu verhindem, der von einer anderen Funkfernsteuerung gesteuert wird.
  • Bezugszeichen 148 bezeichnet einen Schwimmerschalter, und sein Kontaktarm ist geschlossen, wenn die Menge des in der Haupttauwasserschale 47 gesammelten kondensierten Tauwassers, wie in Fig. 3 dargestellt, auf einen Wert über einem festgelegten Wert steigt. Wenn der Kontaktarm des Schwimmerschalters 148 geschlossen ist, wird ein Transistor eines Photokopplers 149 auf EIN gestellt. Daher wird die Diode 150 kurzgeschlossen und +5 V werden an einen Anschluß H4 des Mikroprozessors 101 angelegt. Bezugszeichen 151 bezeichnet einen Ausgangswiderstand des Photokopplers 149. Wenn der Kontaktarm des Schwimmerschalters 148 geöffnet wird, wird der Transistor des Photokopplers 149 auf AUS gestellt, so daß eine Spannung von 0,6 bis 0,7 V unter +5 V (eine Spannung in Flußrichtung der Diode 150) an den Anschluß H4 des Mikroprozessors 101 angelegt wird. Ein bestimmtes Differential wird für den Öffnungs/Schließvorgang des Kontaktarms des Schwimmerschalters 148 eingestellt, um das Prellen des Kontaktarms zu verhindern.
  • Bezugszeichen 152 bezeichnet eine Steckverbindung, die mit einem Nebenschaltkreis wie in Fig. 8 dargestellt verbunden wird, und eine Steckverbindung 153 ist mit einer Steckverbindung 157 verbunden, die in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die Anschlüsse an beiden Seiten, welche dieselbe Anzahl aufweisen, miteinander verbunden werden. Die Bezugszeichen 154 und 156 bezeichnen Dioden, welche die Richtung des Signalflusses von dem Mikroprozessor 101 steuern. Bezugszeichen 156 bezeichnet einen Widerstand.
  • Schalter SW1 und SW2 steuern den Ablauf im Heizbetrieb wie folgt: wenn SW1 AUS ist und SW2 AUS ist, wird nur der Betrieb des Wärmepumpenzyklus ausgeführt, wenn SW1 EIN ist und SW2 AUS ist, ist eine zusätzliche Heizvorrichtung vorhanden, und wenn SW1 AUS und SW2 EIN ist, ist keine zusätzliche Heizvorrichtung vorhanden und der Betrieb des Wärmepumpenzyklus wird angehalten.
  • In Fig. 5 sind die Anschlüsse G4 und G5 des Mikroprozessors 101 mit einem Steckverbinder 157 verbunden. Bezugszeichen 158 bezeichnet einen IC, auf dem eine Mehrzahl von Pufferschaltungen enthalten ist, und der IC verstärkt die Leistung der Ausgänge von den Anschlüssen F0, F1, F2 und B2 bis B6 des Mikroprozessors 101. Ein Lautsprecher 159 wird von dem Ausgang von Anschluß F0 gesteuert und gibt einen Alarmton usw. aus.
  • Die Ausgänge von den Anschlüssen F1, B2 bis B6 des Mikroprozessors werden von dem IC 158 leistungsverstärkt und dann entsprechend zu den Anschlüssen O, B, C, D, E und A geleitet, wie in Fig. 6 dargestellt. Der Anschluß O gibt ein Signal aus, das den Betrieb eines Relais 163 zum Einschalten einer zusätzlichen Heizvorrichtung 162 steuert, der Anschluß B gibt ein Signal aus, das den Betrieb eines Relais 165 zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Innen-Lüftermotors 164 steuert, der Anschluß C gibt, ähnlich wie zuvor, ein Signal aus, das den Betrieb eines Relais 166 zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Lüfters steuert, der Anschluß D gibt, ähnlich wie zuvor, ein Signal aus, das den Betrieb eines Relais 167 zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Lüftermotors steuert, der Anschluß E gibt ein Signal aus, das den Betrieb eines Relais 168 zum Einschalten der Entwässerungspumpe 140 steuert, und der Anschluß A gibt ein Signal aus, das den Betrieb eines Motors 170 mit Lüftungsschlitzen (Klappe 44) steuert.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Bezugszeichen 171 bezeichnet einen Schalttransistor, der entsprechend einem Signal von dem Mikroprozessors 101 EIN/AUS- gesteuert wird. Wenn der Transistor 171 auf EIN gestellt ist, wird ein Relais 174, das in Fig. 6 dargestellt ist, über einen Anschluß Q auf EIN gestellt. Die Bezugszeichen 172 und 173 bezeichnen Vorspannungswiderstände für den Transistor 171.
  • Bezugszeichen 175 bezeichnet einen Schalttransistor, der entsprechend einem Signal von dem Mikroprozessors 101 EIN/AUS-gesteuert wird. Ein Steckverbinder 301, der in Fig. 15 dargestellt ist, ist an einen Steckverbinder 176 angeschlossen. Eine elektrische Heizvorrichtung 305, die fur eine Zusatzwärmequelle als andere Heizvorrichtung verwendet wird, und ein Zusatzrelais 302 zum Öffnen/Schließen eines Schalters 303, der zwischen der Heizvorrichtung 305 und dem Gerätestecker 304 vorgesehen ist, sind an einen Steckverbinder 301 angeschlossen und das Einschalten der elektrischen Heizvorrichtung 305 wird durch das EIN-AUS des Transistors 175 steuert. Die Bezugszeichen 177 und 178 bezeichnen Vorspannungswiderstände für den Transistor 175.
  • In Fig. 6 ist 179 ein Abspanntransformator, der die Spannung des Wechselstroms senkt, der durch einen Steckverbinder 180 und einen Steckverbinder 181 erhalten wird, und den Strom über die Steckverbindung 105 zu der in Fig. 4 dargestellten Netzleitung 104 leitet. Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 des Steckverbinders 105 wird Wechselstrom von der Außen-Einheit 3 zugeleitet. Wenn ein für gewöhnlich geöffneter Kontaktarm des Relais 174 geschlossen wird (Fig. 6 zeigt einen Zustand, in dem der Kontaktarm geöffnet ist; der geschlossene Zustand ist ein dem in der Figur dargestellten Zustand entgegengesetzter Zustand), wird Wechselspannungvon den Anschlüssen 2 und 3 des Steckverbinders 181 zugeleitet. Wechselspannung wird der Innen- Einheit (B) 2 über die Anschlüsse 2 und 3 zugeführt. Bezugszeichen 182 bezeichnet eine Stromsicherung und 183 bezeichnet einen Varistor.
  • Wenn ein Signal an Relais 163, 168 und 169 ausgegeben wird, wird ein für gewöhnlich geöffneter Kontaktarm des Relais 163 geschlossen, ein für gewöhnlich geöffneter Kontaktarm des Relais 168 geschlossen und ein für gewöhnlich geöffneter Kontaktarm des Relais 169 geschlossen.
  • Die Anzahl der Umdrehungen des Innen-Lüf termotors 164 wird entsprechend den Kombinationen des Öffnens/Schließens der für gewöhnlich geöffneten Kontaktarme der Relais 165, 166 und 167 geändert, wie im folgenden dargestellt wird: (1) wenn Relais 165: geöffnet (ein in der Figur dargestellter Zustand), Relais 166: geöffnet (ein in der Figur dargestellter Zustand) und Relais 167: geöffnet (ein in der Figur dargestellter Zustand), Motor: angehalten; (2) Relais 165: geöffnet, Relais 166: geöffnet, Relais 167: geschlossen, Motor: sehr geringe Drehung; (3) Relais 165: geöffnet, Relais 166: geschlossen, Motor: geringe Drehung; (4) Relais 165: geschlossen, Relais 166: geöffnet, Motor: mittlere Drehung; (5) Relais 165: geschlossen, Relais 166: geschlossen, Motor: starke Drehung. Das Öffnen/Schließen der Relais 165, 166 und 167 wird durch die Signale von dem Mikroprozessor 101 gesteuert; dadurch wird die Anzahl der Umdrehungen des Innen-Lüftermotors 164 durch die Signale von dem Mikroprozessor 101 gesteuert.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild der in Fig. 4 dargestellten Schnittstellenschaltung 102. Die Bezugszeichen 184 bis 187 bezeichnen Schalttransistoren und wenn ein Basisanschluß des Transistors 184 (Ausgang von Anschluß A4 des Mikroprozessors 101) bei einer niedrigen Spannung L (nahezu 0 V) ist, werden alle Transistoren 184 bis 187 auf EIN gestellt (leitender Zustand). Daher wird zu diesem Zeitpunkt eine Spannung von +12 V an den Anschluß 1 des Steckverbinders 188 angelegt und gleichzeitig der Anschluß 2 des Steckverbinders 188 auf GND ("Erde") (0 V) gestellt.
  • Wenn am Basisanschluß des Transistors 184 eine hohe Spannung H (etwa 5 V) anliegt, werden alle Transistoren 184 bis 187 auf AUS gestellt. Daher ist es möglich, eine Schaltung einer Spannung von +12 V, die zwischen den Anschlüssen 1 und 2 des Steckverbinders 188 angelegt wird, entsprechend dem Ausgang (H/L) des Anschlusses 4 des Mikroprozessors 101 durchzuführen. Ein Spannungssignal, das durch das Umschalten eine Impulsbreitenmodulation (PWM) erfährt, wird zu der Innen-Einheit (B) 2 über die Signalleitung 8 für den Anschluß an den Steckverbinder 188 übertragen. Die Bezugszeichen 189 bis 192 bezeichnen Vorspannungswiderstände und 193 und 194 bezeichnen Dioden zur Steuerung der Strömungsrichtung eines elektrischen Stroms Bezugszeichen 195 bezeichnet einen Zweiweg-Photokoppler und 196 und 197 bezeichnen einen Widerstand und einen Kondensator zur Bildung eines Rauschfilters. Ein Eingangsanschluß des Photokopplers 195 ist mit dem Steckverbinder 188 über den Rauschfilter verbunden und wenn eine Gleichspannung an den Steckverbinder 188 angelegt wird, wird ein Ausgangstransistor auf EIN gestellt und der Anschluß A3 wird auf eine niedere Spannung L (nahezu 0 V) gebracht.
  • Wenn daher am Ausgang des Anschlusses A4 des Mikroprozessors 101 bei eine Spannung H anliegt, wird der Anschluß A3 des Mikroprozessors 101 auf eine Spannung L gebracht, wenn eine Spannung (ein von der Innen- Einheit 2 übertragenes Spannungssignal) an den Steckverbinder 188 angelegt wird. Da das Potential des Anschlusses A3 von H auf L oder umgekehrt entsprechend dem an den Steckverbinder 188 angelegten Spannungssignal variiert wird, kann der Mikroprozessor 101 ein Signal von der Innen-Einheit (B) 2 aufnehmen.
  • Bezugszeichen 198 bezeichnet einen Ausgangswiderstand des Photokopplers 195 und 199 bezeichnet einen Kondensator zur Dämpfung des Rauschens.
  • Die Schnittstellenschaltung 103 hat einen ähnlichen Schaltkreis und führt ähnliche Operationen wie die Schnittstellenschaltung 102 aus, die in Fig. 7 dargestellt ist, so daß die Erklärung unterlassen wird. Unterschiedliche Punkte zwischen der Schnittstellenschaltung 103 und der Schnittstellenschaltung 102 sind im folgenden angeführt: der Basisanschluß des Transistors 184 ist mit dem Anschluß A6 des Mikroprozessors 101 verbunden, der Ausgang des Photokopplers 195 ist mit dem Anschluß A5 des Mikroprozessors 101 verbunden und der Steckverbinder 188 ist mit der Außen-Einheit 3 durch die Signalleitung 7 verbunden.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild, das an den in Fig. 4 dargestellten Schaltkreis anzuschließen ist und der Steckverbinder 152 und ein Steckverbinder 200, wie in Fig. 4 dargestellt, sind derart verbunden, daß die Anschlüsse an beiden Seiten mit gleichen Zahlen mitein ander verbunden sind.
  • Die Anschlüsse 1 bis 3 des Steckverbinders 200 sind über einen Steckverbinder 260 mit einem Wahlschalter 261 verbunden. Der Wahlschalter 261 hat die folgenden Wahlpositionen: EIN (eine Position, bei der ein Normalbetrieb möglich ist), AUS (eine Position, in der ein Betrieb unmöglich ist) und TEST (eine Position für einen Versuchsbetrieb). Die Position des Schalters wird von dem Mikroprozessor 101 durch Abtasten mit den Anschlüssen A2, H0 und H1 erfaßt.
  • Die Anschlüsse 4 bis 6 des Steckverbinders 200 sind mit einem Fernsteuerungssignalempfangsteil 263 durch einen Steckverbinder 262 verbunden. Wenn Änderungssignale für Betrieb/Anhalten oder Kühlen/Heizen/Trocknen, ein Luftstrommengen-Einstellsignal für den Innen-Lüfter, ein Signal, das einen Raumtemperatur-Einstellungswert angibt, usw. von einer Fernsteuerung (in der Zeichnung nicht dargestellt) drahtlos zu dem Fernsteuerungssignalempfangsteil 263 übertragen werden, empfängt dieses die Funksignale und demoduliert sie und gibt sie an den Anschluß A2 des Mikroprozessors 101 aus.
  • Die Bezugszeichen 264 bis 266 bezeichnen Anzeigelampen und die Anzeigelampe 264 ist eine Kaltluftstoppanzeige (Sie wird auf EIN gestellt, wenn das Ausblasen von Kaltluft in einem Heizbetrieb verhindert wird.), die Anzeigelampe 265 ist eine Stand-by-Anzeige (Sie wird auf EIN gestellt, wenn der Betrieb eines Kompressors wegen einer zu geringen Temperatur der Außenluft angehalten wird.) und die Anzeigelampe 266 ist eine Zeitgeberanzeige (Sie wird auf EIN gestellt, wenn ein Zeitgebervorgang ausgeführt wird.) und sie sind für ein dynamisches EIN durch die Ausgänge der Anschlüsse G4, GS, D0 und D3 des Mikroprozessors 101 ausgebildet.
  • Die Innen-Einheit (B) 2 und die Innen-Einheit (A) 1 haben ähnliche Steuerschaltungen, aber die erstgenannte umfaßt keine Schnittstellenschaltung zur Ausfüh rung einer Übertragung oder eines Empfangs von Signalen zu oder von der Außen-Einheit 3 und keine Demodulatorschaltung zum Empfang von Funksignalen. Die Einstellung durch den Adressenschalter 145 ist "00", was die Einheit als Innen-Einheit (B) 2 für den Mikroprozessor 101 kennzeichnet.
  • Fig. 9 ist ein Schaltbild eines Steuerteils als ein Außen-Steuermittel, das für den Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Außen-Einheit 3 verantwortlich ist. In der Figur bezeichnet 201 einen Mikroprozessor (TMS73C45A-C78406 von Texas Instruments Inc.), der verschiedene Arten von Einheiten auf der Basis eines zuvor in dem internen ROM gespeicherten Programms steuert.
  • Die Bezugszeichen 202 bis 204 bezeichnen Thermistoren zur Erfassung von Temperaturen und die Innenwiderstände ändern sich entsprechend den erfaßten Temperaturen. Die Bezugszeichen 205 bis 207 bezeichnen Widerstände und sind mit den entsprechenden Thermistoren 202 bis 204 in Serie verbunden. Daher wird das Potential jedes Verbindungspunkts von einem Thermistor und einem Widerstand in Übereinstimmung mit einer vom Thermistor erfaßten Temperatur geändert. Diese Verbindungspunkte sind mit den Anschlüssen A2, A1 und A0 des Mikroprozessors 201 verbunden. Der Mikroprozessor 201 führt eine A/D-Umwandlung der Spannungen durch, die an den Anschlüssen A2, A1 und A0 anliegen und nimmt sie auf und speichert sie in dem internen RAM als Temperaturdaten.
  • Der Thermistor 202 erfaßt die Temperatur des Kompressors 9, der Thermistor 203 erfaßt die Temperatur des Außen-Wärmetauschers 11 und der Thermistor 204 erfaßt die Temperatur der Außenluft.
  • Die Bezugszeichen 208 bis 210 bezeichnen Kondensatoren zur Stabilisierung der Spannungen der Verbindungspunkte in Übereinstimmung mit den von den Thermistoren erfaßten Temperaturen. Die Bezugszeichen 211 bis 216 bezeichnen zylinderförmige Ferritelemente, die an der Verkabelung vorgesehen sind, welche die entsprechenden Thermistoren 202 bis 204 und die Schaltkreise verbindet (Die Kabel gehen durch die Löcher in den Elementen.). Diese Ferritelemente schwächen Hochfrequenzrauschen ab, das in die Thermistoren 211 bis 216 gelangt. Diese Ferritelemente unterbinden gemeinsam mit den Kondensatoren 208 und 210 das Rauschen.
  • Bezugszeichen 217 bezeichnet einen Stromwandler (CT) und die Suchspule ist an einer Netzleitung vorgesehen, welche dem Kompressor 9 Strom zuführt, um den Strom zu erfassen, der dem Kompressor 9 zugeführt wird. Bezugszeichen 220 bezeichnet einen Ausgangswiderstand des CT 217, und 218 und 219 bezeichnen eine Gleichrichterdiode und einen Glättungskondensator, die einen Glättungskreis zum Glätten des Ausgangs des CT 217 bilden.
  • Die Bezugszeichen 221 und 222 bezeichnen Spannungsteilerwiderstände, welche den Gleichspannungsausgang von dem Glättungskreis teilen, und eine geteilte Spannung wird an dem Anschluß A3 des Mikroprozessors 201 angelegt. Der Mikroprozessor 201 führt eine A/D- Umwandlung der Gleichspannung durch, die an den Anschluß A3 angelegt wird, und speichert sie als Stromdaten des Kompressors 9. Bezugszeichen 223 bezeichnet eine Diode für den Schutz und bildet einen Umgehungskreis, wenn die Ausgangsspannung des Glättungskreises auf mehr als +5 V + 0,6 bis 0,7 V steigt (eine Durchlaßspannung einer Diode). Die Widerstände 224 und 225 sind Widerstände zur Verstärkung des Ausgangs des CT 217.
  • Bezugszeichen 226 bezeichnet eine Pufferschaltung, und diese führt eine Leistungsverstärkung der Signale durch, die von den Anschlüssen B7, B6, B4, B3 und D7 des Mikroprozessors 201 ausgegeben werden, um die entsprechenden Relais 227 bis 230 anzusteuern, die in Fig. 10 dargestellt sind. Der Anschluß D7 ist ein externer Ausgangsanschluß.
  • Die Bezugszeichen 231 und 232 bezeichnen einen Hochspannungsschalter und einen Niederspannungsschalter, und der Hochspannungsschalter schließt seinen Kontaktarm, wenn der Entladedruck des Kompressors 9 nicht übereinen ersten Druck steigt, und das Niederspannungsrelais schließt seinen Kontaktarm, wenn der Saugdruck des Kompressors 9 nicht höher als ein zweiter Druck (geringer als der erste Druck) ist. Die Bezugszeichen 233 und 234 bezeichnen Photokoppler und werden erregt, wenn der Hochdruckschalter bzw. der Niederdruckschalter betätigt werden, und sie geben Signale zu den Anschlüssen C7 und C6 des Mikroprozessors 201 aus. Die Bezugszeichen 235 und 236 bezeichnen Strombegrenzungswiderstände für die Photokoppler 233 und 234.
  • Bezugszeichen 237 bezeichnet einen Stromversorgungskreis und ist derselbe Schaltkreis wie der in Fig. 4 dargestellte Stromversorgungskreis 104. Bezugszeichen 238 bezeichnet eine Schnittstellenschaltung und ist derselbe Schaltkreis wie jener der in Fig. 4 dargestellten Schnittstellenschaltungen 102 und 103. Die Schnittstellenschaltung 238 ist mit der Schnittstellenschaltung 103 der Innen-Einheit (A) 1 über die Signalleitung 7 verbunden und ist auch mit den Anschlüssen C1 und C0 des Mikroprozessors 201 verbunden, wodurch Signale zwischen der Innen-Einheit (A) 1 und der Außen- Einheit 3 übertragen oder empfangen werden können.
  • Fig. 10 ist eine Steuerschaltung für einen Motor 249, der den Kompressor 9, das Vierwegventil 10 und den Außenlüfter 29 antreibt. Ein Steckverbinder 240 ist mit dem in Fig. 9 dargestellten Steckverbinder 243 verbunden und der Wechselstrom, der einem Steckverbinder 242 zugeführt wird, wird zu einem Abspanntransformator 241 geleitet. Bezugszeichen 244 bezeichnet einen Varistor und 245 bezeichnet eine Stromsicherung.
  • Die Stromzuführung zu dem Kompressor 9 erfolgt über einen für gewöhnlich geöffneten Kontaktarm des Relais 229 (Ein Zustand, in dem das Relais 229 nicht erregt ist, ist in der Figur dargestellt.), eine Temperatursicherung 246, die schmilzt, wenn die Temperatur des Kompressors 9 auf eine hohe Temperatur steigt, und einen Überlastschalter 247, der seinen Kontaktarm öffnet, wenn der dem Kompressor zugeführte Strom um mehr als einen festgelegten Wert erhöht wird. Bezugszeichen 248 bezeichnet einen Betriebskondensator für den Kompressor 9.
  • Die Stromzuführung zu dem Vierwegventil 10 erfolgt über einen für gewöhnlich geöffneten Kontaktarm des Relais 230 (In der Figur ist ein Zustand dargestellt, in dem das Relais nicht erregt ist.).
  • Die Anzahl der Umdrehungen des Motors 249 wird aufgrund der Zustände des Relais 227 und des Relais 228, je nach dem ob diese erregt sind oder nicht, umgeschaltet. In der Figur sind die Zustände dargestellt, in welchen die Relais 227 und 228 nicht erregt sind.
  • Wenn die Relais 227 und 228 nicht erregt sind, wird der Motor 249 angehalten, wenn das Relais 227 nicht erregt und das Relais 228 erregt ist, dreht der Motor 249 mit geringer Geschwindigkeit, wenn das Relais 227 erregt und das Relais 228 nicht erregt ist, dreht der Motor 249 mit mittlerer Geschwindigkeit, und wenn beide Relais 227 und 228 erregt sind, dreht der Motor mit hoher Geschwindigkeit. Bezugszeichen 250 bezeichnet einen Operationskondensator für den Motor 249.
  • Fig. 11 ist eine veranschaulichende Darstellung, die den Signalfluß zwischen der Innen-Einheit (A) 1, der Innen-Einheit (B) 2 und der Außen-Einheit 3 zeigt. Die Übertragung und der Empfang von Signalen zwischen den entsprechenden Einheiten werden von den entsprechenden Schnittstellenschaltungen ausgeführt.
  • Bezugszeichen 251 bezeichnet eine kabellose Fernsteuerung, und die Steuersignale werden zu dem Fernsteuerungssignalempfangsteil 263 der Innen-Einheit (A) 1 übertragen. Von der Innen-Einheit (A) 1 zu der Innen- Einheit (B) 2 werden Signale, die mit A bezeichnet sind, übertragen; von der Innen-Einheit (B) 2 zu der Innen-Einheit (A) 1 werden Signale, die mit B bezeichnet sind, übertragen; von der Innen-Einheit (A) 1 zu der Außen-Einheit 3 werden Signale, die mit C bezeichnet sind, übertragen; und von der Außen-Einheit 3 zu der Innen-Einheit (A) 1 werden Signale, die mit D bezeichnet sind, übertragen.
  • Die mit A bezeichneten Signale sind jene, welche die Betriebsdaten betreffen, wie im folgenden dargestellt ist: die EIN/AUS-Signale (kann durch Daten ersetzt werden und gilt für die folgenden Punkte), die Betriebsartsignale (KÜHLEN/HEIZEN/TROCKNEN), die Innen- Windgeschwindigkeitssignale (H, M, L oder AUTO) die Steuersignale für den Auto-Lüftungsschlitz, das Abtausignal, das Innentemperatur-Einstellsignal, die Betriebssignale für die Entwässerungspumpe usw.. Die Innen-Einheit (B) 2 wird auf der Basis dieser Signale betrieben.
  • Die mit B dargestellten Signale sind jene, die verwendet werden, wenn Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, wie im folgenden angegeben: ein Signal, wenn der Wasserpegel in der Haupttauwasserschale hoch wird, ein Sperrsignal für den Innen-Lüfter (ein Verriegelungszustand wird beurteilt, wenn die von dem in Fig. 4 dargestellten Thermistor 129 erfaßte Temperatur höher als ein festgelegter Bereich wird), ein Gefriersignal des Innen-Wärmetauschers 15 beim Kühlbetrieb (der Gefrierzustand des Innen-Wärmetauschers 15 wird beurteilt, wenn die von dem in Fig. 4 dargestellten Thermistor 130 erfaßte Temperatur tiefer als oder gleich -1ºC ist), ein Spitzenlastbetriebssignal in einem Heizvorgang (der Spitzenlastbetrieb wird beurteilt, wenn die von dem in Fig. 4 dargestellten Thermistor 130 erfaßte Temperatur höher als oder gleich +59ºC ist), usw.
  • Daher wird die Innen-Einheit (B) 2 auf der Basis der Signale von der Innen-Einheit (A) 1 betrieben, und wenn in der Innen-Einheit (B) 2 eine Störung auftritt, die eine Schutzmaßnahme erfordert, wird das Signal von der Innen-Einheit (B) 2 zu der Innen-Einheit (A) 1 übertragen.
  • Die mit C bezeichneten Signale sind solche, wie im folgenden angeführt: EIN/AUS-Signale des Kompressors 9, EIN/AUS-Signale des Vierwegventils, das Gefriersignal des Innen-Wärmetauschers, das Spitzenlastsignal der Innen-Einheit und das Abtausignal.
  • Die mit D dargestellten Signale sind jene, die im folgenden angeführt sind: das Signal, welches die Außenlufttemperatur darstellt, das Abtausignal, das Signal von dem Hochdruckschalter 231, das Signal von dem Niederdruckschalter 232 und das Stromsignal, das in dem Kompressor 10 fließt.
  • Der Abtauvorgang wird durch die sinkende Tendenz der Innen-Wärmetauscher 15 und 17 oder durch das Verhältnis zwischen der Temperatur des Außen-Wärmetauschers 11 und jener der Außenluft eingeleitet.
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Hauptoperationen der Innen-Einheit (A) 1 zeigt. In Schritt S1 wird die Operation nach dem Rückstellen des Signals und dem Initialisierungsvorgang des Mikroprozessors 101 begonnen, die durch das Signal von dem Stromversorgungskreis ausgeführt werden. In Schritt S2 wird beurteilt, ob das Funksignal von der Funkfernsteuerung 251 empfangen wird oder nicht. Wenn das Funksignal empfangen wird, wird der Mikroprozessor 101 unterbrochen und die empfangenen Signaldaten in einem festgelegten RAM- Bereich gespeichert. Wenn das Funksignal empfangen ist, wird der Ablauf mit Schritt S5 fortgesetzt. In Schritt S3 wird beurteilt, ob das Signal von der Innen-Einheit (B) 2 empfangen wird oder nicht (Eine Mehrzahl von Innen-Einheiten kann miteinander verbunden werden, wenn die Einheiten parallel für die Signalleitung 8 verbunden werden.). Wenn das Signal von der Innen-Einheit (B) 2 empfangen wird, wird der Mikroprozessor unterbrochen und die Daten des Signals von der Innen-Einheit (B) 2 werden in dem festgelegten RAM-Bereich gespeichert. Wenn die Daten in dem RAM-Bereich gespeichert sind, wird der Ablauf mit Schritt S6 fortgesetzt. In Schritt S4 wird festgestellt, ob das Signal von der Außen-Einheit 3 empfangen wird oder nicht. Das Signal von der Außen-Einheit 3 wird ebenso in dem festgelegten RAM- Bereich, ähnlich wie das Signal von der Innen-Einheit (B) 2 gespeichert. Wenn die Daten in dem RAM-Bereich gespeichert sind, wird der Ablauf mit Schritt S7 fortgesetzt. Die Daten werden nicht in den RAM-Bereichen dupliziert, wo entsprechende Empfangssignale gespeichert werden.
  • In Schritt S5 werden Betriebsdaten auf der Basis der Signale, die von der Funkfernsteuerung 251 übertragen werden, geändert. Die Betriebsdaten des Klimageräts sind wie im folgenden angegeben: Betriebsdaten für Stopp/Betrieb/Zeitgeber-aus-Betrieb/Zeitgeber-ein- Betrieb, Betriebszeitdaten eines Zeitgebers, Betriebsartdaten wie Kühlen/Heizen/Trocknen/AUTO, Raumtemperatureinstelldaten, Betriebsdaten des Innen-Lüfters wie H/M/L/AUTO, oder Steuerdaten für den Auto-Schlitzlüfter. In Schritt S8 wird auf der Basis dieser Betriebsdaten die Betriebssteuerung der Geräte (Motor 164, Schlitzlüftermotor 170, der Entwässerungspumpe DP40 usw.) die Einstellung von Zuständen wie Betrieb/Stopp des Kompressors 9 und Einschalten/Beenden der Erregung des Vierwegventils usw. ausgeführt.
  • In Schritt S6 werden Schutzdaten auf der Basis des Signals eingestellt, das von der Innen-Einheit (B) 2 übertragen wird. In Schritt S8 wird die Einstellung des Betriebs der Geräte oder die Einstellung von Betriebszuständen auf der Basis der Schutzdaten geändert. Die Schutzdaten werden auch eingestellt, wenn eine Störung in der Innen-Einheit (A) 1 auftritt. Wenn zum Beispiel die Daten, die anzeigen, daß der Wasserpegel in der Haupttauwasserschale 47 hoch ist, gesetzt sind, wird der Antrieb der Entwässerungspumpe 40 angestellt, bis der Wasserpegel in der Haupttauwasserschale 47 ausreichend gesenkt ist, und das Anhalten des Betriebs des Kompressors 9 wird auch eingestellt.
  • In Schritt S7 werden die Schutzdaten auf der Basis eines Signals eingestellt, das von der Außen-Einheit 3 übertragen wird. Ein Abtausignal von der Außen- Einheit 3 ist in den Schutzdaten enthalten. In Schritt S8 wird der Betrieb der Geräte oder die Einstellung von Betriebszuständen auf der Basis der Schutzdaten geändert. Wenn zum Beispiel das Abtausignal eingestellt ist, wird der Motor 164 in einem sehr schwachen Zustand (LL) betrieben, um ein Wegblasen von gekühlter Luft zu vermeiden. Im Abtaubetrieb wird das Vierwegventil 10 auf den Kühlmodus umgestellt.
  • In Schritt S9 werden die Signale, welche die Betriebszustände des in Schritt S8 betriebenen Geräts anzeigen (Signale A von Fig. 11), zu der Innen-Einheit (B) 2 übertragen. (Die Bestätigung der übertragenen Daten erfolgt durch die Antwort von der Innen-Einheit (B) 2). Die Übertragung des Signals wird periodisch alle 4 sec. durchgeführt.
  • In Schritt S10 wird ein Signal zur Einstellung der Betriebszustände des Geräts, die in Schritt S8 geändert werden (EIN/AUS des Kompressors 9 usw.), zu der Außen-Einheit 3 übertragen. Die Übertragung des Signals wird periodisch alle 4 sec. durchgeführt und in der periodischen Kommunikation werden die mit D bezeichneten Schutzdaten von der Außen-Einheit 3 zu der Innen-Einheit (A) 1 zurückgeleitet.
  • Wie zuvor beschrieben werden die Betriebszustände (der Raumtemperatureinstellwert, die Betriebsart, der Einstellwert des Innenlüfters usw.), die durch die Fernsteuerung in der Innen-Einheit (A) 1 eingestellt wurden, zu der Innen-Einheit (B) 2 übertragen; dadurch können die Operationen einer Mehrzahl von Innen-Einheiten gleichzeitig durch eine einzige Funkfernsteuerung eingestellt werden, was die Steuerung des Klimageräts vereinfacht. Der Aufwand zum Beispiel der Adresseneinstellung für jede Innen-Einheit oder die Wahl der Fernsteuerung, die jeder Innen-Einheit entspricht, entfällt. Wenn die Anzahl von Umdrehungen des Motors 164 auf AUTO gestellt ist, ist die Programmierung im Mikroprozessor derart, daß die Luftstrommenge von jeder Innen-Einheit automatisch auf der Basis der Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur geändert wird, so daß von jeder Innen-Einheit ein angenehmer Luftstrom erzeugt wird. Wenn der Betrieb im AUTO-Modus läuft, wird auch die Einstellung der Raumtemperatur, ähnlich wie jene der Luftstrommenge, automatisch in jeder Innen-Einheit ausgeführt. Das EIN/AUS des Kompressors 9 wird entsprechend der Einstellung der Innen-Einheit (A) 1 steuert.
  • Das Signal, welches die mit B in Fig. 11 bezeichneten Schutzdaten betrifft, wird von jeder Innen-Einheit übertragen, so daß beim Auftreten einer Störung in einer Innen-Einheit die Innen-Einheit (A) 1 die Steuerung der Außen-Einheit 3 ausführt und Schutzmaßnahmen gegen die Störung ergreift.
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb im Kühlmodus in Schritt S8, wie in Fig. 12 dargestellt, zeigt.
  • In Schritt S21 sind die Zustände der Geräte (das EIN/AUS des Vierventils (SV) 10, usw.) so eingestellt, daß die Innen-Einheiten und die Außen-Einheit im Kühlmodus arbeiten. In Schritt S22 wird der EIN/AUS- Zustand des Kompressors 9 auf EIN gestellt, wenn eine von dem Thermistor 131 erfaßte Temperatur höher als die eingestellte Temperatur ist. Der EIN-Zustand des Kompressors 9 hält mindestens 3 Minuten an und der AUS- Zustand hält auch mindestens 3 Minuten an, um einen Mindest-Kühlbetriebszeitraum zu garantieren und die Verriegelung beim neuerlichen Starten des Kompressors 9 zu verhindern. Die Luftstrommenge wird auf der Basis der Differenz zwischen der von dem Thermistor 131 erfaßten Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur eingestellt. Die Luftstrommenge wird auf der Basis jeder Raumtemperatur eingestellt, die von jeder Innen- Einheit erfaßt wird.
  • In Schritt S23 wird beurteilt, ob die Innen-Warmetauscher 17 und 15 gefroren sind (es wird beurteilt, ob die Temperatur des Innen-Wärmetauschers 17 oder 15 tiefer als oder gleich -1ºC ist und ob Schutzdaten von der Innen-Einheit (B) 2 übertragen werden), und ob die von dem Thermistor 204 der Außen-Einheit 3 erfaßte Außenluf ttemperatur tiefer als oder gleich 15ºC ist, und wenn mindestens eine der obengenannten Bedingungen erfüllt ist, wird der Ablauf mit Schritt S24 fortgesetzt.
  • In Schritt S24 wird ein Merker F bei F = 1 eingesetzt und die Schaltuhr eingeschaltet.
  • In Schritt S25 wird beurteilt, ob die von dem Thermistor 203 der Außen-Einheit 3 erfaßte Außenlufttemperatur höher als oder gleich +18ºC ist, und ob der Betrieb der Schaltuhr, der in Schritt S24 begonnen wurde, beendet ist (nach 12 Minuten). Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird der Ablauf mit S26 fortgesetzt.
  • In Schritt S26 wird der Merker F gelöscht, so daß F = 0 ist, und die Schaltuhr angehalten.
  • In Schritt S27 wird beurteilt, ob der Merker F auf F = 1 eingestellt ist, und wenn F auf F = 1 eingestellt ist, werden Schutzmaßnahmen, die in den Schritten S28 bis S31 dargestellt sind, ergriffen. In Schritt S28 wird die Anzeigelampe 265 ein- und ausgeschaltet und in Schritt S29 wird der Kompressor auf AUS gestellt (der Betrieb des Schutzteils). In Schritt S30 (der Betrieb des Pumpensteuerteils einschließlich der Operationen in Schritt S25 und S26) wird die Entwässerungspumpe auf EIN gestellt und in Schritt S31 wird die Luftstrommenge des Sauglüfters 31 auf schwach (L) eingestellt.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Endeinstellungen werden die Entwässerungspumpe 40, der Sauglüfter 31 usw. betrieben und die Signale wie das EIN/AUS-Signal des Kompressors und das EIN/AUS-Signal des Vierwegventils werden zu der Außen-Einheit 3 übertragen.
  • Zum Beispiel wird in Schritt S22 das EIN/AUS des Kompressors 9 eingestellt und wenn in Schritt S27 die Bedingung F = 1 erfüllt ist, wird der Kompressor 9 in Schritt S29 auf AUS gestellt. In Bezug auf die Entwässerungspumpe 40 wird in Schritt S22 das EIN/AUS verriegelt mit dem EIN/AUS des Kompressors 9 eingestellt, aber wenn in Schritt S27 F = 1 festgestellt wird, wird die Entwässerungspumpe 40 in Schritt S30 auf EIN gestellt. Wenn die Einstellung des Merkers von F = 1 auf F = 0 geändert wird, wird die in Schritt S22 festgelegte Operation fortgesetzt.
  • Daher dauert der Betrieb der Entwässerungspumpe 12 Minuten, die von der Schaltuhr gemessen werden, selbst wenn der Kompressor 9 angehalten wird, wenn eine der Bedingungen (der in Schritt S23 dargestellten Bedingungen), daß die Temperatur des Wärmetauschers einer der Innen-Einheiten tiefer als oder gleich -1ºC ist oder die Außenlufttemperatur tiefer als oder gleich +15ºC ist, erfüllt ist.
  • Selbst der an dem Wärmetauscher haftende Rückstand oder das Tauwasser, Schmelzwasser des an dem Wärmetauscher haftenden Eises, wird in der Haupttauwasserschale 47 nach dem Anhalten des Betriebs des Kompressors 9 gesammelt, wobei ein Überlaufen des Wassers aus der Schale durch den anhaltenden Betrieb der Entwässerungspumpe 40 verhindert wird.
  • Die Information über die Einstellung EIN der Entwässerungspumpe und die Einstellung L der Luftstrommenge wird in Schritt S9 zu der Innen-Einheit (B) 2 übertragen und die Innen-Einheit (B) 2 wird auf ähnliche Weise wie die Innen-Einheit (A) 1 betrieben.
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb im Heizbetrieb in Schritt S8, der in Fig. 12 dargestellt ist, zeigt. In Schritt S41 werden die Zustände des Geräts so eingestellt, daß die Innen-Einheiten und die Außen-Einheit im Heizbetrieb arbeiten. In Schritt S42 wird das EIN/AUS des Kompressors 9 auf EIN gestellt, wenn die von dem Thermistor 131 erfaßte Raumtemperatur unter der eingestellten Temperatur liegt. Der EIN- Zustand des Kompressors 9 wird mindestens über 3 Minuten aufrechterhalten und der AUS-Zustand wird ebenso über mindestens 3 Minuten aufrechterhalten, um die erforderliche Mindestdauer des Heizvorgangs zu garantieren und die Verriegelung zu verhindern, wenn der Betrieb des Kompressors 9 wieder gestartet wird. Die Luftstrommenge wird aufgrund der Differenz zwischen der von dem Thermistor 131 erfaßten Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur eingestellt. Die Luftstrommenge jedes Raums wird aufgrund der von jeder Innen- Einheit erfaßten Raumtemperatur eingestellt.
  • In Schritt S43 wird beurteilt, ob das Abtauen des Außen-Wärmetauschersll der Außen-Einheit 3 erforder lich ist, und wenn das Abtauen erforderlich ist, wird der Ablauf mit Schritt S54 für den Abtauvorgang fortgesetzt. Der Abtauvorgang wird durch die folgenden Prozesse ausgeführt: das Vierwegventil 10 wird auf AUS gestellt (der Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist), die Innen-Lüfter 30 und 31 werden auf LL (sehr schwach) oder auf Stop gestellt, der Außen-Lüfter 29 wird auf Stopp gestellt, der Kompressor 9 wird auf EIN gestellt; somit wird der Außen-Wärmetauscher 11 zum Abtauen erwärmt.
  • In Schritt S43 gilt "Abtauen: erforderlich" vom Beginn des Abtauvorgangs bis die Freigabebedingung für das Abtauen erfüllt ist. Die Freigabebedingung für das Abtauen ist, daß die Temperatur des Außen-Wärmetauschers 11 die Solltemperatur (zum Beispiel 12ºC) erreicht, oder daß der Abtauvorgang über die festgelegte Zeitperiode (12 Minuten) fortgesetzt wurde.
  • In Schritt S44 wird beurteilt, ob die von dem Thermistor 204 der Außen-Einheit 3 erfaßte Außentemperatur tiefer als oder gleich -11ºC ist. Wenn festgestellt wird, daß die Außenlufttemperatur tiefer als oder gleich -11ºC ist, wird der Ablauf mit Schritt S45 fortgesetzt und der Merker F auf F = 1 eingestellt.
  • In Schritt S46 wird festgestellt, ob die von dem Thermistor 204 der Außen-Einheit 3 erfaßte Außenlufttemperatur höher als oder gleich -7ºC ist. Wenn festgestellt wird, daß die Außenlufttemperatur höher als oder gleich -7ºC ist, wird der Ablauf mit Schritt S47 fortgesetzt und der Merker gelöscht, so daß F = 0 ist.
  • In Schritt S48 wird festgestellt, ob der Merker F auf F = 1 eingestellt ist (ob der Merker F eingesetzt ist). Wenn der Merker F eingesetzt ist, wird der Ablauf mit Schritt S49 fortgesetzt.
  • In Schritt S49 wird festgestellt, ob eine Innen- Einheit eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung umfaßt (die zusätzliche Heizvorrichtung 162) und ob ein obligatorischer Wärmepumpenbetrieb eingestellt ist; mit anderen Worten, es wird festgestellt, ob eine der Einstellungen "Heizgerät", "kein Heizgerät" oder "Wärmepumpe" gewählt ist.
  • Wenn in Schritt S49 "Wärmepumpe" eingestellt ist, wird Schritt S8 unverändert ausgeführt und das Verfahren wird mit den nächsten Schritten S9 und S10 fortgesetzt. Mit anderen Worten, der Heizvorgang im Wärmepumpenzyklus wird unabhängig von der Außenlufttemperatur fortgesetzt.
  • Wenn in Schritt S49 "Heizgerät" eingestellt ist, wird der Ablauf mit Schritt S50 fortgesetzt und die zusätzliche Heizvorrichtung 162 eingeschaltet. Mit anderen Worten, der Ausgang des Anschlusses B4 des Mikroprozessors 101 wird auf das L-Potential geändert und das Relais 163 wird durch den Puffer 158 erregt und das Zusatzrelais 162 wird erregt. Dann wird der Ablauf mit Schritt S53 fortgesetzt und der Kompressor 9 auf AUS gestellt. Die Luftstrommenge des Sauglüfters 31 wird bei der in Schritt S42 betriebenen Luftstrommenge gehalten.
  • Wenn in Schritt S49 "kein Heizgerät" eingestellt ist, wird der Ablauf mit den Schritten 51 bis 53 fortgesetzt, und nachdem ein Signal ausgegeben wurde, wird der Sauglüfter 31 angehalten und der Kompressor 9 auf "Stopp" gestellt. Das Signal wird dann von dem Anschluß D7 des Mikroprozessors 201 der Außen-Einheit 3 über den Puffer 226 ausgegeben. Das Signal wird als Betriebssignal ausgegeben, das der elektrischen Heizvorrichtung 305 zugeleitet wird, die als die andere Heizvorrichtung für eine Zusatzwärmequelle, wie in Fig. 15 dargestellt, verwendet wird (die anderen sind zum Beispiel ein Ofen, Heizkessel usw.).
  • Wenn daher die Außenlufttemperatur tiefer als oder gleich -11ºC wird, wird der Klimatisierungsvorgang in dem Wärmepumpenzyklus angehalten und der Betrieb der elektrischen Heizvorrichtung 305 gestartet.
  • Die elektrische Heizvorrichtung 305 wird eingeschaltet, wenn das Zusatzrelais 302 erregt und der Schalter 303 geschlossen wird, und der Heizvorgang wird automatisch gestartet. Wenn zum Beispiel die Heizvorrichtung 305 an ein HA- (Heimautomatisierungs-) System (einem System, in dem die Geräteeinheiten in einem Wohnhaus organisch miteinander verbunden sind) angeschlossen ist, wird das Betriebssignal über den Informationsübertragungsweg ausgegeben, der das HA-System bildet.
  • Die in Schritt S49 geprüften Einstellungen sind so koordiniert, daß "Wärmepumpe", "Heizgerät" oder "kein Heizgerät" entsprechend dem Wert der Wärmeerzeugungsmenge einer elektrischen Heizvorrichtung gewählt werden können, die zur zusätzlichen Erwärmung (zusätzliche Heizvorrichtung 162) verwendet wird, oder entsprechend den Einstellungszuständen des Klimageräts, das heißt, abhängig davon, ob es an dem Verwendungsort des Klimageräts ein seltenes pHänomen ist, daß die Außenlufttemperatur tiefer als oder gleich -11ºC wird. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann "Wärmepumpe" mit Schalter SW1 = AUS und SW2 = AUS eingestellt werden, "Heizgerät" kann mit Schalter SW1 = EIN und SW2 = AUS eingestellt werden und "kein Heizgerät" kann mit Schalter SW1 = AUS und SW2 = EIN eingestellt werden. Wenn die Wärmeerzeugungsmenge der zusätzlichen Heizvorrichtung 162 gering ist (etwa 2 kW), ist die Kapazität als Zusatzwärmequelle ausreichend, so daß sie dem Wärmevorgang im Wärmepumpenzyklus hinzugefügt werden kann, aber wenn die Außenlufttemperatur tiefer als oder gleich -11ºC wird und die Erwärmung im Wärmepumpenzyklus nicht erzielt werden kann, kann in einigen Fällen keine aus reichende Erwärmung nur mit der zusätzlichen Heizvorrichtung 162 erzielt werden (wenn die Wärmeerzeugungsmenge des zusätzlichen Heizvorrichtung 162 in der Großenordnung von 5 kW liegt, wird die Heizleistung als ausreichend angesehen). In einem solchen Fall ist es vom Standpunkt der Energieausbeutung wünschenswert, die Erwärmung mit einer anderen Heizvorrichtung zu erzielen (der elektrischen Heizvorrichtung 305, die in Fig. 15 dargestellt ist, usw.), so daß es wünschenswert ist, daß "kein Heizgerät" eingestellt ist.
  • Wenn bei dem Heizvorgang, wie zuvor beschrieben, die Heizleistung im Heizvorgang im Wärmepumpenzyklus aufgrund der geringen Temperatur der Außenluft nicht ausreichend ist, wird der Heizvorgang durch das Klimagerät angehalten und das Signal wird ausgegeben, die andere Heizvorrichtung zu betreiben (zum Beispiel die elektrische Heizvorrichtung 305); dadurch kann eine gute Energieausbeute im Heizvorgang beibehalten werden. Wenn die Wärmeerzeugungsmenge der zusätzlichen Heizvorrichtung 162 ausreichend groß ist, wird der Heizvorgang von der zusätzlichen Heizvorrichtung 162 ausgeführt.
  • In Bezug auf den Betrieb der Innen-Einheit (B) 2 in Schritt S9 werden dieselben Einstellwerte wie bei der Innen-Einheit (A) 1 zu der Innen-Einheit (B) 2 übertragen, so daß die Innen-Einheit (B) 2 annähernd in derselben Weise wie die Innen-Einheit (A) 1 betrieben wird. Wenn die Luftstrommenge auf AUTO gestellt ist, wird jedoch jede Innen-Einheit anders betrieben.
  • Wie zuvor ausführlich beschrieben wurde, wird in einem Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung der Kompressor obligatorisch angehalten, wenn die Außenlufttemperatur unter eine Solltemperatur sinkt, unabhängig von den Operationen dem Temperatursteuerungsmittels, und die Schutzmaßnahmen werden in einem Anzeigeelement angezeigt; daher ist es möglich, die Beschädigung eines Kompressors zu verhindern, die durch Flüssigkeitskompression verursacht wird, welche durch eine unvollständige Verdampfung des Kältemittels im Innen- Wärmetauscher aufgrund einer geringen Außenlufttemperatur entsteht.
  • Die Entwässerungspumpe wird nach Beendigung des Betriebs des Kompressors über eine festgelegte Zeitperiode zwangsläufig betrieben, und das Tauwasser, das von einem Verdampfer (Innen-Wärmetauscher) danach Beendigung des Betriebs des Kompressors tropft, kann kontinuierlich abgepumpt werden, so daß ein Überlaufen von Tauwasser in einen zu klimatisierenden Raum verhindert wird.
  • Während die Entwässerungspumpe obligatorisch betrieben wird, wird ein Sauglüfter betrieben, der die Kondensation von Wasser an der Oberfläche des Verdampfers beschleunigt, so daß das Tropfen von Tauwasser innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aufhört.
  • Ein Steuermittel ist vorgesehen, das den Heizvorgang in einem Wärmepumpenzyklus beendet und ein Signal zur Betätigung der anderen Heizvorrichtung ausgibt, wenn die Außenlufttemperatur unter eine Solltemperatur sinkt; daher kann ein Heizvorgang automatisch durch andere Heizvorrichtungen, eine elektrische Heizvorrichtung, einen Ofen, einen Heizkessel usw. gestartet werden, wenn die Außenlufttemperatur unter eine Solltemperatur sinkt, so daß eine ausreichende Heizleistung selbst bei geringer Außenlufttemperatur erhalten werden kann.
  • Ein Signal zur Steuerung des Betriebs einer Außen-Einheit wird von der Innen-Einheit (A) zu der Außen-Einheit über eine Signalleitung ausgegeben und eine Signaleinstellung, die in der Innen-Einheit (A) eingesetzt wird, wird zu der Innen-Einheit (B) über eine Signalleitung übertragen, so daß die Einstellung aller Innen-Einheiten einfach ausgeführt werden kann, indem der Innen-Einheit (A) ein Betriebssignal zugeleitet wird.
  • Von der Innen-Einheit (B) kann nur ein Signal, das eine Störung in der Innen-Einheit (B) anzeigt, selektiv zu der Innen-Einheit (A) übertragen werden, so daß die Last auf der Innen-Einheit (A) in Bezug auf den Signalempfang verringert werden kann. Mit anderen Worten, der Aufbau der Steuerung der Innen-Einheit (A) kann vereinfacht werden.

Claims (5)

1. Klimagerät, umfassend mindestens eine Raumeinheit (1,2) mit einem Wärmetauscher (15, 17) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs mit der Luft in dem oder jedem Raum, in dem er angebracht ist, eine Außeneinheit (3) mit einem Wärmetauscher (11) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs mit der Außenluft, einen Kühlkreis zur Kühlung des oder jedes Raumes, umfassend den oder jeden Innen-Wärmetauscher (15, 17), einen Kompressor (9), den Außen-Wärmetauscher (11) und eine Expansionseinrichtung (19, 20) (14, 16), Temperatursteuermittel zur Steuerung des Kompressors (9) zur Durchführung eines Kühlvorgangs in Abhängigkeit von der Temperatur in dem oder jedem Raum, und Übersteuerungsmittel zum Abschalten des Kompressors (9) unabhängig von dem Temperatursteuermittel, wenn die Außenlufttemperatur unter eine vorbestimmte Temperatur sinkt, gekennzeichnet durch eine Entwässerungspumpe (40) zum Abpumpen von kondensiertem Wasser, das sich während des Betriebs des Klimageräts angesammelt hat, und durch Pumpensteuermittel zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Entwässerungspumpe (40) während einer bestimmten Zeitspanne im Anschluß an den Betrieb des Übersteuerungsmittels.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeige (264, 265, 266) zum Anzeigen des Betriebs des Übersteuerungsgeräts.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Lüfter (29, 30, 31) zur Förderung des Wärmeaustauschs zwischen der Luft im Raum und dem Innen-Wärmetauscher (15, 17), und durch ein Mittel zum gleichzeitigen Betrieb des Lüfters (29, 30, 31) mit der Entwässerungspumpe (40).
4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Inneneinheiten (1,2), wobei das Temperatursteuermittel ein Innen-Steuermittel A zur Steuerung des Betriebs einer bestimmten Inneneinheit (1,2) in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und zur Erzeugung eines Signals zur Steuerung des Betriebs des Kompressors (9) zur Durchführung eines Kühlvorgangs sowie ein Innen-Steuermittel B zur Steuerung des Betriebs jeder anderen Inneneinheit (1,2) umfaßt, wobei das Übersteuerungsmittel ein Außen-Steuermittel zur Steuerung des Betriebs der Außeneinheit (3) umfaßt sowie Mittel (7, 8) zum Übertragen eines Signals zur Steuerung des Betriebs der Außeneinheit (3) von dem Innen-Steuermittel A zu dem Außen-Steuermittel, und Mittel (7, 8) zum Übertragen eines Signals zur Steue rung des Betriebs der bestimmten Inneneinheit (1,2) zu dem Innen-Steuermittel A und von dem Innen-Steuermittel A zu dem Innen-Steuermittel B, und Mittel (7, 8) zum Übertragen eines Signals, das ein Problem in einer Inneneinheit (1,2) anzeigt, von dem Innen-Steuermittel B zu dem Innen-Steuermittel A.
5. Klimagerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Fernsteuerung (251) zur Übertragung eines Einstellsignals zu der bestimmten Inneneinheit (1,2) zur Steuerung des Betriebs der bestimmten Inneneinheit (1,2).
DE69311762T 1992-05-11 1993-04-28 Klimagerät Expired - Fee Related DE69311762T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4117435A JP3015587B2 (ja) 1992-05-11 1992-05-11 空気調和機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311762D1 DE69311762D1 (de) 1997-07-31
DE69311762T2 true DE69311762T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=14711582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311762T Expired - Fee Related DE69311762T2 (de) 1992-05-11 1993-04-28 Klimagerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5379606A (de)
EP (1) EP0570130B1 (de)
JP (1) JP3015587B2 (de)
KR (1) KR960010637B1 (de)
CN (1) CN1061432C (de)
BR (1) BR9301775A (de)
CA (1) CA2095382C (de)
DE (1) DE69311762T2 (de)
MY (1) MY113887A (de)
SG (1) SG50686A1 (de)
TW (1) TW198093B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW291530B (de) * 1994-06-15 1996-11-21 Sanyo Electric Co
EP0802377B1 (de) * 1996-04-10 2004-03-17 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Klimaanlage
TW479122B (en) * 2000-03-15 2002-03-11 Hitachi Ltd Refrigerator
US6438973B1 (en) * 2000-05-01 2002-08-27 Hoshizaki America, Inc. Control board alarms
KR100499506B1 (ko) * 2003-01-13 2005-07-05 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기용 이물질 차단장치
US6826924B2 (en) * 2003-03-17 2004-12-07 Daikin Industries, Ltd. Heat pump apparatus
US7064511B2 (en) * 2004-01-16 2006-06-20 Standard Microsystems Corporation Autofan combination of zones
JP4425655B2 (ja) * 2004-02-04 2010-03-03 三菱電機株式会社 空気調和機の室外ユニットの制御方法および装置
US7849698B2 (en) * 2005-03-02 2010-12-14 York International Corporation Method and apparatus to sense and establish operation mode for an HVAC control
WO2008140516A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Carrier Corporation Adjustment of compressor operating limits
KR20090022119A (ko) * 2007-08-29 2009-03-04 엘지전자 주식회사 서비스밸브 결합체를 구비한 분리형 멀티에어컨
US7863849B2 (en) 2008-02-29 2011-01-04 Standard Microsystems Corporation Delta-sigma modulator for a fan driver
JP4667496B2 (ja) * 2008-11-17 2011-04-13 三菱電機株式会社 空気調和装置
US8241008B2 (en) 2009-02-26 2012-08-14 Standard Microsystems Corporation RPM controller using drive profiles
US8861148B2 (en) * 2010-07-29 2014-10-14 Lennox Industries Inc. Surge protector, an HVAC unit including the surge protector and a method of testing electrical equipment
JP5897994B2 (ja) * 2012-06-06 2016-04-06 シャープ株式会社 空気調和機
CN102829529B (zh) * 2012-09-24 2015-06-10 宁波奥克斯空调有限公司 用于空调器辅助电加热的控制装置及其控制方法
US9416988B2 (en) 2013-03-15 2016-08-16 Honeywell International Inc. Self-aligning back plate for an electronic device
JP5692280B2 (ja) * 2013-04-30 2015-04-01 ダイキン工業株式会社 空気調和機の化粧パネルおよび室内ユニット
EP3282202B1 (de) * 2015-04-07 2021-09-22 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. Klimaanlage
CN104776504A (zh) * 2015-04-19 2015-07-15 北京德能恒信科技有限公司 一种三分体式机房节能空调***
CN107192089B (zh) * 2017-05-08 2020-01-31 广东美的暖通设备有限公司 空调器的控制方法、控制***、空调器和计算机设备
US10465949B2 (en) 2017-07-05 2019-11-05 Lennox Industries Inc. HVAC systems and methods with multiple-path expansion device subsystems
JP7077753B2 (ja) * 2018-05-07 2022-05-31 三菱電機株式会社 除湿機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246763A (en) * 1978-10-24 1981-01-27 Honeywell Inc. Heat pump system compressor fault detector
US4211089A (en) * 1978-11-27 1980-07-08 Honeywell Inc. Heat pump wrong operational mode detector and control system
US4298056A (en) * 1980-01-21 1981-11-03 Honeywell Inc. Heat pump setback temperature control with cold weather override
JPS5946439A (ja) * 1982-09-08 1984-03-15 Toshiba Corp スプリツトエアコンの制御信号回路
JPS59131843A (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 Toshiba Corp 空気調和装置
US4627483A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system
JPS62175543A (ja) * 1986-01-30 1987-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機のドレンポンプ制御装置
JPS62190344A (ja) * 1986-02-15 1987-08-20 Daikin Ind Ltd 分離形空気調和装置
JP2508860B2 (ja) * 1989-09-20 1996-06-19 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の運転制御装置
JP2823297B2 (ja) * 1990-02-23 1998-11-11 東芝エー・ブイ・イー株式会社 空気調和機
JP2909187B2 (ja) * 1990-10-26 1999-06-23 株式会社東芝 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
JP3015587B2 (ja) 2000-03-06
EP0570130A3 (de) 1994-08-03
SG50686A1 (en) 1998-07-20
DE69311762D1 (de) 1997-07-31
KR930023659A (ko) 1993-12-21
MY113887A (en) 2002-06-29
BR9301775A (pt) 1993-11-16
CA2095382A1 (en) 1993-11-12
CN1061432C (zh) 2001-01-31
EP0570130B1 (de) 1997-06-25
US5379606A (en) 1995-01-10
JPH05312380A (ja) 1993-11-22
TW198093B (de) 1993-01-11
KR960010637B1 (ko) 1996-08-06
CN1079043A (zh) 1993-12-01
EP0570130A2 (de) 1993-11-18
CA2095382C (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311762T2 (de) Klimagerät
DE69731576T2 (de) Abtau-Steuerverfahren für Klimaanlage
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE69722409T2 (de) Kältesystem
DE60021966T2 (de) Kommunikationsstation mit geregelter Kühlung
DE69837031T2 (de) Drucksteuerung einer Dampfleitung
DE602004001659T2 (de) Klimaanlage
DE3590371C2 (de) System und Verfahren zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE69925389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zusatzwärme für eine Wärmepumpe
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE60210443T2 (de) Klimaanlage
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE69117102T2 (de) Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe
EP0410330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE60218627T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Heizbetriebs in einer Klimaanlage
DE60026898T2 (de) Klimaanlage
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE69515243T2 (de) Klimaanlage
DE4243634A1 (en) Defrosting of inverter-driven air conditioning plant - using outdoor measured temperature to initiate defrost, with compressor frequency controlled to give constant defrost time
DE19964398B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Komfortgrenzwertes der spezifischen Enthalpie einer Fahrgastzelle bei einem Kraftfahrzeug mit Klimaanlage
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
DE69616233T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE69728078T2 (de) Klimaanlage
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee